•
Hit-Rezepte aus der TV-Küche
Herausgegeben von der Betty Bossi Vertag AG, Postfach, 8021 Zürich
Inhalt
1 . Auflage 2008
Copyright und Bezugsquelle:
Betty Bossi Verlag AG, Postfach, 8021 Zürich
Fotos: Dave Brüllmann, Nicolas Y. Aebi, Gerhard Born
Styling: Sibylle Sager, Aarau
Art Direction: Ringier lV Zürich, Kaspar Haessig
Bildbearbeitung: Ringier PreMedia, 4800 Zetingen
Druck: Zürcher Druck und Verlag AG, 6343 Rotkreuz
Liebe Leserin, lieber Leser
Montagabend, 20 Uhr. Gemütlich räkeln Sie sich auf dem Sofa. al dente Zeit!
Das Wasser läuft Ihnen im Mund zusammen, wenn Sibylle und Studi ihre
Kochkünste zelebrieren. Während es in den Fernseh-pfannen brutzelt, im
Steamer gart, im Tiefkühler fest wird, im Mixer quirlt, schwören Sie sich und
Ihren Liebsten, dieses Menü sofort nachzukochen.
Und dann geht es doch wieder vergessen. Zu schnell ist die Sendung vor-
bei, der Alltag zurück. Dabei wollten Sie doch Ihren Freundinnen unbedingt
Sibylles rassige Feuersuppe servieren. Den Mann Ihres Herzens mit Studis
saftigem Cordon bref verführen. Die Traumfrau mit einem orientalischen
Couscous beeindrucken. Für die Kinder Svens und Albertos Kuchenherz
backen. Und wie ging das doch gleich mit den Salzzitronen?
Jetzt gibt es keine Ausrede mehr! Die besten und aktuellsten al dente Re-
zepte liegen direkt vor Ihnen! Sie brauchen nur noch umzublättern. Lassen
Sie sich inspirieren! Greifen Sie zur Kochschürze und werden Sie selber
zum al dente Koch. Denn etwas ist gewiss: Die Rezepte gelingen! Immer!
Und sie schmecken nicht nur dem Studio-Publikum!
En Guete!
Ihre
5
..
Grill
Tomatensalat vom----------------------
Vor- und zubereiten: ca. 20 Min. 1 . Unbeschichtete Grillpfanne heiss werden
lassen. Tomatenscheiben portionenweise
3 grosse Fleischtomaten auf einer Seite ca. 3 Min. grillieren. Heraus-
(z. B. Cuore di bue, nehmen, mit der grillierten Seite nach
kleines Bild), quer in oben auf eine Platte legen, Zitronensaft
ca. 1 cm dicken Scheiben darüberträufeln, würzen.
2. Butter warm werden lassen. Knoblauch
1 Teelöffel Zitronensaft
1
und Basilikum beigeben, Butter kurz
/ 4 Teelöffel Fleur de Sei
aufschäumen. Basilikumbutter über die
wenig schwarzer pfeffer
Tomaten träufeln.
aus der Mühle
50g Butter
1 Knoblauchzehe, gepresst
1
h Bund Basilikum, fein geschnitten
7
Kefen-Spinat-Salat mit Mango
Vor- und zubereiten: ca. 20 Min. 1 . Kefen im siedenden Salzwasser kurz blan-
chieren, kalt abspülen, beiseite stellen.
200 g Kefen, längs in feinen Streifen 2. Speckwürfeli in einer Bratpfanne langsam
Salzwasser, siedend knusprig braten, in eine Schüssel geben.
Essig, Öl, Zucker und Peperoncini darunter-
100 g Speckwürfeli mischen, Sauce würzen.
4 Esslöffel Rotweinessig 3. Kefen und Spinat mit der Sauce mischen,
2 Esslöffel Olivenöl auf Tellern anrichten. Mangowürfel und
11J2 Esslöffel Zucker Randensprossen darauf verteilen.
1 Messerspitze getrocknete, gehackte
Peperoncini ~ Kefen 1 Min. bei 100 Grad im Miele
Salz, nach Bedarf ~ Steamer oder Dampfgarer knapp
weich garen.
150 g Jungspinat
1 Mango,
in ca. 1 cm grossen Würfeln
30 g Randensprossen
9
Rüeblisalat
Orientalischer ----------------------
Vor- und zubereiten: ca. 20 Min. 1 . Zitronensaft mit allen Zutaten bis und
Ziehen lassen: ca. 30 Min. mit Zimtstange aufkochen, heiss über die
Rüeblistreifen giessen. Orangenblüten-
1'h Esslöffel Zitronensaft aroma beigeben, mischen, zugedeckt ca.
1 unbehandelte Orange, 30 Min. ziehen lassen, Zimtstange ent-
wenig abgeriebene Schale fernen.
2. Öl über den Salat geben, würzen, anrich-
und ganzer Saft
ten, Mandelstifte darüberstreuen.
4 Esslöffel Korinthen oder Sultaninen
1 Zimtstange Hinweise:
400 g Rüebli, in feinen Streifen - Orangenblütenwasser ist ein klares,
3 Tropfen Orangenblütenwasser duftendes Destillat aus noch geschlossenen
(siehe Hinweise) Knospen des Orangenbaums. Orangen-
blütenwasser ist in Drogerien erhältlich.
2 Esslöffel Arganöl (siehe Hinweise)
- Arganöl ist eine Spezialität aus Marokko,
1 Messerspitze Muskat
es wird aus dem Arganbaum gewonnen.
