Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
RATGEBER
Küchenkräuter
Wissenswertes, Rezepte, Dekorationen,
Tipps und Ratschläge
für Balkon und Garten
BETTY BOSSI
Küchenkräuter
Viel Wissenswertes
über die wichtigsten Küchenkräuter,
dazu zahlreiche Tipps und Tricks.
Mehr als 50 feine Rezepte mit Kräutern
sowie beliebte Gerichte aus der Provence
und hübsche Dekorationen
mit Kräutern und Blumen.
Das neue Buch aus der Serie «Ratgeber» birgt eine Vielfalt an Informationen zum
Thema «KÜCHENKRÄUTER». Diese haben eine Anziehungskraft, die früher oder
später ;edermann in ihren Bann zieht. Sei es als duftendes Kräutermeer im Garten
oder auf dem Balkon, als aromatischer Höhepunkt in Gerichten oder als Dekoration
auf einem hübsch gedeckten Tisch, Ihrer Phantasie sind keine Grenzen gesetzt.
Die bei uns bekanntesten und auch beliebtesten Küchenkräuter sind in Wort und
Bild vorgestellt, vom Basilikum bis hin zur Zitronenmelisse, vom Bärlauch bis zum
Sauerampfer. Dank den wunderschönen Bildern ist es einfach, die Kräutersorten
zu erkennen und auch auseinander zu halten. Neben gluschtigen Rezepten
und attraktiven Dekorationen, finden Sie zu den würzigen Kräutern auch wertvolle
Tipps und Tricks vom Gärtner, für den Vorrat und aus der Küche. Und wem die
einheimischen Kräuter noch nicht genügen, der kann sich im Kapitel «Provence»
die feinsten Düfte Südfrankreichs in die eigene Küche holen.
Die stimmungsvollen Bilder werden Sie, liebe Leserin, lieber Leser, verführen-
zum Kochen, Kaufen, Experimentieren und Dekorieren - immer mit frischen
Kräutern. Lassen Sie sich überraschen, und überraschen Sie Ihre Familie und Ihre
Gäste mit neuen duftenden Kreationen.
Herzlich
Inhaltsverzeichnis
Küchenkräuter
Säen, setzen und ernten, dazu Kräuter
für den Vorrat und feine Gerichte zum
Ausprobieren.
-4
• Liebstöckel 44-49 • Oregano 62- 67
Portrait 44 Portrait 62
Tipps & Tricks 46-47 Tipps & Tricks 64- 65
-vom Gärtner 46 - vom Gärtner 64
-für den Vorrat 46 -für den Vorrat 64
Sugo mit Liebstöckel 46 Oreganobutter 64
- aus der Küche 47 -aus der Küche 65
- Harmoniert mit 47 - Harmoniert mit 65
- Das kleine Rezept 47 - Das kleine Rezept 65
Gemüse-Linsen-Suppe 47 Limetten-Vinaigrette 65
Kartoffelsalat mit Wurst 48 Tomatentörtchen 66
5
• Rosmarin 80- 85 • Thymian 98 -103
Portrait 80 Portrait 98
Tipps & Tricks 82- 83 Tipps & Tricks 100-101
-vom Gärtner 82 - vom Gärtner 100
-für den Vorrat 82 - für den Vorrat 100
Rosmarin-Öl 82 Essig-Pilzehen 100
- aus der Küche 83 - aus der Küche 101
- Harmoniert mit 83 - Harmoniert mit 101
- Das kleine Rezept 83 - Das kleine Rezept 101
Apero-Kräuternüsse 83 Formaggini allimone 101
Mistkratzerli an Rosmarinsauce 84 Seeteufel an Rotweinsauce 102
• Schnittlauch 92-97
Portrait 92 Salat- und Wildkräuter
Tipps & Tricks 94- 95
Den Frühling in die Küche holen-
-vom Gärtner 94
delikate Gerichte mit frischen Kräutern
- für den Vorrat 94
aus der Natur.
Schnittlauch-Paste 94
- aus der Küche 95
• Bärlauch 110-111
- Harmoniert mit 95
Portrait 110
-Das kleine Rezept 95
Bärlauchspätzli 110-111
Schnittlauch-Brezeln 95
- Die andere Idee 111
Schnittlauchterrine 96
Bärlauch- Vinaigrette 111
-
6
• Brunnenkresse 114-115 Provence
Portrait 114
Kulinarische Streifzüge durch
Brunnenkresse-Salat 114-115
den Süden Frankreichs, ein Muss für
- Die andere Idee 115
jeden Kräuter-Fan.
Bouillon mit Brunnenkresse 115
Tian provenr;al 126
• Gartenkresse 116-117
Kaninchenschenkel mit Tapenade 128
Portrait 116
Carre d'agenau mit Kräutersauce 130
Kressetaschen 116-117
Pissaladiere 132
- Die andere Idee 117
Lavendelparfait 134
Kresse-Flan 117
Auch fürs Auge schön
• Löwenzahn 118 - 119
Portrait 118 Mit Kräutern lässt es sich auch
Löwenzahn-Risotto 118-119 dekorieren, frisch oder getrocknet,
- Die andere Idee 119 hübsch wird es immer.
Löwenzahnsalat 119
Tischdekorationen 136
• Portulak 120 - 121 Tellerdekorationen 138
Portrait 120 Lavendeldüfte 140
Portulaksauce 120 - 121 Tee zum Verschenken 142
- Die andere Idee 121 Kräuter- Eier 144
Portulaksalat 121 Das Mitbringsel 146
Der besondere Kräuterstrauss 148
• Rucola 122 -123 Das Kräutergärtchen 150
Portrait 122 Der Kräuterkranz 152
Carpaccio mit Rucola 122-123 Knoblauchzopf 154
- Die andere Idee 123
Rucola-Dressing 123
• Impressum 156
• Sauerampfer 124 -125
Portrait 124 • Weitere erfolgreiche Betty Bossi
Sauerampfer-Küchlein 124- 125 Publikationen 157 - 164
- Die andere Idee 125
Eier an Sauerampfersauce 125
7
Basilikum
Das Lieblingskraut vieler verströmt schon beim Darüber-
streichen einen betörenden Duft. Das Aroma des Basilikums ist
süsslich-pfefferig, kurz vor der Blüte sogar nelkenähnlich
Sorten Pflege/Schnitt
Grassblätteriges und feinblätte- Erde feucht halten. Basilikum
riges Basilikum. Daneben gibt es von Zeit zu Zeit zurückschneiden
eine rechte Anzahl weniger be- (S. 1O), es wächst schnell
kannter Sorten, deren Geschmack nach, und die Pflanzen werden
vom typischen Basilikumaroma buschiger.
teilweise abweicht.
Ernten
Standort junge Triebe fortwährend und
Basilikum bevorzugt einen sonni- möglichst vor der Blüte. Je kleiner
gen und warmen , vor Wind die Blätter, desto feiner ist das
geschützten Platz. Die Pflanzen Aroma.
erst nach den Eisheiligen (Mai) ins
Freie bringen, da sie sehr kälte- So schmeckt's am besten
empfindlich sind. Basilikum vorwiegend frisch ver-
wenden, es verliert beim
Säen/ Pflanzen Kochen an wertvollem Aroma,
Basilikum ist einjährig und muss deshalb nicht oder nur kurz mit-
daher jedes Jahr neu ausgesät kochen. Lässt sich problemlos
werden, ab Mai in Töpfe tiefkühlen (S. 10).
oder Balkonkistchen. Es braucht
zum Keimen viel Licht, deshalb Harmoniert mit
nur mit wenig Erde bedecken. einer Mischung aus Petersilie
Einfacher ist es, die Pflanzen beim und Thymian; einzeln mit Bohnen-
Gärtner zu kaufen. kraut, Majoran oder Rosmarin .
Crossblätteriges Basilikum
8
... vom Gärtner ... für den Vorrat
Zum Probieren
Tipps
- Als Mahlzeit: ln Olivenöl und Knoblauch geröstete Brotwürfel-
ehen und geriebenen Sbrinz dazu servieren.
- Die Suppe schmeckt auch kalt sehr gut (alles Basilikum und
allen Rahm der ausgekühlten Suppe beifügen).
12
Bohnenkraut
Bohnenkraut ist gelegentlich auch unter dem Namen pfeffer-
kraut anzutreffen - nicht zu unrecht, denn der pfefferige
Geschmack ist unverkennbar, das Aroma intensiv, eher herb.
Pflege/Schnitt
Zu Beginn des Wachstums
benötigt Bohnenkraut genügend Sommerbohnenkraut
14
... vom Gärtner ... für den Vorrat
4 geräucherte Forellenfilets,
vakuumverpackt Ge ca. 80 g)
ca. 2 Liter Wasser, siedend Pfanne beiseite stellen, Fischfilets
in der Verpackung beigeben,
während ca. 10 Min. heiss werden
lassen
.....
Q,.
w Kräuter-Vinaigrette
N
w
0::: 1 h dl
1 Weisswein
1 Vz dl Wasser
1
/z Würfel Gemüsebouillon
1 Zweiglein glattblätterige Petersilie
2 Zweiglein Bohnenkraut alles in einer Pfanne auf 11h dl
einkochen, Petersilie und
Bohnenkraut entfernen, Pfanne
beiseite stellen
2 Esslöffel Zitronensaft
2 Esslöffel Baumnussöl
2 Schalotten, fein gehackt
1 Bund glattblätterige Petersilie,
fein gehackt
3 Esslöffel Bohnenkrautblättchen,
gehackt
P1effer aus der Mühle alles in die Pfanne geben,
Vinaigrette nur noch warm
werden lassen
Tipp
An Stelle von Forellenfilets geräucherte Felchen- oder
Makrelenfilets verwenden.
