Sie sind auf Seite 1von 17

PAUL HINDEMITH

t-895 - L963

iri
ì
i
Acht Kanons
i
fiir zwei Singstimmen mit Instrumenten

opus 45 No. z

Partitur
Edition Sdrott:462

B. SCHOTT'S SOHNE MAINZ/


Schott & Co. Ltd., London . B. Schott's Sòhne (Editions Max Eschig), Paris
Schott Music Corp. (Associated Music publishers Inc.), New York
(9 B- Schott's Sòhne, Mainz, r9z3 . O reney/ed 1gj6 . plinted in Germany
Fùr die Ausfùhrung dieser Musik ist keine bestimmte Besetzung
vorgeschrieben. Alle miiglichen Instrumente kijnnen die Sàn-
gerinnen und Sànger verstàrken oder begleiten. Singstimmen
sind wohl fast tiberall vorhanden. Fehlen Sie ganz, kònnen die
eigentlichen Melodiestimmen auch auf Instrumenten gespielt
werden. Die von mir als Streichquartett notierten Begleitstimmen
kijnnen ganz wegbleiben oder braudren nidrt vollstàndig besetzt
zu sein. Die zwei Hauptstimmen, vorl nur einer Geigenpartie
oder von Geigen oder Celli unterstiitzt, ergeben sdron eine
ertràgliche Musik. Alle Stimmen kann man durdr Blàser ver-
stàrken oder ersetzen. Liegt ein Kanon fiir die vorhandenen
Singstimmen zu hoch oder zu tief, transponiere man ihn unbe-
denklich.
Paul Hindemith
A,cfrt Kanons

Paul Hindeurith, opus 45 No,Z

Alter Sprudr
I
l'-
Singstimmen
u nrl
Hie kanr
Instrumente

Instrn mente

DIut, hie kanu- njt i sein ein I bò - -l - ser


gut. jiing Ge -
sel - len und
_:_
a--r-{-
i

gen jung Ge sel


-+--
- len und
Mut, rro da slI

o s'rl - len unil Ilaid-leinig,ut.

gut) jung Ge - sel-len untl

getr jung Ge-

ung Ge - el- len unìl Maid - lein gut.


§cn j s
{i
,':Ji:
\luntel *
,,Y
II
Singstimmen hat
uttd S'er sich die Mu sic- er - i<iest, ein
I: strum cnte
-__r,__:=
1i
ii
.U
(/i-

Instrumente

hinrnr - lisch Gut Se won-nen, ha1

himm - Iisch

hinrm - lisch Gut ge won - nen, denn ihr er - ster Ur


sl)ì'un1 is1 '!'on Ilim mel

ilìen, weil die lie - ben En - gr

Mu-si - kan -

q-u
v--- --..
Reinhard Goering
III
Si ngstimrnen
und
]r-:trumente

In strsm en te

nen ) die dem Licht


-

Die *'ir dem Licht in l,ie - be die - - Ilen,

Lie - be die - nen, die sich zu - erst arn te speist;

zu - erst am Lich te speist I


Ruhig

Uns ist das

i-st das Hòch ste nicht

be

schie -
] denr ver-ges-srn
lr*'ir: die Son

br'- schie
- ne Èreist. i nl"t o..o* Ai. Wì#

Yer-8eS-Sen

Nacht,- ,*'enn der Tag-t'-

erst r*-enn die Nacht, die Fin-ster - -nis und auch das
Liclt, die Fin-ster -nis - und auch das Licht r die

d.ie Fin-ster - nis und auch ilas Licht, rtie Fin-ster- nis-
=Z

Fin-ster - nis und auch das Licht als

Fin-ster - nis

an un-serm Bu

und auch das Licht als etns an un-serm Bu -

-
-------'---_-.\

i
I

Christian ì\{orgenft ern


IV Mà.8ig
>>

5 ingstimmen
und folgt b, aut foig,t d,
I:,strum ente

Auf foigt b, auf c-_

--l r:;nente
mò(.htst dir, \\'eiì..---- du dc - klì

folgt d, die

:f
i,j _
__ .:_-t

-+
-.rE
lein die I{elt, o u'rh, o rrth,

, ___ +_
:=r:-
_7_-
=-_-__i'-=

Gott,

die geht iler- r'eil spiì - zie


V
S ingstimmen
und lrrèls :- r'ie - der ich ei - nes- Men -
Instrumente

schen Ant - litz ver la- chen. Nie - tnals

wie - der will ich


schen, ei - nes Men - schen \1'e -

mals- .w-ie-der *'ill ich ei - nes Men -

_--/
- schen We - sen rich - ten,_

Bewegt ]akob K
VI
Singstimrnen
und wei8 ich unil hab ich er - lebt:
Instrum ente

*'eiB ich und hab ioh er

I nstrumeate
mu-ti-gen

mu-ti- gen
8en - schein
Christian Morgenstern
vul Ruhig bex-egt

Singstimmea
und Er - de, die uns dies- ge -bracht,
Instrumente

Er - de, die uns dies- ge-bracht,

Instrumen te
ne, die es reif Sexriieht:

fler lie - be Er -

ìr
_{-- _
Eu- er nie yer- ges - sen *-er -- de !
:-._1,
Eu- er nie \?r- tes - - sen r-er - de!

;---"--\

v-----\---_---l
a.
-'\-/- -).
B. Schott's Sòhne,Atainz 32 r50

Das könnte Ihnen auch gefallen