Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
F. Loh1)
b
& b bbbb c œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œœ œœ œ œ œœ œœ œ œ
œ œ œ œ œ œ
? bb b b c œ œ œ œ œ œ
bb
b
& b bbbb
m.s.
œœ œœ œ œ œœ œœ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ
œ œ œ œ œ œ
? bb b b œ œ œ œ
bb
b œ œ œ œ œ
& b bbbb œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ ..
œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ
? bbb ..
bbb
________________________________________________________________________________________________________________________________
1) Dieses Klavierwerk ist mündlich überliefert und ist in Belgien als „Valse de Puce“ bekannt,
in Bulgarien als „Katzenmarsch“, in Dänemark als „Prinzessin Zweibein“, in Finnland als
„Katzenpolka“, in Frankreich als „Koteletts“, in Japan als „Ich bin auf die Katze getreten“,
auf Mallorca als „Polka der Dummköpfe“, in den Niederlanden als „Vlooien-Mars“, in Nor-
wegen als „Loppevals“, in Rußland als „Hundewalzer“, in der Schweiz als „Kotelett-
Walzer“, in Slowenien als „Walzer fürs Bett“, in Spanien als „Chocolatera“ und in Ungarn
als „Eselsmarsch“.