Sie sind auf Seite 1von 3

Die Shorttrack-Europameisterschaften 2005 fanden vom 14. Januar bis zum 16.

Januar
2005 in Turin statt. Nach Bormio im Jahr 2000 war Italien damit zum zweiten Mal
Ausrichter der kontinentalen Titelkämpfe. Insgesamt wurden vier Europameistertitel
vergeben, jeweils einer im Mehrkampf und in der Staffel bei Frauen und Männern.
Ausrichter war die Internationale Eislaufunion (ISU).

Im Mehrkampf setzte sich bei den Frauen erstmals Tatjana Borodulina durch und
unterbrach damit die Siegesserie von Ewgenija Radanowa, die Zweite wurde. Bei den
Männern gewann Fabio Carta seinen insgesamt siebten Mehrkampf-Titel. Zweiter wurde
Arian Nachbar, der die erste deutsche Mehrkampf-Medaille bei Europameisterschaften
gewann. In der Staffel setzte sich bei den Frauen das russische und bei den Männern
das deutsche Quartett durch.

Inhaltsverzeichnis
1 Teilnehmende Nationen
2 Zeitplan
3 Ergebnisse
3.1 Frauen
3.1.1 Mehrkampf
3.1.2 Einzelstrecken
3.1.3 Staffel
3.2 Männer
3.2.1 Mehrkampf
3.2.2 Einzelstrecken
3.2.3 Staffel
4 Medaillenspiegel
5 Weblinks
6 Einzelnachweise
Teilnehmende Nationen
Insgesamt nahmen 131 Athleten aus 24 Ländern an den Europameisterschaften teil,
darunter 78 Männer und 53 Frauen.[1]

Teilnehmende Nationen (Frauen/Männer)


Belgien Belgien (1/5)
Bulgarien Bulgarien (5/5)
Dänemark Dänemark (0/1)
Deutschland Deutschland (5/5)
Frankreich Frankreich (5/5) Vereinigtes Königreich Großbritannien (2/5)
Israel Israel (1/1)
Italien Italien (5/5)
Kroatien Kroatien (0/2)
Lettland Lettland (2/1) Litauen Litauen (0/1)
Niederlande Niederlande (5/5)
Österreich Österreich (1/1)
Polen Polen (5/5)
Rumänien Rumänien (2/5) Russland Russland (5/5)
Schweden Schweden (1/1)
Schweiz Schweiz (0/2)
Slowakei Slowakei (1/5)
Slowenien Slowenien (2/0) Tschechien Tschechien (1/1)
Ukraine Ukraine (0/5)
Ungarn Ungarn (2/5)
Weißrussland Weißrussland (2/2)
Zeitplan
Der Zeitplan war parallel für Frauen und Männer wie folgt gestaltet.

Freitag, 14. Januar 2005


1500 m: Vorlauf, Halbfinale, Finale
Staffel: Vorlauf
Samstag, 15. Januar 2005

500 m: Vorlauf, Viertelfinale, Halbfinale, Finale


Staffel: Halbfinale
Sonntag, 16. Januar 2005

1000 m: Vorlauf, Halbfinale, Finale


3000 m: Superfinal
Staffel: Finale
Ergebnisse
Frauen
Mehrkampf
In den Spalten 1500 m, 500 m, 1000 m und 3000 m ist erst angegeben, welche
Platzierung der Athlet erreichte, dahinter in Klammern, wie viele Punkte er dafür
erhielt.
Jeder Athlet, der in ein Finale gekommen ist, erhält dort für seine Platzierung
Punkte, von 34 Punkten für den ersten Platz geht es bis zu einem Punkt für den
achten Platz. Tritt ein Athlet nicht an (DNS), wird er disqualifiziert (DSQ) oder
erreicht er nicht das Ziel (DNF), bekommt er keine Punkte für den Allround-
Wettbewerb.
Rang Name Punkte 500 m 1000 m 1500 m 3000 m
1. Russland Tatjana Borodulina 89 1 (34) 2 (21) 17 (0) 1 (34)
2. Bulgarien Ewgenija Radanowa 89 3 (13) 1 (34) 1 (34) 4 (8)
3. Italien Marta Capurso 52 2 (21) 4 (8) 2 (21) 7 (2)
4. Frankreich Stéphanie Bouvier 26 13 (0) 7 (0) 5 (5) 2 (21)
5. Russland Nina Jewtejewa 26 5 (0) 5 (0) 3 (13) 3 (13)
6. Deutschland Yvonne Kunze 16 6 (0) 3 (13) 18 (0) 6 (3)
7. Deutschland Aika Klein 13 DSQ (0) 6 (0) 4 (8) 5 (5)
8. Bulgarien Marina Georgiewa-Nikolowa 9 4 (8) DSQ (0) 19 (0) 8 (1)
Einzelstrecken
500 Meter
Rang Name Zeit
1. Russland Tatjana Borodulina 45,840 s
2. Italien Marta Capurso 45,885 s
3. Bulgarien Ewgenija Radanowa 45,946 s
4. Bulgarien Marina Georgiewa-Nikolowa 46,034 s
Datum: 15. Januar 2005

1000 Meter
Rang Name Zeit
1. Bulgarien Ewgenija Radanowa 1:39,273 min
2. Russland Tatjana Borodulina 1:39,332 min
3. Deutschland Yvonne Kunze 1:39,485 min
4. Italien Marta Capurso 2:38,950 min
Datum: 16. Januar 2005

1500 Meter
Rang Name Zeit
1. Bulgarien Ewgenija Radanowa 2:26,542 min
2. Italien Marta Capurso 2:26,685 min
3. Russland Nina Jewtejewa 2:27,042 min
4. Deutschland Aika Klein 2:27,101 min
5. Frankreich Stéphanie Bouvier 2:27,173 min
6. Deutschland Christin Priebst 2:27,712 min
7. Österreich Veronika Windisch 2:27,792 min
8. Tschechien Kateřina Novotná 2:27,816 min
Datum: 14. Januar 2005
3000 Meter Superfinale
Rang Name Zeit
1. Russland Tatjana Borodulina 5:56,036 min
2. Frankreich Stéphanie Bouvier 5:56,080 min
3. Russland Nina Jewtejewa 5:56,115 min
4. Bulgarien Ewgenija Radanowa 5:56,166 min
5. Deutschland Aika Klein 5:56,349 min
6. Deutschland Yvonne Kunze 5:56,549 min
7. Italien Marta Capurso 5:56,697 min
8. Bulgarien Marina Georgiewa-Nikolowa 5:57,178 min
Datum: 16. Januar 2005

Staffel
Rang Name Zeit
1. Russland Russland
Jelisaweta Iwljewa
Nina Jewtejewa
Tatjana Borodulina
Marina Tretjakowa
4:26,415 min
2. Frankreich Frankreich
Céline Lecompére
Myrtille Gollin
Stéphanie Bouvier
Choi Min-kyung
4:28,293 min
3. Deutschland Deutschland
Christin Priebst
Aika Klein
Yvonne Kunze
Tina Grassow
4:34,510 min
4 Italien Italien
Katia Zini
Catia Borrello
Mara Zini
Marta Capurso
4:39,446 min
Datum: 14. bis 16. Januar 2005

Männer

Das könnte Ihnen auch gefallen