Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Anmerkung: Wir gehen davon aus, dass es sich um gesunde Kinder handelt, die weder neurologische,
Bewegungs- noch spezifische Spracherwerbsstörungen haben.
NB: Diese Tabelle kann ausgedruckt werden. Die Schülerinnen und Schüler können Kärtchen herstellen und sie
vermischen. Diese können einander dann nach Faktor und Beispiel zugeordnet werden.
Motivation / Eine optimale Voraussetzung für das Es gibt verschiedene Gründe, warum eine
Bedürfnis Fremdsprachenlernen ist die persönliche Person motiviert ist, eine Fremdsprache zu
Motivation. Je motivierter man ist, desto lernen. Zum Beispiel, weil sie später das
aktiver und aufmerksamer nimmt man am Land bereisen, die Kultur kennen lernen und
Unterricht teil und desto mehr kann man mit Leuten sprechen will, weil der Freund/die
davon profitieren. Freundin diese Sprache kann, usw. So z.B.
können Sprachaufenthalte, bei denen man
Einheimische kennen lernt, sehr motivierend
wirken. Auch externe Gründe können einen
zum Fremdsprachenlernen motivieren: z.B.
gute Noten, Lob, Angst vor Tadel und
Sanktionen bei schlechten Noten usw.
Interesse Das persönliche Interesse an (einer) Sich gerne mit anderen Kulturen und
Sprache beeinflusst das Erlernen einer Sichtweisen auseinanderzusetzen ist eine
Fremdsprache. Ähnlich wie bei der optimale Voraussetzung zum Erlernen einer
Motivation nimmt man aktiver und Fremdsprache. Ähnlich ist es, wenn man
aufmerksamer am Unterricht teil und sich gerne mit sprachlichen Strukturen
investiert auch mehr Zeit ins Lernen. Der befasst, Sätze konstruiert oder Texte
Unterschied besteht darin, dass die schreibt.
Motivation zweckgebunden ist: Durch die Z.B. gibt es Personen, die gerne in der
Sprachkenntnisse möchte man ein Ziel Fremdsprache Nachrichten und Zeitungen
erreichen. Mit Interesse meint man konsultieren, damit sie vergleichen können,
hingegen, dass man allgemein Freude an wie über bestimmte Themen in
der Beschäftigung mit Sprache und Kultur verschiedenen Ländern berichtet wird.
hat.
Alter Einen grossen Einfluss auf das Marianne erinnert sich gerne an ihre
Sprachenlernen hat der Faktor Alter. Schullaufbahn zurück. In der Primarschule
Kinder bis zum Alter von ca. 7 Jahre lernte sie Französisch auf spielerisch Art
lernen eine Sprache ganzheitlich, und Weise kennen. Sie merkt, dass sie die
unbewusst, auf spielerische Art und Sprache unbewusst gelernt hat, weil sie
Weise, analog dem Erstspracherwerb. heute bei Gesprächen die Sätze
Mit zunehmendem Alter wird das Erlernen automatisch bildet, obwohl sie Französisch
einer Fremdsprache komplexer, die nur selten gebraucht. Italienisch hingegen
Lernstrategien können aber bewusster hat sie erst in der Kantonsschule gelernt. Es
gesteuert werden: 10- bis 12-Jährige sind ging vor allem darum, Grammatik und
die effizientesten Lerner. Wortschatz zu lernen. Wenn sie heute
Je älter man wird, desto mehr stützt man Italienisch spricht, muss sie sich, bevor sie
sich auf bereits vorhandene spricht, immer überlegen, wie sie den Satz
Sprachkenntnisse ab. konstruieren soll und welche Wörter sie für
ihre Aussage benötigt. Es scheint, als ob die
beiden Sprachen unterschiedlich
abgespeichert wären.
