Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
|
|geartig,
[�flu�kh��fn
geworden.
sig.
lie
größereretwas,
[�f�l��],
[�fo�li
brav,
�],�
was
]: die;
ZUS
die;
Flugplatz
fügsam,
aus -,
-, �-n:lieb,dünnflüssig,
dickflüssig,
einem
-n:
mit den
willig.
bestimmten
dazugehörenden F zähflüs-398
Handeln,
mit dem 1. soFöhn
Nahrung;
Fol|ge [�f�l��], die;
beschaffen,
Bedeutungs
folg lich
¸
Schlussfolgerung.
die Haare
| -, -n:
die
dass es
[�f�lkl�c
Butter ist
f ließen kann: flüssige
trocknen.
] 〈Adverb〉:
durch die Wärme flüssig
►
rung aus etwas ziehen. SYN Kombination,
Schlussfolgerung.
Das Wort gehört zum Wortschatz des Goethe-Zertifikats B1.
Romane
enflügel,
n Flughafen dieses Autors. SYN Serie,
Schmetterlingsflügel.
anfliegen. b)Zyklus.
* die Flü- sagt,
aus
Gebäuden
2. denn
Metall
ohne � [
Stocken: er
oder
für flunkert
Geschehen folgt: fatale, schwere, unangenehme,
densie
einem schreibtgerne.
Kunststoff
Linienverkehr]: und bluffen,
jmdn.
spricht
in Bahnen die
zum
sehr herge- geworden. darum; dickflüssig,
aus diesem ¸ dünnflüssig,
Grunde: es regnet, folglich
zähflüs-
SYN
förd was
1. etwas, angabe ZUS
aus einem bestimmten Handeln, folg|lich [�f�lkl�c] 〈Adverb〉:
nhängen
latz[�f�l�n ],lassen:
folgte,mutlos
[�flu�kplats], gefolgt:
der; -es, bedrückt sein: nur
undFlugplätze 401Unwahrheit
Flughafen
flüssig.
stelltes,
verheerende sehr sagen,
bringen,
dünnes
Folgen es
vom mit
Material der
Flughafen
befürchten; Wahrheit
zum abholen;
Bekleben
sein nicht oder so
Leichtsinn sig. müssen wir
fatale, zu
schwere, Hause bleiben.
unangenehme,Forscherin
SYN also, demnach, ¸
tr.; es ist〉
diesmal
�kpl�ts�]: �hinternicht jmdm. geklappt
, einer Sache hat, musst
hergehen:du sie genau
einen
Verpacken:
3.
hatte Geld,das
nehmen,
(vonFlughafen
schlimme KapitalGeschenk,
lügen,
anfliegen.
o. Ä.)
Folgen; die
dieBlumen
schwindeln
verfügbar: Folgen (ugs.).in
flüssige
einerFolieGel- Geschehen
Ent-verheerende 2. ohnedeshalb,folgt:
Stocken: deswegen, und spricht sehrsomit. |
sie schreibt infolgedessen, darum; aus diesem
Der senkrechte gibt es
Grunde:
Strich dieregnet,
möglichen folglich
Worttrennungen am Zeilenende
hem
ände Vater
nicht mitgleich ins Haus gefolgt;
die Flügel
[befestigten] er folgte
hängen
Rollbahnen zumden
lassen! Spu- Flug
Starten 1
seinem
der;
Flur |
verpacken;[flu��
ich
platz Aufenthalt
],
bin sie
der;
[�flu�kplats],
im deckte
-[e]s,
Moment im -e:
der;Ausland
die Schüssel
-es,
nicht musste
Flugplätze
flüssig. mit er
den viele
restli- vor
flüssig. Genitiv Folgen
Hilfsbereitschaft; befürchten;
Singular, der Posten seinwurde Leichtsinn
ihr förm- müssen wir zu Hause bleiben. SYN also, demnach,
wicklung abschätzen, absehen, voraussehen kön- folg | sam [�f�lkza�m] 〈Adj.〉: an, z. B. hi|n|ein|den|ken, Kas|ten.
im Schnee;
eweglicher
Landen von erLuftfahrzeugen,
Teil folgte gleichlautende,
ihnen
eines mehrgliedrigen mitmitden Augen.
[symme-
Wartungsein- Flüschen |sigNudeln
Formalitäten
[�flu�kpl�ts�]:
Gang, |SYN �
der die
keit [�fl�s�cerledigen.
mit Folie
ka�
einzelnen t], ab.die;
b) ZUS
Räume etwas,Alufolie,
-, -en: einerwasWohnung Alumini-
nur der hatte lich
schlimme
3. (von Geld,Folgen;
aufgedrängt. Kapital SYNo. die Ä.)Folgen
buchstäblich,
verfügbar: einer1 Ent-prak-
direkt,
flüssige Gel- deshalb, deswegen, infolgedessen, somit.
nachfolgen, nachgehen,
der rechte nachkommen,
Flügel des
zurAltars.nach- nen.
umfolie,
Form wegen Ausfluss
Frischhaltefolie,¸ �(geh.),
geschieht: Auswirkung,
sieRollbahnen
hielten
Klarsichtfolie,
in dersichFlaschenicht Effekt,
Kunst- war wicklung
mit
er tisch,
der; ich
Nominativ
gehorsam,
abschätzen,
rein, bin1 im richtig.Plural
sich
Moment absehen, [als Kind]
nichtvoraussehen
den Wünschen,
flüssig. kön- Befehlen
folg|sam [�f�lkza�m] 〈Adj.〉:
chen]
tungen Ganzen:
und technischen aber
Anlagen gramma- �berwa- oder
Gelände
ein Stoff
Erfolg,
eines mit
in Gebäudes
[befestigten]
f lüssigem
Ergebnis,
miteinander
Zustand:
Konsequenz,
verbindet:
zum
Nachspiel,
Starten
Nach- [der Erwachsenen] ohne Widerspruch ®
fügend: einDas Zeichen ® kennzeichnet als Marken geschützte Wörter (Bezeichnun-
en,
ng verfolgen.
itlicher
des Teil eines Gebäudes:
Luftverkehrs [sowie Gebäuden sein Zimmer zur lag Formalitäten
stofffolie,
wartete
eine Landen
und helle auf dem auf.Luftfahrzeugen,
Plastikfolie,
Flüssigkeit.
von SYN Äußerlichkeit.
Flur, Silberfolie.
bis er ins Zimmer mit Wartungsein- geru- nen. SYN|sig
form
Flüs |Ausfluss
los |keit
[�f�rmlo�s]
Verwendungs- (geh.),
[�fl�s�c ka� t],Auswirkung,
〈Adj.〉: die; -, -en: Effekt, gehorsam, sich [als Kind] den Wünschen, Befehlen
tr.;
inken
ertigung ist〉Flügel
verstehend
von Passagieren tikalisch
des Krankenhauses.
nachvollziehen:
und Frachtgut]: unter-
sie sind
SYN Trakt.
einen Fol Forwirkung,
fen||ter
|mat
richtungen
flüs tern Resultat,
[f�r�ma�t],
[�f�lt�],
wurde. [�fl�st�n]und
SYNdie; das;
-,
Diele, -n:Wirkung.
〈tr.;
technischen -[e]s, -e:
Gang,
hat〉: Korridor.
Anlagen ZUS Todesfolge,
zur Haus- Erfolg,1.
ZUS �berwa- ein ohne
Stoff
Ergebnis, folgsames
feste ¸ Kind;
Gestalt
in f lüssigem
Konsequenz, �oderZustand:mein
Form Hund
(1):
in
Nachspiel,der bellt
derFlasche
Schnee-
Nach-nicht,
war beißt [dergen,Erwachsenen]
Namen). Sollte dieses
ohne Zeichen einmal
Widerspruch fügend:fehlen,
ein so ist das keine Gewähr
merksam
Seitenflügel.
nen Flugplatz seinem Vortrag
ansteuern. schiedliche
gefolgt;
SYN Flughafen.sie kann Unfallfolge.
flur.
1.
chung
mit [genormte]
das leiser Foltern:
desStimme der sprechen:
Größe,
Luftverkehrs Häftling
[ festgelegtes]
[sowie starb
er Gebäudenbei/unter
flüsterte zurder wirkung,
Größenverhält-
ihm mann beispiel
eine Resultat, nicht
helle zuund
warFlüssigkeit. einem ist formlosen
Wirkung. stets ZUS folgsam; Klumpen
Todesfolge, die Spieler tatenfolgsames folg-
dafür, dassKind; meinals
das Wort Hund bellt nicht,frei
Handelsname beißt
verwendet werden darf.
Unterrichtinnerhalb
Militärflugplatz,
ruppierung nichtPrivatflugplatz.
folgen.
einer verstehen.
politischen
Stichwörter
SYN oder 2
2.
Folter;
nis
schnell Reihe
[flu��
eines
Abfertigung
Flur ein
dievon
], Verbot
die; zeitlich
Gegenstandes
Lösung
von der
-,Passagieren
-en der aufeinanderfolgenden
Folter
(geh.):
nach
Aufgabe fordern.
Länge
und ins und
Ohr;
Frachtgut]:SYN Marter,
Breite:
〈auch Dingen,
das
einen flüs
Unfallfolge. |ternsam,
geschmolzen. [�fl�st�n] was 〈tr.; der hat〉: Trainer ihnen befohlen hatte. nicht und ist stets folgsam; die Spieler taten folg-
F
tr.; ist〉
[�flu�kts��
anschaulichen
eug sich nach k], der
das; -[e]s,
jmdm.
Partei: linke,
, etwas rechteetwas
-e: richten; Flügel Buch,
Tortur.
kleinen
itr.〉
offenes, sieBild
Geschehnissen �unbebautes
flüsterthat ein
Flugplatz immer.großes
o. ansteuern.
Ä.: esSYN
Kulturland: Format.
kam zu
hauchen,
SYN blühende
einer
Flughafen.
murmeln, Fluren;Folge
ganzen mitohne
2. leiser
SYN Form artig,
Stimme(2), brav,
ohne
sprechen: fügsam, lieb,eine
er flüsterte
Formalitäten: formlose
willig.
ihm
Partei; sie
sie �
sind
gehört dem
demKurs an der
linken Regierung
denFlügel
Seitender Par- auf 〈ohne
freier Plural〉
Militärflugplatz, Flur. Feld, Land.
Privatflugplatz.
