Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Meine Versuche, Signalen mit denen Frequenz und Amplitude vermittels der
Soundkarte zu erfassen, haben bewiesen, dass es möglich ist, zwei Signalen (d.h. die
Eingänge zweier Kanäle) gleichzeitig (d.h. parallel) aufzunehmen. Im Gegensatz dazu, ist
solch eine parallele Aufnahme der Signale unmöglich, falls man sich auf die Verwendung
einer Datenerfassungskarte bezieht.
Zusätzlich habe ich demonstriert, dass die Verwendung von einer Soundkarte für
die Erfassung von Daten im Rahmen der Energietechnik (d.h. Spannungen und Ströme
am Ausgang von Transformatoren) viel preisgünstiger als die Benutzung einer
Datenerfassungskarte ist. Die Soundkarte setzt also im Falle ihrer Implementierung in
dem Energietechnikbereich keine Beschränkungen durch. Mehr noch wurde für die
Anzeige der Signalen (und derer Aufnahme, Verarbeitung und Speicherung) kein teueres
Softwareprogramm vonnöten; ohne große Bemühungen ist mir gelungen ein
dementsprechendes Programm mit Hilfe von Labview zu schaffen, das falls richtig
kalibriert eine sehr kleine und dadurch annehmbare Messunsicherheit von maximal
1.20% mitbeziehte. Trotzdem die Soundkarte mit einem eigenen Softwareprogramm
Audio Tester ankam, wurde solch ein Programm für unsere Arbeit nutzlos, da diese
Demoversion, die mir zur Verfügung gestellt wurde, mir keine vollständige Kalibrierung
der Soundkarte erlaubte. Anstatt Lizenz dafür zu kaufen, haben wir Geld gespart indem
wir das Labview Programm verwendet haben. Außer Labview kann man die Signale auch
über ein richtig verfassten Matlab-Programm die Spannungssignale visualisieren,
bearbeiten und speichern. Auch im Falle dieser Anwendung muss man die Soundkarte
richtig kalibrieren und dadurch mit einer maximalen Messunsicherheit von 1.71%
rechnen.
Was mein Beitrag zu diesem Bachelorthesis angeht, habe ich mich mit folgenden
Tätigkeiten beschäftigt:
- Verschaffung einer dementsprechenden Stromzange bzw. Soundkarte, die zur
Erfüllung unseres Zwecks der Arbeit führten;
- Ausführung mehrerer Messungen für die Beobachtung des Verhältnisses einer
Stromzange (im Rahmen dieser Etappe habe ich auch die Messunsicherheiten
für mehrere Messschaltungen - zwar die sohowl aus digitalen als auch aus
analogen Messgeräten bestanden – berechnet) und es bewiesen, dass die
Charakteristik von solch einem Messgerät linear ist, also in Gemässigkeit mit
der Theorie;
- Entdeckung und Analyse mehrerer Möglichkeiten bezüglich der Generierung
von sinusförmigen Signalen (d.h. sowohl mit Hilfe von Programmen wie
Labview oder Audiotester, als auch vermittels einer Schaltung - die ich selbst
durch einen Transformator und einen dementsprechenden Spannungsteiler
hergestellt habe), die die Bedingungen der Soundkarte erfüllten (und dabei
habe ich zusätzlich die Messunsicherheiten für jede Möglichkeit bestimmt);
- Schaffung von Anwendungen, die nötig für die Visualisierung, Messung,
Bearbeitung und Speicherung der zu erfassenden Signalen sind (sowohl über
Labview 8.5., als auch über Matlab 7.1.);
- Und letztendlich das Beweis, dass es möglich ist, ein Datenerfassungssystem
über eine Soundkarte - angewendet im Rahmen des Energietechnikbereiches -
zu realisieren.