Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Lösungen
Kapitel 1, Heimat ist … Aufgabe 3
1 konfrontiert, 2 Migrationshintergrund,
Aufgabe 1 3 fließend, 4 erweitern
1 sehnsüchtig, 2 kulturell, 3 zufällig,
4 abenteuerlich Aufgabe 4
1. Ich habe hier noch nichts gelernt.
Aufgabe 2 2. Ich war noch nie glücklich.
1 unhöflich, 2 nonverbal, 3 illegal, 4 intolerant 3. Chinesisch kann ich nicht/nie mehr lernen.
4. Ich kann mich nirgendwo/nirgends zu Hause
fühlen.
5. Niemand/Keiner versteht mich.
Aufgabe 5
Subj Verb Dat te ka mo Akk lo Verb
1. Pedro hat mir gestern netterweise sein in der Uni geliehen.
Wörterbuch
2. Thomas haben letzten aus Liebe ganz in geheiratet.
und Mai spontan Innsbruck
Alina
3. Ich lebe seit einem wegen sehr in
Jahr meiner Arbeit zufrieden Kanada.
4. Sie hat ihm neulich sehr gut die in der erklärt.
Grammatik Mensa
5. Er will nächstes aus fast ohne nach reisen.
Jahr Abenteuerlust Geld Sibirien
Aspekte neu B2
Lernfortschrittstests, Lösungen
Kapitel 1–10
Seite 1
Lernfortschrittstest
Lösungen
Aufgabe 6 Kapitel 4, Zusammen leben
2. Sie ist für Fehler verantwortlich, die andere
gemacht haben. Aufgabe 1
3. Sie findet es wichtig, Beschimpfungen nicht 1 gründen, 2 hinausgezögert, 3 vereinbaren,
persönlich zu nehmen. 4 Wertewandel, 5 Erwerbsarbeit, 6 Einstellung
4. Normalerweise sind die fehlenden Koffer
nach ein paar Stunden wieder da. Aufgabe 2
5. Tony Trifft teilt auf der Bühne gerne Kritik 1D, 2G, 3H, 4A, 5C, 6E, 7B, 8F
aus.
6. Am häufigsten kritisiert er Unehrlichkeit Aufgabe 3
gegenüber Bürgern. 2. Wer beim Stehlen erwischt wird, den bringt
7. Nur durch Fragebögen bekommt sie das der Sicherheitsleiter zur Polizei.
Feedback ihrer Schüler. 3. Wem der Trainer hilft, der hat bessere
8. Beim Kritisieren findet sie es wichtig, Zukunftschancen.
Respekt zu zeigen. 4. Wer regelmäßig trainiert, den kann der Sport
ausgeglichener und selbstbewusster machen.
Aufgabe 7 5. Wer aus einer sozial schwachen Familie
1a, 2a, 3a, 4b, 5a kommt, (der) hat nicht so gute
Bildungschancen.
Kapitel 3, Arbeit ist das halbe Leben? 6. Wem Bildung wichtig ist, der will auch
seinen Kindern eine gute Bildung ermöglichen.
Aufgabe 1 7. Wen der Alltag sehr stresst, der sollte zum
1D, 2F, 3C, 4B, 5A, 6E Ausgleich Sport machen.
Aufgabe 2 Aufgabe 4
2 desto (Vergleich), 3 Entweder (Alternative), 1b, 2c, 3a, 4a, 5b, 6a, 7c, 8a
4 sowohl (Aufzählung), 5 andererseits
Aufgabe 5
(Gegensatz), 6 weder (negative Aufzählung),
1c: wenigstens, 2d: Rätsel, 3b: leichter,
7 zwar (Gegensatz)
4a: Lust
Aufgabe 3 Aufgabe 6
2. Sie macht diese Fortbildung, um bessere 1 Meckern (-), 2 aufgefallen (+), 3 recht (+),
Karrierechancen zu haben. 4 Vorwürfe (-)
3. Er hat die Stelle angenommen, ohne lange
zu überlegen. Aufgabe 7
4. Der Geschäftsführer hat ein 1 Jule, 2 Patrick, 3 Luis, 4 Patrick, 5 Patrick,
Teambildungsseminar organisiert, damit die 6 Jule, 7 Luis
Angestellten besser kooperieren.
5. Anstatt so viel im Internet zu surfen, sollten
wir lieber konzentriert arbeiten.
