Sie sind auf Seite 1von 3

Deutsch III ★ Übungsblatt: Grammatik

Name: ____________________________________________ Datum: ____________________ Punkte: _______

FINALSÄTZE – [DAMIT – UM ... ZU]


Finalsätze geben eine Absicht, einen Zweck oder ein Ziel an. Die entsprechenden Fragewörter lauten:
Wozu?; Zu welchem Zweck?; Mit welcher Absicht?.
„Der Wolf hat Großmutters Nachthemd angezogen, um Rotkäppchen zu täuschen.
„Großmutter, was hast du für große Ohren?“
„Damit ich dich besser hören kann.“

Es gibt zwei Möglichkeiten, Finalsätze auszudrücken:


1. Infinitivkonstruktion
Ist das Subjekt im Beziehungssatz (= Hauptsatz) mit dem Nebensatz identisch, wird die
Konjunktion „um... zu“ benutzt. In der Infinitivkonstruktion entfällt das Subjekt. Der Infinitiv steht
oft am Ende des Satzes, kann aber auch im Mittelfeld oder am Satzanfang stehen. „Um“ leitet
die Infinitivkonstruktion ein, „zu + Infinitiv“ schließt den Satz ab. Beide Sätze sollten mit einem
Komma getrennt werden.
Beispiel
Wozu braucht man Geld?
Man braucht Geld, um sich etwas Schönes kaufen zu können.
Um sich etwas Schönes kaufen zu können, braucht man Geld.

Die Modalverben „möchten“, „sollen“ und „wollen“ haben eine finale Bedeutung und können daher
nicht in einem Finalsatz stehen. Sie werden gegen das Modalverb „können“ eingetauscht.
„Können“ kann aber auch weggelassen werden, ohne das sich die finale Bedeutung ändert.
2. Nebensatz
Ist das Subjekt im Beziehungssatz (= Hauptsatz) nicht mit dem Nebensatz identisch, muss die
Konjunktion „damit“ benutzt werden. Es folgt ein Nebensatz (mit Subjekt). Ein Finalsatz mit
„damit“ kann immer gebildet werden, auch wenn die Subjekte identisch sind. Finalsätze stehen
gewöhnlich hinter dem Hauptsatz, können aber auch vorgestellt werden. Hauptsatz und
Nebensatz werden mit einem Komma voneinander getrennt.
Beispiel
Wozu baut man Fabriken?
Man baut Fabriken, damit neue Arbeitsplätze geschaffen werden.
Damit neue Arbeitsplätze geschaffen werden, baut man Fabriken.
Nominalisierung
Eine finale Angabe kann man auch mit einer Präposition-Nomen-Konstruktionen formuliert werden.
Die passenden Präpositionen lauten: „zu“, „für“, und „zwecks“:

Ich trinke eine Tasse Tee, um mich zu beruhigen. → Zur Beruhigung trinke ich eine Tasse Tee.
Sie tut alles, damit sie Karriere macht. → Für ihre Karriere tut sie alles.
Man baut Fabriken, damit neue Arbeitsplätze geschaffen werden. → Zwecks Schaffung neuer
Arbeitsplätze baut man Fabriken.
Finale Adverbien
Auch Adverbien können Sätze verknüpfen. Satztverbindende Adverbien verbinden einen Hauptsatz
mit einem Hauptsatz. Die finalen Adverbien lauten „dazu“ und „dafür“. Sie stehen entweder auf
Position 1 oder 3 und verlangen eine inverse Struktur der beiden Hauptsätze!!!
Die Modalverben „möchten“, „sollen“ und „wollen“ haben eine finale Bedeutung und können daher
nicht in einem Finalsatz (Infinitivsatz oder Nebensatz + damit) stehen. Anders verhält es sich, wenn ein
satztverbindendes Adverb zwei Hauptsätze miteinander verbindet. In diesem Fällen gilt diese Regel
nicht.
Man baut Fabriken, damit neue Arbeitsplätze geschaffen werden. → Es sollen neue Arbeitsplätze
geschaffen werden. Dafür/ Dazu baut man Fabriken.

 Mini-Übung 1. Sparsamkeit. Ergänzen Sie mit um... zu.


1. Man glaubt gar nicht, was Leute alles tun. – Geld sparen.
Man glaubt gar nicht, was Leute alles tun, um Geld zu sparen.
2. Mein Nachbar zum Beispiel fährt bei jedem Wetter mit dem Fahrrad ins Büro. – das Fahrgeld für
den Bus sparen.
___________________________________________________________________________________________
3. Außerdem kauft er fast nur Sondernangebote. – bloß kein Geld verschwenden.
___________________________________________________________________________________________
4. Strom sparen – Er dreht nie vor November die elektrische Heizung an, egal wie kalt es draußen
ist.
___________________________________________________________________________________________
5. Im Büro sammelt er das Papier und verwendet die Rückseiten für Notizen. – nicht so viel Papier
verbrauchen.
___________________________________________________________________________________________
6. Auf der Autobahn fährt er nie schneller als 120 Kilometer. – Benzin sparen.
___________________________________________________________________________________________

 Übung 2. Gesundheitstipps. Formulieren Sie Nebensätze.

1. Sich vor Zivilisationskrankheiten schützen – nicht mehr als 80 Gramm Fleisch am Tag essen.
Essen Sie nicht mehr als 80 Gramm Fleisch am Tag, um sich vor Zivilisationskrankheiten zu
schützen.
Um sich vor Zivilisationskrankheiten zu schützen, sollten Sie nicht mehr als 80 Gramm Fleisch am
Tag essen.
2. fit bleiben – sich täglich eine Stunde im Freien bewegen.
___________________________________________________________________________________________
3. ein gesundes Herz behalten – Treppen steigen statt Lift zu fahren.
___________________________________________________________________________________________
4. Muskeln aufbauen – regelmäßig ins Fitnessstudio gehen.
___________________________________________________________________________________________
5. Fett abbauen – so wenig tierisches Fett wie möglich essen.
___________________________________________________________________________________________
6. Erkältung vermeiden – im Winter einmal wöchentlich in die Sauna gehen.
___________________________________________________________________________________________
7. Nerven beruhigen – vor dem Schlafengehen Milch trinken.
___________________________________________________________________________________________
8. gut schlafen – die richtige Matratze kaufen.
___________________________________________________________________________________________
 Übung 3. Richtig lernen. Formulieren Sie Sätze mit um... zu. Wenn das nicht möglich ist, mit damit.

1. Wir * in der Klasse * oft Gruppenarbeit machen * alle sich möglichst viel am Unterrich beteiligen.
Wir machen in der Klasse oft Gruppenarbeit, damit sich alle möglichst viel am Unterricht
beteiligen.
2. Ich * sehen * gerne deutsche Filme im Original * mein Hörverstehen verbessern.
___________________________________________________________________________________________
3. Manchmal * ich * auswendig lernen * kurze Texte * mir neue Sätze merken.
___________________________________________________________________________________________
4. Ich * meine Hausaufgaben * sorgfältig machen * schneller Fortschritte machen.
___________________________________________________________________________________________
5. Ich * übersichtlicher schreiben * meine Notizen besser lesen können.
___________________________________________________________________________________________
6. Ich * täglich zehn neue Wörter lernen * mein Wortschatz rasch wachsen.
___________________________________________________________________________________________
7. Ich * jeden Tag eine Viertelstunde üben * das Lernen wird nicht zu anstrengend.
___________________________________________________________________________________________

 meine Notizen

📚 Quelle: meindeutschbuch.de und em Übungsgrammatik Deutsch als Fremdsprachen

Das könnte Ihnen auch gefallen