Sie sind auf Seite 1von 20

info

Information über Brenner in Schiffsausführung

Brenner in
Schiffsausführung
für Seefahrt und Offshoreanlagen im Leistungsbereich bis 22 MW
Fortschritt in Tradition:
Brenner in Schiffsausführung

Weishaupt Produkte finden Sie überall dort, wo Zuverlässigkeit unverzichtbar ist

Seit über 40 Jahren werden bei Weishaupt Brenner in Schiffs-


ausführung für die unterschiedlichsten Einsätze wie zum Beispiel
an Hilfs- und Sanitärkessel in der Schifffahrt sowie Offshorean-
lagen entwickelt und produziert. Im eigenen Forschungs- und
Entwicklungszentrum wird permanent an innovativen Weiter-
entwicklungen gearbeitet.

Sie zeichnen sich aus durch Ihre robuste und kompakte Bau-
weise. Sie sind einfach zu montieren und zu warten. Insgesamt
wird bei der Entwicklung und Produktion besonders auf die
Servicefreundlichkeit geachtet.

Unser Anspruch an Qualität geht über Produkt und Service hin-


aus. So bietet Weishaupt individuelle Lösungen für die Steuerung
von Brenner, Kessel sowie Versorgungstechnik. Damit erhalten
Sie Kompetenz aus einer Hand.

Weishaupt Brenner sind für die Öko-Standards von morgen gerüstet


Mit dem „Green Passport“ dem Öko-Ausweis für Schiffe werden Werkstoffe
und Produkte auf Schiffen ausgezeichnet, die beim Recycling-Prozess keine
Gefahr für Mensch und Umwelt darstellen. Selbstverständlich erfüllen alle
Weishaupt Brenner und Zuhörteile in Schiffsausführung diese Anforderung.
Modular. Robust. Zuverlässig.
Dank des modularen Aufbaus Durch ihre robuste Kompaktbau- Höchste Qualität ist unser An-
können Weishaupt Brenner auf weise haben sich Weishaupt spruch. Deshalb wird jeder einzelne
nahezu alle Anforderungen im Brenner in Schiffsausführung seit Brenner umfassend geprüft und
Schiffs- und Offshorebetrieb vielen Jahrzehnten unter härtesten von Klassifikationgesellschaften
angepasst werden. Einsatzbedingungen bewährt. abgenommen.

3
Für alle Häfen der Welt gerüstet:
Weishaupt Brenner für nahezu jeden Brennstoff
Marine Fuel Öle sind in verschie- Die wichtigsten Spezifikationen limitieren DMX Qualität ist auf Grund des niedrigen
denen Qualitäten erhältlich. So regelt die Dichte, Viskosität, den Wassergehalt Flammpunktes von 45 °C aus Sicher-
MARPOL 73/78 Annex I bis VI den und den Flammpunkt. heitsgründen nicht für die Verbrennung
Umgang, sowie den Ausstoß von in der Schifffahrt zugelassen.
Schwefel-Verbrennungsprodukten in Entsprechend der MARPOL-Regularien
5
bestimmten Seegebieten. Deshalb muss eine Probe von jeder Brennstofflie- 4,5
MARPOL 73/78 Annex VI
werden sogar von der Norm abwei- ferung an Bord vorliegen. Erst nach Frei- 4
(weltweit gültig)

Schwefelgehalt %
3,5
chende schwefelreduzierte Qualitä- gabe der Spezifiktation (Bunker-Delifery- 3
ten hergestellt. Note) durch das Prüflabor darf der 2,5
2
Brennstoff eingesetzt werden. 1,5
SECA´s (regional gültig)

Entsprechend der Norm ISO 8217 für 1


0,5
Pier EU Häfen
Marine-Brennstoffe wird zwischen Weishaupt Brenner sind für MFO-Brenn- 0
(Anlegeplatz) 0,1 %

Destillatbrennstoffe und Rückstandsöle stoffe nach ISO 8217 2010-06-15 und 2005 2007 2009 2011 2013 2015 2017 2019 2021 2023 2025

MARPOL Marine Pollution


(RFO) unterschieden. DIN ISO 8217 2011-09 geeignet
SECA´s Sulphur Emission Controlled Areas
(abweichende Brennstoffe auf Anfrage).
Grenzwerte für Schwefelgehalt im Brennstoff

Quelle: DIN ISO 8217 : 2011-09 Marine-Brennstoffe (MFO)

Destillat-Brennstoffe Rückstandsöle (RFO)


Handelsübliche Bezeichnungen* (MDF) z. B. MGO* / MDO* z. B. HFO* / Bunkeröle*

DMX DMA DMZ DMB RMA RMB RMD RME RMG RMK
Eigenschaften Einheit Grenz- 1) (IFO) (IFO)
wert 10 30 80 180 180 380 500 700 380 500 700

min. 1,4 2,0 3,0 2,0


Viskosität bei
mm2/s
40 °C / 50 °C
max. 5,5 6,0 6,0 11,0 10,0 30 80 180 180 380 500 700 380 500 700

