Sie sind auf Seite 1von 20

voith.

com

IPV Hochdruck-Innenzahnrad-
pumpen für drehzahlkonstante
Antriebe
Produktdatenblatt

Vorteile
+ Sehr hoher Gesamt­wirkungsgrad
+ Sehr geringe Druckpulsation
+ Robust und kompakt
+ Geringe Geräuschemission
+ Mehrstrompumpenfähig
Funktionsbild
 1 Ritzelwelle
 2 Hohlrad
 3 Füllstückstift
4a Füllstück-Segmentträger
4b Füllstück-Dichtsegment
 5 Axialscheibe
 6 Axialdruckfeld
 7 Gleitlager
 8 Gehäuse
  9 Hydrostatisch entlastetes Lager
10 Abschlussdeckel mit Entlüftungsschraube
Saugraum
Druckraum

1 7 6 5 9 2 10 8 2 1 9 4a 4b 3

Funktion Berechnungen
Durch die Drehung der Zahnräder in der Pumpe wird die Förderstrom Q = Vg th · n · ηv · 10-3 [l / min]
Druckflüssigkeit (in der Regel Hydrauliköl) in das Gehäuse und
Q · Δp
damit in den Raum zwischen Ritzel und Hohlrad gesaugt. Die Leistung P= [kW]
600 · ηg
optimierten Querschnitte auf Saug- und Druckseite erlauben
den Betrieb über einen weiten Drehzahlbereich. Vg th Fördervolumen pro Umdrehung [cm3]
n Drehzahl [min-1]
In radialer Richtung werden die Zahnkammern durch den η v Volumetrischer Wirkungsgrad
Zahn­ein­griff bzw. das Füllstück verschlossen. In axialer Rich- ηg Gesamtwirkungsgrad
tung dichten die Axialscheiben den Druckraum nahezu spalt- Δp Differenzdruck [bar]
frei ab. Diese Konstruktion minimiert die volumetrischen
Verlus­te und erhöht den Wirkungsgrad.

Technische Daten

Bauart Innenzahnradpumpe mit radialer und axialer Dichtspaltkompensation

Typ IPV

Befestigungsarten SAE-Lochflansch; ISO 3019/1 oder VDMA-Lochflansch; ISO 3019/2

Leitungsbefestigung SAE-Saug- und -Druckflansch J 518 C Code 61

Drehrichtung rechts- oder linksdrehend

Einbaulage beliebig

Wellenbelastung radiale und axiale Belastung der Antriebswelle nur nach Rücksprache mit
J.M. Voith SE & Co. KG

Eingangsdruck Saugseite 0,8 … 3 bar Absolutdruck (bei Start kurzzeitig 0,6 bar)

Vorspanndruck, Druckseite (bei Reversierbetrieb) nach Rücksprache mit J.M. Voith SE & Co. KG

Druckflüssigkeit HLP Mineralöle nach DIN 51524, Teil 2 oder 3

Viskositätsbereich der Druckflüssigkeit 10 ... 300 mm2s-1 (cSt)

Zulässige Startviskosität max. 2 000 mm2s-1 (cSt)

Zulässige Temperatur der Druckflüssigkeit -20 ... + 80 °C

Erforderliche Reinheit der Druck­flüssigkeit Klasse 19 / 17 / 14 (ISO 4406), Klasse 8 (NAS 1638)

Filterung Filtrationsquotient min. β20 ≥ 75, empfohlen β10 ≥ 100


(höhere Lebensdauer)

Zulässige Umgebungstemperatur -20 ... + 60 °C

2
Kenngrößen
Förder­volumen Drehzahl Drehzahl Förderstrom Dauer- Spitzendruck Spitzendruck Trägheits­
Typ, pro Umdrehung min. max. bei 1 500 min-1 druck bei 1 500 min-1 bei nmax moment
Baugröße –
Fördergröße [cm3] [min-1] [min-1] [l/min] [bar] [bar] [kg cm²]

