Sie sind auf Seite 1von 369

Zwick

Materialprüfung

500 N Zwicki
Originalbetriebsanleitung

f
ur
w
nt
E

Dossier: DEMO
Auftragsbestätigung: DEMO
Werknummer: DEMO
Baujahr: 2016
Zwick
Materialprüfung

Wir bedanken uns für das in uns gesetzte Vertrauen durch Ihren Kauf eines Produkts von
Zwick/Roell.

Zwick/Roell-Produkte sind universell einsetzbar. Sie sind für nahezu alle


Prüfanforderungen der nationalen und internationalen Normen konzipiert, wie auch für
einen großen Bereich der Prüfprobleme, die in vielen "Hausnormen" beschrieben sind.

Selbstverständlich sind die Produkte nicht nur in der Qualitätssicherung für

f
Routineuntersuchungen einsetzbar, sondern auch in der Forschung, wo die
Prüfvorschriften erst noch definiert werden müssen.

ur
w
nt
E

Hersteller: Kundendienst:

Zwick GmbH & Co. KG Zwick GmbH & Co. KG


August-Nagel-Straße 11 August-Nagel-Straße 11
89079 Ulm 89079 Ulm
Deutschland Deutschland

Telefon: 07305 10-0 Hotline: 07305 10225


Fax: 07305 10200 E-Mail: hotline@zwick.de
E-Mail: info@zwick.de
Internet: www.zwick.de
www.zwick.com
Abnahmeprotokoll für Maschinen, Anlagen
und Geräte

Copyright © 2016, Zwick GmbH & Co. KG, D-89079 Ulm

4 10.05.2016 18:55:16 05.2016


Gesamtinhaltsverzeichnis

Gesamtinhaltsverzeichnis

Informationen zu dieser Anleitung


1 Impressum ......................................................................................................................... 13
2 Über diese Betriebsanleitung .......................................................................................... 14
3 Gewährleistung und Haftung ........................................................................................... 24

f
Sicherheitshandbuch
1 Einleitung .......................................................................................................................... 29

ur
2 Prüfsystem ........................................................................................................................ 30
3 Ergänzende nationale und betriebliche Vorschriften .................................................... 31
4 Sicherheitstechnische Ausstattung ................................................................................ 32
5 Bestimmungsgemäße Verwendung ................................................................................ 33
6 Nicht bestimmungsgemäße Verwendung ...................................................................... 34
7 Restrisiken ........................................................................................................................ 35
8 Sicherheitszeichen am Prüfsystem ................................................................................ 38
w
9 Personenkreis ................................................................................................................... 42
10 Arbeitsplatz ....................................................................................................................... 45
11 Transport ........................................................................................................................... 46
12 Aufstellort .......................................................................................................................... 47
13 Umrüsten ........................................................................................................................... 48
14 Vor dem Einschalten ......................................................................................................... 49
nt
15 Bedienen ............................................................................................................................ 50
16 Instandhaltungsarbeiten .................................................................................................. 57
17 Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung ...................................................................... 58
18 Reinigen und Entsorgen .................................................................................................. 59

Technisches Handbuch
1 Einleitung .......................................................................................................................... 67
E

2 Prüfsystem ........................................................................................................................ 69
3 Maschinenelektronik ........................................................................................................ 74
Copyright © 2016, Zwick GmbH & Co. KG, D-89079 Ulm

4 Kraftaufnehmer ................................................................................................................. 84
5 Universelle Arbeitsplattform ............................................................................................ 95
6 Druckstempelhalter 1 kN .................................................................................................. 98

05.2016 10.05.2016 18:55:16 5


Gesamtinhaltsverzeichnis

Aufstellungshandbuch
1 Einleitung ........................................................................................................................ 107
2 Anforderungen ................................................................................................................ 108
3 Transport ......................................................................................................................... 112
4 Aufbau .............................................................................................................................. 115
5 Erstinbetriebnahme ........................................................................................................ 139

f
6 Abbau ............................................................................................................................... 148

Bedienerhandbuch

ur
1 Einleitung ........................................................................................................................ 165
2 Allgemeine Sicherheitshinweise ................................................................................... 166
3 Bedienelemente .............................................................................................................. 178
4 Bedienen .......................................................................................................................... 192
5 Umrüsten ......................................................................................................................... 214
6 Kurzanleitung .................................................................................................................. 231
w
Service- und Wartungshandbuch
1 Einleitung ........................................................................................................................ 245
2 Allgemeine Sicherheitshinweise ................................................................................... 246
3 Dokumentation der Instandhaltungsarbeiten .............................................................. 248
4 Instandhaltung ................................................................................................................ 249
nt
5 Kalibrierung ..................................................................................................................... 250
6 Pflegeempfehlungen ...................................................................................................... 251
7 Prüfsystem ...................................................................................................................... 252
8 Maschinenelektronik ...................................................................................................... 255
9 Antrieb ............................................................................................................................. 274
10 Kraftaufnehmer ............................................................................................................... 280
11 Universelle Arbeitsplattform .......................................................................................... 282
E

12 Druckstempelhalter 1 kN ................................................................................................ 284


13 Reinigen und Entsorgen ................................................................................................ 286
14 Übersicht aller Wartungsintervalle ................................................................................ 287
Copyright © 2016, Zwick GmbH & Co. KG, D-89079 Ulm

Spezielle Anwenderprogramme
1 testXpert II ....................................................................................................................... 295

Schaltpläne / Aufstellplan

Bescheinigungen / Kalibrierprotokolle
EG-Konformitätserklärung ............................................................................................. 339

6 10.05.2016 18:55:16 05.2016


Gesamtinhaltsverzeichnis

Anhang
1 Einleitung ........................................................................................................................ 353
2 Service ............................................................................................................................. 354
3 Checklisten ...................................................................................................................... 355
4 Benötigte Daten für Ihren Anruf .................................................................................... 357
5 Kalibrierung ..................................................................................................................... 358

f
ur
w
nt
E
Copyright © 2016, Zwick GmbH & Co. KG, D-89079 Ulm

05.2016 10.05.2016 18:55:16 7


Gesamtinhaltsverzeichnis

f
ur
w
nt
E

Copyright © 2016, Zwick GmbH & Co. KG, D-89079 Ulm

8 10.05.2016 18:55:16 05.2016


Informationen zu dieser Anleitung

500 N Zwicki
Informationen zu dieser Anleitung

f
ur
w
nt
E
Copyright © 2016, Zwick GmbH & Co. KG, D-89079 Ulm

Dossier: DEMO
Auftragsbestätigung: DEMO
Werknummer: DEMO
Baujahr: 2016
05.2016 10.05.2016 18:55:16 9
Informationen zu dieser Anleitung

f
ur
w
nt
E

Copyright © 2016, Zwick GmbH & Co. KG, D-89079 Ulm

10 10.05.2016 18:55:16 05.2016


Informationen zu dieser Anleitung
Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis
1 Impressum ......................................................................................................... 13
2 Über diese Betriebsanleitung ........................................................................... 14
2.1 Aufbewahrung ........................................................................................... 14
2.2 Aufbau der Betriebsanleitung .................................................................... 14
2.3 Aufbau der Handbücher ............................................................................ 16
2.4 Warnhinweise ............................................................................................ 17

f
2.5 Piktogramme ............................................................................................. 19
2.6 Grafiken ..................................................................................................... 23
2.7 Lesehinweise ............................................................................................. 23

ur
3 Gewährleistung und Haftung ........................................................................... 24
w
nt
E
Copyright © 2016, Zwick GmbH & Co. KG, D-89079 Ulm

05.2016 10.05.2016 18:55:16 11


Informationen zu dieser Anleitung
Inhaltsverzeichnis

f
ur
w
nt
E

Copyright © 2016, Zwick GmbH & Co. KG, D-89079 Ulm

12 10.05.2016 18:55:16 05.2016


Informationen zu dieser Anleitung
Impressum

1 Impressum
© Zwick GmbH & Co. KG
Das Urheberrecht an dieser Dokumentation verbleibt bei der Firma
Zwick GmbH & Co. KG, 89079 Ulm.

Diese Dokumentation ist nur für den Betreiber und dessen Personal bestimmt.

Zwick GmbH & Co. KG


August-Nagel-Straße 11

f
89079 Ulm
Deutschland

ur
Telefon: +49 7305 10-0
Fax: +49 7305 10-200
E-Mail: info@zwick.de
Internet: www.zwick.de, www.zwick.com

Die Service-Adressen sind auf der Rückseite des Deckblattes aufgeführt.

Betriebsanleitung: 500 N Zwicki


Ausgabedatum: 10.05.2016
w
Technische Änderungen vorbehalten.

Wir haben uns bemüht sicherzustellen, dass diese Betriebsanleitung fehlerfrei und
vollständig ist. Sollten Sie trotzdem unklare Punkte bemerken, teilen Sie uns diese bitte
mit.

Unsere Produkte werden laufend weiterentwickelt. Daher kann es sein, dass die
Angaben in dieser Betriebsanleitung nicht immer dem allerneuesten Stand entsprechen.
nt
Fragen Sie in diesem Fall bei Zwick in Ulm nach.

Anregungen und Hinweise sind uns sehr willkommen. Bitte richten Sie diese an:

Zwick GmbH & Co. KG


Technische Dokumentation
August-Nagel-Straße 11
89079 Ulm
dokumentation@zwick.de
E
Copyright © 2016, Zwick GmbH & Co. KG, D-89079 Ulm

05.2016 1003518 10.05.2016 18:55:16 13


Informationen zu dieser Anleitung
Über diese Betriebsanleitung

2 Über diese Betriebsanleitung


Diese Betriebsanleitung enthält Informationen für den gesamten Lebenszyklus des
Produkts. Sie richtet sich an Fach- und Bedienpersonal, das mit dem Produkt arbeitet.

Sollten in der Übersetzung der Originalbetriebsanleitung Unklarheiten oder


Unstimmigkeiten festgestellt werden, muss vor der Verwendung des Produkts die
Originalbetriebsanleitung zur Klärung herangezogen und der Hersteller informiert werden.

HINWEIS

f
Aus Gründen der Lesbarkeit wurde auf eine geschlechtsneutrale Formulierung verzichtet.
Es sind jedoch immer beide Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung angesprochen.

2.1 Aufbewahrung

ur
Diese Betriebsanleitung ist Bestandteil des Produkts. Sie muss in seiner Nähe und vor
Umwelteinflüssen geschützt aufbewahrt werden.

Bei Verkauf des Produkts ist die Betriebsanleitung dem Käufer zusammen mit dem
Produkt auszuhändigen.
w
2.2 Aufbau der Betriebsanleitung
Die Betriebsanleitung ist in Handbücher unterteilt. In der gedruckten Betriebsanleitung
sind diese Handbücher in Ordnerregister einsortiert. Entsprechend Ihrer erworbenen
Komponenten sind einige Handbücher optional.
nt
E

Copyright © 2016, Zwick GmbH & Co. KG, D-89079 Ulm

14 10.05.2016 18:55:16 05.2016 1003521


Informationen zu dieser Anleitung
Über diese Betriebsanleitung

Handbücher
Symbol Handbuch Zielgruppe Register
„Sicherheitshandbuch“ Infor- Personen, die mit Arbeiten 1
mationen zum sicheren an/mit dem Produkt beauf-
Umgang mit dem Produkt tragt sind
„Technisches Handbuch“ Personen, die mit Arbeiten 2
Technische Daten, Funkti- an/mit dem Produkt beauf-
onsbeschreibung, Bestim- tragt sind
mungsgemäße Verwendung

f
„Aufstellungshandbuch“ Personen, die mit Transport, 3
Informationen zu Transport, Aufstellen, Abbauen, Verpa-
Aufstellen, Installieren, cken und Lagern des Pro-

ur
Abbauen und Lagern dukts beauftragt sind
„Bediener-Handbuch“ Infor- Personen, die mit dem 4
mationen zu Bedienelemen- Bedienen des Produkts
ten und Bedienen beauftragt sind
„Service- und Wartungs- Personen, die mit dem 5
handbuch“ Informationen zu Instandhalten des Produkts
Instandhalten, Instandhal- beauftragt sind
tungsintervalle, Fehlerbehe-
bung sowie Schaltpläne.
w
„Arbeiten mit testXpert®“ Personen, die mit dem 6 (Optional)
Beschreibung der Prüfsoft- Bedienen des Produkts
ware beauftragt sind
„Anhang Checkliste, Konfor- Personen, die mit Arbeiten 7
mitätserklärung oder Ein- an/mit dem Produkt beauf-
bauerklärung, Kalibrierproto- tragt sind
kolle, Sicherheitsdatenblät-
nt
ter und sonstige Bescheini-
gungen
„Verzeichnisse“ Stichwort- Personen, die mit Arbeiten 8
und Abbildungsverzeichnis an/mit dem Produkt beauf-
tragt sind
E
Copyright © 2016, Zwick GmbH & Co. KG, D-89079 Ulm

05.2016 1003521 10.05.2016 18:55:16 15


Informationen zu dieser Anleitung
Über diese Betriebsanleitung

2.3 Aufbau der Handbücher


Das Produkt besteht aus verschiedenen Komponenten.

Die Kapitel der einzelnen Handbücher sind oft in Abschnitte für die einzelnen
Komponenten aufgeteilt. Die Komponenten haben die folgende Reihenfolge:

- Prüfsystem
- Aufnehmer
- Prüfwerkzeug

f
- Prüfzubehör

Eine Ausnahme ist das Kapitel „Abbauen“ des Aufstellungshandbuchs. Dort ist die
Reihenfolge umgekehrt.

ur
Beispiel Aufstellungshandbuch:

Kapitel Reihenfolge der Komponenten


Sicherheit
Transport
Aufbau Prüfsystem
Aufnehmer
Prüfwerkzeug
w
Prüfzubehör
Erstinbetriebnahme
Abbau Prüfzubehör
Prüfwerkzeug
Aufnehmer
nt
Prüfsystem

HINWEIS
- Je nach Umfang der Ausrüstung des Prüfsystems können einzelne Komponenten
fehlen.
- Bei einigen Kapiteln ist eine detaillierte Beschreibung für bestimmte Komponenten
nicht nötig.
E

Verzeichnisse
Die Betriebsanleitung verwendet Inhalts- und Stichwortverzeichnisse
Copyright © 2016, Zwick GmbH & Co. KG, D-89079 Ulm

- Inhaltsverzeichnis am Anfang der Betriebsanleitung und am Anfang eines jedes


Handbuchs
- Stichwortverzeichnis am Ende der Betriebsanleitungund am Ende eines jedes
Handbuchs

16 10.05.2016 18:55:16 05.2016 1003521


Informationen zu dieser Anleitung
Über diese Betriebsanleitung

Kopfzeile
Jede Seite der Betriebsanleitung enthält eine Kopfzeile mit Informationen zum Inhalt der
aktuellen Seite:

- Piktogramm des aktuellen Handbuchs


- Name des aktuellen Kapitels
- Name der aktuellen Komponente
CTA: 14108

1 2 3

f
1
2
Kapitel
Komponente
ur 3 Piktogramm
w
2.4 Warnhinweise
In dieser Betriebsanleitung weisen Warnhinweise auf mögliche Gefahren hin. Alle
Warnhinweise müssen zwingend beachtet werden!

Die Warnhinweise enthalten folgende Informationen:


nt

- Signalwort: Hinweis auf die Schwere der Gefahr


- ein genormtes Piktogramm (nicht bei Warnung vor Sachschaden)
- Art und Quelle der Gefahr
- mögliche Folgen
- Maßnahmen zur Abwendung der Gefahr

Die Schwere der Gefahr wird in vier Stufen durch das Signalwort angezeigt.
E
Copyright © 2016, Zwick GmbH & Co. KG, D-89079 Ulm

05.2016 1003521 10.05.2016 18:55:16 17


Informationen zu dieser Anleitung
Über diese Betriebsanleitung

Darstellung
Übersicht der Warnhinweise in den verschiedenen Gefahrenstufen mit
Beispielpiktogrammen:

GEFAHR

Art und Quelle einer unmittelbar drohenden Gefahr!


Tod oder schwerste Körperverletzung.

f
● Maßnahmen zur Abwendung der Gefahr.

ur
WARNUNG

Art und Quelle einer möglichen drohenden Gefahr!


Tod oder schwere Körperverletzung.
● Maßnahmen zur Abwendung der Gefahr.
w
VORSICHT

Art und Quelle einer möglichen gefährlichen Situation!


Leichte Körperverletzung.
● Maßnahmen zur Abwendung der Gefahr.
nt

ACHTUNG

Art und Quelle einer unmittelbar drohenden Gefahr!


Sachschaden in der Umgebung und/oder am Produkt.
E

● Maßnahmen zur Abwendung der Gefahr.


Copyright © 2016, Zwick GmbH & Co. KG, D-89079 Ulm

Die Gefahr eines Sachschadens in der Umgebung und/oder am Produkt besteht auch in
Situationen wie in den Warnhinweisen VORSICHT, WARNUNG und GEFAHR
beschrieben.

18 10.05.2016 18:55:16 05.2016 1003521


Informationen zu dieser Anleitung
Über diese Betriebsanleitung

Eingebettete handlungsbezogene Warnhinweise


Manche Warnhinweise beziehen sich auf einen bestimmten Handlungsschritt und werden
in den Handlungsschritt integriert.