1 Messerspitze Zimt
Arganöl ist in grösseren Coop Super-
Salz, nach Bedarf märkten erhältlich. Statt Arganöl Mais-
30 g Mandelstifte, geröstet keimöl verwenden.
Glasnudel-Körbchen mit Salat
-----------------------------------
Vor- und zubereiten: ca. 25 Min. Salat
Backen: ca. 20 Min.
2 Esslöffel Limettensaft
Für 4 ofenfeste Förmchen von je ca.10cm 0
1 Esslöffel Sesamöl
2 Esslöffel Olivenöl
Körbchen 1 Esslöffel dunkle (dark) Sojasauce
50 g Glasnudeln % Teelöffel Sambai Oelek
Salzwasser, siedend 1 Esslöffel Zucker
wenig Butter zum Bestreichen Salz, nach Bedarf
l
13
Salat Bratbutter in einer Bratpfanne erwärmen.
Hitze reduzieren, Pilze ca. 5 Min. braten,
Bratbutter zum Braten
würzen.
100g Eierschwämme
%Teelöffel Salz Servieren: Lattich auf Teller verteilen, Sauce
wenig pfefferaus der Mühle darüberträufeln, beiseite gelegte Sardellen-
250g Lattich, Blätter in Stücken filets, Eier und Pilze darauf verteilen.
_ FeuersuQpe
Vor- und zubereiten: ca. 35 Min. 1 Liter leichte Gemüsebouillon
Backen: ca. 20 Min. 2 rote Peperoncini,
Ergibt ca. 1,2 Liter längs halbiert, entkernt
1 Prise Zucker
4 rote Peperoni
1 Esslöffel Butter
ganzer Knoblauch,
Salz, nach Bedarf
quer halbiert
roter Chili, in Ringen,
entkernt
Peperoni und Knoblauch auf ein mit Back-
papier belegtes Blech legen.
1 . Bouillon mit den Peperonistücken, Knob-
lauchzehen, Peperoncini und Zucker
Backen: ca. 20 Min. in der Mitte des auf
aufkochen, Hitze reduzieren, ca. 15 Min.
250 Grad vorgeheizten Ofens. Herausneh-
köcheln.
men, mit einem feuchten Tuch zugedeckt
2. Suppe pürieren, Butter darunterrühren,
ca. 10 Min. stehen lassen (kleines Bild links).
würzen, Chili darüberstreuen.
Peperoni schälen, Kerne entfernen, in Stü-
cke schneiden. Knoblauchzehen herauslösen
~ Wasser mit Peperonistücken,
(kleines Bild rechts).
~ Knoblauchzehen, Peperoncini und
Zucker 10 Min. bei 100 Grad im
Miele Steamer oder Dampfgarer
garen.
ppL_e_ _ __ _ __
_ Erbsl i-Rucola-_S_uL.J
Vor- und zubereiten: ca. 35 Min. 1. Butter warm werden lassen. Zwiebel
Ergibt ca. 6 dl andämpfen, Erbsli ca. 5 Min. mitdämpfen.
2. Bouillon dazugiessen, aufkochen, Hitze
1 Esslöffel Butter reduzieren. Suppe zugedeckt ca. 20 Min.
1 Zwiebel, grob gehackt köcheln, fein pürieren, durchs Sieb in die
1 kg Erbsli, ausgelöst pfanne zurückstreichen. Suppe nochmals
aufkochen, würzen.
(ergibt ca. 350 g)
75 g Feta, zerbröckelt
~ Statt frische Erbsli 350 g tiefgekühlte
30 g Rucola, grobe Stiele entfernt LJI~ Erbsli verwenden.
Bello e possibile
Ofengemüse 20
Die Butter 22
Hühnerleber-Crostini 23
Orecchiette mit Linsen 24
Maltagliati 26
Ofengemüse
Vor- und zubereiten: ca. 40 Min. Fenchel mit allen Zutaten bis und mit Knob-
Braten im Ofen: ca. 30 Min. lauch auf einem Backblech verteilen, Brat-
butter darübergeben, mischen.
2 Fenchel, längs in
ca. 1 cm dicken Scheiben Braten im Ofen: ca. 20 Min. in der Mitte des
2 Auberginen, schräg in auf 240 Grad vorgeheizten Ofens. Tomaten
und Champignons darauf verteilen, ca. 10 Min.
ca. 1 cm d icken Scheiben
fertig braten, würzen.
200g Mini- Patisson
8 kleinköpfige Artischocken
(Carciofini), längs halbiert
je 3 rote, grüne und gelbe
Mini-Peperoni, halbiert,
entkernt
10 Knoblauchzehen, ungeschält
3 Esslöffel Bratcreme
Butter kann man immer einsetzen, egal ob in der warmen oder kalten Küche.
DIE BUTIER
• für den Brotaufstrich,
• beim Backen,
• Abschmecken,
• Dünsten und Dämpfen.
NATUR PUR!
DIE BUTIER, DIE BRATCREME und DIE BRATBUTIER
sind Naturprodukte und aus Rahm hergestellt!
Sie enthalten:
• keine ungesunden industriellen T"fsfettsäuren,
• keine Zusatzstoffe,
• keine gehärteten Fette.
GUT ZU WISSEN
• Butter ist gesund.
• Butter enthält nicht mehr Kalorien als Margarine.
Butte~
Noch Fragen? www.butter.ch
wenig Chilipulver
Servieren: Teigwaren in vorgewärmt
250g Teigwaren (z. B. Orecchiette) Tellern anrichten, Linsen und v,...,,;".,r~a._
Salzwasser, siedend rahm darauf verteilen.