IPV 3 – 3.5 3,6 400 3 600 5,4 330 345 345 0,34

IPV 3 – 5 5,2 400 3 600 7,8 330 345 345 0,42

IPV 3 – 6.3 6,4 400 3 600 9,6 330 345 345 0,49

IPV 3 – 8 8,2 400 3 600 12,3 330 345 345 0,58

IPV 3 – 10 10,2 400 3 600 15,3 330 345 345 0,70

IPV 4 – 13 13,3 400 3 600 19,9 330 345 345 2,25

IPV 4 – 16 15,8 400 3 400 23,7 330 345 345 2,64

IPV 4 – 20 20,7 400 3 200 31,0 330 345 345 3,29

IPV 4 – 25 25,4 400 3 000 38,1 300 330 330 3,70

IPV 4 – 32 32,6 400 2 800 48,9 250 280 280 4,44

IPV 5 – 32 33,1 400 3 000 49,6 315 345 315 8,62

IPV 5 – 40 41,0 400 2 800 61,5 315 345 315 10,20

IPV 5 – 50 50,3 400 2 500 75,4 280 315 280 11,60

IPV 5 – 64 64,9 400 2 200 97,3 230 250 250 14,40

IPV 6 – 64 64,1 400 2 600 96,1 300 330 300 25,73

IPV 6 – 80 80,7 400 2 400 121,0 280 315 280 30,90

IPV 6 – 100 101,3 400 2 100 151,9 250 300 270 36,10

IPV 6 – 125 126,2 400 1 800 189,3 210 250 250 43,70

IPV 7 – 125 125,8 400 2 200 188,7 300 330 300 84,05

IPV 7 – 160 160,8 400 2 000 241,2 280 315 280 102,60

IPV 7 – 200 202,7 400 1 800 304,0 250 300 270 119,00

IPV 7 – 250 251,7 400 1 800 377,5 210 250 250 144,50

Die angegebenen Werte gelten für Hinweise


• Die Förderung von Mineralölen mit einer Viskosität von • Spitzendrücke gelten für 15 % Einschaltdauer und
20 … 40 mm2  s-1 (cSt) einer maximalen Taktzeit von 1 Minute
• Einen Eingangsdruck von 0,8 … 3,0 bar Absolutdruck • Spitzendrücke bei abweichenden Drehzahlen bitte

anfragen
• Das Fördervolumen kann aufgrund von Fertigungs­

toleranzen um ca. 1,5 % geringer sein

3
IPV Baugröße 3, Drehrichtung und Maße (Befestigungsflansch 0 , Wellenende 1  )
Drehrichtung 51 43 11
rechts (cw) * M5 12,5 ø 82,55 h8
6 c/2 c/2

5,8
53

11
47,2
35
106,4
43 19,5 S P 132

Drehrichtung links
6 h9 e c
(ccw)
20,5

S P
ø 18 h7

Druckanschluss (P) Sauganschluss (S)


l h

g
r

k
v w i

Typ / c e g h i k l r v w Gewicht SAE-Flansch-


Fördergröße [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] Gewinde [mm] [mm] Gewinde [kg] Nr.
IPV 3 – 3.5 66 20,5 9 14 38,1 17,5 M8 x 13 38,1 17,5   M8 x 13 4,2 10 10
IPV 3 – 5 70 20,5 11 14 38,1 17,5 M8 x 13 38,1 17,5   M8 x 13 4,4 10 10
IPV 3 – 6.3 73 20,5 11 19 47,6 22,3 M10 x 15 38,1 17,5   M8 x 13 4,6 10 11
IPV 3 – 8 77,5 20,5 13 19 47,6 22,3 M10 x 15 38,1 17,5   M8 x 13 4,8 10 11
IPV 3 – 10 82,5 20,5 13 21 52,4 26,2 M10 x 15 38,1 17,5   M8 x 13 5,0 10 12

* Öffnung beim Pumpbetrieb verschließen; Verschlussschraube M10 x1, Innensechskant SW5, Anzugsdrehmoment 10 Nm.
Vor Inbetriebnahme kann hier je nach Lage der Pumpe befüllt oder entlüftet werden.