2. Reihe
gefoltert meh- schnell
von
Begrüßung;
zeitlich
die[�fo�li für
Lösung
aufeinanderfolgenden
die vorzeitige
der Einschulung
Dingen,
des - sam, Der was der Trainer
waagerechte ihnen
Strich befohlen
vertritt hatte.
das unveränderte Stichwort bei den
machen:
fahrzeug mit horizontal seines raunen,
2. Gerät tuscheln,
oder stark
in wispern,
Instrument, ausgeprägtes zischeln.
mitFolgedem jmd. Persönlich- Fo|lie die;Aufgabe ins Ohr; 〈auch
von Unfällen; rascher erschienen �],kam -,zu-n:
F
ZUS SYN
an.lgt. angebrachten Trag f lächen: das Flugzeug Flug | Romane dieses Autors. SYN
keitsbild; jmdn.
[fl�s], der;auf
[�flu�kts�� die
-es,
außergewöhnlicher Folter
Flüsse
k], das; legen;
[�fl�s�]:
-[e]s,Rang -e: jmdn.
aufgrund auf die
der Geschehnissen
Kindes
itr.〉 sie ist o.
flüstertein es
Ä.:formloser
�immer. Antrageiner
hauchen, zuganzen
stellen.
murmeln, Folge SYN artig, brav, fügsam, lieb, willig.
mpfes wird:
Fluss
Flut
rere [flu�t],
zeug die; -, -en: * Serie, Zyklus. aus Metall oder SYN
einem Kunststoff in Bahnen Beugungsangaben des Stichworts, z. B. Hun|ger ['hîΩç], der; -s (vgl. S. 14,
herge-
tr.;
tet, ist〉
ößeres, landet; demdas
zeitlich Flugzeug
nach
Klavier jmdm.
ähnlichesist abgestürzt;
, etwas kommen,
Musikinstru- er ist folFolter
Persönlichkeit,
〈ohne spannen:
Plural〉 � Ansteigen
bedeutender
eine Person insie
Fähigkeiten badeten
SpannungSeitenusw.: in zu
verset- aufvon Unfällen;
SYN lässig,
raunen, in
tuscheln, rascher
leger, locker,
wispern, Folge
salopp, erschienen
ungezwungen,
zischeln. meh- Fo|lie [�fo�liförd �], die; -, -n:
| größeres
Luftfahrzeug
1.gen [�f�l�n f ließendes
],mit dashorizontal
folgte, Wasser:
gefolgt: an den
des Meeres, seines
das
bei rereFlut Romane stelltes,
[flu�t],dieses
sehr
Autors.dünnes SYN Material
Serie, Zyklus. zum Bekleben oder aus Abschnitt
Metall � oder
Substantive).
einem Kunststoff in Bahnen herge-
dem
t auf Flugzeug
anschließen:
drei Beinen, dem nachkalten
dessenBerlin Winter
geflogen;
Deckel folgtedasein
hochgestellt einem
zen,
Rumpfes
die Ebbe
1.
indem
〈itr.;
großen
Fluss.
ist〉
man
angebrachten
folgt:�hinter
SYNStaatsmann
die Bach,
ihr Flut[bewusst]
jmdm.
fließendes
kommt;
Trag
,
fehlt sie
nicht
f lächen:
einer
ihm das
Sache
das
Gewässer,
das
badeten Format;
Flugzeug
erzählt,
hergehen: sie
zwanglos.
Verpacken:
die; -, -en:
das Geschenk, die Blumen in Folie förd
önes
gzeug
den kann Frühjahr;
besteigen.
(und in aufdem
SYNKaiser
Flieger Karl
die Saiten V.waagerecht
(ugs.),folgte Ferdi-in
Maschine. er
Strom.
startet,
Flut;
worauf ist die ein Künstler
landet;
sie
ZUS Nebenfluss,
Bewohner
wartet: von
dasspannedesFormat;
Flugzeug mich
Quellfluss.
Hafenviertels sie
istnicht hatlänger
abgestürzt; als Sport-
wurden
auf
er ist |gen
fol
von For [�f�l�n
1.|mu 〈ohne |lar], [f�rmu�la��
folgte,das
Plural〉 gefolgt:
],Ansteigen
das; -[e]s,des -e:Meeres, das auf stelltes, sehr dünnes Material zum Bekleben oder
ist dem Vater ins Haus gefolgt; er folgte den Spu- verpacken;
�hinter sie deckte die Schüssel mit den restli-
d I.; esder
Begleitflugzeug,
htung
nachfolgen.
dem
zeug,Flügel
folgen Tasten einige
Rettungsflugzeug,
Kapitel
Kampfflugzeug,
gespannt über
sind):
Gegensatzwort
spielen; jmdn.Transportflugzeug,
das
eine
am/auf dem Flügel
Klima.
Sonate
Passagier- lerin
die
mit
der
2.
ren
tung,
Geschichte
Flugzeug
Wasser.
Fortgang:
Folter
dem
Flut
stetige,internationales
imGröße,
und
Flugzeug
überrascht.
f ließende
Schnee;
ZUSder gut
sage
Klasse,
besteigen.
Springflut,
mir
nach
er der
ausgeht!
Fluss
Format.
Bewegung,
GGS
folgte
Niveau,
doch
Berlin
Ebbe.
Rede,
Flieger
SYNSturmflut.
endlich,
ihnen
SYN
SYN
Profil
des
Bedeutung,
geflogen;
mit
(ugs.),
ob
auflaufendes
ununterbrochener die
das
den Augen.
(bildungsspr.),
Straßenver-
Maschine.
Gel- 1. 〈itr.;
ist dem Flut;
ter
ist〉
[amtlicher]
die Ebbe
Vater chen
die
Fragen
Zusammen-
folgt: jmdm.
die
Vordruck
Nudeln
Bewohner
insoder Haus
�
Flut ,
des
für bestimmte
einer
zur
F
kommt; Sache
Beantwortung
mitHafenviertels
gefolgt; Folie
sie
ab.
erAngaben:
folgte
hergehen:
badeten bei
bestimm- sie
ZUS Alufolie, Alumini-
ein For-
wurden
den Spu-von
[] Verpacken:
Die eckigen
verpacken;
zu Erklärungen
dasKlammern
Geschenk,
sie deckte
in
schließen
die Blumen
die Schüssel
runden Klammern
Aussprachebezeichnungen,
in
mitund
Folie
den beliebige
Zusätze
restli- Auslassungen ein
tr.; ist〉 SYN
eiten. ausKlavier.
rschallflugzeug, etwas Wasserflugzeug.
hervorgehen, sich mit logi- folSYN
2.|tern
Qualität,
kehrs. nachfolgen,
ZUS Rang.
[�f�lt�n]
Begleitflugzeug,
〈Plural〉 [tiefes] 〈tr.〉:
Gedankenfluss, nachgehen,
Kampfflugzeug,
strömendes nachkommen,
Redefluss,
Wasser: viele Tierenach-
Verkehrs-
Passagier- ren immular
der Flut
Schnee; umfolie,
ausfüllen.
überrascht.
er folgte Frischhaltefolie,
SYN Fragebogen,
GGS Ebbe. SYN Vordruck.
ihnen mit den Klarsichtfolie,
auflaufendes
Augen. Kunst-chen Nudeln mit undFolie ab.wie
ZUS
Fors ZUS Alufolie, Alumini-
[�fl���]
[�flu�id�m],
r Konsequenz
eum 〈Adj.〉: ausdas;
etwas-s, Fluida
ergeben: aus dem,
[�flu�ida] fordern
Forlaufen,
|mel [�f�rml
fluss;
flugzeug,
waren
jmdm. verfolgen.
inim
*große ],
Fluss die;sein:
Rettungsflugzeug,
den Fluten
körperliche -, -n:
umgekommen. bereiten:indie
der Transportflugzeug,
inQualen Bewegung, der SYN nachfolgen, Wasser. setzungen
stofffolie,
ZUS Anmeldeformular, ZUS Springflut, Plastikfolie, Sturmflut. Silberfolie.nach-400
Auftragsformular. (Buchstaben Silben, z. B. in Einkommen[s]steuer, Wissbegier[de]).
� nachgehen, nachkommen, umfolie, Frischhaltefolie, Klarsichtfolie, Kunst-
du
h.): berichtest,
jungen Vögeln)folgt zumdoch,Fliegen dass wir
fähig,
feste Wendung dringend
so weit Gefangenen
〈itr.;
�berschallflugzeug,
1. fester
Entwicklung
2.
3. * eine ist〉
Flut wurden
sprachlicher von
sein,
verstehend etwas:
noch gefoltert.
Wasserflugzeug.
Ausdruck,
nicht feste
endgültig
nachvollziehen:
eine große
SYN martern
Formulierung (geh.),
sie
abgeschlos-
Menge von sind for
laufen,a)2.| mu |
〈Plural〉
Follie
verfolgen. | | ren
ter [f�rmu�li�r�n]
[�f�lt�],
[tiefes] die;
strömendes -, 〈tr.〉:
-n: Wasser: viele Tiere stofffolie, Plastikfolie, Silberfolie.
reifen müssen!
its entwickelt:
kung, die von einernachPerson
einigen oderWochen
Sache warenausgeht Flusen |i|dum
äußerst
misshandeln,
für
etwas:
aufmerksametwas
sein: förderlich
die
er[�flu�id�m], peinigen
Dinge
Bestimmtes:
bekam eine
seinem sein;
sind
das; die
[wahre]Sport
-s,Formel
(geh.),
noch
Vortrag wäre
quälen.
im
Fluida
Flut des
Fluss, ihm,Eides
[�flu�ida]
von
gefolgt; seiner
alles siespre-
Briefen. kann
kann waren
3. geförderte
1.indas
in sprachliche denMenge:Fluten
Form
Foltern: eine tägliche
umgekommen.
bringen:
der er hat
Häftling Förderung
starb von () derDie runden Klammern enthalten stilistische Bewertungen, fachsprachliche
seine bei/unter
Frage
2. 〈itr.;klar,ist〉 verstehend nachvollziehen: sie sindvon Fol|ter [�f�lt�], die; -, -n:
tr.;dieist〉
ungen eine Vögel
sich von flügge
bestimmte etwas und
leiten
Atmosphäreverließen
lassen: sie
dasist
schafft: Nest.
diese Fön |de
chen.
sich Y |[fø�n],
Gesundheit
(geh.):
Födem noch
ra |ZUS
lis|mus
Unterricht der; förderlich.