18
Dill
Das fein gefiederte Sommerkraut schmeckt bitter-süss
und ist sehr würzig. Die frischen Zweige erinnern an Fenchel
oder Anis, die Samen jedoch an Kümmel.
Dill
20
... vom Gärtner ... für den Vorrat
Zum Probieren
Ergibt ca. 1% dl
Tipps
- An Stelle von Vermouth Pernod verwenden.
- Das Fischragout kann auch ohne Gurken zubereitet werden.
24
Estragon
Das delikate Küchenkraut ist sparsam zu verwenden, sein
würziges, leicht beissendes und an Waldmeister
erinnernder Geschmack kann andere Kräuter übertönen. Feine
Nasen riechen den Hauch von Frische des Anis.
Zum Probieren
Reduktion
4 Esslöffel Weissweinessig
5 Esslöffel Weisswein
3 Esslöffel Estragonblättchen, fein gehackt
2 Schalotten, fein gehackt
5 P1efferkörner, zerdrückt alles in einer kleinen Pfanne auf
.....
Q,. die Hälfte einkochen, absieben,
w ausküh len. Ergibt ca. 3 Esslöffel
N
w
0::: Reduktion (Flüssigkeit)
Sauce
2 frische Eigelb
3 Esslöffel Reduktion beides in einer dünnwandigen
Schüssel im nicht zu heissen
Wasserbad so lange mit dem
Schwingbesen oder Handrühr-
gerät schlagen, bis ein fester
Schaum entsteht
125 g Butter, in Stücken portionenweise mit dem
Schw ingbesen darunterrühren,
das Wasser darf nicht kochen
nach Bedarf Salz und P1effer
1 Prise Cayennepfeffer würzen
2 Esslöffel Estragonblättchen,
fein gehackt in die Sauce geben,
sofort servieren
Tipps
- Sauce mit 3 Esslöffel fein gehackten Kerbelblättchen oder
gehackter glattblätteriger Petersilie verfeinern.
- Die Sauce bearnaise heisst, ohne Estragon zubereitet,
Sauce hollandaise.
30
Kerbel
Das der Petersilie verwandte Doldengewächs schmeckt süss,
mit einem Unterton von Fenchel oder Anis. Kerbel ist eines der
ersten Frühlingskräuter, ideal zum Dekorieren von Ostereiern.
34
... aus der Küche Das kleine Rezept
1
h Bund weisse Spargeln (ca. 500 g) schälen, in ca. 3 cm lange Stücke
schneiden
8 dl Gemüsebouillon
1 Esslöffel Margarine oder Butter
1
h Teelöffel Zitronensaft alles aufkochen, Spargeln zuge-
ben, während ca. 20 Min. weich
kochen. Einige Spargelspitzen
.....
Q,. rechtzeitig herausnehmen,
w
N zugedeckt beiseite stellen
w
0::: 4 Esslöffel Kerbelblättchen, fein gehackt mit den restlichen Spargeln
und der Hälfte der Bouillon im
Mixer fein pürieren, nach
Belieben durchs Sieb streichen.
ln die Pfanne zur restlichen
Bouillon zurückgeben, nur noch
warm werden lassen
wenig Salz und pfeffer würzen
1 d l Rahm, flaumig geschlagen mit dem Schwingbesen unter die
Suppe ziehen
4 Esslöffel Kerbelblättchen, fein gehackt zugeben
lf2 Zitrone, dünn abgeschälte
Schale, in feinen Streifen
einige Kerbelblättchen zum Garnieren
Tipps
- Crackers mit Frischkäse und Kerbel dazu servieren.
- Statt die Zitronenschale in feine Streifen schneiden, das
Zestenmesser verwenden.
36
Koriander
Was Petersilie für den Europäer, ist Koriander für den Asiaten.
Sein intensives Aroma lässt sich durch nichts ersetzen. Anders
die Samen, an getrocknete Orangenschalen und Curry
erinnernd, erfreuen sie sich bei uns wachsender Beliebtheit.
Sorten Pflege/Schnitt
Cilantro ist die bei uns bekannte- Erde feucht halten. Koriander
st e Koriander-Sorte. Daneben gibt von Zeit zu Zeit zurückschneiden
es, z.B. vietnamesischen (S.10), er wächst schnell nach,
Koriander oder Killi, ursprünglich und die Pflanze wird buschiger.
aus Bolivien kommend, usw.
Korianderblätter haben im Aus- Ernten
sehen grosse Ähnlichkeit mit die ersten Blätter 6-8 Wochen
glattblätteriger Petersilie (S. 40). nach der Aussaat. Gewinnung der
Samen: Dolden samt Stielen ab-
Standort schneiden, umgekehrt über einem
Koriander bevorzugt einen sehr Tuch aufhängen (S. 40).
sonn igen und warmen, vor Wind
geschützten Platz. ln lockerem, So schmeckt's am besten
leicht kalkhaltigem Boden gedeiht Blätter frisch verwenden, im
die Pflanze ausgezeichnet. Gegensatz zu den Samen, die mit-
gekocht werden. Blätter und
Säen/Pflanzen Samen unterscheiden sich stark im
Koriander ist einjährig und muss Geschmack.
daher jedes Jahr neu ausgesät
werden, ab März bis April ins Harmoniert mit
Freiland oder in Balkonkistchen. einer Mischung aus Petersilie
Koriander von Vorteil mit genü- und Schnittlauch; einzeln mit Dill,
gend Abstand zu anderen Pfefferminze oder Zitronen-
Küchenkräutern säen. Die Pflanze melisse.
kann das Wachstum anderer
beeinträchtigen.
Koriander
38
... vom Gärtner ... für den Vorrat
..._
~ Frischhalten: ln aufgeblasenem Plastik-
t:: Verwechslungen: Optisch ist Koriander
·~ beutel im Kühlschrank aufbewahren
0 von der glattblätterigen Petersilie kaum
~
VI zu unterscheiden. Deshalb Blättchen (S. 34), oder samt Wurzeln im Wasser
~
u zwischen den Fingern verreiben. einstellen ; so ist frischer Koriander noch
Ci: länger haltbar.
1-
0 Tiefkühlen:
z
:::::> - Kraut: nicht geeignet, verliert sein
VI
0.. spezielles Aroma.
0..
i= - Samen: noch nicht ganz ausgereift
(leicht grün) portionenweise in kleinen
Tiefkühlbehältern.
Trocknen: Kraut nicht geeignet, verliert
an Farbe und Aroma.
1) Koriander: Intensiver. herber Geruch
2) Petersilie: Würzig kräftig, sellerie- Zum Probieren
ähnlich im Geschmack
ln Töpfe pflanzen: Koriander bildet
lange Wurzeln, deshalb möglichst tiefe
Töpfe (30-40cm) verwenden. Einmal
angepflanzt, nicht mehr umtopfen.
Richtig ernten: ganze Zweiglein, nicht
nur Triebspitzen oder einzelne Blätt-
chen. Dicht über der Erde abschneiden.
Samen ernten: Kurz bevor die Samen
ausgereift sind, Dolden mit den Stielen Aprikosen-Chutney
an trübem Tag oder am frühen Morgen a
Ergibt 2 Gläser ca. 5 dl
abschneiden. Die feuchten Samen fallen 800 g Aprikosen, 1 gehackte Zwiebel,
weniger ab. Locker zusammenbinden, 50 g Sultaninen, 150 g Zucker, 1 dl Weiss-
zum Trocknen an schattigem, gut weinessig, 1 Esslöffel Koriandersamen,
durchlüftetem Ort während 2-3 Wo- 1 Teelöffel Senfkörner, 2 Nelken und
chen aufhängen. Samen über einem 1h Teelöffel Salz während ca. 20 Min. ein-
Tuch ausschütteln. Lichtgeschützt, gut kochen. Heiss einfüllen, verschliessen .
verschlossen, ca. 5 Monate haltbar. Haltbarkeit ca. 6 Monate an kühlem,
dunklem Ort. Geöffnet ca. 2 Wochen im
Kühlschrank.
40
... aus der Küche Das kleine Rezept
Tipps
- Curry durch 1 Brieflein Safran ersetzen.
- An Stelle von Blumenkohl Kürbis oder Broccoli verwenden.
42
Liebstöckel
Da die Pflanze nach «Maggiwürze» riecht, ist sie
auch unter dem Namen Maggikraut bekannt.
Der süss/ich-bittere Geschmack der Blätter ist ideal zum
Würzen von Salatsaucen oder Suppen.
Sorte Ernten
Es gibt nur eine Sorte. Liebstöckel Blätter oder ganze Stenge/ fort-
hat im Aussehen grosse Ähnlich- während . Junge Triebe in der
keit mit Schnittsellerie. Mitte stehen lassen, sie garantie-
ren das Wachstum der Pflanze.
Standort
Liebstöckel (Maggikraut) bevor- So schmeckt's am besten
zugt einen sonnigen bis halb- Blätter und Stengel können mit-
schattigen, warmen, vor Wind gekocht werden. Blätter sparsam
geschützten Platz. Er liebt feuchten verwenden, da das Aroma sehr
Boden, aber keine Staunässe, intensiv ist. Lässt sich problemlos
d.h. keine lehmige Erde. tiefkühlen (S. 46/S. 70).
Pflege/ Schnitt
Erde immer feucht halten. Lieb-
stöckel erträgt keine Trockenheit.
