Sie sind auf Seite 1von 14
Welche Segrffe passen zu welchem Kérperteil? Tragen Sie die Nummerierung in die Tabelle ein Korperpflege 1 Wortschatz Kérperteile Ergdnzen Sie den Artikel, — Arm — Finger Handgelenk Oberschenket |_| zehe — Auge Fingernagel Knie Ohr Zehennagel | — Bauch FuB — Kopfhaut — Riicken —Bauchnabel | |__ Gesicht — Lippe — Schulter | — Brust — Hals ‘Mund Stim —Fllenbogen | | Hand Nase Unterschenkel Essenswiinsche 3 Lesen Energie fiir den menschlichen Kéi per G Lesen sie den Text und entscheiden Sie, ob die Aussagen unten richtig oder falsch sind, 7 - | Der menschliche Kérper braucht rund um die Uhr Energie ~ auch im Schlaf. Um die grundlegenden Korperfunitionen wie Atmung, Herzschlag, Stoffwechsel und eine konstante Kérpertemperatur zu sewahrleisten, bendtigt der Kérper die meiste Energie. Zusatzlich zu dem sogenannten Grundumsatz muss Energie fiir kérpertiche Aktivitat zur Verfligung stehen, Nahrungsbestandteile Die Energie wird in Kilojoule oder Kilokalorien gemessen. In tierischen und pflanzlichen Lebensmitteln gibt es drei Makro-Nahrstoffe: Kohlenhydrate, EiweiBe und Fette. Dazu kommen noch Mineralstoffe und Vitamine, die sogenannten Mikro-Nahrstoffe. Die Nahrstoffe werden iiber den ‘Verdauungstrakt aufgenommen und dann iiber das Blut 2u den Korperzellen transportiert und dort in Energie umgewandelt. Kohlenhydrate sind der gré6te Bestandteil der Nahrung und liefern wichtige Energie. Sie bestehen aus Zuckermolekillen und sind der Treibstoff fir Muskeln und Gehirn, Kohlenhydratreiche Lebensmittel sind vor allem Getreideprodukte (z.B. Brot, Nudeln, Reis, Mehl), Kartoffeln, Zucker und Hillsenfriichte (Linsen, Erbsen, Bohnen). EiweiBe, oder auch Proteine genannt, enthalten Aminosauren, die fir den Kérper unverzichtbare Bausteine sind. Die Aminosiuren werden fir den Aufbau der Zellen und des Gewebes (2.8. Muskeln, Organe, Blut) benétigt. Essenzielle Aminosuren miissen dem Kérper mit der Nahrung zugefiihrt werden. Eiwei8e nimmt der Kérper zum einen durch tierische Produkte (Flesch, Fisch, tier, milch), zum anderen durch pflanaliche Produkte (Hiilsenfrichte, Getreideflocken, Brot, Kartoffeln) auf. Fete enthalten die meisten Kalorien und liefern dem Kérper viel Energie. Doch Fett ist nicht gleich Fett, Man unterscheidet zwischen gesdttigten und ungesittigten Fettsduren und sie kénnen gegentei- \'ge Wirkungen haben. So kann z.B. der libermaBige Verzehr von gesittigten Fettsduren zu Arterio- sklerose fihren, ungesattigte Fettsduren schiitzen vor dieser Erkrankung. Einige Lebensmittel enthal- {en viele gesattigte Fettsduren (2.8. Fleisch, Butter), andere vor allem ungesattigte Fettsiuren (2.8, einige Fischarten, pflanzliche Ole, Niisse). richtig falsch tdten, Oo Oo 2 Getreideprodukte gehdren zu den wichtigsten Energielieferanten. ‘1 Der Kérper bendtigt Energie vor allem fur kérperliche Ab 3. Der menschliche Kérper kann nicht alle Aminosduren selbst produzieren, 4 Welches Fett gegessen wird, ist nicht wichtig, QoQoo0 Qo0o0o00 5 Ungesattigte Fettsauren sind in Fleisch und in allen Fischsorten enthalten. @ Was miissen Schwangere und stillende Matter bei der Emnahrung beachten? Welche Nahrungsmittel vertragen stillende Mutter bzw, deren Sauglinge oft nicht? Sprechen Sie mit ihrer Partnerin/ihrem Partner. 33 Ubergabegespriich tesen, Teil1 © © Lbetgabe werden auch organisatorische Fragen behandelt.n einigen Fllen ist dies nicht er nicht méglich gewesen, Deshalb haben einige Pflegekrafte E- “zellen den richtigen E-Mails zu. Ein Adressat bleibt brig, jebsrat__aynurbayram@brwaldkrankenhaus.de 4 Stationsleitung leitungs@waldhotde © *esedienstleitung pdl@seniorenhaus.de © Verwaltung verwaltung@pflegezentrumde ‘markus.singer@station3.de = [S78 t genieBt deine letzten Urlaubstage nach in volen Zigen ch hatte eine gre Bite an dich: Daich oT ener st28 Zum Elternsprechtag meines Sohnes indie