Eidesformel,
ändern! -s, nicht
[fødera�l�sm�s], SYN dienlich,
-e: Grußformel. folgen. der; SYN-:günstig,
verstehen. aufmerksam 1 000
3. * eine Tonnen.
präzise,
Folter; Flutdeutlich
von Verbot
ein etwas: formuliert.
eine
der große
Folter artikulie-
SYNMenge
fordern. SYN Marter,
mer
dt a|fen ihrem
hat Gefühl gefolgt.
[�flu�kha�fn
ein besonderes ], der; -s, Flughäfen
Fluidum. SYN Atmo- (als
2. |〈itr.;
nützlich,
Wirkung, eingetragenes
Folge [�fl�s�c
von zuträglich.
]von
dieZeichen〈Adj.〉: Warenzeichen,
einer (Buchstaben,
Person sonst)
Zahlen), Ein-etwas Foren,
↑ausgeht
Föhn.
die erseinem
|rel|leausdrücken,
[fo�r�l�],
bekamdie; Vortrag
in-,Worte
eine -n:
[wahre] gefolgt;
fassen,
Flut in sie
von kannklei-
Worte
Briefen. 1.Zdas
uordnungen
Foltern: der undHäftling
Angaben zur bei/unter
starb räumlichen derund zeitlichen Verbreitung
flüs
3. sig
Organisation ist〉 ¸sich
eines nach jmdm.oder
Bundesstaates, , etwas Sache
in der die
richten; etwas: Tortur.
tr.; hat〉
�kh��fn
äre, Flair. ]:
gehorchen: � das Kind will nicht folgen; Fon
Wortschatz |
foretwas
und
1. | so|die
dern
tä
zelstaaten [�f�rd�n]
[f�n�t��n�],
Bestimmtes
beschaffen,
ne eine 〈tr.;
bestimmte
relativ dass hat〉:
die; -n: chemische,
es-,Atmosphäre
bezeichnen:
eigenständig f ließen sind: flüssige
eine
kann:schafft: Reformdiese demFöUnterricht
physi- |
den,
(in |
deBächen |lis|mus
rasagen,
grammatische nicht
schreiben,
lebender) folgen.
[fødera�l�sm�s], sprechen,
räuberischer verstehen.
SYN der; zum-: Ausdruck
Lachsfisch (der Folter; ein Verbotz. der
des Stichworts, Folter(ugs.).
B. groggy fordern. SieSYN Marter,außerdem Bedeutungs
schließen
uHund
ßerer on � [fl�ktua�tsi
|a|ti|Flugplatz
folgt [ihr]mit aufs Wort.
o�n],
den die;SYN-, hören
dazugehörenden -en: auf
mitmachen:
kalische,
Nahrung;
Stadt
1.
des
a) einen hat
Föderalismus
aufsteigender die sie
mathematische
Anspruch
ein Butter sind
erheben
besonderes istdem
fordern.
starker durch[und Kurs
Formeln;
Fluidum.
Wasserstrahl ihnder
die die
mit
Wärme Regierung
flüssig 3. 〈itr.;bringen.
chemische
Nachdruck
Atmo-
[eines
SYN wegenist〉 2.
Organisation sich Gerät
seinesb)nach
oderjmdm.
inschmackhaften
Form
eines
Instrument,
eines , Textes
Bundesstaates, etwasFleisches mit
richten; dem
gern
niederlegen:
in der die
jmd.
etwasein gefoltert
geges-
Ein- Tortur.
schattierungen und Kontextbedeutungen ein, z. B. du solltest die Angelegen
.).
äuden
hsel [zwischen[ für den Mitarbeitern,� des Goethe-
Linienverkehr]: diejmdn.
einenzum Betrieb Fohgefolgt.
Formel|len [�fo�l�n],
kundtun];
geworden.
sphäre,
Springbrunnens]: für Wasser
verlangen:
Flair. ZUS das; aus -s,er
ist
dickflüssig, dem -:forderte
H 2 O.Wasserbecken
dünnflüssig,die Bestrafung stieg mitmachen:
zähflüs- sen Angaben
politisches
zelstaaten wird:
wird): sieForellenjmdn.
sind
Programm,
relativ dem aufKurs
angeln,
eigenständig diezüchten.
die Folter
dersind:
Ziele fürlegen;
Regierung
ein
eine Pro-* jmdn. auf2.die
ZUS Bachfo-
Reform Gerät oder Instrument, mit dem jmd. gefoltert
4. 〈itr.; |tiist〉 zeitlich nach jmdm. er-,,Pferd,
etwas kommen, Folter spannen: eine Person in Spannung verset- (in Ordnung
ghafen
ndassen, [�f�l�nund t]jenen,
bringen, 〈Adj.〉: vom
�etwasanfliegen.
Zertifikats
Flughafen
die neu eintreten]: B1
abholen;
eine hohe, forder|mel
eine
sig.
neugeborenes
Fluk ||ahaft
|tuTäter;
hohe |onFontäne
sie
[�f�rml fordert
bzw.haft]
[fl�ktua�tsi
�sie
auf.
junges
dem
ihr Recht;
〈Adj.〉:
o�n],
b) Tier
� kalten
die;
Springbrunnen
von hat
Winter
-en:100 mit
Esel,Euro
folgte
star-gefolgt. relle,
gramm
des bei Verben
Meerforelle.
formulieren.
Föderalismus fordern.SYN aufschreiben, aufzeich- heit endlich
wird: jmdn. auf zurecht rücken
die Folter legen; * jmdn. bringen).
auf die
n hinter
ürliche,
h, Flughafen normale, personelle
kommend: dieFluktuation;
folgenden Tage, sich
für
in
kem
Wechsel
2.
Kamel der
ohne anschließen:
seine Art
Wasserstrahl: Arbeit
einer
Stocken:
und [zwischen
Zebra: gefordert.
Formelim
dieschreibt (1);
Schlossgarten
Stute
Mitarbeitern, zu und
SYN sich
einer
hat ein
die ausbedingen
spricht stand
Formel
Fohlen
einen sehr eine ein
Betrieb nen,
Form
Foh
4. 〈itr.; |ist〉
len zen,
[f�rm],
festhalten,
[�fo�l�n],
zeitlich indem
die;nachdas; man
-,niederlegen
-en: -s,jmdm.-: ihr ,[bewusst]
(geh.), nicht das erzählt,
etwas niederschrei-
kommen, Folter spannen: eine Person in Spannung verset-
e;
en
latz auf
der den
[�flu�kplats],folgenden
schlechten der; Seiten,
ArbeitsbedingungenKilometern, Hin-
-es, Flugplätze schönes
(geh.),
flüssig.sich
barocke
erstarrt:
bekommen.
verlassen, Frühjahr;
eine
Fontäne.
und jenen, auf
ausbitten,
formelhafte die Kaiser
beanspruchen,
neu Darstellung; Karl V.
eintreten]: folgte
begehren
vieles,
eine was
hohe, Ferdi- ben,
1. (äußere
neugeborenes worauf
skizzieren, sie
plastische)
bzw.
sich anschließen: dem kalten Winter folgte ein zuwartet:
Papier
junges Gestalt, spanne
bringen,
Tier in
von der mich
zusammen-
etwas
Pferd, nicht
Esel, länger
óÀ auf
Die Winkelklammern schließen
zen, indem man ihr [bewusst] nicht das erzählt, bestimmte grammatische Angaben ein,
schildern;
�kpl�ts�]:
rscht in derfolgendeFirma eine Stilschicht-
Sätzesehrsind hohe wichtig;
Fluktua- bear- fop 3.|pen
(geh.),
er
nand sagt,
natürliche,
Föhn [fø�n],
(von bestehen
wirkt
[�f�pn
I.; esder;
Geld, ]Kapital
〈tr.;
folgen
normale, auf,
formelhaft
-[e]s,hat〉: pochen
einige Ä.)und
personelle
-e:
o. auf,
leer.
Kapitel
verfügbar: reklamieren
Fluktuation;
SYN abgedro-
flüssige
über dasGel- Klima.schönes stellen.
erscheint,
Kamel die
Frühjahr; sich
undFolter Zebra:darstellt:
auf und
die
Kaiser die Vase
sage
Stute mir
hat V.
Karl hatFohlen
doch
ein eine
folgte schöne,ob die
endlich,
Ferdi- worauf
z.
B . ótr.;sie wartet:
hatÀ. spanne mich nicht länger auf
en
ände. Siemit bitte folgendes Rollbahnen
[befestigten] Thema. GGSzum vorig...
Starten (bildungsspr.),
schen
der;
wegen
im ich(ugs.),
Scherz
1. [warmer] derbin � im
schlechten
etwas wollen,
stereotyp.
Moment
trockenersagen,Wind wünschen.
was nicht vonflüssig.
Arbeitsbedingungen
nicht stimmt,
den Hängen undder |mu
Forelegante,
bekommen. |lie |rungplumpe Form,
[f�rmu�li�r��], hat diedie;Form-, -en:einer
angaben SYN nachfolgen. nand I.; es Geschichte
folgen einige gut ausgeht!
Kapitel über das
nachstehend.
ernLanden[�fl��k�n] 〈itr.〉:
von Luftfahrzeugen, mit Wartungsein- for 2. |mell
einen
Flüs
Alpen:
5. |〈itr.;
herrscht sig|anderen
(von [f�r�m�l]
jmdm.)
wir
keit in[�fl�s�c
ist〉 der
haben
aus 〈Adj.〉:
eine
damit ka�
Firma Leistung
Föhn;
etwas t], die;
eine beisehr
irreführen:
hervorgehen, erbekommt
verlangen,
-,Föhn
-en:hohe foppt diegerne
Fluktua-
sich alle
sie logi-
mit Kugel;
1.
Föhn a) [fø�n],
das
fol |die
tern Form
der;
Formulieren dieses
-[e]s,
[�f�lt�n] (a):
-e: Gedichtes
〈tr.〉:es gab ist dieKlima.