4
IPV Baugröße 3, Ausführungen und Maße
Drehrichtung, Sauganschluss Befestigungsflansch Wellenende
Standard
Drehrichtung rechts, SAE-2-Loch-Flansch Passfederverbindung
Sauganschluss Pumpe

1 0 1

Varianten
Drehrichtung links, SAE-2-Loch-Flansch Passfederverbindung
Sauganschluss Pumpe

6 0 1

Drehrichtung rechts*, SAE-2-Loch-Flansch Evolventenkeilverzahnung


Sauganschluss Pumpe 30

1 0 0
ANSI B92.1a
11T
16 / 32 DP 30 °
37,9
Drehrichtung links*,
Sauganschluss Pumpe VDMA-2-Loch-Flansch Passfederverbindung

12 109 28
6 7
5 h9
4 1
11
ø 80 h8

18
ø 16 h7
36
19,5 132

* Drehrichtung frei wählbar in den dargestellten Befestigungsflansch- / Wellenenden-Kombinationen.

5
IPV Baugröße 4, Drehrichtung und Maße (Befestigungsflansch 7 , Wellenende 1  )
Drehrichtung
64 60 13
rechts (cw) c/2 c/2 ø 101,6 h8
* 9,5
M8x19

67

13,5
6,8
ø 88
57,2
48
S P 146
56 26
170

Drehrichtung links
8 h9 e c
(ccw)
28

S P
ø 25 h7

Druckanschluss (P) Sauganschluss (S)


l h

g
r

r
v w i

Typ / c e g h i k l r v w Gewicht SAE-Flansch-


Fördergröße [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] Gewinde [mm] [mm] Gewinde [kg] Nr.
IPV 4 – 13  88,5 31 13 23 52,4 26,2 M10 x 15 38,1 17,5 M8 x 13  9,4 10 12
IPV 4 – 16  92,5 31 14 25 52,4 26,2 M10 x 15 38,1 17,5 M8 x 13  9,7 10 12
IPV 4 – 20  98 31 18 27 58,7 30,2 M10 x 15 47,6 22,3 M10 x 15 10,2 11 13
IPV 4 – 25 104 31 18 30 58,7 30,2 M10 x 15 47,6 22,3 M10 x 15 10,7 11 13
IPV 4 – 32 113 31 18 32 58,7 30,2 M10 x 15 47,6 22,3 M10 x 15 11,7 11 13

* Öffnung beim Pumpbetrieb verschließen; Verschlussschraube M10 x1, Innensechskant SW5, Anzugsdrehmoment 10 Nm.
Vor Inbetriebnahme kann hier je nach Lage der Pumpe befüllt oder entlüftet werden.

6
IPV Baugröße 4, Ausführungen und Maße
Drehrichtung, Sauganschluss Befestigungsflansch Wellenende
Standard
Drehrichtung rechts, SAE-2-Loch-Flansch Passfederverbindung
Sauganschluss Pumpe

1 7 1

30
30

Varianten
Drehrichtung links, SAE-2-Loch-Flansch Passfederverbindung
Sauganschluss Pumpe

37,9
37,9
6 7 1

30
30

Drehrichtung rechts*, SAE-2-Loch-Flansch Evolventenkeilverzahnung


30
Sauganschluss Pumpe

38
1 7 0
109 37,9
37,9
12
12 109 28
28 ANSI B92.1a
77 55h9
h9 15T
45,9 16 / 32 DP 30 ° 37,9
Drehrichtung links*,
11
11
ø 80 h8
ø 80 h8

18
18
Sauganschluss Pumpe SAE-4-Loch-Flansch Passfederverbindung
12 øø16
16h7
h7
90 48
6 36
6
19,5
19,5 132
132
13,5 36
36

