Unter dem Spannen auf der Drehmaschine versteht man sowohl das Aufspannen der Drehwerkzeuge
als auch das Einspannen der zu bearbeitenden Werkstücke.
Beginnen wir mit dem Einspannen und Einrichten des Drehmeißels. Dabei ist es egal welche Art eines
Drehmeißels verwendet wird. Der Ablauf des Einrichtens ist immer gleich.
Im Lernvideo ist dieser Ablauf leicht nachvollziehbar.
Bei der Höheneinstellung des Drehmeißels ändern sich der Freiwinkel und der Keilwinkel, je nach
dem ob der Meißel auf der Werkstückachse, unterhalb oder über der Werkstückachse steht.
In den nachfolgenden Bildern könnt ihr die Veränderung der Winkelgrößen gut erkennen.
Hier die Bezeichnung der einzelnen Winkel.
Der Freiwinkel
wird kleiner
Die Größe des Freiwinkels hat Einfluss das Drehergebnis. Gut erkennen kann man dies an der
Spanbildung, und an der Geräuschbildung, wie ihr sicherlich im Video erkennen könnt.
Bei größer werdendem Freiwinkel werden die Drehspäne kurzbrüchig.
Bei zu kleinem, oder gar negativem Freiwinkel erhört sich der Geräuschpegel, bis hin zu einem
Pfeifton, da Drehmeißelschneide an der Drehfläche mehr reibt wie schneidet.
Die Einstellhöhe des Drehmeißels hat auch Einfluss auf die Qualität der gedrehten Fläche.