Sie sind auf Seite 1von 6

Feedback-Fragenheft – SIP2+Z-SIP2 – 22.

November 2016

Block 9 — Krankheit- Manifestation und Wahrnehmung, allg.


Arzneimitteltherapie (Fragen 36-70)

36. Welches der folgenden Symptome passt nicht zur Verdachtsdiagnose Hyperthyreose?
E Gewichtszunahme

37. Im Labor auffällig ist ein erhöhter Bilirubinspiegel bei normalen Gerinnungswerten,
normalem Albumin und normaler GOT/GPT. Diese Kombination spricht für ein/eine:
A Exkretionsstörung der Leber

38. Welches der folgenden Symptome passt nicht zur Diagnose „neu-manifestierter“ (=unbe-
handelter) Diabetes mellitus?
B Muskelzittern

39. Bei einem 35-jährigen Patienten bestehen akute Bauchschmerzen. Sie tasten die Bauch-
decken ab, diese sind gespannt. Sie auskultieren das Abdomen und hören nichts. Die
Röntgenaufnahme (Abdomen leer, anterior-posteriorer Strahlengang) zeigt folgendes Bild:

Wie lautet die wahrscheinlichste Verdachtsdiagnose?


C Paralytischer Ileus

© Medizinische Universität Wien Seite 7 von 23


Feedback-Fragenheft – SIP2+Z-SIP2 – 22. November 2016

40. Ein Patient erhält ex juvantibus Amoxicillin/Clavulansäure 3× 1000 mg per os verschrieben,


da er seit 2 Wochen subfebrile Temperaturen um 37,6 °C hat. Eine Woche nach Ende
der Antibiotikatherapie sucht er neuerlich seinen Hausarzt wegen Fieber > 38 °C auf. Der
behandelnde Arzt verschreibt dem Patienten ein anderes Antibiotikum (Ciprofloxacin×2
500 mg per os) und schickt ihn ins Labor, zum Röntgen und zum Hals-Nasen-Ohrenarzt.
Unter der neuen Therapie wird das Fieber kurzfristig besser. Die Untersuchungen haben bis
auf eine Blutsenkungsgeschwindigkeit von 85/105 mm nach Westergren keine Auffälligkeiten
ergeben. Der Patient hat am ehesten ein:
A Fieber unbekannter Ursache (FUO)

41. Bei welcher Grunderkrankung treten Infektionen mit Pseudomonas aeruginosa besonders
häufig auf?
C Zystische Fibrose

42. Welcher Serovar von Haemophilus influenzae ist für mehr als 90 % aller schweren Infektionen
im Kindesalter verantwortlich?
B B

43. Unter welchen Bedingungen kommen Rezidive bei Malaria vor? Bei Infektion mit:
B Plasmodium ovale

44. Warum müssen Influenza-Virus-Impfstoffe jährlich angepasst werden? Weil Influenza-Viren:


B Enorm wandlungsfähig sind

45. Eine immunkompetente Schwangere hat bei der Vorstellung Lymphdrüsenschwellung im


Kopfbereich und eine leichte Temperaturerhöhung. Die klinische Verdachtsdiagnose lautet
Toxoplasmose. Laboratoriumsdiagnostisch ersuche ich erst einmal um
D einen Nachweis von spezifischen IgG- und IgM-Antikörpern im Serum.

46. Welcher der genannten Infektionserreger lässt sich mittels 13C-Harnstoff Atemtest nachwei-
sen?
E Helicobacter pylori

47. An welche Lebewesen ist der Lebenszyklus von Legionellen adaptiert?


B Amöben

© Medizinische Universität Wien Seite 8 von 23


Feedback-Fragenheft – SIP2+Z-SIP2 – 22. November 2016

48. In der kalten Jahreszeit klagt ein 22-jähriger Mann über extreme Übelkeit, die plötzlich
eingesetzt habe. Der Patient hat sich bereits mehrmals übergeben, trotzdem würde die
Übelkeit immer noch ständig zunehmen. Zu dem Erbrechen sei jetzt auch noch ein leichter
Durchfall hinzugekommen. Fieber hat der junge Mann allerdings nicht. Durch welches
Virus wird das beschriebene Krankheitsbild verursacht?
D Noro-Virus