Beispiel:

Der Kraftaufnehmer ist auf einem Flansch montiert.

f
ACHTUNG! Zerstörungsgefahr beim Fallen des Kraftaufnehmers! Vermeiden Sie
Stöße und lassen Sie den Kraftaufnehmer nicht fallen.
1. Setzen Sie den Kraftaufnehmer mit dem Flansch von der Arbeitsraumseite an die

ur
Traverse mit Durchgangsbohrung an.
2. ...
Der Kraftaufnehmer ist eingebaut.

2.5 Piktogramme
In dieser Betriebsanleitung werden folgende Piktogramme verwendet:
w
nt
E
Copyright © 2016, Zwick GmbH & Co. KG, D-89079 Ulm

05.2016 1003521 10.05.2016 18:55:16 19


Informationen zu dieser Anleitung
Über diese Betriebsanleitung

Warnzeichen

Warnung vor einer Gefahr

Warnung vor heißer Oberfläche

f
ur
Warnung vor Kälte

Warnung vor Quetschgefahr


w
Warnung vor Handverletzung
nt
Warnung vor herabfallenden Gegenständen

Warnung vor Kippgefahr


E

Warnung vor schwingendem Pendel


Copyright © 2016, Zwick GmbH & Co. KG, D-89079 Ulm

Warnung vor feuergefährlichen Stoffen

Warnung vor elektromagnetischer Strahlung

20 10.05.2016 18:55:16 05.2016 1003521


Informationen zu dieser Anleitung
Über diese Betriebsanleitung

Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung

Elektrostatisch gefährdete Bauelemente

f
ur
Umweltgefährliche Stoffe
w
nt
E
Copyright © 2016, Zwick GmbH & Co. KG, D-89079 Ulm

05.2016 1003521 10.05.2016 18:55:16 21


Informationen zu dieser Anleitung
Über diese Betriebsanleitung

Gebotszeichen

Schutzkleidung benutzen!

f
Handschutz benutzen!

ur
Sicherheitsschuhe benutzen!

Gesichtsschutz benutzen!
w
Augenschutz benutzen!
nt

Gehörschutz benutzen!
E

Netzstecker ziehen!
Copyright © 2016, Zwick GmbH & Co. KG, D-89079 Ulm

Von Spannung freischalten!

22 10.05.2016 18:55:16 05.2016 1003521


Informationen zu dieser Anleitung
Über diese Betriebsanleitung

Zeichen für Handhabungshinweise

Schwerpunkt beachten!

f
Zulässige Temperatur(en) beachten!

ur
Andere Piktogramme

Ergänzender Hinweis

Hinweis zur Instandhaltung


w
2.6 Grafiken
Es kann vorkommen, dass Abbildungen aufgrund der ständigen Weiterentwicklung der
Produkte nicht exakt dem gelieferten Produkt entsprechen.
nt

Alle Maße in den Abbildungen sind in mm angegeben.

Die Abbildungen in der Betriebsanleitung sind nicht maßstabsgetreu und dienen nur zur
Illustration.

2.7 Lesehinweise
Symbole
E

Zu verwendendes Werkzeug
Voraussetzung
Copyright © 2016, Zwick GmbH & Co. KG, D-89079 Ulm

Resultat

Bedienelemente
<Kursiv> Software-Schaltflächen, Optionsfelder, Listenfelder …
<Fett> Hardware-Tasten

Beispiele:

- Wählen Sie im Listenfeld <Energieschemas> den Eintrag <Desktop> aus.


- Drücken Sie die Taste <OK> am Bedienfeld der Elektronik.

05.2016 1003521 10.05.2016 18:55:16 23


Informationen zu dieser Anleitung
Gewährleistung und Haftung

3 Gewährleistung und Haftung


Diese Betriebsanleitung, insbesondere alle Sicherheits- und Warnhinweise, müssen bei
allen Arbeiten an/mit dem Produkt beachtet werden. Darüber hinaus müssen alle für den
Einsatzort des Produkts geltenden Regeln und Vorschriften eingehalten werden.

Gewährleistungs- und Haftungsansprüche sind dann ausgeschlossen, wenn sie auf eine
oder mehrere der nachfolgend aufgeführten Ursachen zurückzuführen sind:

- Nichtbeachten dieser Betriebsanleitung

f
- Nicht bestimmungsgemäße Verwendung
- Einsatz von nicht qualifiziertem Personal
- Verwendung nicht zugelassener Ersatzteile, Werkzeuge oder Zubehörteile

ur
- Nicht regelmäßiges Ausführen der in der Betriebsanleitung aufgeführten Wartungs-
und Instandsetzungsarbeiten
- Fehlende Dokumentation der ausgeführten Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten
- Nicht zulässige Veränderungen des Produkts
- Fremdeinwirkung oder höhere Gewalt
w
nt
E

Copyright © 2016, Zwick GmbH & Co. KG, D-89079 Ulm

24 10.05.2016 18:55:16 05.2016 1003519


Sicherheitshandbuch

500 N Zwicki
Sicherheitshandbuch

f
ur
w
nt
E
Copyright © 2016, Zwick GmbH & Co. KG, D-89079 Ulm

Dossier: DEMO
Auftragsbestätigung: DEMO
Werknummer: DEMO
Baujahr: 2016
05.2016 10.05.2016 18:55:16 25
Copyright © 2016, Zwick GmbH & Co. KG, D-89079 Ulm

05.2016
f
ur
Sicherheitshandbuch

10.05.2016 18:55:16
nt
E

26
Sicherheitshandbuch
Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung ........................................................................................................... 29
2 Prüfsystem ......................................................................................................... 30
3 Ergänzende nationale und betriebliche Vorschriften ..................................... 31
4 Sicherheitstechnische Ausstattung ................................................................ 32
5 Bestimmungsgemäße Verwendung ................................................................. 33
6 Nicht bestimmungsgemäße Verwendung ....................................................... 34

f
7 Restrisiken ......................................................................................................... 35
7.1 Vorbeugende Maßnahmen ........................................................................ 35
7.2 Schutzeinrichtung ...................................................................................... 36

ur
7.3 Überprüfungen .......................................................................................... 37
8 Sicherheitszeichen am Prüfsystem ................................................................. 38
8.1 Transport-Hinweisschild ............................................................................ 40
9 Personenkreis .................................................................................................... 42
9.1 Pflichten des Betreibers ............................................................................ 42
9.2 Fachkräfte ................................................................................................. 44
10 Arbeitsplatz ........................................................................................................ 45
w
11 Transport ............................................................................................................ 46
12 Aufstellort ........................................................................................................... 47
13 Umrüsten ............................................................................................................ 48
14 Vor dem Einschalten ......................................................................................... 49
15 Bedienen ............................................................................................................ 50
16 Instandhaltungsarbeiten ................................................................................... 57
nt
17 Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung ....................................................... 58
18 Reinigen und Entsorgen ................................................................................... 59
19 Stichwortverzeichnis ......................................................................................... 60
20 Abbildungsverzeichnis ..................................................................................... 61
E
Copyright © 2016, Zwick GmbH & Co. KG, D-89079 Ulm

05.2016 10.05.2016 18:55:16 27


Sicherheitshandbuch
Inhaltsverzeichnis

f
ur
w
nt
E

Copyright © 2016, Zwick GmbH & Co. KG, D-89079 Ulm

28 10.05.2016 18:55:16 05.2016


Sicherheitshandbuch
Einleitung

1 Einleitung
In diesem Handbuch finden Sie Informationen, die zum sicheren Umgang mit Prüfsystem
und Zubehör wichtig sind.

Das Handbuch ist von jeder Person zu lesen und anzuwenden, die mit Arbeiten an/mit
dem Prüfsystem beauftragt ist.

f
ur
w
nt
E
Copyright © 2016, Zwick GmbH & Co. KG, D-89079 Ulm

05.2016 1003711 10.05.2016 18:55:16 29


Sicherheitshandbuch
Prüfsystem

2 Prüfsystem
Das Prüfsystem ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten
sicherheitstechnischen Regeln auf Basis der in der CE-Konformitätserklärung oder
Einbauerklärung genannten Richtlinien gebaut. Dennoch können beim Verwenden des
Prüfsystems Gefahren für Leib und Leben des Benutzers oder Dritter sowie
Beeinträchtigungen für das Prüfsystem und anderer Sachwerte entstehen.

- Benutzen Sie das Prüfsystem:


- nur in technisch einwandfreiem Zustand

f
- bestimmungsgemäß
- sicherheits- und gefahrenbewusst
- unter Beachtung der Betriebsanleitung

ur
- Setzen Sie bei Störungen, welche die Sicherheit beeinträchtigen können, das
Prüfsystem umgehend still und veranlassen Sie die Beseitigung der Störung.
- Beachten Sie die Einhaltung der nationalen Sicherheitsvorschriften.
- Für den Betrieb in außereuropäischen Ländern müssen Sie eventuell andere
Regelwerke anwenden.
- Weisen Sie den neuen Betreiber auf die Prüfung und Einhaltung der geltenden
Sicherheitsvorschriften hin, wenn Sie den Betriebsstandort des Prüfsystems
wechseln oder es veräußern.

HINWEIS
w
Für das Nichteinhalten dieser Vorgaben kann Zwick nicht haftbar gemacht werden.
nt
E

Copyright © 2016, Zwick GmbH & Co. KG, D-89079 Ulm

30 10.05.2016 18:55:16 05.2016 1007023


Sicherheitshandbuch
Ergänzende nationale und betriebliche
Vorschriften

3 Ergänzende nationale und betriebliche


Vorschriften
Ergänzen Sie alle Handbücher um:
- nationale Vorschriften zur Unfallverhütung und zum Umweltschutz
- betriebliche Vorschriften wie Aufsichts- und Meldepflichten

Beachten Sie und halten Sie ein:


- die geltenden verbindlichen Regelungen zur Unfallverhütung

f
- die anerkannten fachtechnischen Regeln für sicherheits- und fachgerechtes Arbeiten
- die Bestimmungen über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Bereitstellung von
Arbeitsmitteln und deren Benutzung

ur
- die Vorschriften des jeweiligen Sicherheitsdatenblatts für Gefahrstoffe oder
gesundheits-/umweltgefährdende Stoffe
Halten Sie das Sicherheitsdatenblatt bereit.
- die Betriebsanleitung

Halten Sie die komplette Betriebsanleitung ständig am Einsatzort des Prüfsystems


verfügbar.
w
nt
E
Copyright © 2016, Zwick GmbH & Co. KG, D-89079 Ulm

05.2016 1003718 10.05.2016 18:55:16 31


Sicherheitshandbuch
Sicherheitstechnische Ausstattung

4 Sicherheitstechnische Ausstattung
Die sicherheitstechnische Ausstattung eines Prüfsystems ist abhängig von der jeweiligen
Anwendung, das heißt vom Aufstellort, der Prüfart, dem Prüfwerkzeug und den Proben.

Stellen Sie sicher, dass die verwendeten Proben und Probenaufnahmen, bei deren
Beanspruchung sowie im Versagensfall, weder herausgeschleudert werden noch
herausfallen können, damit kein Sach- und Personenschaden verursacht wird.

Die diesbezüglich im Verkaufsgespräch gemachten Angaben oder die im Auftrag

f
festgehaltene Anwendung begrenzen die bestimmungsgemäße Verwendung. Das
gelieferte Prüfsystem entspricht bei Durchführung der vereinbarten Prüfungen den
allgemeinen Sicherheitsanforderungen.

ur
Sollten noch weitere Anwendungen mit diesem Prüfsystem geplant sein, kontaktieren Sie
für eine weitere sicherheitstechnische Beratung bitte Ihre zuständige Zwick-Vertretung
oder senden Sie eine E-Mail an: info@zwick.de

Anlegen von neuen Prüfplätzen


Nur sicherheitsunterwiesene Person dürfen neue Prüfplätze anlegen.

Hintergrund: Bei neu angelegten Prüfplätzen können sicherheitsrelevante Parameter


(z.B. Schutztürgrenzkräfte …) geändert werden. Wird das Prüfsystem von nicht
sicherheitsunterwiesenen Personen bedient, muss von einer sicherheitsunterwiesenen
w
Person ein „Bedienerlevel“ eingerichtet werden. Nicht sicherheitsunterwiesene Personen
müssen auf dem „Bedienerlevel“ arbeiten. So wird gewährleistet, dass Parameter nur von
autorisierten Personen verändert werden können.
Einrichten des Bedienerlevels: Siehe Online-Hilfe in testXpert unter
<Benutzerverwaltung>.
nt
E

Copyright © 2016, Zwick GmbH & Co. KG, D-89079 Ulm

32 10.05.2016 18:55:16 05.2016 1007029


Sicherheitshandbuch
Bestimmungsgemäße Verwendung

5 Bestimmungsgemäße Verwendung
Mit dem Prüfsystem werden in Form von mechanischer Beanspruchung mit zügigem,
ruhendem, schwellendem oder wechselndem Verlauf durch einen elektromechanischen
oder hydraulischen Antrieb Eigenschaftswerte an Proben wie Probenstäbe,
Formelemente, Bauteile und Bauteilgruppen ermittelt.

Die Probe wird durch die Prüfgrößen, Kraft, Moment oder Verformung mit definiertem
Wert, Zeitablauf und definierter Frequenz belastet.

f
Je nach Anwendung handelt es sich für die Probe um eine zerstörende oder nicht
zerstörende Materialprüfung.

Als klassische Prüfarten werden Zug-, Druck-, Biege- und Torsionsversuche auf Basis

ur
verschiedener Prüfnormen unterschieden.

The specified testing system described is designed to perform the following tests:

1.) Compression tests on foodstuff products up to 20 N

The configuration quoted conforms to current safety requirements when used to perform
the
w
tests described above.

If this testing system is to be used for additional


applications, please contact ZRS Testing Systems AB for additional guidance
on safety-related and applicational issues.

The safety of this testing system is based upon the EC Declaration of Conformity as
stated
nt
in the applying European Community Directives; the risk assessment is effected
according
to EN ISO 12100. Any further standards shall be retrieved separately.

HINWEIS
Die Betriebsanleitung ist modular aufgebaut. Beachten Sie das Technische Handbuch. In
diesem ist zu jeder Komponente die bestimmungsgemäße Verwendung angegeben.
E

HINWEIS
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung des Prüfsystems gehören die Transport-,
Copyright © 2016, Zwick GmbH & Co. KG, D-89079 Ulm

Aufstellungs-, Bedienungs- und Instandhaltungsanweisungen.

05.2016 1007360 10.05.2016 18:55:16 33


Sicherheitshandbuch
Nicht bestimmungsgemäße Verwendung

6 Nicht bestimmungsgemäße Verwendung


Eine andere als die in der bestimmungsgemäßen Verwendung aufgeführte Benutzung gilt
als nicht bestimmungsgemäß. Für einen hieraus resultierenden Schaden haftet Zwick
nicht. Das Risiko hierfür trägt allein der Betreiber. Die Garantie und die Gewährleistung
für das Prüfsystem erlischt.
Jede kundenseitige Änderung am Prüfsystem, an Werkzeugen und Vorrichtungen sowie
an der Prüfsystemsoftware führt zum Erlöschen der CE-Konformität.
Zwick haftet nicht für Schäden, die aus kundenseitig integrierten Werkzeugen und

f
Einrichtungen resultieren. Die hierfür erforderlichen Schutzmaßnahmen sind vom
Betreiber selbst zu konzipieren.

ur
Beispiele für nicht bestimmungsgemäße Verwendung:
- Einsatz von Proben, die eine nicht abgesicherte Gefährdung am Aufstellort bewirken
können
- Nicht mit Zwick abgestimmte Änderungen am Prüfsystem
- Nicht mit Zwick abgestimmter Einsatz im Sinne einer Produktionsmaschine
- Außerkraftsetzen der Schutzeinrichtungen
- Nichtgebrauch der persönlichen Schutzausrüstung
- Außerkraftsetzen von Funktionen der Schutzeinrichtungen
w
nt
E

Copyright © 2016, Zwick GmbH & Co. KG, D-89079 Ulm

34 10.05.2016 18:55:16 05.2016 1105729


Sicherheitshandbuch
Restrisiken

7 Restrisiken
Restrisiken können unter anderem in folgenden Fällen vorliegen (Beispiele, siehe auch
DIN 51233):
- Verletzungsgefahr beim Verwenden von gehärteten oder keramischen Backen ohne
Splitterschutz
- Quetschgefahr beim Einsetzen oder Entnehmen von Proben während dem Öffnen
und Schließen von Probenhaltern, die elektrisch, hydraulisch oder pneumatisch
betrieben werden

f
- Verletzungsgefahr durch wegfliegende, herausspringende oder herunterfallende
Proben oder Probenteile auf Grund der Beschaffenheit und Beanspruchungsart der
Probe mit hoher Energieaufnahme und Rückverformung wie Federn, Seile und
Gurte.

ur
- Verletzungsgefahr im Einrichtbetrieb bei geöffneter optionaler Schutztür

7.1 Vorbeugende Maßnahmen


Grundsätzlich setzen wir voraus, dass der Bediener im sicheren Umgang mit dem
Prüfsystem unterwiesen wird.