1 Esslöffel Butter
~ Beluga-Linsen sind im
1 dl Rahm
LiiJ ~ erhältlich.
2 Esslöffel Creme fraiche
1 Bund Koriander oder glattblättrige
Petersilie, fein gehackt
Tierisch gut
Kalbshaxen, im Weisswein geschmort 30
Straussenspiessli mit Süsskartoffelpüree 32
Gigot im Ofen 34
Schnitzei-Päckli 36
Lamm-Saltimbocca mit Frühlingsgemüse 38
Kalbsbraten mit Krautstiel 40
Cordon b<Euf mit Gemüse-Allerlei 42
Spareribs mit erfrischendem Couscous 44
Pouletschenkel mit Salzzitronen-Füllung 46
Trutenbraten 48
Chateaubriand im Kräutermantel 50
Kartoffelgratin 52
Grüne Semmelknödel 52
Estragon-Risotto 53
Pommes Pont-Neuf 53
Kalbshaxen, im Weisswein geschmort
Vor- und zubereiten: ca. 30 Min. 1 . Die Haut der Kalbshaxen ringsum ein-
Schmoren: ca. 1% Std. schneiden. Mehl. Salz und pfeffer in einem
Teller mischen, Haxen darin wenden. Brat-
4 Kalbshaxen (je ca. 250g) butter im Brattopf heiss werden lassen.
1 Esslöffel Mehl Haxen beidseitig je ca. 3 Min. anbraten.
Fleisch herausnehmen, Hitze reduzieren,
% Teelöffel Salz
Bratfett auftupfen, evtl. wenig Bratbutter
wenig pfeffer aus der Mühle
beigeben.
Bratbutter zum Anbraten
2. Zwiebel und Knoblauch andämpfen. Wein
Zwiebel, fein gehackt und Vermouth dazugiessen, aufkochen,
1 Knoblauchzehe, gepresst Zitronenschale und Bouillon beigeben.
3 dl Weisswein Fleisch wieder beigeben, Hitze reduzieren,
1
h dl trockener weisser Vermouth zugedeckt bei kleiner Hitze ca. 1% Std.
schmoren.
(z. B. Noilly Prat)
3. Die Hälfte der Kräuter beigeben, ca. 5 Min.
unbehandelte Zitrone,
mitköcheln. Haxen herausnehmen, auf
nur 4 Streifen dünn
einer vorgewärmten Platte anrichten. Sau-
abgeschälte Schale ce darübergiessen, restliche Kräuter
1 Teelöffel Bouillonpulver (Kalb)
..
_ Straussenspiessli mit Süsskartoffelpüree
Vor- und zubereiten: ca. 35 Min. Butter warm werden lassen. Zwiebeln, Knob-
Marinieren: ca. 3 Std. lauch und Tomatenpüree kurz andämpfen.
Wein und Fond dazugiessen, aufkochen, auf
600 g Straussenfilet, die Hälfte einkochen, würzen, zu den Spiessli
in ca. 3 cm grossen Würfeln servieren.
Baby-Ananas,
in ca. 3 cm grossen Würfeln Süsskartoffelpüree
4 Schalotten, in Schnitzen Vor- und zubereiten: ca. 35 Min.
2 Esslöffel Rotweinessig
1 Esslöffel Butter
2 Esslöffel Bratcreme
1 Knoblauchzehe, gehackt
2 Esslöffel dunkle (dark) Sojasauce
700 g Süsskartoffeln,
2 Esslöffel flüssiger Honig
in ca. 2 cm grossen Würfeln
1 Esslöffel Tomatenpüree
450 g mehlig kochende Kartoffeln,
1 Knoblauchzehe, gepresst
in ca. 2 cm grossen Würfeln
V2 Teelöffel Salz 2 dl Gemüsebouillon
GRENACHE/SHIRAZ/MOURVEDRE
GSM P. LEHMANN
Zum Lamm empfehlen wir einen Wein aus dem
australischen Barossa Valley. Das berühmte
Tal wurde um 1840 von Deutschen besiedelt
und ist das bedeutendste Weinbaugebiet
Australiens. Der sonnenverwöhnte Wein hat
ein schönes Bouquet mit Fruchtaromen und
Rosennoten. Sehr gutes Preis-Genuss-Verhältnis.
Passt zu Lamm, Geflügel und Kalbfleisch.
35
3. Bier und Wasser dazugiessen. Fleischther- Tranchieren: Fleisch längs bis auf den Kno-
mometer an der dicksten Stelle so ein- chen einschneiden, eine Seite abschneiden,
stecken, dass es den Knochen nicht berührt. die andere Seite dem Knochen entlang ab-
Ca. 55 Min. w eiterbraten, die Kerntem- schneiden. Fleisch quer zur Faser in Tranchen
peratur soll ca. 60 Grad betragen. Gigot schneiden. Fleischsaft auffangen, zur Brat-
von Zeit zu Zeit mit der Bratflüssigkeit f lüssigkeit in die pfanne absieben, nochmals
übergiessen. Gigot herausnehmen, vor dem aufkochen, würzen.
Tranchieren zugedeckt ca. 10 Min. ruhen
lassen. Bratflüssigkeit in eine kleine rfanne Dazu passt: Kartoffelgratin (S. 52)
absieben.
I
Schnitzei-Päckli
Vor- und zubereiten: ca. 35 Min. 1 . Ofen auf 60 Grad vorheizen, Platte und
Teller vorwärmen. Plätzli auf einer Seite
8 dünne Kalbsplätzli würzen, wenden.
