Sie sind auf Seite 1von 100

maiSON

BettyBossi

Feste feiern raffinierte Dekorationen


pfiffige Rezeptideen
Betty Bossi

Ein Buch voller Ideen für schön gedeckte Tische, wirkungsvolle,


unkomplizierte Kleinigkeiten, die jedes Fest noch schöner wer-
den lassen, dazu einige Köstlichkeiten aus der Küche.

Feste feiern
raffinierte Dekorationen
pfiffige Rezeptideen

Herausgegeben von der Betty Bossi Verlag AG, Postfach, 8021 Zürich
Inhalt
4 Spontane oder festliche Abendessen
16 Kaffee und Kuchen
26 Weihnachten
36 Silvester
42 Ostern
52 Balkon und Garten
68 Geburtstag
82 Mitbringsel und Bhaltis

2. Auflage 2003
Copyright und Bezugsquelle
Betty Bossi Verlag AG, Postfach, 8021 Zürich
Fotos Peter Derron, 8008 Zürich
Ideen und Styling Karin Stalder, 8055 Zürich
Art Direction Girardin Creative Consulting, 8032 Zürich
Satz PrePress & Multimedia AG, 8902 Urdorf
Litho und Druck Ringier Print Zofingen AG, 4800 Zofingen
Gedruckt auf chlorfreiem Papier

Titelbild: Deko-ldee «Witzige Gläsen>, siehe S. 84


Liebe Leserin, lieber Leser
Was gibt es Schöneres als Verwandte und Freunde einzuladen und mit
ihnen gemeinsam zu plaudern, zu essen und natürlich zu feiern! Wir
haben für Sie im zweiten «maison»-Buch «Feste feiern» Dekorations-
ideen für die verschiedensten Anlässe rund ums Jahr kreiert. Sie finden
einerseits Anregungen für traditionelle Feste wie Weihnachten, Silves-
ter und Ostern, andererseits für spezielle Anlässe wie Geburtstage,
festliche Abendessen, Balkon- und Gartenpartys oder für gemütliche
Plauderstündchen am Nachmittag bei Kaffee und Kuchen.
Wir haben es aber nicht nur bei Vorschlägen für hübsche Tisch- oder
Platzdekorationen belassen, wir sind für Sie auch in der Küche gestan-
den und haben feine Getränke, herrlich duftendes Gebäck und kleine
Häppchen vorbereitet. So ist ein Buch entstanden, das Ihnen Dekora-
tionsideen, Rezepte und viele Tipps rund ums Feiern gibt. Dazu kommt
ein spezielles Kapitel mit Bhaltis oder Mitbringseln - denn es müssen
nicht immer Blumen sein.
Alle Vorschläge sind fotografiert und erklärt. Wir hoffen, dass Sie so viel
Spass beim Durchblättern und Mitmachen haben, wie wir ihn beim
Zusammentragen und Testen der verschiedensten Ideen hatten.
Spontane oder
festliche
Abendessen
Eingeladene oder unerwartete Gäste? Spielt keine Rolle! So oder so. sie
sind immer herzlich willkommen! Wir zeigen hübsche Dekorationen. wenn
Sie Zeit für etwas ganz Besonderes haben. aber auch viele Ideen und
schnelle Rezepte. wenn Sie von Freunden überrascht werden.
6 Schottisches Gedeck
6 Deko-ldee: Servietten falten
6 Deko-ldee: Serviettenringe
8 Blitz-Pasta (Rezept)
10 Ein Hauch von Asien
10 Deko-ldee: Stäbchenbänkchen
12 Thailändische Kokossuppe (Rezept)
12 Deko-ldee: Servietten-Blüte
14 Tellermaschen
Schottisches Gedeck

Eine etwas aufwändigere, aber wirkungsvolle Tischdekoration.


Dafür sind die Deko-ldeen ganz einfach und schnell.

Material Anleitung zu Foto rechts: Platzteller: das Streifenmuster ist einem


schottischen Muster abgeschaut. Platzteller mit der gewünschten
Rohholz-Platzteller
Farbe grundieren, gut trocknen lassen. Für jeden Farbstreifen
Rohholz-Serviettenringe
Acrylfarben zwei Streifen Abdeckband parallel so aufkleben, dass ein Streifen
frei bleibt. Diesen bemalen, gut trocknen lassen, Band entfernen.
Pinsel
Für weitere Farbstreifen neu abkleben. Damit das Schotten-
schmales Abdeckband
muster noch echter wirkt, einzelne Streifen mit weissem oder
weisser und schwarzer
schwarzem Farbstift schraffieren. Serviettenringe: Streifen einzeln
Farbstift
evtl. mit Hilfe des Abdeckbandes aufmalen, gut trocknen lassen.
Zeitungen
Teller und Ringe auf Zeitungen auslegen, mit Lackspray be-
matter Lackspray
sprayen, gut trocknen lassen.

Hinweis: Platzteller und Serviettenringe aus Rohholz sind in


Basteiläden und Bastelabteilungen von Warenhäusern erhältlich.

Tipp Statt des schottischen Plaids (siehe Foto rechts und Foto S. 4/ 5)
beliebige farblieh passende Tischläufer oder -tücher verwenden.

Deko-ldeen Servietten falten (Foto oben links): offene quadratische


Serviette vierteln, dann nochmals falten. Die offene obere Ecke
wird diagonal nach unten gelegt, Besteck so hineinlegen, dass
es sichtbar bleibt.
Serviettenringe (Foto oben rechts): das Angebot an neuen,
fantasievollen Haarbändern ist fast grenzenlos - sie eignen
6 sich hervorragend als originelle Serviettenringe.
Blitz-Pasta

Unerwartete Gäste? Gern! Diese Pasta ist schnell gemacht, ein


Glas Wein dazu, und der Abend darf lange werden.

Zutaten Rezept zu Foto rechts:


2 ELÖI
1. Öl in einer weiten Pfanne heiss werden lassen. 2. Zwiebeln,
2 Zwiebeln, fein gehackt
2 Knoblauchzehen, Knoblauch und Sardellenfilets beigeben, kurz anbraten. 3. Toma-
gepresst ten und Bouillon beigeben, aufkochen. 4. Teigwaren beigeben,
1 Döschen Sardellenfilets Hitze reduzieren. Teigwaren während ca.10 Min. unter häufigem
Rühren a/ dente kochen. 5. Restliche Zutaten beigeben, mischen,
(ca. 50 g), kalt abgespült.
nur noch heiss werden lassen, würzen.
fein gehackt
1 Dose gehackte Tomaten
Dazu passt: Blattsalat.
(ca. 800g)
8 dl Gemüsebouillon
SOOg Teigwaren Tipps
(z. B. Conchiglie) - Pasta in vorgewärmten, tiefen Tellern oder, je nach Pasta-
form, in Schalen anrichten.
1 Dose weisser Thon
Fertig-Pastateig im Vorrat, ob im Kühlschrank oder tiefgekühlt,
(ca. 200 g), abgetropft,
lässt sich schnell und einfach für Nudeln verwenden. Teigrollen
zerzupft
in beliebig breite Streifen schneiden, entrollen und auf einem
3 Essiggurken, in Würfeli
10 entsteinte schwarze Küchentuch ausbreiten. Kochzeit: ca. 2 Min. Thon, Essiggurken
Oliven, gehackt und Oliven mischen, kalt über die noch heissen Nudeln ver-
Salz nach Bedarf teilen, in vorgewärmten Tellern anrichten.
Für alle Fälle geriebenen Parmesan bereit halten. Dieser kann
pfefferaus der Mühle
als «eiserne Reserve» im Tiefkühlfach gelagert werden und
lässt sich tiefgekühlt verwenden.

8
Ein Hauch von Asien

Eine ideale Dekoration, die eine asiatische Atmosphäre schafft.


Eine entsprechende Zeitung kaufen und los gehts.

Material Anleitung zu Foto rechts: Set: je nach Menü eine Zeitung in der
entsprechenden Landessprache kaufen. Für eine unkomplizierte
asiatische Zeitung
Einladung Zeitungsseiten einmal falten, kopieren (Grösse A3)
evtl. Selbstklebefolie
und als Set verwenden. Etwas aufwändiger: Kopien sorgfältig auf
Selbstklebefolie legen, andrücken, wenden. Auf zweite Folie legen,
ebenfalls andrücken. Evtl. Ränder ringsum sauber abschneiden.
So lassen sich die Sets mehrmals verwenden. Serviette: aus der
Zeitung einen ca. 30 cm langen und ca. 8 cm breiten Streifen
ausschneiden, kopieren, von der Längsseite her viermal falten.
Serviette halbieren, so falten, dass ein langes Band entsteht, mit
dem Zeitungsstreifen zusammenbinden. Zum Beispiel zwei Ess-
stäbchen durch die Schlaufe schieben und so auf dem Rand einer
Essschale platzieren, dass die Serviettenschlaufe auf dem Boden
der Schale aufliegt.

Tipp Einzelne Zeitungsseiten einmal falten, in einem Kopiergeschäft


laminieren lassen. So sind die Sets abwaschbar und können immer
wieder verwendet werden. Eignen sich auch als hübsches Mit-
bringsel, um Ferienerinnerungen aufleben zu lassen.

Deko-ldee Stäbchenbänkchen: flache, längliche Steine


an einem Flussufer sammeln, gut waschen,
trocknen, evtl. lackieren. Diese Steine lassen
sich auch als Messerbänkchen verwenden.

10
-
.. . • .c': -~ ~ ; - ' 1- • ::...z. - •'. . ' -.;· ............ ..,..
Thailändische Kokossuppe

Einfach und dennoch speziell! Diese feine Suppe gelingt auch den
ungeübten Köchinnen und Köchen garantiert.

Zutaten Rezept zu Foto rechts:


5dl Hühnerbouillon ergibt ca. Sdl
5 dl Kokosmilch
200 g Chinakohl, 1 . Bouillon und Kokosmilch in einer Pfanne aufkochen. 2. Alle
in feinen Streifen Zutaten bis und mit Ingwer beigeben, aufkochen, Hitze redu-
1 grosser roter Chili/ zieren, zugedeckt ca. 30 Min. unter gelegentlichem Rühren
Peperoncino, in Ringen, köcheln. 3. Pouletbrüstli beigeben, ca. 5 Min. ziehen lassen, he-
entkernt rausnehmen, zerzupfen. 4. Poulet zurück in die Suppe geben,
3 cm frischer Ingwer, nochmals ca. 5 Min. köcheln, würzen.
fein gehackt
1 Pouletbrüstli (ca. 120g) Tipps
Salz nach Bedarf - 1 Esslöffel scharfen Curry mit der Flüssigkeit verrühren.
pfeffer aus der Mühle - 2 Stängel Zitronengras, gequetscht, mitköcheln.
- Eine zusätzliche Serviette neben das Gedeck legen, da die zur
Blüte gefaltete Serviette (siehe Fotos unten) als Dekoration
dient.

