Sie sind auf Seite 1von 8

Übungs- und Unterrichtsmaterial erstellt von Mareike Meffert

Der kranke Klimahelfer (B2/C1)


Presse und Sprache • November 2019 • Seite 2 Seite 1 von 10

Vor dem Lesen

1. Welche Bedeutung hat der Wald für Sie persönlich?

____________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________

2. Wie würde eine Zukunft ohne Wald aussehen?


Nennen sie 2 bis 3 Folgen eines möglichen Waldsterbens für die Menschen.

____________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________

3. In einer babylonischen Schrift steht „Weißt du nicht, dass die Wälder das Leben eines
Landes sind?“

a) Erklären Sie, was damit gemeint sein könnte.

___________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________

b) Auf welche Weise können wir die Wälder am besten schützen?


Begründen Sie Ihre Meinung.

___________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________

© 2019 Carl Ed. Schünemann KG Bremen. Alle Rechte vorbehalten.


Von dieser Vorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet.
Der kranke Klimahelfer

Presse und Sprache • November 2019 • Seite 2 Seite 2 von 10

____________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________

4. Gibt es in Ihrem Heimatland viele Wälder? Wie steht es dort um deren Schutz?

___________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________

Lesen
Lesen Sie den Text. Markieren Sie dann bei den folgenden Aufgaben jeweils die
richtige Antwort a), b) oder c).
Ähnlicher Typ: TestDaf, Leseverstehen, Aufgabe 2

Beispiel: 0. Man erfährt über die Politiker der CDU / CSU, dass sie …
a) dabei sind den Wald zu entdecken.
b) sich für mehr Bäume engagieren.
c) Angst vor dem Klimawandel haben.

0. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10.
b)

1. Was dem Wald momentan besonders viele Probleme macht, …


a) ist die Forstwirtschaft, durch die viele Bäume sterben.
b) sind die extremen Wetterveränderungen.
c) ist der saure Regen.

2. Man braucht den Wald, da er …


a) im Kampf gegen die Klimaveränderung helfen kann.
b) den Menschen Holz als Baumaterial liefert.
c) ein wichtiger Lebensraum für Insekten, z. B. Borkenkäfer, ist.

© 2019 Carl Ed. Schünemann KG Bremen. Alle Rechte vorbehalten.


Von dieser Vorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet.
Der kranke Klimahelfer

Presse und Sprache • November 2019 • Seite 2 Seite 3 von 10

3. Orkane und Dürren …


a) schwächen die Bäume im Wald.
b) sind der Grund für eine große Zahl von Borkenkäfern.
c) bringen mehr sauren Regen.

4. In den 1980er-Jahren …

a) gab es die erste Katastrophe im Bereich des Waldsterbens.


b) gab es besonders viel sauren Regen.
c) redete man von einem Waldsterben 2.0.

5. Man hat Fichten gepflanzt, weil …


a) sie im warmen Klima gut wachsen.
b) sie nur flache Wurzeln ausbilden.
c) man schnell viel Holz brauchte.

6. Auf 5 % aller Waldflächen in Deutschland sollen …


a) nur noch Laubbäume wachsen.
b) nur noch Fichten wachsen.
c) keine Menschen mehr eingreifen.

7. Als erfolgversprechende Maßnahme zum Schutz der Wälder erachten Experten …


a) eine Erhöhung der Zahl von Insekten in den Wäldern.
b) das Anlegen von Fichtenwäldern in Monokulturen.
c) das Pflanzen von Bäumen, die kaum Wasser brauchen.

8. Das Geld zur Rettung der deutschen Wälder kommt aus …


a) Brüssel.
b) dem Energie- und Klimafonds der Bundesregierung.
c) dem Baden-Württembergischen Forstministerium.

9. Im Unterschied zur Agrarpolitik …


a) sind die Regierungen der einzelnen europäischen Staaten für die Waldpolitik verantwortlich.
b) steht für die Waldpolitik viel weniger Geld zur Verfügung.
c) braucht man im Bereich der Waldpolitik viel mehr Geld.

10. 800 Millionen Euro sind nötig, …

a) damit Agrar- und Waldpolitik mit genügend finanziellen Mitteln versorgt sind.
b) um wirksame Maßnahmen zur Rettung des Waldes ergreifen zu können.
c) damit der Wald wieder so wird, wie er einmal war.

© 2019 Carl Ed. Schünemann KG Bremen. Alle Rechte vorbehalten.


Von dieser Vorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet.
Der kranke Klimahelfer

Presse und Sprache • November 2019 • Seite 2 Seite 4 von 10

Wortschatz
Ordnen Sie die folgenden Wörter ihrer Bedeutung zu.