Schwierigkeiten Ballade. die Folter und sage mir doch endlich, ob die
.)|der
ntungen (beim|maund |Erzählen)
[�f�l�nnicht
ßentechnischen d��ma�sn ganz]bei
Anlagen 〈Adverb〉:
zur
der �berwa-
Wahrheit seinen
Kräfte
tion.
immer
1.
ein demStoff besten
beansprucht:
Gesetz
Kopfschmerzen.
in f oder
lüssigem ¸
Freund; � die
der Mannschaft
ich lass
Vorschrift
Zustand: mich
in der
nach, wurde
von
Flaschedir vom
offiziell:doch
war es SYN nachfolgen.
bei Design,
der
SYN[warmer]
1. Format,
Formulierung
trockener Machart,
des
Wind Textes.
von Schnitt,
den dasStruktur.
b) Hängen Formulie-
der * Geschichte
Das Sternchen gut ausgeht!
kennzeichnet idiomatische Ausdrücke (feste Verbindungen
scher Konsequenz aus etwas ergeben: aus dem, jmdm. große körperlichesich Qualen bereiten: die
ngolgende
ben: des
endermaßen
ertigung
man Artkann
Luftverkehrs undnicht �[sowie
Weise:
ereignet; das
von Passagieren
alles
und
�
derGebäuden
Unfall
glauben,
funktioniert
hatwas
Frachtgut]: fol- F
sich
zur er
einen
2.|elektrisches
Gegner
kam
nicht
eine
flun
was
zur
(ugs.),
(ugs.)
flüsSYN
kern
|tern
eingreifen
du
eine
anstrengen,
Präsidentin
auf
gefordert;
foppen!
helle
(beim
formelle
Flüssigkeit.
[�fl��k�n]
berichtest,
den
[�fl�st�n]
Gerät,
SYN
Arm
anihr
Einigung
belasten,
Erzählen)
müssen!
formell
der
〈itr.〉:
das Beruf
folgt
〈tr.;nehmen
hat〉:
Nase
nicht
einen fordert
zustande;
doch,
herumführen
[heißen]
strapazieren.
bestätigen.
(ugs.),
ganz
sie sehr.
dassden
beiinder
die Wahl 5. 〈itr.;ren
Luftstrom
wir dringend
April
Wahrheit
ZUS
scher Ziele
ist〉
Alpen: (b):aus
Buchform,
Konsequenz
form.
immer
wiretwas
wir
Gefangenen
für
haben hervorgehen,
Gedichtform,
arbeiten Föhn;
aus etwas
das nächste
Kopfschmerzen.
misshandeln,
an der
wurdenJahr.ergeben:
peinigen
Gesichtsform,
bei Formulierung
Föhn
gefoltert.
mit logi-
bekommt
aus dem,
(geh.),
derKopf-
sie
SYN martern (geh.),
quälen.
fol|undtern W [�f�lt�n]
endungen),〈tr.〉: z. B. * ein Gedächtnis wie ein Sieb haben (ugs.): sehr
jmdm. große körperliche Qualen bereiten: die
vergesslich sein.
dermaßen.
nen Flugplatz auf diese Art
SYN ansteuern. SYNund Weise, auf
Flughafen. ford 6. schicken,
mitsich
2.
bleiben: leiser man
streng zum
Stimme Besten
kann
an die nicht
Formen
sprechen: haben,alles (2)zum
er flüsterte
glauben,
haltend: Narren eine
ihm
was erfor- was du
halten. 2. berichtest,
vorgeschriebene
in Infokasten
einer
elektrisches folgt
bestimmten
Gerät, Artdoch,
dasdes
Weise dass
einen wir
gesellschaftlichen
formulierter
[heißen] dringend
Text
Luftstrom Gefangenen wurden gefoltert. SYN martern (geh.),
e Weise, in folgender
Militärflugplatz, Art und Weise, in fol-
Privatflugplatz. schnell 〈itr.;
|cie|ren
melle
fordern/erfordern
for ist〉
Begrüßung; sich
Lösungsie
[f�r�si�r�n]
die von etwas
〈tr.;
der istAufgabe
hat〉: leiten
immer sehr lassen:
ins Ohr; formell. sie ist
〈auch eingreifen Fön
Ä. : eine
Umgangs:
o.
Y [fø�n], der; -s, -e:
müssen! hier herrschen
gelungene, strenge missverständli-
prägnante, Formen. misshandeln, peinigen (geh.), quälen.
der
eugWeise,[�flu�kts�� so. k], das; -[e]s, -e: immer
SYN förmlich,
itr.〉
mit ihrem
sie flüstert
größerer Gefühl
offiziell,
Energieimmer. gefolgt.
steif, unpersönlich.
SYN hauchen,
betreiben: eine Entwicklung,
murmeln, SYN zu
che, leicht
(als
Anstand,
ungenaue ver-
eingetragenes
Benehmen,
Formulierung; Warenzeichen,
Etikette,
eine Manieren
[bestimmte] sonst) ↑ FönFöhn.Ein nach oben gerichteter Pfeil zeigt einen Verweis auf einen anderen
fordern bedeutet etwas verlangen, eine 6. 〈itr.; ist〉 sich von etwas leiten lassen: sie ist
Y [fø�n], der; -s, -e:
� hat〉: Das Verb
rn [�f�l��n]
fahrzeug mit〈tr.;
horizontal an den Seiten seines 7.
einen
raunen,
formell 〈itr.;
Forderung stellen:
hat〉
/Prozess
tuscheln,
formal: gehorchen:
forcieren;
wispern, das
das Kind
Tempo
zischeln. will
der nicht
Arbeit folgen; 〈Plural〉,wechselbaren
immer ihrem| GefühlFon
Formulierung tä | * gefolgt.
ne
Sitte; [f�n�t��n�],
in
wählen, aller Form:
ändern, die; -, -n:
benutzen;
ausdrücklich nach Wörterbucheintrag
(als eingetragenes Warenzeichen,an, z. B. Kord [k∂rt]: Cord.
sonst) ↑ Föhn.
Schlussfolgerung
mpfes angebrachtenaus etwas
Trag ziehen:
f lächen: dasaus seinen
Flugzeug s. Kasten
musste
der
Flut [flu�t],
Hund formal/formell.
forciert
die;
folgt werden,
-, -en:[ihr] aufs damit Wort. sie rechtzeitig
SYN hören fer- auf7. 〈itr.;einer
undWörtern Formulierung
verbindlich,
aufsteigender
a)gehorchen: unter suchen.
Beachtung
starker aller Vor-
Wasserstrahl [einesFon|tä|ne [f�n�t��n�], die; -, -n:
hat〉 das Kind will nicht folgen;
ten landet;
tet, folgertedas man, dass er ist
Flugzeug zufrieden
abgestürzt; sei mit
er ist for1.|men
– (ugs.).
Die
tig Mitarbeiterin
wurden.
〈ohne [�f�rm�n]
Plural〉 〈tr.;forderte
SYN beschleunigen,
das hat〉: einedes
Ansteigen Gehaltserhö-
fördern,
Meeres, verstär-
das auf schriften:
forsch [f�r� ]ich
Springbrunnens]: habe
〈Adj.〉: mich in aller
aus SYNdem Form bei ihm
Wasserbecken stieg
Arbeit; daraus lässt nachsich unschwer folgern, hung. geben: sie bei der Hund entschuldigt.folgt [ihr]
undaufs Wort. hören auf GGS a)»Gegensatzwörter«
aufsteigender starker (Antonyme)
Wasserstrahl sind[eines
Wörter, die eine gegensätzliche
dem Flugzeug Berlin geflogen; das folken.
1.
die
|gend (einer
Ebbe[�f�l�n folgt: die
Sache) t]eine Flut
〈Adj.〉: kommt;Form
bestimmte sie badeten entschlossen
(ugs.).ein eine hohe energisch
Fontäne auftretend, handelnd:
auf. b) Springbrunnen mitSpringbrunnens]:
star- aus dem Wasserbecken stieg
die Mörderin
gzeug besteigen. war.SYNSYN ableiten,
Flieger herleiten,
(ugs.), Maschine. |
Flut;
förnach, der|lich
formten
Dagegenhinter die Gefäße
[�fœrd�l�c
Bewohner � etwas aus ] Ton.
〈Adj.〉:
des SYN bilden, gestalten,
Hafenviertels die zu wurden
folgenden von
einer Ver-Tage, [�f�l�n
3. Gefäß, forscher in das jungereineMann; weichesie ist
Masse
Wasserstrahl: im Schlossgarten stand eine ziemlich
gegossenforsch; wird, B
edeutung zu der des Stichworts aufweisen.
ießen, schlussfolgern.
Begleitflugzeug, Kampfflugzeug, Passagier- modellieren,
der positiven
der
hat erfordern
Flut überrascht. prägen.
Entwicklung¸ kommend:
die Bedeutung
GGS Ebbe. einer SYN Sache nützend;fol|gender
auflaufendes damit sprach
kem
siet]darin 〈Adj.〉:
allzu forsch
die gewünschte über dieses feste heikle
Gestalt Thema. eine hohe Fontäne auf. b) Springbrunnen mit star-
Jahre;
wirklichung auf den
bedürfen, folgendennotwendig Seiten,machen: Kilometern, Hin- barocke
� Fontäne. die folgenden resolut,Tage,
rung [�f�l��r��],
zeug, Rettungsflugzeug, die; -, -en: Transportflugzeug, Wasser.
2.
jmdm. in einer , einer
ZUS Springflut,
bestimmten
Sache Vorteile Sturmflut.
Weise innerlicheine
bringend: verändernfür die nach, bekommt:hinter
SYN dynamisch,etwas
|pen
in der kommend:
Gießerei
flott, frisch, wird das flüssige
rasant, Metall SYN kem Wasserstrahl:
»Synonyme« sindim Schlossgarten
Wörter, standoder
die die gleiche eineeine ähnliche Bedeutung wie
rschallflugzeug,
bnis einer �berlegung, Wasserflugzeug.
[logischer] Schluss, den – weisschildern;
Das Projekt
Beinmuskulatur
2. 〈Plural〉
und prägen: diesefolgende
erfordert
[tiefes] Ereignisse
förderliche
strömendes viel Zeit. Sätze
haben
Sportart;
Wasser: sind ihn, wichtig;
vieleseinen
jmdm. , bear-
Tiere Jahre;schneidig,
inauf fop
den
Formen 1 [�f�pn] 〈tr.; hat〉:
folgenden
gefüllt;
schnell,sie Seiten,
hat den Kilometern,
schwungvoll, Kuchenteig
spritzig, in Hin-
eine
stür- barocke Fontäne.
beiten
– einer
Leistungssport Sie bitte folgendes
erfordert große Thema. Fitness. GGS vorig... im Scherz �
etwas sagen, was nicht stimmt, und das Stichwort haben.
um aus[�flu�id�m],
einer �berlegung das; -s,zieht:
Fluida eine richtige, fal-
[�flu�ida] Charakter
warenSache in den geformt.
kaum,
Fluten wenig, ausprägen,
umgekommen.