Schule Kommen muss kennich tics sae eres vorgesehen den Spatdiest dbernehmen. Ich wolte dich daherfagen ot wit ey ace o Sone es a auschen Kénnten, Dann wide ich deinen Frihdiens Ubernehmen and de maison Spat- cat das fr dich? Du misstest dann an deinem ersten arbeistag nach dem Urleu such een fran shen, 0 Morgen, Frau Sieder, re re mplegen unseres Praktikanten Manuel Schauer, der seit anfang des Monats bei uns im Wohnbe- ein SchlieBfach in der Garderobe fr die Mitarbeiter bei uns aut gt pekommen. Kénnten Sie bitte noch einen freien Schlissel bereitlegen? scicke Manuel dann bei ndchster Gelegenheit ins Biro, Dank und einen schénen Tag. cnbereichsleitung 8 =" wlinsche einen schénen Feierabend! snemarie Von: rene Berger An: 4 be Ilse, $ Se8spenem Anlass wird das Thema .Umgang mit aggressiitatn der lege" momentan seh stark bei uns # der Station diskutiert. ob wir méglichst bald noch eine Nien saa Thema einplanen kénnten. Das interesse ist so groB, dass viele fells deran nage “ehmen widen, auch wenn dese Fortbildung nicht von dir verpflchtend vorgescivishen wis Velen Dank! Anleitungsgesprach Schreiben Reklamation === Sie den folgenden Text. Versuchen Sie, so viele Details wie méglich zu verstehen, Ausschnitt aus der Bedienungsanleitung eines Blutzuckergeriites Fehlerbehebung: wenn Ihr Blutzuckergerat immer wieder Fehlermeldungen anzeigt wie ,000" oder ,277 stellen Sie zundchst sicher, dass Sie nicht unterzuckert sind, und fihren Sie dann bitte folgende Ma@nahmen in der angegebenen Reihienfolge durch: ~ Kontrollieren Sie zunachst die Teststreifentrommel: 'st das Haltbarkeitsdatum iiberschritten? Ist die Packung langer als drei Monate geéffnet oder war die Trommet nicht fest verschlossen? Sind die Teststreifen feucht geworden oder waren sie zu warm gelagert? Wenn Sie eine dieser Fragen mit ja" beantwortet haben, 6ffnen Sie eine neue Teststreifenpackung und fihren Sie eine weitere Blutzuckermessung durch, ~ Wechseln Sie sicherheitshalber die Batterien im Geriit und fihren Sie danach erneut eine Mes- sung mit dem beigelegten Kontrollstabchen und der Kontrollflissigkeit check-liquid durch. ~ Haben Sie das Gerat auBerhalb des angegebenen Funktionsbereiches zwischen 10 und 40 °C. Umgebungstemperatur eingesetzt? ‘Suchen Sie in diesem Fall einen Bereich mit der entsprechenden Temperatur auf und kontrollie- ren Sie das Gerait erneut, ~ Haben Sie alle Schritte der exakten Blutzuckermessung beachtet (Reinigung der Hande, keine alkoholischen Desinfektionsmittel verwenden, richtige Einstichstelle wahlen, Abwischen des ersten Bluttropfens, exakte Benetzung des Teststreifens mit ausreichend Blut, rasches Einfllhren des Teststreifens in das Gera)? Wenn Sie alle diese Punkte uberpriift haben, ohne dass das Gerat 2weifelsfrei einen Blutzuckerwert baw. den auf der Kontrollflissigkeit angegebenen Wert anzeigt, halten Sie unverziiglich Riicksprache mit lhrem betreuenden Arzt bzw. Ihrer Diabetesambulanz, ob bzw. wie schnell Sie ein Ersatzgerat brauchen. Kontaktieren Sie dann unseren Kundendienst (Adresse auf der Riickseite dieser Bro- schiire) fir die Lieferung eines Ersatzgerates und die Reparatur des defekten Kontrollgerates, © haben alles Uberpriift, aber das Gerait funktioniert nicht. Schreiben Sie an den Hersteller, rlicksichtigen Sie die folgenden Punkte: + Gerait wann/wo gekauft? 