Jahresplanung
Be-
Kompeten
Nr. Lerneinhei Std mer-
z- Lerninhalte ( gezielte – aktivierte ) Woche
crt. t anz. kun-
bildung
gen
1 Semester
1. Die LLR: 1.2; LLR : Reguli de vorbire eficientă. Formule ale discursului oral. Alfabetul limbii
Dschungel- 1.3, 2.1, romane. Propozitia. Citirea unui text. Așezarea textului în pagină. W 1 W2 60
stadt 2.2, 2.4, “ Povestea unui elefant curios” , “De ce are elefantul trompa”, “ Elefantul W3 +6
1
3.1, 3.2, Alb” - poveste indiana
4.1, 4.2
LLM: Anknüpfen an vorher Gesagtes .Äußern der eigenen Meinung und
begründen.Beschreiben von Vorgängen, Menschen, Tieren oder Pflanzen
LLM:1.1; “ Die Dschungelstadt”, “Halt, wer da?”, “Wer wohnt denn in Salambo?”,
1.2; 2.1; Das Telegramm”, “Der Chef bin ich”, “Mit Pauken und Trompeten”,
2.2; 2.3; “Babanenbrot- Buchstaben”, “ Lesewettstreit”, “ Der Abschied”
2.4; 3.4; Buchgstaben. Laute. Trennen in Silben.
4.3
M: Lesen und Schreiben der naturlischen Zahlen von 0 - 1000. Adition und
Subtraktion im ZR 0-100 ohne/ mit Uberschreitung der Ordnung.
Multiplkation und Division der naturlichen Zahlen.Ubungen und Aufgaben.
MSN:
1.1; 1.2; SN: Korper -Eigenschaften und Verwandlungen
1.3, 1.4, “ Was ist eine Wissentschaftliche Untersuchung?”, Lebensraum der Tieren und
1.6, 5.2 Pflanzen”
JM:1.1,
1.2, 1.3
AVAP:1.
1; 1.3;
2.3; 2.5
2. Die Welt der LLR: 1.1; LLR: Acte de vorbire: a cere și a da informații. Textul narativ.Textul literar si W4-W7 60
Tiere 1.4; 1.5; nonliterar. Personajele delimitarea textului in fragmente. Textul liric. +6
2.3; 2.4; Strofa. Versul
2.5, 3.1, Substantivul
3.2; 3.3, “ Marea intrecere”, Poezii despre animale, “Barza”
3,5, 4.1,
4.4 LLM: Reime, Zungenbrecher, Gedichte, Lieder und kurze Texte auswendig
lernen und wiedergeben.Spiele mit Strukturwiederholungen spielen,
LLM: z. B. Kofferpacken; die Hauptgestalten einer Geschichte erkennen und
1.1; 1.2; aufzählen; Aussagen der Gestalten, einfache Dialoge wiedergeben
1.3;2.1; Auswendiggelerntes in Rollenspielen wiedergeben.Üben der richtigen
2.3; 2.6, Aussprache, mit Hilfe von Schnellsprechversen,Zungenbrechern
3.2; 4.4, Erlebtes in einfachen, logisch aufeinander folgenden Sätzen aufschreiben, ,
Niederschreiben und Vorlesen eines Satzes über Erlebtes,
Gesehenes, Gehörtes
“ Goldene Welt”, “Mauselist”, “ Die Henne und der Apfelbaum”, “Mause
im Kornfeld”, “ Ratsel”, “ Vom dem Igel, der Hunger hatte”
Das Namenwort:Ein- und Mehrzahl, Geschlecht
Zu einer Bildfolge erzählen: “Katzengeschichten”
Eine Geschichte in der richtigen Reihenfolge schreiben. S.163
Den Anfang einer Geschichte schreiben
M: Bilden, Schreiben und Lesen der naturlichen Zahlen von 0-10 000.
3
Vergleichen. Ordnen. Runden. Addition und Subtraktion. Ubungen und
Aufgaben.
SN: Eigenschaften der lebenden Korper ( Pflanzen, Tiere)
AVAP:
1.1; 1.3;
2.1; 2.3;
2.5
EFS: 1.1;
1.2; 2.1;
2.3; 3.2
1.1; 2.1;
2.2;
4
Ferien : 25 – 31 Oktober
3. In der LLR: 1.2; 1.3 LLR: Textul literar Titlu. Autor. Alineate Așezarea textului în pagină. Textul liric W8-W10 60
Schule 1.5; 3.1; 3.3; Textul narativ. Recunoașterea personajelor.Planul de idei. +6
3.5; 4.1
Adjectivul. Acordul adjectivului cu substantivul. Invitatia. Afisul.
