Grelle Farben
Grellbunte Farbaufträge beweisen die Initiale J, Psalteriums von 1751, Trier Stadtbibliothek
überschwengliche barocke Sinneslust beim Hs. 21/1678 gr 2°.
Psalterium von 1751, Trier Stadtbibliothek
Hs. 21/1678 gr 2°
Gestalten und Benutzen der großen Der Buchstabe „J“ wurde mit Mehlkleister bestrichen
Singbücher. Als Farbpigmente konnten und mit Glassplitter bestreut.
Gummigutti, Kupfergrünpigment, Zinnober und
Das Psalterium der Stadtbibliothek wurde in
Schwarztusche nachgewiesen werden.
545x365mm große nach innen Der Glitzereffekt wurde einfach erreicht
abgeschrägte Holzdeckel auf 7 Bünde durch das Aufstreuen von meist rot
gebunden. Der Einband wurde mit gefärbten Glassplittern in ein Bett aus
weißgegerbtem Schweinsleder einge- dickem Mehlkleister.
schlagen und mit verschiedenen Ranken-
rollen blind mit vegetabilen Ornamenten
geprägt. Die vier Eckbeschläge und der Restaurierungskonzept
Mittelbeschlag sind aus Messing getrieben Die Flitter haften darin erstaunlich gut, doch
und mit Buckeln versehen. Der Buchblock einzelne Partikel können beim Blättern
besteht aus 252 paginierten Blättern der abplatzen und liegen im Falz. Noch lose
Größe 520x355mm. Der Textspiegel mit 27 Partikel müssen daher sorgfältig mit
Zeilen wurde mit dem Zirkel vorgestochen. Hausenblasenkleber befestigt werden.
Prof. Dr. Robert Fuchs, Institut für Restaurierungswissenschaft, FH Köln, Ubierring 40, 50678 Köln, email: fuchs@re.fh-koeln.de