SYN sehr, besonders, bilden, gestal-weisschildern; Form gefüllt.
misch, wacker, folgende
ZUS Backform,
zackig (ugs.),sind
Sätze Gussform,
zügig, wichtig; Kasten-
zupackend. bear- fop|pen [�f�pn] 〈tr.; hat〉:
h.): 3. * nachstehend.
ten,
SYN prägen.
eine Flut von etwas: eine große Menge von beiten |Sie
forform,
schen einen
Kuchenform.
bitte [�f�r�n anderen
] 〈itr.〉: damit
folgendes Thema. irreführen:
GGS vorig... er foppt gerne im Scherz etwas � sagen, was nicht stimmt, und
� NachanderenZUS folgen zusammengesetzte Wörter
kung, die von einer Person oder Sache ausgeht fol
Wortbildungs- ||gen
företwas:
-för |mig|der
dern |ma|¸ßen
[�fœrd�n]
[fœrm�c
er bekam eine[�f�l�n
〈tr.; hat〉:
] 〈adjektivisches
[wahre]
�
d��ma�sn Flut Suffix〉:
von
�
] 〈Adverb〉:
Briefen. SYN nachstehend. 4. 〈ohne
a) durch seinen
Aussprache Plural〉
intensives besten inBemühen Freund;
leistungsfähige, ich
zu erkennen lass mich
körperliche oderVer- von dir doch
auf- ZUS
einen damit irreführen: er foppt gerneund Ableitungen, deren
die eine bestimmte Atmosphäre schafft: diese 1.
in
Föauf|de(in |folgende
der |Form,
raseinerlis|mus Entfaltung,
[fødera�l�sm�s],
äußeren
Art undGestalt bei seinem
Weise: wie der;
der das Vorankommen)
-: im Basiswort
Unfall hat sich fassung:
zufinden
fol|gen|der|internationaler
ma nicht
| gut,
ßen foppen!
suchen: nichterin
[�f�l�n Form
SYN ansein;
forschte
d��ma�sn nach
der allmählich
den Ursachen
Nase
] 〈Adverb〉: wie-
herumführen zweiter
seinen B
estandteil
besten Freund; demichStichwort
lass mich entspricht.
von dir doch
dt hat ein besonderes Fluidum. element SYN Atmo- unterstützen:
Genannte,
Organisation eines ereignet;
folgendermaßen damit er hat viele
vergleichbar;
Bundesstaates, junge vonKünstler
Gestalt geför-
wie
in der die Ein- fol-
das funktioniert ... ; der
des in Form
Unglücks;
(ugs.), kommen,
die
aufWeise: Polizei
den
� Arm zu guter
forschte
nehmen
� Form nach auflaufen.
den
(ugs.), in den April
äre, Flair. dert;
die
zelstaaten Form sie hatte des imdie
relativ Karriere
Basiswort
eigenständig dessind:
Genannten jungen eine Mannes
Reform auf
habend: auf folgende
SYN Lautschrift
Tätern; Fitness, Art
sie sah und
Kondition.
mit forschendem derBestform,
ZUS Unfall Blickhat in sich
Höchst- dieNarren halten. nicht foppen! SYN an der Nase herumführen
gendermaßen. SYN auf diese Art und Weise, folgendermaßen schicken, zum Besten haben, zum
u|a|ti|on [fl�ktua�tsio�n], die; -, -en: gefördert;
eiförmig;
des Föderalismus den Handel,
ellipsenförmig; fordern. das Gewerbe,
gasförmig; den Absatz
glockenför- form,
Ferne. SYN aufereignet;
Tagesform, den Topform.
Grund das funktioniert
gehen, auskundschaf- fol- (ugs.), auf den Arm nehmen (ugs.), in den April
� diese Weise, in folgender Art und Weise, in fol- for|cie|SYN renauf [f�r�si�r�n] 〈tr.; hat〉:
hsel [zwischen Mitarbeitern, die einen Betrieb Fohmig; |lenhufeisenförmig;
fördern. SYN eintreten
[�fo�l�n], das; -s,keilförmig;für,
-: helfen, kreisförmig; lancieren, pro- gendermaßen. ten,
5. Arterkunden,und Weise, indiese
ermitteln,
der etwas Art und
Ermittlungen
vorhanden Weise, ist,auf
anstel- schicken, zum Besten haben, zum Narren halten.
assen, und jenen, die neu eintreten]: eine hohe,
gender
tegieren,
kugelförmig;
neugeborenes
Weise, so.
sich pilzförmig;
einsetzen
bzw. jungesfür, Tiersich vonverwenden
quadratförmig; Pferd, Esel, für diese len,
strah- Weise,
erscheint, mit
eruieren größerer
insichfolgender Energie
darstellt:Art
(bildungsspr.), dieund betreiben:
Formen Weise,
fahnden, des ineine
fol-
menschli-
nachfor- Entwicklung,
for|cie|ren [f�r�si�r�n] 〈tr.; hat〉:
ürliche, normale, personelle Fluktuation; fol | gern
(geh.),
lenförmig;
Kamel [�f�l��n]
sponsern.
und stromlinienförmig; 〈tr.; hat〉:
Zebra: die Stute hattreppenförmig. ein Fohlen gender chen
schen,Weise, einen so.
Zusammenlebens.
nachgehen, Prozess forcieren;
recherchieren, sondieren, das Tempo der Arbeitmit größerer Energie betreiben: eine Entwicklung,
en der schlechten Arbeitsbedingungen eine
SYN(Bergbau)
bekommen.
2. Schlussfolgerung
-ig. (aus dem Innern aus etwas der Erde) ziehen: ausfol
gewinnen: seinen
|gernforuntersuchen.
[�f�l��n] musste
|mal [f�r�ma�l] 〈tr.;b)forciert
sich umwerden,
〈Adj.〉:
hat〉: damit sie rechtzeitigeinen
wissenschaftliche fer- Prozess forcieren; das Tempo der Arbeit
Synonym Worten folgerte man, dassgefördert.
er zufrieden sei mit tig wurden. beschleunigen, fördern,
rscht in der Firma eine sehr hohe Fluktua- in dieser
förm
Föhn |lich
[fø�n], Gegend
[�fœrml�c
der; -[e]s,
¸
]wird -e:Kohle
〈Adj.〉: SYN ab- 1. die Form
Erkenntnis
eine Schlussfolgerung (1, 2) betreffend:
bemühen: aus SYN sie
etwas die
forscht formale
ziehen: auf dem seinen verstär-
ausGliede-
Gebiet musste forciert werden, damit sie rechtzeitig fer-
. der
bauen,
1. Arbeit;
streng
[warmer] schürfen. daraus lässt
die trockener
gesellschaftlichen Windsich vonFormenunschwer
den Hängen folgern,
beachtend: der Worten rung
der ken.Buches
des
Intensivmedizin.
folgerte man,muss dass SYNüberarbeitet
ererforschen,
zufrieden werden;
sei mitein
studieren. tig wurden. SYN beschleunigen, fördern, verstär-
ern [�fl��k�n] 〈itr.〉: For das
wer |dewar
Alpen: |die
rung wireine[�f�rd�r��],
haben
Mörderin förmliche Föhn;war. die; bei -, Föhn
Begrüßung;
SYN -en:
ableiten, er verab-
bekommt sie der Arbeit;
herleiten, |scher
Forformales |[�f�r��],
fördarausder |lichlässt
Problem. der;
[�fœrd�l�c
SYN
sich -, For]|sche
-s, äußerlich, 〈Adj.〉:
unschwer |rin
der[�f�r��r�n],
Form nach.
folgern, ken.
.) (beim Erzählen) nicht ganz bei der Wahrheit schiedete
immer
1. nachdrücklich
schließen, sich
Kopfschmerzen. sehr zum
schlussfolgern. förmlich.
Ausdruck formell.
SYNgebrachter die;
2. nicht -, der
-nen:wirklich,
positiven sondern Entwicklung ¸
nur der Form einer (1,Sache
2) nach: nützend;
ben: man kann nicht alles glauben, was er Wunsch, dient (vor allem
Anspruch: ineine berechtigte,
bildlicher Sprache) dazu, wer die
maßlose, nurMörderin
Person, formal die auf im, war.
Recht
SYN
einemSache sein;ableiten,
bestimmten über die herleiten,
tiefe
Gebiet Unzu- eine für
[wissen- för|der|lich [�fœrd�l�c] 〈Adj.〉:
Fol2.
|einege elektrisches
|rung Gerät,
[�f�l��r��], das die;einen [heißen]
-, -en: Luftstrom
schließen, jmdm.
schlussfolgern. einer Vorteile bringend: diepositiven Entwicklung ¸
DaF_2018-03-29.indd 2-3
übertriebene,
Ergebnis Verstärkung einerunverschämte auszudrücken;
�berlegung, Forderung;
regelrecht,
[logischer] Forde-gera-
Schluss, den friedenheit
schaftliche]
Beinmuskulatur der Teilnehmer
Forschung betreibt: konnte
förderliche auch
an vielen ihre for-jmdm.der
Univer-
Sportart; ,
einer Sache nützend;
29.03.18 14:16
rungen [an jmdn.] stellen;
dezu: ich bin förmlich verzweifelt bei dieser nerv- Forderungen geltend Fol | ge |rung
male [�f�l��r��],
Zustimmung die;nicht
sitäten untersuchen Forscher und Forscherinnen -, -en:
hinwegtäuschen. jmdm. , einer Sache Vorteile bringend: eine für die
Duden
Standardwörterbuch
Deutsch als Fremdsprache
Herausgegeben
von der Dudenredaktion
Dudenverlag
Berlin
Das Wort Duden ist für den Verlag Bibliographisches Institut GmbH
als Marke geschützt.
Kein Teil dieses Werkes darf ohne schriftliche Einwilligung des Verlages
in irgendeiner Form (Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren),
auch nicht für Zwecke der Unterrichtsgestaltung, reproduziert oder unter
Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder
verbreitet werden.