Dichte 15 °C kg/m3 max. – 890 890 900 920 960 975 991 991 1010

Schwefel % (m/m) max. 1,0 1,5 1,5 2,0 gesetzliche Anforderungen

Flammpunkt °C min. 43 60 60 60 60 60 60 60 60 60

Schwefelwasserst. mg/kg max. 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0

Kohlenstoffrückst. % (m/m) max. – – – 0,3 2,5 10 14 15 18 20

Winter °C max. – -6 -6 0 0 0 30 30 30 30
Pourpoint
Sommer °C max. – 0 0 6 6 6 30 30 30 30

Wasser % (V/V) max. – – – 0,3 0,3 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5

Asche % (m/m) max. 0,01 0,01 0,01 0,01 0,04 0,07 0,07 0,07 0,10 0,15

Weishaupt Richtwert für die Zerstäubungstemperatur °C 20-40 20-40 20-50 60 90 115 135 135 150 155 160 150 155 160

L / RL 2) MS 3) Brenner (zweistufig) MS 3)
Brenner

MS 3) Brenner (zweistufig) mit Brennstoffwechselbetrieb


Weishaupt Brenner
RMS 3) Brenner (gleitend-zweistufig / modulierend)

RMS 3) Brenner (gleitend-zweistufig / modulierend) mit Brennstoffwechselbetrieb

1) 2) 3)
DMX für Brennerbetrieb nicht zugelassen L / RL Brenner: stufige / modulierende Leichtölbrenner MS / RMS Brenner: stufige / modulierende Schwerölbrenner

4
Das hat Klasse:
Weishaupt Brenner erfüllen Ihre Klassifikation
Die Klassifikationsgesellschaft er-
stellt, überwacht und dokumentiert International anerkannte Gesellschaften
die Einhaltung von technischen
Richtlinien auf Schiffen und
Offshoreanlagen. 1. ABS American Bureau of Shipping

In der sogenannten Freibordmarke ist


ersichtlich, nach welcher Gesellschaft 2. BV Bureau Veritas
das Schiff klassifiziert ist. Sie befindet
sich bei Handelsschiffen auf halber
Schiffslänge beidseitig am Rumpf. 3. CCS China Classification Society
IACS International Association
of Classification Societies

4. DNV Det Norske Veritas

5. GL Germanischer Lloyd

6. KR Korean Register of Shipping


Klassifikationsangabe über die Freibordmarke

Der Brenner kann über den Registrie-


rungscode dem Schiff zugeordnet 7. LR Lloyd’s Register
werden.
8. NKK Nippon Kaiji Kyokai

9. RINA Registro Italiano Navale

10. RS Russian Maritime Register

Registrierungscode am Brennerschwenkflansch

Grundsätzlich muss ein Reeder sein Type Approval


Schiff nicht klassifizieren lassen. Es gibt
allerdings nur wenige Staaten, die den Klassifikation Land Approval Code-Nr. Brennertyp
Betrieb nicht klassifizierter Schiffe in ABS USA 07-HG211243/1-PDA L / RL / M / MS / RMS / 1 – 11 u. 30 – 70
ihren Hoheitsgewässern zulassen. BV Frankreich 02396/GO BV L / RL / M / MS / RMS / 1 – 11 u. 30 – 70
Um den Aktionsradius eines Schiffes SMS.W.II/761/B.O
möglichst flexibel zu gestalten, ist eine CCS China HB05A00054 L1 / L3
Klassifizierung nahezu unumgänglich. HB95A960 L / RL / M / MS / RMS / 5 – 11
HBA03190125 L / RL / RMS / 30 – 70
In europäischen Hoheitsgewässern oder DNV Norwegen beantragt
Häfen werden Schiffe ohne Klasse nicht
GL Deutschland Zeichnungsgenehmigung L / RL / M / MS / RMS / 5 – 11 u. 30 – 70
geduldet.
KR Korea HMB04961-BR001 L / RL / M / MS / RMS / 5 – 11
LR England Dienstleistungsauftrag
Mit dem Type Approval (Bauartzu-
lassung) werden zugelassene Brenner NKK Japan Abnahme durch GL
und Komponenten geführt, die in der RINA Italien nicht erforderlich
Schifffahrt, sowie auf Offshoreanlagen RS Russland 09.04031.250 L/M1–3
eingesetzt werden dürfen. 09.04030.250 L / RL / M / MS / RMS / 5 – 11
Diese Zulassung ist die Basis für die 09.04029.250 L / RL / RMS / 30–70
Endabnahme (Final Approval) am Prüf- 10.05019.250
stand bzw. vor Ort.
Weitere Klassifikationen erfüllen wir gerne auf Wunsch

