Kaiser des Heiligen Römischen Reichs (deutscher Nationen) und Könige Deutschlands
1. Das 1. Reich (bis 1806)
1.1. Die Ottonen (die Sachsen) und das Römische Reich (964-1024) Otto der Große (936–973) griff die antike und karolingische Idee des Kaisertums auf. Unter seiner Herrschaft erlebten das Reich und ganz Europa eine außerordentliche Kulturblüte. Kaiser Otto III. (980–1002) träumte von einem universalen, das ganze Abendland umfassenden Reich. 1.2. Die Salier und die Verwandlung des Reiches (1024-1138) In seine bis dahin tiefste Krise geriet das Reich unter der Herrschaft des salischen Kaisers Heinrich IV. (1056–1106). Der Investiturstreit mit dem Papst Gregor VII. und seinen Nachfolgern um die rechte Ordnung in der Welt band über Jahrzehnte die Kräfte des Kaisertums. Im Reich veränderten sich die Gegebenheiten, als Fürsten und Bischöfe in stärkerem Maße Verantwortung übernahmen und eine eigene Repräsentationskunst entwickelten. In die salische Zeit fallen kaiserliche Großprojekte, wie die Neu- und Umbauten des Kaiserdoms in Speyer und der Ausbau der Pfalz in Goslar. 1.3. Die Staufer und das Heilige Reich (1138-1250) Unter dem staufischen Kaiser Friedrich I. Barbarossa (1152–1190) trat erstmals die Idee von der Heiligkeit des Reiches auf. Mit dieser Bezeichnung wurde die Stellung des Herrschers gegenüber der Kirche betont. In staufischer Zeit erlebte die Romanik ihre Blütezeit, in der auch das Herrscherbild wieder neue Impulse erhielt. Mit den Staufern trat die Italienpolitik in das Zentrum und führte schließlich das Reich in eine seiner tiefsten Krisen. Der Hof Kaiser Friedrichs II. (1212–1250) wurde zum Zentrum der Wissenschaften und der Kultur. Interregnum (kaiserlose Zeit 1254- 1273). 1.4. Die Luxemburger (1308-1438) Rudolf von Habsburg 1273 – 1291 Der Luxemburger Karl IV. (1346–1378) war der letzte Regent, der mit der Reichskrone, der Eisernen Krone der Langobarden, der Krone von Burgund und der Böhmischen Krone alle verfügbaren Kronen des Reiches erlangte. Mit der Verabschiedung der Goldenen Bulle von 1356 gab er dem Reich eine rechtliche Grundlage und schuf eine Ordnung, die bis 1806 grundsätzliche Gültigkeit besaß. Am Hofe der Luxemburger in Prag entwickelte sich unter der starken Förderung des Kaisers und seines Sohnes, König Wenzel (1376–1400), eine höfische Kunst mit starker Strahlkraft auf das Reichsgebiet. Baumeister, Bildhauer, Goldschmiede, Maler und Steinschneider schufen für die Prager Residenz bedeutende Werke. 1.5. Die Habsburger (1438-1806) Friedrich III. 1440-1493. Kaiser seit 1452 letzte päpstliche Kaiserkrönung. Maximilian I. 1493-1519, Kaiser ohne päpstliche Krönung. Die Schweiz scheidet 1499 aus dem Reichsverband aus. Karl V. 1519-1556. Franz I. von Lothringen1745-1765. Joseph II. 1765-1790 Nach dem Tod des letzten Luxemburger Herrschers stiegen die Habsburger zu einem der führenden Adelsgeschlechter in Mitteleuropa auf, bauten systematisch ihre Herrschaft aus und erreichten eine einzigartige dynastische Kontinuität. Bis 1806 stellten sie fortan fast ausnahmslos die Könige und Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation. Kaiser Friedrich III. (1440–1493) legte während seiner 53-jährigen Herrschaft trotz großer innen- und außenpolitischer Schwierigkeiten den Grundstein zum unaufhaltsamen Aufstieg der Dynastie. Franz I., seit 1804 Kaiser von Österreich, verzichtete am 6. August 1806 auf die deutsche Kaiserkrone und erklärte somit das Heilige Römische Reich für aufgelöst. Die Fürsten des mit Napoleon geschlossenen Rheinbundes hatten am 1. August ihren Austritt aus dem Reich erklärt. 1.6. Die Kurfürsten 1.6.1. 3 geistliche Kurfürsten (Kurerzbischöfe): Trier Mainz Köln 1.6.2. 4 und im 17. Jh. 6 weltliche Kurfürsten: Der Pfalzgraf bei Rhein – Der Markgraf von Brandenburg – Der Herzog von Sachsen – Der König von Böhmen – Im 17. Jahrhundert kommen der Herzog von Bayern (1623) und der Herzog von Braunschweig-Lüneburg dazu (1692)
2. Das 2. Reich (1871-1918)
Die Hohenzollern und das Deutsche Reich (1871-1918) 1871 – 1888 Wilhelm I. (Reichskanzler Bismarck) 1888 Friedrich III. (Reichskanzler: Bismarck) 1888 – 1918 Wilhelm II. Hohenzoller (Reichskanzler bis 1890: Bismarck)
Fragen (2-3 Zeilen) :
1. Welche Dynastien haben die Geschichte des Heiligen Reiches im Mittelalter bestimmt ? 2. Was ist die Goldene Bulle ? 3. Wie wurde man Kaiser ? 4. Warum wurde das Heilige Reich 1806 aufgelöst ?