“Scoala din Ponoare”,” Povestea unei carti”, “Domnu’ Trandafir”
LLM 1.2; 1.3
1.4; 2.1; 2.2; LLM: Wiederholen bereits bekannter Gesprächsregeln. Besprechen, warum sie
2.3; 2.4; 3.2; wichtig sind Versuchen, auf den Partner einzugehen Erproben verschiedener
4.2;
Gesprächsformen,
“ Mein Fliegender Teppich”, “ Zwolf Schubladen”, “Das groBe, kecke Zeitungsblatt” ,
MSN: 1.2; “ Du und ich”, “Ich”, “ Moglichkeiten”, Das schwerste Wort”, “ Mein Witzbuch”
2.4; 3.1; 4.1; Zeitworter ( Tunworter, Verb)- Gegenwart, Vergangenheit, Zukunft
5.1: 5.3
1.1; 1.2; 2.1;
2.2; 2.3;2.4
M: Addition und Subtraktion der Zahlen von 0-10 000 mit Ü.d.O
3.2;
SN: Eigenschaften und Veranderungen der Korper
OM: 1.1; 1.2;
3.1; 3.2; 3.3 EC: Die moralischen Eigenschaften einer Person
A: 1.1; 1.2;
1.4; 2.2 MM: Zu Gegensätzen in Hörbeispielen passende Bewegungen finden
zu Musik malen, musikalische und Bewegungsspiele, in denen
die Gegensätze zur Anwendung kommen,einfache Melodieverläufe graphisch
AVAP: 1.2; darstellen und nach der graphischen Darstellung absingen und -spielen
2.1; 2.2; 2.3;
singen aus der Liedersammlung, dabei die Noten verfolgen
2.4; 2.5
üben mit Rhythmusbausteinen
EFS: 1.1; 1.2;
1.3;
AVAP: Arbeitstehnick: spontane Formen. Mischungen. Laternen basteln.
Mein Klassenzimmer.Mein Banknachbar
5
Bewegungsspiele. Laufvarianten
4. Winter LLR: 1.1; 1.3 LLR: Povestirea unor întâmplări trăite sau observate. Textul. Pronumele personal W11- 80
2.2; 2.5; 3.1; “ Bradul”, “ Pomul de Craciun”, “Colinde, Colinde”, “O seara minunata” W13 +8
3.2; 3.3; 3.5;
4.2; 4.3; 4.4;
LLM: 1.1; CLM: Leseübungen, Ergänzen von Lückentexten; Beantworten von Fragen
1.2; 1.3 ; zum gelesenen Text Herausfinden, ob die Aussagen zum Inhalt passen
2.3 ;2.4 ; Markieren bzw. Herausschreiben informationstragender Wörter und Sätze
2.5;3.1 ; 4.1
Veranschaulichen der Information durch Anfertigen einer Zeichnung
Aufmerksam-vergleichend und beurteilend lesen
Erklären von Überschriften; Sprechen über Erwartungen an den Text.
Wieworter.Ein Schmuckblatt gestalten. Einen Wunschzettel schreiben;
einen Umschlag beschriften.
“ Adventskalender basteln”, “ Sankt Nikolaus”, “Denkt euch, ich habe das
Christkind gesehen”, ‘Verkundigung”, “ Weihnachten im Walde” ,
MSN: 2.5; M: Multiplikation und Division der naturlichen Zahlen von 0 bis 100. Die
5.1; 5.3 richtige Reihenfolge der Rechenoperationen. Ubungen und Aufgaben.
1.1; 1.2; 2.1; SN: Naturphanomene. Veranderungen
2.2; 2.3;
2.4;3.2;
EC:Gefühle und emotionales Wohlbefinden der Kinder ; Fähigkeiten
OM: 1.1; 1.2;
3.1; 3.2; 3.3 und Einstellungen beim Lernen , wie benimmt man sich, wenn man
ein Geschenk bekommt. Moralischen Eigenschaften
MM: 1.1; 1.2;
1.4; 2.2 MM:Weihnachtslieder. Korpermusik
AVAP: 1.2;
2.1; 2.2; 2.3; AVAP: Stempeln mit verschiedenen Materialien ( Kartoffeln, Stöpsel )
EFS:1.1; 2.1; EFS: Fordern der Koordination der Arm- und Beinbewegung und
2.3; 2.6; 3.3 der Gewandtheit+ Spiele
1.3; 2.1; 2.2 JM: Anpassung einer Reihe von Rollen
6
5. Miteinande LLR: 1.1; LLR: Povestirea unor întâmplări trăite sau observate. Noi si prietenii nostri. W14 80
r 1.2; 1.3;1.4; Citirea unor enunțuri și texte. Asezarea textului in pagina. Comunicarea +8
1.5;2.1; 2.3;
2.4; 3.2; 4.1, scrisa.Biletul. E-mail. Textul narativ. Verbul.
4.4 “ Cum a salvat-o Dorothy pe Sperietoare”, “ Dincolo de iarna”, “ Amintiri din
copilarie”, ‘Ninsoarea”, “Iarna”
LLM: 1.1;
1.2; 1.3; 2.3; LLM: Von Beobachtungen erzählen.Erzählen zu Bildreihen Nacherzählen und
2.4; 3.2; 4.3 Nachspielen gelesener Geschichten. Sich den Anfang oder das Ende einer
unvollständigen Bildergeschichte ausdenke und erzählen; Ausschnitte
zeichnerisch darstellen Das Tunwort Stamm und Endung ,sein, haben, werden Tunwörter mit ver-
MSN: 1.1;
1.2; 2.1; 2.2;
Tunwörter mit Vorsilben. Bildergeschichten Vater und Sohn.Eine Nachricht
2.3; 2.4, 5.1; schreiben.