49. Welche Infektionsart hat üblicherweise den größten Anteil an der Gesamtsumme aller
nosokomialen Infektionen eines Krankenhauses?
E Harnwegsinfektion

50. Vergleiche HCA(health care associated)- und CA(community aquired)-MRSA: Welche der
genannten Personengruppen ist vorzugsweise von CA-MRSA betroffen?
A Primär gesunde Kinder und Erwachsene

51. In Ihre Ordination kommt ein 9-jähriges Mädchen mit einem makulo-papulösen (fleckig und
leicht erhabenen) Exanthem, das sich nach Angabe der Eltern vom Kopf über den Rumpf
auf die Extremitäten ausgebreitet hat. Zudem stellen Sie bei der Patientin Fieber, eine
Konjunktivitis, sowie stecknadelkopfgroße rote Flecken mit weißen Zentren an der Innenseite
der Wangenschleimhaut fest. Die Eltern des Mädchens sind Impfgegner, die Patientin wurde
nie geimpft. Um welche Virusinfektion handelt es sich am wahrscheinlichsten?
D Masern

52. Welches der genannten Antibiotika ist am besten zur empirischen Therapie einer Campylo-
bacter Enteritis geeignet?
D Azithromycin

53. Wie bezeichnet man die Vorgangsweise, bei der verhindert wird, dass Mikroorganismen in
ein primär erregerfreies Gebiet eingeschleppt werden?
B Asepsis

54. Bei Patienten mit Multiplem Myelom kann Thalidomid zur Erhaltungstherapie p. o. (nach
einer Remission der Erkrankung) verwendet werden. Welches Risiko steigt? Das Risiko für
B Beinvenenthrombose

© Medizinische Universität Wien Seite 9 von 23


Feedback-Fragenheft – SIP2+Z-SIP2 – 22. November 2016

55. Einem Patienten, der an einem Krebs leidet, werden Antisense-Oligonukleotide verabreicht,
die gegen die codierende Sequenz von Bcl-2 (ein anti-apoptotisches Protein) gerichtet sind.
Diese Injektion wird durchgeführt, weil sie folgenden Effekt auslöst:
B Zunahme der Empfindlichkeit der Krebszellen gegen Zytostatika

56. Bei einem Patienten vermuten Sie auf Grund der klinischen Symptome eine chronische
Bleivergiftung (Blässe, subikterische Hautfarbe, Hypertonie, diffuse Schmerzen, Aufmerk-
samkeitsstörung). Welcher Befund spricht gegen eine Bleivergiftung?
C Ferritin 12 ng/mL (Normbereich 20 bis 200 ng/mL)

57. Ihr Patient, der mit Cisplatin behandelt wird, entwickelt im Gefolge einer Neutropenie
hohes Fieber und allgemeine Entzündungszeichen. Sie vermuten bei Ihrem Patienten eine
Septikaemie und planen eine antibiotische Behandlung. Welches Antibiotikum ist wegen
der toxischen Wirkung von Cisplatin kontraindiziert?
E Tobramycin

58. Bei einem Patienten, der an einer akuten lymphatischen Leukämie leidet, wird unter
anderem mit 6-Mercaptopurin behandelt; im Rahmen der Therapie steigt die Harnsäure
gefährlich rasch an (> 15 mg/dL). Welche therapeutische Maßnahme setzen Sie?
D Rasburicase intravenös (140 mg/d)

59. Ihr Patient steht in Behandlung wegen eines malignen Tumors und wird mit den Symptomen
einer akuten Peritonitis stationär aufgenommen. Grund ist ein Darmdurchbruch. Welches
der folgenden Arzneimittel ist eine wahrscheinliche Ursache?
D Bevacizumab

60. Bei einem Patienten der an Depressionen leidet, besteht eine Infektion mit einem
Multidrug-resistenem Staphylococcus aureus. Sie erheben eine Arzneimittelanamnese.
Der Patient erhält Sertralin, ein Arzneistoff aus der Gruppe der selektiven Serotonin-
Wiederaufnahmehemmer (SSRI). Welches Antibiotikum ist kontraindiziert?
A Linezolid

61. In welchem Rezeptteil steht „Rp“?


B Invocatio

62. Sie verschreiben einer 70-jährigen Patientin mit einer akuten Exazerbation einer chronischen
Bronchitis Doxycyklin. Welche anamnestische Frage stellen Sie?
B Nehmen Sie in der Früh und am Abend Milch oder Milchprodukte zu sich?