Vorwort 7
Zur Wörterbuchbenutzung 9
Anlage und Aufbau der Artikel 9
Auswahl der Stichwörter 13
Grammatische Informationen 14
Aussprache der Stichwörter 15
Stilangaben 18
Regionale bzw. zeitliche Zuordnung 19
Zugehörigkeit zu Fach- und
Sondersprachen 19
Gegensatzwörter, Synonyme und
Zusammensetzungen 20
Hintergrund: Wortbildungselemente 21
Liste der Wortbildungselemente 23
Abkürzungen im Wörterverzeichnis 26
Die gebräuchlichsten
unregelmäßigen Verben 28
Zahlen 34
Wörterverzeichnis A–Z 43
Anhang
Karten und Ländernamen 2
Redemittel 9
Korrespondenz 21
Zahlen, Maßeinheiten, Uhrzeiten 43
Buchstabiertafel 47
Wichtige Zeichen
→ vorderer Einbanddeckel innen
Zur Wörterbuchbenutzung
2. Hat das Stichwort eine im Alphabet unmit nut|zen [ˈnʊtsnˌ] (bes. nordd.), nüt|zen [ˈnʏtsnˌ]
telbar folgende Variante, erscheint diese, (bes. südd.): …
durch Komma getrennt, ebenfalls halbfett.
Zusatzangaben zur Variante stehen in runden ken|nen|ler|nen [ˈkɛnənlɛrnən], lernte
Klammern dahinter. Handelt es sich um rein kennen, kennengelernt ‹tr.; hat›, ken|nen
rechtschreibliche Varianten, steht die Schreib ler|nen: …
weise, die von der Dudenredaktion empfohlen
wird, an erster Stelle.
3. Folgt die Variante eines Stichworts alphabe Schen|ke [ˈʃɛŋkə], die; -, -n, Schän|ke: …
tisch nicht unmittelbar nach der Hauptform,
wird sie trotzdem dort gezeigt. An ihrer alpha Schän|ke [ˈʃɛŋkə]: ↑ Schenke.
betischen Stelle erscheint sie halbfett als
Stichwort, ein senkrechter Pfeil (↑) verweist auf
die Hauptform.
6. Mit dem Zeichen ® am Ende eines Stichwortes Goo|gle® [ˈɡuːɡlˌ], das; -[s] ‹meist ohne
werden Namen und Bezeichnungen kenntlich Artikel›: …
gemacht, die als eingetragene Marken ge
schützt sind. Aus dem Fehlen dieses Zeichens
darf jedoch nicht geschlossen werden, dass das
Stichwort als Handelsname frei verfügbar ist.
7. Die Aussprache folgt dem Stichwort und steht Bal|kon [balˈkɔŋ], der; -s, -s, (auch, südd.,
in eckigen Klammern. österr., schweiz. nur:) [balˈkoːn], -[e]s, -e: …
13. Verweise auf einen anderen Wörterbuchein Pul|li [ˈpʊli], der; -s, -s (ugs.):
trag werden in der Regel durch einen nach Kurzform von ↑ Pullover.
oben gerichteten Pfeil (↑) angezeigt, der vor
dem Wort steht, auf das verwiesen wird.
Wenn erforderlich, ist ergänzend der Ab|sen|de|rin [ˈapzɛndərɪn], die; -, -nen:
relevante Unterpunkt in runden Klammern weibliche Form zu ↑ Absender (1).
angegeben.
Innerhalb einer Bedeutungsangabe wird bei am|bu|lant [ambuˈlant] ‹Adj.›:
einem Verweis auf einen anderen Eintrag nur …
der dort relevante Unterpunkt angegeben, 2. nicht stationär (2): einen Verletzten,
und zwar in runden Klammern hinter dem Kranken ambulant behandeln.
betreffenden Wort.
Grammatische Informationen
… zu Substantiven
a) Bei Substantiven stehen der Artikel, der Genitiv Singular und der Plural. Der
bei diesen Angaben verwendete Strich »-« steht für das Stichwort:
Mann [man], der; -[e]s, Männer [ˈmɛnɐ] …
Hat ein Substantiv keine Pluralform, wird als Form nur der Genitiv Singular
angegeben:
Hun|ger [ˈhʊŋɐ], der; -s …
Ausschließlich im Plural vorkommende Substantive erhalten die Angabe
‹Plural›:
Fe|ri|en [ˈfeːriən], die ‹Plural› …
… zu Verben
a) Verben mit regelmäßiger Konjugation erhalten keine weiteren Angaben zu
den Flexionsformen. Als regelmäßig gelten die schwachen Verben, bei denen
keine Trennung von Präfixen erfolgt, die im Präteritum in der 3. Person Sin-
gular auf -te enden und deren Hilfsverb im Perfekt ausschließlich »haben«
ist:
absolvier/en, absolvier/te, hat absolvier/t
niesel/n, niesel/te, hat geniesel/t
opfer/n, opfer/te, hat geopfer/t
Bei Verben, die davon abweichende Formen aufweisen, werden die 3. Person
Präteritum und die 3. Person Perfekt angegeben. Die 3. Person Präsens wird
nur aufgeführt, wenn eine zusätzliche lautliche und/oder orthografische Ab-
weichung auftritt:
fallen, fällt, fiel, ist gefallen
messen, misst, maß, hat gemessen
b) Verben, die ein Akkusativobjekt haben und ein persönliches Passiv bilden
(transitive Verben), erhalten die Kennzeichnung ‹tr.›. Es gibt Verben mit Ak-
kusativobjekt, die aber trotzdem nicht als transitiv gelten, da sie kein Passiv
bilden, z. B. »bekommen« (er bekommt das Buch; nicht möglich jedoch: das
Buch wurde von ihm bekommen). Verben mit reflexivem oder reziprokem
Pronomen erhalten die Kennzeichnung ‹+ sich›, alle übrigen Verben die Kenn-
zeichnung ‹itr.› = intransitiv.
… zu Adjektiven
c) Nicht deklinierte Adjektive können auch ein Verb näher bestimmen: die Rose
blüht schön. Man spricht dann vom adverbialen Gebrauch des Adjektivs.
Stilangaben
Es ist eine Wertung des individuellen Sprachgefühls, in welcher Qualität Wörter
wie Scheiße, blöd, Drecks-, saukalt oder affengeil wahrgenommen werden. Was
manchen vielleicht normalsprachlich erscheint, weil es ihnen aus dem eigenen
vertrauten Lebens- und Sprachalltag geläufig ist, ist für andere schon »ugs.«
(= umgangssprachlich), ja gar »derb«. Ähnlich verhält es sich mit Bewertungen
wie »geh.« (= gehoben) oder »Jargon«.
Angaben zum Sprachstil, zur Sprachebene sind immer wertend und damit
oft subjektiv. Dies gilt bis zu einem gewissen Grad auch für dieses Wörterbuch –
allerdings können wir uns auf Analysen des Dudenkorpus stützen und so mit
empirisch abgesicherten Daten die Ebene der rein subjektiven Bewertung hin-
ter uns lassen.
Zum Gebrauch und Stil werden in runden Klammern folgende Angaben ge-
macht:
Nach der Abkürzung SYN folgen bedeutungsgleiche oder -ähnliche Wörter oder
Wortgruppen (Synonyme) in alphabetischer Reihenfolge. Ist das Synonym ein
Einzelwort, so ist es fast immer selbst wieder Stichwort im Buch und kann an
der entsprechenden Stelle nachgeschlagen werden. Unter Umständen sind Ein-
zelwörter ergänzt um sich und/oder eine Präposition. Außerdem werden die
Sprachebenen angegeben.
Hintergrund: Wortbildungselemente
Um sowohl die passive (textverstehende) als auch die aktive (textproduzieren-
de) Sprachkompetenz zu verbessern, ist ein sicherer Umgang mit den Instru-
menten der Wortbildung unerlässlich. Dies gilt auch für das Verständnis von
neuen Wörtern, die im Zuge veränderter wirtschaftlicher, gesellschaftlicher,
kultureller etc. Entwicklungen in der Zukunft gebildet werden, da sie häufig auf
vorhandenes Sprachmaterial zurückgreifen.
Dabei handelt es sich nicht nur um die bekannten Präfixe wie be-, ent-, un-, ver-
oder Suffixe wie -bar, -heit, -keit, -ung, sondern auch um Wortbildungselemente,
die selbstständige Stichwörter mit eigenständiger Bedeutung darstellen und
gleichzeitig produktiv an der Bildung neuer zusammengesetzter Begriffe und
semantischer Wortfelder beteiligt sind, z. B. Bio- (Biobauer, Biogemüse, Biotreib-
stoff ) oder mega-, Mega- (megaerfolgreich, megaschlecht, Megaskandal, Mega
star).
Wir möchten in diesem Wörterbuch nicht nur die traditionellen Wortbildungs-
mittel inhaltlich erläutern und vorführen (z. B.: herbei-: herbeizaubern; -bar: ma-
schinenlesbar), sondern auch die Wortbildungsmittel, die man als Affixoide –
als Halbpräfixe (Präfixoide) bzw. Halbsuffixe (Suffixoide) – bezeichnet. Unter
Affixoiden werden hier die produktiven Wortbildungsmittel verstanden, mit
denen man – wie mit den Affixen – in Analogie ganze Reihen neuer Wörter für
den Augenblicksbedarf bilden kann, die aber noch immer die Bedeutung des
selbstständigen Wortes erkennen lassen. Sie sind allerdings inhaltlich verblasst
und tragen nur noch eine Grundbedeutung, nicht mehr die konkrete. Man kann
also unterscheiden zwischen einem Kompositum, das aus zwei selbstständigen
Wörtern besteht (Marathon-lauf, Papier-fabrik, frühjahrs-müde), und einer affi-
xoiden Wortbildung, die aus einem selbstständigen Wort und einem Affixoid
besteht (Marathon-sitzung, Ideen-fabrik, ehe-müde).
Die Affixoide sind für die deutsche Gegenwartssprache besonders charakteris-
tisch; aber gerade sie finden sich in den Wörterbüchern in der Regel nicht oder
nur in Ansätzen verzeichnet. Bei der Bearbeitung haben wir diesen sprachli-
chen Ausdrucksmitteln besondere Aufmerksamkeit gewidmet. Alle in den Arti-
keln aufgeführten Beispiele stammen aus dem umfangreichen Dudenkorpus,
sind also belegte und keine erfundenen Wortbildungen. Die Einträge zu Wort-
bildungselementen in diesem Buch verschaffen Ihnen Zugang zu vielen Wör-
tern, die in den Wörterbüchern nicht zu finden sind und auch nicht zu finden
sein können, weil diese Wörter (noch) nicht lexikalisiert, also (noch) nicht
»wörterbuchreif« sind.