1 1
ø 101,6 h8

ø 78

124

90

12
12 109
109 28
28
77 32
50 124 55h9
h9
12 109 28
11
11

7 5 h9
ø 80 h8ø 80 h8
ø 80 h8

18
18

VDMA-4-Loch-Flansch Passfederverbindung
øø16
16h7
h7
11

18

36
36
36 1219,5
19,5 132
132 ø 16 h7
9 11 42
36
36 19,5 132
5 1
ø 100 h8

124

ø125
52,5
50 124

* Drehrichtung frei wählbar in den dargestellten Befestigungsflansch- / Wellenenden-Kombinationen.

7
IPV Baugröße 5, Drehrichtung und Maße (Befestigungsflansch 0 , Wellenende 1  )
Drehrichtung 77 74
18
6 c/2 c/2 ø 127 h8
rechts (cw) *

M12x28

83

8,7

17,5
75,3
60
181
68 S P 210
20

Drehrichtung links
10 h9 e c
(ccw)
35

S P
ø 32 h7

Druckanschluss (P) Sauganschluss (S)


l h

g
r

k
v w i

Typ / c e g h i k l r v w Gewicht SAE-Flansch-


Fördergröße [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] Gewinde [mm] [mm] Gewinde [kg] Nr.
IPV 5 – 32 119 36 18 32 58,7 30,2 M10 x 15 47,6 22,3 M10 x 15 15,6 11 13
IPV 5 – 40 125 36 19 35 69,9 35,7 M12 x 20 52,4 26,2 M10 x 15 16,7 12 30
IPV 5 – 50 132 36 21 40 69,9 35,7 M12 x 20 52,4 26,2 M10 x 15 17,3 12 30
IPV 5 – 64 143 36 23 40 69,9 35,7 M12 x 20 52,4 26,2 M10 x 15 19,1 12 30

* Öffnung beim Pumpbetrieb verschließen; Verschlussschraube M10 x1, Innensechskant SW5, Anzugsdrehmoment 10 Nm.
Vor Inbetriebnahme kann hier je nach Lage der Pumpe befüllt oder entlüftet werden.

Hinweis! Bei Unteröleinbau der Pumpe kann der Flansch Variante 0 nicht verwendet werden. Für diesen Sonderfall wird der Flansch Variante 7 verwendet.

8
IPV Baugröße 5, Ausführungen und Maße
Drehrichtung, Sauganschluss Befestigungsflansch Wellenende
Standard
Drehrichtung rechts, SAE-2-Loch-Flansch Passfederverbindung
Sauganschluss Pumpe

1 0 1

3030

Varianten
Drehrichtung links, SAE-2-Loch-Flansch Passfederverbindung
Sauganschluss Pumpe
37.9
37.9
6 0 1

30
30

Drehrichtung rechts*, SAE-2-Loch-Flansch Passfederverbindung


Sauganschluss Pumpe 172
20
68 146
12
1
7 1
13,5
ø 101,6 h8

1212 109
109 37.9
37.9
2828
77 5 5h9h9

Drehrichtung links*, 60
11
11

6
ø 80 h8
ø 80 h8

18
18
Sauganschluss Pumpe
ø ø1616h7h7
SAE-2-Loch-Flansch Evolventenkeilverzahnung
6 3636
20
19.5
19.5
172
132
132
146
3636
12 47,5

7 0
13,5
ø 101,6 h8

12
12 109
109 ANSI B92.1a
28
28
77 14T
55h9
h9
12 / 24 DP 30 °
6 55
11
11
ø 80 h8
ø 80 h8

18
18

SAE-4-Loch-Flansch øø16
16h7
h7
Passfederverbindung
16
ø 162 36
6036
366
36 19.5
19.5 132
132
ø 127 h8

ø 100

1 1
17,5

35
53 ø 190

VDMA-4-Loch-Flansch Passfederverbindung
16
ø 160
9 58
ø 125 h8

5 1
14

53 ø 190 68,5

* Drehrichtung frei wählbar in den dargestellten Befestigungsflansch- / Wellenenden-Kombinationen.