Deko-ldee
Servietten-Blüte: ... und nochmals alle Ecken Die unten eingeschlage-
Serviette offen auf die zur Mitte falten. nen Ecken vorsichtig
Arbeitsfläche legen, alle hervorziehen, bis sich
Ecken zur Mitte falten. die oberen Ecken leicht
Serviette wenden ... anheben.
Tellermaschen

Einfacher gehts nicht. Und das Besondere an dieser Idee: sie


kann schier unendlich und immer wieder neu variiert werden.

Material Anleitung zu Foto rechts: ein genügend langes Stück Band


abschneiden, evtl. an der Tellerunterseite mit einem Stück Klebe-
passendes Band in der
band fixieren. Eine möglichst satte Masche über dem Teller bin-
gewünschten Breite
Klebeband den, Bandenden schräg abschneiden. Eine farblieh passende
nach Belieben Blüten, Blüte oder ein Blatt in die Masche stecken.
Blätter, Kugeln usw.

Varianten Masche mit Stäbchen (Foto oben links): die Bandenden


einmal verknoten, die Stäbchen auf den Knoten legen,
dann die Masche über den Stäbchen binden.
Masche mit Namensschild (Foto oben rechts): einen
ca. 15 cm langen und ca. 1 cm breiten Papierstreifen
ausschneiden, zur «Handorgel» falten. Es braucht
so viele Falten, wie der jeweilige Name Buchstaben
hat. Streifen beschriften, mit einem feinen Faden um
die fertige Masche binden.

14
Kaffee
und Kuchen
Warum nicht für einen gemütlichen Nachmittag ein paar Freundinnen
einladen, plaudern und eine Tasse duftenden Kaffee oder eine heisse
Schokolade dazu geniessen? Etwas Feines zum Naschen. hübsch präsen-
tiert. darf natürlich nicht fehlen!
18 Verhüllte Tassen
18 Tassen-Set
18 Tassen-Anhänger
18 Deko-ldee: Tassen-Kerzen
20 Serviettenringe aus Glasperlen
22 Aprikosen-Muffins (Rezept)
22 Deko-ldee: Organza-Vasen
22 Deko-ldee: Gips-Muffins mit Kerzen
24 Weisse Schokolade (Rezept)
24 Caramelata (Rezept)

\
\
Verhüllte Tassen

Diese hübsche Tischdekoration kokettiert gekonnt mit der Kunst


des Verhüllens- bitte Hüllen fallen lassen!

Material Anleitung zu Foto rechts: Organza-Beutel für Tasse: Stoff recht-


eckig (ca. 20 x 70 cm) zuschneiden, der Breite nach einmal falten.
beliebig farbiger Organza-
Seitennähte zusammennähen, Beutel wenden. Für den Saum
Stoff
farbige Glasperlen Stoff oben ca. 3 cm nach innen falten, Saum abnähen, dabei
mit Loch beliebig viele Glasperlen miteinnähen. Tassen-Anhänger: beliebige
festes farbiges A4-Zeich- Tassenform mit Henkel auf Zeichnungspapier zeichnen, aus-
schneiden, mit Filz- oder Farbstift Konturen und Henkel nach-
nungspapier
zeichnen. Tasse auf Tortenpapier legen, dieses in der entspre-
Filz- oder Farbstift
chenden Grösse ebenfalls ausschneiden, aufkleben. Tassen-Set:
Tortenpapier
Tassenform mit dem Henkel nach links auf die Rückseite des
Klebestift
farbiges Organza-Band Wachstuches zeichnen, ausschneiden. Auf der Vorderseite die
(ca. 3 cm breit) Konturen der Tasse mit wasserfestem Filzstift nachzeichnen.
Kaffeetasse in einen Beutel stellen, mit Organza-Band einen
Wachstuch
Anhänger daran knüpfen, Band zu einer Masche binden (siehe
(pro Set ca. 45 x45 cm)
auch FotoS. 16/17).
wasserfester Filzstift
Hinweis: Organza lässt sich schlecht mit der Maschine nähen,
deshalb empfiehlt es sich, die Beutel von Hand zu nähen.

Tipp Die Tasse (Foto unten links) lässt sich als Vorlage für Set und
Anhänger in der entsprechenden Grösse kopieren.

Deko-ldee Tassen-Kerzen : Kerzenresten oder Wachsflocken


schmelzen (siehe S. 44). Je einen Kerzendocht (erhältlich
in Bastelläden) in ein Tässchen stellen, sorgfältig mit
flüssigem Wachs auffüllen (siehe S. 44).

18
Serviettenringe aus Glasperlen

Ganz einfach, aber mit grosser Wirkung! Wahre Kunstwerke,


diese farblieh auf die Servietten abgestimmten Perlenringe.

Material Anleitung zu Foto rechts: Perlen auf den «Nadelteil» der Sicher-
heitsnadeln auffädeln, sodass sich die Nadeln noch schliessen
beliebig farbige Glasperlen
lassen. Fertige Sicherheitsnadeln abwechslungsweise einmal mit
in verschiedenen Grössen
mit Loch Verschluss nach oben und nach unten auf die Arbeitsfläche legen.
ca. 24 Sicherheitsnadeln Gleichzeitig oben und unten auf Gummifaden aufreihen, ver-
{pro Ring) knoten.
Gummifaden
Hinweise: immer eine gerade Anzahl Sicherheitsnadeln verwen-
den. Gummifaden ist in Merceriegeschäften und in Mercerie-
abteilungen von Warenhäusern erhältlich.

Variante Serviettennadel: beliebig grosse und farbige


Glasperlen mit Loch ans oder übers Nadel-
öhr einer grossen, spitzigen Sticknadel
kleben.

20
Aprikosen-Muffins

Amerikaner lieben sie zum Frühstück, aber auch bei uns erfreuen
sich die köstlichen Mini-Kuchen grösster Beliebtheit.

Zutaten Rezept zu Foto rechts:


für ca. 24 Papierförmchen ergibt ca. 12 Stück
von je ca. 4 1h cm 0, je 2 inei-
nander gestellt, oder für das1 . Alle Zutaten bis und mit Salz in einer Schüssel mischen. 2. Konfi-
Muffinsblech, gefettet türe bis und mit Aprikosenwürfeli gut verrühren, beigeben, nur
250g Mehl kurz mischen. 3. Teig bis zu% Höhe in die vorbereiteten Förm-
2 TL Backpulver chen füllen.
50 g Mandeln, gehackt
SOg Zucker Backen: ca. 25 Min. in der Mitte des auf 180 Grad vorgeheizten
1 Prise Salz Ofens. Herausnehmen, leicht abkühlen, aus den Förmchen neh-
150 g Aprikosenkonfitüre men, auf einem Gitter auskühlen.
1 dl Milch
50 g Butter, flüssig
1 Ei, verklopft
100 g Dörraprikosen,
in Würfeli

Deko-ldeen Organza-Vasen (Foto oben links): Konfitürengläser evtl. mit


Sprühkleber besprayen, mit Band umwickeln, mit einer Masche
abschliessen. Zum Band passende Blumen einstellen.
Gips-Muffins mit Kerzen (Foto oben rechts): Basteigips nach
Anleitung auf der Packung anrühren, in Kuchenförmchen aus
Metall giessen. Fest werden lassen, aus den Förmchen stürzen,
mit Acrylfarbe bemalen, gut trocknen lassen. ln der Mitte
mit einer Ahle ein Loch in der Grösse der Kerze bohren, diese
hineinstellen. Nach Belieben Gips-Muffins mit Glasperlen
bekleben (siehe auch Foto S.16/17).
22
Heisse Schokolade und Kaffee

Schokolade und Kaffe, ja bitte! Aber gern einmal etwas anders.


Wie wärs mit weisser Schokolade oder mit ein wenig Cognac?

Zutaten Rezept zu Foto rechts:


8dl Milch
Weisse Schokolade
2 EL Zucker
100g weisse Schokolade, ergibt ca. 9 dl
zerbröckelt
1 dl Rahm oder Halbrahm, 1 . Milch und Zucker in einer Pfanne verrühren, aufkochen, Hitze
flaumig geschlagen reduzieren. 2. Schokolade beigeben und rühren, bis sie ge-
2 TL Schokoladepulver schmolzen ist. 3. Getränk in hitzebeständige Gläser oder Tassen
füllen. 4. Rahm und Schokoladepulver mischen, darauf verteilen,
sofort servieren.

Caramelata
ergibt ca. 7 dl

Zutaten: 100 g Zucker, 6 dl heisser, starker Kaffee, 2 EL Cognac,


1 dl Rahm oder Halbrahm, flaumig geschlagen, 4 EL Schoko-
ladespäne

1. Die Hälfte des Zuckers in einer Chromstahlpfanne hellbraun


caramelisieren, Hitze reduzieren, Pfanne von der Platte ziehen.
2. Kaffee auf einmal dazugiessen, zugedeckt weiterköcheln, bis
sich der Caramel aufgelöst hat. 3. Cognac und restlichen Zucker
beigeben, rühren, nur noch heiss werden lassen. 4. Caramelata in
Tassen oder hitzebeständige Gläser füllen, Rahm und Schoko-
ladespäne darauf verteilen, sofort servieren.

24
Weihnachten
Der festlich gedeckte Tisch wartet auf seine Gäste. ln der Mitte die silbri-
gen Birkenzweige. dazwischen brennende Kerzchen in hübschen Gläsern
und Servietten. weihnachtlich dekoriert zum Beispiel mit Bändern und
kleinen Föhrenzapfen.
28 Poulet al limone (Rezept)
28 Deko-ldee: Kranz für den Tisch
30 Festliche Serviettenringe
32 Töpfe Ton in Ton
34 Türdekoration
Poulet allimone

Für all jene, die es an Weihnachten leicht und mit einem Hauch
Mittelmeer mögen. Ideal zum Vorbereiten.