5
Sie haben eine schwierige Anforderung:
Weishaupt hat den passenden Brenner
Schritt für Schritt zu Ihrem maßgeschneiderten Brenner
für die Auswahl Ihres Brenners benötigen wir folgende Daten von Ihnen:
1. Brennstoff
Marine-Gase Marine-Öle

LNG LPG DMA DMZ DMB RMA RMB RMD RME RMG RMK

2. Kesseltyp sowie Konstruktionsprinzip (Feuerraumgeometrie)


Heizung und Sanitär Hilfskessel Verfahrenstechnik
(Warmwasser / Heißwasser / Dampf) (Dampf / Thermoöl) (z. B. Müllverbrennung/Ölverarbeitungsprozesse)

3. Anbausituation des Brenners

Horizontal Horizontale Abweichung (10 bis 30 °) Vertikal

4. Erforderliche Brennerleistung sowie Feuerraumdruck

Monoblockbrenner Duoblockbrenner

Monarch 1 – 11 (0,2 – 5,2 MW) Industriebrenner (bis 10,9 MW) WK Brenner (1,2 bis 22 MW)

5. Gewünschte Regelungsart
stufig • (Viskosität bis 500 mm2/s bei 50 °C) modulierend • (Viskosität bis 700 mm2/s bei 50 °C)
• (Viskosität bis 380 mm2/s bei 50 °C
in Verbindung mit MFO-Brennstoffen im Wechselbetrieb)

6. Erforderliche Klassifikation

ABS BV CCS DNV GL KR LR NKK RINA RS

Unser modular aufgebautes Brennerprogramm bietet eine optimale Anpassungsfähigkeit und größtmögliche Individualität

Index Regelungsart / Brennstoff


L / M / MS Ölbrenner zweistufig

RL / RMS / WKMS Ölbrenner gleitend-zweistufig oder modulierend


G / RGL / RGMS / WKG / WKGL / WKGMS Gas- / Zweistoffbrenner gleitend-zweistufig oder modulierend

Gas- und Zweistoffbrenner Typ Leistungsbereich* (Kleinlast ) Volllast RGMS Volllast


Modell LNG und LNG/MFO G1 (60) 175 – 335 kW
Modell LPG und LPG/MFO G/RGL3 (90) 275 – 630 kW
G/RGL5 (200) 475 – 1.000 kW
G/RGL/RGMS7 (300) 625 – 1.575 RGMS / 1.750 kW
G/RGL/RGMS8 (400) 1.200 – 2.050 RGMS / 2.275 kW
G/RGL/RGMS9 (500) 1.500 – 3.240 RGMS / 3.600 kW
G/RGL/RGMS10 (500) 2.300 – 3.690 RGMS / 4.100 kW
G/RGL/RGMS11 (900) 2.600 – 4.275 RGMS / 4.750 kW
G/RGL/RGMS50 (600) 1.900 – 5.400 kW
G/RGL/RGMS60 1) (800) 3.400 – 6.100 kW
G/RGL/RGMS70 1) (1.000) 3.900 – 10.700 kW
WKG/WKGL/WKGMS 2) Duoblockbrenner (300) 1.200 – 22.000 kW
1) 2)
RGMS 60 und RGMS 70 externe Ölhochdruckversorgung Externe Ölhochdruckversorgung
* Eine detailierte Leistungsauswahl muss unter Berücksichtigung des Feuerraumwiderstand mit dem jeweiligen Arbeitsfeld (Produktprospekt/Manual) erfolgen

6
Ölbrenner Typ Leistungsbereich* (Kleinlast ) Volllast

Modell für Destillat-Brennstoffe L1 (70) 180 – 415 kW


L/RL3 (120) 300 – 775 kW
L/RL5 (180) 380 – 1.190 kW
L/RL7 (320) 750 – 1.965 kW
L/RL8 (595) 1.300 – 2.740 kW
L/RL8/2 (620) 1.600 – 3.155 kW
RL9 (715) 1.750 – 3.690 kW
RL10 (955) 2.050 – 4.525 kW
RL11 (1.430) 2.500 – 5.240 kW
RL50 (715) 2.100 – 6.170 kW
RL60 (1.310) 3.800 – 7.265 kW
RL70 (1.905) 4.700 – 10.900 kW
WKL/WKMS Duoblockbrenner (300) 1.200 – 22.000 kW

Modell für Rückstandsöle (RM..) 1) M1 (90) 180 – 415 kW


M3 (120) 300 – 775 kW
M5 (225) 500 – 1.190 kW
MS/RMS7 (450) 750 / 800 RMS – 1.965 kW
MS/RMS8 (675) 1.300 – 2.740 kW
MS/RMS8/2 (675) 1.600 – 3.155 kW
RMS9 (900) 1.750 – 3.690 kW
RMS10 (1.010) 2.050 – 4.525 kW
RMS11 (1.460) 2.500 – 5.240 kW
RMS50 (1.125) 2.300 – 6.170 kW
RMS60 2) (1.800) 3.800 – 7.265 kW
RMS70 2) (2.025) 4.700 – 10.900 kW
WKL/WKMS 2) Duoblockbrenner (300) 1.200 – 22.000 kW

