Das Kreidezeitalter
Aufgabe: Lies den Text und bearbeite die Aufgaben dazu. Viel Spaß!
Mit der Kreidezeit begann die letzte Periode des Dinosaurierzeitalters. Das
Kreidezeitalter teilt sich in zwei Epochen auf. Der Beginn des Kreidezeitalters wird
als frühe Kreide bezeichnet, gefolgt von der Galic Periode bis hin zu der späten
Kreide. Die frühe Kreide endete vor 125 Millionen Jahren, die Galic Periode vor 94
Millionen Jahren und die späte Kreide vor 66 Millionen Jahren.
1. Trage die Epochen der Kreide in der richtigen Reihenfolge ein und schreibe
zu jeder die Zeit, wann sie endete.
In dieser Zeit wurde der größte Teil Europas noch mit Flachmeeren bedeckt. Der
Meeresspiegel war im Vergleich zu der heutigen Zeit 170 Meter höher. Die einzigen
Kontinente Gondwana und Laurasia trieben immer mehr auseinander. Dadurch
bildeten sich die Kontinente so wie sie uns heute bekannt sind. Durch die Bewegung
der Kontinente bildeten sich ebenfalls die großen Gebirge. Die Alpen, der Himalaya,
die Anden und die Rocky Mountains entstanden.
2. Male einige Kontinente, die sich durch die Verschiebung gebildet hatten.
Äquator
Zu dieser Zeit war es überall sehr heiß auf der Erde. Es herrschte ein
Treibhausklima. In diesem Klima gedeihten die Pflanzen und Bäume besonders gut.
Die ersten Blütenpflanzen entstanden und breiteten sich auf der ganzen Welt aus. Es
wuchsen nicht nur Nadelbäume, sondern auch Laubbäume wie die Eiche und der
Ahorn besiedelten die Wälder. Gräser Arten entwickelten sich und bedeckten den
Boden.
3. Beschreibe Stichpunktartig
das Foto.
___________________________
___________________________
___________________________
___________________________
___________________________
___________________________
In den Meeren schwammen die riesigen Meeressaurier. Einer der größten war der
Elasmossaurus, der sich von Fischen ernährte. In den Gewässern mit Süßwasser
lebten bis zu 10 Meter große Krokodile.
6. Welches dieser beiden Tierarten lebt heute noch auf der Erde? Kreuze das
richtige Motiv an.
Lösungsblatt
Lösung zu Aufgabe 1:
Lösung zu Aufgabe 2:
Die Schüler nehmen zur Lösung dieser Aufgabe die Erdkarte zur Hilfe.
Lösung zu Aufgabe 3:
Lösung zu Aufgabe 4:
Lösung zu Aufgabe 5:
Lösung zu Aufgabe 6:
Krokodil