3. was der Hersteller machen soll 2 was Sie schon versucht haben 4 bis wann Sie eine Reaktion erwarten schreiben Sie weitere Beschwerden an den Hersteller eines der folgenden medizinischen {smittel: elektrische Milchpumpe, Blutdruckmessgerat, Trainingstisch, mobiles Sauerstoffgerat, rarot-Fieberthermometer, Wahlen Sie ein Gerat aus, iberlegen Sie sich, was defekt ist, und reiben Sie eine E-Mail. Vergessen Sie Betreff, Anrede, Gru8 und Unterschrift nicht. Dekubitus und Wundversorgung 2 Leseverstehen Wundbehandlung SB" @ Lesen Sie den Text. Der Text hat acht Abschnitte, die durcheinandergeraten sind. Bringen Sie die Absatze in die richtige Reihenfolge. . Behandlung und Pflege von Menschen mit Wunden Kleine Wunden kennt jeder aus seinem Alltag. Sie entstehen vor allem bei der Hausarbeit oder in der Freizeit. Kinder stiirzen zum Beispiel oft beim Skaten oder von der Schaukel und e schiirfen sich das Knie auf. Schiirfwunden sind zwar schmerzhaft, aber gewohnlich harmlos, f ‘wenn man gegen Tetanus geimpft ist. Deshalb miissen diese Wunden in der Regel auch nur gereinigt, desinfiziert und mit einem Pflaster abgedeckt werden. © b Hier verbrennen sich die Kleinen entweder am heiBen Backofen oder an einer heiGen Herdplatte und es entstehen sogenannte Verbrennungswunden. Eine Wunde, die durch heide Flissigkeit entsteht, bezeichnet man hingegen als Verbriihung. Sowohl Verbrennungen als auch Verbrithungen konnen lebensbedrohlich sein, wenn gréBere Kérperpartien betrof- 3 fen sind. Ist dies der Fall, behandelt man die Patienten in besonderen Kliniken, den Verbren- nungskliniken, © c Zu den alltaglichen Verletzungen im Haushalt zahlt die sogenannte Schnittwunde. Ein scharfes Messer oder ein zerbrochenes Glas verursacht eine mehr oder weniger tiefe Wunde, die starker bluten kann. Bei den meisten Schnittwunden tritt jedoch innerhalb weniger Minuten die Blutstillung ein, sodass ein Arztbesuch nicht nétig ist. Es geniigt, die Wunde 2u X desinfizieren und mit einem Wundverband abzudecken. Kommt es jedoch nicht zur Blut- stillung, z.B, bei Patienten, die gerinnungshemmende Medikamente einnehmen, sollte man 7 zum Arzt gehen. Ein gefahrlicher Ort fir Kinder ist nach wie vor die Kiiche. CO 4 Sie haben oftmats Schmerzen und sind in ihrer Mobilitat stark eingeschrankt. Viele berichten tiber einen mehrjahrigen Leidensweg, weil chronische Wunden zu Rezidiven neigen. AuBer- dem kann eine chronische Wunde stark riechen oder nassen, woriiber der Betroffene Scham ‘empfindet. Deshalb ziehen sich einige sogar aus dem gesellschaftlichen Leben zuriick. CO e Inpflegerischen Einrichtungen oder Krankenhausern dominieren allerdings eher die chroni- 3 schen Wunden, die sich dadurch auszeichnen, dass sie trotz fachgerechter Behandlung iber einen langeren Zeitraum (vier bis zwélf Wochen) nicht ausheilen. Der Oekubitus, das Ulcus cruris sowie das diabetische FuBsyndrom sind vermutlich die haufigsten Wundarten, denen ‘ Pflegekrafte in ihrem Arbeitsalltag begegnen. Cf Kleinere Brandwunden kénnen jedoch zu Hause versorgt werden, indem man die Wunde sofort 5 mit kaltem Wasser kihtt. Man darf allerdings weder Salben, Puder, Sprays noch Honig oder Butter verwenden. Brandblasen sollte man auch nie selbst éffnen! © g Diese wunden entstehen vor allem aufgrund von Durchblutungsstdrungen, Odemen oder 4s ‘anhaltendem Druck auf die Haut und dem darunterliegenden Gewebe. In Deutschland leiden ca. vier Millionen Menschen an einer chronischen Wunde, wobei die Zahl der Betroffenen aufgrund des Demografiewandels vermutlich steigen wird. Chronische Wunden wirken sich stark auf die Lebensqualitat der Betroffenen aus. © @ her Vertust von sozialen Kontakten fihrt schlieStich zur Isolation und Vereinsamung. Pflege- krafte sollten deshalb nicht nur iber aktuelles Wissen zur modernen Wundversorgung verfigen, sondern auch sensibel auf die seelischen Belastungen der Betroffenen reagieren, m Dekubitus und Wundversorgung B In welchem Abschnitt steht das? Weil Menschen immer alter werden, leiden in Zukunft wahrscheinlich mehr Menschen an chronischen Wunden, b_ Unkomplizierte Alltagswunden versorgt der Betraffene narmalerweise selbst. © Bei Brandwunden dirfen auf keinen Fall altbekannte ,Hausmittel” verwendet werden, d_ Wenn eine Wunde nicht aufhért zu bluten, sollte man einen Arzt aufsuchen @ Manche Wunden haben einen tiblen Geruch, der den Patienten sehr peinlich ist. F Pflegekrafte