2. Kurs Deutsch
_____ / 3
______ / 6
IV. Ergänzen Sie die Pronomen
z.B. Erzählst du mir bitte die Geschichte von Rotkäppchen? – Ach, Eva, ich habe sie
dir schon tausendmal erzählt.
1. Hat Max‘ Freundin den Ring schon? – Ja, er hat ______ ______ schon gegeben.
2. Papa, wann bekommen wir unsere Cola? – Der Kellner bringt ______ ______
gleich.
3. Ist das neue Buch von Donna Leon gut? – Ja, ich empfehle ______ ______,
Frau Klein.
______ / 6
Leibe Katharina,
wie ___________, dass Du an meinen Geburstag gedacht hast! Gestern ist dein
Päckchen angekommen, und ich habe mich ________________________________.
__________________________________ die tollen Geschenke. Die Schokolade von
Fesser & Rutsch _______________________________________. Und auch die
Schwimmbrille war ____________________________________! Jetzt bekomme ich
keine roten Augen mehr, wenn ich im Schwimmbad trainiere. __________________,
dass wir einen Termin für Deinen Besuch gefunden haben. _____________________
auf Dich.
Bis bald und liebe Grüße
Deine Silke ______ / 7
VII. Ergänzen Sie
Meine _____________________ ist der Tatort. Den sehe ich jede ___________, das
ist eine feste _________________. Meistens ______________ ich mich mit
Freunden in einer „Tati-Kneipe“ und wir ________________ gemeinsam. Danach
__________________ wir noch ein Bier und reden über die aktuelle _____________.
Manchmal treffen wir uns auch bei mir. Dann koche ich Nudeln und wir essen vor
dem ______________________. Wenn ich am Samstag ______________________
habe, suche ich den Tatort später in der __________________.
______ / 10
VIII. Ergänzen Sie die Verben im Präteritum in der richtigen Form.
Als ich ein Kind ______ (sein), ___________ (leben) ich mit meinen Eltern an einem
See. Dort ___________ (geben) es viele interessante Tiere und Dinge. Eines Tages
___________ (haben) ich ein fantastisches Erlebnis: Ich___sah___ (sehen) am Ufer
eine kleine Tasche. Zu Hause ___________ (machen) ich sie auf und ___________
(finden) einen Frosch. Der Frosch ___________ (können) sprechen und er
___________ (sagen) zu mir: Was ist dein größter Wunsch? Was ___________
(sollen) ich ihm sagen? ...
______ / 9
2. Esther hat Giovanni zum ersten Mal gesehen. Sie hat sich sofort verliebt.
Als Esther Giovanni zum ersten Mal gesehen hat, hat sie sich sofort verliebt. _
_____ / 3
II. Im Café. Was wird alles gemacht? Schreiben Sie Sätze im Passiv
z. B. Gäste – begrüßen: Gäste werden begrüßt.
_____ / 3
III. Schreiben Sie Sätze
z.B. erzählen – die Geschichte von Rotkäppchen – seiner Tochter
Axel erzählt seiner Tochter die Geschichte von Rotkäppchen.
4. kaufen – einen Ring – seiner Freundin
Max seiner Freundin einen Ring.
5. bestellen – eine Cola – den Kindern
Der Vater den Kindern eine Cola.
6. empfehlen – das neue Buch von Donna Leon – den Lesern
Die Zeitschrift „Lesezeit“ empfiehlt den Lesern das neue Buch von Donna Leon.
______ / 6
IV. Ergänzen Sie die Pronomen
z.B. Erzählst du mir bitte die Geschichte von Rotkäppchen? – Ach, Eva, ich habe sie
dir schon tausendmal erzählt.
4. Hat Max‘ Freundin den Ring schon? – Ja, er hat ihn ihr schon gegeben.
5. Papa, wann bekommen wir unsere Cola? – Der Kellner bringt sie uns/euch
gleich.
6. Ist das neue Buch von Donna Leon gut? – Ja, ich empfehle es Ihnen, Frau Klein.
______ / 6
______ / 6
Leibe Katharina,
wie schön, dass Du an meinen Geburstag gedacht hast! Gestern ist dein Päckchen
angekommen, und ich habe mich sehr erfreut. Vielen Dank für die tollen Geschenke.
Die Schokolade von Fesser & Rutsch mag ich besonders gern. Und auch die
Schwimmbrille war eine Tolle Idee! Jetzt bekomme ich keine roten Augen mehr, wenn
ich im Schwimmbad trainiere. Ich bin sehr froh, dass wir einen Termin für Deinen
Besuch gefunden haben. Ich freue mich schon auf Dich.
Bis bald und liebe Grüße
Deine Silke
______ / 7
VII. Ergänzen Sie
keine Zeit - Lieblingssendung – Woche – Mediathek – Gewohnheit – Folge – gucken –
trinken – Fernseher – treffe
Meine Lieblingsssendung ist der Tatort. Den sehe ich jede Woche, das ist eine feste
Gewohnheit. Meistens treffe ich mich mit Freunden in einer „Tati-Kneipe“ und wir
gucken ihn gemeinsam. Danach trinken wir noch ein Bier und reden über die aktuelle
Folge. Manchmal treffen wir uns auch bei mir. Dann koche ich Nudeln und wir essen
vor dem Fernseher. Wenn ich am Samstag keine Zeit habe, suche ich den Tatort
später in der Mediathek.
______ / 10