1)
DM.. nur als Hilfsbrennstoff zum An- und Abfahren der Kesselanlage sowie Brennerspülung
2)
Externe Ölhochdruckversorgung

Modell für Destillat-Brennstoffe (DM..) und Rückstandöle (RM..) im Wechselbetrieb


(eine ölseitige Anpassung ist nicht erforderlich)
MS/RMS7 (450) 750 / 800 RMS – 1.965 kW
MS/RMS8 (675) 1.300 – 2.740 kW
RMS9 2) (900) 1.750 – 3.690 kW
RMS10 2) (1010) 2.050 – 4.525 kW
RMS11 2) (1.460) 2.500 – 5.240 kW
RMS50 3) (1.125) 2.300 – 6.170 kW
RMS60 3) (1.800) 3.800 – 7.265 kW
RMS70 3) (2.025) 4.700 – 10.900 kW
WKL/WKMS 3) Duoblockbrenner (300) 1.200 – 22.000 kW

2)
Lieferbar ab März 2012
3)
In Verbindung mit einer externen Ölhochdruckversorgung je Brennstoff

* Eine detailierte Leistungsauswahl muss unter Berücksichtigung des Feuerraumwiderstand mit dem jeweiligen Arbeitsfeld (Produktprospekt/Manual) erfolgen

7
Im Detail:
Weishaupt Brenner bieten viele Vorteile
Weishaupt Brenner werden individu-
ell nach Ihren Bedürfnissen gefertigt.
Damit erhalten Sie ein Produkt, das
auf Ihre Bedürfnisse optimal zuge-
schnitten ist.

Aber auch im Detail zeichnen sich


unsere Brenner durch viele innova-
tive Ideen aus:

Brennstoffwechsel sicher und


komfortabel
Ob von Gas (LNG / LPG) auf MFO oder
von hochviskosem auf niederviskosem
Brennstoff, egal in welche Richtung ein
Wechsel gefordert wird, wir haben die
passende Lösung dafür.

Der entscheidende Vorteil der Weishaupt Durch eine gezielte Leckageableitung wird ein Der integrierte Gas-/Luftabscheider sorgt für mehr
Höchstmaß an Sicherheit erreicht Sicherheit und Komfort (bei RMS Brenner Aus-
Ausführung liegt darin, dass beim Wech- (bei Ausführung unterschiedlicher MFO-Brennstoffe führung unterschiedlicher MFO-Brennstoffe im
selbetrieb keine brennstoffseitige An- im Wechselbetrieb serienmäßig) Wechselbetrieb serienmäßig)
passung erforderlich ist.
Höchste Sicherheit durch gezielte Energieeinsparung durch Gas-/Luft-
Wechselbetrieb unterschiedlicher Leckageableitung abscheider
MFO-Brennstoffe: Bei Nutzung wechselseitiger MFO- Die Trennung in unterschiedliche Tem-
Ein Höchstmaß an Betriebssicherheit Brennstoffe ist die Wellendichtung peraturzonen von Ringleitung zur Bren-
wird selbst bei der Umschaltung von flüs- extremen mechanischen Ansprüchen nerversorgung sorgt für eine Entlastung
sigen Brennstoffen unterschiedlichster ausgesetzt. Deshalb bietet Weishaupt der Ölvorwärmung und damit für einen
Viskosität durch den Einsatz einer serien- eine optimale Lösung durch eine innova- effizienten Einsatz des Ölvorwärmers.
mäßigen Drucküberwachung erreicht. tive Konstruktion sowie den Einsatz Das spart Energie und Betriebskosten.
hochwertiger Materialkombinationen. Durch den einfachen Anschluss an die
Um unsere hohe Anforderungen an die Ölversorgung werden darüber hinaus
Betriebssicherheit bei der Umschaltung Bei den Multifuel-Pumpen UHE-WH wird auch die Installationskosten minimiert.
von hochviskosem auf niederviskosem mit Hilfe einer gezielten Leckageablei-
Brennstoff zu erfüllen, muss das Ölver- tung die Ölmenge bei einem eventuellen
sorgungssystem vor der Umschaltung Störfall der Wellendichtung in einen se-
auf den niederviskosen Brennstoff auf paraten Behälter geleitet. Dadurch wird
eine Temperatur von 40 – 60 °C gesenkt Manuelle
eine mögliche Verpuffung durch die Öl- Entlüftung
werden. Dies wird im Regelfall über einen Einströmung in den Luftkanal verhindert.
Hilfbrennstoff mit einer Viskosität von
> 3 mm2/s bei 40 °C realisiert.