haben es in ihrem Arbeitsalltag meist mit chronischen Wunden zu tun, & Patienten mit umfangreichen Verbrennungen werden in Spezialkliniken behandelt. h Bei der Behandlung von Patienten mit chronischen Wunden bendtigt eine Pflegekraft nicht nur fachli- che Kompetenz, sondern auch Empathie Wortschatz Wunden Setzen Sie die Worter aus dem Kasten an die passende Stelle. Dekubitus | chronische Wunden | Ulcus cruris venosum | Diabetisches FuBsyndrom | iatrogene Wunden 1 Bei Patienten mit Diabetes mellitus ist die Wahrnehmung von Schmerz oder Beridhrung oft eingeschrankt. Als Komplikation kann ein entstehen, 2 Wenn ein Patient in seiner Mobilitat eingeschrankt ist, ann er seine Sitz- oder Liegeposition nicht mehr ausreichend verandern. Der lang anhaltende Druck auf Haut und Gewebe kann in diesem Fall einen ___Merursachen, 3. Das befindet sich am Unterschenkel. In der Alltagssprache bezeichnet man es auch als ,offenes Bein* 4 . ssc. KOnnen nach ihrer Abheilung wieder auftreten, 5 Wunden, die bei Operationen und diagnostischen Eingriffen entstehen, bezeichnet man als Sprechen Dekubitus elche Probleme kdnnen auftreten, wenn eine Person immobil baw. bettlagerig ist? Machen Sie Stichpunkte. unaliegen, Dekubitus, Verringerung der sozialen Kontakte, .. s | Prophylaxen 4) 27 @ Schwester Kostelka berit Frau Reitmeyer Lesen Sie die Fragen, héren Sie den Text und antworten Sie 4 Fiireinen leichten schnellen Lagewechsel der 4 _Die Pflegerin bietet an, Patientin verweist Schwester Kostelka auf ‘a. eine Informationsbroschiire zu besorge a. Druckentlastung durch die Matratze. eine Physiotherapeutin einzuschalten. b ein groBes Badetuch. ‘¢ Schienen fir die Hinde zu besorgen. eine Anti-Dekubitusmatratze. 5 Frau Reitmeyer 2 tavendetol a informiert sich noch einmal in der a a duftet aus einer Duftlampe. Broschiie. bb wirkt beruhigend auf Erna Richter bist nicht zufrieden mit der Antwort der c_ wirde Schwester Kostelka lieber nicht Prlegeri einsetzen. cist vorerst beruhigt aber die angeboter= ‘Méglichkeiten. 3. Frau Richter hatte schon vor dem Schlaganfall fa Arthritis an den FiiBen. eine Neigung zu Thrombosen. Probleme mit den Fingergetenken. 4% 4 Sprachbausteine, T setzen Sie die Worter auf der folgenden Seite an die richtig Stele im Text. Korpertiche Schwache, Bewegungsarmut und Schonhattungen kénnen 2u Kontrakturen Br. Fehistellu gen der Gelenke fihren. Bekannt ist hier besonders der sogenannte SpitzfuB. Man kann diese Komplis: tionen verhindern, 1 man Dehn- und Strecklibungen mit dem Patienten/der Patienti> durchfnrt. Sind die Betroffenen dazu nicht selbst in der Lage, Konnen ihnen passive Bewegungstbuns elfen. Aus langer Bettlagerigkeit kann 2 eine Thrombose resultieren. Der Blutstrom verlangsamt sich und es Kénnen sich Blutgerinnsel bilden. Wenn diese in die Here- und Lungengefae geschwemmt werden, kann dies zur tebensgefahrlichen Embotiefuhren. Milde, schwere oder ruhelose peine sind das erste Warnsigna, gefolgt von Kribbetn und néchtlichen Schmerzen. Vorbeugend sollen Beine immer wieder hoch gelagert werden. 3 spezielle Antithrombosestrimpfe sind = prophylaxe. Sie werden bei langer Bettlagerigkeit dauerhaft getragen und nur zur Korperpflege ausge= gen. Flache Atmung und Bewegungsmangel verbunden mit einem Sekretstau fulven 28 einer Mangel- beliiftung von Lungenabschnitten. 4 diese Abschnitte zusatzlich mit Krankheitserre besiedelt werden, ist es meist bis zur Lungenentzin- dung nicht mehr weit. Typische Symptome sind Fleber und eine erschwerte Atmung. Auch Schmerzen in der Brust und ein gestartes Allgemeinbefinden gehéren zum Krankheitsbild, Wichtige Vorsorgematinahmen sind regelmaGiges Liften der Raume, eine gute Mundpflege und Atemibungen 5 Unterstiitzung beim Husten. Prophylaxen 27 @ Schwester Kostelka berat Frau Reitmeyer. Lesen Sie die Fragen, héren Sie den Text und antworten Sic 1 Fiir einen leichten schnellen Lagewechsel der 4 _Die Pflegerin bietet an, Patientin verweist Schwester Kostelka aut . . a eine Informationsbroschiire 2u beso a Druckentlastung durch die Matratze. eine Physiotherapeutin einzuschalten b ein groBes Badetuch. © Schienen fiir die Hinde 2u besorgen, eine Anti-Dekubitusmatratze. 