Kommunikation im Alltag
Lernziel: Ich erfahre, wie ich im Alltag kurze Gespräche führen, um Hilfe bitten und andere
Menschen kennenlernen kann. Ich kann über meinen Alltag sprechen.
Menschen begrüßen sich unterschiedlich. Es kommt darauf an, wie gut man
sich kennt und in welcher Beziehung man zu der anderen Person steht.
Sehen Sie sich die Bilder an. Welches Bild zeigt welche Begrüßung? Schrei-
ben Sie die richtige Begrüßung zu den Bildern.
Wortschatz:
das Bussi (A) = das Küsschen (D)
etwas überreichen = jemandem etwas geben
1 Arbeitsblatt
A1 | Alltag in Österreich
Kommunikation im Alltag
3. zwei Bussis auf die Wangen geben c) der Hund des Nachbarn
Haben Sie schon jemanden wie auf den Bildern begrüßt? Wie begrüßen Sie
am liebsten? Wen begrüßen Sie wie?
Lesen Sie die folgenden Ratschläge zum Begrüßen. Drei sind in Österreich
üblich. Welche sind es? Kreuzen Sie an.
☐☐ Schauen Sie auf Ihre Hände, wenn Sie jemandem die Hand geben.
☐☐ Wenn Sie nicht wissen, wie Sie grüßen sollen, nicken oder lächeln Sie der Person zu.
☐☐ Umarmen Sie nie länger als eine Minute.
☐☐ Grüßen Sie immer alle Personen, auch z. B. die Partner/innen Ihrer Freunde/Freundinnen,
wenn Sie dabei sind.
☐☐ Sagen Sie immer nach 21 Uhr „Gute Nacht!“, wenn Sie jemanden begrüßen.
☐☐ Stellen Sie Personen, die einander nicht kennen, vor. Sagen Sie dabei „Das ist …“.
☐☐ Schauen Sie der anderen Person immer in die Augen, wenn Sie sie begrüßen.
1.
2.
h:
ü ß e n in Österreic gibt viele
Begr s c h e n gleich. Es
e M e n
icht all t es
Wie grüßen Sie Ihre
in Ö s te rre ich grüßen n d e s la n d . M anchmal gib
Auch nd Bun
Familie und Ihre
h ie d e , je n a ch Person u g rü ß e n . B e obachten Sie
Untersc e Art zu
engsten Freunde und
n d e s k re is e n eine eigen S ie es ähnlich. W
enn
auch in F re u a c h e n
ird und m
Freundinnen? Erzählen ie w o gegrüßt w ch!
anfangs g u t, w
h e r s in d , fragen Sie na
Sie. Sie nicht sic
2 Arbeitsblatt
A1 | Alltag in Österreich
Kommunikation im Alltag
Lesen Sie die Fragen und kreuzen Sie die Antwort an, die für Sie stimmt. Sie
können auch mehrere Antworten ankreuzen.
Wenn Sie an diese Alltagsgespräche denken, wie fühlen Sie sich dabei
meistens? Wählen Sie das Bild aus, das am besten zu Ihrem Gefühl passt.
Wenn kein Bild passt, zeichnen Sie ein eigenes.
3 Arbeitsblatt
A1 | Alltag in Österreich
Kommunikation im Alltag
Wie können Sie fremde Menschen gut ansprechen? Bringen Sie die
Buchstaben in die richtige Reihenfolge. Schreiben Sie den
richtigen Ausdruck nochmals.
Tipp: ”
1. EUNULDSCHIGTNG! n s c h e n im mer mit „Sie
fremde M e
Sprechen Sie t s ic h er sind, sage
n Sie
sich n ic h
an. Wenn Sie
auch „Sie”.
2. VZENIHUERG!
3. ENTULDIGESCHN SEI!
Was können Sie sagen, wenn Sie Hilfe brauchen? Kennen Sie schon Wörter
oder Sätze? Schreiben Sie sie auf.
Und wenn Sie jemandem helfen wollen, was können Sie dann sagen?
Schreiben Sie.
4 Arbeitsblatt
A1 | Alltag in Österreich
Kommunikation im Alltag
Lesen Sie die Situationen. Ordnen Sie die passenden Fragen zu.
6. Sie sehen ein kleines Kind. Es sitzt f) Können Sie mir bitte
alleine am Gehsteig und weint. beim Einsteigen mit dem
Kinderwagen helfen?
7. Ihre alte Nachbarin trägt eine g) Könnten Sie bitte für mich
schwere Tasche die Stiegen hoch. drücken?
Stellen Sie sich eine Situation im Alltag vor, in der jemand Hilfe braucht. Wer
braucht Hilfe? Warum? Zeichnen Sie die Situation. Wer sagt was?
5 Arbeitsblatt
A1 | Alltag in Österreich
Kommunikation im Alltag
1. 122 a) Rettung
2. 133 b) Feuerwehr
3. 144 c) Polizei
Info: 01/717
19
W ie n : 147
t r u f d er Stadt J u g e n dliche):
nno Kinder u
nd
Fraue li n e f ü r n:
f D ra ht (Hot r u f n u mmer
Rat au re Not bmi/not
ruf/
Weite t / c m s /
gv.a
t t p : / / w ww.bmi.
h
Lesen Sie die Sätze. Sie sind Teile von 7 unterschiedlichen Dialogen. Welcher
Ort passt zu den Gesprächen? Verbinden Sie.
