Sie sind auf Seite 1von 6

Artikel des Tages

Der Kreuzbau ist ein Typenbau für Schulgebäude in Hamburg. Zwischen 1957


und 1963 wurden dort an gut 60 Standorten staatlicher Schulen Kreuzbauten
errichtet. Diese Bauten haben vier Flügel auf kreuzförmigem Grundriss, woraus
sich der Name ableitet. Der Kreuzbau hat drei Geschosse und ein Flachdach.
Jedes Stockwerk zählt vier Klassenzimmer und zugehörige kleine Gruppen-
räume, womit der Kreuzbau Platz für zwölf Schulklassen bietet. Die Klassen-
zimmer werden durch ein zentrales Treppenhaus direkt erschlossen – ohne
Korridor und nach Art des Schustertyps. Der Entwurf für den Kreuzbau stammte
vom Hamburger Baudirektor Paul Seitz. Hauptvorteil dieses Typenbaus war die
schnelle Montage, nachteilig ist aus heutiger Sicht die mangelnde Wärme-
dämmung. Mehr als 80 % der in Hamburg aufgestellten Kreuzbauten stehen
noch und dienen meist Grundschulen als Klassenhaus. Die meisten Kreuz-
bauten wurden inzwischen saniert, einige sind Teil eines denkmalgeschützten
Ensembles. – Zum Artikel  …

 Archiv
 

 Weitere exzellente und lesenswerte Artikel
 

  RSS-Feed
Was geschah am 1. September?

1751 – Der Schauspieler, Sänger, Regisseur,


Dichter und Theaterdirektor Emanuel Schikaneder,
unter anderem Schöpfer des Librettos
zu Mozarts Die Zauberflöte, wird geboren.

 1941 – Im nationalsozialistischen Deutschen
Reich werden per Polizeiverordnung alle
Menschen, die nach den Nürnberger Rassen-
gesetzen als Juden gelten, gezwungen, ab dem
siebenten Lebensjahr einen „Judenstern“ zu
tragen.
 1951 – Die Frauenrechtlerin, Autorin, Politikerin
und Sozialaktivistin Nellie McClung, durch deren
Einsatz Manitoba 1916 als erste Provinz Kanadas
das Frauenwahlrecht einführte, stirbt.
 1961 – In Jugoslawien beginnt die mehrtägige Kon-
ferenz zur Gründung der Bewegung der Block-
freien Staaten.
 1971 – In der Bundesrepublik Deutschland tritt
das Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG)
in Kraft.

 Weitere Ereignisse
 

  RSS-Feed
In den Nachrichten

 COVID-19
 

 Antikriegstag
 

 Sommer-Paralympics
 

 GDL-Streik

 Zu Beginn der Filmfestspiele von


Venedig hat Roberto Benigni (Bild) den Goldenen
Löwen für sein Lebenswerk erhalten.
 In Österreich ist für alle Schüler ab der 9. Klasse,
die nicht am Religionsunterricht teilnehmen, ein
verpflichtender Ethikunterricht eingeführt worden.
 In Estland ist Alar
Karis zum Staatspräsidenten gewählt worden.
Weitere aktuelle Ereignisse
Kürzlich Verstorbene
 Adalberto Álvarez (72), kubanischer Pianist und
Bandleader († 1. September)
 Jean-Denis Bredin (92), französischer
Rechtsanwalt und Schriftsteller († 1. September)
 Hermann Kinder (77), deutscher Schriftsteller und
Literaturwissenschaftler († 31. August)
 Siegfried Matthus (87), deutscher Komponist und
Dramaturg († 27. August)
 Wolf-Dieter Poschmann (70), deutscher
Sportmoderator († 27. August)
Weitere kürzlich Verstorbene
Schon gewusst?

 Seit 1965 verlief nur ein Biss durch die Sakishima-


Habu tödlich.
 Die Gewichtheberin Polina Gurýewa wurde für
ihren historischen Erfolg mit einer Wohnung, einem
Auto und 50.000 US-Dollar belohnt.
 Das Monumento às Bandeiras überstand bereits
mehrere Anschläge.
 Ryan Dahl kritisierte seine eigene Arbeit als Soft-
wareentwickler und gab sie ab.

 Weitere neue Artikel


 

 Frühere Schon-gewusst-Artikel
Schwesterprojekte

  Meta-Wiki – Koordination
 

  Commons – Medien
 

  Wiktionary – Wörterbuch
 

  Wikibooks – Lehrbücher
 

  Wikiquote – Zitate
 

  Wikiversity – Lernplattform
 

  Wikisource – Quellen
 

  Wikinews – Nachrichten
 

  Wikidata – Wissensdatenbank
 

  Wikispecies – Artenverzeichnis
 

  Wikivoyage – Reiseführer
Navigationsmenü
 Nicht angemeldet
 Diskussionsseite
 Beiträge
 Benutzerkonto erstellen
 Anmelden
 Hauptseite
 Diskussion
 Lesen
 Quelltext anzeigen
 Versionsgeschichte
Suche
Suchen Artikel

 Hauptseite
 Themenportale
 Zufälliger Artikel
Mitmachen
 Artikel verbessern
 Neuen Artikel anlegen
 Autorenportal
 Hilfe
 Letzte Änderungen
 Kontakt
 Spenden
Werkzeuge
 Links auf diese Seite
 Änderungen an verlinkten Seiten
 Spezialseiten
 Permanenter Link
 Seiteninformationen
 Wikidata-Datenobjekt
Drucken/exportieren
 Buch erstellen
 Als PDF herunterladen
 Druckversion
In anderen Sprachen
 Alemannisch
 ‫العربية‬
 Boarisch
 Català
 Čeština
 Dansk
 Dolnoserbski
 Ελληνικά
 English
 Español
 ‫فارسی‬
 Suomi
 Français
 Arpetan
 Nordfriisk
 Frysk
 ‫עברית‬
 हिन्दी
 Hrvatski
 Hornjoserbsce
 Magyar
 Bahasa Indonesia
 Italiano
 日本語
 한국어
 Ripoarisch
 Latina
 Lëtzebuergesch
 Limburgs
 Lombard
 Plattdüütsch
 Nederlands
 Norsk bokmål
 Deitsch
 Polski
 Português
 Rumantsch
 Română
 Русский
 Slovenčina
 Slovenščina
 Shqip
 Српски / srpski
 Seeltersk
 Svenska
 ไทย
 Türkçe
 Українська
 Tiếng Việt
 ‫יי ִדיש‬
 中文
 Alle Sprachen
 Diese Seite wurde zuletzt am 19. März 2021 um 11:43 Uhr bearbeitet.
 Abrufstatistik

Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; Informationen zu den
Urhebern und zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können im Regelfall durch
Anklicken dieser abgerufen werden. Möglicherweise unterliegen die Inhalte jeweils zusätzlichen Bedingungen.
Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen und
der Datenschutzrichtlinie einverstanden.
Wikipedia® ist eine eingetragene Marke der Wikimedia Foundation Inc.

Das könnte Ihnen auch gefallen