Zum Schutz für den Bediener und die Umgebung bieten wir entsprechende
Schutzeinrichtungen an.
w
Not-Halt

Das Prüfsystem ist mit einem Taster <NOT-HALT> ausgestattet. Sie können im
Gefahrenfall die Fahrbewegung durch Schlag oder Druck auf den Taster <NOT-HALT>
stillsetzen.
nt

Der Taster<NOT-HALT> muss für den Bediener immer erreichbar sein. Den Zugang zum
Taster <NOT-HALT> dürfen Sie niemals verstellen. Bei Arbeiten an der Material-
Prüfmaschine sowie im Prüfraum müssen Sie auch bei einer freistehenden Elektronik
den Taster <NOT-HALT> immer erreichen können.

Bei Verwendung eines zusätzlichen mobilen Tasters <NOT-HALT> müssen Sie diesen
gut sichtbar und von der Gefahrenstelle aus schnell und sicher erreichbar anbringen.
E

Betriebsarten-Wahlschalter

Der abschließbare Betriebsarten-Wahlschalter erlaubt zwischen Benutzern mit


Copyright © 2016, Zwick GmbH & Co. KG, D-89079 Ulm

unterschiedlichen Berechtigungen (Autorisierung) zu unterscheiden.

Der Laborleiter (Betreiber) kann zum Beispiel das Einrichten neuer Prüfplätze und
Prüfvorschriften im Einrichtbetrieb vornehmen. Durch das Abziehen des Schlüssels im
Prüfbetrieb kann er dem Bediener nur Prüfungen im Prüfbetrieb zulassen.

Geschwindigkeitsbegrenzung
Automatisch betätigte Probenhalter (hydraulisch, pneumatisch, motorisch) sind auf eine
Geschwindigkeit von 600 mm/min beim Öffnen und Schließen begrenzt. Diese
Geschwindigkeit kann über die Einrichtparameter in testXpert zusätzlich reduziert sein.

05.2016 1069760 10.05.2016 18:55:16 35


Sicherheitshandbuch
Restrisiken

Bediener- und Probenschutz


Außerhalb der Prüfung, wie bei Rückfahrt auf die Ausgangsposition, wird ein Anstieg der
Kraft auf über 150 N erkannt und der Antrieb gestoppt. Wird die Stoppfunktion aktiviert,
muss die auslösende Ursache entfernt oder in die entlastende Richtung freigefahren
werden.

Anwendungsspezifisch kann diese Grenze verringert werden. Nur geschulte Bediener


dürfen die Grenzen für den Bediener- und Probenschutz ändern.

f
7.2 Schutzeinrichtung
Schutztür

ur
- Abhängig von den eingesetzten Komponenten und deren Anwendung muss eine
Schutzeinrichtung mit Zuhaltung eingesetzt werden.
- Im Einrichtbetrieb sind bei geöffneter Schutztür folgende Parameter begrenzt:
- die Traversengeschwindigkeit auf 600 mm/min (Tippbetrieb)
- die Prüfkraft
- In der Prüfsoftware können Sie diese Vorgaben weiter begrenzen. Das Bediener-
Handbuch erläutert den Einricht- und Prüfbetrieb näher.
Nähere Information zum Einricht- und Prüfbetrieb entnehmen Sie dem Bediener-
Handbuch.
w
- Die Prüfung läuft bei geschlossener und zugehaltener Schutztür ab.

Betätiger:
- Demontieren Sie niemals den Betätiger des Verriegelungschalters der
Schutzeinrichtung.
- Verwenden Sie niemals einen Ersatzbetätiger.
- Schließen Sie die Schutzeinrichtung immer korrekt.
nt

Wechselweise Prüfung von gefährlichen und ungefährlichen Proben


Müssen Sie ungefährliche Proben bei geöffneter Schutzeinrichtung prüfen, können Sie
für diese einen zweiten Prüfplatz einrichten.

HINWEIS
Nur geschulte und in die Sicherheit unterwiesene Bediener dürfen Prüfplätze anlegen.
E

Copyright © 2016, Zwick GmbH & Co. KG, D-89079 Ulm

Sie können die Schutztürfunktion an die Anforderungen zur Prüfung der ungefährlichen
Proben anpassen: Legen Sie einen weiteren Prüfplatz an mit veränderten Grenzkräften
beim Prüfen und Einrichten.

Der Betreiber und der Bediener müssen die Betriebsanleitung lesen und anwenden. Bei
sicherheitsrelevanten Änderungen wie dem Anlegen von Prüfplätzen müssen Sie
verantwortlich handeln.

HINWEIS
Beim Grund-Prüfplatz können Sie die Grenzkräfte nicht verändern.

36 10.05.2016 18:55:16 05.2016 1069760


Sicherheitshandbuch
Restrisiken

Temperiervorrichtung (falls vorhanden)


Manche Prüfsysteme enthalten sowohl eine Schutzeinrichtung als auch eine
Temperiervorrichtung. Bei diesen Prüfsystemen kann bei eingefahrener
Temperiervorrichtung die Schutzeinrichtung nicht geschlossen werden.

Werden im Temperierbetrieb Prüfungen mit Gefährdung durchgeführt, muss die


Temperiervorrichtung zusätzlich die Funktion der Schutzeinrichtung übernehmen. Dies
wird über die Funktionen des optionalen Artikels "Schutztür- und Temperiervorrichtungs-
Steuerung" (Artikel-Nr. 068503) sichergestellt.

f
Die Steuerung bestimmt, welche Komponente, Temperiervorrichtung oder Schutztür,
überwacht werden soll.

ur
7.3 Überprüfungen
Unabhängig von der laufenden Überwachung auf augenfällige Mängel müssen Sie, unter
Beachtung der nationalen Richtlinien, folgende Überprüfungen und vorbeugende
Maßnahmen durchführen:
- Lassen Sie elektrische Anlagen und ortsfeste Betriebsmittel mindestens alle 4 Jahre
durch Elektrofachkräfte auf ordnungsgemäßen Zustand überprüfen.
- Beachten Sie die nationalen Richtlinien.
- Bei vorhandenen Hydraulikkomponenten:
w
- Kontrollieren Sie die Hydraulikschläuche mindestens monatlich durch
Sichtprüfung.
- Wechseln Sie die Hydraulikschläuche vorbeugend alle 6 Jahre aus.
- Wechseln Sie die Hydraulikschläuche bei erkannten Schäden sofort aus.
- Lassen Sie die Sicherheitseinrichtungen wie Taster <NOT-HALT>, Endschalter,
Schutzgehäuse, Schutztüren, Schutzgitter und weitere Schutzeinrichtungen,
Näherungsschalter des Prüfsystems von für die jeweiligen Arbeiten qualifizierten
nt
Fachkräften überprüfen:
- sofort bei erkannten Schäden
- nach Instandsetzungsarbeiten
- zumindest einmal jährlich
E
Copyright © 2016, Zwick GmbH & Co. KG, D-89079 Ulm

05.2016 1069760 10.05.2016 18:55:16 37


Sicherheitshandbuch
Sicherheitszeichen am Prüfsystem

8 Sicherheitszeichen am Prüfsystem
An den Prüfsystemen können folgende Sicherheitszeichen angebracht sein.

HINWEIS
Beachten Sie alle am Prüfsystem angebrachten Sicherheitszeichen wie
Sicherheitshinweise.

f
Warnung vor Quetschgefahr!

Das Warnzeichen warnt vor Quetschgefahr.

ur
Warnung vor Handverletzungen!

Das Warnzeichen warnt vor Handverletzungen.

Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung!

Das Warnzeichen bedeutet "Halt" vor Gefahrbereichen, in denen sich unter elektrischer
Spannung stehende Teile befinden.
w
nt
E

Copyright © 2016, Zwick GmbH & Co. KG, D-89079 Ulm

38 10.05.2016 18:55:16 05.2016 1124693


Sicherheitshandbuch
Sicherheitszeichen am Prüfsystem

CTA: 37040

f
1
ur
Bild 1: Prüfsystem zwickiLine, Probenhalter

Warnzeichen: Warnung vor Handver-


letzungen!
w
CTA: 37039

nt

1
E

Bild 2: Prüfsystem zwickiLine, Elektronik


Copyright © 2016, Zwick GmbH & Co. KG, D-89079 Ulm

1 Warnzeichen: Warnung vor gefährli- 2 Warnzeichen: Warnung vor Quetsch-


cher elektrischer Spannung! gefahr!

05.2016 1124693 10.05.2016 18:55:16 39


Sicherheitshandbuch
Sicherheitszeichen am Prüfsystem

8.1 Transport-Hinweisschild
An der Rückseite des Lastrahmens des Prüfsystems befindet sich ein Transport-
Hinweisschild.
CTA: 37233

f
ur
3

4
w
5

Bild 3: Transport-Hinweisschild

1 Warnzeichen: Warnung vor einer 4 Warnzeichen: Warnung vor Kippge-


Gefahrenstelle! fahr!
2 Gebotszeichen: Betriebsanleitung 5 Gebotszeichen: Schwerpunkt absen-
nt
beachten! ken!
3 Warnzeichen: Warnung vor schwerer
Maschine!

Warnung vor einer Gefahrstelle!

Das allgemeine Warnzeichen macht generell auf Gefahrstellen aufmerksam, wo


besondere Aufmerksamkeit und Vorsicht angebracht sind. Das Warnzeichen wird mit
einem Zusatzzeichen verwendet. Die Art der Gefahr wird mit dem Zusatzzeichen erklärt.
E

Warnung vor schwerer Maschine!

Das Warnzeichen warnt vor einer schweren Maschine. Transportieren Sie das
Copyright © 2016, Zwick GmbH & Co. KG, D-89079 Ulm

Prüfsystem nur mit für das Gewicht geeignetem Stapler, Kran oder Hubwagen.
Verwenden Sie geeignete Anschlagmittel und geeignete Hebezeuge.

Warnung vor Kippgefahr!

Das Warnzeichen warnt vor Kippgefahr. Beachten Sie beim Transportieren, dass das
Prüfsystem kippen kann. Achten Sie darauf, dass sich niemand im Bereich der
möglichen Fallrichtung aufhält.

Betriebsanleitung beachten!

Das Gebotszeichen verpflichtet, die Betriebsanleitung zu beachten.

40 10.05.2016 18:55:16 05.2016 1007872


Sicherheitshandbuch
Sicherheitszeichen am Prüfsystem

Schwerpunkt absenken!

Das Gebotszeichen verpflichtet den Schwerpunkt abzusenken. Bauen Sie vor dem
Transportieren schwere Teile wie Probenhalter, Längenänderungsaufnehmer... aus.
Bringen Sie die Fahrtraverse nach unten.
Dies gilt für den Versand und für den Transport mit Hebezeugen, die unter dem
Maschinensockel angreifen. Für stehenden Transport mit Kran beachten Sie die
Hinweise im Aufstellungshandbuch.

f
ur
w
nt
E
Copyright © 2016, Zwick GmbH & Co. KG, D-89079 Ulm

05.2016 1007872 10.05.2016 18:55:16 41


Sicherheitshandbuch
Personenkreis

9 Personenkreis
In der Betriebsanleitung wird zwischen Betreiber, Bediener und nicht autorisierten
Personen unterschieden:
- Betreiber: Verantwortliches Personal mit Weisungsbefugnis
- Bediener: Vom Betreiber unterwiesene und autorisierte Personen, die an/mit dem
Prüfsystem arbeiten
- Nicht autorisierte Personen (Dritte): Personen, die nicht von Zwick geschult und
dadurch nicht autorisiert sind an und/oder mit dem Prüfsystem zu arbeiten

f
9.1 Pflichten des Betreibers

ur
Die Sicherheit kann in betrieblicher Praxis nur umgesetzt werden, wenn alle dafür
erforderlichen Maßnahmen getroffen werden.

Legen Sie die Zuständigkeiten des Bedienpersonals fest für


- das Bedienen
- das Rüsten
- das Warten und Instandsetzen

Schulungen zu obigen Punkten gibt es durch Zwick.


w
nt
E

Copyright © 2016, Zwick GmbH & Co. KG, D-89079 Ulm

42 10.05.2016 18:55:16 05.2016 1007035


Sicherheitshandbuch
Personenkreis

Der Betreiber des Prüfsystems muss sicherstellen, dass folgende Punkte beachtet
werden (Sorgfaltspflicht):
- Das Prüfsystem darf nur bestimmungsgemäß genutzt werden.
- Mit dem Prüfsystem dürfen nur sichere Prüfungen durchgeführt werden.
- Prüfen Sie vor der ersten Inbetriebnahme sowie vor jeder Wiederinbetriebnahme die
ordnungsgemäße Montage und sichere Funktion des Prüfsystems.
- Das Prüfsystem darf nur in einwandfreiem, funktionstüchtigem Zustand betrieben
werden.
- Es dürfen keine An- und Umbauten vorgenommen werden, die die Sicherheit
beeinträchtigen.

f
- Die Verwendung von nicht von Zwick gelieferten oder freigegebenen
Prüfwerkzeugen liegt in der Verantwortung des Betreibers.
- Die Schutzeinrichtungen dürfen nicht manipuliert werden.

ur
- Die Sicherheitseinrichtungen wie Schutzgitter, Näherungsschalter ... müssen Sie
täglich auf augenfällige Mängel überprüfen.
- Bei Störungen darf das Prüfsystem nur nach Rücksprache mit dem
Sicherheitsbeauftragten betrieben werden (fragen Sie gegebenenfalls bei Zwick
nach).
- Alle am Prüfsystem angebrachten Sicherheitszeichen und Warnhinweise dürfen nicht
entfernt werden und müssen leserlich sein.
- Fehlende oder unleserliche Sicherheitszeichen und Warnhinweise am Prüfsystem
müssen sofort ersetzt werden.
- Der Bediener muss regelmäßig im sicheren Umgang mit dem Prüfsystem
w
unterwiesen werden.
- Das Prüfsystem darf nur durch einen qualifizierten und autorisierten Bediener
bedient werden.
- Nur eine Person darf das Prüfsystem bedienen.
- Dem Bediener muss bekannt sein:
- das sicherheitsgerechte Bedienen
- die geeignete persönliche Schutzausrüstung
nt
- die vom Prüfsystem ausgehenden Gefahren und Restrisiken
- Zur Minimierung bestehender Restrisken muss der Bediener folgende persönliche
Schutzausrüstung tragen:
- Schutzbrille
- Schutzhandschuhe
- Sicherheitsschuhe
- eng anliegende Kleidung
- Haarnetz (bei langen Haaren)
- Der Bediener muss die in der Betriebsanleitung enthaltenen Sicherheitshinweise
E

kennen und danach arbeiten.


- Der Bediener muss in allen Fragen zur Arbeitssicherheit und Umweltschutz
unterwiesen sein:
Copyright © 2016, Zwick GmbH & Co. KG, D-89079 Ulm

- vor Beginn der Arbeit


- nach eventuellen Änderungen am Prüfsystem
- mindestens einmal jährlich

05.2016 1007035 10.05.2016 18:55:16 43


Sicherheitshandbuch
Personenkreis

9.2 Fachkräfte
In der Betriebsanleitung wird zwischen folgenden Fachkräften unterschieden:
- Transportfachkräfte: Fachkräfte, die für den Transport qualifiziert sind.
- Elektrofachkräfte:
- Fachkräfte, die für Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung qualifiziert sind.
- Unterwiesene Personen unter Leitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft.
- Hydraulikfachkräfte: Fachkräfte, die für Arbeiten an der hydraulischen Ausrüstung
qualifiziert sind.
- Fachkräfte: Fachkräfte, außer Transport-, Elektro- und Hydraulikfachkräften, die für

f
die jeweiligen Arbeiten qualifiziert sind.
- Sicherheitsfachkräfte: Fachkräfte des Betreibers, die für die Sicherheit im Betrieb
nach den gesetzlichen Vorschriften zuständig sind.

ur
w
nt
E

Copyright © 2016, Zwick GmbH & Co. KG, D-89079 Ulm

44 10.05.2016 18:55:16 05.2016 1007035


Sicherheitshandbuch
Arbeitsplatz

10 Arbeitsplatz
HINWEIS
Am Prüfsystem darf immer nur ein Bediener arbeiten.
- Der Arbeitsplatz des Bedieners befindet sich während des Betriebs vor dem
Prüfsystem.
CTA: 36937

1 2

f
ur
1000
500

3
w
Bild 4: Arbeitsplatz am Prüfsystem zwickiLine

1 Wand 3 Arbeitsplatz
2 Schutzeinrichtung
nt
Betrieb mit Schutzeinrichtung
Beim Prüfsystem mit Schutzeinrichtung:
- Der Arbeitsplatz des Bedieners befindet sich immer vor dem Prüfsystem.
- Der Aufenthalt oder Arbeiten hinter dem Prüfsystem während einer Prüfung ist
verboten.

Betrieb mit PC
E

Aus Sicherheitsgründen ist die Bedienung über den PC räumlich vom Prüfraum getrennt.
Sie müssen vom PC aus den gesamten Prüfraum immer einsehen können. Nur so
können Sie sicherstellen, dass sich niemand im Prüfraum befindet und Sie die Prüfung
Copyright © 2016, Zwick GmbH & Co. KG, D-89079 Ulm

ordnungsgemäß und gefahrlos durchführen können.

