Sie sind auf Seite 1von 2

Fette

1) Weiche Gemeinsamkeiten und welche Unterschiede bestehen zwischen


Kohlenhydraten und Fetten hinsichtlich der Zusammensetzung?
Die Pflanzen baut Fette und
Kohlenhydrate auf aus den Kohlenstoff,
Wasserstoff, Sauerstoff. Aber Fett
entsteht, wenn ein Molekül Glycerin
drei Fettsäuren angelagert werden.

2) Wenn Salatmarinaden, z. B.
Vinaigrette, längere Zeit stehen, setzt sich
das Ol oben ab. Erklären Sie warum.
Die Dichte von Fett und Öl ist geringer als die von
Wasser, daher steigen sie immer an. Wenn der
Salat ein wenig steht, gibt das Gemüse Saft und
das Öl setzt sich oben ab.

3) Bei Eis spricht man vom Schmelzpunkt, bei Fetten vom Schmelzbereich.
Erklären Sie.
Fette haben unterschiedliche Schmelzbereiche.
Als Schmelzpunkt bezeichnet man die
Temperatur, bei der ein Körper vom festen in den
flüssigen Zustand übergeht. Speisefette sind
Gemische aus Fetten unterschiedlicher Zusammensetzung. Darum schmelzen sie
nicht bei einem ganz bestimmten Schmelzpunkt, sondern innerhalb eines
Schmelzbereiches.

4)Von Erdnüssen wird berichtete, dass sie


Grundlage für Salatöl und festes Fett sein können.
Ist das möglich? Wenn ja, begründen sie.
Kaltgepresste Erdnussöl hat einen angenehmen Geruch
und wird als Salatöl verwendet, da es leicht verfügbar ist.

6) Kurt isst ein Blätterteiggebäck und trinkt dazu eine kalte Cola.
"Komisch", sagt er, "meine Gaumenplatte ist so glitschig." Versuchen Sie
zu erklären.
Coca-Cola enthält Substanzen, die Proteine, Fette und Kohlenhydrate auflösen. Als
Kurt Cola und einen Blätterteiggebäck mit Öl mischte, lösten sich die Fette auf und
der Gaumenplatte wurde glitschig.

8) Es gibt gesättigte und ungesättigte Fettsäuren. Womit sind gesättigte


Fettsäuren gesättigt?
Bei gesättigten Fettsäuren sind an alle Kohlenstoff- atome je zwei Wasserstoffatome
gebunden. Damit sind alle Bindungsmöglichkeiten
genutzt, die Fettsäure ist gesättigt. Zu weiteren
Veränderungen ist sie nur ungern bereit, sie
reagiert träge. Bei ungesättigten Fettsäuren sind
noch Bindekräfte frei. Nach der Anzahl der freien
Bindekräfte bezeichnet man die Fettsäuren als
einfach, zweifach oder mehrfach ungesättigt. Die
freien Stellen können noch Bindungen eingehen.
Ungesättigte Fettsäuren reagieren darum leicht

Das könnte Ihnen auch gefallen