5 Frau Reitmeyer 2 Lavendelt ; a. informiert sich noch einmal in der a duftet aus einer Duftlampe. Broschiire. b_ wirkt beruhigend auf Erna Richter. ist nicht zufrieden mit der Antwort der © wilrde Schwester Kostelka lieber nicht Pflegerin. einsetzen. ist vorerst beruhigt diber die angeboter ‘Mégtichkeiten. 3. Frau Richter hatte schon vor dem Schlaganfall a Arthritis an den Figen, eine Neigung zu Thrombosen. Probleme mit den Fingergelenken. 4% 4 Sprachbauste Setzen Sie die Wérter auf der folgenden Seite an die richtige Stelle im Text. e, Teil 1 Kérperliche Schwache, Bewegungsarmut und Schonhaltungen kénnen 2u Kontrakturen bzw. Fehlstellu gen der Gelenke filhren. Bekannt ist hier besonders der sogenannte Spitzful8. Man kann diese Komp’: tionen verhindern, 1 man Dehn- und Streckiibungen mit dem Patienten/der Patienti~ durchfihrt. Sind die Betroffenen dazu nicht selbst in der Lage, Knnen ihnen passive Bewegungsiibur: helfen. Aus langer Bettlagerigkeit kann 2 eine Thrombose resultieren, Der Blutstrom verlangsamt sich und es kénnen sich Blutgerinnsel bilden. Wenn diese in die Herz- und LungengefaSe geschwemmt werden, kann dies zur lebensgefahrlichen Embolie fren, Milde, schwere oder ruhelose Beine sind das erste Warnsignal, gefolgt von Kribbeln und nachtlichen Schmerzen. Vorbeugend soller Beine immer wieder hoch gelagert werden. 3 spezielle Antithrombosestriimpfe sing = Prophylaxe. Sie werden bei langer Bettlagerigkeit dauerhaft getragen und nur zur Kérperpflege ausge: gen. Flache Atmung und Bewegungsmangel verbunden mit einem Sekretstau filhren zu einer Mangel- beliftung von Lungenabschnitten. 4 diese Abschnitte zusitzlich mit Krankheitserrec: besiedelt werden, ist es meist bis zur Lungenentziin- dung nicht mehr weit. Typische Symptome sind Fieber Und eine erschwerte Atmung. Auch Schmerzen in der Brust und ein gestirtes Allgemeinbefinden gehdren zum Krankheitsbild. Wichtige VorsorgemaBnahmen sind regelmaGiges Liften der Raume, eine gute Mundpflege und Atemiibungen 5 Unterstitzung beim Husten 12 a trot ¢ obwoht b auferdem d sowie 5 Lesen Pneumonie- prophylaxe @ ver folgende Text enthalt viele Informationen zur Vorbeugung einer Lungenentziindung. Lesen Sie den Text und markieren Sie die Handlungen, die einer Pneumonie vorbeugen kénnen, Allgemeine Mafinahmen, die Ihren Patienten vor einer Lungenentziindung, auch Pneumonie genannt, Schiitzen kénnen, sind vor allem die gute Beliftung des Patientenzimmers und das Vermeiden von Zugluft, Bei trockener Raumluft kann man die Atemluft mittels Luftbefeuchter anfeuchten. Haufige Mobilisation wie das Aufsetzen an der Bettkante oder langsames Auf-und-ab-Gehen kann die Lunge entlasten, Gleich- I zeitig erreicht die Luft nur bei Bewegung wirklich alle Lungenbereiche. | Bei aufrechtem Oberkérper fallt das Abhusten des Sekrets leichter, Fordern Sie Ihren Patienten auf, | tief einzuatmen und nur wenig auszuatmen und dann mit gespannten Muskeln zweimal kraftig abzuhusten, Die Anwendung feuchtwarmer Umschlage auf der Brust oder Einreibungen mit atherischen Olen kénnen das Abhusten erleichtern. Inhalationen oder die Einnahme von sekretlsenden Medikamenten, die die Bronchien erweitern, kénnen ebenfalls den Auswurf des Sekrets unterstiitzen, Bedingung fur ein erfolgreiches Abhusten ist immer eine ausreichende Flissigkeitszufuhr. Das abgehustete i Sekret (Sputum) soll in ein Papiertaschentuch gespuckt und gleich entsorgt werden. Ermégtichen Sie dem Patienten, den Mund auszuspilen und die Hiinde zu reinigen. Kann der Patient nicht selbststandig abhus- ten, kann es nétig werden, das Sekrettiber Mund oder Nase abzusaugen. 