1. Dürre a) genauer Plan, um ein Ziel zu erreichen; Methode

2. Verbündete b) verfügbare Holzmenge, die verwendet werden kann

3. Klimawandel c) Konferenz von Politikern zum Thema „Wald“

4. Belastung d) Handlung, um etw. aktiv zu bekämpfen oder zu verhindern

5. Strategie e) lange Phase der Trockenheit

6. Forstwirtschaft f) sehr starker Sturm

7. Holzvorrat g) Organismus, der anderen Lebewesen Probleme macht

8. Bestand h) Wald, der dem Staat gehört

9. Orkan i) etw., das Schwierigkeiten mit sich bringt

10. Schädling j) langfristige Veränderung des Wetters

11. Gegenmaßnahme k) Partner; jmd., der bei einem Plan mitmacht

12. Forstexperte l) jmd., der sich gut mit der wirtschaftlichen Nutzung von
Waldflächen auskennt

13. Staatsforst m) Wissenschaft von der Pflege und landwirtschaftlichen


Arbeit im Wald

14. Waldgipfel n) vorhandene Menge von etwas

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14.


e

© 2019 Carl Ed. Schünemann KG Bremen. Alle Rechte vorbehalten.


Von dieser Vorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet.
Der kranke Klimahelfer

Presse und Sprache • November 2019 • Seite 2 Seite 5 von 10

Grammatik
1. Eine Oberstufenschülerin hat im Rahmen einer kleinen Facharbeit einen Text zum
Thema Wald verfasst. Da sie noch nicht lange in Deutschland lebt, bittet sie Sie
darum den Text zu korrigieren, da Sie besser Deutsch sprechen.
Ähnlicher Typ: Goethe-Zertifikat B2, Schreiben, Aufgabe 2

• Fehler im Wort: Schreiben Sie das Wort in seiner korrekten Form auf.
• Fehler bei der Satzstellung: Schreiben Sie das falsch platzierte Wort zusammen mit
dem Wort auf, mit dem es vorkommen soll.

Bitte beachten Sie: Es gibt immer nur einen Fehler pro Zeile.

Beispiel: Das Potential des Wald bei der Klimarettung Korrekt heißt es: des Waldes

a) Die Politik hat erkannt, dass der Wald spielt eine große Rolle im Kampf gegen die
Klimaveränderung.
____________________________________________________________________________

b) Bäume können dabei helfen, die vom Menschen verursachte CO2-Belastung ausgleichen.
____________________________________________________________________________

c) Von Markus Söder (CSU) und Armin Laschet (CDU) werden die Strategie verfolgt, mehr
Bäume zu pflanzen.
____________________________________________________________________________

d) Die Politiker versprechen, dass Pflanzen von Bäumen zu unterstützen.


____________________________________________________________________________

e) Vor etwa 300 Jahren hat man mit der nachhaltige Forstwirtschaft begonnen.
____________________________________________________________________________

f) Doch leider bringen die extremen Phasen des Wetters zu großen Problemen.
____________________________________________________________________________

g) Schon in den 1980er-Jahren hat man von einem großen Waldsterben gewarnt.
____________________________________________________________________________

© 2019 Carl Ed. Schünemann KG Bremen. Alle Rechte vorbehalten.


Von dieser Vorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet.
Der kranke Klimahelfer

Presse und Sprache • November 2019 • Seite 2 Seite 6 von 10

h) Eine Option zur Rettung könnte das Pflanzen widerstandsfähigen Bäume sein.
____________________________________________________________________________

i) Allerdings ist es schwierig, Geld dafür bekommen.


____________________________________________________________________________

j) Der Wald wird in Zukunft anders sein, wie er jetzt ist.


____________________________________________________________________________

2. Ergänzen Sie in jeder Lücke den passenden Präfix aus dem Wortkasten.

ein • er • zu • nach • an • aus • ab • vor • aus • ein • ent

a) Schweizer Forscher haben ____gerechnet, dass Wälder zwei Drittel der vom Menschen

verursachten Belastung mit Kohlendioxid (CO2) ____gleichen können.

b) Jahr für Jahr wächst mehr nach, als ____geschlagen wird.

c) Noch nie seit Beginn der ____haltigen Forstwirtschaft vor 300 Jahren war der Holzvorrat
so groß wie heute.

d) Die häufigen Wetterextreme setzen den Beständen ____

e) Auf Orkan „Friederike“ Anfang des vergangenen Jahres folgte der Dürresommer, von

dem sich die Wälder noch nicht ____holt haben.