9
IPV Baugröße 6, Drehrichtung und Maße (Befestigungsflansch 0 , Wellenende 1  )
Drehrichtung 19
100 98
rechts (cw) 6 c/2 c/2 ø 152,4 h8
* M12 28

109

22
11,2
95
80
88 228,6
22 S P 264

Drehrichtung links e c
(ccw) 12 h9
43

ø 40 h7 S P

Druckanschluss (P) Sauganschluss (S)


h
l
g
r

k
v w i

Typ / c e g h i k l r v w Gewicht SAE-Flansch-


Fördergröße [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] Gewinde [mm] [mm] Gewinde [kg] Nr.
IPV 6 – 64 140 40 23 40 69,9 35,7 M12 x 20 52,4 26,2 M10 x 15 30,0 12 30
IPV 6 – 80 148 35 23 45 77,8 42,9 M12 x 20 69,9 35,7 M12 x 20 31,7 14 15
IPV 6 – 100 158 35 27 50 77,8 42,9 M12 x 20 69,9 35,7 M12 x 20 33,0 14 15
IPV 6 – 125 170 40 30 50 77,8 42,9 M12 x 20 69,9 35,7 M12 x 20 36,0 14 15

* Öffnung beim Pumpbetrieb verschließen; Verschlussschraube M10 x1, Innensechskant SW5, Anzugsdrehmoment 10 Nm.
Vor Inbetriebnahme kann hier je nach Lage der Pumpe befüllt oder entlüftet werden.

10
IPV Baugröße 6, Ausführungen und Maße
Drehrichtung, Sauganschluss Befestigungsflansch Wellenende
Standard
Drehrichtung rechts, SAE-2-Loch-Flansch Passfederverbindung
Sauganschluss Pumpe

1 0 1

3030

Varianten
Drehrichtung links, SAE-2-Loch-Flansch Passfederverbindung
Sauganschluss Pumpe

37,9
37,9
6 0 1

3030

Drehrichtung rechts*, SAE-2-Loch-Flansch Passfederverbindung


Sauganschluss Pumpe 88 22
18 210
6
1 181

1212 109
109 37,9
37,9
17,5

2828
77
7 1
ø 127 h8

5 5h9h9

Drehrichtung links*,
11
11
ø 80 h8
ø 80 h8

18
18
Sauganschluss Pumpe 80
ø ø1616h7h7

6 SAE-2-Loch-Flansch
3636 19,5
19,5 132
132 Evolventenkeilverzahnung
3636

210
18 181 54
6
1212 109
109
17,5

2828
77
7 0
ø 127 h8

5 5h9h9

ANSI B92.1a
11
11

17T
ø 80 h8
ø 80 h8

18
18

12 / 24 DP 30 °
ø ø1616h7h7 61,9
22

3636
3636 19,5
19,5
SAE-4-Loch-Flansch 132
132 Passfederverbindung
20
ø 228,6 80
6
ø 152,4 h8

ø 120

1 1
ca.

22

59 ø 264 51

VDMA-4-Loch-Flansch Passfederverbindung
18 ø 200 82
9
ø 160 h8

5 1
18

92,5
59 ø 240

* Drehrichtung frei wählbar in den dargestellten Befestigungsflansch- / Wellenenden-Kombinationen.