Liebstöckel
44
/
.. . vom Gärtner ... für den Vorrat
600 g Gschwellti,
(z.B. Nicola oder Stella) heiss schälen und in ca. 3 mm
dicke Scheiben schneiden
1 dl kräftige Fleischbouillon
3 Esslöffel Kräuteressig beides aufkochen, über die
Kartoffeln giessen, ca. 30 Min .
.....
Q,. ziehen lassen
w
N
w
150g Lyoner-Wurst, am Stück
0::: 150 g Bier- oder Kümmelwurst,
am Stück beides in dünne Scheiben
schneiden, grosse evtl. halbieren,
zu den Kartoffeln geben
1 Bund Radieschen, in Scheibchen
1 kleine, gelbe Peperoni,
gewürfelt
2 Zwiebeln, halbiert, in Streifen alles unter die Kartoffeln mischen
Sauce
lf2 Esslöffel Senf
1 1h Esslöffel Zitronensaft
5 Esslöffel Olivenöl
1 Teelöffel Kapern
nach Bedarf Salz und pfeffer
wenig Cayennepfeffer alles gut verrühren
4 Esslöffel Liebstöckel, fein geschnitten beigeben, mit dem Salat mischen
Tipp
Peperoni durch Tomaten oder Salatgurken ersetzen.
48
Lorbeer
Das würzig-bittere, auch an Pfeffer oder Basilikum erinnernde
Aroma des Lorbeers ist aus unserer Küche kaum mehr
wegzudenken. Mit Gewürznelken wird das edle Gewürzblatt
harmonisch perfekt.
Tipps:
- Marinieren von Wild: pro Kilo Fleisch
1 Esslöffel Würzmischung in Buttermilch
geben. Fleisch ca. 1 Tag darin einlegen,
Hellem Fleisch, Kartoffeln, Linsen, zugedeckt kühl stellen .
Zwiebeln - Fleisch-Marinade: Wenig Öl oder Rot-
wein zur Würzmischung geben.
sowie m it Geflügel oder Rindfleisch.
Ergibt ca. 2 Esslöffel
Marinade
1 Teelöffel Lorbeerpulver*
1 Esslöffel Senf
1f2 Teelöffel Paprika
% Teelöffel pfeffer
.....
Q,. 1 Esslöffel Sojasauce
w 1 Schalotte, fein gehackt
N
w 2 Esslöffel Olivenöl alles verrühren, Fleisch damit
0:::
bestreichen, zugedeckt 2-3 Std.
marinieren, Marinade abstreifen
2 Teelöffel Salz Fleisch würzen, ins Bratgeschirr
geben
5 dl UP-Milch**
6 get rocknete Lorbeerblätter
3 Knoblauchzehen alles in einem Pfännchen
aufkochen, beiseite st ellen,
ca. 10 Min. ziehen lassen
Braten: ca. 20 Min. in der unteren Hälfte des auf 220 Grad vor-
geheizten Ofens. Hitze auf 180 Grad reduzieren. Gewürzte Milch
dazugiessen. Während ca. 11/4 Std. offen fertiggaren. Gelegentlich
mit Milch übergiessen. Gesamtgarzeit: ca. 11h Std., Haxen heraus-
nehmen, warm stellen. Flüssigkeit in eine kleine Pfanne absieben.
Tipp
An Stelle von ganzen Haxen, Haxenstücke a ca. 200 g (Ossi
bucchi) und weniger Milch verwenden. Garzeit: ca. 80 Min.
60
.,
"
Oregano
Obwohl Oregano bei uns oft sogar wild wächst, ist er weniger
bekannt als Majoran. Der Geschmack ist eine
Mischung zwischen Majoran und Thymian, herb und frisch,
und ist das typische Pizza-Gewürz.
0
~ pro Jahr mit der Gartenschere zu einem Tiefkühlen:
VI «Stecknadelkissen >> zurückschneiden - Ganze Zweiglein in TiefkühlbeuteL
~
u (S. 1 00). Kann die grosse Menge Zur Verwendung gefroren
Ci: Oregano nicht auf einmal verwendet beigeben, oder Blättchen vorher
I-
a werden, Rest tiefkühlen. abstreifen.
z
:::::> Vermehren (Pflanzenteilung) : Im Früh- - Fein gehackt portionenweise in
VI
0.. jahr oder Herbst Pflanze ausgraben, mit kleinen Tiefkühlbehältern. Mit oder
0..
i= der Gartenschere sorgfältig in mehrere ohne Flüssigkeit einfrieren (S. 70).
Stücke schneiden. Triebe um die Hälfte Zur Verwendung gefroren beigeben.
zurückschneiden. Sofort in Töpfe oder Trocknen: Locker gebunden an schatti-
ins Freiland setzen, gut wässern . gem, trockenem und luftigem Ort
Richtig ernten: ganze Zweiglein, nicht 2-3 Wochen aufhängen. Lichtgeschützt,
nur Triebspitzen oder einzelne Blätt- gut verschlossen, ca. 5 Monate haltbar.
chen, auf ca. 2 cm zurückschneiden.
Zum Probieren
64
... aus der Küche Das kleine Rezept
.....
Q,.
Belag
w
N 7 Tranchen Rohschinken, halbiert auf die Teigplätzchen verteilen,
w
0::: so dass ringsum ein ca. 2 cm
breiter Rand frei bleibt
150 g Mascarpone oder Doppelrahm
1 Knoblauchzehe, gepresst
2 Esslöffel Oreganoblättchen,
fein gehackt
1fz Bund glattblätterige Petersilie,
fein gehackt
pfeffer aus der Mühle alles gut verrühren, auf dem
Rohschinken verteilen, etwas
glattstreichen
3- 4 grosse Fleischtomaten quer in ca. 1/z cm dicke Scheiben
schneiden, Törtchen damit
belegen
Backen: ca. 20 Min. in der unteren Hälfte des auf 220 Grad
vorgeheizten Ofens.
Tipps
- Schneller: 550 g bereits rechteckig ausgewallten Blätterteig
a 42 X 25 cm kaufen.
- An Stelle von Quadraten, Rondellen von ca. 12 cm 0 ausstechen.
- Tö rtchen warm oder kalt zum Apero oder als kleine Mahlzeit mit
Sa lat servieren.
66
Petersilie
Seine Bekanntheit und Beliebtheit ist unerreicht,
denn Petersilie ist das Würzkraut schlechthin. Dank seinem
eher neutralen Aroma kann es praktisch
für alle pikanten Gerichte verwendet werden.
Sorten Pflege/Schnitt
Bekannter ist die krause Petersilie, Erde feucht halten. Petersilie von
aromatischer und ausgewogener Zeit zu Zeit zurückschneiden
jedoch die glattblätterige, auch (S.10), sie wächst schnell nach,
Liscio genannt. Letztere hat im die Pflanzen werden buschiger.
Aussehen grosse Ähnlichkeit mit
Kerbel, Koriander (S. 34) und Ernten
Schnittsellerie (S. 70). Blätter oder ganze Stenge! fort-
während. Junge Triebe in der
Standort Mitte stehen lassen, sie garantie-
(Beide Sorten) ren das Wachstum der Pflanze.
Petersilie bevorzugt Halbschatten
und einen windgeschützten Platz. So schmeckt's am besten
Da die Pflanzen kälteempfindlich Petersilie vorwiegend frisch
sind, diese der Hausmauer entlang verwenden, sie verliert beim
oder in Töpfe setzen. Glattblätte- Kochen an wertvollem Aroma,
rige oder krause Petersilie jedes deshalb nicht oder nur kurz
Jahr an einem neuen Standort mitkochen. Lässt sich problemlos
säen oder pflanzen, so gedeihen tiefkühlen (S. 70).
die Pflanzen am besten.
Harmoniert mit
Säen / Pflanzen einer Mischung aus Basilikum,
Petersilie ist einjährig und muss Pfefferminze und Schnittlauch;
daher jedes Jahr neu ausgesät einzeln mit allen Küchenkräutern.
werden, ab Mai ins Freiland oder
in Balkonkistchen. Sie braucht
zum Keimen viel Licht, deshalb Links: krause Petersilie,
nur mit wenig Erde bedecken. rechts: glattblätterige Petersilie
68
... vom Gärtner ... für den Vorrat
Omelettehen
200 g Weissmehl
lfz Teelöffel Salz beides in einer Schüssel mischen
3 dl Wasser 2 dl aufs Mal dazugeben,
glattrühren
4 frische Eier mit dem restlichen Wasser mischen,
.....
Q,. beigeben, zu einem glatten
w Teig rühren, zugedeckt mindestens
N
w
0::: 30 Min. stehen lassen
Öl oder Bratbutter zum Backen
Füllung
400 g Pouletbrüstchen in kleine Würfel schneiden
Öl oder Bratbutter in der Bratpfanne heiss werden
lassen, Fleisch portionenweise
kräftig anbraten, herausnehmen,
beiseite stellen, Hitze reduzieren
1 kleiner Lauch, fein geschnitten
1 Rüebli, in feinen Streifen beides beigeben, kurz
andämpfen
1 Esslöffel Mehl
1
h Teelöffel Paprika
wenig pfeffer aus der Mühle alles darüberstreuen, mischen
21fz dl kräftige Hühnerbouillon
11/z dl Kaffeerahm beides dazugiessen, ca. 5 Min.
köcheln, Fleisch beigeben und
heiss werden lassen
2 Bund glattblätterige Petersilie,
fein gehackt beifügen
nach Bedarf Salz und pfeffer evtl. nachwürzen
Sorten Ernten
Nebst Pfefferminze, auch grüne Blätter oder ganze Stenge!
Minze genannt, ist die englische fortwährend.
Minze am bekanntesten.