Um einer möglichen Verpuffung durch


Ringleitung

die Überhitzung des niederviskosen


Brenner

Brennstoffs vorzubeugen, wird ein


Temperaturschalter in der Ölversorgung
als Überwachung gefordert.

Egal welchen Hafen Sie ansteuern,


Weishaupt bietet durch diese betriebs-
sichere Brennstoffumschaltung eine
komfortable und praxisgerechte Lösung. Filter bauseits

Die Trennung in unterschiedliche Temperaturzonen


spart Energie und Kosten
8
Der integrierte Ölfilter ist leicht zugänglich
(bei MS Brenner Ausführung unterschiedlicher
MFO-Brennstoffe im Wechselbetrieb serienmäßig)

Ölfilter bereits serienmäßig angebaut


Der beheizte, integrierte Ölfilter ist leicht
zugänglich und kann einfach gewartet
werden. Die flexible Konstruktion ermög-
licht eine optimale Position bei unter-
schiedlichsten Brenneranbausituationen.

Durch die flexible Positionierung des beheizten Ölfilters sind alle Montagevarianten des Brenners von horizontal
bis vertikal möglich

Mehr Sicherheit beim Service


Mit der serienmäßig gelieferten
Schwenksicherung ist der Brenner
bei Servicearbeiten gegen ein zurück-
schwenken gesichert.

Mehr Sicherheit bei Servicearbeiten durch die serienmäßige Schwenksicherung am Brennerflansch

9
Wir steuern nach Ihren Bedürfnissen:
Analog oder digital

Weishaupt bietet individuell nach allen Anforderungen der Schifffahrtsklassifikation Höchste Sicherheit auch durch redundante Steuerungen
die passende Steuerung in allen gängigen Spannungen und Frequenzen

Digitales Feuerungsmanagement bietet: • Präzise Stellgenauigkeit


• Reproduzierbare Einstellwerte
• Komfortables Handling
• Flexible Kommunikation
• Datensicherung / Fehleranalyse
Stellantrieb • Menüführung über Klartextanzeige
für Luftzufuhr

Stellantrieb
für Ölzufuhr

Anzeige- und
Bedieneinheit
Visualisierung über
PC / Touch Panel

Modbus

Feuerungsmanager W-FM 100 Anlagenvernetzung über SPS / DDC

In Verbindung mit der Klassifikationsgesellschaft LR: Digitales Feuerungsmanagement macht den Brennerbetrieb komfortabel und sicher

10
Umrüstung einfach und zeitsparend:
durch montagefertige Umbausätze
Montagefertige Umbausätze
wie zum Beispiel von Rückstandsöle auf
Destillat-/Rückstandsöle bieten eine zeit-
sparende und servicefreundliche Möglich-
keit bereits installierte Brenner auf ge-
änderte Anforderungen anzupassen.

0–
30<)
° (o
ptio
nal
)

20<) ° (standard)

Anbausituation
von 0 – 30<) ° mit
Gas-/Luftabschei-
der möglich.

Abweichende Monta-
gevarianten müssen
mit separatem Gas-/
Luftabscheider aus-
gestattet werden.

Umbausatz für RMS7 / RMS8 Montagefertige Umbausätze erleichtern die Umrüstung eines vorhandenen Brenners und sind zeitsparend
(Beispiel RMS7 / RMS8)

Umbausatz für MS7 Z / MS8 Z


Wartungsfreundliche
Ölfilter-Positionierung,
unabhängig von der
Anbausituation

Mit dem MS Umbausatz (Beispiel MS7 / MS8) lassen sich Anbausituationen von horizontal bis vertikal lösen

11
Technik im Detail:
Brennstoffversorgung /-umschaltung
Ausführung für Destillat-Brennstoffe (DM..)
M
L Brenner
M
é
t i
t
DM..
MDO
DMZ

1 Förderpumpeaggregat 0 Temperaturschalter (40 – 60 °C)


2 Gas-Luft-Abscheider q Absperrkombination w
3 Druckwächter min. w Ölfilter q
4 Druckregulierventil é Brennerpumpe M

5 3-Wege-Kugelhahn (Rücklauf) r Schmutzfänger


6 3-Wege-Kugelhahn (Vorlauf) t Magnetventil 1
7 Entlüftungsbehälter z Ölvorwärmer Vertikaler
7aKühler (20 – 40 °C) für Betrieb mit u Temperaturwächter/-schalter 2 Anbau in
Viskositäten < 3 mm2/s bei 40 °C i Zweistufiger Düsenstock M
Pmin. 3 identischer
8 3-Wege-Kugelhahn (DM../DM..) o Druckwächter max. Ausführung
9 Heizung (60 – 90 °C) 4

Ausführung für Rückstandsöle (RM..) 1)