Durch den Wechsel von einer Prüfvorschrift auf eine andere kann sich die
Geschwindigkeit und/oder Bewegungsrichtung der Prüfung ändern. Einen Wechsel von
Prüfvorschriften darf nur durch bewusstes und konzentriertes Arbeiten von ausschließlich
geschultem Personal durchgeführt werden!

05.2016 1029041 10.05.2016 18:55:16 45


Sicherheitshandbuch
Transport

11 Transport
Der Transport sowie das innerbetriebliche Umstellen von Prüfsystem oder Zubehör
dürfen nur von Transportfachkräften wie Transportunternehmen, Transport-Abteilung ...
vorgenommen werden.

- Halten Sie bei der Bereitstellung von Arbeitsmitteln die Bestimmungen über
Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit ein (Sorgfaltspflicht des Betreibers).
Hierzu gehören unter anderem:
- Unterweisung der Mitarbeiter

f
- Bestimmungsgemäße Verwendung von Transportmitteln und
Lastaufnahmemitteln
- Persönliche Schutzausrüstung

ur
- Beachten Sie alle Sicherheitshinweise.
- Sperren Sie Transportwege und Gefahrenstellen für Dritte ab.
- Halten Sie sich niemals unter schwebenden Lasten auf.
- Die für die Transportaufgabe eingesetzten Hebezeuge, Lastaufnahmeeinrichtungen,
Anschlag- und Hilfsmittel müssen folgende Eigenschaften besitzen:
- für die Transportaufgabe geeignet
- technisch einwandfrei
- ausreichende Tragkraft
- Stellen Sie sicher, dass beim Heben/Aufrichten von Prüfsystem und Zubehör keine
zur Aufstellung nicht benötigten Personen sich im Arbeitsbereich aufhalten.
w
- Transportieren Sie das Prüfsystem und Zubehör in der Originalverpackung zum
Aufstellort.
- Vermeiden Sie beim Transport Werfen, Stoßen und starke Erschütterungen.
- Entfernen Sie bei Krantransport das Zubehör von der Palette des Prüfsystems.
- Entfernen Sie Transportgestelle, Halterungen und Befestigungselemente mit Umsicht
und sichern Sie diese gegen Umfallen/Herabfallen.
- Befestigen Sie Transportseile/Transportgurte mit Haken immer nur an den
nt
vorgeschriebenen Hebestellen von Prüfsystem und Zubehör.
- Schrauben Sie Anschlagmittel/Lastaufnahmemittel immer ganz ein.
- Beachten Sie immer den auf der Verpackung angebenen Schwerpunkt.
- Sichern Sie das Prüfsystem gegen Kippen.
- Beachten Sie, dass sich bei eingebautem Prüfwerkzeug die Lage des
Schwerpunktes ändert.
- Beachten Sie die Hinweise auf dem Transporthinweisschild.
- Senken Sie vor dem Transport/Umstellen falls möglich den Schwerpunkt ab.
- Bauen Sie vor dem Umstellen schwere Teile wie Probenhalter,
E

Längenänderungsaufnehmer ... aus.


- Entfernen Sie nach dem Transport alle Anschlagmittel/Lastaufnahmemittel und
sonstige Hilfsmittel.
Copyright © 2016, Zwick GmbH & Co. KG, D-89079 Ulm

Der Transport von Prüfsystem und Zubehör ist im Aufstellungshandbuch beschrieben.


Für einen anderen als den im Aufstellungshandbuch beschriebenen Transport übernimmt
Zwick keine Verantwortung.

46 10.05.2016 18:55:16 05.2016 1007063


Sicherheitshandbuch
Aufstellort

12 Aufstellort
Für den Aufstellort des Prüfsystems ist folgendes zu beachten:
- Tisch-/Boden-/Deckenbelastung
- Maschinenfundament
- Maschinenverankerung

HINWEIS
Nähere Informationen entnehmen Sie dem Technischen Handbuch.

f
ur
Das Prüfsystem muss mit der Rückseite möglichst nahe an der Wand aufgestellt werden.
Wird das Prüfsystem frei im Raum aufgestellt, so ist ein seitlicher und rückwärtiger
Schutz erforderlich.
w
nt
E
Copyright © 2016, Zwick GmbH & Co. KG, D-89079 Ulm

05.2016 1008055 10.05.2016 18:55:16 47


Sicherheitshandbuch
Umrüsten

13 Umrüsten
- Prüfen Sie vor Umrüstarbeiten die technischen und organisatorischen
Gegebenheiten am Arbeitsplatz unter Einbeziehung der persönlichen Risikofaktoren
der betreffenden Mitarbeiter (Gefährdungsbeurteilung).
- Verwenden Sie beim Austausch schwerer Maschinenteile oder Proben nur geeignete
und einwandfreie Lastaufnahmemittel.
- Tragen Sie die erforderliche persönliche Schutzausrüstung wie Sicherheitsschuhe,
Schutzhandschuhe ... .

f
ur
w
nt
E

Copyright © 2016, Zwick GmbH & Co. KG, D-89079 Ulm

48 10.05.2016 18:55:16 05.2016 1007064


Sicherheitshandbuch
Vor dem Einschalten

14 Vor dem Einschalten


Alle Mängel müssen vor dem Betrieb des Prüfsystems behoben sein:
- Informieren Sie sich über das richtige Verhalten bei Mängeln oder Beschädigungen.
- Nur befugte Personen dürfen sich im Arbeitsbereich des Prüfsystems aufhalten.
- Überprüfen Sie alle Sicherheitseinrichtungen auf augenfällige Mängel wie:
- Schutzeinrichtungen
- Endschalter
- Näherungsschalter

f
- Not-Halt
- Überprüfen Sie das Prüfsystem auf sichtbare Schäden.
- Melden Sie festgestellte Mängel sofort dem Vorgesetzten.

ur
Not-Halt (falls vorhanden):
- Der Not-Halt muss für den Bediener immer erreichbar sein.
- Ein zusätzlicher mobiler Not-Halt muss gut sichtbar und von der Gefahrenstelle aus
schnell und sicher erreichbar sein.

Hochtemperaturofen (falls vorhanden):


- Entfernen Sie alle brennbaren Gegenstände aus dem Arbeitsbereich des
Prüfsystems.

Bei folgenden Mängeln dürfen Sie das Prüfsystem nicht betreiben:


w
- Defekte oder beschädigte trennende Schutzeinrichtung
- Defekte oder beschädigte elektrische Leitungen.
- Defekte oder beschädigte Pneumatikschläuche (falls vorhanden)
- Defekte oder beschädigte Hydraulikschläuche (falls vorhanden)
nt
E
Copyright © 2016, Zwick GmbH & Co. KG, D-89079 Ulm

05.2016 1008204 10.05.2016 18:55:16 49


Sicherheitshandbuch
Bedienen

15 Bedienen
Taster NOT-HALT

Im Gefahrenfall müssen Sie über den Taster <NOT-HALT> die Fahrbewegung des
Prüfsystems sofort stoppen.

HINWEIS

f
Nur mit entriegeltem Taster <NOT-HALT> können Sie die Traverse des Prüfsystems
positionieren.

ur
HINWEIS
Das Prüfsystem kann zusätzliche mobile Not-Halte enthalten. Diese müssen gut sichtbar
und von der Gefahrenstelle aus schnell und sicher erreichbar sein.

Taste OFF
w
Für Rüstarbeiten müssen Sie durch Betätigen der Taste <OFF> den Antrieb von der
Energiezufuhr abschalten.

Tasten FREIFAHRT
nt
Die Tasten <FREIFAHRT> benutzen Sie bei angefahrenem Maschinen-Endschalter oder
bei nicht aktiver Maschinensteuerung.

Die Tasten <FREIFAHRT> können Sie nur anwählen, wenn


- kein Taster <NOT-HALT> gedrückt ist
- kein Fehler im Sicherheitskreis vorliegt.
Die Maschinenelektronik hat die Überprüfung des Sicherheitskreises erfolgreich
durchgeführt.
- das Antriebssystem betriebsbereit ist.
E

Nach jedem Loslassen einer Taste <FREIFAHRT> führt die Maschinenelektronik eine
Überprüfung des Sicherheitskreises durch. Während dieser Zeit (etwa eine Sekunde)
kann keine Freifahrt gestartet werden.
Copyright © 2016, Zwick GmbH & Co. KG, D-89079 Ulm

Die Tasten <FREIFAHRT> dienen zum Freifahren der Endschalter. Daher kann die
Fahrbewegung nicht durch die Endschalter überwacht und abgeschaltet werden. Aus
diesem Grund müssen Sie entscheiden, in welche Richtung Sie fahren möchten. Fahren
Sie in die falsche Richtung, besteht Zerstörungsgefahr für das Prüfsystem und der
eingebauten Teilen.

50 10.05.2016 18:55:16 05.2016 1125739


Sicherheitshandbuch
Bedienen

Schutzeinrichtung
- Verwenden Sie für gefahrbringende Prüfbedingungen eine Schutzeinrichtung wie
Schutztür mit elektrischer Verriegelung.
- Beispiele gefahrbringender Prüfbedingungen:
- Verwendung von gehärteten oder keramischen Backen ohne Splitterschutz
- Wegfliegende, herausspringende oder herunterfallende Proben oder Probenteile
aufgrund der Beschaffenheit und Beanspruchungsart der Probe mit hoher
Energieaufnahme und Rückverformung wie Federn, Seile und Gurte

f
Rotierende Spindeln

ur
CTA: 20023

w
nt

Bei nicht vorhandenen oder entfernten Spindelabdeckungen können rotierende Spindeln


wie am Antrieb der Traverse oder des Längenänderungsaufnehmers lange Haare, weite
Kleider sowie auch Ärmel oder Schmuck erfassen. Dies kann zu schweren Verletzungen
führen.
- Arbeiten Sie nur in Kleidung mit enganliegenden Ärmeln.
- Tragen von Schmuck beim Arbeiten am Prüfsystem ist verboten.
- Verwenden Sie, wenn erforderlich, Haarnetz.
E

Prüfraum
Copyright © 2016, Zwick GmbH & Co. KG, D-89079 Ulm

Das Hantieren im Prüfraum während des Betriebs des Prüfsystems ist verboten. Ihre
Hände und Arme können eingeklemmt und gequetscht werden:
- Hantieren Sie niemals bei laufendem Prüfsystem im Prüfraum.
- Hantieren Sie niemals während einer Prüfung im Prüfraum.

Im Prüfraum des Prüfsystems dürfen keine fremden Gegenstände vorhanden sein.


Während des Betriebs können sie herunterfallen und Verletzungen verursachen:
- Stellen Sie niemals fremde Gegenstände in den Prüfraum des Prüfsystems.
- Stellen Sie niemals fremde Gegenstände auf die Prüfwerkzeuge des Prüfsystems.

05.2016 1125739 10.05.2016 18:55:16 51


Sicherheitshandbuch
Bedienen

Schwere Proben
Verletzungsgefahr bei schweren Proben, die außermittig eingelegt sind. Durch
unsachgemäßes Verhalten kann das Prüfsystem kippen:
- Sorgen Sie für einen sicheren Stand des Prüfsystems.
- Benutzen Sie das Prüfsystem niemals als Steighilfe.
- Bei schweren außermittig eingelegten Proben/Bauteilen besteht Kippgefahr, da der
Schwerpunkt außerhalb der Maschinenachse liegen kann. In diesen Fällen muss das
Prüfsystem mit dem Boden verschraubt werden.
- Beachten Sie die Aufstellbedingungen.

f
- Verletzungsgefahr durch Herunterfallen oder Umkippen von schweren Proben.
- Verwenden Sie für den Ein- und Ausbau von schweren Proben ein Hebezeug, zum
Beispiel einen Hubwagen.

ur
Anschlussteile
CTA: 20193

2
w
d

D
3
nt

1 Vorspannmutter 3 Anschlussbolzen
2 Steckstift

Die für eine Prüfung maximal zulässige Belastung wird immer durch das schwächste
Glied des Versuchaufbaus bestimmt. In den meisten Fällen ist dies das Prüfwerkzeug
oder der Kraftaufnehmer. Das Prüfsystem selbst kann meist eine größere Kraft erzeugen.
E

An bestimmte Prüfwerkzeuge können über Anschlussteile wie Anschlussbolzen ...


weitere Prüfwerkzeuge und Kraftaufnehmer mit geringerer Nennkraft angeschlossen
werden.
Copyright © 2016, Zwick GmbH & Co. KG, D-89079 Ulm

Für die von Zwick gelieferten Anschlussbolzen und Steckstifte gelten folgende maximal
zulässigen Kräfte:

Anschlussbolzen D Ø g6 Steckstift d Ø H7 maximale Kraft


8 mm 3 mm 1 kN
20 mm 8 mm 10 kN
36 mm 18 mm 50 kN
60 mm 30 mm 250 kN

52 10.05.2016 18:55:16 05.2016 1125739


Sicherheitshandbuch
Bedienen

Probenhalter

Bei Hydraulik- oder Pneumatik-Probenhaltern:


- Fassen Sie niemals zwischen die Backen.
- Verwenden Sie zum Einsetzen der Proben immer eine auf die Probe angepasste
Zange.
- Verwenden Sie zum Einsetzen der kleinen Proben eine Pinzette.
- Für Hydraulik-Probenhalter sind Probengreifer erhältlich.
- Öffnen Sie niemals unter Kraft oder Spannung stehende Probenhalter.

f
- Überprüfen Sie vor Umrüstarbeiten, dass die gesamte pneumatische und/oder
hydraulische Ausrüstung des Prüfsystems drucklos ist.

ur
Zugprüfungen

Bei den Zugprüfungen besteht Quetschgefahr durch automatisches (definierbar)


Zurückfahren in die Ausgangsposition:
- Stellen Sie die Anschläge der Endschalter so ein, dass der maximal mögliche
Sicherheitsabstand zwischen den Probenhaltern bestehen bleibt.
- HINWEIS! Die Mindestabstände zur Vermeidung des Quetschens von Körperteilen
entnehmen Sie den Sicherheitsnormen.
- Verwenden Sie eine auf die Probe angepasste Zange oder eine Pinzette (nicht im
w
Lieferumfang von Zwick enthalten).
- Erhöhte Quetschgefahr besteht insbesondere in den Fällen, wenn zwischen den
Probenhaltern, die dicht zusammengefahren werden, die freie Einspannlänge klein
ist.

Druck- und Biegeprüfungen


nt

Bei diesen Prüfungen besteht Quetschgefahr während der Fahrbewegung der


Druckplatte oder des Biegestempels:
- Fassen Sie während der Prüfung niemals zwischen die Druckplatten oder die
Biegevorrichtung.
- Erhöhte Quetschgefahr für Hand und Finger besteht bei einem kleinen Abstand
zwischen oberer und unterer Druckplatte. HINWEIS! Die Sicherheits-/
Mindestabstände zur Vermeidung des Quetschens von Körperteilen entnehmen Sie
den Sicherheitsnormen.
E

- Verwenden Sie eine auf die Probe angepasste Zange oder Pinzette (nicht im
standardmäßigen Lieferumfang von Zwick enthalten).
Copyright © 2016, Zwick GmbH & Co. KG, D-89079 Ulm

Federprüfungen
Bei diesen Prüfungen besteht Verletzungsgefahr durch Herausschleudern von Federn
oder Teilen:
- Federn oder Federbauteile dürfen sich nicht quer zur Prüfachse bewegen oder gar
seitlich herausrutschen.
- Verwenden Sie für Prüfungen an Druckfedern einen Knickschutz und formschlüssige
Probenaufnahmen.
- Eine Schutzeinrichtung für den Prüfraum ist in Abhängigkeit von der Anwendung
erforderlich.

05.2016 1125739 10.05.2016 18:55:16 53


Sicherheitshandbuch
Bedienen

Vom Betreiber bereitgestellte Prüfwerkzeuge


Möchten Sie auswechselbare Ausrüstung wie Probenhalter, Prüfvorrichtungen oder
Prüfwerkzeuge in das Prüfsystem einbauen, die nicht von Zwick sondern von Ihnen (dem
Betreiber) selbst bereitgestellt werden, muss der Hersteller dieser auswechselbaren
Ausrüstung für folgendes sorgen:
- Die Kombination von auswechselbarer Ausrüstung und Prüfsystem, an der die
Ausrüstung montiert werden soll, muss sämtliche einschlägigen grundlegenden
Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen gemäß EG-Maschinenrichtlinie
Anhang I erfüllen.

f
- Das entsprechende Konformitätsbewertungsverfahren muss durchgeführt werden.
- Sie dürfen nur solche Prüfwerkzeuge oder Probenhalter in Verbindung mit dem
Prüfsystem verwenden, die für den Betrieb mit dem Prüfsystem kompatibel und

ur
zugelassen sind.
- Die bestimmungsgemäße Verwendung des Prüfsystems darf dadurch nicht
verändert werden.

Probe
Quetschgefahr beim Einlegen der Probe
- Legen Sie die Probe nur bei gestopptem Prüfsystem ein.
w
Bei unkorrekt eingelegter Probe können Teile der Probe oder der Backen
herausgeschleudert werden:
- Prüfen Sie nur korrekt und mittig eingelegte Proben.
- Außermittig darf nur mit speziellem Prüfwerkzeug geprüft werden.
- Druckvorrichtungen können eine Zentrierrille oder einen Führungsdorn haben. Die
Probe muss dann in der Zentrierrille liegen oder vom Führungsdorn gesichert
werden.
nt

Hochtemperatur-Ofen
- Zum Einlegen der Probe müssen Sie geeignete Schutzkleidung tragen, wie
- Gesichtsschutz
- hitzefeste Sicherheitshandschuhe
- hitzebeständige Kleidung
- Vermeiden Sie Beschädigungen der Isolierung des Ofens.