(z. B. Bäggli, je ca. 60 g), 2. Hackfleisch und alle Zutaten bis und mit
vom Metzger f lach geklopft Estragon in einer Schüssel mischen, von
1 Hand gut kneten. Camembert darunter-
h Teelöffel Salz
mischen. Masse auf die Mitte der Plätzli
wenig pfeffer aus der Mühle
verteilen, Ränder seitlich, dann oben und
150g Hackfleisch (Kalb) unten einschlagen, sodass Päckli entste-
1 Schalotte, fein gehackt hen, mit Küchenschnur binden.
% Teelöffel Salz 3. Mehl auf einen f lachen Teller geben, Päckli
wenig Pfeffer aus der Mühle darin wenden, überschüssiges Mehl gut
1
h Bund Schnittlauch, fein geschnitten abschütteln. Bratbutter in einer Bratpfanne
heiss werden lassen. Päckli bei mittlerer
1f2 Esslöffel Estragon, fein geschnitten
Hitze rundum ca. 10 Min. braten, warm
1 Camembert (ca.125g),
stellen. Bratfett auftupfen.
in Würfeli
4. Wein, Essig, Fond und Wasser dazugiessen,
1 Esslöffel Mehl Bratsatz lösen, auf ca. die Hälfte einko -
Bratbutter zum Braten chen, absieben, Jus zu den Fleischpäckli
servieren.
1 dl Weisswein
V2 Esslöffel Estragonessig Dazu passt: Estragon-Risotto (5. 53)
2dl Kalbsfond oder
Fleischbouillon
1
h dl Wasser
'-
Lamm-Saltimbocca mit Frühlingsgemüse
Vor- und zubereiten: ca. 45 Min. Frühlingsgemüse
1 Esslöffel Bratbutter
Saltimbocca 2 Zweiglein Rosmarin
3 Lammhüftli (ca. 600g)
250g grüne Spargeln,
lf. Teelöffel Salz
unteres Drittel geschält,
wenig Pfeffer aus der Mühle
längs halbiert, schräg
16 Scheiben Salami
in ca. 5 cm langen Stücken
16 Salbeiblätter
1 Bund Frühlingsrüebli (ca. 200g),
Bratbutter zum Braten längs in Vierteln
1 dl Weisswein 2 Prisen Zucker
(z. B. Gewürztraminer)
3 Bundzwiebeln mit dem Grün,
1 dl Wasser
Zwiebeln längs halbiert,
1 Esslöffel Butter, kalt Grün schräg in ca. 2 cm
Salz und Pfeffer, nach Bedarf langen Stücken
150g frische Morcheln, halbiert,
1 . Ofen auf 60 Grad vorheizen, Platte und
gut durchgespült.
Teller vorwärmen. Lammhüftli in ca. 1 cm
abgetropft
dicke Plätzli schneiden (ergibt ca.16 Stück),
würzen. Plätzli mit je einer Salamischeibe 1 dl Weisswein
und einem Salbeiblatt belegen, mit Zahn- (z. B. Gewürztraminer)
stocher fixieren. 1 Teelöffel Salz
2. Bratbutter in einer Bratpfanne heiss wer- 1
/4Teelöffel grober Pfeffer aus der Mühle
den lassen. Plätzli portionenweise auf der
belegten Seite ca. 30 Sek. anbraten, wen-
den, ca. 11J2 Min. fertig braten, heraus-
nehmen, warm stellen. Bratfett auftupfen.
Wein und Wasser dazugiessen, Bratsatz
lösen, aufkochen. Hitze reduzieren, ca. 3 Min.
köcheln. Pfanne von der Platte nehmen.
3. Butter unter Rühren mit dem Schwing-
besen darunterrühren, Sauce würzen.
39
1 . Bratbutter im Wok oder in einer weiten 4. Wein dazugiessen, aufkochen, würzen.
Bratpfanne heiss werden lassen. Rosmarin Hitze reduzieren, zugedeckt ca. 5 Min.
kurz rührbraten, herausnehmen. köcheln, offen weiterköcheln, bis alle
2. Spargeln und Rüebli beigeben, Zucker Flüssigkeit eingekocht ist.
darüberstreuen, ca. 10 M in. rührbraten.
3. Bundzwiebeln beigeben, ca. 5 Min. ~ Statt frische 20 g getrocknete
weiterrührbraten. Bundzwiebelgrün und ~ ~ Morcheln, eingeweicht, gut gewa-
Morcheln beigeben, ca. 2 Min. weiter- . sehen, abgetropft, verwenden.
rührbraten.
Kalbsbraten mit Krautstiel
------~-----------
Vor- und zubereiten: ca. 30 Min. Krautstiel
Marinieren: ca. 3 Std.
1 kg Krautstiel
Braten im Ofen: ca. 65 Min.
Vz unbehandelte Zitrone,
wenig abgeriebene Schale
Braten und 1 Esslöffel Saft
2 Esslöffel grobkörniger Senf 3 Esslöffel Wasser
4 Esslöffel Bratcreme 20 g Butter, in Stücken
1 Esslöffel flüssiger Honig 50 g Cashew-Nüsse, geröstet,
11/4 kg Kalbsbrust, dicker Teil halbiert
1
1 h Teelöffel Salz Salz, nach Bedarf
1 Teelöffel Pfeffer aus der Mühle wenig Pfeffer aus der Mühle
______ )
45
Pouletschenkel mit Salzzitronen-Füllung
Vor- und zubereiten: ca. 30 Min. 1 . Fleisch salzen, je 1 Esslöffel Füllung auf
Schmoren: ca. 40 Min. die aufgeklappten Pouletstücke geben,
Pouletschenkel zusammenfalten, mit
Füllung Zahnstocher verschliessen. Restliche Fül-
lung beiseite stellen.