Fremdsprachen sind nicht fremd > 1.3 Fremdspracherwerb > Faktoren Seite 1 von 5
Dauer (Quantität) Warum lernt man eine Fremdsprache nie Frühes Sprachenlernen ermöglicht einen
so gut wie die Erstsprache? Weil wir für längeren Kontakt mit der zu lernenden
eine Fremdsprache unter anderem nie so Sprache: Ein Kind, das 12 Stunden pro Tag
viel Zeit aufwenden können wie für die von Bezugspersonen umgeben ist, die mit
Erstsprache. Denn je länger der ihm sprechen, spielen usw., profitiert viel
Sprachkontakt dauert, desto mehr mehr als ein Schulkind, das einen Englisch-
Sprache wird erworben. Unterricht besucht, der während drei oder
Dauer und Intensität sind die wichtigsten vier Stunden in der Woche angeboten wird.
Faktoren im (Fremd-)Sprachenerwerb. Da die Schule die Dauer des
Fremdsprachen-Unterrichts nicht erhöhen
kann, müssen der Schüler und die Schülerin
versuchen, in der Freizeit soviel wie möglich
mit der Sprache in Kontakt zu kommen!
Optimal wäre ein Schulaustausch, Ferien in
der Sprachregion, regelmässige E-Mail-
Korrespondenz mit
französisch/englisch/italienisch usw.
Sprechenden.
Intensität (Qualität) Warum lernt man eine Fremdsprache nie Eine optimale Unterrichtsumgebung ist die,
so gut wie die Erstsprache? Weil wir beim in der eine so genannte dosierte
Erlernen einer Fremdsprache unter Überforderung stattfindet. D.h., die
anderem selten die Möglichkeit haben, an Lehrperson versucht, auf einem leicht
solch intensiven und authentischen höheren Niveau, als die Lernenden es tun,
Lernsituationen teilzunehmen, wie es zu sprechen.
beim Erwerb der Erstsprache der Fall ist. Einen fördernden Effekt haben zudem:
- Authentische Sprachgebrauchsituationen
- Projekte
- bilingualer Unterricht (z. B. Mathematik auf
Französisch)
- aktive Teilnahme
- Ausflug in eine Sprachregion
Sinnesaktivierung Damit wir Wörter einer Fremdsprache Ein effizienter Lerner aktiviert beim
möglichst gut behalten und später wieder Wörterlernen möglichst viele Sinne. Wie?
verwenden können, ist beim Abspeichern Indem wir versuchen ein zu lernendes Wort
der Wörter die Sinnesaktivierung wichtig in einen bestimmten Kontext zu bringen, es
(Aktivierung der 5 Sinne und Gefühle). Je laut aufzusagen, eventuell in einer Aussage
mehr solche Ebenen beim zu verpacken, zu zeichnen, zu berühren, zu
Wortschatzerwerb einbezogen werden gestalten, mit anderen Wörtern zu
und je intensiver die Berührung ist, desto kombinieren usw. Dieser Einbezug der
schneller und fester prägt sich ein Wort Sinne und der Erfahrungen unterstützt die
ein. Verankerung der Wörter im Gehirn, da die
verschiedenen Wahrnehmungen verknüpft
werden. So werden sie als
Bedeutungsstruktur im Gehirn besser
verankert.
Fremdsprachen sind nicht fremd > 1.3 Fremdspracherwerb > Faktoren Seite 2 von 5
Konzentration Je mehr wir uns im Unterricht Obwohl Rebekka Sprachen wie Italienisch
konzentrieren und uns aktiv beteiligen, und Französisch liebt, mag sie Englisch
umso effizienter können wir eine Sprache überhaupt nicht. Damit sie trotzdem eine
lernen. Ausserdem bereitet es der Klasse genügende Note bekommt, ohne gross
und der Lehrperson Spass, mit aktiven Freizeit fürs Englisch-Lernen zu investieren,
und interessierten Schülern und versucht sie jeweils, dem Englisch-
Schülerinnen eine Unterrichtssequenz zu Unterricht konzentriert zu folgen und aktiv
gestalten! daran teilzunehmen. Mit Erfolg! Zum Lösen
der Hausaufgaben und zur
Prüfungsvorbereitung reichen wenige
Stunden.