Daneben gibt es jedoch noch So schmeckt's am besten
unzählige Arten (S. 76), deren Pfefferminze vorwiegend frisch
Aromen sehr vielfältig sind. verwenden , sie verliert beim
Kochen an wertvollem Aroma,
Standort deshalb nicht oder nur kurz
Pfefferminze bevorzugt Halb- mitkochen. Lässt sich problemlos
schatten und benötigt viel Platz. tiefkühlen oder trocknen (S. 76).
Die Pflanze wächst schnell und Mit Zucker und Zitrone zusam-
wuchert. men entfaltet die Pfefferminze ihr
typisches Aroma am besten,
Säen/ Pflanzen sie kann jedoch auch pikanten
Die mehrjährige Pfefferminze Gerichten beigegeben werden.
eignet sich nicht zum Aussäen, Tee aus frischer Pfefferminze
denn aus dem heiklen Saatgut kei- schmeckt besonders fein (S. 76).
men Pflanzen mit sehr schwachem
Aroma. Einfacher ist es, die Harmoniert mit
Pflanze beim Gärtner zu kaufen. einer Mischung aus Petersilie und
Schnittlauch; einzeln mit Kerbel,
Pflege/ Schnitt Koriander oder Zitronenmelisse.
Erde feucht halten. Pfefferminze
von Zeit zu Zeit zurückschneiden
(S. 10), sie wächst schnell nach,
und die Pflanze wird buschiger. Pfeffenninze oder
grüne Minze
74
Q)
... vom Gärtner ... für den Vorrat
N
.!:;
E Die Sortenvielfalt der Minze ist sehr Frischhalten: in aufgeblasenem Plastik-
~
~ gross. Sie unterscheiden sich in Blatt- beutel im Kühlschrank (5. 34).
Cl.
VI farbe , -form und besonders auch Tiefkühlen : ganze Zweiglein oder
~
u im Geschmack. Einige werden nur als Blätter trocken, flach in TiefkühlbeuteL
Ci: Zierpflanze gezogen. Für asiatische Zur Verwendung gefroren beigeben.
1-
0 Gerichte sind in den entsprechenden Trocknen: Blätter auf einem mit Haus-
z
:::::> Geschäften spezielle, milde Minzen- haltpapier belegten Tortengitter oder
VI
0.. sorten erhältlich. Wir stellen vier, im Backblech 4-8 Tage auslegen (S. 106).
0..
i= Aroma sehr ausgeprägte Sorten vor:
Ergibt ca. 2 dl
Mousse
2 frische Eier
75 g Zucker
1/4 Teelöffel Vanillezucker alles in einer dünnwandigen
Schüssel im nicht zu heissen
Wasserbad so lange mit
..... dem Schwingbesen oder Hand-
Q,. rührgerät schlagen, bis ein
w
N fester Schaum entsteht.
w
0::: Schüssel ins kalte Wasser stellen,
weiterschlagen, bis die Masse
leicht ausgekühlt ist
300 g Blanc battu
40 grosse pfefferminzblätter beides im Mixer fein pürieren
h Orange, abgeriebene Schale
1
Tipps
- An Stelle der Erdbeeren Erdbeer-Melonensalat dazu servieren.
- Schmeckt auch mit Schokoladesauce sehr gut.
78
Rosmarin
Rosmarin gilt als klassisches Grillgewürz und ist Bestandteil
der Provence-Kräutermischung Das Aroma erinnert
an Tannen, Kiefern und Weihrauch. Gut dosiert verleiht es
Gerichten einen erdigen Geschmack.
Standort Ernten
Rosmarin bevorzugt einen sonn i- ganze Zweiglein fortwährend,
gen, warmen und vor Wind nicht nur einzelne Nadeln (S. 82).
geschützten Platz. Weder Kälte
noch extreme Nässe behagen So schmeckt's am besten
der Pflanze. Rosmarin frisch verwenden. Kann
als ganzes Zweiglein den Gerich-
Säen/ Pflanzen ten zu Beginn des Kochens
Der mehrjährige Rosmarin eignet beigegeben werden. Sparsam
sich nicht zum Aussäen, da sich verwenden, das Aroma entfaltet
das Saatgut wegen zu geringer sich während des Kochens noch.
Wärme in unseren Breitengraden Zweiglein vor dem Servieren
kaum entwickeln kann. Pflanze entfernen.
besser beim Gärtner kaufen und
ab Mitte Mai ins Freiland oder Harmoniert mit
in genügend grossen Topf setzen. einer Mischung aus Oregano
und Salbei; einzeln mit Basilikum,
Pflege/Schnitt Majoran, Oregano, Salbei oder
Erde trocken halten, im Sommer Thymian.
wenig, aber regelmässig giessen.
Blaublühender Rosmarin
80
... vom Gärtner ... für den Vorrat
Tipps:
- Pikant wird die Mischung mit wenig
Geflügel, Kartoffeln, Lammfleisch, Curry und Cayennepfeffer.
Zucchini - Ausgekühlte Nüsse hübsch verpacken
und verschenken .
sowie mit Linsen, Mais oder Teigwaren.
Apero für 4-6 Personen
Rosmarinsauce
1 dl kräftige Hühnerbouillon
21J2 dl trockener Weisswein
1 Zweiglein Rosmarin alles ins Bratgeschirr geben,
auf ca. die Hälfte einkochen, in
eine kleine Pfanne absieben
75 g Margarine oder Butter,
in Stücken portionenweise mit dem
Schwingbesen darunterrühren,
Pfanne hin und wieder kurz
auf die Platte stellen, Sauce darf
nicht mehr kochen
nach Bedarf Salz und pfeffer evtl. nachwürzen
Anrichten: Auf vorgewärmte Platte geben. Sauce separat
dazugeben. Mit Trockenreis, Baked Potatoes oder Teigwaren
servieren.
84
Salbei
Die olivgrünen Blätter des Salbeis schmecken intensiv,
bei starkem Sonnenschein verströmen sie einen balsamartigen Duft
Gekocht entfaltet Salbei ein herbes, leicht bitteres Aroma.
Sorten Pflege/Schnitt
Als Würzkraut wird bei uns der Erde eher trocken halten. Einzelne
immergrüne, echte Salbei verwen- Zweige ca. 5 cm über dem Boden
det. Daneben gibt es eine rechte abschneiden. Das fördert das
Anzahl weniger bekannter Sorten, Wachstum . Die Pflanze im Früh-
wie z.B. griechischer Salbei oder ling auf ca. 5 cm zurückschneiden,
Purpursalbei, usw., deren Ge- dadurch verholzt sie weniger.
schmack vom echten Salbeiaroma
teilweise abweicht. Ernte
Zum Gebrauch bestimmt sind
Standort Blätter ohne Stiele und Blüten.
Salbei bevorzugt einen sonnigen Einzelne Zweige können
bis halbschattigen Platz. Die fortwährend geerntet werden.
Pflanze wächst sehr schnell und
wuchert. So schmeckt's am besten
Salbei vorwiegend frisch verwen-
Säen/ Pflanzen den. Das Aroma des Salbeis ent-
Der mehrjährige Salbei eignet sich faltet sich am besten, wenn dieser
nicht zum Aussäen, da sich das in Fett gebraten oder geröstet
Saatgut wegen zu geringer wird. Lässt sich problemlos
Wärme in unseren Breitengraden tiefkühlen oder trocknen (S. 88).
kaum entwickeln kann. Pflanze
besser beim Gärtner kaufen und Harmoniert mit
ab Mitte Mai ins Freiland oder einer Mischung aus Oregano
in genügend grossen Topf setzen. und Petersil ie; einzeln mit
Rosmarin oder Thymian.
Salbei
86
... vom Gärtner ... für den Vorrat
Ausbackteig
125 g Weiss- oder Ruchmehl
50 g geschälte Mandeln, gemahlen
6-8 Esslöffel Salbeiblätter, fein geschnitten
1h Teelöffel Salz alles in einer Schüssel gut
mischen
.....
Q,.
11fz Esslöffel Akazienhonig
w 5 Tropfen Bittermandel-Aroma
N
w 2 dl Bier oder Apfelsaft alles gut mischen, aufs Mal zum
0:::
Mehl geben, glattrühren
2 Eigelb darunterrühren. Alles zu einem
glatten Teig klopf en, zugedeckt
ca. 30 Min. quellen lassen
2 Eiweiss
1 Prise Salz beides zusammen steif schlagen
2 Esslöffel Akazienhonig beigeben, kurz weiterschlagen,
unmittelbar vor dem Ausbacken
unter den Teig ziehen
4- 5 säuerliche Äpfel,
z.B. Boskoop oder Jonathan schälen, Kerngehäuse ausstechen,
Äpfel in ca. 1 cm dicke Ringe
schneiden
1 Zitrone, Saft
3 Esslöffel Wasser mischen, Apfelringe damit
beträufeln
Öl, zum Fritieren in der Friteuse auf 190 Grad
erhitzen. Einen Apfelring nach
dem andern in den Teig t auchen,
sofort ins heisse Öl geben.
Beidseitig goldgelb backen, auf
einem mit Haushaltpapier beleg-
ten Tortengitter abtropfen
einige Salbeiblätter,
in fei nen Streifen
2 Esslöffel Puderzucker beides über die Apfelküchlein
streuen, sofort servieren
Tipp
Nach Belieben Vanillesauce oder Salbei-Rahm (steif geschlagener
Rahm mit fein geschnittenen Salbeiblättern) dazu servieren.
