Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Dauer: 90 min
Schreiben Sie bitte auf jedes Blatt Ihren Namen und die
Aufgabennummer. Sie können auch Lösungen in das Aufgabenblatt
eintragen.
ETE1alteKlausuren.doc
ETE1 Klausuraufgaben Seite 2
Prof. Dr. Schmidt
1. Aufgabe (5.7.2000)
Lineare Spannungsquelle
Iv
Ri R
U0 ZD Ua
Ua = 5 V Ausgangsspannung
IV = 0..500 mA Ausgangsstrom kei konstantem Ua
IK = 1,2A Kurzschlußstrom am Ausgang
IZmin = 5mA Minimaler Zenerstrom
Ri = 2 Ω Innenwiderstand der Spannungsquelle
r = 0 Differentieller Widerstand der Zenerdiode (zu
vernachlässigen!)
Berechnen Sie:
a) U0 und R, (15 P)
ETE1alteKlausuren.doc
ETE1 Klausuraufgaben Seite 3
Prof. Dr. Schmidt
2. Aufgabe (1.2.2000):
IS = 10 pA U1 U ak
T = 300 K 1V
1
0,9
0,8
0,7
IF [Ampere]
0,6
0,5
0,4
0,3
0,2
0,1
0
0,5 0,55 0,6 0,65 0,7 0,75 0,8
Uak [Volt]
Uak = m·UT·ln ⎛ I + 1 ⎞
IF mit: m Korrekturfaktor
⎝ S ⎠
dUak
den differenziellen Widerstand r = dI her. (10P.)
F
3. Aufgabe (21.9.99):
Lineare Spannungsquelle
Iv
Ri R
U0 ZD Ua
Gegeben sind:
Berechnen Sie:
ETE1alteKlausuren.doc
ETE1 Klausuraufgaben Seite 5
Prof. Dr. Schmidt
4. Aufgabe (21.9.99):
Ia
+
Ua
CL Rv
Annahme: CL → ∞
UD = 0,7V
Netztransformator sekundär:
Nennspannung UN = 15V
Nennstrom IN = 0,5A
Leerlaufspannung UL = 20V
Berechnen Sie:
ETE1alteKlausuren.doc
ETE1 Klausuraufgaben Seite 6
Prof. Dr. Schmidt
5. Aufgabe (8.3.99)
6. Aufgabe (8.3.99)
Berechnen Sie
cm/s
c) die Beweglichkeit der Ladungsträger in V/cm. (10P.)
Hinweis:
Gold
S
el. Leitfähigkeit γ = 4,54 · 107 m
5,9 · 1022 Atome pro cm³
ETE1alteKlausuren.doc
ETE1 Klausuraufgaben Seite 7
Prof. Dr. Schmidt
7. Aufgabe (21.9.98)
Lineare Spannungsquelle
Iv
Ri R
U0 ZD Ua
Ua = 10 V Ausgangsspannung
IV = 0..100 mA Ausgangsstrom kei konstantem Ua
IK = 500 mA Kurzschlußstrom am Ausgang
IZmin = 4mA Minimaler Zenerstrom
Ri = 10 Ω Innenwiderstand der Spannungsquelle
r = 0 Differentieller Widerstand der Zenerdiode (zu
vernachlässigen!)
Berechnen Sie:
e) U0 und R, (15 P)
ETE1alteKlausuren.doc
ETE1 Klausuraufgaben Seite 8
Prof. Dr. Schmidt
8. Aufgabe (13.3.98)
0,9
0,8
0,7
IF [Ampere]
0,6
0,5
0,4
0,3
0,2
0,1
0
0,5 0,55 0,6 0,65 0,7 0,75 0,8 0,85 0,9 0,95 1
Uak [Volt]
ETE1alteKlausuren.doc
ETE1 Klausuraufgaben Seite 9
Prof. Dr. Schmidt
9. Aufgabe (6.2.98)
0,9
0,8
0,7
IF [Ampere]
0,6
0,5
0,4
0,3
0,2
0,1
0
0,5 0,55 0,6 0,65 0,7 0,75 0,8 0,85 0,9 0,95 1
Uak [Volt]
ETE1alteKlausuren.doc
ETE1 Klausuraufgaben Seite 10
Prof. Dr. Schmidt
Lösung 1. Aufgabe:
a) U0 = 8,633 V
R = 5,195 Ω
b) P = 2,525 W
c) P = 1,325 W
d) P = 7,459 W
Lösung 2. Aufgabe
a) Uak = 0,63 V
b) IF = 0,46 A
c) r = 57,6 mΩ
m·UT
d) r = I + I
S
e) m = 1
f) ΔUak = 172,8 µV
Lösung 3. Aufgabe
Pmax
a) IZmax = Uz = 26,67 mA
U0 - Uz
R = Izmax - Ri = 300 Ω
U0
c) Ik = Ri + R = 66,67 mA
ΔU0 Ri + R + r
e) = = 94,75
ΔUa r
ΔUa
UaSS = UBre · = 31,67 mV
ΔU0
Lösung 4. Aufgabe
UL - UN
a) Ri = IN = 10Ω
c) RV = 2 · ⎛Ua0 - Ua ⎞ = 76,25 Ω
Ri Ua0 2
⎝ ∞⎠
ETE1alteKlausuren.doc
ETE1 Klausuraufgaben Seite 11
Prof. Dr. Schmidt
Lösung 5. Aufgabe
a) Spannungsteilerregel:
R1
R1 = R2·⎛U - 1⎞
U1
⎝ 2 ⎠ 10V
Mit z.B. R2 = 1 kΩ, R1 = 3 kΩ
R2 U2
R2max
b) U2max = U1· R1min + R2max
R2min
U2min = U1· R1max + R2main
U2max - U2nom
Toleranz(U2max) = U2nom ·100%
U2min - U2nom
Toleranz(U2min) = U2nom ·100%
R1non 1 k
R1max 1,01 k
R1min 0,99 k
R2nom 3 k
R2max 3,03 k
R2min 2,97 k
U2nom 2,5 V
U2max 2,537688442 V
U2min 2,462686567 V
Toleranz Umax 1,51%
Toleranz Umin -1,49%
Lösung 6. Aufgabe
π
a) A = 4·d² = 0,0314 mm²
I
J = A = 3,183 A/mm² = 318,3 A/cm²
J 318,3 A cm²
b) v = n·e = 5,9E22 · 1,602E-19 cm · As = 0,0337 cm/s
S S
c) γ = 4,54E7 m = 4,54E5 cm
ETE1alteKlausuren.doc
ETE1 Klausuraufgaben Seite 12
Prof. Dr. Schmidt
Lösung 7. Aufgabe:
a) U0 = 12,63 V, R = 15,25 Ω
b) PZD = 1,04 W
c) PR = 165 mW
Lösung 8. Aufgabe :
a) Uak = 0,73 V
b) IF = 0,342 A
c) r = 0,0909 Ω
d) ΔUak = 0,182 mV
Lösung 9. Aufgabe :
a) Uak = 0,733 V
b) R1 = 0,667 Ω
c) r = 0,077 Ω
d) ΔI = 1,34 mA
ETE1alteKlausuren.doc