Im Alltag finden sich solche Bildungen besonders häufig. Auf einer Speisekarte
werden – beispielsweise – kutterfrische Krabben angeboten, und eine Firma be-
schreibt ihre Ventilatoren mit Attributen wie einbaufertig, drehzahlsteuerbar,
anpassungsfähig, wartungsfrei, geräuscharm, leistungsstark, bedarfsgerecht, be-
triebssicher, anschlussfertig. Aber auch emotionale Wertungen kann man mit
Die Produktivität der Sprache liegt in der Wortbildung; daher gehören die Wort-
bildungsmittel auch in ein Bedeutungswörterbuch. Damit möchten wir Ihnen
nicht nur Gegenwartstexte verstehbar machen, sondern auch Ihre sprachliche
Kreativität fördern und anregen.
A
4. ein wenig: abändern; abwandeln.
5. rückgängig machen: abbestellen; absagen. A
6. versehen mit: abpolstern.
ab|ar|bei|ten [ap
arbatn], arbeitete ab, abgearbei- abbe
tet 〈tr.; hat〉:
durch Arbeit tilgen, wieder ausgleichen: wir muss-
ten unsere Schulden regelrecht abarbeiten.
ab|ar|tig [ap
atc] 〈Adj.〉:
1. (emotional abwertend)
¸ (in sexueller Hinsicht)
vom als normal Empfundenen abweichend: etwas
a- [a] 〈adjektivisches Präfix〉: als sexuell abartig ansehen. SYN abnorm, abnor-
schließt den Inhalt des meist fremdsprachlichen mal (bes. österr. u. schweiz.), abseitig, anormal,
Basiswortes aus, verneint ihn; nicht: ahistorisch; außergewöhnlich, krankhaft, pervers, unnatür-
amusisch; apolitisch; areligiös; asexuell; atypisch. lich.
SYN nicht-, pseudo-, un-. 2. (ugs., oft emotional) (auf absurde Weise) unan-
Aal [al], der; -[e]s, -e: gemessen, merkwürdig: überfüllte Kaufhäuser
in Flüssen lebender, schlangenförmiger Fisch mit sind einfach abartig; sie hatte eine abartig hohe
schlüpfriger Haut: Aal blau (gekochter Aal, dessen Gage verlangt. SYN haarsträubend (emotional),
Haut sich durch bergießen mit heißem Essigwas- kriminell (ugs.), pervers (ugs. , oft emotional
ser blau gefärbt hat); Aal grün ( frisch gedünsteter übertreibend).
Aal). ZUS Flussaal, Räucheraal. Ab|bau [apba
], der; -[e]s:
aa|len [aln] 〈+ sich〉 (ugs.): 1. a) Zerlegung von Aufgebautem in seine Einzel-
sich wohlig strecken, sich behaglich ausgestreckt teile: der Abbau von Tribünen ist besonders
ausruhen: sie aalte sich in der Sonne. schwierig. SYN Abriss. b) allmähliche Beseitigung:
Aas [as], das; -es, -e und Äser [z]: Abbau von Privilegien. ZUS Subventionsabbau,
1. 〈Plural: Aase〉 [verwesender] toter Körper eines Truppenabbau.
Tieres; Kadaver: das Aas liegt auf der Straße. 2. Verringerung des Bestandes oder der Personen-
2. 〈Plural: Äser〉 (ugs. abwertend) Person, über zahl: Abbau von Arbeitsplätzen, Lehrstellen, Per-
deren Verhalten man sich ärgert, auf die man sonal. ZUS Arbeitsplatzabbau, Personalabbau.
wütend ist: dieses verdammte Aas hat mir alles 3. Förderung oder Gewinnung von Erzen und Mine-
weggenommen. ZUS Rabenaas; * kein Aas: über- ralien: der Abbau der Steinkohle wird hier einge-
haupt niemand: kein Aas hat mich im Kranken- stellt.
haus besucht. 4. Rückgang von Kräften: biologisch bedingter
aa|sen [azn] 〈itr.; hat〉 (ugs.): Abbau von Knochenmasse. ZUS Leistungsabbau.
verschwenderisch umgehen: mit dem Geld aasen. ab|bau|en [apba
n], baute ab, abgebaut:
SYN durchbringen (ugs.), vergeuden, verjubeln
1. 〈tr.; hat〉 a) (Aufgebautes) in seine Bestandteile
(ugs.), verschwenden. zerlegen [und wegbringen]: ein Gerüst, Zelt, Tribü-
씰1ab [ap] 〈Präp. mit Dativ〉: nen abbauen. GGS auf bauen. SYN abbrechen,
von ... an, von: ab [unserem] Werk; ab Hamburg; demontieren. b) allmählich beseitigen: Zölle
〈bei einer Angabe zur Zeit auch mit Akk.〉 ab ers- abbauen. SYN senken.
tem/ersten Mai; Jugendliche ab 18 Jahren/Jahre; 2. 〈tr.; hat〉 in der Personenzahl verringern: die
ab kommendem/kommenden Montag; 〈bei einer Verwaltung, Beamte abbauen. SYN abschießen
Angabe zur Reihenfolge auch mit Akk.〉 ab nächs- (ugs.), abservieren (ugs.), auf die Straße setzen
ter/nächste Ausgabe. (ugs.), auf die Straße werfen (ugs.), entlassen, feu-
씰2ab [ap] 〈Adverb〉: ern (ugs.), in den einstweiligen Ruhestand verset-
1. a) weg, fort, entfernt: rechts ab von der Station; zen, in die Wüste schicken (ugs.), kaltstellen
keine drei Schritte ab. b) (ugs.) hinweg, fort: ab (ugs.), kündigen, seines Amtes entheben (geh.),
nach Hause! seines Amtes entkleiden (geh.), über die Klinge
2. 〈elliptisch〉 a) herunter, hinunter: Mützen ab! springen lassen (ugs.), zum alten Eisen werfen
(absetzen!). b) abgetrennt: der Knopf war schon ab. (ugs.).
3. * ab und an (bes. nordd.): gelegentlich; von Zeit 3. 〈tr.; hat〉 (Erze, Mineralien) fördern, gewinnen:
zu Zeit: er kommt ab und an, um nach dem Rech- heute wird immer weniger Kohle abgebaut.
ten zu sehen; * ab und zu: manchmal; von Zeit zu 4. 〈itr.; hat〉 (ugs.) in der Leistung schwächer wer-
Zeit: jmdn. ab und zu besuchen. den: von der zehnten Runde an baute die Europa-
ab- [ap] 〈trennbares, betontes verbales Präfix〉: meisterin [körperlich] ab. SYN nachlassen.
1. weg: abbröckeln; abbürsten; abreisen; abschal- ab|bei|ßen [apbasn], biss ab, abgebissen 〈tr.; hat〉:
ten; abwinkeln. SYN weg-. mit den Zähnen abtrennen:
(ein Stück von etwas)
2. a) zu Ende, ganz und gar: den Stapel abarbeiten; einen Bissen [vom Brot] abbeißen; sie hat den
seine E-Mails abrufen. b) die im Basiswort Faden abgebissen; 〈auch itr.〉 lass mich mal abbei-
genannte Sportart zum letzten Mal in der Saison ßen!
ausüben: abrudern; absurfen. GGS 1 an-. ab|be|kom|men [apbkmn], bekam ab, abbekom-
3. nach unten: a) /räumlich/ absinken. b) /in der men 〈itr.; hat〉:
Anzahl weniger/ abrüsten. 1. (einen Teil von etwas) bekommen: viel [von dem
abbestellen 44
anregender Abend; ein literarischer Abend. dagegen; jedoch, doch, allerdings: er schlief, aber
ZUS Abschiedsabend, Elternabend, Tanzabend, sie wachte/sie aber wachte; heute nicht, aber
Theaterabend, Vortragsabend. morgen; du kannst ja mitgehen, aber ich habe
Abend|brot [abntbrot], das; -[e]s (bes. nordd.): keine Lust; er ist streng, aber gerecht; das Unter-
[einfachere] Mahlzeit, meist mit Brot, die man nehmen war schwierig, aber es glückte/es glückte
abends isst: zum Abendbrot gab es Vollkornbrot aber; es ist aber so! ; aber das stimmt doch gar
und Käse. SYN Abendessen, Essen. nicht!; da es aber dunkel wurde, rasteten sie; im
Abend|es|sen [abnt
sn], das; -s, -: Winter reise ich nicht gern, wohl aber im Som-
Mahlzeit, die man am Abend isst: bleibst du zum mer; Zeit hätte ich schon, aber keine Lust; sie hat
Abendessen? SYN Abendbrot, Essen. zwar Zeit zum Reisen, aber kein Geld. SYN allein
Abend|gym|na|si|um [abntmnazi
m], das; -s, (geh.), dabei, dennoch, doch, freilich, gleichwohl,
Abendgymnasien [abn tmnazin]: immerhin, indes[sen] (geh.), schließlich, trotz-
Schule, in der berufstätige
Erwachsene das Abitur dem.