MS Brenner M

t TS u
M
é
z i
Pmax.
RM.. DM..
HFO MDO
RM.. DMZ2/s
>3mm
bei 40 °C to t t

w
q
M

7 AB
1
B
A 6 Vertikaler
B 2 Anbau in
A
5
M
Pmin. 3 identischer
AB
Ausführung
4
Ausführung für Destillat-Brennstoffe (DM..)
und Rückstandsöle (RM..) im Wechselbetrieb M

MS7 und MS8 Brenner 2) M é t TS u

(eine ölseitige Anpassung ist nicht erforderlich) z i


Pmin. Pmax.
RM.. DM.. DM.. w3
HFO MDO2 MGO2
RM.. >3mm
DMZ /s >2mm
DMA /s
bei 40 °C bei 40 °C to t t

9
B
8 A q
0
AB
M

TS
7
7a B
AB
1
A 6 4 Vertikaler
B
Anbau in
A M
Pmin. 3 identischer
AB 5
Ausführung
4
1) 2)
DM.. nur als Hilfsbrennstoff zum An- und Abfahren der Kesselanlage sowie Brennerspülung Ausgenommen Typ 8/2

12
Ausführung für Destillat-Brennstoffe (DM..)
M

RL3 – RL11 Brenner r


M é t
i
Pmax.
t
DM..
MDO
DMZ
t o t
1 Förderpumpeaggregat 0 Temperaturschalter (40 – 60 °C)
2 Gas-Luft-Abscheider q Absperrkombination
3 Druckwächter min. w Ölfilter w
4 Druckregulierventil é Brennerpumpe
5 3-Wege-Kugelhahn (Rücklauf) r Schmutzfänger M
q
6 3-Wege-Kugelhahn (Vorlauf) t Magnetventil
7 Entlüftungsbehälter z Ölvorwärmer 1
7aKühler (20 – 40 °C) für Betrieb mit u Temperaturwächter/-schalter Vertikaler
Viskositäten < 3 mm2/s bei 40 °C i Hydraulischer Düsenstock 2 Anbau in
8 3-Wege-Kugelhahn (DM../DM..) o Druckwächter max. M
Pmin. 3 identischer
9 Heizung (60 – 90 °C) Ausführung
4
1)
Ausführung für Rückstandsöle (RM..) M

RMS7 – RMS11 Brenner rt


z
M
é TS u

Pmax.
i
t
RM.. DM..
HFO MDO
RM.. DMZ 2/s
>3mm
bei 40 °C to t

9
w
M
q

7 B
AB
1
A 6 Vertikaler
B 2 Anbau in
A M
AB 5 Pmin. 3 identischer
Ausführung
4
Ausführung für Destillat-Brennstoffe (DM..) M M

und Rückstandsöle (RM..) im Wechselbetrieb rt


z
RMS7 – RMS11 Brenner 2) M
é TS u
2
(eine ölseitige Anpassung Pmin. i M
3 Pmax. Pmin.
ist nicht erforderlich) t
RM.. DM.. DM..
HFO MDO MGO
RM.. DMZ 2/s
>3mm DMA 2/s
>2mm
bei 40 °C bei 40 °C t o t Pmax.

9 TS
B
8 A w
AB
0 M
q
TS Vertikaler
7 Anbau
1
AB
7a B
A 6 4
B

A M
AB 5 Pmin. 3

4
1) 2)
DM.. nur als Hilfsbrennstoff zum An- und Abfahren der Kesselanlage sowie Brennerspülung Ausgenommen Typ 8/2