f) Auf mehr als 110.000 Hektar – was in etwa der zweifachen Fläche des

Bodensees ____spricht – ist der Wald bereits verloren.

g) Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden vor allem Fichten in Monokulturen ____gepflanzt.

h) Sie setzt sich dafür ____dass Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) zur Rettung des
Waldes 500 Millionen Euro aus dem Energie- und Klimafonds der Bundesregierung freigibt.

i) Aber anders als die Agrarpolitik, die in Brüssel als Gemeinschaftsaufgabe ____gestimmt
wird, liegt die Zuständigkeit für die Waldpolitik bei den Mitgliedstaaten.

j) Baden-Württembergs Forstminister Peter Hauk geht davon ____, dass die Schäden,
die bislang sichtbar wurden, erst der Anfang sind.

© 2019 Carl Ed. Schünemann KG Bremen. Alle Rechte vorbehalten.


Von dieser Vorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet.
Der kranke Klimahelfer

Presse und Sprache • November 2019 • Seite 2 Seite 7 von 10

Schreiben
Sie sollen sich dazu äußern, wie die Entwicklung des Klimas und deren Auswirkungen
auf das Leben der Menschen beschrieben werden können.
Ähnlicher Typ: Goethe-Zertifikat B2, Schreiben, Aufgabe 1

Sie lesen im Internet folgende Meldung:


Pilze, Borkenkäfer und weitere Schädlinge sind die Folge von Trockenheit in den deutschen
Wäldern. Diese geht wiederum mit dem Klimawandel einher, dessen Auswirkungen sich
bereits in vielen Bereichen zeigen. Hochhausgroße Brocken von Eis brechen von Gletschern
herab und landen in den Tälern, der Meeresspiegel steigt und macht das Leben für Tiere am
Nordpol beinahe unmöglich. Viel Regen sorgt für Überschwemmungen und schwere Stürme
und Wassermangel bedrohen Menschenleben an verschiedenen Orten der Erde.
Wenn wir alle, und besonders die Politiker, nicht sofort dafür sorgen, dass weniger CO2 die
Luft verschmutzt, und nicht bewusst das Ziel verfolgen, einen langfristigen Lebensraum für
Menschen, Tiere und Pflanzen zu schaffen, werden wir bald alle Opfer der Naturkatastrophen
sein.

Schreiben Sie als Reaktion auf diese Meldung an die Online-Redaktion. Sagen Sie,

• welche Meinung Sie zum Klimawandel und seiner Dramatik haben.


• welche Folgen des Klimawandels Sie persönlich bereits bemerkt haben.
• welche Möglichkeiten Sie sehen, den Klimawandel aufzuhalten.
• welche Rolle dieses Thema in Ihrem Heimatland spielt.

Vergessen Sie nicht Anrede und Grußformel.

Die Adresse der Redaktion brauchen Sie nicht anzugeben.

Bei der Beurteilung wird u. a. darauf geachtet,


• ob Sie alle vier angegebenen Inhaltspunkte berücksichtigt haben.
• wie korrekt Sie schreiben,
• wie gut Sätze und Abschnitte sprachlich miteinander verknüpft sind.

Schreiben Sie mindestens 180 Wörter.

© 2019 Carl Ed. Schünemann KG Bremen. Alle Rechte vorbehalten.


Von dieser Vorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet.
Der kranke Klimahelfer

Presse und Sprache • November 2019 • Seite 2 Seite 8 von 10

Sprechen
Sie sollen sich zu einem bestimmten Thema äußern. Sie haben 15 Minuten Zeit zur
Vorbereitung. Sie dürfen keine Hilfsmittel benutzen.
Ähnlicher Typ: Goethe-Zertifikat, C1, Sprechen, Aufgabe 1

Seit Monaten gehen Jugendliche freitags für den Klimaschutz auf die Straße. Geht es ihnen
dabei aber wirklich um den Klimaschutz oder nutzen sie nur die Gelegenheit, um nicht zur
Schule gehen zu müssen?

Halten Sie einen kurzen Vortrag (ca. 3 – 4 Minuten).

Sie können sich an folgenden Punkten orientieren:

• Bedeutung und Auswirkungen der Demonstrationen für das Klima und die Schüler / innen
• Argumente, die für die Bewegung Fridays for Future sprechen
• Argumente, die gegen die Bewegung Fridays for Future sprechen
• weitere Möglichkeiten, den Kampf für den Klimaschutz zu unterstützen
• Ihre persönliche Ansicht zu den Themen Klimawandel und Klimaschutz

© 2019 Carl Ed. Schünemann KG Bremen. Alle Rechte vorbehalten.


Von dieser Vorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet.

Das könnte Ihnen auch gefallen