90
Schnittlauch
Schon der Duft verrät die Verwandtschaft mit den Zwiebel-
gewächsen. Sein Aroma ist aber feiner, äusserst beliebt
und seine Anwendung vielseitig, selbst die Blüten lassen sich
zum Dekorieren von Gerichten verwenden.
Sorte Ernten
Schnittlauch ist eines der bekann- Zum Gebrauch bestimmt sind die
testen Küchenkräuter und wächst Röhrchen, die Blüten als hübsche
sowohl kultiviert als auch w ild. Abwechslung auf dem Salat.
Schnittlauch kann fortwährend
Standort geerntet werden.
Schnittlauch benötigt einen sonni-
gen bis halbschattigen Platz, So schmeckt's am besten
damit sich sein typisches Aroma Schnittlauch frisch verwenden.
richtig entwickeln kann. Gekochten Gerichten erst vor
dem Servieren beigeben. Gelblich-
Säen/ Pflanzen bräunliche Schnittlauchspitzen
Der mehrjährige Schnittlauch schmecken scharf und bitter. Nie
kann ab Mai ins Freiland oder in hacken, sondern fein schneiden.
Balkonkistchen ausgesät werden. Erst vor der Verwendung mit
Die Pflanzen können auch beim der Schere schneiden, ausgetrock-
Gärtner gekauft und ebenfalls ab neter Schnittlauch hat keinen
Mai gesetzt werden. Geschmack mehr. Lässt sich prob-
lemlos tiefkühlen (S. 94).
Pflege/ Schnitt
Erde feucht halten. Röhrchen Harmoniert mit
direkt über der Erde abschneiden einer Mischung aus Petersilie und
(S. 94). Blüten immer wieder Thymian ; einzeln mit Estragon,
entfernen, der Schnittlauch Kerbel oder Liebstöckel.
gedeiht besser und wird buschiger.
Schnittlauch
92
... vom Gärtner ... für den Vorrat
Zum Probieren
Tipps
- An Stelle von Schnittlauch 100 g gemischte Kräuter (Dill,
glattblätterige Petersilie, Kerbel, Sauerampfer) verwenden.
- Terrine als Mousse servieren. Masse in Schüssel fest werden
lassen, mit 2 Esslöffeln Klösschen formen oder Glaceportionierer
verwenden .
96
Thymian
Wer das würzig-warme Aroma vom Thymian schon kennt,
sollte sich mit dem Zitronenthymian anfreunden. Nebst
dem Thymiangeschmack besitzt er ein an Zitronen erinnerndes
Aroma, das den Gerichten eine weiche Note verleiht.
Pflege/ Schnitt
Erde eher trocken halten. Die
Pflanze gelegentlich so zurück-
schneiden, dass sie wie ein Zitronenthymian
98
... vom Gärtner ... für den Vorrat
Zum Probieren
500 g Seeteufel-Medaillons
(Baudroie)
250 g frische Steinpilze mit einem Pinsel reinigen,
in ca. 2 mm dicke Scheiben
schneiden
Bratbutter in der Bratpfanne heiss werden
.....
Q,.
lassen, Medaillons portionen-
w weise beidseitig je 2- 3 Min. bra-
N ten, herausnehmen
w
~ % Teelöffel Salz
wenig Pfeffer aus der Mühle Fisch würzen, warm st ellen.
Pilze in derselben Pfanne unter
Wenden kurz braten, zum
Fisch geben
2dl Rotwein Bratflüssigkeit damit auflösen
4 Zweiglein Thymian beifügen, auf die Hälfte
einkochen
3 d l Fischfond aus dem Glas dazugiessen, aufdie Hälfte
einkochen, Thymian entfernen,
Pfanne beiseite stellen
75 g M argarine oder Butter,
in Stücken portionenweise mit dem
Schwingbesen darunterrühren,
Pfanne hin und wieder kurz
auf die Platte stellen, Sauce darf
nicht kochen
nach Bedarf Salz und Pfeffer evtl. nachwürzen
Tipps
- An Stelle von Seeteufel Wolfsbarsch (Loup de mer), Seezunge
(Soles) oder Zander verwenden.
- Steinpilze durch beliebige andere Pilze ersetzen.
102
Zitronenmelisse
Wie die Pfefferminze ist auch Zitronenmelisse bekannt für
feinen Tee. Die zitronigen, leicht behaarten Blätter lassen sich
in pikanten sowie süssen Gerichten verwenden.
Pflege/ Schnitt
Erde feucht halten. Die ganze
Pflanze 2-3mal pro Jahr bis auf
ca. 2 cm zurückschneiden, Zitronenmelisse
104
... vom Gärtner ... für den Vorrat
4 Esslöffel Zitronensaft
2-3 Esslöffel Akazienhonig
wenig pfeffer aus der Mühle alles verrühren
1 Esslöffel Zitronenmelissenblätter,
fein geschnitten
.....
Q,.
1 Esslöffel pfefferminzblätter,
w fein geschnitten beides dazugeben
N
w
0:::
Salat
Netzmelone in kleine Stücke schneiden
250 g Aprikosen
2 Nektarinen beides in Schnitze schneiden
1 Banane längs halbieren, in Stücke
schneiden
250 g Brombeeren dazumischen, Sauce beifügen,
ca. 30 Min. zugedeckt ziehen
lassen
Tipps
- Im Frühling mit Erdbeeren, Apfelstückchen, Bananen und
derselben Sauce zubereiten.
- An Stelle von Akazienhonig Waldhonig oder anderen flüssigen
Honig verwenden.
108
~
Bärlauch
w
I-
::>
:<(
~
~
0
...J
~
0
Bärlauch, eine wilde Kulinarisches Bärlauchspätzli
z Lauchart, ist mit dem Bärlauch verbreitet einen
:> zu Lammkoteletts
Knoblauch verwandt. intensiven Knoblauchge-
~
...J Wo zu finden: auf kalk- ruch und ist deshalb
Als Bei '8e fiir 4 Personen
<(
V\ armem Laubwaldboden, im Frühling ein idealer f.
275 Weissmehl
25 g Griess
an feuchtem, schattigem Ersatz für ~noblauch.
% rreelöffel Salz
Standort.
0-70 g Bärlauchblätter
Was zu verwenden: Harmonier mit 1112 dl Milchwasser
junge, ganze Blätter Oliven-, Sesam- oder (halb Milch,
ohne Stiele. Sonnenbl menöl, Ac to halb Wasser)
Wann zu pflücken: ab Balsamico, Rotwei - 3 frische Eier
~
0
Die stechenden und Kulinarisches Teigwaren
z brennenden Eigenschaf- Geschmacklich erinnert
an Erennessel-Pesto
=>
ten der Brennesset sind Brennesset an Spinat, ist
~ Als Mahlzeit fiir 4 Personen
...J
<(
V\
allen bekannt, doch hat~·
dieselb~ Pflanze auch
eine a~dere- fei~\ kuli-
y
e och kräftiger,
ürziger und reich an
Vitamin C und Eisen.
für 500 g Nudeln,
gekocht
112
Zubereiten: Olivenöl in einer Pfanne warm werden lassen. Schalotten und Knob-
lauch beigeben, andämpfen. Brennesseln waschen, tropfnass zugeben, bei mittlerer
Hitze zugedeckt ca.-3 Min. zusammenfallen lassen. Mit dem Rahm oder Halbrahm
im Mi~ pürieren, in die Pfanne zurückgeben. Sbrinz und Gewürze beigeben, unter
1Whren ca. 5 Min. köcheln, mit den heissen Nudeln anrichten.
~
0
Brunnenkresse, eine Kulinarisches Brunnenkresse-Salat
z ausgesprochene Früh- Brunnenkresse verleiht Als Vorspeise flir 4 Personen
=>
jahrspflanze, gedeiht nur dank herbem, pfefferi-
~
...J in sauberen Gewässern gem, zum Teil scharfem
300g kleine Kartoffeln,
<( der Schale gekocht
V\ und ist daher w ild nicht und senfähnlichem
SAUCE
mehr oft anzutreffen. Aroma Gemüse und
2 Teelöffel Senf
Wo zu finden: gezüch- Salat eine pikante 3 Esslöffel Zitronensaft
tete Brunnenkresse auf Geschmacksnote. 2 Esslöffel Gemüse-
Gemüsemärkten oder in bouillon
l je 2 Esslöffel Distel- und
Lebensmittelgeschäften; Harmoniert mit Baumnussöl
w ildwachsend an lang- Baumnuss-, Distel- Salz und Pfeffer,
sam fliessenden, klaren oder Hasel~ssöl, nach Bedarf
Gewässern. Apfel-, Krädter- oder 100 g Brunnenkresse:
.....
Was zu verwenden: Weissweinessig. grobe Stiele entfern't
junge, frische Blätter, 2 Esslöffel Pfefferminz-
Wieverw'e~
blätter, in feinen
noch vor der Blüte.
Streifen
Wann zu kaufen: ab ganze Blätter, ohne 8 Baumnusskerne,
Februar bis April ganze dicke Stiele, möglichst gehackt
Pflanze, später nur noch roh, als Salat. Als Ge- 100 g gekochte Crevetten
114
Vorbereiten: Kartoffeln noch warm längs halbieren, auf einer Platte auslegen.
Sauce: Alle Zutaten bis und mit Pfeffer gut verrühren, über die warmen Kartoffeln
giessen, ca. 30 Min. ziehen lassen. Mit der Kresse und den restlichen Zutaten
mischen.
