Sie sind auf Seite 1von 3

• Ich möchte Ihnen gerne den Patienten Alex Hölzer vorstellen.

Er ist 68 Jahre
alt, 1.76m groß und 95kg schwer.
• Der Patient stellt sich in der Notaufnahme vor. Herr Hölzer klagt über
zunehmende Dyspnoe, die auch in Ruhe aufgetreten sei. Des Weiteren
berichtete der Patient über den bekannten, chronischen Husten und
morgendliche Dyspnoeattacken, die ab und zu mit weißlichem Auswurf
einhergehen hätten. Bei genauer Befragung berichtet er, dass das Sputum sich
zuletzt gelblich-grün verfärbt habe.
• Die vegetative Anamnese ist unauffällig.
• In der Vorgeschichte sei eine benigne Prostatahyperplasie bekannt.
• Folgende Medikamente werden regelmäßig eingenommen: Salbutamol und
Ibratropium. Was die Allergien betrifft, wisse der Patient nicht, ob er gegen
etwas allergisch sei.
• Der Patieent rauche seit etwa 40 Jahren täglich eine Packung Zigaretten. Das
Packungsjahr ist 40.
• Der Patient hat einen reduzierten Allgemeinzustand, adipösem EZ (BMI
30.7kg/m2), BD 140/80, Puls regelmäsiß. Bei der körperlichen Untersuchung
habe ich einige Auffälligkeiten festgestellt(gefunden?). Bei der allgemeinen
Inspektion habe ich beobachtet, dass der Patient
Trommelschlägerfinger(hypokratische Finger), Fasstthorax (in butoi), periphere
Ödeme (im Bereich der Unterschenkel) und peripherische Zyanose hat. Was
die Lungen betrifft, habe ich keine pathologischen Atemgeräusche gehört, aber
der Patient hat ein verlängertes Expirum und setzt den Atemhilfsmuskulatur bei
der Atmung ein.
• Die Anamnese und der klinische Untersuchungsbefund lassen am ehesten an
eine akute Exazerbation einer chronish-obstruktiven Lungenerkrankung denken.
Hinweise auf die Grunderkrankung ergeben sich(reiese) aus dem chronischen
Husten mit Auswurf, Dyspnoe sowie der scheinbar notwendigen
Dauermedikation. Die Unterschenkelöedeme könnten durch eine
Rechtherzinsuffizienz bedingt sein(durch etwas bedingt). Die typische Zeichen für
eine Exazerbation sind: Dyspnoe tritt in Ruhe auf und das Sputum hat sich
grün-geälblich verfärbt.
• Differentialdiagnostich kommen auch folgende Erkrankungen in Betracht:
Bronchialkarzinom, akute Bronchitis, Bronchiektasie.
• Zur weiteren Abklärung würde ich ein Röntgen Thorax in 2 Ebenen, eine
Spirometrie, eine Blutgasanalyse (Hypoxämie,Hyperkapnie), mikrobiologische
Sputumdiagnostik, ein EKG (zeigen die Rechtherzbelastung) und auch ein CT
durchführen (zur Beurteilung des Lungenemphysems).
• Bei Bestätigung der Verdachtsdiagnose(akute Form) würde ich folgende
Therapie empfehlen: Sauerstofftherapie (bei deutlicher Hypoxämie
paO2<55mmHg), medikamentöse Therapie(inhalative Aerosol mit Salbutamol
und Ipratropium, systemische bronchodilatatorische Therapie z.B Reproterol
i.v, zusätzlich kurzfristig Glukokortikoide i.v für max.14 Tage bei schweren
Verläufen, Antibiotika!!)
• Die Therapie für COPD ist: Meiden von Noxen, medikamentöse
Therapie(inhalative Gluko, Anticholinergica, B2-Sy), Impfung gegen Influenza
und Streptococus Pneumoniae und Athemtherapie.

- gekennzeichnet= marcat--> "mit fehlender Reversibilität der Atemwegsobstruktion


gekennzeichnet".
- zur Folge haben = a avea drept urmare--> "Es kommen zu Veränderungen, die eine
Druckerhöhung im kleine Kreislauf zur Folge hat"
- fortgeschritten -->"Dabei können im fortgeschrittenen Stadium.."
- im Vordergrund --> " Ätiologisch steht bei den exogenen Faktoren die
Raucheranamnese im Vordergrund".
- erfolgen = a avea loc --> "Die spezifische Therapie erfolgt stadienadaptiert".
- eingeschränkt --> "Bei häufigen Exazerbationen ist die Lebenserwartung deutlich
eingeschränkt".

Das könnte Ihnen auch gefallen