Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Eine Essstörung ist eine Verhaltensstörung, bei der die ständige gedankliche und emotionale
Beschäftigung mit dem Thema „Essen“ eine zentrale Rolle spielt. Essstörungen betreffen die
Nahrungsaufnahme oder deren Verweigerung. Sie hängen meist mit psychosozialen
Problemen sowie mit der Einstellung zum eigenen Körper zusammen (Psychosomatik) und
können zu ernsthaften und langfristigen Gesundheitsschäden führen. Von manchen werden
Essstörungen zu den Zivilisationskrankheiten gezählt.
Hauptformen
Die bekanntesten, häufigsten und anerkannten Essstörungen sind die unspezifische Ess-
Sucht, die Magersucht (Anorexia nervosa), die Ess-Brech-Sucht (Bulimia nervosa) und die
Fressattacken (englisch „Binge Eating“). Die einzelnen Störungen sind nicht klar voneinander
abgrenzbar. Oft wechseln die Betroffenen von einer Form zur anderen und die Merkmale
gehen ineinander über und vermischen sich. Zentral ist immer, dass die Betroffenen sich
zwanghaft mit dem Thema Essen beschäftigen. Bei allen chronisch gewordenen
Essstörungen sind lebensgefährliche körperliche Schäden möglich (Unterernährung,
Mangelernährung, Fettleibigkeit). Frauen sind verstärkt betroffen. Bei manchen Frauen
treten auch Störungen im Menstruationszyklus auf, bis hin zum dauerhaften Aussetzen der
Menstruation (Amenorrhoe).
Die Übergänge zwischen „normal“ und „krankhaft“ sind von vielen Faktoren abhängig. Ein
Mensch, der aus religiösen oder ideologischen Gründen besondere Ernährungsformen
pflegt, ist nicht unbedingt essgestört. Manche Ess-Süchtige sind körperlich und in ihrem
Verhalten völlig unauffällig – meist tritt bei ihnen das subjektive Gefühl der Sättigung nicht
zu einem physiologisch sinnvollen Zeitpunkt ein; bei ihnen spielt sich die Sucht ausschließlich
im Kopf ab, und zwar im Gehirn (Suchtverhalten).
Esssucht
Esssüchtige essen zwanghaft und denken dauernd an „Essen“ und an die Folgen für ihren
Körper. Sie essen entweder zu viel oder sie versuchen, ihr Gewicht mit ungeeigneten
Systemen von Essen, Diäten, Fasten und Bewegung zu kontrollieren.
Esssucht führt häufig zu Übergewicht oder Fettleibigkeit (Adipositas), mit den zugehörigen
gesundheitlichen und sozialen Problemen. Übergewichtige fühlen sich oft als Versager und
Außenseiter. Fehlernährung kann zu zusätzlichen Problemen führen.
Binge-Eating-Störung (BES)
Essattacken treten zum Teil im Zusammenhang mit suchtartigen Heißhungergefühlen auf,
wobei der Suchtcharakter der Essstörung umstritten ist. Von einer Binge-Eating-Störung wird
gesprochen, wenn während mindestens drei Monaten an mindestens einem Tag pro Woche
eine Essattacke auftritt, bei der in kurzer Zeit ungewöhnlich große Mengen an
Nahrungsmitteln aufgenommen werden. Der Betroffene verliert die Kontrolle über die
Nahrungsaufnahme.
Die Ess-Anfälle werden als belastend empfunden. Obwohl die Essattacken jeweils nur kurz
dauern, kann die Binge-Eating-Störung zu Adipositas führen. Von der Bulimie unterscheidet
sich die BES durch die ausbleibenden Maßnahmen, eine Gewichtszunahme durch Erbrechen,
Sport oder Fasten zu verhindern.