Sie sind auf Seite 1von 4

FRILO Software GmbH – Innovative Lösungen für Statik und Tragwerksplanung

Nützliches Tool: 3D-Standalone-Viewer


GEO (OpenGL) kostenfrei zum Download.

Das FRILO Gebäudemodell


Das FRILO-Gebäudemodell ist ein Eingabe / Gebäudegeometrie  Übernahme von CAD-Daten aus
modernes Werkzeug mit einfacher  Bauwerke des üblichen Hoch- ALLPLAN. Dies wird in einem
Eingabe zur schnellen Ermittlung baus in Massivbauweise werden Videotutorial auf der FRILO-
der Lastabtragung eines komplet- als Gesamttragwerk betrachtet. Website anschaulich vorgeführt.
ten Bauwerks. Vertikale Lasten Hilfreich ist auch die Möglichkeit,
 Material: Stahlbeton und Mauer-
werden analog dem ingenieurmä- DXF-Folien als Eingabehilfe zu
werk, für Stützen auch Stahl und
ßigen Ansatz von Stockwerk zu hinterlegen.
Holz.
Stockwerk weitergeleitet, horizon-
tale Lasten entsprechend der Stei-  Geschossweise Erfassung aller
Vertikale Lastabtragung
figkeiten der mitwirkenden Bauteile tragenden Bauteile.
Es können z.B. Decken mit unter- Die Lastberechnung erfolgt ge-
verteilt. Die Bemessung erfolgt in
schiedlichen Dicken- oder Trag- schossweise von oben nach unten,
den jeweiligen FRILO-
richtungsbereichen definiert wobei jeweils die Lasten des obe-
Bemessungsprogrammen unter
werden. Auch Plattengelenke ren Geschosses an das darunter
Verwendung der Daten aus dem
und Fugen können berücksichtigt liegende Geschoss weitergegeben
Gebäudemodell. Aufgrund dieser
werden. werden. Dadurch bleibt die Berech-
Vorgehensweise ist das Gebäude-
Weitere Bauteile sind Wände, nung übersichtlich und nachvoll-
modell sowohl für die Vorbemes-
Stützen, Unterzüge und Brüstun- ziehbar.
sung als auch für die Erstellung
einer kompletten statischen Be- gen. Die Eingabe selbst ent- So erhält man schnell einen Über-
rechnung geeignet. spricht im Übrigen der bewährten blick über die vertikalen Funda-
Eingabe im Programm „PLT - mentlasten. Durch Vorgabe einer
Platten mit finiten Elementen“. zulässigen Bodenpressung ist
FRILO verzichtet bei diesem Ansatz außerdem eine Vordimensionie-
 Kopieren vorhandener Ge-
auf eine komplexe 3D-Berechnung, rung der Fundamente möglich.
schosse. Jedes Geschoss lässt
so dass der Anwender nachvoll-
sich dann unabhängig von den Alle Lasten im Gebäudemodell sind
ziehbare Werte bekommt. Dieses
anderen modifizieren. Der Einga- charakteristisch. Eine Überlagerung
einfache Konzept hat viele zufrie-
beaufwand reduziert sich auf mit Sicherheits- und Kombinati-
dene Anwender gefunden.
diese Weise erheblich. onsbeiwerten erfolgt im Gebäude-
modell nicht.

Produktdaten www.frilo.eu Stand: 09.07.2021


FRILO Software GmbH - Innovative Lösungen für Statik und Tragwerksplanung

Ausgabe der Ergebnisse FRILO-Bemessungsprogramme:


Zusatzoptionen
Die Verteilung der vertikalen Lasten  Platten mit PLT
auf die lastabtragenden Bauteile  GEO-HL:
 Stützen mit B5+, STS+, HO1+
kann sowohl grafisch als auch in Horizontale Lastabtragung
 Durchstanznachweis B6+
ausführlicher tabellarischer Form Mit dem optionalen Zusatzmodul
dargestellt werden.  Träger mit DLT GEO-HL können Horizontallasten
 Fundamente FD+, FDS+, FDR+ aus Wind und Schiefstellung ermit-
und BEB+ telt werden. Die Windlasten können
Bauteilbemessung dabei in Abhängigkeit von der Ge-
 Setzungsberechnung SBR+
Die Bemessung der einzelnen Bau- bäudegeometrie und den vorgege-
teile erfolgt in den jeweiligen  Wände mit MWM+, MWX+ und benen Windparametern berechnet
FRILO-Bemessungsprogrammen. SCN werden. Schiefstellungslasten wer-
Dabei werden Geometriedaten und den automatisch aus den berechne-
charakteristische Lasten an das ten Vertikallasten generiert.
Normen
Bemessungsprogramm übergeben.
Die Verteilung der Lasten auf die
Die Auswahl des Bauteils erfolgt Für Stahlbeton wählbar:
aussteifenden Bauteile erfolgt im
durch Anklicken in der Grafik.  DIN EN 1992 Verhältnis der Biegesteifigkeiten.
Im Bemessungsprogramm werden  ÖNORM EN 1992 Eine Mitwirkung an der horizontalen
dann nach den Vorgaben der ein- Lastabtragung kann sowohl grup-
 BS EN 1992
gestellten Norm aus den überge- penweise (z.B. nur Stahlbetonwän-
benen Lasten die maßgebenden  UNI EN 1992 / NTC de) oder für einzelne Bauteile defi-
Lastkombinationen unter Berück-  EN 1992 niert werden.
sichtigung der Sicherheits- und
 DIN 1045 / DIN 1045-1
Kombinationsbeiwerte gebildet und
das Bauteil wird bemessen.  ÖNORM B 4700

