Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Die Präfixe „ver-“, „be-“, „ent-“ und „er-“ sind die mit Abstand
meistgebrauchten nichttrennbaren Präfixe. Circa 95 % aller Verben mit
nichttrennbarem Präfix fangen mit einer dieser vier Vorsilben an.
Weniger als 5 %
Die Gruppe der Präfixe „emp-“, „ge-“, „zer-“, „miss-“ sowie „fehl-“,
„re-“, „de-“ und „in-“ macht weniger als 5% aller Verben mit
nichttrennbarem Präfix aus.
Neue Bedeutung
Die Vorsilben geben dem Verb eine neue Bedeutung, die man oft aus
dem Stammverb nicht ableiten kann.
Beim Partizip Perfekt der Verben mit nichttrennbarem Präfix fällt das
ge- weg.
Verwechseln Sie aber nicht die Verben fallen (cair) und gefallen
(agradar).
Grundverben werden modifiziert
Die Präfixe „er-“ + „ver-“ modifizieren die Grundverben meist nur. Das
heißt: Die Abwandlung ist lediglich grammatisch und/oder semantisch
bzw. stilistisch-pragmatisch. (Duden-Grammatik § 734)
Beispiele einer grammatischen + semantischen Modifikation:
Es gibt aber auch Verben mit zwei Präfixen, einem trennbaren und einem
untrennbarem Präfix. Dann gibt es näturlich kein „ge-“ im Partizip II.
Natürlich fehlt auch bei allen Verben auf „-ieren“, ob mit oder ohne
Präfix, das „ge-“ im Partizip II.
Ein trennbares Verb kann von einem untrennbaren Verb auch dadurch
unterschieden werden, dass bei dem einen Verb, nämlich dem
trennbaren, die Vorsilbe das Stammverb nur abwandelt.
In diesem Fall wird das Verb „holen“ durch das Präfix modifiziert.
Das untrennbare Verb ist daran zu erkennen, dass durch die Vorsilbe ein
neues Wort entsteht, das von der Verbstammbedeutung relativ
unabhängig ist.
In diesem Fall bekommt das Verb „holen“ zusammen mit dem Präfix
einen vollkommen neuen Sinn, der mit der Bedeutung des Verbs „holen“
(fast) nichts mehr zu tun hat.
Möglichkeit 3: Unterscheiden lernen
Merken Sie sich vor allem die sieben Präfixe in der unten stehenden
Tabelle, auf die sowohl trennbare wie auch untrennbare Verben folgen
können. Aus dieser Gruppe sollten Sie viele Verben als Vokabeln lernen,
nämlich vor allem diejenigen, die Sie zur eigenen Textproduktion
brauchen. Lernen Sie diese Verben auswendig, natürlich so, dass Sie
immer sofort wissen, ob dieses Verb trennbar oder untrennbar ist.
<Eine Liste mit den wichtigsten Verben dieser Gruppe finden Sie im
Kapitel „Präfix“ unseres Arbeitsbuches!>
Vorsilben für sowohl trennbare und auch untrennbare Verben:
Trennbare Verben Untrennbare Verben
P II mit ge- P II ohne ge-
über- übersetzen, überkochen übersetzen, überlegen
durch- durchsehen, durchstreichen durchschauen
um- umfahren, umdrehen umfahren
unter- untergehen untersuchen, unterstreichen
voll- vollmachen vollbringen, vollenden
wider- widerspiegeln sich widersetzen,
widersprechen
wieder- wiederholen, wiedergeben wiederholen
Betonung auf Betonung auf
Präfix Verbstamm
wiedergeben, wiederbringen
wiederkäuen, wiedergeben