Zutaten Rezept zu Foto rechts:


1 unbehandelte Zitrone
1. Zitrone quer halbieren. Eine Hälfte in dünne Scheiben schnei-
1 Poulet (ca.1,2 kg)
1-2 grüne Chilis/Peperon- den, die andere auspressen, Schale abreiben. 2. Poulet kalt ab-
cini, in feinen Ringen, spülen, trockentupfen. 3. Die Haut der Pouletbrust sorgfältig
entkernt vom Fleisch lockern. 4. Zitronenscheiben und die Hälfte der Chilis
zwischen Haut und Fleisch legen. 5. Marinade: restliche Chili-
Marinade ringe und alle Zutaten bis und mit Kräutern mischen, Poulet
3 EL Zitronensaft damit bestreichen, zugedeckt ca. 5 Std. kühl stellen. 6. Poulet
ca. 4cm frischer salzen, in ein Bratgeschirr legen. Bratbutter in einer kleinen
Ingwer, fein gerieben Pfanne heiss werden lassen, über das Poulet giessen.
1-2 Knoblauchzehen,
gepresst Braten: offen 30 Min. in der Mitte des auf 200 Grad vorgeheiz-
3 EL gemischte Kräuter ten Ofens. Hitze auf 220 Grad erhöhen, ca. 25 Min. fertig braten.
(z. B. Petersilie, Koriander), Gesamtbratzeit: ca. 55 Min.
fein gehackt
1 TL Salz Dazu passt: knuspriges Brot.
3 EL Bratbutter

Deko-ldee Kranz für den Tisch: Birkenzweige silbrig, Föhren-


zapfen goldig und silbrig besprayen, zusammen mit
Rechaudkerzchen in kleinen Gläsern in der Tischmitte
arrangieren (siehe auch Foto S. 26/27).

28
Festliche Serviettenringe

Serviettenringe, mit Föhrenzäpfchen, Kugeln oder Guetzliaus-


stechern, hübsch präsentiert, krönen die weihnachtliche Tafel.

Material Anleitung zu Foto rechts: Föhrenzapfen auf Zeitungen auslegen


und nacheinander stückweise mit Gold- oder Silberspray sorg-
Zeitungen
fältig besprayen, nach Belieben noch feucht beglimmern. Gut
kleine Föhrenzapfen
Gold- und Silberspray trocknen lassen. Am Zapfenansatz mit einem Handbohrer oder
Gold- und Silberglimmer einer Ahle ein Loch bohren, eine Ringschraube eindrehen. Ser-
Handbohrer oder Ahle viette aufrollen, Rolle etwas flach drücken. Ein ca. 30 cm langes
Stück Band darumlegen, einmal verschlingen. An je einem Band-
kleine Ringschrauben
ende einen Föhrenzapfen und/oder eine Kugel befestigen, Band-
passendes, ca. 2 cm
enden verknoten, zu einer Masche binden (siehe auch Foto
breites Band
passende kleine farbige
s. 26/27).
Weihnachtskugeln
Hinweis: Ringschrauben sind in Do-it-yourself-Abteilungen von
Grossverteilern erhältlich.

Tipp Passend zum Tischtuch und den Servietten Rohholz-Platzteller


(siehe Foto rechts) bemalen und lackieren (siehe S. 6).

Varianten Vorhangring (Foto oben links): hölzer-


ne Ringe farbig bemalen, Servietten
damit schmücken, nach Belieben einen
besprayten Zweig dazustecken.
Guetzliausstecher am Band (Foto oben
rechts): mit farbigem Band an eine
beliebig gefaltete Serviette binden.
Guetzliausstecher beglimmert (Foto
nebenan): beglimmern, Serviette
beliebig falten, mit dem Ausstecher
zusammenhalten.
30
Töpfe Ton in Ton

Die Menge machts! Eine Anzahl Blumentöpfe, in Gold oder Silber,


hübsch arrangiert - die Wirkung ist verblüffend.

Material Anleitung zu Foto rechts: Tontöpfe und Zapfen auf Zeitungen


auslegen und nacheinander stückweise mit Gold- oder Silber-
Zeitungen
spray sorgfältig besprayen, nach Belieben noch feucht beglim-
beliebig grosse Tontöpfe
passende Föhrenzapfen mern. Gut trocknen lassen. Durchmesser des Topfes ca. 1 cm unter
Gold- und Silberspray dem oberen Rand messen. Einen Kreis mit demselben Durch-
messer auf ein Stück Karton zeichnen, ausschneiden. Föhren-
Gold- und Silberglimmer
zapfen mit Alleskleber auf den Karton, diesen in den Topf kleben.
Karton
Die leeren Stellen mit Flechten füllen.
Alleskleber
getrocknete Flechten
Hinweise: die Grösse der Tontöpfe auf die Grösse der Föhren-
zapfen abstimmen. Getrocknete Flechten sind in Basteiläden und
Bastelabteilungen von Warenhäusern erhältlich.

Tipp Statt Flechten getrocknetes Moos verwenden.

Variante Weihnachtskugeln: statt Föhrenzapfen zum Topf passende


Weihnachtskugeln in den in der Mitte durchbohrten Karton
stecken, mit Flechten dekorieren.

32
--.. ••••
Türdekoration

Statt Türkränze: ein Bündel Tannzapfen oder ein Vorhang aus


Föhrenzäpfchen und Bändern, dekorativ und schnell gemacht.

Material Anleitung zu Foto rechts: Tannzapfen auf Zeitungen auslegen


und nacheinander stückweise mit Gold- oder Silberspray sorg-
Zeitungen
fältig besprayen, nach Belieben noch feucht beglimmern. Gut
Tannzapfen
Gold- und Silberspray trocknen lassen. ln der Mitte jedes Zapfenansatzes mit Alleskleber
Gold- und Silberglimmer ein ca. 60 cm langes Stück Band ankleben, dabei verschiedene
Alleskleber Bandbreiten verwenden. Alle Bandenden so zusammenfassen,
dass die Zapfen unterschiedlich lang herabhängen. Die Enden
farbige Bänder (ca. 1 cm,
durch den Vorhangring ziehen, umlegen, alle Bänder mit einem
2 cm und 5 cm breit, z. B.
Stück Silberdraht knapp unterhalb des Ringes zusammenbinden,
Satin- oder Seidenband)
lose Enden auf der Rückseite verbergen. Aus einem breiten Stück
Silberdraht auf Spule
(ca.1 mm 0) Band eine Masche binden und ebenfalls mit Draht über der
Holz-Vorhangring, bemalt Bindesteile unterhalb des Ringes befestigen.
Tipp Kleinere Zapfenbündel an der Stuhllehne, einer Tischecke oder
einem Fenstergriff befestigen.

Variante Kleine Föhrenzapfen besprayen, ein Stück Silberdraht um den


untersten Zapfenkranz wickeln, verdrehen. ln unregelmässigen
Abständen Zapfen mit den vorstehenden Enden des Silber-
drahts an beliebig lange Bänder knoten. Diese einmal um ein
passend bemaltes Rundholz (ca. 1 cm 0) legen, verknoten oder
anbostitchen.
34
38 Glücksbonbons
40 Mitternachtssuppe (Rezept)
40 Deko-ldee: Besteck-Schlips
40 Deko-ldee: Besteck-Etui
Glücksbonbons

Statt Bleigiessen oder in die Sterne gucken: die guten Wünsche


in selbst gemachte Glücksbonbons verpacken.

Material Anleitung zu Foto rechts: aus Zeichnungspapier längs ca. 6 cm


breite Streifen schneiden. Diese um einen Besenstiel wickeln und
A4-Zeichnungspapier
mit Klebeband fixieren. Papierringe in je einen ca. 15 cm langen
Klebeband
blaues Seidenpapier und 10 cm breiten Seidenpapierstreifen wickeln. Diesen evtl. vor-
passendes Metallic- her mit Glimmerkleber verzieren. Ein Ende des Seidenpapiers
mit Silberfaden zubinden, ein paar silberne Glücksmandeln ein-
Origami-Papier
füllen, Bonbon fertig binden. Ein Stück Metallic-Origami-Papier
Silberfaden
nach Belieben mit Glimmerkleber verzieren, um das Bonbon kleben.
Bouillondraht
Oder Bonbos mit Silber- oder Bouillondraht dekorativ umwickeln
Glimmerkleber
(siehe auch Foto S. 36/37).
(z. B. «Giitterglue»)
silbrige Zuckermandeln
oder Schokoladeperlen Hinweis: Metallic-Origami-Papier, Bouillondraht (elastischer
Spiraldraht) und Glimmerkleber sind in Basteiläden und Bastel-
abteilungen von Warenhäusern erhältlich.

Tipp Eine Einladung zu einem feinen Nachtessen, einen Gutschein für


einen Blumenstrauss oder fürs Kinderhüten auf ein schönes Stück
Papier schreiben, ausschneiden, aufrollen, und ein Bonbon damit
füllen.

Glücksbonbon füllen: auf einer


Seite zubinden, mit der «Über-
raschung» füllen, fertig binden.

38
Mitternachtssuppe

Es muss nicht immer Gulasch oder Mehlsuppe sein! Eine Gemüse-


suppe ermöglicht einen besonders guten Start ins neue Jahr.

Zutaten Rezept zu Foto rechts:


ergibt ca. 2 Liter
2 EL Butter
1 Zwiebel, fein gehackt
600 g mehlig kochende 1 . Butter in einer pfanne warm werden lassen. Zwiebel beigeben,
Kartoffeln, in Würfeln andämpfen. 2. Kartoffeln und Sellerie beigeben, kurz mitdämpfen.
250g Sellerie, in Würfeln 3. Bouillon und Milch dazugiessen, würzen, aufkochen. Hitze
1,3 Liter Gemüse- reduzieren. 4. Zugedeckt ca. 15 Min. weich köcheln, pürieren, in
bouillon die Pfanne zurückgiessen. 5. Bohnen beigeben, aufkochen, evtl.
2dl Milch würzen. 6. Suppe in Tellern oder Tassen anrichten, mit dem
2 TL Lebkuchengewürz Rahm garnieren.
1 Dose rote Bohnen
(ca. 425 g), abgespült, Tipps
abgetropft - 1 Paar Rauchwürstchen in Rädchen schneiden, mit den Bohnen
nach Bedarf Salz in der Suppe heiss werden lassen.
pfefferaus der Mühle - Frischbackbrötchen aus dem Vorrat dazu servieren.
1,8 dl Halbrahm, flaumig
geschlagen

Deko-ldeen Besteck-Schlips (Foto oben links): Papierserviette einmal öffnen,


längs zweimal falten. Streifen locker verknoten. Besteck und
Grissini dazwischenstecken.
Besteck-Etui (Foto oben rechts): Papierserviette nochmals
falten, auf drei Seiten abnähen, dabei ein Namensschild aus
Pergamentpapier mitfassen. Die Kanten mit der Zackenschere
zuschneiden. Nach Belieben Vorderseite der Serviette
beglimmern. Beliebigen Gutschein mit einer gelochten Münze
als Glücksbringer ins Namensschild schieben. Besteck hinein-
stecken.
40
Ein feiner Oster-Brunch. umrahmt von den sanften Pastellfarben des
Frühlings. gekrönt mit den ersten Blüten des Jahres: ein untrügliches
Zeichen. dass der lang ersehnte Frühling endlich gekommen ist.
Schwimmende Osterkerzehen
Serviertipp
Eie~her aus Draht
Oeko-ldee: Serviettenring
Japonais-Häsli (Rezept)
Deko-ldee: Servietten-Couvert
lngwer-Gugelhöpfli
Rüetlli-Kokc>s-Giua•=lhcioft~R•=zeiJt)'
Schwimmende Osterkerzehen

Wie die zarten Blüten schaukeln auch die Schalenschiffchen auf


dem Wasser. Eine Dekoration - nicht nur an Ostern hübsch!

