2 Antragsformulare, vollständig, leserlich auf Deutsch ausgefüllt und eigenhändig unterschrieben (in lateinischen Buchstaben).
2 aktuelle biometrische Lichtbilder.
Reisepass mit ausreichender Gültigkeitsdauer, im Original und 2-facher Kopie.
Erklärung zum Beschäftigungsverhältnis - Bundesagentur für Arbeit, (nicht älter als 6 Monate): vom Arbeitgeber komplett (jeden Punkt) ausgefüllt und unterschrieben,
im Original und 2-facher Kopie.
Dem Arbeitgeber wird empfohlen, vor Vertragsabschluss das orts- und branchenübliche Lohnniveau bei der Bundesagentur für Arbeit in Deutschland zu erfragen.
https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/downloads/DE/veroeffentlichungen/themen/migration/feg-anwendungshinweise-
anlagen/anlage2.pdf;jsessionid=1BF8F7FF9C82B956E37790EB866D44B0.1_cid287?__blob=publicationFile&v=5
Für Antragsteller ab 45 Jahre, zusätzlich:
Nachweis über eine ausreichende Altersversorgung. Der Nachweis ist zu erbringen durch:
o ein monatliches Bruttomindestgehalt von 3.905,- €
oder
o Nachweise über eine angemessene Altersvorsorge, im Original und 2-facher Kopie, ggf. Übersetzungen ins Deutsche (gesetzliche/private Rentenversicherungs-
ansprüche, Lebensversicherungen und Ähnliches).
Nachweis über die Anerkennung der ausländischen Berufsausbildung in Deutschland:
Urkunde von einer deutschen Anerkennungsbehörde über die Feststellung der Gleichwertigkeit der ausländischen Berufsausbildung, im Original und 2-facher Kopie.
o Zur Ausübung einer qualifizierten Beschäftigung in Deutschland ist eine anerkannte Berufsausbildung Voraussetzung. Die Gleichwertigkeit Ihres ausländischen
Ausbildungsabschlusses müssen Sie vor der Antragstellung in einem Anerkennungsverfahren in Deutschland feststellen lassen.
o Informationen über das Anerkennungsverfahren finden Sie in der Datenbank: www.anerkennung-in-deutschland.de.
Qualifikationsnachweise, Diplom über die abgeschlossene Berufsausbildung, im Original mit Übersetzung ins Deutsche und je 2-fache Kopien.
Nachweis über Kenntnisse der deutschen Sprache auf dem Niveau B1, im Original und 2-facher Kopie.
Anerkannte Sprachzertifikate sind die Sprachzertifikate des Goethe Instituts, des ÖSD oder der Telc GmbH. (Nähere Informationen finden Sie im Merkblatt: Nachweis
von Deutschkenntnissen).
Für Gesundheits- und Krankenpfleger finden Sie nähere Informationen im Merkblatt: Erwerbstätigkeit im Pflegebereich.
Bitte beachten Sie: Über die aufgeführten Dokumente hinauskönnen je nach Einzelfall weitere Unterlagen erbeten werden.