Probe entnehmen
- Öffnen Sie niemals unter Kraft oder Spannung stehende Probenhalter.
E

- Vor dem Öffnen müssen Sie die eingelegte Probe ganz entlasten.
Copyright © 2016, Zwick GmbH & Co. KG, D-89079 Ulm

54 10.05.2016 18:55:16 05.2016 1125739


Sicherheitshandbuch
Bedienen

Persönliche Schutzausrüstung

Verwenden Sie und Dritte eine persönliche Schutzausrüstung:


- Schutzbrille
- Schutzhandschuhe
- Sicherheitsschuhe
- Gehörschutz

Persönliche Schutzausrüstung erforderlich:


- Schutzbrille (EN 166, mindestens mittlere Güte):

f
- Prüfung von splitternden Proben
- Prüfung mit möglicherweise splitternden Backeneinsätzen
- Bauteilprüfung

ur
- Schutzhandschuhe:
- scharfkantige Proben ein- und ausbauen
- sehr heiße oder sehr kalte Proben ein- und ausbauen (temperaturbeständige
Schutzhandschuhe)
- Bauteilprüfung
- Sicherheitsschuhe:
- schwere Bauteile ein- und ausbauen
- Probenhalter ein- und ausbauen
- Gehörschutz:
- lauter Probenbruch
w
- Hysterese- oder Schwingprüfungen
- bei lautem Hydraulikaggregat und Luftkühler:
- Stellen Sie das Hydraulikaggregat und den Luftkühler möglichst in einen
eigenen Raum

Temperatur
nt

- Folgende Teile des Prüfsystems sowie Zubehör ... können auch bei Raumtemperatur
sehr heiß werden:
- Motor (falls vorhanden)
- Probe
- Temperiervorrichtungen (falls vorhanden): Temperierkammer, Hochtemperatur-
Ofen
- Ventile und Verrohrung bei Hydrauliksystem (falls vorhanden)
- Außenteile wie Schließklammern (falls vorhanden) können sehr heiß oder sehr kalt
E

werden.
- Arbeiten Sie nur mit Schutzhandschuhen.
- Proben müssen fettfrei/ölfrei sein.
Copyright © 2016, Zwick GmbH & Co. KG, D-89079 Ulm

- Proben dürfen Sie nur mit Schutzhandschuhen einlegen oder entnehmen.


- Heiße oder kalte Proben dürfen Sie niemals unbedacht ablegen.
- Beschädigen Sie nicht die Isolierung oder sonstige Teile der Temperierkammer/des
Hochtemperatur-Ofens beim Einlegen und Entnehmen der Proben.
- Die Temperierkammer/Hochtemperatur-Ofen dürfen Sie bei Innentemperaturen von
über 200 °C nicht öffnen.
- Die Hitze kann zu Verbrennungen, auch der Atemwege, führen.
- Angaben über weitere Schutzausrüstung finden Sie in der Betriebsanleitung und den
Datenblättern der Hochtemperatur-Öfen.

05.2016 1125739 10.05.2016 18:55:16 55


Sicherheitshandbuch
Bedienen

Lärm

Von dem Prüfsystem geht in der Regel kein gehörschädigender Lärm aus.

Lauter Probenbruch sowie ein Dauerlärm bei Hysterese- oder Schwingprüfungen können
zu Gehörschädigungen führen:
- Tragen Sie bei solchen Prüfungen einen Gehörschutz.
- Entnehmen Sie die jeweiligen Schalldruckpegel für das Prüfsystem und dessen
Komponenten dem Technischen Handbuch.

f
Laser

ur
Bei Laser-Längenänderungsaufnehmer, Barcode-Lesegerät, Laser-
Querschnittsmessgerät, Laser-Sensoreinheit (falls vorhanden):
- Die Laser entsprechen bei geschlossenem Gehäuse der Laserklasse 2.
- Eine Schutzbrille ist nicht erforderlich.
- Vermeiden Sie einen Blickkontakt mit der Laser-Lichtquelle.
- Blicken Sie niemals mit optischen Instrumenten in den Laserstrahl.

HINWEIS
Die Arbeiten am Prüfsystem dürfen nur von für diese Arbeiten qualifizierten Fachkräften
w
durchgeführt werden.
nt
E

Copyright © 2016, Zwick GmbH & Co. KG, D-89079 Ulm

56 10.05.2016 18:55:16 05.2016 1125739


Sicherheitshandbuch
Instandhaltungsarbeiten

16 Instandhaltungsarbeiten
Um lebensgefährliche Verletzungen oder Geräte- und Umweltschäden bei der
Instandhaltung des Prüfsystems zu vermeiden, beachten Sie folgende Punkte. Diese
Punkte sind zusätzlich für jede Komponente im "Service- und Wartungshandbuch"
aufgeführt:
- Diese Tätigkeiten darf nur Fachpersonal durchführen.
- Informieren Sie den Bediener, bevor Sie mit den Arbeiten beginnen.
- Zur Durchführung von Instandhaltungsmaßnahmen ist eine der Arbeit angemessene

f
Werkstattausrüstung notwendig.
- Halten Sie die vorgeschriebenen Instandhaltungsintervalle ein.
- Beachten Sie die Instandhaltungsanleitungen.
- Verwenden Sie nur die angegebenen Betriebsstoffe.

ur
- Verwenden Sie ausschließlich Original-Zwick-Ersatzteile.
- Sorgen Sie für eine sichere und umweltschonende Entsorgung von Betriebs- und
Hilfsstoffen sowie Austauschteilen gemäß den gesetzlichen Bestimmungen.

Vor Instandhaltungs- und Reparaturarbeiten:


- Schalten Sie mit dem Netzschalter die Stromversorgung aus.
- Sichern Sie den Netzschalter mit einem Vorhängeschloss gegen unbeabsichtigtes
Wiedereinschalten, sofern möglich.
w
- Stecken Sie den Netzstecker aus oder klemmen Sie den Netzanschluss ab.
- Sichern Sie den Netzstecker gegen unbeabsichtigtes Wiedereinstecken.
- Warten Sie, bis alle eventuell zu berührenden Teile des Prüfsystems auf
Raumtemperatur abgekühlt sind.

Nach Instandhaltungs- und Reparaturarbeiten stellen Sie sicher:


- Alle gelösten Schraubverbindungen sind wieder festgeschraubt.
- Alle Schutzleiter sind wieder ordnungsgemäß angebracht.
nt
- Entfernte Abdeckungen, Siebe, Filter ... sind wieder eingebaut.
- Alle für die Ausführung der Instandhaltungsarbeiten benötigten Materialien,
Werkzeuge und sonstige Ausrüstungen sind aus dem Arbeitsbereich des
Prüfsystems entfernt.
- Alle Sicherheitseinrichtungen wie Endschalter, Näherungsschalter, Not-Halt ... des
Prüfsystems funktionieren einwandfrei.
- Eventuell ausgetretene Flüssigkeiten sind entfernt.
- Die am PC angezeigte Traversenposition und der Werkzeugabstand stimmen mit
den Positionen an der Fahrtraverse und des Werkzeugaufbaus überein.
E

HINWEIS
Erst wenn alle diese Arbeiten korrekt und ohne Fehler erfolgt sind, darf das Prüfsystem
Copyright © 2016, Zwick GmbH & Co. KG, D-89079 Ulm

wieder vom Bediener betrieben werden.

HINWEIS
Beim Austausch schwerer Prüfsystemteile müssen Sie geeignete Lastaufnahme- und
Anschlagmittel verwenden.

05.2016 1008932 10.05.2016 18:55:16 57


Sicherheitshandbuch
Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung

17 Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung


HINWEIS
Die Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung des Prüfsystems dürfen nur von
Elektrofachkräften durchgeführt werden.

HINWEIS
Die Arbeiten am Prüfsystem müssen in spannungsfreiem Zustand durchgeführt werden.

f
- Stecken Sie den Netzstecker aus.

ur
Auch bei ausgeschaltetem Prüfsystem liegt am Netzkabel Spannung an.

Beachten Sie folgende Punkte:


- Lassen Sie elektrische Anlagen und ortsfeste Betriebsmittel mindestens alle 4 Jahre
durch Elektrofachkräfte auf ordnungsgemäßen Zustand überprüfen. Beachten Sie
die nationalen Vorschriften.
- Halten Sie die Elektroeinheit/den Schaltschrank stets geschlossen. Der Zugang ist
nur Elektrofachkräften mit Schlüssel/Werkzeug erlaubt.
- Elektroeinheit/Gehäuse/Schaltschränke/Motoren dürfen Sie niemals mit Wasser oder
einem Dampfstrahler abspritzen.
w
ACHTUNG

Elektrostatisch gefährdete Bauelemente!


Elektrostatische Entladung kann die Komponente beschädigen.
● Die Vorschriften zum Umgang mit elektrostatisch empfindlichen Bauteilen sind
nt
einzuhalten.
E

Copyright © 2016, Zwick GmbH & Co. KG, D-89079 Ulm

58 10.05.2016 18:55:16 05.2016 1007058


Sicherheitshandbuch
Reinigen und Entsorgen

18 Reinigen und Entsorgen


- Halten Sie die gesetzlichen Pflichten und Vorschriften zur Abfallvermeidung sowie
ordnungsgemäßen Beseitigung und Verwertung ein.
- Reinigen Sie das Prüfsystem nur mit säure- und lösungsmittelfreien
Reinigungsmitteln.
- Behandeln Sie nach jedem Reinigen blanke und nicht oberflächenbehandelte Teile
des Prüfsystems mit einem Korrosionsschutz nach den Pflegehinweisen im Service-
und Wartungshandbuch.

f
- Bei allen Arbeiten am Prüfsystem dürfen wassergefährdende Stoffe keinesfalls in die
Umwelt gelangen.
Beispiele wassergefährdender Stoffe:

ur
- Schmierfette und -öle
- Hydrauliköle
- Kühlmittel
- lösungsmittelhaltige Reinigungsflüssigkeiten
- Diese Stoffe müssen Sie gemäß den gesetzlichen Vorschriften in geeigneten
Behältern auffangen, aufbewahren, transportieren und entsorgen.
- Bei Hochtemperatur-Öfen müssen Sie die im Datenblatt angegebenen Angaben
einhalten.
w
nt
E
Copyright © 2016, Zwick GmbH & Co. KG, D-89079 Ulm

05.2016 1008140 10.05.2016 18:55:16 59


Sicherheitshandbuch
Stichwortverzeichnis

19 Stichwortverzeichnis Schutzeinrichtung....................................... 36, 37, 51


Schwere Maschine..................................................40
Sicherheitsmaßnahmen.......................................... 49
A
Gehörschutz........................................................56
Abfallvermeidung.................................................... 59
Persönliche Schutzausrüstung........................... 55
Arbeiten
Sicherheitstechnische Ausstattung......................... 32
an elektrischer Ausrüstung................................. 58
Sicherheitszeichen
Arbeitsplatz............................................................. 45
am Prüfsystem.............................................. 38–41
Aufstellort................................................................ 47
Symbole
B Betriebsanleitung beachten................................ 40

f
Bedienen........................................................... 50–56 Kippgefahr...........................................................40
Bediener- und Probenschutz.................................. 36 Schwere Maschine..............................................40
Bedienpersonal....................................................... 42 Schwerpunkt absenken.......................................41

ur
F T
Federprüfungen.......................................................53 Temperatur.............................................................. 55
Temperiervorrichtung.............................................. 37
G
Gefährliche und ungefährliche Proben................... 36 V
Gehörschutz............................................................56 Vom Betrieber bereitgestellt Prüfwerkzeuge...........54
Geschwindigkeitsbegrenzung................................. 35 Vor dem Einschalten............................................... 49
Vorbeugende Maßnahmen..................................... 35
H Bedienerschutz................................................... 36
w
Hitze........................................................................ 55 Betriebsarten-Wahlschalter.................................35
Geschwindigkeitsbegrenzung............................. 35
I Not-Halt...............................................................35
Instandhaltungsarbeiten..........................................57 Probenschutz...................................................... 36
Schutzeinrichtung - Schutztür............................. 36
K Schutzeinrichtung und Temperiervorrichtung......37
Kälte........................................................................ 55 Überprüfungen.................................................... 37
nt
N W
Nationale und betriebliche Vorschriften.................. 31 Warnzeichen
Nationale Vorschriften.............................................31 elektrische Spannung......................................... 39
Netzkabel................................................................ 58 Handverletzungen...............................................39
Not-Halt................................................................... 35 Quetschgefahr.................................................... 39
Wartungsarbeiten
P Umweltschutz......................................................59
Personenkreis................................................... 42–44
Persönliche Schutzausrüstung............................... 55 Z
E

Pinzette................................................................... 53 Zuständigkeiten des Personals...............................42


Probe.......................................................................54
Probengreifer.......................................................... 53 Ü
Probenschutz.......................................................... 36
Copyright © 2016, Zwick GmbH & Co. KG, D-89079 Ulm

Überprüfungen........................................................ 37
Probenzange...........................................................53
Prüfsystem
Sicherheitszeichen........................................38–41

R
Reinigungs-Empfehlung..........................................59
Restrisiken........................................................ 35–37
Rotierende Spindeln............................................... 51

S
Schalldruckpegel.....................................................56
Schutzausrüstung
persönliche..........................................................55

60 10.05.2016 18:55:16 05.2016


Sicherheitshandbuch
Abbildungsverzeichnis

20 Abbildungsverzeichnis
Bild 1 Prüfsystem zwickiLine, Probenhalter ........................................................ 39
Bild 2 Prüfsystem zwickiLine, Elektronik ............................................................. 39
Bild 3 Transport-Hinweisschild ............................................................................ 40
Bild 4 Arbeitsplatz am Prüfsystem zwickiLine ..................................................... 45

f
ur
w
nt
E
Copyright © 2016, Zwick GmbH & Co. KG, D-89079 Ulm

05.2016 10.05.2016 18:55:16 61


Sicherheitshandbuch
Abbildungsverzeichnis

f
ur
w
nt
E

Copyright © 2016, Zwick GmbH & Co. KG, D-89079 Ulm

62 10.05.2016 18:55:16 05.2016


Technisches Handbuch

500 N Zwicki
Technisches Handbuch

f
ur
w
nt
E
Copyright © 2016, Zwick GmbH & Co. KG, D-89079 Ulm

Dossier: DEMO
Auftragsbestätigung: DEMO
Werknummer: DEMO
Baujahr: 2016
05.2016 10.05.2016 18:55:16 63
Copyright © 2016, Zwick GmbH & Co. KG, D-89079 Ulm

05.2016
f
ur
Technisches Handbuch

10.05.2016 18:55:16
nt
E

64
Technisches Handbuch
Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung ........................................................................................................... 67
1.1 Angewandte Normen ................................................................................. 67
1.2 Hinweis auf Produkt- und Produzentenhaftung ......................................... 67
1.3 Elektronisches Typenschild ....................................................................... 67
1.4 Werknummernschild .................................................................................. 68
2 Prüfsystem ......................................................................................................... 69

f
2.1 Übersicht ................................................................................................... 69
2.2 Maße ......................................................................................................... 70
2.3 Technische Daten ...................................................................................... 71

ur
2.4 Funktionsbeschreibung ............................................................................. 72
2.5 Bestimmungsgemäße Verwendung .......................................................... 72
2.6 Nicht bestimmungsgemäße Verwendung .................................................. 73
2.7 Werkzeug .................................................................................................. 73
2.8 Zubehör ..................................................................................................... 73
3 Maschinenelektronik ......................................................................................... 74
3.1 Übersicht ................................................................................................... 74
w
3.2 Anschlüsse der Maschinenelektronik ........................................................ 77
3.3 Technische Daten ...................................................................................... 79
3.4 Kraftmessung ............................................................................................ 79
3.5 Fehlerstrom-Überwachung ........................................................................ 80
3.6 Betriebsdaten ............................................................................................ 80
3.7 Module ....................................................................................................... 80
nt
3.7.1 Messmodul DCSC ..................................................................................... 80
Übersicht ................................................................................................... 81
Technische Daten ...................................................................................... 82
Funktionsbeschreibung ............................................................................. 82
Bestimmungsgemäße Verwendung .......................................................... 83
Nicht bestimmungsgemäße Verwendung .................................................. 83
Blockschaltbild ........................................................................................... 83
E

4 Kraftaufnehmer .................................................................................................. 84
4.1 Kraftaufnehmer 20 N ................................................................................. 84
Copyright © 2016, Zwick GmbH & Co. KG, D-89079 Ulm

4.1.1 Übersicht ................................................................................................... 84


4.1.2 Technische Daten ...................................................................................... 85
4.2 Bestimmungsgemäße Verwendung .......................................................... 86
4.3 Nicht bestimmungsgemäße Verwendung .................................................. 86
4.4 Funktionsbeschreibung ............................................................................. 87
4.5 Messkabel ................................................................................................. 88
4.6 Kennzeichnung .......................................................................................... 88
4.7 Definition der Kenngrößen ........................................................................ 89
5 Universelle Arbeitsplattform ............................................................................ 95

05.2016 10.05.2016 18:55:16 65


Technisches Handbuch
Inhaltsverzeichnis

5.1 Übersicht ................................................................................................... 95


5.2 Maße ......................................................................................................... 96
5.3 Funktionsbeschreibung ............................................................................ 96
5.4 Technische Daten ...................................................................................... 97
5.5 Bestimmungsgemäße Verwendung ......................................................... 97
6 Druckstempelhalter 1 kN .................................................................................. 98
6.1 Übersicht ................................................................................................... 98
6.2 Funktionsbeschreibung ............................................................................. 98

f
6.3 Technische Daten ...................................................................................... 99
6.4 Bestimmungsgemäße Verwendung .......................................................... 99

ur
6.5 Nicht bestimmungsgemäße Verwendung .................................................. 99
7 Stichwortverzeichnis ....................................................................................... 100
8 Abbildungsverzeichnis ................................................................................... 101
w
nt
E

Copyright © 2016, Zwick GmbH & Co. KG, D-89079 Ulm

66 10.05.2016 18:55:16 05.2016


Technisches Handbuch
Einleitung

1 Einleitung
Dieses Handbuch enthält wichtige Informationen zu Aufbau, Abmessungen und
technischen Daten des Prüfsystems.