ablegen können: sie hat ihr Abitur auf dem 씰 aber [ab] 〈Partikel〉:
2
Redemittel 9
Vorschläge äußern 9
Ratschläge/Empfehlungen äußern 9
Bitten äußern 10
Meinungen äußern 10
Sicherheit → Zweifel ausdrücken 10
→
Wahrscheinlichkeit → Unwahrscheinlichkeit ausdrücken 11
→
Möglichkeit → Unmöglichkeit ausdrücken 11
→
Fähigkeit → Unfähigkeit ausdrücken 12
→
Einen Aufsatz schreiben 12
Einen Vortrag halten 15
Diskutieren 17
Bilder/Fotos beschreiben 18
Schaubilder/Grafiken/Diagramme beschreiben 19
Korrespondenz 21
Allgemeines 21
Privatkorrespondenz: Einladungen 23
Privatkorrespondenz: Dankschreiben 24
Privatkorrespondenz: Entschuldigungen 25
Privatkorrespondenz: Absagen 26
Privatkorrespondenz: Bitten und Anträge 27
Privatkorrespondenz: Anträge an Behörden 28
Privatkorrespondenz: Beschwerden, Einsprüche, Widersprüche 29
Privatkorrespondenz: Glückwünsche 30
Privatkorrespondenz: Genesungswünsche 32
Geschäftskorrespondenz 33
Bewerbungen 36
Buchstabiertafel 47
Deutschland
Staatsgrenze
Landesgrenze Flensburg
Regierungsbezirksgrenze Husum Schleswig
Sitz des Regierungspräsidenten
Rendsburg Bergen auf Rügen
Landeshauptstadt Kiel Stralsund
Schleswig- Rostock Usedom
Landeshauptstadt und Sitz Neumünster Greifswald
des Regierungspräsidenten Itzehoe Lübeck Wismar Anklam
Mecklenburg-
Cuxhaven Holstein Schweriner Güstrow
Stade See Schwerin Neubrandenburg
Jever
Hamburg
Wilhelmshaven Bremerhaven Elb V o r p o mmern
Emden e Ludwigslust
Brake Hamburg Müritz Neustrelitz
(Unterweser) Prenzlau
Leer (Ostfriesland) Il m
Lüneburg
Oldenburg Bremen a
Perleberg
B r a n d e n -
en
(Oldenburg) Bremen
Lüchow
u
Neuruppin Eberswalde
N iedersachsen Od
Meppen Salzwedel Oranienburg er
Elbe
Vechta Nienburg (Weser) Aller
Celle Stendal BERLIN
Nordhorn Diepholz Brandenburg Frankfurt
Hannover Wolfsburg an der Havel Berlin (Oder)
Mi Sachsen- Hav
el
t t e l Minden n a l Potsdam
land- ka
Steinfurt Osnabrück Magdeburg Belzig
Herford
W Hameln
Braunschweig b u rg Beeskow
Bielefeld Zerbst
Neiße
Münster Ems Detmold Lübben/
es
Halberstadt Elbe
er
Bottrop Göttingen
ein
Aachen Bad
ra
Bonn H e s s e n Salzungen T h ü r i n g e n
Fu
Zwickau
0 25 50 km Schleiz
Rh
Neuwied Gießen
ein
e Darmstadt
Trier ah Weiden i.d.OPf.
in
Main
Worms
Pfalz
N
Nürnberg
r
Saarland Ansbach
Do
Neustadt Heidelberg
Neumarkt Cham
nau
a. d. Weinstraße Heilbronn
Saarbrücken an . i.d.OPf.
-
K
Landshut Isar
R he
ar
au Passau
ck
Offenburg Don
Ne
Freiburg Donau
a. Lech Chiemsee
im Breisgau Starnberger
Waldshut- Ravensburg See Traunstein
Konstanz Kempten Rosenheim
Lörrach Tiengen (Allgäu) Bad Tölz
Friedrichshafen
Bodensee Garmisch- Berchtesgaden
0 25 50 75 100 km Partenkirchen
Österreich
Gmünd
Retz
Staatsgrenze
Staatsgrenze N i e d e r - Hollabrunn
Landesgrenze
Landesgrenze Haslach an der Mühl Krems an der Donau
Inn
Schärding Donau
Landeshauptstadt
Landeshauptstadt Ober- Linz Sankt Pölten WIEN
Braunau am Inn Wels Ybbs Bruck
Ried Melk an der Leitha
Mattighofen am Innkreis Steyr österreich
Gmunden Waidhofen Wiener Eisenstadt
Salzburg österreich an der Ybbs Neustadt Neusiedler
Traunsee
B u r ge n -
Mariazell See
Bodensee Bad Ischl Enns Eisenerz Gloggnitz
Kufstein Liezen Admont land
Bregenz Reutte Bischofshofen
Kitzbühel Schladming Leoben Lafnitz
in
Vor-
Zell Salzburg
Inn Oberwart
Lec
Rhe
Imst
Innsbruck S t e i e r m a r k
Feldkirch Hall in Tirol am See Salzach
Tamsweg Murau Graz
arlberg T i r o l Steinach
Badgastein Judenburg Güssing
am Brenner Voitsberg Feldbach
Mur
Pfunds Heiligenblut Spittal Friesach
Lienz an der Drau Wolfsberg Deutschlandsberg
Bad Radkersburg
K ä r n t e n Klagenfurt Leibnitz
Villach
00 25
25 50
50 75
75km
km Drau
Schweiz
Staatsgrenze
Kantonsgrenze S c h a ffh a u s e n Schaffhausen
B a s e l- S ta d t Basel
Hauptort Rheinfelden
Rh
e in Bo
B a s e l- La n d s c h a ft Frauenfeld d e n
Ju ra Liestal Baden Winterthur Th u r ga u s e e
Porrentruy Arbon
Olten Aarau Zürich St. Gallen
Delémont Aargau Z ü r i c h Herisau A ppe n z e l l
Solothurn
Horgen Zürichsee Appenzell A u s s e r r h ode n
La Chaux-de-Fonds Biel Solothurn
Zug S t. G a l l e n A ppe n z e l l
Neuenburg Burgdorf L u z e r n I n n e r r h ode n
Aar Luzern Zug Buchs
Neuenburg e
BERN Vierwaldstätter StansS c h w y z Glarus Walen-
Neuenburger See Schwyz see
Rhein
Europa
A B C D E
C D E
0 300 600 900 1200 km
F G H I K
F G H
Ländernamen, Einwohnerbezeichnungen
und dazugehörige Adjektive
Afghanistan Afghane/Afghanin afghanisch
Ägypten Ägypter/Ägypterin ägyptisch
Albanien Albaner/Albanerin albanisch
Algerien Algerier/Algerierin algerisch
Argentinien Argentinier/Argentinierin argentinisch
Andorra Andorraner/Andorranerin andorranisch
Armenien Armenier/Armenierin armenisch
Äthiopien Äthiopier/Äthiopierin äthiopisch
Australien Australier/Australierin australisch
Belgien Belgier/Belgierin belgisch
Bolivien Bolivianer/Bolivianerin bolivianisch
Bosnien und Herzegowina von Bosnien und Herzegowina bosnisch-herzegowinisch
Brasilien Brasilianer/Brasilianerin brasilianisch
Bulgarien Bulgare/Bulgarin bulgarisch
Chile Chilene/Chilenin chilenisch
China Chinese/Chinesin chinesisch
Dänemark Däne/Dänin dänisch
Deutschland Deutscher/Deutsche deutsch
Elfenbeinküste Ivorer/Ivorerin ivorisch
(England)* (Engländer/Engländerin) (englisch)
Estland Este/Estin estnisch
Finnland Finne/Finnin finnisch
Frankreich Franzose/Französin französisch
Georgien Georgier/Georgierin georgisch
Griechenland Grieche/Griechin griechisch
Großbritannien Brite/Britin britisch
Indien Inder/Inderin indisch
Indonesien Indonesier/Indonesierin indonesisch
der Irak Iraker/Irakerin irakisch
der Iran Iraner/Iranerin iranisch
Irland Ire/Irin irisch
Island Isländer/Isländerin isländisch
Israel Israeli/Israeli israelisch
Italien Italiener/Italienerin italienisch
* England ist kein selbstständiges Land. Die Bezeichnung ist aber sehr gebräuchlich
und wird deshalb trotzdem in dieser Liste gezeigt.
Redemittel
Vorschläge äußern
▪▪Ich hätte einen Vorschlag: …
▪▪Ich schlage Folgendes vor: …
▪▪Ich würde vorschlagen, dass …
▪▪Wenn ich einen Vorschlag machen dürfte: …
▪▪Mein Vorschlag wäre, …
▪▪Wie wäre es mit …?
▪▪Wie wäre es, wenn …?
▪▪Was halten Sie / hältst du davon, dass/wenn …?
▪▪Warum machen wir es nicht so: …?
▪▪Könnten Sie sich / könntest du dir vorstellen, dass …?
▪▪Vielleicht könnten wir …
▪▪Mir scheint es am sinnvollsten, …
▪▪Ich bin/wäre dafür, dass …
▪▪Ich würde lieber …
▪▪Ich würde es besser finden, …
▪▪Wenn es nach mir ginge, …
Ratschläge/Empfehlungen äußern
▪▪Ich rate/empfehle Ihnen/dir, …
▪▪Ich würde Ihnen/dir raten/empfehlen, …
▪▪Mein Rat / meine Empfehlung wäre, …
▪▪An Ihrer/deiner Stelle würde ich …
▪▪Wenn ich Sie/du wäre, würde ich …
▪▪Ich würde eher …
▪▪Ich kann … (sehr/wärmstens) empfehlen.
▪▪… ist wirklich empfehlenswert.
▪▪… ist zu empfehlen.
▪▪Sie sollten / Du solltest (vielleicht/unbedingt) …
▪▪Versuchen Sie / Versuch doch mal …
▪▪Ich rate Ihnen/dir von … ab.
▪▪… kann ich nicht empfehlen.
▪▪… ist nicht empfehlenswert.
Bitten äußern
▪▪Ich habe/hätte eine Bitte: …
▪▪Ich bitte Sie/dich, …
▪▪Ich bitte Sie/dich um …
▪▪Darf ich Sie/dich um etwas bitten?
▪▪Ich wäre Ihnen/dir dankbar, wenn …
▪▪Könnten Sie / Könntest du bitte …
▪▪Könnten Sie / Könntest du mir einen Gefallen tun?
▪▪Sie würden / Du würdest mir sehr helfen, wenn …
▪▪Wären Sie / Wärst du so freundlich, …?
▪▪Würde es Ihnen/dir etwas ausmachen, …?
Meinungen äußern
▪▪Meiner Meinung/Ansicht nach …
▪▪Mein Standpunkt ist folgender: …
▪▪Ich bin der Meinung/Ansicht, dass …
▪▪Ich denke/glaube/meine, dass …
▪▪Ich sehe das aus folgendem Grund so: …
▪▪Ich finde … besonders wichtig, weil …
▪▪Ich halte … für nötig, denn …
Sicherheit �—� Zweifel ausdrücken
▪▪Zweifellos …
▪▪Ohne Zweifel/Frage …
▪▪Auf jeden Fall …
▪▪Es ist sicher, dass …
▪▪Ich bin mir sicher, dass …
▪▪Ich habe keinen Zweifel daran, dass …
▪▪Ich bin überzeugt (davon), dass …
▪▪Ich zweifle daran, dass …
▪▪Ich bezweifle, dass …
▪▪Ich habe Zweifel, dass …
▪▪Ich bin unsicher / nicht sicher, ob …
▪▪Ich bin nicht überzeugt, dass …
▪▪Ich weiß nicht genau, ob …
▪▪Ich habe Bedenken, dass …
▪▪Ich frage mich, ob …