Material Anleitung zu Foto rechts: Dochte mit den Metallfüsschen aus


den Rechaudkerzchen ziehen, beiseite stellen. Wachs in eine
weisse oder beliebig
Blechdose geben, im heissen Wasserbad schmelzen. Die Eier-
farbige Rechaud-
kerzchen schalenhälften in einen Eierkarton stellen. Etwas flüssiges Wachs
Blechdosen in die Schalen giessen, Dochte sofort senkrecht hineinstellen,
Eierschalenhälften fest werden lassen. Eierschalen so mit Wachs auffüllen, dass die
Dochte je ca. 5 mm vorstehen. Erkalten lassen, danach die
Eierkarton
Vertiefungen, welche sich um die Dochte gebildet haben, aus-
Glasschalen
giessen, gut trocknen lassen. Schalen mit Wasser füllen, Eier-
passende Federn
schalen-Kerzen, Federn und Blüten darauf setzen (siehe auch
beliebige Blüten
(z. B. Stiefmütterchen) FotoS. 42/43).

Hinweis: Achtung, Kerzenwachs nie direkt in der pfanne schmel-


zen, da es in flüssigem Zustand schnell entflammbar ist!

Serviertipp: das 3-Minuten-Ei im Eierbecher in


ein mit Federn gefülltes Schälchen stellen. Das
farbige Seidenpapier setzt Akzente.

44
Alles aus Draht

Stahlhart und federleicht präsentieren sich die selbst gemachten


Eierbecher. Besonders schön dazu: Eier in Pastellfarben.

Material Anleitung zu Foto rechts: Draht sorgfältig spiralförmig um das


für 1 EierbecherRundholz wickeln. Das obere und untere Drahtende mit einer
Rundzange umbiegen und zu einer Öse formen, flach drücken.
ca. 1 m verzinkter Eisen-
Den untersten Ring so biegen, dass die Spirale einen guten Stand
draht (ca. 11h mm 0)
hat, mit einer Feder schmücken (evtl. mit Alleskleber befestigen).
ein Stück Rundholz oder
Rohr (ca. 4 cm 0,
Hinweise: Achtung, kontrollieren, ob das Ei wirklich Platz hat!
je nach Grösse der Eier)
Beim Wickeln auf das vorstehende freie Drahtende Acht geben.
passende Federn
Rund- und Schneide-
zange

Deko-ldee Serviettenring: ein ca. 70 cm langes Stück verzinkten


Eisendraht (ca. 1 mm 0) um ein beliebig dickes Rohr
wickeln. An beiden Enden je eine Glasperle mit Loch
befestigen. Nach Belieben mit einer Feder schmücken.

46
Japonais-Häsli

Die zarten Japonais-Häschen sind nicht nur ein süsser Auftakt


zum Oster-Brunch, sondern auch eine hübsche Tellerdekoration.

Zutaten Rezept zu Foto rechts:


4 frische Eiweisse ergibt ca. 30 Stück
1 Prise Salz
1. Eiweisse mit dem Salz zusammen in einer Schüssel steif schlagen.
120g Zucker
120g gemahlene 2. Die Hälfte des Zuckers beigeben, weiterschlagen, bis die Masse
Haselnüsse, geröstet glänzt, restlichen Zucker kurz darunter rühren. 3. Haselnüsse,
20g Maizena Maizena und Puderzucker mischen, sorgfältig darunter ziehen.
40 g Puderzucker 4. Die Masse in einen Spritzsack mit glatter Tülle (ca. 8 mm 0)
einige Haselnüsse, grob geben. 5. Ca. 6 cm grosse Häsli auf ein mit Backpapier belegtes
gehackt Blech spritzen. 6. Haselnussstücke mit der Schalenseite nach
oben als Augen leicht eindrücken.

Backen: ca. 35 Min. in der Mitte des auf 130 Grad vorgeheizten
Ofens, dabei Ofen einen Spalt breit offen lassen.

Tipps Häsli zuerst mit Bleistift auf das Backpapier zeichnen, dieses um-
drehen, dann Häsli den Konturen nach aufspritzen. Perlen und
Federn auf Silberdraht aufziehen und aufwickeln und dekorativ
über die Serviette oder den Tisch legen (siehe auch FotoS. 42/43).

De ko-ldee
Servietten-Couvert: Linke Ecke einschlagen, Die oben liegende Ecke auf-
Serviette d iagonal sodass sich die umge- stellen, zu einem auf der Spitze
einmal falten. Rechte schlagenen Ecken gleich- stehenden Quadrat formen.
Ecke 1h zur Mitte mässig überlappen. Obere Spitze ins Quadrat
einschlagen. stecken, sodass ein Couvert
entsteht (siehe grosses Foto
rechts). Flach bügeln.
Oster-Gugelhöpfli

Mini-Gebäck wie aus der feinsten Confiserie - als Höhepunkt des


Oster-Brunchs oder als Schluss-Bouquet des Oster-Menüs.

Zutaten Rezepte zu Foto rechts:


für die «flexible Mini- ergibt je 12 Mini-Gugelhöpfli
Gugelhöpfli-Backform>>,
gefettet lngwer-Gugelhöpfli

100g Butter 1. Butter in einer Schüssel weich rühren. 2. Zucker, Vanillezucker


75g Zucker und Salz, dann ein Ei nach dem anderen darunter rühren,
1 TL Vanillezucker weiterrühren, bis die Masse hell ist. 3. Ingwer und Schokolade, z. B.
1 Prise Salz im Cutter, fein hacken, darunter rühren. 4. Mehl und Backpulver
3 Eier mischen, darunter rühren. Teig in die vorbereiteten Förmchen
40 g kandierter Ingwer füllen, glatt streichen.
60 g dunkle Schokolade
(z. B. Cremant) Backen: ca. 15 Min. in der Mitte des auf 180 Grad vorgeheizten
150g Mehl Ofens. Herausnehmen, leicht abkühlen, aus der Form nehmen,
1 TL Backpulver auf einem Gitter auskühlen.

100g Zucker Rüebli-Kokos-Gugelhöpfli


100 g Kokosraspel
125 g Mehl 1. Zucker, Kokosraspel, Mehl, Backpulver und Salz in einer Schüs-
1 TL Backpulver sei mischen. 2. Restliche Zutaten beigeben, mit den Schwingbesen
1 Prise Salz des Handrührgerätes gut verrühren. Teig in die vorbereiteten
120 g Rüebli, an der Förmchen füllen, glatt streichen .
Sireherraffel gerieben
1 Limette, abgeriebene Backen: ca. 15 Min. in der Mitte des auf 180 Grad vorgeheizten
Schale und Saft Ofens. Herausnehmen, leicht abkühlen, aus der Form nehmen,
2 kleine Eier auf einem Gitter auskühlen.
%dl Kokosmilch
oder Milch Hinweis: die Gugelhöpfli schmecken frisch am besten.

50
54 Mehr vom lisch
54 Deko-ldee: Blumenschmuck
56 Windlicht
56 Deko-ldee: Blumenväschen
58 Wespenschutz
58 Koriander-Kiwi-Bowle (Rezept)
58 Ananas-Himbeer-Shake (Rezept)
60 Wraps mit Poulet-Stroganoff (Rezept)
60 Mexikanische Wraps (Rezept)
62 Dekoratives aus Schilfrohr
62 Wraps mit Sprossen (Rezept)
64 Muscheldekoration
64 Deko-ldee: Muschei-Spiesschen
64 Deko-ldee: Serviettenringe
66 Blechdosenzauber
66Deko~~~n11ettenr!1nge
Mehr vom Tisch

Aus Alt mach Neu. Ganz unkompliziert, etwas rustikal, aber den-
noch frisch und edel, eine schlichte Tischdekoration.

Material Anleitung zu Foto rechts: Serviette: aus einem Leintuch ein


Leintücher (z. B. aus dem Quadrat (ca. 40x40cm) schneiden. Kanten ausfransen. Serviette
einmal diagonal falten, zu einem Knoten binden, mit einem
Brockenhaus oder aus
Grossmutters Aussteuer) Efeublatt schmücken. Läufer (siehe auch Foto S. 52/ 53, auf dem
grob geschlagene Jute Stuhl): in der Breite des Leintuchs (mind. ca.150cm) einen ca. 70cm
Efeu breiten Streifen abschneiden, der Länge nach falten, Längskan-
ten zusammennähen. Wenden, flach bügeln. Tischtuch: alte,
währschafte Leintücher eignen sich hervorragend als Tisch-
wäsche. Vor der Verwendung waschen, evtl. in Javelwasser ein-
legen und stärken. Die locker über den Tisch gelegte Jute sorgt
für rustikales Flair.

Hinweis: Jute ist in Dekogeschäften, Basteiläden und Basteiabtei-


lungen von Warenhäusern erhältlich.

Tipps Raue Kanten von Gartenstühlen lassen sich mit Tischläufern


verbergen (siehe auch FotoS. 52/53). An einer Gartenparty dürfen
Geschirr, Gläser, Besteck und auch die Stühle ruhig einmal ge-
mischt werden.

Deko-ldee Blumenschmuck: Kieselsteine, Sand oder Tonkügelchen in


eine alte Suppenschüssel geben, Margeriten samt Töpfchen
hineinstellen (siehe auch Foto S. 52/53). Sieht hübsch aus
und ist lange haltbar. Auch andere Blumen eignen sich dafür.

54
Windlicht

Windlichter erhellen die späte Runde mit ihrem heimeligen Licht


auch dann, wenn die Nacht etwas windig ist.