Das Handbuch ist von jeder Person zu lesen und anzuwenden, die mit Arbeiten an/mit
dem Prüfsystem beauftragt ist.

1.1 Angewandte Normen

f
Die für Prüfsysteme relevanten Normen sind in der Konformitätserklärung und im
Technischen Handbuch aufgeführt.

ur
1.2 Hinweis auf Produkt- und Produzentenhaftung
In unserem Leistungsverzeichnis (Auftragsbestätigung) genannte Fehlergrenzen haben
keine unbegrenzte Standzeit. Je nach Messgenauigkeit ist eine regelmäßige Überprüfung
erforderlich.
Verfügen Sie über geeignete Messmittel, können Sie die Überprüfung selbst durchführen.
Wenn nicht, beauftragen Sie akkreditierte Prüfstellen, wie Materialprüfämter (MPA),
Landesgewerbeanstalten (LGA) oder Zwick. Das Zwick DAkkS-Kalibrierlaboratorium ist
w
akkreditiert unter der Register-Nr. D-K-18351-01-00.

HINWEIS
In Anlehnung an EN ISO 9001 empfehlen wir eine jährliche Kalibrierung.
nt

1.3 Elektronisches Typenschild


Beim Prüfsystem sind alle wichtigen Daten in einem elektronischen Typenschild
gespeichert.
CTA: 10566
E

Bild 1: Elektronisches Typenschild


Copyright © 2016, Zwick GmbH & Co. KG, D-89079 Ulm

05.2016 1001958 10.05.2016 18:55:16 67


Technisches Handbuch
Einleitung

1.4 Werknummernschild
Das große Werknummernschild befindet sich am Grundgestell des Prüfsystems oder am
Gehäuse der Maschinenelektronik.
CTA: 12552

f
ur
w
Bild 2: Werknummernschild groß, Beispiel

Das große Werknummernschild enthält in der Regel folgende Angaben:


- Hersteller
- Bestellnummer oder Typ des Prüfsystems
nt
- Werknummer/Baujahr
- Auftragsbestätigungsnummer und/oder Dossiernummer
- Netzanschluss
- Nennwert des Prüfsystems

Das kleine Werknummernschild befindet sich an der Rückseite des Maschinensockels


sowie an den Komponenten des Prüfsystems.
E CTA: 35409

Copyright © 2016, Zwick GmbH & Co. KG, D-89079 Ulm

Bild 3: Werknummernschild klein, Beispiel

Das kleine Werknummernschild enthält in der Regel folgende Angaben:


- Bestellnummer der Komponente
- Werknummer/Baujahr
- Nennwert der Komponente

68 10.05.2016 18:55:16 05.2016 1001958


Technisches Handbuch
Prüfsystem

2 Prüfsystem
2.1 Übersicht
CTA: 36861

1 2 3 4 5 6 7 8

10

f
ur
16 11

15

12
w
14 13

Bild 4: Übersicht Prüfsystem

1 Fahrtraverse 9 Zugentlastung des Kraftaufnehmer-


2 Lastrahmen Kabels
nt
3 Befestigungsnuten 10 Maschinenelektronik
4 Öffnung zum Einschalten (Netzschal- 11 Endschalter, unterer Anschlag
ter) 12 Betriebsarten-Wahlschalter
5 Faltenbalg 13 Sockeltraverse
6 Lineal 14 Nivellierelemente (Standfläche)
7 Endschalter, oberer Anschlag 15 Not-Halt
8 Positionszeiger, Traversenzeiger 16 Prüfraum
E
Copyright © 2016, Zwick GmbH & Co. KG, D-89079 Ulm

05.2016 1006121 10.05.2016 18:55:16 69


Technisches Handbuch
Prüfsystem

CTA: 36861
2.2 Maße

105

f
789
565

ur 751
90

531 411
104

622
w
Bild 5: Maße Prüfsystem
nt
E

Copyright © 2016, Zwick GmbH & Co. KG, D-89079 Ulm

70 10.05.2016 18:55:16 05.2016 1006121


Technisches Handbuch
Prüfsystem

2.3 Technische Daten


Typ ........................................................................................................................ Z0.5 TS

Artikel-Nr. ............................................................................................................... 058992

Prüfkraft, max. (Fmax) ............................................................................................. 0,5 kN

Prüfraum
Prüfraumhöhe Pmin ... Pmax (jeweils ohne Anschlussbolzen)
Fahrtraverse mit Winkel nach oben montiert ........................................ 235 ... 565 mm

f
Fahrtraverse mit Winkel nach unten montiert ......................................... 90 ... 420 mm

Prüfraumtiefe ........................................................................................................ 105 mm

ur
Lastrahmen
Höhe ohne Kopftraverse, ca. ................................................................................ 789 mm

Breite .................................................................................................................... 408 mm


Breite mit Maschinenelektronik ........................................................................ 411 mm

Tiefe ...................................................................................................................... 480 mm


Tiefe mit Maschinenelektronik ......................................................................... 622 mm

Gewicht:
w
mit Maschinenelektronik ohne Einbauten, ca. ..................................................... 68 kg
mit Maschinenelektronik und typischen Einbauten, ca. ....................................... 78 kg

Aufstellfläche:
Standfläche (reine Boden-Standfläche) ........................................................ 0,008 m2
Lastrahmengrundfläche (Außenmaße der Prüfsystems) ............................... 0,196 m2
nt
Spezifische Bodenbelastung:
bezogen auf die typischen Einbauten ............................................................ 97 kN/m2
mit 50 % Sicherheit ...................................................................................... 146 kN/m2

Deckenbelastung:
bezogen auf die typischen Einbauten ......................................................... 3,91 kN/m2
mit 50 % Sicherheit ..................................................................................... 5,86 kN/m2

Lackierung ................................................................... A6-C31, RAL 7021 und RAL 3038


E

Umgebungstemperatur ................................................................................ +10 ... +35 °C

Relative Luftfeuchtigkeit (nicht betauend) ........................................................ 20 ... 90 %


Copyright © 2016, Zwick GmbH & Co. KG, D-89079 Ulm

Mittlerer Schalldruckpegel bei vmax gemessen in 1 m Abstand zur Maschinen-


vorderseite ........................................................................................................... 61 dB(A)

05.2016 1006121 10.05.2016 18:55:16 71


Technisches Handbuch
Prüfsystem

Antrieb
Traversengeschwindigkeit vmin ... vmax .......................... 0,0005 ... 2000 (optional
3000) mm/min

Traversen-Rücklaufgeschwindigkeit, max. .................................................. 3000 mm/min

Genauigkeit der eingestellten Antriebsgeschwindigkeit .............................. 0,05 % von vN

Wegauflösung des Antriebs .............................................................................. 0,0830 μm

Positionier-Wiederholgenauigkeit an der Traverse (ohne Richtungsumkehr) ......... ±2 μm

f
Regler ..................................................................................................................... adaptiv

Zykluszeit ............................................................................................................. 1000 Hz

2.4 Funktionsbeschreibung

ur
Der Lastrahmen des Prüfsystems bildet zusammen mit der Maschinenelektronik die
Grundeinheit für die Prüfung unterschiedlicher Materialien.

Der Lastrahmen besteht aus einem Führungsprofil, einer festen Sockeltraverse und einer
w
Fahrtraverse.

Eine in das Führungsprofil integrierte Faltenbalgabdeckung schützt Spindeln und


Führung selbst bei extremem Anfall von Faserresten, Splittern und Staub.

Am Führungsprofil befinden sich zwei einstellbare Endschalter zum Abschalten des


Antriebes.
nt

Die Fahrtraverse ist als Winkel ausgeführt und kann wahlweise mit dem Winkel nach
oben oder nach unten montiert werden. Sie wird von einem spielfreien Präzisions-
Kugelgewindetrieb angetrieben und von einer Linearführung über zwei kugelgelagerte
Fahrwagen geführt. An die Fahrtraverse werden Kraftaufnehmer und obere
Probenaufnahmen angebaut.
E

Die Traversen sind mit einer Zentralbefestigung zum Anbringen von Anschlussbolzen,
Kraftaufnehmer und Zubehör ausgestattet.
Copyright © 2016, Zwick GmbH & Co. KG, D-89079 Ulm

Im Sockel befindet sich der mechanische Antrieb. Um Unebenheiten der Aufstellfläche


auszugleichen, sind am Sockel vier Nivellierelemente angebracht.

2.5 Bestimmungsgemäße Verwendung


Angaben über die bestimmungsgemäße Verwendung des Prüfsystems entnehmen Sie
dem Sicherheitshandbuch.

72 10.05.2016 18:55:16 05.2016 1006121


Technisches Handbuch
Prüfsystem

2.6 Nicht bestimmungsgemäße Verwendung


Mit dem Prüfsystem dürfen keine Tätigkeiten durchgeführt werden, bei denen ein
Schaden für Mensch und Umwelt auftreten kann.

2.7 Werkzeug
Standardmäßig gehört zum Zubehör des Prüfsystems ein Satz Sechskant-

f
Schraubendreher und ein Hakenschlüssel. Im Lieferschein können Sie sehen, ob
zusätzlich erworbenes Zubehör mit weiterem Werkzeug mitgeliefert wurde. Sie benötigen
dann diese Werkzeuge für den laufenden Betrieb.

ur
Selten oder nur einmalig benötigte Werkzeuge (zum Beispiel Schere, Gabelschlüssel),
wie für den Auf- oder Abbau der Maschine/Anlage, sind nicht im Lieferumfang enthalten.

2.8 Zubehör
Das Prüfsystem kann mit einer Vielzahl von unterschiedlichem Zubehör betrieben
werden. Die hier aufgeführten Systemelemente und Zubehöreinrichtungen stellen nur
einen Teil des Zwick-Produktspektrums dar. Haben Sie konkrete Wünsche oder Fragen,
wenden Sie sich bitte an Ihre Vertretung oder direkt an Zwick in Ulm.
w
Zubehör für Prüfsysteme:
- Kraftaufnehmer
- Längenänderungsaufnehmer
- Prüfwerkzeug
- Schutzeinrichtung
nt

Physikalische Messeinheiten, Anschluss über PC:


- Messschieber
- Bügelmessschraube
- Dickenmesseinrichtung
- Waage
- Drucker
E

- Netzwerk (LAN), Laborfileserver


Copyright © 2016, Zwick GmbH & Co. KG, D-89079 Ulm

05.2016 1006121 10.05.2016 18:55:16 73


Technisches Handbuch
Maschinenelektronik

3 Maschinenelektronik
3.1 Übersicht
CTA: 21675

f
4

ur
5

6
7

9
w
10

Bild 6: Bedienelemente, Übersicht

1 Taste <START> 7 Taste <OFF>


nt
2 Taste <STOP> 8 Taster <NOT-HALT>
3 Taste <LE> 9 Tasten <FREIFAHRT AUF> und
4 Tasten <AUF> und <AB> <FREIFAHRT AB>
5 Statusanzeige 10 Abschließbarer Betriebsarten-Wahl-
6 Taste <ON> schalter

Taste <START>

Die Maschinenelektronik geht in den Betriebszustand "PRÜFEN", es wird eine Prüfung


E

gestartet.

Taste <STOP>
Copyright © 2016, Zwick GmbH & Co. KG, D-89079 Ulm

Die Taste <STOP> beendet die aktuelle Prüfung und jede Fahrfunktion des
Prüfsystems.

Taste <LE>

Die Traverse wird in die definierte Ausgangspositition gefahren.

Taste <Auf>

Die Taste <Auf> bewegt im Positionier-Zustand die Traverse nach oben. Bei längerem
Drücken wird die Geschwindigkeit erhöht.

74 10.05.2016 18:55:16 05.2016 1010696


Technisches Handbuch
Maschinenelektronik

Taste <Ab>

Die Taste <Ab> bewegt im Positionier-Zustand die Traverse nach unten. Bei längerem
Drücken wird die Geschwindigkeit erhöht.

Statusanzeige

Die Statusanzeige zeigt den aktuellen Betriebszustand an.

Mögliche angezeigte Betriebszustände:


- weiß:

f
Die Betriebssoftware in testControl wird geladen, der Antrieb ist nicht freigegeben.
- blau:
testControl-Elemente werden in der Betriebssoftware angelegt. Der Antrieb ist nicht

ur
freigegeben.
- gelb:
testControl kann Verbindung mit dem PC aufnehmen. Der Antrieb ist nicht
freigegeben.
- grün:
testControl ist mit dem PC verbunden. Der Antrieb kann eingeschaltet werden.
- rot:
Es liegt ein unvorhergesehener Verbindungsabbruch oder ein Fehler vor, der
Antrieb ist abgeschaltet.
- violett:
w
Software-Update wird durchgeführt.

Taste <ON>

Die Taste <ON> schaltet den Antrieb ein.

Taste <OFF>
nt
Die Taste <OFF> schaltet den Antrieb ab.

Taster <NOT-HALT>

Der Not-Halt stoppt alle Aktionen des Prüfsystems.

ACHTUNG

Zerstörungsgefahr durch zu weites Fahren der Traverse!


E

Bei der Freifahrt schalten die Endschalter den Antrieb nicht ab. Fährt die Traverse zu
weit, kann das Prüfsystem zerstört werden.
● Fahren Sie niemals die Traverse über die Endschalter hinaus.
Copyright © 2016, Zwick GmbH & Co. KG, D-89079 Ulm

● Falls eine Fehlermeldung ein Überschreiten der Endschalter anzeigt, fahren Sie die
Traverse wieder zurück.

Taste <FREIFAHRT AUF>

Die Taste <FREIFAHRT AUF> wirkt immer, solange diese gedrückt wird. Der
Endschalter schaltet dabei den Antrieb nicht ab.

Taste <FREIFAHRT AB>

Die Taste <FREIFAHRT AB> wirkt immer, solange diese gedrückt wird. Der Endschalter
schaltet dabei den Antrieb nicht ab

05.2016 1010696 10.05.2016 18:55:16 75


Technisches Handbuch
Maschinenelektronik

Abschließbarer Betriebsarten-Wahlschalter

Auswahl der Betriebsarten "Einrichten" (SETUP) und "Prüfen" (TEST).

f
ur
w
nt
E

Copyright © 2016, Zwick GmbH & Co. KG, D-89079 Ulm

76 10.05.2016 18:55:16 05.2016 1010696


Technisches Handbuch
Maschinenelektronik

3.2 Anschlüsse der Maschinenelektronik


Die Anschlüsse für die Maschinenelektronik befinden sich an der Rückseite des
Gehäuses.

f
ur
w
nt
E
Copyright © 2016, Zwick GmbH & Co. KG, D-89079 Ulm

05.2016 1010696 10.05.2016 18:55:16 77


Technisches Handbuch
Maschinenelektronik

CTA: 36892

17

f
16

ur
15 1

14
2

13
3

4
12
w
11 5

10

9 6
nt

8 7

Bild 7: Anschlüsse Maschinenelektronik

1 Ethernet PC: Ethernet-Schnittstelle 10 X3-I module slot, motor: Anschluss der


zum PC Motorleitung
2 X15 safety device: Anschluss für eine 11 X3-II module slots: 2 standardmäßige
Schutzvorrichtung Steckplätze für Messwertaufnehmer-
E

3 USB1: serielle Schnittstelle Platinen


4 Fan: optionale Schnittstelle für einen 12 X3-III/VI module slots: die Steckplätze
externen Lüfter sind standardmäßig nicht belegt, sind
5 system diagnostics: Anzeige der aufrüstbar
Copyright © 2016, Zwick GmbH & Co. KG, D-89079 Ulm

Betriebszustände der Maschinenelekt- 13 cascading X4-I out/X4-II in: die Steck-


ronik plätze sind standardmäßig nicht belegt,
6 X14 safety limit switch: Verbindung mit sind aufrüstbar
dem Sicherheitsendschalter im Last- 14 EtherCAT: Schnittstelle zu Längenän-
rahmen derungsaufnehmer
7 X17 remote control: Verbindung zur 15 cascading X4-III out/X4-IV in: die
optionalen Fernbedienung Steckplätze sind standardmäßig nicht
8 X(link) external emergency off: Not- belegt, sind aufrüstbar
Halt-Verkettung 16 PCIe 1/2: die Steckplätze sind stan-
9 feedback: Anschluss des Drehgebers dardmäßig nicht belegt, sind aufrüstbar
17 power supply: Eingangsspannung,
Hauptschalter, Sicherung F1 6A

78 10.05.2016 18:55:16 05.2016 1010696


Technisches Handbuch
Maschinenelektronik

3.3 Technische Daten


Maschinenelektronik
Messwert-Erfassungsrate ..................................................................................... 400 kHz

Messwert-Übertragungsrate an PC ............................................... 500 (optional 2000) Hz

Modul-Steckplätze ........................................................................................................... 5
bereits aktiviert ..................................................... 2 synchronisierte Modulsteckplätze

f
bereits aktiviert ...................................................... 1 synchronisierter PCIe-Steckplatz

Nullpunktkorrektur ................................................................ automatisch bei Messbeginn

ur
Messsignal-Laufzeitkorrektur für alle Kanäle .................................................................. ja

Schnittstelle zum PC ............................................................................................ Ethernet

Eco Mode ............................. ja automatische Abschaltung Leistungsteil (Zeit einstellbar)

Schutzart Gehäuse .................................................................................................... IP 32

HINWEIS
w
- Die Messwertübertragungsrate an einen PC beträgt standardmäßig 500 Hz. Über
eine optionale Modulerweiterung können Sie diese bis 2 kHz erweitern.
- In der Elektronik ist ein DCSC-Messmodul enthalten, es belegt einen der aktivieten
Modulsteckplätze. Sie können bis zu 4 weitere Modul-Steckplätze optional aufrüsten
lassen.
- Die Lüftungsöffnungen der Maschinenelektronik dürfen nicht verdeckt sein, auch
nicht unter der Maschinenelektronik.
nt
- Für genaue Messungen muss die Maschinenelektronik eine konstante Temperatur
haben. Schalten Sie daher das Prüfsystem eine Stunde vor Beginn der Prüfungen
ein, insbesondere vor Langzeit-Prüfungen.