Kapitel 5, Wer Wissen schafft, macht
6. Pia macht ein Praktikum, um die Wissenschaft
Berufspraxis kennenzulernen.
Aufgabe 1
7. Er hat sich auf eine neue Stelle beworben,
1 Ausreichend, 2 sich erholen, 3 leiden
ohne dass seine Kollegen davon wussten.
4 ausschlafen, 5 Schlafmangel, 6 einschlafen,
7 Nickerchen, 8 Forscher, 9 verschläft,
Aufgabe 4
10 auskommen
1 Stellenausschreibung, 2 Anforderungen,
3 Kenntnisse, 4 Eintrittstermin,
Aufgabe 2
5 Weiterbildungen, 6 Abschlüsse
2. Die Experimentierfreude der Schüler wurde
früher (nur von wenigen Schulen) gefördert.
Aufgabe 5
3. Die Begeisterung für Wissenschaft muss
1 gezeigt, 2 Entscheidend, 3 Punkt,
schon im Kindergartenalter geweckt werden.
4 verspreche, 5 bedeutet, 6 festgestellt,
4. Kleine Nachwuchs-Forscher werden heute
7 Erfahrung, 8 vorstellen
(von einigen Universitäten) gesucht.
5. Warum wurden nicht schon früher
Aufgabe 6
Experimentierkurse für Kinder (von den Unis)
1b, 2b, 3a, 4b, 5a, 6b
eingerichtet?
6. Naturwissenschaftliche Talente sind so schon
oft (von den Pädagogen) erkannt worden.
Aspekte neu B2
Lernfortschrittstests, Lösungen
Kapitel 1–10
Seite 2
Lernfortschrittstest
Lösungen
Aufgabe 3 6. …, als ob ich nie mit diesem Projekt fertig
2. Nein, er lässt sich auf Dauer nicht künstlich würde.
verkürzen. 7. …, als wenn wir alle in Lebensgefahr wären.
3. Nein, es ist nicht finanzierbar.
4. Ja, er ist unbedingt einzuhalten. Aufgabe 5
5. Ja, sie ist gut verständlich. 1 verbinden, 2 Durchwahl, 3 verwählt,
4 verbunden, 5 hinterlassen, 6 ausrichten,
Aufgabe 4 7 Auskunft, 8 verbleiben
1 irgendwohin, 2 Irgendwann, 3 irgendwo,
4 irgendwen, 5 Irgendwer, 6 irgendwas/ Aufgabe 6
irgendetwas 1a, 2b, 3b, 4b, 5b, 6a, 7b
Aufgabe 5
1 nirgendwohin, 2 nie/niemals, Kapitel 7, Kulturwelten
3 nirgendwo/nirgends, 4 niemanden/keinen,
5 niemand/keiner, 6 nichts Aufgabe 1
1 Dieben, 2 Bande, 3 Einbruch, 4 Täter,
Aufgabe 6 5 Flucht, 6 Erpressung, 7 Lösegeld, 8 Tat,
1. 8 Jahre, 2. 6 Milliarden Dollar, 3. 2025, 9 Aufklärung, 10 Verdächtige, 11 Gericht,
4. 200.000, 5. 250 Quadratmeter, 6. vier, 12 Gemälde
7. 100, 8. 7 bis 8 Monate
Aufgabe 2
Aufgabe 7 2 stehlen, 3 rauben, 4 einbrechen, 5 fliehen,
1D (n), 2C (p), 3F (p), 4B (n), 5A (p), 6E (n) 6 aufklären, 7 informieren
Aufgabe 3
Kapitel 6, Fit für … 2B Indem sie eine Lerngruppe gründen,
können sie voneinander lernen.
Aufgabe 1 3E Dadurch, dass ich eine Vokabel-App
2H der Datenschutz, 3C das Benutzerkonto, benutze, lerne ich auch unterwegs Wörter.
4I der Kreditkartenbetrug, 5A die Zahlungs- 4F Indem sie Redemittel lernt, spricht sie
möglichkeit, 6K der Mindestbestellwert, 7J das flüssiger.
Passwort, 8F die Produktbeschreibung, 9E die 5A Dadurch, dass er zweisprachig
Versandkosten, 10B der Rechnungsbetrag, aufgewachsen ist, beherrscht er Spanisch und
11G das Onlinebanking Deutsch.