Material Anleitung zu Foto rechts: evtl. ein Wachsplättchen am Boden


einer Kerze gut andrücken, Kerze ins Glas stellen, mit Kieselsteinen
grosse Einmachgläser
auffüllen.
(z. B. aus dem
Brockenhaus)
weisse oder beliebig Hinweis: darauf achten, dass die Kerzen nicht über den Glas-
farbige Kerzen mit guter rand hinausragen, sonst ist die Flamme nicht windgeschützt.
Standfestigkeit
Wachsplättchen zum
Befestigen der Kerzen
Kieselsteine

Deko-Jdee Blumenväschen: einfach, aber wirkungsvoll - eine ganze


Fläschchenparade mit je einer Blume, z. B. Ranunkeln, oder
mit langstieligen Efeublättern auf dem Tisch verteilen.

56
Nichts für ungeladene Gäste

Unser Wespenschutz sorgt dafür, dass nur die geladenen Gäste


ihren Drink geniessen, die ungeladenen gehen leer aus.

Material Anleitung zu Foto rechts: Wespenschutz für Krug: aus dem


alte Herren- Taschentuch mit der Zackenschere ein Quadrat (ca. 26x 26cm)
schneiden. Glasperlen an die Ecken nähen. Sie verleihen dem
Taschentücher
Zackenschere Wespenschutz das nötige Gewicht, damit er auch bei einem
verschiedene Glasperlen Windstoss an seinem Platz bleibt. Wespenschutz für Gläser: pro
Glas ein Quadrat (ca. 19 x 19 cm) schneiden, Glasperlen an die
mit grossem Loch
Ecken nähen. Rührstäbchen: Holzspiesschen am stumpfen Ende
Holzspiesschen
mit wenig Alleskleber bestreichen, zwei Glasperlen mit grossem
Alleskleber
Loch mit wenig Abstand darauf stecken, links und rechts je eine
Perle dazwischenkleben.

Zutaten Rezept zu Foto rechts:


1 Bund Koriander Koriander-Kiwi-Bowle
1 Limette, nur ergibt ca. 1 Liter
abgeriebene Schale
4 EL Zucker 1. Die Hälfte des Korianders, Limettenschale und Zucker in einen
1 Liter Apfelwein mit Krug oder in eine Bowlenschüssel geben. 5 dl Apfelwein dazu-
oder ohne Alkohol giessen, zugedeckt einige Stunden kühl stellen. 2. Koriander aus
1 kleine Cavaillon-Melone, der Bowle entfernen. 3. Restlichen Koriander fein hacken, mit der
entkernt, in Kugeln oder Melone und den Kiwischeibchen in die Bowle geben. 4. Rest-
Würfeln Iichen Apfelwein dazugiessen. Sofort servieren.
2 Kiwi, geviertelt,
in Scheibchen Tipp
Statt Koriander lfz Bund Pfefferminze oder Zitronenmelisse ver-
wenden.

Ananas-Himbeer-Shake
ergibt ca. 1,2 Liter

Zutaten: 1 kleine Dose Ananas (ca. 220 g), abgetropft, oder eine
Baby-Ananas, in Stücken, 200 g Himbeeren, 1 Liter Milch, 150 g
Vanilleglace, 2 EL Zucker

1. Alle Zutaten im Mixglas pürieren. 2. Zugedeckt kühl stellen.


Kühl servieren.

58
Wraps-Variationen

Es darf herzhaft von Hand zugegriffen werden. Die Häppchen


eignen sich bestens für einen unkomplizierten Anlass.

Zutaten Rezepte zu Foto rechts:


3 dl Hühnerbouillon
Wraps mit Poulet-Stroganoff (links im Bild)
1 Pouletbrüstli (ca.120g)
100g Creme fralche ergibt 8 Stück
1 EL Tomatenpüree
1. Bouillon aufkochen, Hitze reduzieren, Pouletbrüstli beigeben,
1 TL Paprika
ca. 10 Min. ziehen lassen. 2. Fleisch herausnehmen, abtropfen, ab-
2 Essiggurken, in Würfeli
1 kühlen, fein würfeln. 3. Creme fralche, Tomatenpüree und Paprika
h rote Peperoni, entkernt,
gut verrühren. Poulet-, Gurken- und Peperoniwürfeli beigeben,
in Würfeli
mischen, würzen. 4. Tortillas nacheinander in einer Bratpfanne
Salz nach Bedarf
ohne Fett warm werden lassen, damit sie sich gut rollen lassen.
pfefferaus der Mühle
5. 1/4 der Füllung auf einer Tortilla verteilen, dabei einen ca. 3 cm
4 Fertig-Tortillas
breiten Rand frei lassen. 6. Tortilla-Ränder links und rechts 2- 3 cm
über die Füllung legen, von unten her sorgfältig aufrollen. Oberen
Tortilla-Rand mit wenig Wasser bestreichen, gut andrücken. 7. Die
Rollen (Wraps) satt in Klarsichtfolie wickeln, mind. 30 Min. kühl
stellen. 8. Kurz vor dem Servieren Folie entfernen, Wraps schräg
halbieren.

1 Avocado, halbiert, Mexikanische Wraps (rechts im Bild)


entsteint, in Stücken ergibt 8 Stück
2 EL Limettensaft
%Teelöffel Kreuzkümmel 1. Avocado mit dem Limettensaft in eine Schüssel geben, sofort
2 Msp. Chilipulver mit einer Gabel fein zerdrücken. 2. Kreuzkümmel, Chilipulver,
100g Maiskörner aus der Maiskörner, Bohnen und Tomatenwürfeli beigeben, mischen,
Dose, abgetropft würzen . 3. Tortillas nacheinander in einer Bratpfanne ohne Fett
150g rote Bohnen aus der warm werden lassen, damit sie sich gut rollen lassen. 4. % der
Dose, abgespült, Füllung auf einer Tortilla verteilen, dabei einen ca. 3 cm breiten
abgetropft Rand frei lassen. 1/ 4 der Salatstreifen auf die Füllung legen.
1 kleine Tomate, in Würfeli 5. Tortilla aufrollen (siehe oben, Punkt 6), satt in Klarsichtfolie
Salz nach Bedarf wickeln, mind. 30 Min. kühl stellen. 6. Kurz vor dem Servieren Fa-
pfeffer aus der Mühle lie entfernen, Wraps schräg halbieren.
4 Blätter Eisbergsalat, in
ca. 1 cm breiten Streifen Hinweis: Fertig-Tortillas sind in grossen Lebensmittelläden
4 Fertig-Tortillas erhältlich.

60
Dekoratives aus Schilfrohr

Natur auf dem Tisch, mit einem fernöstlichen Hauch. Ferien-


stimmung ohne Reisestress, ganz entspannt zu Hause geniessen.

Material Anleitung zu Foto rechts: Set: auf die Schilfmatte mit Bleistift
ein Rechteck von ca. 30 x 46 cm zeichnen. Darauf achten, dass die
Massstab
Röhrchen parallel zur Breite verlaufen. Beidseitig je ca. 5 Röhrchen
Schilfmatte in
gewünschter Länge zugeben. Mit dem Seitenschneider oder mit einer Schere aus-
Seitenschneider oder schneiden. Links und rechts die zugegebenen Röhrchen heraus-
Drahtschere ziehen, vorstehende Drahtenden miteinander verdrehen, nach
unten einschlagen. Tischläufer: auf die Schilfmatte mit Bleistift
ein Rechteck zeichnen (Breite ca. 42 cm, Länge = Tischbreite
+ ca. 40 cm). Verarbeitung siehe oben. Serviettenring: ein Rechteck
(ca.10x15cm) so auf die Matte zeichnen, dass längs zwei Befes-
tigungsdrähte innerhalb des Rechtecks liegen. Verarbeitung siehe
oben. Rechteck zu einem Ring schliessen, Drahtenden verdrehen.

Hinweise: Schilfmatten sind in Garten-Centern erhältlich. Die


Drähte der Matte mit der Drahtschere schneiden.

Wraps mit Sprossen


ergibt 8 Stück

Zutaten: 200g Hüttenkäse, 2 EL milder Senf, 100g Rüebli, an der


Röstiraffel gerieben, 100g Radiesli, klein gewürfelt, 2 EL Sonnen-
blumenkerne, ca. 40 g Zwiebelsprossen, Salz und Pfeffer nach
Bedarf, 4 Fertig-Tortillas (siehe Hinweis S. 60)

1. Hüttenkäse und Senf verrühren. Rüebli, Radiesli, Sonnenblu-


menkerne und Zwiebelsprossen beigeben, mischen, würzen.
2. Tortillas nacheinander in einer Bratpfanne ohne Fett warm
werden lassen, damit sie sich gut rollen lassen. 3. 1/4 der Füllung
auf einer Tortilla verteilen, dabei einen ca. 3 cm breiten Rand
frei lassen. 4. Tortilla-Ränder links und rechts 2-3 cm über
die Füllung legen, von unten her sorgfältig aufrollen. Oberen
Tortilla-Rand mit wenig Wasser bestreichen, gut andrücken.
5. Die Rollen (Wraps) satt in Klarsichtfolie einwickeln, mind.
30 Min. kühl stellen. 6. Kurz vor dem Servieren Folie entfernen,
Wraps schräg in ca. 3 cm dicke Scheiben schneiden.

Tipp
Statt Zwiebelsprossen Rettich- oder Senfsprossen verwenden.

62
Muscheldekoration

Sand und Muscheln wecken Ferienträume und verwandeln einen


Tisch in eine kleine Trauminsel - und das mitten im Alltag.

Material Anleitung zu Foto rechts: Dochte mit den Metallfüsschen aus


den Rechaudkerzchen ziehen, beiseite stellen. Wachs in eine
Rechaudkerzchen
Blechdose geben, im heissen Wasserbad schmelzen. Schale mit
Blechdosen
flache weite Schale etwas Vogelsand füllen, Muscheln und Schneckenhäuser darauf
Vogelsand setzen. Etwas flüssiges Wachs hineingiessen. Dochte sofort senk-
recht hineinstellen, fest werden lassen. Muscheln und Schnecken-
grosse Muscheln oder
häuser so mit Wachs auffüllen, dass die Dochte je ca. 5 mm
Schneckenhäuser
vorstehen. Erkalten lassen, danach die Vertiefungen, welche sich
um die Dochte gebildet haben, ausgiessen, gut trocknen lassen.

Hinweise: Achtung, Kerzenwachs nie direkt in der Pfanne schmel-


zen, da es in flüssigem Zustand schnell entflammbar ist! Muscheln
und Schneckenhäuser sind in Basteiläden und Bastelabteilungen
von Warenhäusern erhältlich. Sind die Dochte der Rechaudkerzchen
zu kurz, längere Dochte aus Basteiläden und Bastelabteilungen
von Warenhäusern verwenden.