3.4 Kraftmessung
Die Messelektronik für die Kraftmessung entspricht der ISO 7500-1, ASTM E4.
E

Kraftaufnehmer Xforce P
Klasse 1 im Bereich von 0,4 ... 100 % von Fnom
Copyright © 2016, Zwick GmbH & Co. KG, D-89079 Ulm

Klasse 0,5 im Bereich von 2 ... 100 % von Fnom

Kraftaufnehmer Xforce HP
Klasse 1 bei Fnom ≥ 200 N im Bereich von 0,2 bis 100 %
Klasse 0,5 im Bereich von 1 ... 100 %

05.2016 1010696 10.05.2016 18:55:16 79


Technisches Handbuch
Maschinenelektronik

HINWEIS
Die Prozentwerte sind bezogen auf die Nennkraft (Fnom) des angeschlossenen
Kraftaufnehmers.

3.5 Fehlerstrom-Überwachung
Das Prüfsystem ist werkseitig mit Entstörfiltern ausgerüstet (CE-Gesetze). Entstörfilter

f
haben einen Ableitstrom gegen Erde. Dieser Strom wird von Ihren installierten
Fehlerstrom-Überwachungsgeräten (FI-Schutzschalter) überwacht. Ein einzelnes
Prüfsystem bringt eine Fehlerstrom-Überwachung mit 30 mA nicht zum Auslösen. Sollen

ur
mehrere Prüfsysteme an einem gemeinsamen FI-Schutzschalter betrieben werden oder
Ihre Netzversorgung weist starke Störpegel auf, kann die Summe der Ableitströme den
FI-Schutzschalter zum Auslösen bringen.

Mögliche Abhilfen:
- Setzen Sie einen FI-Schutzschalter pro Prüfsystem ein.
- Verwenden Sie einen FI-Schutzschalter mit höherer Ansprechschwelle (sofern
zulässig).
- Setzen Sie keinen FI-Schutzschalter ein (falls es die nationalen Vorschriften oder
Werksvorschriften erlauben).
w
- Verwenden Sie einen Vorschalttransformator mit galvanischer Trennung.

HINWEIS
Bei Einbau von FI-Schutzschaltern: Verwenden Sie je Prüfsystem einen
allstromsensitiven FI-Schutzschalter 30 mA.
nt

3.6 Betriebsdaten
Anschlusswerte
Elektrischer Anschluss (Ph, N, PE) ............................................................... 100 ... 240 V

Toleranzbereich ....................................................................................................... ±10 %

Volllaststromaufnahme
bei 115 V ................................................................................................................. 4 A
E

bei 230 V ................................................................................................................. 2 A

Leistungsaufnahme (Volllast), ca. .......................................................................... 500 VA


Copyright © 2016, Zwick GmbH & Co. KG, D-89079 Ulm

Netzfrequenz ....................................................................................................... 50/60 Hz

Netzseitige Absicherung der Zuleitung ....................................................................... 16 A

3.7 Module
3.7.1 Messmodul DCSC
Das Messmodul ist das Bindeglied zwischen einem Messwertaufnehmer mit einer DMS-
Messbrücke wie zum Beispiel einem DMS-Kraftaufnehmer und der Maschinenelektronik.

80 10.05.2016 18:55:16 05.2016 1010696


Technisches Handbuch
Maschinenelektronik

CTA: 36935
Übersicht
155

f
100
3 2
ur 1
w
Bild 8: Übersicht Messmodul DCSC

1 96-poliger Modulbus-Stecker (25-poliger Sub-D-Stift-Stecker)


2 Sensor- oder Messwertaufnehmer 3 Schraubbefestigung
nt
E
Copyright © 2016, Zwick GmbH & Co. KG, D-89079 Ulm

05.2016 1027778 10.05.2016 18:55:16 81


Technisches Handbuch
Maschinenelektronik

Technische Daten
Typ ....................................................................................................... Messmodul DCSC

Artikel-Nr. ............................................................................................................... 087417

Messbereich, vom Nenn-Messwert ............................................................... 0,2 ... 165 %

Messwert-Erfassungsrate, softwaremäßig umschaltbar, maximal ......................... 10 kHz

effektive Auflösung bei 100% Nenn-Messwert:

f
bei 500 Hz Messwert-Erfassungsrate ................................................. 200.000 Punkte
bei 10 Hz Messwert-Erfassungsrate ................................................... 297.000 Punkte
bei 2 Hz Messwert-Erfassungsrate ..................................................... 400.000 Punkte

ur
Art des Messeingangs .......................................................................... Differenz-Eingang

Nullpunkt-Drift, Temperatur abhängig .......................... <5*10-4 vom Nenn-Messwert %/K

Linearitätsfehler, max. ............................................... ±0,01 vom Messbereichsendwert %

Umgebungstemperatur ................................................................................ +10 ... +45 °C

Maße:
Höhe .................................................................................................................. 22 mm
w
Breite ............................................................................................................... 100 mm
Tiefe ................................................................................................................. 155 mm

Anschließbare Sensoren
DMS-Messbrücken ............................................................................................ Vollbrücke

Anschlussart ................................................................................... 4 und 6-Leiter-Technik


nt
Nenn-Kennwert, Empfindlichkeit ............................................................................ 2 mV/V

Kennwert-Toleranz, max. ........................................................................................... ±2 %

zulässiger DMS-Brückenwiderstand ........................................................... 175 ... 1200 Ω

Sensor-Speisespannung ...................................................................................... 10 V DC

Funktionsbeschreibung
E

Das Messmodul stellt eine +10 V unsymmetrische, konstante Speisespannung für die
DMS-Messbrücke zur Verfügung.
Copyright © 2016, Zwick GmbH & Co. KG, D-89079 Ulm

Das vom Messsensor kommende Messsignal wird über einen Multiplexer einem
Differenz-Messverstärker zugeführt. Der Multiplexer wird turnusgemäß auf den Null- und
100%-Referenzwert umgeschaltet.

HINWEIS
Das Modul belegt einen Modulbus-Steckplatz

82 10.05.2016 18:55:16 05.2016 1027778


Technisches Handbuch
Maschinenelektronik

Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Messmodul ist zum Anschluss von DMS-Vollbrücken-Sensoren bestimmt. Mit ihm
können DMS-Kraftaufnehmer, aber auch andere DMS-Messbrücken-Aufnehmer in 4- und
6-Leiter-Technik betrieben werden.

Nicht bestimmungsgemäße Verwendung


Mit dem Messmodul können keine induktive Systeme betrieben werden.

f
Blockschaltbild

ur
CTA: 21898

w
nt

Bild 9: Blockschaltbild mit Stecker


E
Copyright © 2016, Zwick GmbH & Co. KG, D-89079 Ulm

05.2016 1027778 10.05.2016 18:55:16 83


Technisches Handbuch
Kraftaufnehmer

4 Kraftaufnehmer
4.1 Kraftaufnehmer 20 N
4.1.1 Übersicht
CTA: 23302

A
1
B
2

f
ur
3
G

4
E
D

6
7
w
F

C 8

Bild 10: Übersicht/Maße Kraftaufnehmer

1 Anschlussgewinde A Durchmesser
2 Nutmutter B Maß Anschlussgewinde
3 Kraftaufnehmer C Durchmesser Anschlussbolzen
nt
4 Kraftaufnehmer-Anschlusskabel D Bauteilhöhe
5 Farbe E Einbaumaß
6 Vorspannmutter F Durchmesser Steckstift
7 Steckstift G Einbauhöhe
8 Anschlussbolzen

- Einbaumaß: Abstand Traverse bis Mitte Steckstift


- Einbauhöhe: Minimaler Abstand Traverse bis Werkzeugkante
E

Copyright © 2016, Zwick GmbH & Co. KG, D-89079 Ulm

84 10.05.2016 18:55:16 05.2016 1054572


Technisches Handbuch
Kraftaufnehmer

4.1.2 Technische Daten


Typ ....................................................................................................................... Xforce P

Artikel-Nr. ................................................................................................. 060256, 063921

Farbe .................................................................................................................... schwarz

Nennkraft Fnom ...................................................................................................... 0,02 kN

Kraftgrenzen/-bereiche

f
Gebrauchskraft FG, max. ......................................................................... 150 % von Fnom

Grenzkraft FL ........................................................................................... 150 % von Fnom

ur
Bruchkraft FB ........................................................................................... 300 % von Fnom

Grenzquerkraft FQ ................................................................................... 100 % von Fnom

Einflüsse/Grenzwerte
Biegemomenteinfluss ....................................................................... ±0,25 % von Fist/mm

Drehmomenteinfluss ........................................................................ ±0,2 % von Fnom/mm

Grenzbiegemoment (unbelastet), (Dieser Wert ist bei Nennkraft zu halbieren.) .... 1,3 Nm
w
Grenzdrehmoment (unbelastet), (Dieser Wert ist bei Nennkraft zu halbieren.) ... 10,0 Nm

Temperatureinfluss auf das Nullsignal TK0, max. ..................................... ±0,01 % Fnom/K

Temperatureinfluss auf den Kennwert TKC, max. .................................... ±0,01 % Fnom/K

Umgebungstemperatur ................................................................................ +10 ... +60 °C


nt

Lagertemperatur ........................................................................................... -30 ... +60 °C

Messbereich/-weg
Messbereichsanfangswert:

Genauigkeitsklasse 1 (ab 0,4 % von Fnom) ............................................................. 0,08 N

Genauigkeitsklasse 0,5 (ab 2 % von Fnom) ............................................................... 0,4 N


E

Nennmessweg ..................................................................................................... 0,22 mm

Maße/Gewicht
Copyright © 2016, Zwick GmbH & Co. KG, D-89079 Ulm

Bauteilhöhe ............................................................................................................. 85 mm

Einbaumaß, ca. ....................................................................................................... 63 mm

Einbauhöhe, ca. ...................................................................................................... 55 mm

Durchmesser .......................................................................................................... 72 mm

Gewicht, ca. ........................................................................................................... 0,65 kg

05.2016 1013172 10.05.2016 18:55:16 85


Technisches Handbuch
Kraftaufnehmer

Anschluss
Anschlussbolzen, Ø .................................................................................................. 8 mm

Anschlussgewinde ............................................................................................... M28x1,5

Steckstift, Ø .............................................................................................................. 3 mm

Weitere Werte
Schutzart .................................................................................................................... IP42

f
4.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Kraftaufnehmer ist zur Messung statischer und dynamischer Zug- und Druckkräfte

ur
bestimmt.

Der Kraftaufnehmer darf nur betrieben werden:


- in Achsrichtung
- bis zu seiner angegebenen Nennkraft
- unter Einhaltung der aus den Technischen Daten hervorgehenden Bedingungen

4.3 Nicht bestimmungsgemäße Verwendung


w
Als Präzisions-Messgeräte verlangen Kraftaufnehmer beim Transport und der Montage
eine sorgfältige Handhabung, da zum Beispiel Stöße oder Fallenlassen den
Kraftaufnehmer bleibend schädigen können.
nt
E

Copyright © 2016, Zwick GmbH & Co. KG, D-89079 Ulm

86 10.05.2016 18:55:16 05.2016 1054572


Technisches Handbuch
Kraftaufnehmer

CTA: 23696
4.4 Funktionsbeschreibung

f
ur
w
1 2 3 4 5

1 Messspannung (-) 4 Speisespannung (-)


2 Speisespannung (+) 5 Schirm
3 Messspannung (+)
nt

Der Kraftaufnehmer wandelt die physikalische Größe Kraft in eine elektrisch messbare
Spannung um.

Er besteht aus dem mechanischen Verformungskörper mit aufgeklebten


Dehnungsmessstreifen (DMS). Die DMS sind dehnungsabhängige, elektrische
Widerstände. Sie sind zu einer Messbrücke zusammengeschaltet.

Der Wert der Messspannung am Ausgang der Brückenschaltung ist analog der zu
E

messenden Kraft (F), die auf den Verformungskörper und das ganze
Kraftaufnehmersystem wirkt.

Das Vorzeichen (Polarität) der Messspannung ändert sich mit der Zug- oder
Copyright © 2016, Zwick GmbH & Co. KG, D-89079 Ulm

Druckbeanspruchung des Kraftaufnehmers.

05.2016 1054572 10.05.2016 18:55:16 87


Technisches Handbuch
Kraftaufnehmer

CTA: 23634
4.5 Messkabel

f
4

ur
1 Steckergehäuse 3 Seriennummer/Baujahr
2 Bestellnummer= Kraftaufnehmer-Typ 4 Nennwert des Kraftaufnehmers

Ein hochwertiges, abgeschirmtes Messkabel mit einem 25-poligen Aufnehmerstecker


stellt die Verbindung zum Messverstärker der Messtechnik her.

Auf der Platine des Aufnehmersteckers befindet sich ein kleines Datenspeicher-IC, in
dem die Kenn- und Kalibirerdaten des Kraftaufnehmers, die für die Systemeinstellung
wichtig sind, abgespeichert sind.
w
Auf dem Aufnehmerstecker ist ein Typenschild angebracht. Auf dem Typenschild können
Sie ablesen:

- den Typ des Kraftaufnehmers


- die Seriennummer mit Baujahr
- den Nennwert
nt

4.6 Kennzeichnung
Auf dem Kraftaufnehmer und auf dem Stecker des Kraftaufnehmers ist je ein
Werknummernschild aufgebracht.

- Kraftaufnehmer
Hier finden Sie den Typ des Kraftaufnehmers, die Werknummer, das Baujahr und
den Nennwert.
E

- Stecker des Kraftaufnehmers


Hier können Sie den Typ des Kraftaufnehmers, die Werknummer mit Baujahr sowie
den Nennwert ablesen.
Copyright © 2016, Zwick GmbH & Co. KG, D-89079 Ulm

88 10.05.2016 18:55:16 05.2016 1054572


Technisches Handbuch
Kraftaufnehmer

CTA: 27317

f
Bild 11: Kennzeichnung auf dem Kraftaufnehmer

1 Typ/Werknummer/Baujahr 3 Nennwert des Kraftaufnehmers


2 Farbe (Typunterscheidung)

ur
CTA: 23634

3
w
4

Bild 12: Kennzeichnung auf dem Stecker des Kraftaufnehmers

1 Steckergehäuse 3 Werknummer/Baujahr
2 Bestellnummer=Typ des Kraftaufneh- 4 Nennwert des Kraftaufnehmers
nt
mers

4.7 Definition der Kenngrößen


Die VDI/VDE/DKD-Richtlinie 2638 (Oktober 2008) definiert für Kraftaufnehmer folgende
Kenngrößen:
E
Copyright © 2016, Zwick GmbH & Co. KG, D-89079 Ulm

05.2016 1054572 10.05.2016 18:55:16 89


Technisches Handbuch
Kraftaufnehmer

CTA: 26757

f
ur
Bild 13: Kraftaufnehmer, Kenngrößen, Kraftbereiche/-grenzen

1 Messbereich FG maximale Gebrauchskraft


2 Gebrauchsbereich FL Grenzkraft
3 maximaler Belastungsbereich FB Bruchkraft
4 Zerstörungsbereich
Fnom Nennkraft
w
Messbereich
- Die in den technischen Daten angegebenen Fehlergrenzen werden eingehalten.