11
IPV Baugröße 7, Drehrichtung und Maße (Befestigungsflansch 1 , Wellenende 1  )
125 121
Drehrichtung 75 63 ø 152,4 h8
* c/2 c/2
rechts (cw) 20

135

264
ca. ø 130

22
13,7
114,3
6 228,6
S P 264

14 h9 e c
Drehrichtung links
(ccw)
M12 28
53,5

S P
ø 50 h7

Druckanschluss (P) Sauganschluss (S)

l h
g
r

v w k i

Typ / c e g h i k l r v w Gewicht SAE-Flansch-


Fördergröße [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] Gewinde [mm] [mm] Gewinde [kg] Nr.
IPV 7 – 125 152 48 30 50  77,8 42,9 M12 x 20 69,9 35,7 M12 x 20 46,5 14 15
IPV 7 – 160 162 48 30 56  88,9 50,8 M12 x 20 69,9 35,7 M12 x 20 50,0 14 16
IPV 7 – 200 174 46 34 62  88,9 50,8 M12 x 20 69,9 35,7 M12 x 20 54,0 14 16
IPV 7 – 250 188 42 38 72 106,3 61,9 M16 x 25 69,9 35,7 M12 x 20 59,0 14 17

* Öffnung beim Pumpbetrieb verschließen; Verschlussschraube M10 x1, Innensechskant SW5, Anzugsdrehmoment 10 Nm.
Vor Inbetriebnahme kann hier je nach Lage der Pumpe befüllt oder entlüftet werden.

12
IPV Baugröße 7, Ausführungen und Maße
Drehrichtung, Sauganschluss Befestigungsflansch Wellenende
Standard
Drehrichtung rechts, SAE-4-Loch-Flansch Passfederverbindung
Sauganschluss Pumpe

1 1 1

Varianten
Drehrichtung links, SAE-4-Loch-Flansch Passfederverbindung
Sauganschluss Pumpe

6 1 1

Drehrichtung rechts*, SAE-4-Loch-Flansch Evolventenkeilverzahnung


Sauganschluss Pumpe
79,4

1
1 0
ANSI B92.1a
15T
Drehrichtung links*, 8 / 16 DP 30 °
87,3 63
Sauganschluss Pumpe
VDMA-4-Loch-Flansch Passfederverbindung
6
20
9 ø 250 110
ø 200 h8

5 1
22

120,5
63 ø 290

* Drehrichtung frei wählbar in den dargestellten Befestigungsflansch- / Wellenenden-Kombinationen.

13
Messwerte – Luftschallpegel (Messort 1 m axial)

IPV 3 IPV 4

60 65

55 60

Luftschallpegel in dB(A)
Luftschallpegel in dB(A)

50 55

45 50

40 45
0 50 100 150 200 250 300 350 0 50 100 150 200 250 300 350
Betriebsdruck p in bar Betriebsdruck p in bar

IPV 3 – 10 IPV 3 – 8 IPV 3 – 6.3 IPV 4 – 32 IPV 4 – 25 IPV 4 – 20


IPV 3 – 5 IPV 3 – 3.5 IPV 4 – 16 IPV 4 – 13

IPV 5 IPV 6

70 75

65 70
Luftschallpegel in dB(A)
Luftschallpegel in dB(A)

60 65

55 60

50 55
0 50 100 150 200 250 300 350 0 50 100 150 200 250 300 350
Betriebsdruck p in bar Betriebsdruck p in bar

IPV 5 – 64 IPV 5 – 50 IPV 6 – 125 IPV 6 – 100


IPV 5 – 40 IPV 5 – 32 IPV 6 – 80 IPV 6 – 64

IPV 7 Messbedingungen
• Drehzahl: 1500 min-1
80 • Viskosität der Druckflüssigkeit: 46 mm 2s -1

• Betriebstemperatur: 40 °C

75
Luftschallpegel in dB(A)

70 Hinweis
Messung erfolgte in einem schallarmen Raum. In einem schall-
65 toten Raum liegen die Messwerte um ca. 5 dB(A) niedriger.