Identifikation mit der Die Erstsprache ist die Sprache der Sara ist zweisprachig (mit Italienisch und
Sprache wichtigsten Bezugspersonen und ist Teil Deutsch) aufgewachsen. Viele in ihrem
unserer Identität. Wir fühlen uns in deutschen Umfeld sagen ihr, dass ihre
unserer Erstsprache „zu Hause“, lernen Persönlichkeit anders wirke, wenn sie
durch sie die Welt kennen, Gefühle anstatt Deutsch Italienisch spreche. Mit
auszudrücken usw. (Nodari, S. 23). bereits soliden Französischkenntnissen aus
Auch zu Fremdsprachen sollte man der Schule verbrachte Sara mit 22 Jahren
darum versuchen, eine positive ein Jahr in der Romandie. Auch in der
Einstellung zu gewinnen. Zum Beispiel Romandie bekam sie die Rückmeldung,
indem man sich mit der Kultur dass die Leute sie ganz anders
auseinandersetzt, die Einwohner und das wahrnehmen würden, je nach Sprache, die
Land mit seinen Besonderheiten kennen sie verwendet.
lernt usw. Dies zeugt von einer gelungenen
Aneignung und Anwendung kultureller und
sprachspezifischer Eigenschaften der drei
Sprachen.
Persönlichkeit Wir alle sind Individuen und besitzen Der Faktor Persönlichkeit wirkt sich
darum unsere ganz persönlichen besonders auf die Intensität und Dauer der
Charaktereigenschaften. Dazu gehört Kommunikation aus, die unseren
auch, ob wir eher der kommunikative Typ Spracherwerb besonders stark beeinflussen.
sind, der gerne im Mittelpunkt von So wird z.B. bei einem kommunikativen Typ
Gesprächen steht und gerne erzählt, oder die Sprech- und Ausdrucksfähigkeit ständig
ob wir eher zum aufmerksam zuhörenden trainiert, beim zuhörenden Typ eher die
Typ gehören, der gerne auf Äusserungen Verstehens- und Zuhörkompetenz. Wie
seiner Gesprächspartner eingeht, gerne würdest du dich charakterisieren? Könntest
zuhört usw. du evt. einmal versuchen, in die andere
Rolle zu schlüpfen?
Fremdsprachen sind nicht fremd > 1.3 Fremdspracherwerb > Faktoren Seite 3 von 5
Geschlecht Geschlechtsspezifische Unterschiede im Beispiele in diesem Bereich sind sehr
Spracherwerb sind noch wenig erforscht. schwer zu finden. Jedes Beispiel lässt sich
Trotzdem kann festgehalten werden, dass durch ein Gegenbeispiel neutralisieren, und
im Spracherwerb, in Sprachkompetenz- auch die Forschung hat noch keine
Bereichen und in der Sprachverwendung definitiven Befunde dazu. Beim Verhalten
tendenziell Unterschiede zu verzeichnen kann ja nicht nur die Komponente
sind. So haben z. B. psychologische Tests Geschlecht herausfiltriert und untersucht
gezeigt, „dass Frauen bei Aufgaben zur werden.
Sprachflüssigkeit, zum sprachlichen
Gedächtnis, zur
Artikulationsgeschwindigkeit
(=Aussprachegeschwindigkeit) und zur
Verwendung der Grammatik den Männern
überlegen sind. Männer haben im
Gegensatz dazu tendenziell Vorteile bei
räumlichen Aufgaben und bei der
Orientierung.“ Diese Resultate werden
durch einen unterschiedlichen Aufbau der
Gehirne erklärt. (Herrmann, S. 64)
Prestigestand der Weltweit existieren zwischen 3000 und Nadine ist Gymnasiastin in Lausanne und
Sprache 6000 Sprachen. Wie viele Sprachen fallen lernt in der Schule Deutsch. Leider ist in
dir spontan ein? ihrer Klasse das Fach Deutsch unbeliebt
Wir können in den Medien, in der Politik und ihre anfängliche Freude an der
und in der Wirtschaft beobachten, dass deutschen Sprache wird negativ beeinflusst
gewisse Sprachen ein Prestige besitzen. und schwindet mit der Zeit. Deutsch hat in
Wie stark eine Sprache in einem Land der Klasse ein schlechtes Image. Warum?