'st keine Mobilisation wie oben beschrieben méglich, muss auf einen haufigen Lagewechsel geachtet werden. Ein etwa 2weistiindlicher Wechsel von der rechten in die linke Seitenlage verhindert, dass sich das ‘Sekret in einem Lungentfligel festsetzt. Atemunterstitzende Lagerungen mit Kissen entlasten jeweils fir einige Zeit bestimmte Abschnitte der Lunge. Leiten Sie den Patienten zu tiefen Ein- und Ausatmungen iber die Nase an. Eine Mundatmung begiinstigt trockene Schleimhaute und Entzlindungen. Nutzen Sie auch bei Erwachsenen unterschiedliche Hilfsmittel als Atemanreiz, 2.8, kleine Watteballchen oder Luftballons, die ber einen Tisch gepustet werden, ein Mobile tiber dem Bett oder Seifenblasen. Oben Sie, wenn méglich, eine gesonderte Bauchatmung oder Brustatmung, wobei der Patient die Hande jeweils seitlich auf den betreffenden Korperteil auflegt. Achten Sie auf eine gute Mund- und Zahnpflege. Bakterien und Pilze kénnen sonst aus dem Mund in die tieferen Luftwege gelangen und fir Infektionen sorgen. Sorgen Sie fir ausreichend feuchte Schleimhaute Und Lippen, um den Keimen keine Eintrittspforte zu bieten. 1B Diskutieren sie in der Kleingruppe: Welche der im Lesetext beschriebenen Mafinahmen kommen fiir Ema Richter aus 3a infrage? Welche nicht? 123 Nae lel @ Diskutieren sie in kleingruppen folgende Punkte: 4&4 10 158 1 Wie erfolgt die Medikamentenanordnung in threm Herkunftstand? 2 Arbeiten Sie lieber mit dem Handelsnamen oder dem Wirkstoffnamen? Warum? 3 Welche Erfahrungen haben Sie mit Medikamentenverwechslungen? Welche Strategien wend=~ um Verwechslungen zu vermeiden? 4 Glauben Sie, dass Prlegekrafte ihre Fehler zugeben? Begriinden Sie Ihre Meinung. 5 Welche Vorteite/Nachteile hat ein Fehlermeldesystem? Wiirden Sie dort einen Eintrag mache-> Warum? Warum nicht? Sprachbausteine, Teil 1 Lesen Sie den folgenden Text und entscheiden Sie, welche Wérter am besten in die Liicken pas: kénnen jedes Wort im Kasten nur einmal verwenden, Nicht alle Wérter passen in den Text, Zusatz zum arztlichen Entlassungsbericht Liebes Hauskrankenpflegeteam, wir entlassen heute Herrn Dietrich Kramer (71 Jahre alt) in die hausliche Pflege. 1 einer geplanten ambulanten Routine-Operation (Abszess-Entfernung im Bereich des Afters) unc einer starken allergischen Reaktion auf ein Antibiotikum war der Patient fr 12 Tage (davon 5 Tage auf der intensivstation) stationar aufgenommen. Aufgrund des allergischen Zwischenfal': entwickelte Herr Kramer eine 2 Schwellung der Luftréhre und musste uber mebrere Tage beatmet werden: Mittlerweile ist der Luftréhrenschnitt 3 oo But verheilt, Herr Kramer ist aber noch deutlich eingeschrankt beim Sprechen und der Nahrungs- aufnahme. Er erhailt derzeit 4 ‘Beratung und Information von Betroffenen und Angehrigen, Planungs- und Problemgesprache ir peutischen Team, Diskussionen ber das 14 von Absprachen durch die Erkrankter = 1 a bereit 5 a Einhalten 9 a Erleichterung 13. verfligen b fertig b Verhalten b Erlésung b verhandeln ¢ vollendet ¢ Vorhaben ¢ Lésung verzichten 2. a kérpertich 6 a Verlauf 10a befahigen 14 a Behalten b menschlich b Vorlauf b erméglichen b Einhalten © unperséntich Vorrang erreichen Verhalten 3. a eingesetzt 7 a einschreitend 11 a Uberleitung » erfordertich b einzetn b Obertragung verhangt ¢ schrittweise ¢ Oberwachung, 4 a Missfallen 8 a tragfahigen 12 a héheren b Misstrauen b tréstlichen b hohen ¢ Vertrauen « triigerischen ¢ hohlen “vere sy Kultursensible Pflege > Welche MOglichkeiten haben Sie als Prlegekraf, kultursensible Pflege zu praktizieren? © Nelche Angebote flr eine kultursensible Pflege gibt es in Ihrer Einrichtung? Was kénnte eine Einricr ‘ung noch tun, um kultursensible Pflege zu erméglichen? 