6C Indem du die Nomen farbig markierst,
Aufgabe 2 lernst du die Artikel leichter.
2. Das Verkaufsformular muss ausgefüllt
werden. Aufgabe 4
3. Die Fotos müssen hochgeladen werden. 1 falsch, 2 richtig, 3 richtig, 4 falsch, 5 richtig,
4. Die Comics müssen verkauft werden. 6 falsch
5. Der Geldeingang muss kontrolliert werden.
6. Die Comics müssen verpackt werden. Aufgabe 5
7. Das Paket muss adressiert werden. Demonstrativartikel: Z. 4 „diese Unterschiede“,
Z. 25 „diesen Effekt“, Z. 29 „dieser Wert“
Aufgabe 3 Relativsätze: Z. 3 „das Hochdeutsche, das von
2. Das Verkaufsformular ist schon ausgefüllt. allen verstanden wird“, Z. 5/6 „ein eigenes
3. Die Fotos sind schon hochgeladen. sprachliches System (…), das parallel zur
4. Die Comics sind schon verkauft. Standardsprache existiert“, Z. 22 „bei Kindern,
5. Der Geldeingang ist schon kontrolliert. die einen Dialekt beherrschen“, Z. 32 „in den
6. Die Comics sind schon verpackt. Regionen, wo sie nicht gesprochen werden“
7. Das Paket ist schon adressiert. Orts- und Zeitangaben: Z. 7 „lange“, Z. 8 „noch
heute“, Z. 12 „zuvor“, Z. 19 „früher“, Z. 20
Aufgabe 4 „vielerorts“, Z. 28 „fast immer“, Z. 34 „meist“
2. …, als würde mir niemand zuhören. Konnektoren: Z. 4 „Und“, Z. 7 „weil“, Z. 12
3. …, als gäbe es in unserer Abteilung gar „denn“, Z. 17 „aber“, Z. 19 „Während“, Z. 23
keine Probleme. „Außerdem“, Z. 25 „aber auch“, Z. 28
4. …, als wenn er allein im Raum wäre. „während“, Z. 29 „Aber“, Z. 37 „Als“
5. …, als ob du total überarbeitet wärst. Präpositionaladverbien: Z. 9, „dagegen“, Z. 11
„dabei“, Z. 31 „damit“
Aspekte neu B2
Lernfortschrittstests, Lösungen
Kapitel 1–10
Seite 3
Lernfortschrittstest
Lösungen
Aufgabe 6 Kapitel 9, Mit viel Gefühl …
2. Oft sind es die Großeltern, die ihren Enkeln
den heimischen Dialekt beibringen. Aufgabe 1
3. Um 1970 dachte man, dass Dialekte eine 2 Trauer – traurig, 3 Selbstsicherheit –
Sprachbarriere sind und dass man dadurch selbstsicher, 4 Verzweiflung – verzweifelt,
schlechtere Bildungschancen hat. 5 Neid – neidisch, 6 Erleichterung – erleichtert,
4. Von Sächsisch wollte man sich distanzieren, 7 Empörung – empört
weil es zu DDR-Zeiten die Verkehrssprache
war. Aufgabe 2
1C, 2A, 3F, 4E, 5D, 6B
Aspekte neu B2
Lernfortschrittstests, Lösungen
Kapitel 1–10
Seite 4
Lernfortschrittstest
Lösungen
4. Während er im Unterricht saß, langweilte er Aufgabe 5
sich oft. (t) 1 falsch, 2 richtig, 3 richtig, 4 falsch, 5 falsch,
5. Während seine Mitschüler eher traditionelle 6 richtig
Berufe ergriffen, wurde Jens IT-
Sicherheitsexperte. (a) Aufgabe 6
1 feststellen (P), 2 unangebracht (P),
Aufgabe 4 3 wecken (E), 4 auffordern (F), 5 geweckt (E),
1. Innerhalb dieses Unternehmens 6 enttäuscht (P), 7 erwarte (F), 8 andernfalls (F)
2. Trotz eines sehr guten Schulabschlusses
3. Infolge der großen Veränderung von
Gesellschaft und Technik
4. Dank eines sehr engagierten Physiklehrers
5. Außerhalb unserer Geschäftszeiten
Aspekte neu B2
Lernfortschrittstests, Lösungen
Kapitel 1–10
Seite 5