1 Esslöffel Butter
2. Bratbutter im Brattopf heiss werden lassen.
3 Zwiebeln, fein gehackt Fleisch rundum ca. 5 Min. anbraten, her-
2 Salzzitronen (siehe Rezept ausnehmen. Bratfett auftupfen, evtl. wenig
Salzzitronen), Schale dünn Bratbutter beigeben, Hitze reduzieren,
abgeschält, in feinen Streifen, beiseite gestellte Füllung andämpfen. Kar-
Fruchtfleisch herausgelöst, toffeln, Pfeffer und Bouillon beigeben,
grob gehackt aufkochen. Hitze reduzieren, Fleisch wieder
beigeben, zugedeckt bei kleiner Hitze
1 Bund glattblättrige Petersilie,
ca. 20 Min. schmoren.
fein gehackt
3. Krautstiel, Zucchini und Okras darauf
1 Bund Koriander, fein gehackt verteilen, zugedeckt ca. 20 Min. fertig
1 Esslöffel flüssiger Honig schmoren.
2 Briefehen Safran
1 Teelöffel Kreuzkümmelpulver ~ Rispen von grünem Pfeffer sind in
Salz, nach Bedarf LlrJ~ asiatischen Spezialitätenläden
erhältlich. Statt Pfefferrispen 2 Ess-
1 . Butter warm werden lassen. Zwiebeln löffel eingelegte grüne Pfeffer
ca. 2 Min. andämpfen, Zitronenstreifen körner, abgetropft, verwenden.
und Fruchtfleisch kurz mitdämpfen, Pfan-
ne von der Platte nehmen. Salzzitronen
2. Kräuter und die restlichen Zutaten darun-
Vor- und zubereiten: ca. 15 Min.
termischen, Füllung etwas abkühlen.
Ziehen lassen: ca. 3 Wochen
Für 1 Einmachglas von ca. 1 Liter
Poulet
1 kg Poulet-Oberschenkel 3 kleine unbehandelte
(ca.10 Stück), Zitronen
vom Metzger ausgebeint 4 Esslöffel grobkörniges Meersalz
1 Teelöffel Salz Wasser, siedend
Bratbutter zum Braten
600 g fest kochende Kartoffeln,
längs halbiert
4 Rispen grüner Pfeffer
2 dl Hühnerbouillon
200g Krautstiel, Blätter in
ca. 2 cm breiten Streifen
200g Zucchini, schräg in
ca. 1 cm dicken Scheiben
125g Okras
\. ______ 47
Zitronen längs 6-mal so tief einschneiden,
dass sie oben und unten noch zusammen-
halten. Das Salz in die Einschnitte verteilen
(kleines Bild oben). Zitronen in ein sauberes,
vorgewärmtes Glas schichten. Siedend
heisses Wasser bis zum Überlaufen über die
Zitronen giessen, Glas sofort verschliessen.
Glas auf isolierender Unterlage auskühlen
(kleines Bild unten). Kühl und dunkel ca.
3 Wochen ziehen lassen.
'
Kartoffelgratin Grüne Semmelknödel
----------------
Vor- und zubereiten: ca. 25 Min. Vor- und zubereiten: ca. 30 Min.
Gratinieren: ca. 1 Std. Ergibt 12 Stück
Für eine weite ofenfeste Form von
ca. 2 Litern, gefettet ca. 500 g Semmeli oder Weggli
vom Vortag, in Würfeli
800g fest kochende Kartoffeln, 1 Knoblauchzehe, gepresst
fein gehobelt SOg glattblättrige Petersilie,
3 Knoblauchzehen, grob gehackt
fein gehobelt ca. 4 dl Gemüsebouillon, ausgekühlt
100g Gruyere, grob gerieben
2 Eier, verklopft
1 Teelöffel Salz
1f2 Teelöffel Salz
wenig Pfeffer aus der M ühle
wenig Pfeffer aus der Mühle
2dl Rahm
1 Liter Gemüsebouillon, siedend
1 dl Milch
1 dl Champagner 1 . Brot und Knoblauch in eine Schüssel ge-
ben. Petersilie mit der Bouillon pürieren,
1. Kartoffeln, Knoblauch und Käse lagen- darübergiessen, ca. 10 Min. stehen lassen,
weise in die vorbereitete Form verteilen, gut mischen.
dazwischen würzen, mit Käse abschliessen. 2. Eier beigeben, Masse w ürzen, von Hand
2. Rahm und Milch verrühren, über den sehr gut kneten, bis die Masse gut zusam-
Gratin giessen, Champagner darüber- menhält. Knödelmasse in 12 Portionen
giessen. teilen, mit nassen Händen zu Kugeln for-
men, dabei die Masse gut zusammen-
Gratinieren: ca. 1 Std. in der oberen Hälfte drücken.
des auf 180 Grad vorgeheizten Ofens. 3. Knödel portionenweise in die leicht sie-
dende Bouillon geben, ca.15 Min. ziehen
lassen.
-..-
.~-·
. ' t.
Grilliertes Lachsfilet mit Kräuter-Pistou
Vor- und zubereiten: ca. 55 Min. Kräuter-Pistou
Marinieren: ca. 30 Min.
3 Esslöffel glattblättrige Petersilie,
Grillieren im Ofen: ca. 10 Min.
