Sie sind auf Seite 1von 2

Referat Recycling

Definition:
Auseinanderbauen - Der Fremdwortteil re- stammt aus dem Lateinischen und
bedeutet „wieder“. Der Wortstamm bedeutet „Kreis“. Durch Recycling bringt man
also etwas wieder zurück in den Kreislauf.

Zweck und Nutzen der Wiederverwertung / Bedeutung:


Nun kommen wir zur Frage, wie Recycling entsteht.
Früher wurde alles, was nicht mehr benötigt wurde und kaputt war, auf eine Deponie
gekippt (ein Lagerort für Abfälle langfristig abgelagert wird). Aufgrund der starken
Umweltbelastung durch dieses Verfahren wurde etwa ab den 70er-Jahren ein
anderer Kurs eingeschlagen/ wurden Veränderungen vorgenommen. Nach und nach
begann man auszuwerten, welche Teile des Mülls wiederverwertbar sind und welche
nicht, und dementsprechend zu verfahren.

Welche Rolle spielt Recycling:


Das Recycling dient der Schonung von Ressourcen und Umwelt. Anstatt die Abfälle
zu deponieren, werden sie entweder für den ursprünglichen Zweck oder für andere
Zwecke aufbereitet. So werden weniger Ressourcen benötigt, aber es wird auch
einiges an Energie gespart.
Z.B.
Biomüll: In den Biomüll gehören alle Essensabfälle, aber auch Teebeutel, Kaffeefilter
oder Gartenabfälle, hinein
Es gibt zwei verschiedene Möglichkeiten, wie deine Essensreste wiederverwertet
werden können. In großen Kompostieranlagen wird der Biomüll zum hochwertigen
Dünger verarbeitet. Dazu wird der Müll sortiert, zerkleinert und schließlich erhitzt.
Dadurch verrottet der Müll und es entsteht Dünger. Aus Biomüll kann aber auch
unter anderem Strom gewinnen. In einer sogenannten Vergärungsanlage wird der
Abfall von kleinen Bakterien zerfressen. Und daraus entsteht Bio-Gas. 
Das Altglas ist nach Farben sortiert und wird erst zerkleinert, gereinigt und dann
eingeschmolzen. Daraus entstehen wieder neue Gläser.
Aus Altpapier wird neues Papier, Toilett papier oder Papiertüten hergestellt. 

Fakte und Herausforderungen:

Kunststoffabfälle und Recycling in EU-Mitgliedstaaten

Kunststoffherstellung nach Verwendung:


40% Verpackungsmaterial
22% Konsum- und Haushaltsgüter
20% Bauwesen
9% Autos und Lastkraftwägen
6% Elektro und Elektronikgeräte
3% Landwirtschaft

Verwertung von Kunststoffabfällen


39% Verbrennung
31% Mülldeponie
30% Recycling
In Europa ist die Energierückgewinnung die am häufigsten genutzte Methode zur
Entsorgung von Plastikmüll, gefolgt von der Deponierung. 30 Prozent aller
anfallenden Kunststoffabfälle werden für das Recycling gesammelt. Die
Recyclingquoten variieren jedoch von Land zu Land.

Die Hälfte des für das Recycling gesammelten Kunststoffs wird zur
Weiterverarbeitung in Länder außerhalb der EU exportiert. Gründe für den Export
sind unter anderem mangelnde Kapazitäten, Technologien oder finanzielle
Ressourcen, um den Abfall zu behandeln, erklärt das Europäische Parlament.

Die hauptsächlichen Schwierigkeiten beim Plastikrecycling sind die Qualität und der
Preis der recycelten Produkte verglichen mit fabrikneuen Waren.
Durch die Wiederverwertung von altem Plastik bei der Produktion könnten die
Qualitätsstandards, laut Hersteller, nicht eingehalten werden. 

Quelle: Eurostat 2015

Das könnte Ihnen auch gefallen