60
0 50 100 150 200 250 300 350
Betriebsdruck p in bar

IPV 7 – 250 IPV 7 – 200


IPV 7 – 160 IPV 7 – 125

14
Messwerte – Wirkungsgrad ηv und ηg

IPV 3 IPV 4

100 100

ηv 95 ηv
95

90
90
ηg
85 ηg 85

Wirkungsgrad in %
Wirkungsgrad in %

80
80

75
75

70
70 0 50 100 150 200 250 300 350
0 50 100 150 200 250 300 350
Betriebsdruck p in bar Betriebsdruck p in bar

IPV 3 – 10 IPV 3 – 8 IPV 3 – 6.3 IPV 4 – 32 IPV 4 – 25 IPV 4 – 20


IPV 3 – 5 IPV 3 – 3.5 IPV 4 – 16 IPV 4 – 13

IPV 5 IPV 6

100 100
ηv ηv
95 95

90 90
ηg ηg
85 85
Wirkungsgrad in %
Wirkungsgrad in %

80 80

75 75

70 70
0 50 100 150 200 250 300 350 0 50 100 150 200 250 300 350
Betriebsdruck p in bar Betriebsdruck p in bar

IPV 5 – 64 IPV 5 – 50 IPV 6 – 125 IPV 6 – 100


IPV 5 – 40 IPV 5 – 32 IPV 6 – 80 IPV 6 – 64

IPV 7 Messbedingungen
• Drehzahl: 1500 min -1
100
• Viskosität der Druckflüssigkeit: 46 mm 2s -1
ηv
95 • Betriebstemperatur: 40 °C

90
ηg
85
Wirkungsgrad in %

80

75

70
0 50 100 150 200 250 300 350

Betriebsdruck p in bar

IPV 7 – 250 IPV 7 – 200


IPV 7 – 160 IPV 7 – 125

15
Saug- und Druckflansch nach SAE…
1)
2)
Schraubenanzugsmomente nach ISO 6162
1)
Zylinderschraube EN ISO 4762
2)
Runddichtring (O-Ring) ISO-R 1629 NBR

A
C
i

3)
Sonderausführung, abweichend von SAE J 518 C Code 61

k D
B

SAE-Flansch-Nr. A B C D E 1) i k S 2) max. Druck


Gewinde [mm] [mm] [mm] Dichtring [mm] [mm] Gewinde [bar]
10 G½ 46 54 36 18,66 – 3,53 38,1 17,5 M8 345
11 G¾ 50 65 36 24,99 – 3,53 47,6 22,3 M10 345
12 G1 55 70 38 32,92 – 3,53 52,4 26,2 M10 345
13 G 1-¼ 68 79 41 37,69 – 3,53 58,7 30,2 M10 276
SAE J 518 C

14 3) G 1-½ 82 98 50 47,22 – 3,53 69,9 35,7 M12 345 3)


Code 61

30 G 1-½ 78 93 45 47,22 – 3,53 69,9 35,7 M12 207


15 G2 90 102 45 56,74 – 3,53 77,8 42,9 M12 207
16 G 2-½ 105 114 50 69,44 – 3,53 88,9 50,8 M12 172
17 G3 124 134 50 85,32 – 3,53 106,4 61,9 M16 138
17/2 G 3-½ 136 152 48 98,02 – 3,53 120,7 69,9 M16  35
18 G4 146 162 48 110,72 – 3,53 130,2 77,8 M16  34
50 G½ 46 54 36 18,66 – 3,35 40,5 18,2 M8 414
51 G¾ 55 71 35 24,99 – 3,53 50,8 23,8 M10 414
SAE J 518 C

52 G1 65 81 42 32,92 – 3,53 57,2 27,8 M12 414


Code 62

53a G 1-¼ 78 95 45 37,69 – 3,53 66,6 31,8 M14 414


54 G 1-½ 94 112 112 47,22 – 3,53 79,3 36,5 M16 414
55 G2 114 134 65 56,75 – 3,53 96,8 44,5 M20 400
56 G 2-½ 152 180 80 69,45 – 3,53 123,8 58,8 M24 400