Basilikum und Majoran,
fein gehackt
Lachsfilet 4 Esslöffel Olivenöl
W2 Esslöffel Fenchelsamen 1 unbehandelte Zitrone,
1 Esslöffel Bratcreme wenig abgeriebene Schale
1 unbehandelte Zitrone, 2 Prisen Fleur de Sei
wenig abgeriebene Schale
und 1 Esslöffel Saft Kräuter, Öl und Zitronenschale verrühren,
wenig pfefferaus der Mühle Pistou salzen.
Estragonbutter
SOg Butter
4 Zweiglein Estragon
Der Steamer von Miele: das einzige Profigerät für den Der frei stehende Miele Dampfgarer ist das kleinste
Privathaushalt, das Garen zwischen 40 und 120 Grad Gerät mit der gössten Leistung und passt auch in jede
wahlweise drucklos oder mit sanftem Druck erlaubt. Küche. Wasser einfüllen, Stecker einstecken und schon
Dadurch verkürzt sich die Zubereitungszeit um bis zu kanns losgehen.
50 Prozent.
63
Jakobsmuscheln
----------------------
Vor- und zubereiten: ca. 25 Min. 1 . Rüebli, Keten und Maiskölbchen mit
der Butter 1 Min. bei 100 Grad im Miele
1 Rüebli, in Würfeli Steamer oder Dampfgarer knapp weich
SOg tiefgekühlte Keten, garen. Zitronenschale und -saft darunter-
angetaut, in Dritteln mischen, würzen. Gemüse in die Muschel-
6 Maiskölbchen, längs halbiert schalen verteilen, Tomatenwürfeli darauf-
geben.
1 Esslöffel Butter
2. Jakobsmuscheln in ca. 3 mm dicke Schei-
1 unbehandelte Zitrone,
ben schneiden, rosettenartig auf dem
wenig abgeriebene Schale
Gemüse verteilen. Muscheln in zwei Stea-
und 1 Esslöffel Saft merschalen legen, 1 Min. bei 100 Grad
Salz, nach Bedarf garen. Herausnehmen, würzen, in den
wenig ?fetter aus der Mühle Muschelschalen servieren.
4 Jakobsmuschelschalen
Tomate, entkernt, in Würfeli ~ Die mit dem Gemüse gefüllten
-
._....,
.
~
•
• • f~c~PtV
•
•
•
65
.\ ..
.. . ~
.,
Zitronen-Parfait
Vor- und zubereiten: ca. 35 Min. 1 . Zitroneninneres sorgfältig herauslösen
Gefrieren: ca. 3 Std. (kleines Bild), Schalen ca. 30 Min. tief-
kühlen.
4 unbehandelte Zitronen, 2. Eigelb, Sirup, Zitronenschale und -saft
längs halbiert in einer Schüssel rühren, bis die Masse
heller ist.
frisches Eigelb 3. Rahm steif schlagen, mit dem Schwing-
4 Esslöffel Zitronensirup besen unter die Masse ziehen.
1 unbehandelte Zitrone, 4. Eiweiss mit dem Salz steif schlagen, Zucker
abgeriebene Schale und beigeben, weiterschlagen, bis der Eischnee
2 Esslöffel Saft glänzt, sorgfältig unter die Zitronenmasse
11h dl Rahm ziehen.
·----------- - - - - -
Erdbeer-Chriesi-Träumli
----------------------
Vor- und zubereiten: ca. 35 Min. 1 . Je 4 Erdbeeren und Kirschen für die
Kühl stellen: ca. 2 Std. Garnitur beiseite legen. Restliche Erdbeeren
vierteln, restliche Kirschen entsteinen.
500 g Erdbeeren 2. Wein mit Zitronenschale aufkochen. Erd-
500 g rote Kirschen beeren und Kirschen beigeben, zuge-
deckt bei mittlerer Hitze ca. 5 Min. köcheln.
21h dl Rotwein Frücht e mit der Kochflüssigkeit absieben,
1
h unbehandelte Zitrone, Saft auffangen (ergibt ca. 4dl), in die pfan-
nur dünn abgeschälte Schale ne zurückgiessen, Zucker darunterrühren.
ca. 75 g Zucker 3. Maizena mit dem Wasser anrühren, unter
Rühren mit dem Schwingbesen zum
2V2 Esslöffel Maizena
Saft geben, aufkochen. Hitze reduzieren,
1 dl Wasser
ca. 2 Min. köcheln, bis die Flüssigkeit
2 Esslöffel Kirsch leicht gebunden ist. Grütze auskühlen,
180g nordische Sauermilch Kirsch darunterrühren, in t iefe Teller
(z. B. Dessert extrafin) oder Gläser giessen, zugedeckt ca. 2 Std.
unbehandelte Zitrone, kühl stellen.
nur 1h abgeriebene Schale
Servieren: Sauermilch mit der Zitronen-
schale verrühren, auf die Grütze verteilen, mit
den beiseite gelegten Früchten garnieren.
1 . Mehl, Salz, Zucker und Zitronenschale in Mascarpone in einer Schüssel gut verrühren.
einer Schüssel mischen. Quark und alle Zutaten bis und mit Limon-
2. Butter beigeben, von Hand zu einer gleich- cello darunterrühren. Schlagrahm sorgfältig
mässig krümeligen Masse verreiben. darunterziehen.
3. Ei beigeben, rasch zu einem weichen Teig
zusammenfügen, nicht kneten, zuge- Servieren: Schiffchen bis zur Hälfte mit
deckt ca. 30 Min. kühl stellen. Limoncello-Creme füllen, m it Himbeeren,
Kirschen oder Ptirsichschnitzen belegen.