Deko-ldeen Muschei-Sgiesschen (Foto oben links): Holzspiesschen am


stumpfen Ende mit einer kleinen Muschel und etwas weissem
Bast bekleben.
Serviettenringe (Foto oben rechts): aus weissem Bast fünf
ca. 20 cm lange Stücke schneiden, diese in der Mitte verknoten.
Knoten in eine Muschel kleben. Serviette locker rollen, die
Muschel mit den vorstehenden Bastenden locker darumbinden.
64
Blechdosenzauber

Recycling vom Feinsten! Edel und schlicht zugleich, schnell ge-


macht und vielseitig einsetzbar ist diese Blütendekoration.

Material Anleitung zu Foto rechts: Papieretikette der Blechdose entfernen,


Blechdosen in verschie- Leimrückstände allenfalls mit etwas Pinselreiniger auf einem
Lappen entfernen. ln regelmässigen Abständen mit der Loch-
denen Grössen
Pinselreiniger zange drei Löcher unterhalb des oberen Randes anbringen. Drei
alter Lappen gleich lange Stücke Nylonfaden daranknüpfen, die Enden oben
Lochzange zusammenknüpfen. Wiesenblumen mit etwas Wasser oder auch
kleine Pflanzen hineinstellen, Dosen an Bäumen, am Balkon oder
Nylonfaden
an der Tür befestigen.
Wiesenblumen oder
beliebige Pflanzen in
Tipps
Töpfchen
Wenn keine Lochzange vorhanden ist, einen Nagel auf die Dosen-
wand setzen und mit dem Hammer vorsichtig klopfen, bis ein
Loch entstanden ist, oder Löcher mit einer Ahle bohren. Zum
Öffnen der Dosen einen Dosenöffner verwenden, der keine
scharfen Kanten hinterlässt.

Deko-ldee Serviettenringe (siehe auch oben, Tipps): bei ca. 7 cm hohen


Blechdosen Deckel und Boden entfernen. Längs in der Mitte
zusammendrücken, sodass zwei Öffnungen entstehen. ln
die eine Öffnung die Serviette, in die andere Blumen stecken.

66
eburtstag
Servietten im stilvollen Rahmen

Diese Servietten-Dekorationen präsentieren sich im stilvollen


Rahmen. Bunt bemalte Holzrähmchen sind hier gerade richtig.

Material Anleitung zu Foto rechts: Glas, Papier und Karton aus den
Bilderrähmchen nehmen, beiseite legen. Rähmchen unterschied-
quadratische
lich farbig bemalen, gut trocknen lassen.
Holzbilderrähmchen
Acrylfarben
Pinsel Hinweise: Achtung, die Kanten der Glasscheiben sind scharf, vor-
sichtig anfassen. Mini-Holzbilderrähmchen sind in Basteiläden
und Bastelabteilungen von Warenhäusern erhältlich.

Deka-Idee Tischkärtchen: Glas und Karton aus dem Rähmchen nehmen,


dieses bemalen (siehe oben). Namen auf den Karton schreiben,
diesen nach Belieben mit farbigen Papierstreifen bekleben.
Glas und Karton wieder in den Rahmen einsetzen. Einen kleinen
Vorhangring auf die Rückseite des Rahmens bostitchen. Mit
einem Band schmücken.

70
Ehrenplatz garantiert

Der Ehrenplatz gebührt dem Geburtstagskind. Ein festliches


Gedeck, vielleicht wird sogar der Stuhl gleich mitgeschmückt.

Material Anleitung zu Foto rechts: Set: Glas, Papier und Karton aus dem
Rahmen nehmen, diesen bemalen, gut trocknen lassen, evtl.
Holzbilderrahmen
lackieren. Aus dem Zeichnungs- und Goldpapier ca. 2-3cm breite
(ca. 30x40cm) mit
schmalem, möglichst Streifen reissen, dekorativ auf den Karton kleben. Rahmen mit
flachem Rand der Vorderseite nach unten auf die Arbeitsfläche legen, das Glas,
goldige Acrylfarbe dann den Karton mit der beklebten Seite nach unten wieder in
den Rahmen einsetzen. Alles mit den Originalverschlüssen befes-
matter Klarlack
tigen (siehe auch Foto S. 68).
Pinsel
verschiedenfarbiges
Hinweis: Achtung, das Set nicht als Tablett verwenden, da die
A3-Zeichnungspapier
A3-Goldpapier Verschlüsse des Rahmens kein grosses Gewicht aushalten.

Deko-ldee Geburtstagsstuhl: Breite der Stuhllehne messen, ca. 6 cm zu-


geben. Länge der Stuhllehne bis zum Sitz messen, verdoppeln,
für den Saum ca. 8 cm zugeben. Stoff nach den errechneten
Massen zuschneiden, der Breite nach falten. Seitennähte zusam-
mennähen, wenden. Für den Saum Stoff ca. 1 cm einschlagen,
dann ca. 3 cm umschlagen, abnähen, bügeln, über die Stuhl-
lehne streifen. Masche: einen Stoffstreifen (ca. 40x150cm)
längs falten, Längsseiten und eine Schmalseite abnähen, wenden,
offene Schmalseite von Hand zunähen, bügeln, um die Lehne
binden, verknoten. Namensschild (siehe S. 70) mit einer Sicher-
heitsnadel am Knoten feststecken.

Hinweis: dieses Modell ist nur für Stühle mit geraden Rücken-
lehnen geeignet.
72
Happy Birthday

Alles Gute zum Geburtstag! Fröhlich soll das Fest sein, bunt und
ausgelassen. Auf dass das neue Lebensjahr gut beginne!

Material Anleitung zu Foto rechts: Buchstaben: je nach Text ca. 8cm


gross auf den Karton zeichnen, ausschneiden. Beidseitig bemalen,
fester, weisser Karton
trocknen lassen. Je ein ca. 10 cm langes Stück Messingdraht mit
Japanmesser
Kartonschere Alleskleber auf die Rückseite der Buchstaben kleben. Boden: pro
verschiedenfarbige Buchstabe je eine Rondelle (ca. Sem 0) zuschneiden, bemalen,
Acrylfarben trocknen lassen. Pingpongbälle mit dem Japanmesser halbieren,
Hälften mit der Öffnung nach oben in etwas Sand setzen. Bas-
Pinsel
teigips nach Anleitung auf der Packung anrühren, Ballhälften
fester Messingdraht
ausgiessen. Fest werden lassen, aus den Hälften stürzen, bemalen,
Pingpongbälle
gut trocknen lassen. ln der Mitte mit dem Bohrer oder einer
Sand
Basteigips Ahle ein Loch bohren, Halbkugeln mit der Wölbung nach oben
Drillbohrer oder Ahle auf die Rondellen kleben. Eine Goldperle an den Messingdraht
Goldperlen stecken, diesen in das vorgebohrte Loch im Sockel kleben.
Alleskleber

Variante Girlande: Kartonbuchstaben wie oben beschrieben anfertigen.


Dünnen Draht, Kordel oder schmales Band auf die Rückseite der
Buchstabenfolge legen, mit durchsichtigem Klebeband fixieren.
An den Enden des Drahtes, der Kordel oder des Bandes Vor-
hangringe befestigen.

74
Brioche-Gugelhopf süss und pikant

Doppelte Teigmenge herstellen, halbieren, einmal süss und ein-


mal pikant füllen. Einmal backen, zweimal geniessen!

Zutaten Rezept zu Foto rechts:


für eine Gugelhopfform von
ca. 22 cm 0, gefettetTeig: 1. Mehl, Salz, Zucker und Hefe in einer Schüssel mischen.
2. Lauwarme Butter, Eier und Milch beigeben, mit Keile oder
Schneller Brioche-Teig
Küchenmaschine mischen, zu einem weichen, glatten Teig kneten.
500g Mehl
3. Teig zugedeckt bei Raumtemperatur ca. 2 Std. ums Doppelte
1 TL Salz aufgehen lassen. Süsse Füllung: 1. Rahm und Zucker gut verrüh-
2 EL Zucker ren. 2. Haselnüsse und Schokolade darunter mischen.
1 Würfel Hefe (ca. 40g),
zerbröckelt Formen: Teig auf genügend Mehl zu einem Rechteck von
150 g Butter, flüssig ca. 40 x 30 cm auswallen. Füllung darauf verteilen. Teig von einer
3 Eier, verklopft
Schmalseite her aufrollen. Rolle mit dem Verschluss nach unten in
ca. 1 dl lauwarme Milch
die Form legen. Nochmals ca. 30 Min. aufgehen lassen.

Süsse Füllung Backen: ca. 45 Min. auf der untersten Rille des auf 200 Grad vor-
1,8dl Halbrahm geheizten Ofens. Herausnehmen, leicht abkühlen, aus der Form
75g Zucker nehmen, auskühlen, Gugelhopf glasieren.
125 g gemahlene
Haselnüsse, geröstet
100g dunkle Schoko-
lade, zerbröckelt

Glasur
1 Beutel dunkle
Kuchenglasur (ca.125 g),
geschmolzen

Pikanter Gugelhopf: Teig wie oben zubereiten.


Füllung: 1 Schalotte, fein gehackt, 150g Speckwürfeli, 3 EL Sonnen-
blumenkerne, geröstet, 2 Bund Petersilie, fein gehackt, 100 g
Halbfettquark

1. Zwiebel und Speckwürfeli anbraten, auskühlen. 2. Alle Zutaten


für die Füllung gut mischen. 3. Formen und backen wie oben.

76
Kerzenzauber, glanzvoll umrahmt

Geburtstagskerzen müssen nicht immer im Kuchen stecken. Auf


einem Tablett wie hier sehen sie genauso hübsch aus.

Material Anleitung zu Foto rechts: Glas, Karton und Papier aus dem
Rahmen nehmen, beiseite legen. Rahmen auf der Rückseite,
Holzbilderrahmen
Kugeln und Holz-Möbelgriffe bemalen, gut trocknen lassen.
(ca. 25 x 34 cm) mit
mind. 2 cm breitem, Holzkugeln an je eine Ecke der Vorderseite des Rahmens kleben,
möglichst hohem gut trocknen lassen. Rahmen wenden, sodass die Rückseite oben
Rahmen liegt. Griffe links und rechts ankleben, gut trocknen lassen. Glas
in den Rahmen setzen. Rechaudkerzchen in Gläsern auf der Glas-
4 Holzkugeln
fläche arrangieren.
2 Holz-Möbelgriffe
Acrylfarben
Einfacher: Holzkugeln und -griffe weglassen.
Pinsel
Holzkleber
Rechaudkerzchen Hinweise: Tablett nicht für schwere Sachen verwenden. Holzku-
in Gläsern geln und -griffe sind in Basteiläden und Bastelabteilungen von
Warenhäusern erhältlich.