16
Mehrstrompumpen, Pumpenkombinationen

Reihenfolge nach Typen und Baugrößen

IPV 7 IPV 6 IPV 5 IPV 4 IPV 3


IPH 6 IPH 5 IPH 4
IPVS 7 IPVS 6 IPVS 5 IPVS 4 IPVS 3

Kombinationen IPV-Pumpen Kombination IPV/ IP … -Pumpen


• IPV Pumpen gleicher oder verschiedener Baugrößen • Die Kombination von IPV Pumpen mit anderen Voith
können zu Mehrstrompumpen kombiniert werden. Pumpenbaureihen ist möglich.
• Alle Baugrößen mit dem jeweiligen Fördervolumen sind als • Die Anordnung der Pumpen erfolgt nach Typen und

Zwei- oder Dreistrompumpen lieferbar; Vierstrompumpen Baugrößen wie im Bild oben dargestellt.
müssen von J.M. Voith SE & Co. KG ausgelegt werden. • Bei aufeinander folgendem gleichen Typ oder gleicher

• Die Anordnung erfolgt nach Baugröße und Fördergröße Baugröße wird die Pumpe mit größerem Förderstrom
absteigend. näher am Antrieb plaziert.

Auswahl Anbau, Zusammenbau


1. Druckbereiche bestimmen und dazu die • Mehrstrompumpen werden in der Regel über einen Flansch
Pumpenbaureihe(n) festlegen. am Antrieb befestigt. Alle Informationen zu den Flansch­
2. Fördervolumen bestimmen und dazu ausführungen und zu den Wellenenden finden Sie im
die Baugröße(n) auswählen. jeweiligen Katalog der Pumpenbaureihe.
3. Reihenfolge der Pumpen festlegen. • 
Drehrichtung und Ansaugung bestimmen.
4. Drehmomentüberprüfung. • 
Befestigungsflansch und Wellenende festlegen.
5. Drehrichtung und Ansaugung bestimmen.
6. Befestigungsflansch und Wellenende festlegen.

17
Ausführungen

Drehrichtung und Ansaugung Befestigungsflansch Wellenende

rechts links

2 7

1 6 0 1 1 0

4 5
2 7

1 6 Ausführungen und Maße Ausführungen und Maße


siehe Katalog der jeweiligen siehe Katalog der jeweiligen
Pumpenbaureihe. Pumpenbaureihe.

0 SAE-2-Loch-Flansch
3 8
1 SAE-4-Loch-Flansch

3 8 4 VDMA-2-Loch-Flansch

5 VDMA-4-Loch-Flansch

7 SAE-2-Loch-Flansch (Variante)
Sonderausführung 4 9 Sonderausführung

18
Zulässige Antriebsmomente
Baugröße A B
[Nm] [Nm] A B

3 160 80
4 335 190
5  605 400
6 1 050 780
7 1 960 1 200

Typenschlüssel

IPV 3 - 3.5 1 0 1

Wellenende
0 Zahnwelle ANSI B92.1a
1 Passfeder

Befestigungsflansch
0 SAE-2-Loch
1 SAE-4-Loch
4 VDMA-2-Loch
5 VDMA-4-Loch
7 SAE-2-Loch, Variante

Drehrichtung, Sauganschluss
1 Rechtslauf, Sauganschluss Pumpe
6 Linkslauf, Sauganschluss Pumpe
4 Rechtslauf, Sonderpumpe
9 Linkslauf, Sonderpumpe

Fördergrößen
Baugröße verfügbare Fördergrößen
3   3.5   5   6.3   8  10
4  13  16  20  25  32
5  32  40  50  64
6  64  80 100 125
7 125 160 200 250

Baugröße

Typ der Innenzahnradpumpe

19
90116-IPV-PDS-DE-210224, BDI. Alle Daten und Darstellungen unverbindlich. Änderungen vorbehalten.
Originalsprache Deutsch.
Rechtlich bindende Sprache: Deutsch.
3159-000109-DSH-DEX-00

Voith Group Kontakt:


St. Pöltener Straße 43 Tel. +49 7152 992 3
89522 Heidenheim sales-rut@voith.com
Deutschland

www.voith.de/hydraulik

Das könnte Ihnen auch gefallen