Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Gebiet
In dem deutschsprachigen Gebiet gibt es sehr viele Feste und Karnevale. Jede Region
hat ihre eigenen Bräuche.
Ostern und auch die Wochen davor gehören zu den schönsten und wichtigsten Wochen im
Kalender. Obwohl Weihnachten noch größer gefeiert wird, so ist doch Ostern für Christen der
Höhepunkt des Jahres. In der Woche vor Ostern, der sogenannten “Karwoche”, denken wir an
das Leiden von Jesus Christus. Er litt Schläge, Spott und letztendlich den Tod am Kreuz,
damit wir Menschen wieder zu Gott kommen konnten. Unsere Schuld hatte er auf sich
geladen und somit den Weg zu Gott freigemacht. Aber Jesus blieb nicht tot. Am dritten Tag
hat Gott ihn wieder zum Leben erweckt.
Seit dem 5. Jahrhundert wird der 24. Juni als Geburtfest Johannes des Täufers gefeiert. Auch
heute werden die milden Sommernächte oft zum Feiern genutzt, obwohl es in Deutschland
Johannisfeiern kaum mehr gibt. Wo solche Feiern noch stattfinden, ist das Johannis- oder
Sonnenwendfeuer weiterhin der Mittelpunkt. Man singt, tanzt und springt über das Feuer.
Das Pfingstfest ist das letzte große Fest im Kalender der Kirche und wird 50 Tage nach
Ostern gefeiert. Eigentlich wird hier der Geburtstag der Kirche oder Gemeinde gefeiert.
Nachdem Jesus zu seinem Vater in den Himmel zurückgekehrt ist, schickte er den Heiligen
Geist auf die Erde. Durch ihn ist Jesus in der Gemeinde und in jedem, der an ihn glaubt,
gegenwärtig. Der Heilige Geist gab den ersten Christen die Kraft und den Mut, auch anderen
Menschen von Jesus weiterzusagen. Viele kamen dadurch zum Glauben an Jesus, und es
entstanden die ersten Gemeinden. Sehr schnell breiteten sie sich in der damals bekannten
Welt aus. Auch heute feiert die Kirche dieses wichtige Fest. Oft gibt es Gottesdienste im
Freien oder größere Treffen.
Das Münchner Oktoberfest, auch die “Wiesn” genannt, ist das größte Volksfest der Welt.
Alljährlich strömen über 6 Millionen Besucher auf das Fest. Auf der “Wiesn” werden jährlich
etwa 6 Millionen Maß Bier getrunken, ca. 500.000 Brathendl und ca. 200.000 Paar
Schweinswürstel verzehrt; vor allem in den Festzelten der Münchner Traditionsbrauereien.
Die Hofbräu-Festhalle mit ungefähr 10.000 Plätzen ist das größte Zelt. Das erste Oktoberfest
im Jahr 1810 fand zu Ehren der Hochzeit des bayerischen Kronprinzen Ludwig mit Prinzessin
Therese von Sachsen-Hildburghausen statt.
Weihnachten – eine Zeit des Jahres, die die Menschen immer wieder verzaubert.
Weihnachten ist das bedeutendste Familienfest in Deutschland. Ab Anfang Dezember riecht
es auf vielen Strassen weihnachtlich. Weihnachtsmärkte werden aufgeschlagen, Christbäume
aufgestellt und geschmückt. Am Höhepunkt der Weihnachtszeit, dem Heiligen Abend,
versammeln sich viele Familien unter dem Christbaum und feiern.
Die Zeit zwischen dem Weihnachtsfest am 25.12. und dem Neujahrsfest am 01.01. ist eine
besondere Zeit. Der Volksmund bezeichnet sie auch als die Zeit zwischen den Jahren.
Am 31.12. ist der Silvestertag. Er ist nach dem 335 n. Chr. verstorbenen Papst Silvester I.
benannt. Zu seiner Zeit wurde das Christentum zur römischen Staatsreligion. Heute haben an
diesem Tag die Geschäfte nur bis Mittag auf. Am Nachmittag bereiten sich viele Menschen
auf gemeinsame Feste und Feiern vor. Am letzten Tag des Jahres möchte man gerne mit
anderen zusammen sein.