Variante Kerzen auf Mini-Rahmen: Karton und Papier aus dem Rahmen
nehmen (beides wird nicht mehr gebraucht). Glas beiseite legen.
Rahmen bemalen, gut trocknen lassen, Glas wieder einsetzen.
Kerzen mit guter Standfestigkeit darauf stellen, evtl. Kerzen
mit Wachsplättchen befestigen.

78
Menü-Karten

Vorfreude ist bekanntlich die schönste Freude. Mit dieser Menü-


Karte machen Sie Ihre Gäste bestimmt ganz schön gluschtig.

Material Anleitung zu Foto rechts: Glas, Karton und Papier aus dem
Rahmen nehmen, beiseite legen. Rahmen bemalen, gut trocknen
Holzbilderrahmen
lassen. Beiseite gelegtes Papier nach Belieben auf der linken
(ca.16x22cm)
Acrylfarben Seite mit gerissenen Papierstreifen bekleben. Das Menü auf das
Pinsel Papier schreiben. Rahmen mit der Vorderseite nach unten auf die
verschiedenfarbiges Arbeitsfläche legen, das Glas, dann das Papier mit der beschrif-
teten Seite nach unten wieder in den Rahmen einsetzen, Karton
A4-Papier
darauf legen. Alles mit den Originalverschlüssen befestigen.
Alleskleber

Tipps Auch ovale Rahmen sehen hübsch aus. Menüs von den Kindern
auf Spiegel (ca.16x22cm) schreiben lassen. Dazu eignen sich
Fingerfarben besonders gut. Für rustikal gedeckte Tische oder für
Jassfans Menü auf kleine Schiefertafeln schreiben.

80
Mitbringsel
und Bhaltis
Besonders schön verpackte Mitbringsel. darüber freuen sich die Gastgeber
ganz bestimmt. Aber auch Ihre Gäste werden überrascht sein. wenn sie auf
ihrem Teller ein kleines. aber feines Bhaltis vorfinden. Sie wissen ja: kleine
Geschenke erhalten die Freundschaft.
84 Scharfer Rötisseur-Senf (Rezept)
84 Milde Currymischung (Rezept)
84 Deko-ldee: witzige Gläser
86 Boxen und Böxli
88 Marzipan-Würfel (Rezept)
88 Canache Surprise (Rezept)
90 Anzündhilfen
92 Flaschenverpackungen
Selbst gemacht: Senf und Curry

Selbst gemachter Senf oder eine hausgemachte Currymischung


sind persönliche Geschenke, die immer Verwendung finden.

Zutaten Rezepte zu Foto rechts:


Scharfer Rötisseur-Senf
je 50 g weisse und
schwarze Senfkörner ergibt ca. 2% dl
1 getrocknete Chilischote,
1 . Senfkörner, Chili und Piment im Cutter fein mahlen. 2. M it den
entkernt
restlichen Zutaten pürieren, in eine Pfanne geben. 3. Unter stän-
lfz TL Pimentkörner digem Rühren ca. 10 Min. köcheln, bis die Masse dick ist. 4. Senf
1 dl Weissweinessig
heiss einfüllen, Gläser verschliessen, auskühlen. Haltbarkeit: im
1fz dl Apfelwein Kühlschrank ca. 1 Monat.
SOg Rohrzucker
1
/z TL Herbes de Provence Hinweise: ist der Senf zu trocken, etwas Flüssigkeit beigeben. Ist
1 TL Kurkuma (Gelbwurz) er zu flüssig, etwas gemahlene Senfkörner darunter mischen.
1
/z TL Salz Die Konsistenz hängt von der Mahlfeinheit der Senfkörner ab
pfefferaus der Mühle und kann daher variieren.

Tipp Senfkörner lassen sich besser mahlen, wenn sie vorher zwei Stun-
den tiefgekühlt wurden.

Milde Currymischung

Zutaten: 4 EL Koriandersamen, je 1 EL Kreuzkümmel- und


Fenchelsamen, 1/z TL schwarze pfefferkörner, 3 Kardamomkapseln
(Samen aus den Kapseln genommen), 3 Nelken, 1 Sternanis,
1 kleines Stück Zimtstange, 3 Lorbeerblätter, 1 getrocknete
Chilischote, entkernt, 3 EL Kurkuma (Gelbwurz)

1 . Koriandersamen bis und mit Zimtstange bei kleinster Hitze


langsam rösten, auskühlen. 2. Zusammen mit den anderen
Zutaten im Cutter fein mahlen. ln einem Glas gut verschlossen
kühl und dunkel aufbewahren. Haltbarkeit: ca. 6 Monate.

Deko-ldee Witzige Gläser (Foto rechts und Foto S. 82/83): offene Papier-
serviette über den Deckel des bereits verschlossenen Glases
spannen, mit einem Gummiband fixieren. Serviette über dem
Deckel zusammenraffen, mit einem Stück Band binden. Ser-
viette auf ca. 3 cm zurückschneiden. Löffel mit Band befestigen.

84
Boxen und Böxli

Schnell, ganz einfach und praktisch. Welche Kleinigkeit auch


immer Sie verschenken, diese Schachteln sind die ideale Hülle.

Material Anleitung zu Foto rechts: ~ aus Zeichnungspapier ein


Quadrat schneiden, eine Seite mit Klebespray
buntes AS-, A4- und beliebig grosses
besprayen, Reispapier aufkleben (ergibt die Aussenseite), diese
A3-Zeichnungspapier
sein. Papier über die Diagonale zweimal falten (Foto
passendes Reispapier muss unten
Klebespray links unten). Alle Ecken zur Mitte falten. Bruchkanten eine nach
falten, wieder öffnen. Entlang der
Lineal der andern ebenfalls zur Mitte
roten Markierungen einschneiden (Foto Mitte unten). Untere
und obere Seitenwand ausklappen. Linke und rechte Seitenwand
aufstellen, Ecken rechtwinklig einklappen. Untere Seitenwand
über die Ecken zur Mitte einschlagen, Spitze auf den Boden legen,
andrücken . Mit der oberen Seite gleich verfahren (Foto rechts
unten). Boden: ca. lf2 cm schmaler als Deckel zuschneiden, Anlei-
tung siehe oben.

Tipps Alle Kanten mit dem Fingernagel oder einem Falzbein gut flach
streichen. Schachteln ohne Reispapier herstellen.

Aus Zeichnungspapier ein Alle Ecken zur Mitte falten. Untere und obere Seitenwand
beliebig grosses Quadrat Bruchkanten eine nach der ausklappen. Linke und rechte
schneiden, eine Seite mit andern ebenfalls zur Mitte Seitenwand aufst ellen, Ecken
Klebespray besprayen, falten, wieder öffnen. Entlang rechtwinklig einklappen.
Reispapier aufkleben der roten Markierungen Untere Seitenwand über die
(ergibt die Aussenseite), einschneiden. Ecken zur Mitte einschlagen,
diese muss unten sein. Spitze auf den Boden legen,
Papier über die Diagona- andrücken. Mit der oberen
le zweimal falten. Seite gleich verfahren.
Wie vom Konditor

Bitte naschen! Unwiderstehlich, diese süssen Überraschungen in


der dekorativen, selbst gemachten Schachtel.

Zutaten Rezepte zu Foto rechts:


100g geschälte Marzipan-Würfel (oben im Bild)
Mandeln ergibt ca. 16 Stück
25 g Orangeat
100g Puderzucker 1. Mandeln und Orangeat im Cutter sehr fein mahlen. 2. Puder-
1- 2 Tropfen Bitter- zucker beigeben, kurz weitermahlen. 3. Aroma und Orangensaft
mandelaroma beigeben, so lange kneten, bis eine gleichmässige Masse ent-
ca. 1 EL Orangensaft steht. 4. Marzipan zwischen zwei Backpapieren ca. 2 cm dick
Zahnstocher auswallen. ln 2 cm grosse Würfel schneiden, auf Zahnstocher
stecken.
Verzierung
1 Beutel dunkle Ku- Verzieren: 1. Kartoffeln mit den Schnittflächen nach unten auf
chenglasur (125 g), eine Platte legen. 2. Marzipanwürfel in die Glasur tauchen, in die
geschmolzen Kartoffeln stecken, gut trocknen lassen. 3. Würfel sorgfältig von
2 Kartoffeln, halbiert den Zahnstochern lösen. 4. Evtl. Schokoladetropfen mit einem in
Pergamentpapier heisses Wasser getauchten Messer abschneiden. 5. Aus Pergament-
papier ein Dreieck schneiden und eine Tüte formen. 6. Puder-
3 EL Puderzucker
2-3 TL Wasser zucker mit dem Wasser zu einer dickflüssigen Glasur verrühren, in
die Tüte füllen, eine kleine Spitze abschneiden. 7. Punkte auf
die Würfel spritzen. Haltbarkeit im Kühlschrank: ca. 10 Tage.

3 Esslöffel Rahm Canache Surprise (unten im Bild)


200 g weisse Schoko- ergibt ca. 20 Stück
lade, grob gehackt
2 EL Whisky (nach 1. Rahm aufkochen, Hitze reduzieren. 2. Schokolade beigeben,
Belieben) rühren, bis sie geschmolzen ist. 3. Whisky beigeben, verrühren.
20 dünne Schokolade- 4. Masse abkühlen und im Kühlschrank auskühlen. Sie muss aber
plättchen noch weich sein, damit sie gespritzt werden kann. 5. Masse in einen
Spritzsack mit gezackter Tülle (ca. 12 mm 0) geben und auf die
Hälfte der Schokoladeplättchen ein «U» spritzen, mit je einem
Schokoladeplättchen bedecken, sodass die Füllung auf einer
Seite gut sichtbar bleibt. Haltbarkeit im Kühlschrank: ca. 3 Tage.

Hinweis: Anleitung für die Schachteln, siehe S. 86.

Tipp Schachteln mit Pergamentpapier-Streifen auskleiden.

88
Anzündhilfen

Damit entflammen Sie jedes Cheminee und fast jeden Grill. Gerade
dort fehlt oft die richtige Anzündhilfe.

Material Anleitung zu Foto rechts: einen doppelten Zeitungsbogen drei-


mallängs in vier gleich breite Streifen schneiden. Jeden Streifen
alte Zeitungen
drehen, bis ein satter Strang entsteht. Drei Stränge an einem
farbiger Gartenbast
Ende mit Gartenbast zusammenbinden. Einen Zopf flechten, das
Ende ebenfalls mit Gartenbast binden.