2 Lesen Das Tabu und seine Funktionen a © Werter aus dem Kasten passen in die Lilcken? Vier Wérter bleiben ibrig. Ausschluss | bertihren | Beurteilung | fachsprachlich | Menschenrechte | Peinlichkeit | stillschweigend | unbekannt | tunterscheiden | Vergangenheit | vermitteln | Verrichtung | wesentlich | wissentlich sr Begriff Tabu steht fir ein Gebot oder Verbot in einer Gesellschaft. Das Wort stammt aus Polynesie~ Ethnologie (= Vélkerkunde) in den Alltagssprachgebrauch tibernommen Urspriing und wurde tiber stsite@s einen ungeschriebenen geheimen Verhaltenscode fir Manner und Frauen dar. Bestimmte Gegenstindezu1 oder religise Handlungen durchzufllhren war verboten, Eine Verletzung dieser Regel bedeutete den 2 aus der Geselischatt. Solche ungeschriebenen Regeln kommen in jeder Gesellschaft neben schriftlch ixierten Gesetzen ve Sietragen3 zum Zusammenhalt in einer Grupppe bei, Tabuisierte Handlungen sind ~ Schuld, Scham oder dem Empfinden von 4 besetzt. Vom gesetzlichen Verbot kann m= das Tabu insbesondere dadurch 5 » dass es nicht nur ungeschrieben, sondern in der == auch unausgesprochen bleibt. Auch in der westlichen Zivlgesellschatt bestehen noch Beriihrungs- bel der (Selbst-)Beriihrung bestimmter Kérperzonen, Handlungs-Tabus (2um Beispiel bei der affent! 6 der Ausscheidung) oder das Zeige-Tabu von Nacktheit im éffentlichen Raum. Im Sereich von Medizin und Plege werden tabuisierte Handlungen hiiufig7 ausgedriics- ‘und so sprachlich entscharft. Ein besonderes Sprach-Tabu ist immer noch die offene Benennung von Tod und Sterben, Tabus haben immer noch eine Schutzfunktion und stiften Zugehirigkeit. Sie 8 dem Einzelnen Stabilitat in der Gruppe. Etwas nicht anzusprechen kann vielleich: unangenehme Auseinandersetzungen mit einem Thema verhindern, Tabuthemen andern sich, wenn = Gesellschaft sich andert. So kénnen 2.8, Tabus einfach wegfallen, man denke nur an die gemischte Inder 9 entstanden auch immer wieder neue Tabus. in Deutschland ware es heutz. 2.B.ein Tabu, die 10 zu verneinen, @ achen si sich Notizen zu den folgenden Fragen und tauschen Sie sich dann in Klengruppen aus 1 Welche Tabus kennen Sie aus threm Herkunftsland? 2 Welche Tabus sind thnen im Rahmen ihrer Pilegetatigkeit begegnet? 3° Wie spricht man in threr Herkunftskuttur iber die Themen Sterben und Tod? Palliativpflege und Patientenverfiigung G Welche Tracitionen unc Rituale gibt es in threm Herkunftsland bei der Versorgung Verstorbener? 8 Lesen Debatte iiber Sterbehilfe Lesen Sie den Text. Definieren Sie Sterbehitfe, Sterbebegleitung und Palliativmedizin in ihren Worten und beantworten Sie die Fragen unten und auf der nachsten Seite Gestern fand in der parlamentarischen Arbeitsgruppe eine Debatte zum Thema Sterbehilfe statt. Pabei ging es vor allem um eine sachliche Richtigstellung falscher Behauptungen, wie sie sowohl von Gegnern als auch von Beflirwortern ,begleiteter Suizide" in Fllen von unheilbar Erkrankten immer wieder in die Debatte geworfen werden. Fakt ist, dass Sterbehilfe etwas anderes ist als Sterbebegleitung durch professionelle oder ehren- amtliche Personen. Sterbebegleitung ist die Betreuung im letzten Lebensabschnitt. Besonders Wwichtig sind hier u.a. Zuwendung, Riicksichtnahme, Spenden von Trost und der Erhalt der Selbst- bestimmtheit. Die Palliativmedizin kann als Teil der Sterbebegleitung angesehen werden. Ihr Ubergeordnetes Ziel ist es, nicht mehr zu heilen, sondern das Leiden der Betroffenen so weit wie Iméglich 2u lindern. Es ist jedoch nicht ihr Ziel, das Sterben zu beschleunigen oder gar den Tod herbeizufiihren Schmerztherapie und oder Sedierung, wie sie Patientinnen und Patienten im Rahmen der Palliativ- medizin bei starken Schmerzen, Angsten oder Unruhezustanden verordnet werden, dienen der | Symptomkontrolle. Gegebenenfalls wird das Risiko lebensverkiirzender Medikamentennebenwir- kungen in Kauf genommen, Sterbehilfe bezeichnet die aktive baw. assistierende Unterstitzung bei der Durchfilhrung eines | freiverantwortlichen Suizids. in der Regel bitten Patientinnen und Patienten darum, wenn sie an einer nicht mehr ursachlich behandelbaren, weit fortgeschrittenen Erkrankung mit etheblicher Beeintrachtigung der Lebensqualitat leiden. in den verschiedenen europaischen Landern gelten unterschiedliche gesetzliche Regelungen. In cinigen Landern ist zum eispiel die Beschaffung eines potenziell lichen Medikaments staffel, wenn Erkrankte dieses nicht mehr selbst besorgen, es aber noch selbststndig einnehmen kin- nen. In Deutschland sind der Freitod und Beihilfehierzu nicht strafbar. Beziiglich der Beschaffung zur Selbsttétung geeigneter Medikamente kann gegebenenfalls ein Versto8 gegen das Arzneimit- tel- oder Betaubungsmittelgesetz vorliegen. Ebenso verboten ist das Verabreichen des Mittels durch Helfer. Probleme kénnen sich im Sinne einer unterlassenen Hilfeleistung ergeben, wenn ein Suizidbegteiter beim Sterbevorgang anwesend ist. Sinnvoll ist es daher, wenn jemand, der sein Leben beenden will, nwesende oder Helfer schriftlich von jeglicher Mitverantwortung entbindet. Der Verzicht oder das Beenden lebenserhaltender Mafinahmen ist dibrigens keine Sterbehilfe, ‘wenn Patientinnen und Patienten diese in einer Patientenverfligung abgelehnt haben oder nach ‘medizinischer Einschatzung keine Aussicht auf eine Besserung ihres Zustands mehr besteht. 1 Sterbebegleitung ist a. die gesetzlich straffreie Méglichkeit, Leiden unheilbar Kranker zu lindern. eine Méglichkeit, das Sterben zu beschleunigen, z.8. durch Gabe von Sedativa, © lediglich Aufgabe von Arzten und Pflegepersonen. 189 Palliativpflege und Patientenverfiigung 2. Palliativmedizin und -pflege kann eine besondere Form der Sterbet fe sein, b_Leidenslinderung und Sterbebegleitung anbieten. nicht schriftlich von Patienten abgelehnt werden. 3. Freiwillige Selbsttétung wiinschen mebrheitlich a Menschen, die lebenserhaltende Ma@nahmen insgesamt ablehnen. b Patienten, fiir sich keine Verantwortung mehr ibernehmen wollen, ¢ Personen ohne Aussicht auf Heilung und mit starker Einschrankung der Lebensqualitat. 4 Sterbehitfe a. kann unter bestimmten Bedingungen straffrei sein. b_ setzt eine Patientenverfiigung voraus. ¢ wurde in der Europaischen Union einheitlich festgeschrieben. 43 9 Schreiben, Aufnahmebericht 190 Schreiben Sie einen ausfiihrlichen Aufnahmebericht als zusammenhéingenden Text. Benutzen Sic Informationen aus dem Anamnesebogen. Erganzen Sie bei Bedarf weitere Details. Schreiben Sie = 120-170 Worter. Hospiz Neukélln Name: Gerda Basch Gewohnheiten - Wiinsche Ressourcen Wasser- und Flissigkeitshaushalt verandert ‘wenn ja, inwiefern: recbierte Aufnohme geboren am: 25.57949 1. Wasser- und Fliissigkeitshaushalt Poueu el verdndertes Durstgefh, Trinkt etwa S00 mL Saft Wasser C)Tee ()Kaffee piu! Nahrungsaufhahme verdndert (X)ja_C)nein ‘wenn ja, inwiefern: kaum Appetit, hduflg Erbrechen Hat abends gem ein Glas hein getrunken Eee Vertrdgt kaurm nach Nahrung, schnell twachsender Tumor der Bauchspeicheldrise Hilfsmittel/Ressourcen: Kostform: leichte, weiche oder dinnflissige Kost Nimmnt nur kleinste Portionen auf, lehnt Anlage einer PEG-Sonde ob CPatientenverfiigung vom 3077.) Unvertraglichkeiten/Nahrungsmittelallergie: Hat vor Erkrankung gem scharf gewirete, asiatische Speisen gegessen, vertrigt diese aber nicht mehr. Bestent derzeit ein Aspirationsrisiko? ia Onein Bestehende Infektionsgefah Lokalisation:allgemeines Risiko ‘Auert Patientin aktuell Schmerzen? ja Qnein Lokalisation und Starke: ‘Sturzrisiko-Einschatzung: ja Qnein Mag keine SifBspeisen, War als Joumalistn vel unterwegs, Vebte role Kache Be tented Unklar, evth bei Erbrechen wegen kéiperlicr= ‘che, Patientin ist sehr mager und kachekt Antibiotitagabe in Patientenverfgung ab, D=~ schmerarei Bitte an Kollegen: Schmerzeinschétzung * © risiko bitte noch anlegen!

Das könnte Ihnen auch gefallen