Anfang März bis Mitte Sein Geschmack ist dann 300 g Risotto-Reis
April sind die Blätter am intensivsten. Ge- 1 dl Weisswein
am zartesten. Vor der kochten Gerichten erst
9 dl Hühnerbouillon, heiss
Blüte ernten. am Schluss beifügen,
50 g gesalzene Butter
denn Löwenzahn wird
50 g Sbrinz, gerieben
Gartentipp bitter und die Blätter wenig Pfeffer und Muskat
Es empfiehlt sich nicht, verlieren ihre knackige
Löwenzahn im Garten Konsistenz.
auszusäen . Einmal gesät,
vermehrt er sich sehr
schnell.
Kulinarisches
Löwenzahn besitzt ein
leicht bitteres, nussartig
schmeckendes Aroma.
Gebleichter oder ge-
züchteter Löwenzahn
entwickelt weniger
Bitterstoffe.
118
Löwenzahn in ca. 3 cm lange Streifen schneiden.
Risotto: Öl oder Bratbutter in einer Pfanne warm werden lassen. Zwiebeln
und Knoblauch andämpfen. Reis unter Rühren dünsten, bis er glasig ist. Weisswein
dazugiessen, einkochen. Ca. 1h Bouillon beigeben, rühren und köcheln, bis alle
Flüssigkeit aufgesogen ist. So weiterfahren, bis alle Bouillon aufgebraucht und der
Reis al dente ist. (Gesamtkochzeit nach der ersten Flüssigkeitszugabe ca. 18 Min.)
Löwenzahn und restliche Zutaten kurz vor dem Anrichten daruntermischen.
Tipp: An Stelle von wildem, grünem Löwenzahn gebleichten oder gezüchteten
Löwenzahn verwenden.
~
0
Portulak wi rd als Som- abschneiden, dann Knusperbeutel mit
z mer- und Winterkraut wächst er wieder nach. Portulaksauce
=>
angeboten. Bei uns Als Mahlzeitfiir 4 oder
~_, bekannt ist vor allem der Kulinarisches Vorspeise fiü· 8 Personen
<(
V\ W interportulak. Sommerportulak hat
8 tiefgekühlte Frühlings-
Wo zu finden : Winter- ein sehr salziges und rollen-Teigblätter,
portulak auf Gemüse- säuerliches Aroma. Er ist 25 X 25 cm, angetaut
märkten oder in Lebens- pikanter und intensiver FÜLLU NG
mittelgeschäften. Som- im Geschmack als 1 Bund Frühlingszwiebeln
merportulak wird von Wint erportulak. 4 kleine, frische Ziegen-
Vorteil selber gezogen. käse (je ca. 40 g)
Was zu verwenden: Harmoniert mit Salz und Pfeffer,
junge, zarte Blätter. Baumnuss-, Distel- oder nach Bedarf
Wann zu kaufen: Sonnenblumenöl, 1 Esslöffel Olivenöl
120
Vorbereiten: Von 2 Früh ac-,'\Aii •>noln ~r.n ••"..,,," (zum Binden) längs vierteln.
Restliche Zwiebeln und Röhrchen in '-+•n•+,,~ schneiden. Alles im Dämpfkörbchen
weich dämpfen, auskühlen. zum Binden beiseite legen.
Beutel: Käse quer halbieren. Schnittflächen würzen, mit wenig Ö l beträufeln,
auf die M itte der Teigblätter legen und Frühlingszwiebeln darauf verteilen. Blätter
zu Beuteln formen, mit den Röhrchen zusammenbinden, auf ein mit Backpapier
belegtes Blech legen.
Backen: 8-10 Min. in der unteren Hälfte des auf 200 Grad vorgeheizten Ofens.
Sauce: Portulak mit Halbrahm im Mixer pürieren. ln eine Pfanne geben, Maizena
'-.._..,. mit wenig Wasser anrühren, beifügen, unter Rühren aufkochen, würzen.
122
Filetscheiben auf Teller verteilen.
Marinade: Alle Zutaten bis und mit Pfeffer verrühren, geschnittenen Rucola
dazugeben. Über das Fleisch verteilen, zugedeckt ca. 30 Min. marinieren.
Servieren: Parmesan in sehr dünne Scheiben hobeln, zusammen mit den restlichen
Rucolablättern über das Fleisch verteilen. Mit Pfeffer würzen.
~
0
Sauerampfer, auch unter Harmoniert mit Sauerampfer-
z den Namen Feld- oder Nuss-, Oliven- oder Küchlein
::>
..,!. Wiesenampfer bekannt, Sonnenblumenöl, Piir 16 Pörmchen von
<(
...J gehört zur gleichen Kräuter-, Rotwein- oder ca. 8- JOcm {J
<(
Familie wie Rhabarber. Weissweinessig.
"' Wo-zu fin.den: auf
500 g Kuchenteig
ca. 120 g Sauerampfer-
f euchten Wiesen, an Wie verwenden
blätter, in feinen
W ald- und Wegrändern 'Sauerampf~r entwickelt Streifen
und an Böschungen. sehr viel Aroma, wenn
50 g Speckwürfeli
Was zu verwenden: er Norher in wenig
1 Schalotte, fein gehackt
junge, zarte Blätter. Butter angedämpft und
Wann zu pflücken: püriert w ird z. B. für je 50 g geriebener Sbrinz
und Greyerzer
ab März bis in den Saucen, Suppen oder
Spätherbst. Fle isc~füllungen . Die
GUSS
. Blätter für Saucen zuerst
3 Eier
1 Becher Halbrahm
~
Kulinarisches
Sauerampfer schmeckt-
wie es der Name schon
sagt - leicht säuerlich,
etwas bitter, sehr pikant.
124
Vorbereiten: Den Teig ca. 2 mm dick auswallen, Rondellen ausstechen, in gefettete
Förmchen legen, Boden mit Gabel dicht einstechen, kühl stellen.
Speckwürfeli in der Bratpfanne ohne Fett anbraten. Schalotte kurz mitdämpfen,
auskühlen. Sauerampfer, Käse, Speck und Schalotten in die Förmchen verteilen.
Guss: Alle Zutaten gut verrühren, darüber verteilen.
Backen: ca. 20 Min. in der unteren Hälfte des auf 220 Grad vorgeheizten Ofens.
Garen: ca. 30 Min. in der Mitte des auf 220 Grad vorgeheizten
Ofens. Deckel oder Folie wegnehmen und weitere 15- 20 Min.
fertiggaren. Gesamtgarzeit: 45- 50 Min.
Tipps
- Mit Peperoni und Kartoffelscheiben ergänzen.
- Gemüse im Römertopf zubereiten.
- Der Auflauf schmeckt auch kalt sehr gut.
Gut zu wissen
Knoblauch
Nur in warmen Anbauzonen entfaltet er sein intensives,
langan haltendes Aroma. Der brennend würzige Geschmack wird
beim zu heissen Braten zerstört. Gekocht hingegen schmeckt er
leicht süsslich. ln vielen Landesküchen ist Knoblauch unentbehr-
lich, da er vielen Speisen eine unvergleichliche Würzkraft verleiht,
z.B. Aioli (Knoblauch-Mayonnaise), Geflügel, Paella, Ratatouille,
Lammfleisch, Tomatensalat usw. Im Garten kann Knoblauch Erd-
beeren und Rosen vor Ameisen und Blattrost schützen.
126
Kaninchenschenkel mit Tapenade
Mahlzeit für 4- 6 Personen
Tapenade*
120 g entsteinte, schwarze Oliven
2 Esslöffel Kapern
1 Knoblauchzehe, gepresst
4- 5 Sardellenfilets, abgespült
w
u 2-3 Esslöffel Olivenöl
zw je 1 Prise Salz und P1effer alles im Mixer pürieren, in ein
> Glas geben
0 2 Esslöffel Olivenöl darübergiessen, verschliessen
0:::
D...
Kaninchenschenkel
8 Kaninchenschenkel Ge ca. 150 g)
Olivenöl in der Bratpfanne heiss werden
lassen, Fleisch portionenweise
ringsum anbraten
1
je /4 Teelöffel Salz und P1effer würzen, herausnehmen,
beiseite stellen
2 Rüebli, klein gewürfelt
1
/4Sellerie, klein gewürfelt
8 Knoblauchzehen, ganz alles in derselben Pfanne
andämpfen, herausnehmen,
beiseite stellen
1 dl Weisswein Bratflüssigkeit auflösen, auf die
Hälfte einkochen
1 dl kräftige Fleischbouillon
6 Zweiglein Thymian beides mit dem Fleisch zugeben,
zugedeckt während 35-40 Min.
schmoren, Gemüse beigeben,
weitere 15 Min. garen
Tipps
- Tapenade auf getoastetem Brot oder als Füllung in Blätterteig-
gebäck zum Apero servieren.
- Tapenade max. 2-3 Monate im Kühlschrank aufbewahren.
• Schne ller: Fertige Tapenade kaufen. Sie ist in Delikatessabteilungen von Warenhäu-
sern, Reformhäusern oder spezialisierten Läden erhältlich.
128
Carre d'agneau mit Kräutersauce
Mahlzeit für 4- 6 Personen Ofenfeste Form
Kräutersauce
1 Zwiebel, fein gehackt
2 Knoblauchzehen, gehackt beides in derselben Bratpfanne
andämpfen
1 dl Weisswein
1 dl Gemüsebouillon dazugiessen, auf die Hälfte
einkochen
6 Esslöffel Basilikumblätter, geschnitten
2 Bund glattblätterige Petersilie,
gehackt beides zugeben, ca . 1 Min. er-
wärmen, alles im Mixer pürieren
nach Bedarf Salz und pfeffer evtl. nachwürzen
Hefeteig
350 g Weissmehl
1 Teelöffel Zucker
1 Teelöffel Salz alles in einer Schüssel mischen
w
u % Würfel Hefe (ca. 20 g)
zw 2 dl lauwarmes Wasser
> 2 Esslöffel Olivenöl Hefe mit einem Teil des Wassers
0 anrühren, mit dem Rest zum
0:::
D... Mehl geben. Zu einem geschmei-
digen, feuchten Teig kneten.