© Medizinische Universität Wien Seite 10 von 23


Feedback-Fragenheft – SIP2+Z-SIP2 – 22. November 2016

Östrogenrezeptor-positiven Mammakarzinoms nach der


63. Sie wollen eine Patientin mit einem
Tumorresektion mit Tamoxifen behandeln. Welche Information müssen Sie der Patientin
vor der Behandlung geben? Tamoxifen kann:
A Das Risiko eines Endometriumkarzinoms erhöhen

64. Bei welcher Begleiterkrankung/welchem Begleitsymptom ist Pirenzepin


kontraindiziert?
A Prostatahyperplasie

65. Bei therapeutischen Dosen (0,5 g) von Acetylsalicylsäure (ASS) liegt die Halbwertszeit
der (entstehenden) Salicylsäure (pKa =≈ 3) bei 3 Stunden. Bei einer toxischen Dosis
(10 g) liegt die apparente Halbwertszeit bei 30 Stunden. Worauf ist diese Verlängerung
zurückzuführen?
B Zunehmende Sättigung der Ausscheidungsvorgänge

66. Eine 70-jährige Patientin nimmt seit Jahren wegen arthritischer Gelenksbeschwerden
Diclofenac (bis 200 mg/d); die Patientin ist blass und abgeschlagen und ermüdet bei
geringer Belastung. Sie bestimmen Hämoglobin (8 g/100 mL), MCV (70 fL), MCH (25 pg)
und Plasmaferritin (9 ng/mL). Auf Grund der Befundkonstellation und der wahrscheinlichen
Blutungsquelle (Gastritis durch Diclofenac) stellen Sie die Diagnose Eisenmangelanämie.
Wie gehen Sie therapeutisch vor?
E Gabe von 4,5 g Eisen (als Eisensulfat) per os innerhalb eines Monats (150 mg/d)

67. Welches der folgenden Enzyme katalysiert Reaktionen in der Phase II des Arzneimittelme-
tabolismus?
C UDP-Glukuronosyltransferase

68. Eine 30-jährige Patientin erhält eine Anti-Tuberkulose Therapie. Nach einiger Zeit hat sie
orangefarbige Tränen und Schweiβ. Auf welcher Substanz, die die Patientin erhalten hat,
sind diese Nebenwirkungen am ehesten zurückzuführen?
D Rifampicin

69. Sie nehmen einen 30-jährigen Fernreisenden stationär auf, weil er an massivem Durchfall
leidet. Seine Temperatur ist 36,8°C, der Blutdruck 110/70 mmHg, sein Abdomen ist weich,
ohne Abwehrspannung. Der Patient fühlt sich schwach und ihm ist übel, er hat aber keine
Schmerzen. Welches ist Ihre erste therapeutische Maßnahme? Eine Infusion mit:
B Isotoner Natriumchlorid-Lösung

© Medizinische Universität Wien Seite 11 von 23


Feedback-Fragenheft – SIP2+Z-SIP2 – 22. November 2016

70. Sie charakterisieren eine Substanz im Ames-Test, den Sie sowohl mit der Ausgangssubstanz
als auch nach deren Exposition mit einem Leberzellhomogenat durchführen. Sie streichen
die Bakterien auf Agarplatten aus und beobachten folgendes Bild:

Wie lautet Ihre Diagnose?


C Die Substanz und sein(e) Metabolit(en) sind mutagen

© Medizinische Universität Wien Seite 12 von 23

Das könnte Ihnen auch gefallen