Vorteile auf einen Blick


Für Mauerwerk wählbar:
 Schnelle Lastermittlung für die
 DIN EN 1996
Fundamente
 Dimensionierung von Funda-  ÖNORM EN 1996
menten durch Vorgabe von zu-  BS EN 1996  GEO-EB: Erdbeben
lässigen Bodenpressungen  DIN 1053-1/-100 Ermittlung der Erdbebenlasten nach
sowie Mindestabmessungen DIN EN 1998-1 und DIN 4149, 6.2.2
und Mindestüberständen für Deutschland bzw. ÖNORM B
 Übersichtliche Darstellung der Für Windlasten und für Stahlstüt-
1998-1:2006/2011, 4.3.3.2 für
Lastabtragung, auch bei kom- zen sind ebenso die jeweils aktuel-
Österreich
plexen Bauwerken len Normen wählbar.
Die Ermittlung der Erdbebenlasten
 Prüffähige Ausgabe der Last- erfolgt nach dem vereinfachten
abtragung, Lasten je Geschoss CAD-Anbindung Antwortspektrenverfahren.
und Bauteil getrennt in G, P ! Dieses Modul benötigt GEO-HL
 Übernahme einzelner Geschosse
und Volllast
aus ALLPLAN als Bauteilemodell
Interaktive Kontrolle der verti-  GEO-ME: Massenermittlung
kalen Lastabtragung  Grundrisse aus CAD-
Programmen über die DXF- Die Massenermittlung wird über
 Definition der Einwirkungen das Ausgabeprofil gesteuert. So
Schnittstelle als Hilfsfolie ge-
nach DIN 1055 und EN 1991 können Sie die Tabellenausgabe in-
schossweise einlesbar
 Zusatzmodule: dividuell jeweils für die einzelnen
Horizontallasten aus Wind,  Die bisherige Übergabe der Be-
Materialien und Bauteile sowie für
Schiefstellung und Erdbeben, wehrungsführung an CAD-
einzelne Geschosse oder auch ge-
Massenermittlung Programme wird künftig durch
schossübergreifend definieren.
eine IFC-Schnittstelle ersetzt.
 Direkte Übergabe von Geomet- Auch der Export als Excel-Mappe
rie und Belastung in die FRILO- oder CSV-Datei ist möglich.
Bemessungsprogramme

Produktdaten www.frilo.eu Stand: 28.07.2021


FRILO Software GmbH - Innovative Lösungen für Statik und Tragwerksplanung

GEO - Das FRILO Gebäudemodell


Zusatzoption Erdbeben (Deutschland)

Im FRILO-Gebäudemodell werden
die Erdbebenlasten nach dem ver-
einfachten Antwortspektrenverfah-
ren gemäß DIN 4149, 6.2.2 bzw.
DIN EN 1998 4.3.3.2 und
Anhang NA-D ermittelt.
Dieses Verfahren darf bei regelmä-
ßig aufgebauten Tragwerken, die
gewisse Anforderungen an die
Regelmäßigkeit in Grundriss und
Aufriss und an die Grundschwing-
zeit erfüllen, angewendet werden. Abb.: Auswahl der
Dabei werden in Abhängigkeit vom Erdbebenzone
Bauwerksstandort die Erdbeben- und der geologi-
zone, die Grundwerte der Bodenbe- schen Unter-
schleunigung und die Untergrund- grundklasse über
verhältnisse vorgegeben. Die Erd- eine Karte oder
bebenzone und die geologischen eine Gemeinde-
Untergrundklassen können aus auswahl.
einer Karte oder, falls vorliegend,
aus einer Gemeindeauswahl ent-
nommen oder vom Anwender di-
rekt definiert werden. Außerdem
muss die Bedeutungskategorie des
Bauwerks festgelegt werden. Dar-
aus werden die Spektralwerte aus
den untergrundabhängigen elasti-
schen Antwortspektren bestimmt.
Zur Ermittlung der Bemessungs-
werte der Beschleunigung, werden
die ermittelten elastischen Spekt-
ralwerte noch durch die von
der Duktilitätsklasse abhängigen
Verhaltensbeiwerte dividiert.

Produktdaten www.frilo.eu Stand: 28.07.2021


FRILO Software GmbH - Programme für Statik und Tragwerksplanung

Nun werden nach dem vereinfachten


Antwortspektrenverfahren aus der Ge-
samtmasse des Bauwerks die horizon-
talen Erdbebenersatzkräfte ermittelt. Im
Unterschied zum allgemeinen Ant-
wortspektrenverfahren wird dabei nur
die erste Eigenform berücksichtigt.
Beim Ansatz der Erdbebenkräfte auf das
Gebäude kann die Torsionswirkung der
Erdbebenlast durch den vereinfachten
Ansatz nach Norm berücksichtigt wer-
den.

Produktdaten www.frilo.eu Stand: 09.07.2021

Das könnte Ihnen auch gefallen