Zugedeckt bei Raumtemperatur
ums Doppelte aufgehen lassen
Belag
1 Esslöffel Olivenöl in der Bratpfanne warm werden
lassen
750 g Zwiebeln, halbiert, in Streifen
2 Knoblauchzehen, gepresst beides beigeben, andämpfen
% Teelöffel Salz
pfeffer aus der Mühle
1- 2 Esslöffel Herbes de Provence*, gehackt würzen, ca. 20 Min. bei kleiner
Hitze dämpfen, bis die Zwiebeln
weich, jedoch nicht braun sind,
auskühlen
Gut zu wissen
* Herbes de Provence
Dazu gehören Basilikum, evtl. Lavendel, Majoran, Oregano,
Rosmarin und Thymian.
132
Lavendelparfait
Dessert für 6 Personen 6 Förmchen von je ca. 1 '12 dl oder
1 Cakeform von ca. 1 Liter
1lf2 dl Milch
1 Teelöffel getrocknete Lavendelblüten* beides in einer Pfanne
aufkochen, ca. 10 Min. ziehen
lassen, absieben
w 1 frisches Ei
u 2 frische Eigelb
zw 100g Lavendelhonig alles mit der Lavendelmilch gut
> verrühren, zurück in die Pfanne
0 geben. Bei mittlerer Hitze unter
0:::
D... ständigem Rühren bis vors
Kochen bringen. Pfanne beiseite
stellen, 2 Min. weiterrühren,
durch ein Sieb in eine Schüssel
giessen, auskühlen
wenig Orangenschale und
1 Teelöffel Orangensaft daruntermischen
1
1 12 d l Rahm. steif geschlagen sorgfältig unter die Masse
ziehen. ln die Förmchen verteilen,
mit Klarsichtfolie bedecken,
3-4 Std. tiefkühlen
250 g beliebige Beeren, z.B.
Himbeeren oder Heidelbeeren
einige Lavendelblüten zum Garnieren
Tipp
Für ein stärkeres Aroma 2 Teelöffel Lavendelblüten beigeben
oder Blüten nicht absieben.
Gut zu wissen
* Lavendelblüten
Die blauvioletten Zweigspitzen des Lavendels werden vor der
vollen Blüte geerntet. Sie behalten auch getrocknet ihre schöne
Farbe und den frisch-würzigen Duft. Lavendel schmeckt
herb-bitter, ähnlich w ie Rosmarin. Er passt zu aromatischem
Fleisch wie Wild, Lamm oder Geflügel und natürlich zu den
Herbes de Provence. Getrockneter Lavendel ist in Apotheken
oder Drogerien erhältlich.
134
..•. .tl··: .
.
, ... o .. .
•
Tischdekorationen
z
:Q
J: Nicht nur Vasen eignen sich zum Einstellen, der Geschirrschrank
u
1,1)
w bietet eine Vielzahl an Gefässen, die je nach Form und
\.:)
::::> Farbe mit Kräutern und Blumen zu kleinen Kunstwerken werden.
<
1,1)
l:t:
:::::>
u..
J:
u So wird's gemacht verwenden . Passende Gläser oder
::::>
< Die blühenden Dolden des Dills anderes Geschirr finden sich
zusammen mit einigen frischen Lor- bestimmt. Auf einem rustikal
beerblättern ergänzen sich in einem gedeckten Tisch werden diese Farb-
Blechkännchen ausgezeichnet, tupfer Frische und Fröhlichkeit
und sind als Tischdekoration zum verbreiten (Bildmitte).
Beispiel zu Lachs an Dillsauce genau
das Richtige (links im Bild). Ton in Ton : Blühendes Bohnenkraut
und Hängelobelien für einen som-
Wer viel krause Petersilie im Garten merlich gedeckten Tisch. Die blauen
oder auf dem Balkon hat, kann diese Farbabstufungen kommen in einem
mit ein paar roten Sommernelken in Glasväschen besonders zur Geltung,
kleinen Tontöpfen hübsch arrangieren. und wer den Farbton noch unter-
Unglasierte Tontöpfe sind wasser- malen will, kann dies mit dem passen-
durchlässig, deshalb nur als Übertopf den Tischtuch tun (rechts im Bild).
Was es braucht:
Kräuter,
Blumen,
Tontöpfe,
kleine Tee- oder Milchkrüge,
Zuckerdosen
oder Konfitürengläschen.
136
Tellerdekorationen
z
:Q
J: Mit wenig, nämlich einem Zweig Rosmarin und einigen Blumen,
u
1,1)
w lassen sich im Nu raffinierte Kränzchen binden. Wirkungsvoll und
\.:)
::::> einfach zu machen, Ihre Gäste werden begeistert sein.
<
1,1)
l:t:
:::::>
u..
J:
u So wird's gemacht Tipps
::::>
< Einen 25-30cm langen, nicht allzu - Ist ein Rosmarinzweig zu dünn,
verholzten Rosmarinzweig zu einem lassen sich zwei ineinander drehen.
Kränzchen formen. Die Enden mit -An Stelle eines Kränzchens,
dünnem, biegsamem Blumendraht Savarinförmchen dicht mit Küchen-
zusammenbinden. kräutern füllen. Sie sind hübsch als
Zum Verzieren einige Blumen mit Teller- oder Tischdekoration, und
ca. 3 cm langen Stielen zu kleinen duften besonders würzig.
Büschelchen binden. Dazu ebenfalls - Eine einfache, aber wirkungsvolle
Draht verwenden ; so viel Draht Tischdekoration im Winter oder sogar
stehen lassen, dass die Blumen an für den festlich gedeckten Weih-
der Schnittstelle des Kränzchens nachtstisch: Langen, biegsamen
befestigt werden können. Tannenzweig zu einem Kränzchen
binden, mit Kugeln, Bändern oder
getrockneten Blumen dekorieren.
Was es braucht:
Rosmarinzweige,
l'erschiedene Blumen,
biegsamen Draht,
oder Savarinformehen und
Rosmarinbüschelchen.
138
Lavendeldüfte
z
:Q
J: Warum den Lavendelduft immer in Stoff verbannen?
u
1,1)
w Die hübschen Lavendelbündel eignen sich sowohl als Tischdekoration
\.:)
::::> als auch als «Duftspender» in der Wäscheschublade.
<
1,1)
l:t:
:::::>
u..
J:
u So wird's gemacht Vorsichtig (Bruchgefahr) einen Stiel
::::>
< Für 1 Lavendelbündel benötigt man nach dem andern nach unten biegen,
11 oder 13 (ungerade Anzahl ist so, dass diese rund um die Blüten
wichtig!), blühende, 35 - 40cm gleichmässig verteilt sind.
lange, frisch geschnittene biegsame
Lavendelstiele. Den Bündel wieder so drehen, dass
die Blüten nach oben, aber die Stiele
Ein ca. 1 m langes Band schneiden nach unten zeigen. Das Band ab-
(6-10mm breit). Das eine Ende wechslungsweise einmal unter, ein-
knapp unter den Blüten verknüpfen. mal über die Stiele flechten.
Was es braucht:
blühende Lavendelstiele,
Bänder.
Anmerkung:
Um die Herstellung
der Bündel
besser zeigen zu können,
haben wir nur
5 Lavendelstiele
verwendet.
140
Tee zum Verschenken
z
:Q
J: Bestimmt macht es Ihnen Spass, Ihre Hausmarke zum begehrten
u
1,1)
w Geschenkartikel werden zu lassen. Diese aromatischen Teemischungen
\.:)
::::> sind, kalt oder heiss getrunken, ein Genuss.
<
1,1)
l:t:
:::::>
u..
J:
u So wird's gemacht Mischung 1: Getrocknete Pfeffer-
::::>
< Pfefferminz- oder Zitronenmelissen- minzblätter mit Orangenschalen.
blätter auf einem mit Haushalt papier M ischu ng 2: Zitronenmelissenblätter
belegten Tortengitter bei Raumtem- mit Limetten- oder Zitronenschalen.
peratur trocknen (ca. 1 Woche).
ln die selbstgenähten Säcklein füllen.
Von unbehandelten Zitrusfrüchten Die mit der Teemischung gefüllten
Schale, ohne weisse Häutchen, sorg- Säcklein mit passendem Band ver-
fältig in ca. 2 cm lange Streifen ab- schliessen.
schälen (z.B. Limetten, Orangen oder
Zitronen). Auf einem mit Haushalt- Hinweis: Kräutermischung zur
papier belegten Tortengitter bei Teezubereitung mit heissem Wasser
Raumtemperatur trocknen (ca. 1 Wo- übergiessen, ca. 5-10 Minuten
che) . Aus Baumwoll- oder Leinen- ziehen lassen.
stoff Säcklein nähen.
Was es braucht:
Pfeffenninzblätter,
Zitronenmelissenblätter,
Limetten,
Orangen und Zitronen,
gewaschener Stoff,
passende Bänder.
142
Kräuter-Eier
z
:Q
J: Mit Küchenkräutern lassen sich Eier auf ganz besonders
u
1,1)
w schöne Art dekorieren. Warum nicht den Schnittlauch knüpfen
\.:)
::::> oder Portulak zu Sternen werden lassen?
<
1,1)
l:t:
:::::>
u..