6 Arbeitsblatt
A1 | Alltag in Österreich
Kommunikation im Alltag
Was passt zu welchem Dialog? Schreiben Sie die richtige Nummer zum Bild.
Frage:
Frage:
7 Arbeitsblatt
A1 | Alltag in Österreich
Kommunikation im Alltag
Und was könnte man auf diese Fragen antworten? Schreiben Sie.
Antwort: ________________________________________________________________
Antwort: ________________________________________________________________
Antwort: ________________________________________________________________
Tipp:
Haben Sie ähnliche Sätze aus
n und Antworten, die
den Alltagsgesprächen schon Es gibt verschiedene Frage
Sie Ihre Fragen und
einmal gehört? Wenn ja, wo war hier passen. Vergleichen
Antworten.
das? Haben Sie selbst diese Sätze
schon verwendet?
Kinder Rauch
Fahrräder Mülltrennung
Lärm Schmutz
8 Arbeitsblatt
A1 | Alltag in Österreich
Kommunikation im Alltag
1. Ihr Nachbar hört um 23 Uhr sehr laute Musik. Sie wollen schlafen.
Bitte die stellen Musik Sie leiser!
!
2. Jemand raucht im Stiegenhaus.
1. 128 a) Strom-Notdienst
Tipp:
2. 0800 500 600 b) Fernwärme-Notdienst Diese Webseite hilft Ihnen:
https://www.wien.gv.at/
3. 01 313 26 51 c) Wiener Wasserwerke
kontakte/notrufe.html
4. 01 599 59 0 d) Gas-Notruf
Tipp:
Wenn in Ihrer Wohnung z. B. der Strom oder das Gas
nicht
funktioniert, fragen Sie zuerst Ihren Nachbarn/Ihre
Nachbarin:
9 Arbeitsblatt
„Habe n Sie Strom?” oder „Funktioniert bei Ihnen das Gas?
”.
Dann können Sie gemeinsam überlegen, was Sie tun.
A1 | Alltag in Österreich
Kommunikation im Alltag
Lösungsblatt
(1) die Hand geben/schütteln: Bild Handschlag; ein Bussi auf die Wange
geben: Bild Mutter mit Kleinkind; jemanden umarmen: Bild zwei Frauen in
Umarmung; eine Blume überreichen: Bild Mann mit roter Blume; streicheln:
Bild Hund; jemandem zulächeln: Bild lächelnde Frau;
Falsche Ratschläge: Schauen Sie auf Ihre Hände, wenn Sie jemandem die
Hand geben, Sagen Sie immer nach 21 Uhr „Gute Nacht!”, wenn Sie je-
manden begrüßen, Umarmen Sie nie länger als eine Minute;
Sehr wichtige Ratschläge: Schauen Sie der anderen Person immer in die
Augen, wenn Sie sie begrüßen; Wenn Sie nicht wissen, wie Sie grüßen sol-
len, nicken oder lächeln Sie der Person zu;
(4) Wenn Sie Hilfe brauchen (z. B.): Bitte helfen Sie mir! Ich brauche Hilfe!,
Können Sie mir helfen?, Hilfe!
Wenn Sie helfen wollen (z. B.): Brauchen Sie Hilfe? Kann ich Ihnen helfen?,
Wie kann ich Ihnen helfen?, Ist alles in Ordnung?, Gibt es ein Problem?,
Geht es Ihnen gut?
Frage (z. B.): Möchten Sie sich setzen? Frage (z. B.): Wie kann ich Ihnen hel-
fen?;
Antwort (z. B.): Ja, da habe ich Zeit; Antwort (z. B.): Nein, der fährt hier nicht;
Antwort (z. B.): Im zweiten Gang rechts neben den Nudeln.;
10 Lösungsblatt
A1 | Alltag in Österreich
Kommunikation im Alltag
(6) 1: Bitte stellen Sie die Musik leiser! 2: Bitte rauchen Sie hier nicht!; 3: Bitte
spielt doch draußen!; 4: Bitte sperren Sie Ihr Fahrrad woanders ab!; 5: Bitte
schmeißen Sie Ihren Müll immer gleich in den Container!; 6: Bitte werfen Sie
diesen Müll in die Restmülltonne!;
Quellen
Fotos: pixabay.com (Freie kommerzielle Nutzung), Foto Bushaltestelle Gerst-
hof: Sarah Pallauf
Weiterführende Links
https://www.wien.gv.at/kontakte/notrufe.html
http://www.zebra.or.at/cms/cms.php?pageName=7
Methodische Tipps:
Regen Sie Ihre Kursteilnehmer/-innen an, die gelernten Phrasen und
Formulierungen im Alltag ganz aktiv auszuprobieren und lassen Sie sie in
den nächsten Wochen von ihren Erfolgen oder eventuellen Misserfolgen
berichten. Sammeln Sie auf einem Flipchart in der Klasse weitere nützliche
Formulierungen für konkrete Alltagssituationen Ihrer Kursteilnehmer/-innen.
11 Lösungsblatt