Variante Kranz aus Papierschnipseln: alte Couverts, Zeitungen usw.


in Stücke reissen, diese mit Hilfe einer spitzen Sticknadel auf
Gartenbast aufziehen. Enden dekorativ verknoten.

90
Flaschenverpackungen

Was auch immer Sie in Flaschen verschenken, diese edlen Hüllen


sind des Inhalts garantiert würdig!

Material Anleitung zu Foto rechts: Grundverpackung: beim A3-Papier-


1 cm nach innen messen, einen
A3-Papierbögen bogen an der einen Längskante
Strich ziehen. Bogen längs bis zur Markierung falten. Vorstehen-
(Zeichnungs-, Geschenk-
Für den Boden untere linke und rechte
oder Packpapier) den Rand darüber kleben.
Alleskleber Ecke zur Mitte falten, das entstandene Dreieck nach oben falten,
flach streichen, wieder öffnen (siehe Foto
beliebig passende alle Bruchkanten gut
öffnen, obere Spitze nach oben,
Bänder links unten). Das Dreieck leicht
Japanmesser untere nach unten falten (ergibt ein Quadrat, siehe Foto Mitte
nach oben falten und ankleben,
Reispapier unten). Dann untere Spitze
obere nach unten falten, ebenfalls ankleben. Gut trocknen lassen
hochformatige Flaschen-
etiketten (siehe Foto rechts unten). Für den Verschluss oberen Rand
ca. 2 cm nach hinten falten, mit dem Japanmesser links und rechts
von der Mitte je einen kleinen Schnitt anbringen. Band durch-
ziehen, mit beliebiger Masche verschliessen.

Varianten: beliebige Weinetiketten auf A3-Grösse kopieren, an-


fertigen siehe oben, Grundverpackung. Zeichnungspapier mit
Reispapier bekleben (siehe S. 86), anfertigen siehe Grundver-
packung. Einfarbige Verpackungen mit einer Original-Wein-
etikette bekleben.

Für den Boden untere Das Dreieck leicht öffnen, Untere Spitze nach oben
linke und rechte Ecke obere Spitze nach oben, falten und ankleben, obere
zur Mitte falten, das ent- untere nach unten falten, nach unten falten, ebenfalls
standene Dreieck nach sodass ein auf dem Kopf ankleben. Gut trocknen
oben falten, alle Bruch- stehendes Quadrat entsteht. lassen.
kanten gut flach strei-
chen, wieder öffnen.
Alphabetisches Verzeichnis

A F
Alles aus Draht 46 Flaschenverpackungen 92
Ananas-Himbeer-Shake (Rezept) 58
Anzündhilfen 90 G
Aprikosen-Muffins (Rezept) 22 Geburtstagsstuhl 72
Gips-Muffins mit Kerzen 22
B Glücksbonbons 38
Besteck- Etui 40
Besteck-Schlips 40 H
Blechdosenzauber 66 Happy Birthday 74
Blitz-Pasta (Rezept) 8 Heisse Schokolade und Kaffee (Rezepte) 24
Blumenschmuck 54
Blumenväschen 56
Boxen und Böxli 86 lngwer-Gugelhöpfli 50
Brioche-Gugelhopf pikant (Rezept) 76
Brioche-Gugelhopf süss (Rezept) 76
Japonais-Häsli (Rezept) 48
c
Canache Surprise (Rezept) 88 K
Caramelata (Rezept) 24 Kerzenzauber, glanzvoll umrahmt 78
Currymischung, milde (Rezept} 84 Koriander- Kiwi-Bowle (Rezept} 58
Kranz für den Tisch 28
D
Deko-ldeen M
Besteck-Etui 40 Marzipan-Würfel (Rezept} 88
Besteck-Schlips 40 Mehr vom Tisch 54
Blumenschmuck 54 Menü-Karten 80
Blumenväschen 56 Mexikanische Wraps (Rezept) 60
Geburtstagsstuhl 72 M itternachtssuppe (Rezept) 40
Gips- Muffins mit Kerzen 22 Muscheldekoration 64
Kranz für den Tisch 28
Muschei-Spiesschen 64 N
Organza-Vasen 22 Nichts für ungeladene Gäste 58
Servietten-Blüte 12
Servietten-Couvert 48 0
Stäbchenbänkchen 10 Organza-Beutel für Tasse 18
Tassen- Kerzen 18 Organza-Vasen 22
Tischkärtchen 70 Oster-Gugelhöpfli (Rezepte) 50
Witzige Gläser 84
Dekoratives aus Schilfrohr 62 p
Poulet al limone (Rezept} 28
E
Ehrenplatz garantiert 72 R
Eierbecher aus Draht 46 Rezepte
Ein Hauch von Asien 10 Ananas-Himbeer-Shake 58
Aprikosen-Muffins 22

94
Blitz-Pasta 8 T
Brioche-Gugelhopf süss 76 Tassen-Anhänger 18
Brioche-Gugelhopf pikant 76 Tassen-Kerzen 18
Canache Surprise 88 Tassen-Set 18
Caramelata 24 Tellermaschen 14
Currymischung, milde 84 Thailändische Kokossuppe (Rezept) 12
lngwer-Gugelhöpfli 50 Tischkärtchen 70
Japonais-Häsli 48 Töpfe Ton in Ton 32
Koriander-Kiwi-Bowle 58 Türdekoration 34
Marzipan-Würfel 88
Mexikanische Wraps 60 V
Mitternachtssuppe 40 Verhüllte Tassen 18
Oster-Gugelhöpfli 50
Poulet al Iimone 28 w
Rüebli-Kokos-Gugelhöpfli 50 Weisse Schokolade (Rezept) 24
Scharfer Rötisseur-Senf 84 Wespenschutz 58
Thailändische Kokossuppe 12 Wie vom Konditor (Rezepte) 88
Weisse Schokolade 24 Windlicht 56
Wraps mit Poulet-Stroganoff 60 Witzige Gläser 84
Wraps mit Sprossen 62 Wraps, mexikanische (Rezept) 60
Wraps mit Poulet-Stroganoff (Rezept) 60
s Wraps mit Sprossen (Rezept) 62
Scharfer Rötisseur-Senf (Rezept) 84
Schottisches Gedeck 6
Schwimmende Osterkerzen 44
Servietten falten
Besteck-Etui 40
Besteck-Schlips 40
Ein Hauch von Asien 10
Schottisches Gedeck 6
Servietten-Blüte 12
Servietten-Couvert 48
Serviettennadel 20
Serviettenringe
Festliche Serviettenringe 30
Guetzliausstecher am Band 30 Quellennachweis
Guetzliausstecher beglimmert 30 Ein grosser Teil des im Buch abgebildeten
Aus Bilderrähmchen 70 Geschirrs, der Möbel und der Tischwäsche
Aus Blechdosen 66 wurde uns von folgenden Firmen zur
Aus Draht 46 Verfügung gestellt:
Aus Glasperlen 20
Aus Haarbändern 6 lnterio, Dübendorf
Aus Schilfrohr 62 (Geschirr, Tischwäsche, Stühle)
Aus Vorhangring 30 Globus, Zürich
Mit Muscheln 64 (Geschirr, Tischwäsche)
Schottisches Gedeck 6 Ditting, Zürich
Stäbchenbänkchen 10 (Geschirr)

95
Verzeichnis nach Kapiteln

Spontane oder festliche Abendessen 4-15 Balkon und Garten 52-67


Schottisches Gedeck 6 Mehr vom Tisch 54
Deko-ldee: Servietten falten 6 Deko-ldee: Blumenschmuck 54
Deko-ldee: Serviettenringe 6 Windlicht 56
Blitz-Pasta (Rezept) 8 Deko-ldee: Blumenväschen 56
Ein Hauch von Asien 10 Wespenschutz 58
Deko-ldee: Stäbchenbänkchen 10 Koriander-Kiwi-Bowle (Rezept) 58
Thailändische Kokossuppe (Rezept) 12 Ananas-Himbeer-Shake (Rezept) 58
Deko-ldee: Servietten-Blüte 12 Wraps mit Poulet-Stroganoff (Rezept) 60
Tellermaschen 14 Mexikanische Wraps (Rezept) 60
Dekoratives aus Schilfrohr 62
Kaffee und Kuchen 16-25 Wraps mit Sprossen (Rezept) 62
Verhüllte Tassen 18 Muscheldekoration 64
Tassen-Anhänger 18 Deko-ldee: Muschei-Spiesschen 64
Tassen-Set 18 Deko-ldee: Serviettenringe 64
Deko-ldee: Tassen-Kerzen 18 Blechdosenzauber 66
Serviettenringe aus Glasperlen 20 Deko-ldee: Serviettenringe 66
Aprikosen-Muffins (Rezept) 22
Deko-ldee: Organza-Vasen 22 Geburtstag 68-81
Deko-ldee: Gips-Muffins mit Kerzen 22 Servietten im stilvollen Rahmen 70
Heisse Schokolade und Kaffee Deko-ldee: Tischkärtchen 70
(Rezepte) 24 Ehrenplatz garantiert 72
Deko-ldee: Geburtstagsstuhl 72
Weihnachten 26-35 Happy Birthday 74
Poulet allimone (Rezept) 28 Brioche-Gugelhopf süss und pikant
Deko-ldee: Kranz für den Tisch 28 (Rezepte) 76
Festliche Serviettenringe 30 Kerzenzauber, glanzvoll umrahmt 78
Töpfe Ton in Ton 32 Menü-Karten 80
Türdekoration 34
Mitbringsel und Bhaltis 82-93
Silvester 36-41 Scharfer Rötisseur-Senf (Rezept) 84
Glücksbonbons 38 M ilde Currymischung (Rezept) 84
Mitternachtssuppe (Rezept) 40 Deko-ldee: w itzige Gläser 84
Deko-ldee: Besteck-Schlips 40 Boxen und Böxli 86
Deko-ldee: Besteck-Etui 40 Marzipan-Würfel (Rezept) 88
Canache Surprise (Rezept) 88
Ostern 42-51 Anzündhilfen 90
Schwimmende Osterkerzehen 44 Flaschenverpackungen 92
Serviertipp 44
Eierbecher aus Draht 46
Deko-ldee: Serviettenring 46
Japonais-Häsli (Rezept) 48
Deko-ldee: Servietten-Couvert 48
lngwer-Gugelhöpfli (Rezept) 50 Hinweis: brennende Kerzen nie
Rüebli-Kokos-Gugelhöpfli (Rezept) 50 unbeaufsichtigt lassen!

96
Betty
Bossi
Die Ideenküche

www.bettybossi.ch

I
7 612643 009369

Das könnte Ihnen auch gefallen