Sie sind auf Seite 1von 2

1 © Institut für internationale Architektur-Dokumentation GmbH & Co.

KG 2002 ¥ 11 ∂

Wohnanlage Potsdam

Residential complex, Potsdam

Architekten:
Becher + Rottkamp, Berlin
Mitarbeiter:
Horst Schönig (Projektleiter Planung)
Patrick Roos (Projektleiter Ausführung)
Tragwerksplaner:
HEG Beratende Ingenieure, Berlin

Photo: Stefan Müller, Berlin


Die 96 Wohnungen der Wohnanlage Pap-
pelallee im nördlichen Innenstadtbereich
Potsdams verteilen sich auf drei lang ge-
streckte Gebäude mit Nord-Süd-Orientie-
rung. Die Wohnungen wurden als Pilotpro-
jekt des Bundesbauministeriums im Rahmen
des kostensparenden Bauens realisiert. Die
Anlage erscheint schlicht und bescheiden
und zeichnet sich durch sorgfältigen Um-
gang mit Materialien aus. Das Raumpro-
gramm, das jeder Wohnung einen großen,
privaten Freibereich zuordnet, wird konse-
quent in die Fassade überführt. Die Loch-
fassaden im Norden und an den Stirnseiten
der Gebäuderiegel stehen im Kontrast zu
den Südfassaden mit Balkonbändern und
wechselnden, raumhohen Elementen aus
Glas und Faserzement. Die Ausbildung der
Eingänge und der Attikageschosse tritt de-
zent in den Hintergrund. Auch bei den Bal-
konen stehen gestalterische und ökonomi-
sche Aspekte im Einklang, die Ausführung
ist puristisch und bezieht gerade daraus aa
ihren besonderen Reiz. Die Balkonplatten
aus wasserundurchlässigen Leichtbeton-
Fertigteilen haben keinen zusätzlichen Bo-
denbelag. Die Entwässerungsrinnen sind
bereits in Form einer Aussparung in der
Betonplatte integriert, Wasserspeier ermög- a
lichen den Verzicht auf weitere Fallrohre.
Die Balkontrennwände aus Stahlrahmen mit
mattiertem Glas lockern die klar gegliederte
horizontale Fassade auf.

These three linear blocks in inner-city Pots-


dam were built as part of a government low-
cost housing programme. Each of the 96
apartments has a large outside space. The
south-facing facades with balconies and sto-
rey-high elements of glass and fibre-cement a
contrast with the punctuated facades on the
other three sides. Purist design and an appro-
priately careful use of materials combine well Grundriss • Schnitt
to give an attractive impression. The balconies Maßstab 1.400
are of water-impermeable, lightweight precast
Floor plan • Section
concrete with a drainage gutter recessed into scale 1:400
the slab. Waterspouts reduce the need for
downpipes. Steel-framed mat-glass dividers
between the balconies lend added lightness
to the horizontally articulated facades.
∂ 2002 ¥ 11 Wohnanlage Potsdam 2

b b
1
2
Details Sections
scale 1:20

1 Ø 42 mm steel handrail 10 insulation and


3 galvanized reinforced element
2 Ø 38 mm post 11 floor construction:
3 Ø 14 mm rod 10 mm oak parquet
4 Ø 20 mm lower chord 60 mm cement screed
5 fi 160 mm steel channel separating layer
6 120/120 mm steel plate polythene sheeting
with M 12 threading impact-sound insulation
7 drainage gutter 40 mm mineral wool
12
(with waterspout) 200 mm reinf. conc.
11 12 mat laminated glass
8 precast lightweight
b concrete waterproof divider in steel frame
4b
8 7 9 Ø 100 mm downpipe 13 8 mm fibre-cement sheet
1
5
2

10 9 6
3

12
11

4
8 7
5

13 12 7 1
10 9 6
9

bb

Schnitte
Maßstab 1:20
9 Fallrohr Ø 100 mm
1 Handlauf Stahlteile 10 Bewehrungsanschluss
verzinkt Ø 42 mm wärmegedämmt
2 Pfosten Ø 38 mm 11 Bodenaufbau:
3 Füllstab Ø 14 mm Parkett Eiche 10 mm
4 Untergurt Ø 20 mm Zementestrich 60 mm
5 Stahlprofil fi 160 Trennlage PE-Folie
6 Stahlplatte mit Ge- Trittschalldämmumg
windehülsen Mineralwolle 40 mm
120/120 mm, M 12 Stahlbeton 200 mm
7 Entwässerungsrinne 12 Glastrennwand VSG
(mit Wassserspeier) matt in Stahlrahmen
8 Leichtbeton-Fertigteil 13 Faserzementplatte
wasserundurchlässig 8 mm

Das könnte Ihnen auch gefallen