Formen: Teig auf wenig Mehl rechteckig
ca. 3 mm dick auswallen. 12 Schiffchen aus-
stechen (z. B. mit der «Schiffii-Form», kleines
Bild), auf die Rückseite der Form legen, noch-
mals ca.15 Min. kühl stellen.
I'-
Mocca-Traum
Vor- und zubereiten: ca. 20 Min. 2. Kaffeepulver mit dem Kaffee verrühren,
bis es sich gelöst hat.
250g Vanilleglace, in Stücken 3. 2 Esslöffel Kaffee mit dem Zucker auf-
kochen, ca. 2 Min. sirupartig einköcheln,
3 Esslöffel sofort lösliches Kaffeepulver
beiseite stellen.
3 Esslöffel starker Kaffee, ausgekühlt 4. Den restlichen Kaffee mit dem Rahm
2 Esslöffel Zucker verrühren. Vanilleglace mit den Schwing-
besen des Handrührgerätes verrühren.
Die Kaffee-Rahm-Mischung langsam bei-
geben, ca. 3 Min. rühren, bis ein luftiges,
1 . Vanilleglace in eine Chromstahlschüssel
geschmeidiges Softeis entsteht.
geben, in den Tiefkühler stellen. 5. Glace sofort in gekühlten Gläsern an-
richten, beiseite gestellten Mocca-Sirup
darüberträufeln, sofort servieren.
79
Marmorierte Schoggicreme
Vor- und zubereiten: ca. 25 Min. 1 . Milch unter Rühren aufkochen, pfanne
Kühl stellen: ca. 2 Std. von der Platte nehmen.
2. Zucker, Ei und Eigelbe in einer Schüssel
4dl Milch rühren, bis die Masse heller ist. Heisse Milch
unter Rühren dazugiessen, in die pfanne
3 Esslöffel Zucker zurückgiessen, unter ständigem Rühren bei
1 frisches Ei mittlerer Hitze bis vors Kochen bringen.
3 frische Eigelbe Creme durch ein Sieb in eine Schüssel gies-
100g dunkle Schokolade sen, ca. 5 Min. abkühlen. Schokolade da-
runterrühren, bis sie vollständig geschmol-
(74 % Kakao), fein gehackt
zen ist, auskühlen, zugedeckt ca. 2 Std.
2dl Rahm kühl stellen.
Zuckerveilchen zum Verzieren 3. Rahm steif schlagen, nur leicht unter die
Creme ziehen, mit Zuckerveilchen ver-
zieren.
Mocca-Macarons
--------------------------------------------
Vor- und zubereiten: ca. 20 Min. Füllung
Backen: ca. 25 Min.
75g Butter
Ergibt ca. 36 Stück
W2 Esslöffel Mandelpüree
3 Esslöffel Puderzucker
Macarons % Teelöffel Kardamompulver
2 Eiweisse 11h Esslöffel Kaffeelikör (z. B. Kahlua)
1 Prise Salz
1 Puderzucker und Kakao-
h Esslöffel feines sofort lösliches
pulverzum Bestäuben
Kaffeepulver
BOg Zucker
Butter und Mandelpüree mit den Schwing-
SOg gemahlene Haselnüsse besen des Handrührgerätes weich rühren.
Puderzucker, Kardamom und Kaffeelikör bei-
1 . Eiweisse mit Salz, Kaffeepulver und 1 Ess- geben, weiterrühren, bis die Masse heller ist.
löffel Zucker steif schlagen. Restlichen
Zucker löffelweise beigeben, weiterschla- Füllen: Butter- Kaffee-Masse in einen Spritz-
gen, bis der Eischnee glänzt. sack mit glatter Tülle (ca. 10 mm 0) geben.
2. Haselnüsse sorgfältig daruntermischen, Kurz vor dem Servieren die Hälfte der Maca-
Masse in einen Spritzsack mit glatter rons wenden, etwas Füllung daraufspritzen,
Tülle (ca.16mm 0) geben, kleine Häufchen ein zweites daraufsetzen, mit Puderzucker
direkt auf ein mit Backpapier belegtes oder Kakaopulver bestäuben.
Blech spritzen (kleines Bild).
1 . Zucker, Wasser und Zitronensaft in einer Einfüllen: Förmchen auf einen Lappen in
weiten Pfanne ohne Rühren aufkochen, eine ofenfeste Form stellen. Eierrahm in
Hitze reduzieren, unter gelegentlichem die Förmchen verteilen, diese einzeln mit
Hin-und-her-Bewegen der pfanne köcheln, Alufolie bedecken.
bis ein haselnussbrauner Caramel entsteht.
2. pfannevon der Platte nehmen. Wasser dazu- Garen im Wasserbad: Siedendes Wasser
giessen, zugedeckt weiterköcheln, bis sich bis 213 Höhe der Förmchen in die Form füllen.
der Caramel aufgelöst hat. Offen sirupartig Caramelköpfli ca. 35 Min. in der unteren
einköcheln, die Hälfte in die vorbereiteten Hälfte des auf 160 Grad vorgeheizten Ofens
Förmchen verteilen. garen. Garprobe: Die Masse darf auf Finger-
3. Pinienkerne und Mandeln in den restli- druck nur noch wenig nachgeben. Form he-
chen Caramelsirup geben, durch Hin-und- rausnehmen, Förmchen ca. 10 Min. darin
her-Bewegen der Pfanne gleichmässig stehen lassen, herausnehmen, Folie entfer-
verteilen. Masse auf ein Backpapier giessen, nen. Caramelköpfli auskühlen, zugedeckt
mit einem zweiten Papier bedecken, ca. 12 Std. kühl stellen.
flach drücken, auskühlen (kleines Bild links).