Gebrauchsbereich
- Die in den technischen Daten angegebenen Fehlergrenzen können überschritten
werden.
nt

maximaler Belastungsbereich
- Die in den technischen Daten angegebenen Fehlergrenzen werden nicht
eingehalten, oberhalb der Gebrauchskraft keine Messfähigkeit, keine Beschädigung
des Kraftaufnehmers.

Zerstörungsbereich
- Bleibende Veränderung am Kraftaufnehmer
E

Copyright © 2016, Zwick GmbH & Co. KG, D-89079 Ulm

90 10.05.2016 18:55:16 05.2016 1054572


Technisches Handbuch
Kraftaufnehmer

Nennkraft Fnom in N
- Größte Kraft, für die der Kraftaufnehmer nominell ausgelegt ist, das heißt, bis zu der
die messtechnischen Spezifikationen des Herstellers eingehalten werden.

maximale Gebrauchskraft FG in N
- Größte Kraft des Kraftaufnehmers, bis zu der ein definierter und wiederholbarer
Zusammenhang zwischen Kraft und Ausgangssignal besteht, ein eventuell
vorhandener Schutz gegen Überbeanspruchung aber noch nicht anspricht.

Grenzkraft FL in N

f
- Kraft, oberhalb der mit bleibenden signifikanten Änderungen der messtechnischen
Eigenschaften des Kraftaufnehmers zu rechnen ist.

ur
Bruchkraft FB in N
- Kraft des Kraftaufnehmers, oberhalb derer mit einer mechanischen Zerstörung zu
rechnen ist.

Grenzquerkraft FQ in N
- Zulässige statische Querkraft, die bei gleichzeitiger Belastung mit Nennkraft keine
bleibenden signifikanten Veränderungen der messtechnischen Eigenschaften des
Kraftaufnehmers bis Nennkraft bewirkt.

Grenzdrehmoment MG in Nm
w
- Zulässiges Drehmoment um die Messachse des Kraftaufnehmers, das bei
gleichzeitiger Belastung mit Nennkraft keine bleibenden signifikanten Veränderungen
der messtechnischen Eigenschaften des Kraftaufnehmers bis Nennkraft bewirkt.

Kennwert C in mV/V
- Ausgangssignal bei Nennkraft Fnom, bezogen auf die Versorgungsspannung.
(Beispiel: 2 mV/N bedeutet, dass bei einer Versorgungsspannung von 10V, die
nt
Nennkraft des Ausgangssignal 20 mV beträgt.)
E
Copyright © 2016, Zwick GmbH & Co. KG, D-89079 Ulm

05.2016 1054572 10.05.2016 18:55:16 91


Technisches Handbuch
Kraftaufnehmer

Temperatureinfluss auf den Kennwert pro 10 K TKC


- Relative Änderung des Kennwerts des Kraftaufnehmers infolge einer Änderung der
Umgebungstemperatur Ti um 10 K innerhalb eines definierten Temperaturbereichs
nach Einstellung stationärer, gradientenfreier Zustände.

Temperatureinfluss auf das Nullsignal pro 10 K TK0


- Auf den Nennkennwert bezogene Änderung des Nullsignals des Kraftaufnehmers
infolge einer Änderung der Umgebungstemperatur Ti um 10 K innerhalb eines
definierten Temperaturbereichs nach Einstellung stationärer, gradientenfreier

f
Zustände.

Biegemomenteinfluss F pro mm
- Abweichung des Ausgangssignals des Kraftaufnehmers infolge eines

ur
Biegemoments.
(Das Biegemoment wird größer je weiter der Krafteinleitungspunkt von der Prüfmitte
entfernt ist. Daher sollten beim Prüfaubau (Prüfwerkzeug + Probe) alle Hebel un
Exzentritäten soweit möglich vermieden werden, wie zum Beispiel
Verlängerungsstücke und Anschlussteile.
CTA: 34047

w Faxial

e
nt l

MB
Fquer
E

Bild 14: Biegemomenteinfluss


Copyright © 2016, Zwick GmbH & Co. KG, D-89079 Ulm

I = Hebel Fquer = Querkraft


e = Exzentrität MB = Biegemoment
Faxial = Axialkraft

Grenzbiegemoment F pro mm
- Das Grenzbiegemoment ist das maximal zulässige Biegemoment vor der
mechanischen Überlastung des Kraftaufnehmers. Das Grenzbiegemoment bezieht
sich immer auf den unbelasteten Kraftaufnehmer. Bei gleichzeitiger Beanspruchung
des Kraftaufnehmers mit voller Nennkraft halbiert sich das Grenzbiegemoment.

92 10.05.2016 18:55:16 05.2016 1054572


Technisches Handbuch
Kraftaufnehmer

Torsionsmoment % der Nennkraft pro mm


- Trifft eine Querkraft nicht direkt auf die Messachse entsteht ein Torsionsmoment.
Torsionsmomente entstehen durch den Prüfaufbau oder die Probe.
Die Prüfung von Schraubenfedern mit Druckplatten ist ein Beispiel hierfür.
Schraubenfedern haben keine rein axiale Krafteinleitung. Der Kraftvektor verändert
sich laufend - es entstehen Torsionsmomente aber auch Biegemomente.
CTA: 34049

f
2

ur
e

3
Fquer MT
w
Bild 15: Torsionsmoment (Blick von unten auf die Traverse)

1 Kraftaufnehmer Fquer = Querkraft


2 Messachse des Kraftaufnehmers e = Exzentrität
3 Traverse der Material-Prüfma- MT = Torsionsmoment
schine
nt CTA: 34050

Faxial

MT
e
E
Copyright © 2016, Zwick GmbH & Co. KG, D-89079 Ulm

Bild 16: Prüfung von Schraubenfedern mit Druckplatten

Faxial = Axialkraft MT = Torsionsmoment


e = Exzentrität

05.2016 1054572 10.05.2016 18:55:16 93


Technisches Handbuch
Kraftaufnehmer

Grenztorsionsmoment
- Das Grenztorsionsmoment ist das zulässige Torsionsmoment um die Messachse des
Kraftaufnehmers. Der Grenzwert soll nicht überschritten werden, damit am
Kraftaufnehmer bei Wiederverwendung bis zur Nennkraft keine Veränderungen der
messtechnischen Eigenschaften erfolgen.

Biegeanschlagsmoment
- Das Biegeanschlagsmoment ist das maximale, parasitäre Biegemoment, ab dem der
integrierte Biegeanschlag (Schutzfunktion) wirkt und ein Kraftnebenschluss eintritt.

f
HINWEIS
Achten Sie während der Messungen unbedingt darauf, dass dieses Moment nicht
überschritten wird, da sonst das Messergebnis verfälscht wird.

ur
w
nt
E

Copyright © 2016, Zwick GmbH & Co. KG, D-89079 Ulm

94 10.05.2016 18:55:16 05.2016 1054572


Technisches Handbuch
Universelle Arbeitsplattform

5 Universelle Arbeitsplattform
5.1 Übersicht
CTA: 30379

1 2

f
7

ur
6
w
5 4 3

Bild 17: Universelle Arbeitsplattform Übersicht

1 Schrauben zum Ausrichten 5 Sockelbefestigung


nt
2 Aufnahmeteil 6 Auffangschale
3 Schrauben M6x18 7 Schrauben M6x10
4 Anschlussbohrung M8

Die universelle Arbeitsplattform mit Auffangschale darf bis zu einer maximalen Kraft von
2,5 kN eingesetzt werden.
E
Copyright © 2016, Zwick GmbH & Co. KG, D-89079 Ulm

05.2016 1021059 10.05.2016 18:55:16 95


Technisches Handbuch
Universelle Arbeitsplattform

CTA: 30379
5.2 Maße

152

75
130

f
10
280

ur 12
320

180 100

Bild 18: Universelle Arbeitsplattform Maße

5.3 Funktionsbeschreibung
w
Auf der Arbeitsplattform werden Prüfwerkzeuge der Lebensmittelprüfung befestigt.
Austretende Probenreste werden mit der Auffangschale aufgefangen.

Über 4 Schrauben kann die Einsatzplatte ausgerichtet werden. Manche Werkzeuge


können direkt in die Arbeitsplattform geklemmt werden.
nt
E

Copyright © 2016, Zwick GmbH & Co. KG, D-89079 Ulm

96 10.05.2016 18:55:16 05.2016 1021059


Technisches Handbuch
Universelle Arbeitsplattform

5.4 Technische Daten


Artikel-Nr. ............................................................................................................... 085019

Typ ........................................................... Universelle Arbeitsplattform mit Auffangschale

Druck-Biegekraft, max. ............................................................................................ 2,5 kN

Aufnahmeteil:
Höhe .................................................................................................................. 75 mm
Breite ............................................................................................................... 152 mm

f
Tiefe ................................................................................................................. 130 mm

Auffangschale:
Höhe .................................................................................................................. 10 mm

ur
Breite ............................................................................................................... 320 mm
Tiefe ................................................................................................................. 280 mm

Sockelbefestigung:
Höhe .................................................................................................................. 12 mm
Breite ............................................................................................................... 180 mm
Tiefe ................................................................................................................. 100 mm
Zentralbohrung ........................................................................................................ M8

Gewicht, ca. ................................................................................................................ 2 kg


w
Umgebungstemperatur ................................................................................ +15 ... +35 °C

Anschluss unten ......................................................................................... Sockeltraverse

5.5 Bestimmungsgemäße Verwendung


nt

Die Arbeitsplattform dient zur Aufnahme von Prüfwerkzeugen der Lebensmittelprüfung für
Kompressions- oder Penetrationsversuche.
E
Copyright © 2016, Zwick GmbH & Co. KG, D-89079 Ulm

05.2016 1021059 10.05.2016 18:55:16 97


Technisches Handbuch
Druckstempelhalter 1 kN

6 Druckstempelhalter 1 kN
6.1 Übersicht
CTA: 30386

Ø12
Ø8

f
ur
1
80

w
Ø8 2

Bild 19: Druckstempelhalter 1 kN

1 Druckstempelhalter 2 Gewinde M3
nt

Den Druckstempelhalter dürfen Sie bis zu einer maximalen Kraft von 1 kN belasten.

6.2 Funktionsbeschreibung
Am Druckstempelhalter können unterschiedliche optionale Druckstempel befestigt
werden.
E

Copyright © 2016, Zwick GmbH & Co. KG, D-89079 Ulm

98 10.05.2016 18:55:16 05.2016 1021062


Technisches Handbuch
Druckstempelhalter 1 kN

6.3 Technische Daten


Artikel-Nr. ............................................................................................................... 324659

Typ ...................................................................................................... Druckstempelhalter

Zulässige Belastung, max. ......................................................................................... 1 kN

Anschlussdurchmesser ............................................................................................. 8 mm

Druckstempelaufnahme, über ....................................................................................... M3

f
Maße:
Höhe .................................................................................................................. 80 mm
Durchmesser, max. ............................................................................................ 12 mm

ur
Durchmesser an der Druckstempelaufnahme, max. ........................................... 8 mm

Gewicht, ca. ................................................................................................................ 40 g

Umgebungstemperatur ............................................................................... -15 ... +100 °C

6.4 Bestimmungsgemäße Verwendung


Der Druckstempelhalter ist zur Befestigung der Druckstempel für einen Eindringtest zur
w
Bestimmung der Textureigenschaften von Lebensmitteln bestimmt.

6.5 Nicht bestimmungsgemäße Verwendung


Es dürfen keine Prüfungen durchgeführt werden, bei denen:
- seitliche Kräfte auf den Druckstempelhalter wirken
nt
- Teile der Probe oder der Druckstempelhalter selbst im Versagensfall absplittern
E
Copyright © 2016, Zwick GmbH & Co. KG, D-89079 Ulm

05.2016 1021062 10.05.2016 18:55:16 99


Technisches Handbuch
Stichwortverzeichnis

7 Stichwortverzeichnis Messmodul DCSC


anschließbare Sensoren..................................... 82
Messverstärker........................................................88
A
Arbeitsplattform N
Bestimmungsgemäße Verwendung.................... 97 Netzseitige Absicherung der Zuleitung................... 80
Funktionsbeschreibung.......................................96 Nicht bestimmungsgemäße Verwendung
technische Daten................................................ 97 Stempel...............................................................99
Übersicht.............................................................95
S
B

f
Statusanzeige......................................................... 75
Bestimmungsgemäße Verwendung Stempel
Arbeitsplattform................................................... 97 Nicht bestimmungsgemäße Verwendung........... 99
Druckstempelhalter............................................. 99

ur
Kraftaufnehmer................................................... 86 T
Technische Daten
D Arbeitsplattform................................................... 97
Dehnungsmessstreifen........................................... 87 Druckstempelhalter............................................. 99
Druckstempelhalter
bestimmungsgemäße Verwendung.................... 99 W
Funktionsbeschreibung.......................................98 Werknummernschild
technische Daten................................................ 99 groß.....................................................................68
Übersicht.............................................................98 klein.....................................................................68
Werkzeug................................................................ 73
w
E
Elektronisches Typenschild.....................................67 Z
Zerstörungsgefahr
F durch zu weites Fahren der Traverse................. 75
FI-Schutzschalter.................................................... 80
Funktionsbeschreibung Ü
Arbeitsplattform................................................... 96 Übersicht
nt
Druckstempelhalter............................................. 98 Arbeitsplattform................................................... 95
Kraftaufnehmer................................................... 87 Druckstempelhalter............................................. 98
Kraftaufnehmer................................................... 84
K
Kraftaufnehmer
Bestimmungsgemäße Verwendung.................... 86
Datenspeicher.....................................................88
Definition der Kenngrößen.................................. 89
Funktionsbeschreibung.......................................87
Gebrauchsbereich...............................................90
E

maximaler Belastungsbereich.............................90
Messbereich........................................................90
Nicht bestimmungsgemäße Verwendung........... 86
Copyright © 2016, Zwick GmbH & Co. KG, D-89079 Ulm

Steckergehäuse.................................................. 88
Übersicht.............................................................84

M
Maschinenelektronik
Leistungsaufnahme.............................................80
Netzseitige Absicherung der Zuleitung............... 80
Material-Prüfmaschine
Werkzeug............................................................ 73
Messbrücke.............................................................87
Messkabel
Kraftaufnehmer................................................... 88

100 10.05.2016 18:55:16 05.2016


Technisches Handbuch
Abbildungsverzeichnis

8 Abbildungsverzeichnis
Bild 1 Elektronisches Typenschild ....................................................................... 67
Bild 2 Werknummernschild groß, Beispiel ........................................................... 68
Bild 3 Werknummernschild klein, Beispiel ........................................................... 68
Bild 4 Übersicht Prüfsystem ................................................................................ 69
Bild 5 Maße Prüfsystem ...................................................................................... 70
Bild 6 Bedienelemente, Übersicht ....................................................................... 74

f
Bild 7 Anschlüsse Maschinenelektronik .............................................................. 78
Bild 8 Übersicht Messmodul DCSC ..................................................................... 81
Bild 9 Blockschaltbild mit Stecker ........................................................................ 83

ur
Bild 10 Übersicht/Maße Kraftaufnehmer ............................................................... 84
Bild 11 Kennzeichnung auf dem Kraftaufnehmer .................................................. 89
Bild 12 Kennzeichnung auf dem Stecker des Kraftaufnehmers ............................ 89
Bild 13 Kraftaufnehmer, Kenngrößen, Kraftbereiche/-grenzen ............................. 90
Bild 14 Biegemomenteinfluss ................................................................................ 92
Bild 15 Torsionsmoment (Blick von unten auf die Traverse) ................................. 93
Bild 16 Prüfung von Schraubenfedern mit Druckplatten ....................................... 93
w
Bild 17 Universelle Arbeitsplattform Übersicht ...................................................... 95
Bild 18 Universelle Arbeitsplattform Maße ............................................................ 96
Bild 19 Druckstempelhalter 1 kN ........................................................................... 98
nt
E
Copyright © 2016, Zwick GmbH & Co. KG, D-89079 Ulm

05.2016 10.05.2016 18:55:16 101


Technisches Handbuch
Abbildungsverzeichnis

f
ur
w
nt
E

Copyright © 2016, Zwick GmbH & Co. KG, D-89079 Ulm

102 10.05.2016 18:55:16 05.2016


Aufstellungshandbuch

500 N Zwicki
Aufstellungshandbuch

f
ur
w
nt
E
Copyright © 2016, Zwick GmbH & Co. KG, D-89079 Ulm

Dossier: DEMO
Auftragsbestätigung: DEMO
Werknummer: DEMO
Baujahr: 2016
05.2016 10.05.2016 18:55:16 103
Copyright © 2016, Zwick GmbH & Co. KG, D-89079 Ulm

05.2016
f
ur
Aufstellungshandbuch

10.05.2016 18:55:16
nt
E

104
Aufstellungshandbuch
Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung ......................................................................................................... 107
2 Anforderungen ................................................................................................. 108
2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise .............................................................. 108
2.2 Betriebsbedingungen .............................................................................. 109
2.3 Umgebungsbedingungen ........................................................................ 110
2.4 Aufstellort ................................................................................................. 111

f
3 Transport .......................................................................................................... 112
3.1 Prüfsystem ............................................................................................... 112
3.1.1 Kontrolle auf Vollständigkeit .................................................................... 114