Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
23
24
Plattdeutsch - ein paar Büchertipps Stand: 06/2016 (kleine Auswahl)
Nr. LINK/Adresse Hinweis
1 Amery, Heather /Cartwright, Stephen „Miene ersten dusend Wöör Plattdüütsch“, Verlag: Nordfriisk Institut Bredstedt,
2007
2 Barelds, Idhuna und Wolfgang „Oh dieses Plattdeutsch“, Conrad Stein Verlag: Welver
3 Bargstedt, Stefan Schünemann Verlag 2008 „Platt! Wo und wie Plattdeutsch ist“, Verlag: Schünemann 2008
4 Brüchert, Erhard Plattdüütsche Böker för Kinner un junge Lüüd, Lesen un lehren – en Översicht,
Verlag: Schuster, Leer 2008
5 Christoffer, Helga Maria „Ik sech ,Danke!‘“, Lustig`t fiegelienscht un nodenkliches up Plattdütsch.
Isensee Verlag OL ISBN 978 3 7308 11665 (9,80 Euro)
Das Buch mit 35 Geschichten, betitelt. „Danke“ sagt die Ganderkeseer Autorin, die im bürgerlichen Leben
Helga Seeba heißt, ihren Lesern für langjährige Treue: „Dieses Buch ist mein letztes. Als ich vor über 30
Jahren mit dem Schreiben angefangen habe, hätte ich nie daran gedacht, dass daraus zehn Bücher
werden.“
6 Cyriacks, Hartmut /Peter Nissen, Peter Sprichwörter Plattdeutsch, Verlag: Quickborn, Hamburg, 2007
7 Cyriacks, Hartmut /Peter Nissen, Peter Sprachführer Plattdeutsch. Verlag: Quickborn, Hamburg 1999
8 Fründt, Hermann und Hansjürgen Plattdüütsch, das echte Norddeutsch, Kauderwelschband 120,
Verlag: REISE-KNOW-HOW, Bielefeld 2010,
ISBN 978-3-89416-904-6 Buch (7,90€), auch als Audio-CD und MP3-Dowwnload erhältlich
(7,90€) Mit dieser Lektüre lernt man nicht nur die Sprache, sondern versteht auch die
norddeutsche Mentalität. Man kommt dabei mit wenig Sätzen aus, formuliert ohne lange
Umwege und verliert nicht unnötig Worte.
Über 1000 Wörter und Redewendungen aus dem plattdüütschen Alltagswortschatz, praxisnah
geordnet und anschaulich erläutert, lassen Verständnisprobleme schinden und bieten
amüsanten Einblick.
9 Goltz, Reinhard/Nissen, Peter „Plattdeutsch für zugereiste“, Verlag: Boyens Heide, 1987
12 Landesinstitut Schleswig-Holstein für Praxis Plattdüütsch – Versöök dat mal (1987/88), Ööv dat mal (1990/92),
und Theorie der Schule (Hrsg.) Schmidt und Klaunig, Kiel
13 Langenscheidt Lilliput Plattdeutsch: Plattdeutsch-Hochdeutsch/ Lilliputs -Taschenbuch – 1. (3,50 €)Das witzige Buch für Ihren Besuch
in Norddeutschland sorgt für mehr Verständnis und einwandfreie Kommunikation. In 50 lustigen Glossen
lernen Sie die Einheimischen noch besser kennen, mit 4.500 Stichwörter und Wendungen haben Sie
immer die richtigen Worte parat.
14 Ludwigs, Jürgen /Brugg un Padd „Von Hoch un Platt“, Verlag: M. Simmering, Lilienthal, 1989
16 Möller, Frerk „Hoch un(d) platt“, Vademecum Niederdeutsch, Verlag: Schuster, Leer, 2011
17 Müns, Maike „Dat du mien Leewsten büst“, 200 plattdeutsche Lieder, Verlag: , Hinsdorff Rostock,
1998
18 Oldenburgische Landschaft (Hrsg), „Snacken un Verstahn I, II, III“ Verlag: Heinz Holzberg Oldenburg, 1982, 1984, 1983
22 „Spieker“- Heimatbund (Hrsg) „Plattdüütsch in sess Weken“, Verlag: Isensee, Oldenburg, 1997
23 „Spieker“-Heimatbund (Hrsg) „Leesbook för Scholen“, Isensee Verlag Oldenburg, 1999
24 Thies, Heinrich, Kahl, Heinrich „Der neue Sass. Plattdeutsches Wörterbuch: Plattdeutsch-Hochdeutsch“, Hochdeutsch-
Plattdeutsch. Taschenbuch – 1. Januar 2013,, ISBN 9783529030000,Verlag: wachholtz,
(16,00 €)Mit den Sass'schen Schreibregeln. Mit mehr als 9 000 Stichwörtern Seit 1956 ist das "Kleine
Plattdeutsche Wörterbuch" von Johannes Sass in 17 Auflagen unverändert verlegt worden. 2002 erfolgte
eine Aktualisierung und wesentliche Erweiterung durch Heinrich Kahl und Heinrich Thies, die jetzt bereits
in 7. aktualisierter und bearbeiteter Auflage vorliegt. Erweitert um einen Hochdeutsch-Plattdeutschen
Teil bietet es auch den Lernenden alle Möglichkeiten. Mit mehr als 9.000 Stichwörtern und den
Sass`schen Schreibregeln gehört es in jeden Haushalt. Der Wortbestand deckt das Gebiet des
Nordniederdeutschen ab, das in Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, Nordniedersachsen und in Teilen
Westniedersachsens gesprochen wird.
25 Wolkenhauer, Olaf „Nich lang schnacken“ Ein plattdeutsches Konversationshandbuch, September 2012,
Verlag: Quickborn (9,80 €) Dieses Konversationshandbuch widmet sich der Anwendung des
Plattdeutschen im Alltag und das nicht nur beim lütten Schnack över`n Tuun in`t Dörp un ok in de Stadt.
Auch Kennenlernen kannst di op Platt. mit dien Leevste(n) schnacken und Diskussionen op Platt maakt
jüst so veel Spooß!
Olaf Wolkenhauer bietet in diesem Buch neben praktischen Hilfen auch einen umfangreichen Fundus an
typischen Formulierungen und Ausdruckformen, die die Vielschichtigkeit der plattdeutschen Sprache
widerspiegeln. Dieses Konversationshandbuch widmet sich der Anwendung des Plattdeutschen im Alltag
und das nicht nur beim lütten Schnack över`n Tuun in`t Dörp un ok in de Stadt. Auch Kennenlernen
kannst di op Platt. mit dien Leevste(n) schnacken und Diskussionen op Platt maakt jüst so veel Spooß!
Olaf Wolkenhauer bietet in diesem Buch neben praktischen Hilfen auch einen umfangreichen Fundus an
typischen Formulierungen und Ausdruckformen, die die Vielschichtigkeit der plattdeutschen Sprache
widerspiegeln.