13
Abmessungen und Schwenkbereiche
für Baureihe 7/8 Modell MGO-MDO-HFO
Ölbrenner MS 7 Ölbrenner RMS 7

494

470

579
44
108
626
540
543

529

359

DN 20
114

DN 20

281
665
386
686
487

533

nur linksschwenkend rechts- und links-


möglich schwenkend möglich

R 1047 R 1032

R 759 R 759
235

R 873
R 814
585
686

803

Weitere Abmessungen finden Sie in den jeweiligen Produktunterlagen

14
Unser Vorschlag:
Weishaupt Ausrüstungsversionen
Klassifikationsgesellschaft ABS BV CCS DNV GL KR LR NKK PRS RINA RS
Brenner Schiffs- • Alle Brennergussteile mit Innenlackierung l l l l l l l l l l l
allgemein ausführung • Motorklemmkasten abgedichtet mit Schrauben
gegen Verlust gesichert
• Leitungsschutz durch flammenhemmenden Schlauch
• Marine-Leitungseinführungen nach DIN 89280
• Komplett auf Klemmleiste verdrahtet
• Typgeprüfte Ölschläuche aus Edelstahl1)
• Schwenksicherung für Wartungsarbeiten
• Brennermotor in IP 54, F, IE2
optional • Ölfilter in Sphäroguss oder Stahlguss 1) 2) l l l l l l l l l l l
Ölbrenner
Steuerung Steuergerät/ • 2x LAL2.25 (umschaltbar) in Schaltanlage l l l l 3) l l l l l l
Feuerungs-
manager • 1x LOK16.250 in Schaltanlage l l
• 1x W-FM100 am Brenner l
Flammen- • 1x RAR9 l l
fühler
• 2x RAR9 (umschaltbar) l l l l l l l l l
• 1x QRI2 (in Verbindung mit W-FM100) l
Überwachung angebaute • Luftdruckwächter LGW l l l
Ölpumpe
• Öldruckwächter min. (HFO-MDO-MGO Ausf.) l l l l l l l l l l l
• Öldruckwächter max. (MS / RL / RMS Brenner)
• Öldruckmanometer mit Kugelhahn
externe • Luftdruckwächter l l l l l l l l l l l
Ölpumpe • Öldruckwächter min. im Ölvorlauf
• Öldruckmanometer mit Kugelhahn im Vorlauf
Bauteil- HFO- • Öl-Magnetventile / -Druckwächter (22W) l l l l l l l l l l l
beheizung Ausführung • Düsenstock 110W
• Ölmengenregler 22W (bei RMS Brenner)
• Angebauter Filter 2x 66W 2)
Ölpumpe • E4-7 80W, T/TA/UHE-WH.. 110W l l l l l l l l l l l
500–700 mm2/s • Ölleitungen und Ölverteilerstück 22W beheizt l l l l l l l l l l l
bei 50 °C • Ölschläuche beheizt 62W
Gas- und Zweistoffbrenner (Gas/Öl)
Steuerung Steuergerät/ • 2x LFL1.333 (elektr. umschaltbar) in Schaltanlage l l l l 3) l l l l l l
Feuerungs-
manager • 1x LGK16.333 in Schaltanlage l l
• 1x W-FM100 am Brenner l
Flammen- • 2x QRA2 (elektr. umschaltbar) l l l l l l l l l
fühler
• 1x QRA53/55 l l
• 1x QRI2 (in Verbindung mit W-FM100) l
Überwachung • Luftdruckwächter l l l l l l l l l l l
• Magnetkupplung (RGL / RGMS Brenner)
• Öldruckwächter max.
im Ölrücklauf (bei RGL / RGMS Brenner)
• Öldruckwächter min. im Ölvorlauf l l l l l l l l l l l
(mit Magnetkupplung bzw. externer Pumpe)
• Öldruckmanometer mit Kugelhahn
Bauteil- HFO • Öl-Magnetventile / -Druckwächter 22W l l l l l l l l l l l
beheizung (RGMS-Ausf.) • Düsenstock 110W
• Ölmengenregler 22W (bei RMS Brenner)
Ölpumpe • E4-7 80W, T/TA/UHE-WH.. 110W l l l l l l l l l l l
500–700 mm2/s • Ölleitungen und Ölverteilerstück 22W beheizt l l l l l l l l l l l
bei 50 °C • Ölschläuche beheizt 62W
Optional Zusätzl. Magnetventil im Vor-/Rücklauf als 3. Absperreinrichtung l l l l l l l l l l l
Gasarmatur • Ausführung auf Anfrage l l l l l l l l l l l

1) 2) 3)
Öl- und Zweistoffbrenner (Gas/Öl) Serienmäßig bei MS7 und MS8 Brennern in Ausführung HFO-MDO-MGO Ausgenommen für Schiffe unter deutscher Flagge

15
Weishaupt Brenner im Einsatz:
Überall da, wo Qualität unverzichtbar ist

Foto: M. Trapp Quelle: Alfred-Wegener-Institut

Ein RGL5 Brenner ist für die Wärme auf der Polarstern zuständig Müllverbrennungskessel auf dem Luxusliner
„MS Empress“ mit zwei L1 Brennern

Auf allen Meeren zuhause


Die Ansprüche im marinen Einsatz sind
sehr hoch. Höchste Zuverlässigkeit und
Betriebssicherheit sind deshalb unver-
zichtbar.

Unsere jahrzehntelange Erfahrung


gepaart mit höchster Produkt- und Ser-
vicequalität macht uns zu einem der füh-
Für die Beheizung des Thermalölkessels sorgt ein Weishaupt Schwerölbrenner vom Typ MS8 renden Unternehmen in der Branche.