J:
u So wird's gemacht legen, auf der Rückseite des Eis
::::>
< Zwiebelschalensud: Einige Handvoll satt zusammendrehen und mit Faden
(4-5) braune Zwiebelschalen in festbinden.
2 Liter Wasser ca. 15 Minuten aus-
kochen . Den Sud mit den Schalen Die vorbereiteten Eier in den kalten
auskühlen. Zwiebelschalensud legen, 7-9 Minu-
ten kochen . Herausnehmen, kalt
Eier vorbereiten: Rohe, weisse Eier abspülen, Faden aufschneiden,
mit glatter Schale und ohne Datum- Strumpf und Kraut entfernen, die
stempel ca. 1 Stunde vor Verwendung Eier trocknen lassen.
aus dem Kühlschrank nehmen.
Tipp: Glänzende Eier wirken noch
Ei abspülen und das nasse Kraut über besser, wenig Salatöl auf einen
die Ei- Rundung legen, glattstreichen. weichen Lappen träufeln, die Eier
Ein Stück Strumpf über das Kraut damit einreiben.
Was es braucht:
Kräuter,
Zwiebelschalen,
Faden,
Eier,
Strümpfe.
144
Das Mitbringsel
z
:Q
J: Genau das Richtige für all jene, die schon immer eine Kräuterecke
u
1,1)
w wollten. Ob Basilikum, Dill, Rosmarin oder Zitronenthymian,
\.:)
::::> sie alle lassen sich auch in Balkonkistchen oder Töpfen pflanzen.
<
1,1)
l:t:
:::::>
u..
J:
u So wird's gemacht breiten, farbigen Band zusammen-
::::>
< Verschiedene, schöne, noch junge binden, die Masche grasszügig
Küchenkräuterpflanzen, z.B. Basi- binden.
likum, Dill, Rosmarin und Zitronen-
thymian, beim Gärtner kaufen. Sobald die Wurzeln durch die Jiffy-
Pots wachsen, lassen sich die
Die Pflanzen 1-2 Tage im voraus in Küchenkräuter samt Pots an ihren
ca. 8 cm hohe Jiffy-Pots pflanzen, endgültigen Standort pflanzen. Dank
satt mit Erde füllen und sehr gut an- dem natürlichen Material (Torf, löst
giessen. sich mit der Zeit auf) können sich die
Wurzeln optimal ausbreiten.
Zum Verschenken die bepflanzten
Pots auf einem hübschen Teller, Tipp: Kräuter können in diesen Pots
einem Tablett oder Holzbrett arran- auch ausgesät werden, vor dem Aus-
gieren und mit einem 4-5 cm pflanzen auslichten.
Was es braucht:
Kräuterpnanzen,
Jiffy-Pots,
Erde,
Teller oder Tablett,
evtl. passendes Band.
146
Der besondere Kräuterstrauss
z
:Q
J: Ein festlich gedeckter Tisch wird zum Gesamtkunstwerk mit
u
1,1)
w der Kombination von Kräutern wie z.B. Rosmarin oder Salbei und
\.:)
::::> weissen Blumen in einer silbernen Vase.
<
1,1)
l:t:
:::::>
u..
J:
u So wird's gemacht -Warum nicht einmal die Zinnbecher
::::>
< Frische Kräuter wie Rosmarin und hervorholen, das Leinentischtuch
Salbei zusammen mit weissen Rosen oder den nostalgischen Bettüberwurf,
in einer silbernen Vase einstellen. der sich als Tischdecke so gut eignet.
Einige feine Metallfäden in oder um Es könnte ein Taufessen sein.
Kräuter und Blumen gewoben, - Die schnelle Tellerdekoration: ein
geben dem Strauss eine besondere Sträusschen mit frischem Rosmarin,
Eleganz. Salbei und einer Blume zusammen-
gebunden mit einem weissen oder
Tipps silbernen Band, auf Servietten gelegt,
- Es muss nicht nur Silber sein, auch sieht hübsch aus.
Vasen und Schalen aus anderem
Metall eignen sich ausgezeichnet für
Sträusse mit verblüffendem Effekt.
Was es braucht:
Kräuter,
weisse Blumen wie
Rosen,
Löwenmäulchen,
Rittersporn
oder Levkojen,
Silbervase.
148
Das Kräutergärtchen
z
:Q
J: Ob für den Fenstersims, für den kleinen Küchenbalkon oder sonst
u
1,1)
w einem Plätzchen. Das liebevoll zusammengestellte Kräuter-Potpourri
\.:)
::::> ist ein Geschenk für Hobbyköche.
<
1,1)
l:t:
:::::>
u..
J:
u So wird's gemacht Tipps
::::>
< Ist der Tontopf neu, diesen 1 Tag ins -Warum nicht gleich das Garten-
Wasser legen. Aber auch gebrauchte werkzeug dazu verschenken, z.B.
Töpfe haben ihren Reiz. eine kleine Schaufel fürs nächste Mal
oder die Mini-Hacke zum Lockern
Das Abzugloch im Topfboden mit der Erde, oder eine kleine hübsche
einer Tonscherbe bedecken, damit Spritzkanne mit Brause und etwas
der Abzug für überschüssiges Wasser Dünger dazu.
nicht verstopft wird. Den Topf zur - Pflegeanleitung für die Kräuter
Hälfte mit Blumenerde füllen. nicht vergessen, besonders wenn's
um Leute geht, die noch keinen
Kräuter in gleichmässigem Abstand grünen Daumen haben.
im Gefäss verteilen, mit Erde auf- -Dill, der lange Pfahlwurzeln bildet,
füllen. Die Pflanzen gut andrücken eignet sich nur für tiefe Töpfe, sonst
und wässern. wächst er nicht gut.
Was es braucht:
Küchenkräuter (Pnanzen),
Tontopf,
Erde,
Tonscherben.
150
Der Kräuterkranz
z
:Q
J: Frische, blühende Küchenkäuterlassen sich, genau wie Blumen,
u
1,1)
w zu einem hübschen Kranz binden. Er verbreitet- selbst getrocknet-
\.:)
::::> noch lange einen verführerischen Duft.
<
1,1)
l:t:
:::::>
u..
J:
u So wird's gemacht Woche. Mit Vorteil einige lose
::::>
< Frische, blühende Kräuter auf Kräuterzweiglein mittrocknen; sollten
ca.10cm kürzen, sortenweise mit sich nämlich später unschöne Löcher
Faden zu kleinen Sträussen binden. zeigen, können diese mit dem
Für die Innenseite etwas kürzere Kräutervorrat ausgefüllt werden.
Büschelchen (ca. 7 cm) anfertigen.
Diese Büschelchen abwechslungs- lipps
weise von aussen nach innen -Für einen ideal proportionierten
mit starkem Faden seh r dicht auf Kranz soll die Kranzöffnung minde-
einen Strohring von 20cm 0 binden. stens 1 x so gross sein w ie die
Kranzbreite.
Der f ertig gebundene Kranz wird -Wird der Kranz nach dem Trocknen
anschliessend getrocknet. Auf einem aufgehängt, kurz vor der Fertig-
Tortengitter an gut durchlüftetem, stellung eine Drahtschlaufe oder ein
schattigem Ort dauert dies ca. eine passendes Band befestigen.
Was es braucht:
blühende Küchenkräuter
wie z.B. Bohnenkraut,
Dill, Estragon,
Majoran, Oregano,
Rosmarin und
Zitronenth}mian,
Stroh ring,
Faden.
152
Knoblauchzo if
z
:Q
J: Für diesen Zopf braucht es etwas Zeit und Geduld, doch lohnt sich
u
1,1)
w beides, denn der Knoblauchzopf mit den eingeflochtenen
\.:)
::::> Kräutersträusschen ist eine Augenweide und erst noch zum Brauchen.
<
1,1)
l:t:
:::::>
u..
J:
u So wird's gemacht Haarzopf flechten lässt. Abwechs-
::::>
< Knoblauch vorbereiten: Für einen lungsweise links, rechts, dann in der
Zopf von ca. 30 cm Länge braucht M itte immer wieder je eine Knolle
es 11 - 12 frische Knoblauchknollen dazuflechten. So weiterfahren,
mit dem Kraut. bis der Knoblauch aufgebraucht ist,
dabei darauf achten, dass der Zopf
Kräuter vorbereiten: Sortenweise hinten flach bleibt und sich auf-
frische Küchenkräuter wie Lorbeer, hängen lässt. Ende mit Draht
Rosmarin und Thymian, in ca.10cm zusammenbinden , Schlaufe bilden.
lange Zweige schneiden, mit Draht Zopf mit Band dekorieren.
zu Büschelchen binden. 5-10cm
Draht stehen lassen. Kräuterdekor: Den fertigen Zopf mit
den Kräuterbüschelchen schmücken.
Flechten: 3 Knoblauchknollen so Sie werden einfach zwischen die
hinlegen, dass sich das Kraut wie ein Knollen gesteckt und festgebunden.
Was es braucht:
Kräuter,
Knoblauch mit Kraut,
bieg:;amen Draht,
farbige Bänder.
154
Impressum
Satz
PrePress & Multimedia AG, 8902 Urdorf für die Mithilfe und wertvollen
Auskünfte bei:
Lithos
Ringier Print Zofingen AG, 4800 Zofingen Frau Erika Birri, 5000 Aarau
Quellennachweis:
Ein Teil der im Buch abgebildeten
und im Fachhandel erhältlichen Vasen
oder Töpfe und Servietten wurden
uns von folgenden Firmen zur Verfü-
gung gestellt
Lehner-Hauenstein AG,
5022 Rombach
156
Betty
Bossi
Die Ideenküche
www.bettybossi.ch
I
7 612643 000229