83
Servieren: Caramelköpfli mit einer Messer- ~ Rahm, Vanillestängel und -samen in
spitze sorgfältig vom Förmchenrand lösen, ~ einer Steamerschale 5 Min. bei
auf Teller stürzen. Krokant in Stücke brechen, 100 Grad im Miele Steamer oder
dazu servieren. Dampfgarer aufkochen.
Caramelköpfli fertig stellen, Förm-
chen auf eine gelochte Steamer-
schale stellen, offen 10 M in. bei
90 Grad im Steamer oder Dampf-
garer garen, 5 Min. nachgaren
(kleines Bild rechts).
• i
..··
_ Schoggi-Marroni-Herz
----------------------
Vor- und zubereiten: ca. 40 Min. 1 . Butter in einer Schüssel weich rühren.
Backen: ca. 45 Min. Zucker und Salz darunterrühren.
Für das «Gugelhopf-Herz» oder 2. Ein Ei nach dem anderen darunterrühren,
eine Gugelhopf-Form von ca. 2 Litern, weiterrühren, bis die Masse heller ist.
3. Milch darunterrühren, Mehl und Back-
gefettet und bemehlt
pulver mischen, daruntermischen. Masse
in zwei Hälften teilen.
200g Butter
4. Schokolade mit Rahm und Wasser in einer
180g Zucker
dünnwandigen Schüssel über dem nur
2 Prisen Salz
leicht siedenden Wasserbad schmelzen, glatt
3 Eier rühren. Schokolade unter die eine Hälfte
der Masse rühren.
1 dl Milch
5. Marroni- Püree, Rahm und Kirsch unter
250g Mehl die andere Hälfte der Masse mischen.
1 Briefehen Backpulver Schokolademasse daraufgeben, mit dem
200g dunkle Schokolade Gummischaber kurz mischen, sodass
(72% Kakao), fein gehackt eine marmorierte Masse entsteht (kleines
Bild links), in die vorbereitete Form füllen
1 dl Rahm
(kleines Bild rechts).
2 Esslöffel warmes Wasser
440g tiefgekühltes Marroni-Püree, Backen: ca. 45 Min. in der unteren Hälfte des
aufgetaut auf 180 Grad vorgeheizten Ofens. Heraus-
V2 dl Rahm nehmen, etwas abkühlen, auf ein Gitter stür-
2 Esslöffel Kirsch zen, auskühlen, mit Puderzucker bestäuben.
2 Esslöffel
2dl Mineralwasser
1f2
2 dl Kaffee, heiss
2 Esslöffel Zucker
% Teelöffel Zimt
evtl. 2 Esslöffel Amaretto
16 Eiswürfel
4 Zimtstangen zum Verzieren
Power-Mum
Vor- und zubereiten: ca. 15 Min.
Kühl stellen: ca. 1 Std.
Für 4 Sektgläser
1 Fenchel, in Stücken
3 Rüebli, in Stücken
4 grüne Oliven
trockener Vermouth
(z. B. Noilly Prat)
8 Eiswürfel
2 dl Grodino (alkoholfreies,
leicht bitteres Aperog etränk)
dazugiessen. Oliven an
Spiesschen st ecken, Drinks damit verzieren.
Erdbeercüpli
Vor- und zubereit en: ca. 5 Min.
Ergibt ca. 5 dl
250 g Erdbeeren
1 unbehandelte Limette,
abgeriebene Schale
1
h Esslöffel Zucker
4 Eiswürfel
3 dl Apfelsaft
2 Flaschen helles Bier (je ca. 3,3 dl)
rosa Grapefruit
Grapefruit
2 cm frischer Ingwer, fein gehobelt
4 Eiswürfel
2 dl Prosecco
Abendrot
Vor- und zubereiten: ca. 10 Min.
für 4 Gläser von je ca. 2 dl
8 Eiswürfel
5dl
2 Esslöffel
4 Zweiglein pfefferminze
1 Esslöffel Grenadinesirup
0 w
Ofengemüse 20 Weinsauce 32
Orecchiette mit Linsen 24
Orientalischer Rüeblisalat 9 z
Zitronen-Parfait 66
p Zwergli-Lattich 58
Parfait, Zitronen- 66
Pavlova mit Johannisbeeren 76
Pinien-Mandel-Krokant 82
Pommes Pont-Neuf 53
Pouletschenkel mit Salzzitronen-Füllung 46
R
Ravioli mit Crevetten 58
Risotto, Estragon- 53
Rucola, Erbsli-Suppe 16
Rüeblisalat, orientalischer 9
s
Saltimbocca, Lamm- 38
Salzzitronen 46
Schiffli-Versänkis mit Limoncello-Creme 72
Schnitzei-Päckli 36
Schoggicreme, marmorierte 79
Schoggi-Marroni-Herz 84
Schoggi-Tarte 74
Semmelknödel, grüne 52
Spareribs mit erfrischendem Couscous 44
Straussenspiessli mit Süsskartoffelpüree 32
Süsskartoffelpüree 32
T
Thymian-Hollandaise 50
Tomatensalat vom Grill 6
Trutenbraten 48
V
Verlorene Eier 12
Alle Rezepte in diesem Buch sind, wo nicht anders vermerkt, für 4 Personen berechnet.
Massangaben
Alle in den Rezepten angegebenen Löffelmasse entsprechen dem Betty Bossi Messlöffel.
Quellennachweis
Ein grosser Teil des im Buch abgebildeten Geschirrs wurde uns freundlicherweise von
COOP CITY zur Verfügung gestellt.
BettyBossi