Weishaupt Brenner in Schiffsausfüh-


rung werden überall auf der Welt unter
härtesten Bedingungen zuverlässig
eingesetzt zum Beispiel auf:
• Kreuzfahrtschiffen
• Fähren
• Tankern
• Containerschiffen
• Bulkcarrier (Schüttgutfrachtern)
• Schwimmenden Plattformen
• Bohrinseln

Anwendungen:
• Hilfs- und Sanitärkessel
• Verfahrenstechnik wie z. B.
- Müllverbrennung
- Ölverarbeitungsprozesse
Zahlreiche Tanker der Odense Schiffswerft sind mit Weishaupt Brennern ausgestattet z. B. MS / RMS 7–8

16
Auf zentralen Schiffsdepots wird das Rohöl der Bohrinseln im südchinesischen Meer zwischengelagert Vier RGL70 Brenner stellen über Thermoölkessel die
Pumpfähigkeit des Rohöls sicher

Auf der Ölproduktionsplattform CNOOC LUDA 27-2 sorgen zwei RGMS70/2 Brenner mit digitalem Feuerungsmanagement für die nötige Prozesswärme

17
Unser Erfolgsrezept:
Innovationskraft und moderne Produktion

Im Forschungs- und Entwicklungszentrum wird die Brennertechnologie von morgen erprobt

Innovationskraft ist das eigene Moderne Produktionsmethoden Es geht dabei um die Wirksamkeit der
Forschungs- und Entwicklungszentrum, verbinden optimale Arbeitsbedingungen Prüf- und Kontrollsysteme, den Einsatz
das seit Jahrzehnten Maßstäbe mit und größtmögliche Ressourcenscho- von modernster Technik und die Quali-
neuen Produktentwicklungen setzt. nung. Automatische Fertigungszentren, tät der Werkstoffe, um Logistik und
Immer sauberer, wirtschaftlicher und helle Werkshallen und rationelle Organisation. Und entschieden um den
komfortabler sollen die Brenner und Arbeitsabläufe sind wesentliche menschlichen Faktor: “Wir leisten und
Heizsysteme sein. Bestandteile. Höchste Zuverlässigkeit liefern Präzisionsarbeit”, heißt es nach-
unserer Produkte ist das Ziel. drücklich jedem Mitarbeiter gegenüber,
Rund 100 Spezialisten sind heute in der an seiner Stelle die Verantwortung
Schwendi dieser Aufgabe verpflichtet. Eine hohe Investitionsbereitschaft mitträgt.
Ein Team, das besondere Ausbildung, sichert den modernen Stand der
lange Erfahrung, handwerkliches Fertigungsanlagen und somit auch die
Können und Kreativität vereint, wie es Qualität und Effizienz. So werden im
in der Branche seinesgleichen sucht. Stammhaus in Schwendi sämtliche
Brenner für den weltweiten Einsatz
Doch Wissen und Können in den produziert.
Zukunftswerkstätten von Weishaupt
wächst auch aus dem permanenten Sorgfalt, Fleiß und Disziplin
Praxisbezug und der ständigen bestimmen unser Handeln. Auf jeden
Kundennähe. Für die Arbeit stehen Handgriff kommt es an und auf das
moderne Prüfanlagen und Konstruk- kleinste Einzelteil, wenn das hohe Kun-
tionsbüros zur Verfügung. denversprechen buchstäblich in die
Brenner und Heizsysteme hineingebaut
werden soll.

18
In den modernen Montagehallen werden Brenner für den weltweiten Einsatz gefertigt

Am speziellen Prüfstand werden alle Brenner in Schiffsausführung vor Auslieferung umfassend geprüft

19
Max Weishaupt GmbH
88475 Schwendi
Telefon (0 73 53) 8 30
Telefax (0 73 53) 8 33 58
www.weishaupt.de
info@weishaupt.de

Druck-Nr. 83212601, Juli 2012


Änderungen aller Art vorbehalten.
Nachdruck verboten.

Weishaupt Service weltweit:


24 Stunden, 365 Tage

Weishaupt weltweit: Deutschland: Münster Brasilien Repräsentanzen: Japan Portugal


Die Niederlassungen in Augsburg Neuss Dänemark Bulgarien Jordanien Russland
Deutschland sowie die Toch- Berlin Nürnberg Frankreich China Korea (Süd) Schweiz (West)
tergesellschaften, Repräsen- Bremen Regensburg Großbritannien Litauen Kuwait Singapur
tanzen und Vertretungen im Dortmund Reutlingen Italien Lettland Spanien
Ausland sorgen für Kompetenz Dresden Rostock Kanada Vertretungen: Libanon Syrien
vor Ort. Erfurt Schwendi Kroatien Ägypten Luxemburg Taiwan
Frankfurt Siegen Polen Algerien Malaysia Thailand
Freiburg Stuttgart Rumänien Australien Marokko Türkei
Hamburg Trier Schweden Bangladesch Mazedonien Tunesien
Hannover Wangen Schweiz (Ost) Estland Moldawien Ukraine
Karlsruhe Würzburg Serbien Finnland Neuseeland Vereinigte Arabi-
Kassel Slowakei Griechenland Niederlande sche Emirate
Koblenz Tochtergesell- Slowenien Indien Nigeria Vietnam
Köln schaften: Südafrika Indonesien Norwegen Zypern
Leipzig Belgien Tschechien Iran Österreich
Mannheim Bosnien und Ungarn Irland Pakistan
München Herzegowina USA Israel Philippinen

Das könnte Ihnen auch gefallen