oder in einer Region geschätzt wird, hängt Vielleicht darum, weil Hochdeutsch den
von kulturellen und wirtschaftlichen Schülerinnen und Schüler nicht hilft, sich in
Massstäben ab. Oft kann auch festgestellt der Deutschschweiz zu verständigen.
werden, dass die Sprache der Mehrheit Überlege dir, welche der Sprachen, die du
einen höheren Stellenwert einnimmt sprichst, eine Prestige-Sprache ist. Warum?
gegenüber so genannten Wird dadurch dein Lernen beeinflusst?
Minderheitssprachen.
Lernambiente Studien bestätigen, dass ein positives Eigentlich ist es Aufgabenbereich der
Lernambiente die Leistung begünstigt. Lehrperson, ein angenehmes Lernklima
Sobald Stress, Angst und Aggressionen herzustellen: Den Schülern und
im Unterricht vorhanden sind, kann das Schülerinnen muss im Unterricht die
Lernen beeinträchtig werden. Möglichkeit gegeben werden, sich wohl zu
Eine weitere Komponente, die sich fühlen, sich konzentrieren zu können, damit
negativ auf das Lernen auswirkt, ist die sie Denkleistungen erbringen. Doch die
Müdigkeit. Bemühungen der Lehrperson alleine reichen
nicht. Eine Unterrichtseinheit kann nur dann
erfolgreich sein, wenn auch die Klasse
mitarbeitet, um ein ideales Lernambiente
herzustellen.
Fremdsprachen sind nicht fremd > 1.3 Fremdspracherwerb > Faktoren Seite 4 von 5
Lehrperson und Es wird nie ein einheitliches Rezept für Peter erinnert sich gerne an seinem
Lehrmittel einen optimalen Fremdsprachenunterricht Französischunterricht zurück, weil seine
geben. Zu viele Faktoren beeinflussen Lehrerin interessante Diskussionen initiierte
den individuellen Lernprozess. und er so seine mündlichen Kenntnisse
Ausserdem benutzen jede Lehrperson verbessern konnte. Sein alter Schulfreund
und jedes Lehrmittel ganz spezifische Patrick hingegen langweilte sich in
Methoden und Strategien zur denselben Stunden sehr und hätte viel lieber
Stoffvermittlung. Die Lernenden reagieren mehr über die Hintergründe der Literatur
auf diese Methoden ganz unterschiedlich. erfahren.
Während der eine sich davon
angesprochen fühlt, kann der andere
überhaupt nichts damit anfangen.
Stundenplan/ Damit man eine Sprache lernen kann, ist Luca ist nach dem Mittagessen immer sehr
Lernambiente auch die physische und psychische müde. Am liebsten würde er jeweils eine
Verfassung relevant. Müdigkeit, kurze Siesta einlegen – sich ein bisschen
Kopfschmerzen und persönliche hinlegen, ausspannen! Leider ist dies nicht
Probleme lenken einem vom Lernen ab. möglich, denn in diesem Jahr ist der
Da der Stundenplan nicht immer günstig Stundenplan ausgesprochen ungünstig
ist, sollte man versuchen, mit Tricks angelegt: An jedem Nachmittag findet
gegen die Müdigkeit vorzugehen und Unterricht statt. Er versucht, sich in den
seinen eigenen Biorhythmus zu wichtigsten Phasen des Unterrichts trotz
überlisten! Es lohnt sich! Müdigkeit zu konzentrieren. Komplexe
Aufgaben löst Luca am Abend, wenn er sich
wach und fit fühlt.
Fremdsprachen sind nicht fremd > 1.3 Fremdspracherwerb > Faktoren Seite 5 von 5