Sie sind auf Seite 1von 3

1. Schreiben Sie anders.

Beispiel : Ich esse zum Frühstück nur Obst Zum Frühstück esse ich nur Obst.

a. Mittags essen wir warm. _____________________________


b. Am Abend kocht Lars oft Fleisch. _____________________________
c. Oft esse ich Fleisch mit Gemüse _____________________________
d. Frau Helga geht am Nachmittag zum Markt _____________________________
e. Am Wochenende essen wir Kuchen und trinken Tee. _____________________________

2. Ergänzen Sie den bestimmten Artikel im Akkusativ.


Beispiel : Wir essen viel Brot. Wir kaufen das Brot beim Bäcker.

1. Ich mag Käse. Ich kaufe ______ Käse auf dem Markt.
2. Obst schmeckt gut. Wir kaufen ______ Obst auf dem Markt.
3. Ich brauche Schinken. Ich kaufe _____ Schinken in der Metzgerei.
4. Wir essen gern Wurst. Ich kaufe _____ Wurst auch in der Metzgerei.
5. Am Wochenende essen wir Kuchen. Ich kaufe _______ Kuchen in der Bäckerei.

3. Welches Modalverb passt? Wählen Sie und ergänzen in der richtigen Form.
Beispiel : Wann musst du morgen zur Arbeit? (müssen/können)

1. Hast du Zeit? Dann ________ wir ins Cafe gehen. (müssen/können)


2. Tut mir leid, Kinder. Ihr _________ heute nicht lange schlafen.(wollen/können)
3. Ich _______ nicht zur Arbeit (wollen/müssen). Ich habe keine Lust.
4. Lena ist 5 Jahre alt und ________ schon gut lesen. (können/müssen)
5. Was ________ wir gleich machen? Fernsehen oder Musik hören? (wollen/müssen)

4. Schreiben Sie die Sätze.


Beispiel : am Wochenende – wir – einkaufen – müssen.
Wir müssen am Wochenende einkaufen.

1. willst – du – am Abend – gehen – ins Kino - ? ___________________________


2. leider nicht – könnt – mitkommen – ihr - . ___________________________
3. einen Termin – machen – ich – will – beim Arzt - . ___________________________
4. müssen – zu Hause – die Kinder – . ___________________________
5. du – anrufen – mich – kannst – um 22 Uhr - ? ___________________________
5. Familie. Ergänzen Sie.
Beispiel : die Tochter von meinem Groβvater = meine Mutter

1. mein Bruder + meine Schwester = ______________


2. meine Oma + mein Opa = ______________
3. mein ___________ + meine Tochter = meine Kinder
4. mein Vater + meine Mutter = ______________
5. der Sohn von meinem Vater = _______________

6. Ein Termin beim Arzt. Ergänzen Sie die Ausdrücke.

guten Tag – morgen – Bis Donnerstag – einen Termin – Zeit – keine Zeit – um 9 Uhr
– arbeiten – nicht mehr

A : Praxis Dr. Fehdeler. Maria, guten Tag!


B : Guten Tag. Hier ist Winter. Ich habe heute (1) _________. Aber ich habe (2) ________.
Haben Sie (3) _________ einen Termin?
A : Nein, morgen geht es leider (4) __________. Aber am Mittwoch (5) ________.
Geht das?
B : Um 9 Uhr? Das geht leider nicht. Ich muss am Mittwoch (6) _________.
Und am Donnerstag?
A : Ja, haben Sie um 16 Uhr (7) __________?
B : (8) _________, Herr Winter. Auf Wiedersehen!
A : Auf Wiedersehen!

7. Ergänzen Sie haben und sein im Präteritum.

A : Wie war dein Wochenende?


B : Gut. Ich (1) _________ Geburtstag und (2) _______ mit Freunden in der Strandbar am
Rhein.
A : Oh, du (3) _________ Geburtstag? Herzlichen Glückwunsch! (4) _______ du Spaβ in
der Strandbar?
B : Ja, es (5) _________ sehr schön und das Wetter (6) ________ super. Und du?
(7) _________ du am Samstag frei?
A : Ja, Petra und ich (8) _________ bei meinen Eltern in München.
8. Schreiben Sie die Antworten wie im beispiel.
Beispiel : Wann hat Eva Geburtstag? - Am fünften Ersten. (5. Januar)

1. Wann fahrt ihr in Urlaub? _____________________ (30. Juli)


2. Wann gehen wir klettern? _____________________ (1. Mai)
3. Wann ist der Ausflug von Ben? _____________________ ( 3. August)
4. Wann kommt dein Bruder nach Berlin? _____________________ ( 21. Dezember)
5. Wann haben Sie Geburtstag? _____________________ (17. April)

9. Schreiben Sie Sätze.


Beispiel : Wir – mitbringen – Marta – Blumen
Wir bringen Martha Blumen mit.

1. Ich – heute – mitkommen – nicht =


2. Er – seine Freundin – um 12.45 Uhr – abholen =
3. Der Film – anfangen – um 20.30 Uhr =
4. Leni und Mark – für das Fest – am Samstag – einkaufen =
5. Ihr – einladen – viele Freunde =

10. Schreiben Sie Formell und Informell.

Nummer Uhrzeit Formel Informell


1 20.45
2 06.35
3 19.15
4 22.45
5 21.35

Das könnte Ihnen auch gefallen