6.1 “ Meine Schwester” , “ Freunde”, “ Der Fernseher ist kaputt” ,” Katharina”,
1.1; 1.2; “ Frederick”
2.2;3.1; 3.2
M: Multiplikation und Division der naturlichen Zahlen von 0 bis 10 000.
OM: 1.1; 2.1;
2.2; 2.3; 3.1; Additionen und Subtraktionen. Aufgaben die man durch graphische Methode
3.3 gelost werden. Umfang
M: 1.1; 2.1; SN: Eigenschaften und Veranderungen der leblosen Korper. Der Boden.
2.2; 3.1
EC: Wir und die Gruppen
AVAP: 1.1;
1.2; 2.2; 2.3; MM: Kreisspiele, Bewegungslieder, Tanzspiele,Frage-Antwort-Lieder, Kinder-
2.4; und Volkslieder. Stimmbildung durch Atemspiele,Lautmalereien,
Sprachlautbildungen,Sprechverse, Körperhaltung und Bewegung
EFS: 1.1;
2.1; 2,2; 2.3;
3.1; 3.3 AVAP: Farbklekse : blasen , spritzen, stempeln, ziehen , kratzen usw
1.3; 2.1;2.2 Faschingsmasken
EFS: Erlernen eines elastischen Bodenkontakts: Der Fuss wird auf die Ferse
aufgesetzt und rollt zu den Zehen in Gehrichtung ab + Spiele
7
4
6
A: 1.2; 2.1;
2.2; 2.3; 3.1; M : gemeinsames Singen von Liedern mit Bewegung, mit rhythmischer
3.2; 3.3 Begleitung, mit Begleitung durch Körper- und Rhythmusinstrumenten
auf gemeinsames Einatmen zu Beginn, gemeinsame Tonhöhe und klare
Aussprache achten Kinder- und Volkslieder aus dem Interessenbereich der
AVAP:1.1; Kinder,
1.2;1.3;2.1;
2.2; 2.3; 2.6 AVAP: Einfache Techniken : zerknittern , reißen, schneiden, nach Kontur
schneiden, modellieren , kleben, flechten usw. Glückwunschkarten basteln , kleben
8
EFS: 1.1; 2.1;
2.2; 2.3; EFS: Einführung der Kraftübungen für Rücken – und Bauchmuskeln
3.1; 3.3
1.1; 1.2, 1.3;
2.1; 2.2 JM: Aktiven Lebenstil
7. Alles wacht LLR: 1.1; LLR: Reguli de vorbire eficiente. Textul nonliterar .Semnele de punctuație. W19- 100
auf 1.2; 2.1; 2.2; W21 +10
Cartea clasei. Scrierea corectă a cuvintelor. Așezarea textului în pagina
3.1; 3.5; 4.1;
4.2; 4.3 Caietului. Scrierea imaginativă.
“ Primavara”, Texte despre primvara.
LLM: 1.1;
1.2; 2.1; 2.2;
LLM: Laut, halblaut, stumm (mit Lippenbewegung), still (ohne Lippenbewegung)
3.1; 3.2; 4.1; lesen halblaut, stumm, still .Verwenden von Merkhilfen, z. B. Lesezeichen
4.2; 4.3 Übungen zum stillen Lesen: Wörter (Sätze) in Texten abwechselnd laut
und still lesen. Mit Hilfe von Texten eigene Ideen entwickeln und umsetzen.
Wortfeld. Wortfamilie. Eine Einladung gestalten.
MSN: 1.1; M: Die naturlichen Zahlen von 0 bis 1 000 000. Bilden. Lesen. Schreiben. Ordnen.
1.2; 1.3, 1.4, Vergleichen. Runden. Additionen. Subtraktionen.
1.6, 5.2
1.1; 3.2; 2.2; SN: Bewegung der Korper
2.3;
OM: 1.1; 1.2; EC: Der Einfluss des Menchen und der Umweltfaktoren auf die Korper
2.1; 2.2; 2.3;
3.1 MM: einen Ton übernehmen und im Kreis weitergeben Übungen zum Hören,
Unterscheiden und Nachsingen in Geschichten einbauen,einfache
A: 1.2; 2.1; Melodieverläufe darstellen,
2.2; 2.3; 3.1;
3.2; 3.3
AVAP: Ein Frühstück vorbereiten, Papierkinder anziehen
AVAP:1.1;
1.2;1.3;2.1;2. EFS : Einführung und Wiederholung des Kriechens
22.3; 2.6
EFS: 1.2; 2.3; JM: Aktiven Lebenstil. Gesund bleiben - frohlich tanzen
2.1; 2.8; 3.1
1.1; 1.2; 1.3;
9
4
7
2.1; 2.2
8. Fabeln und LLR: 1.1; LLR; Reguli de vorbire eficiente. Despartirea cuvintelor in silabe. Sunetul si litera W22- 80
Legenden 1.2; 1.3 1.4.; Vocale si consoane. Cartea postala. W25 +8
2.2; 2.3; 2.4;
hab ich 3.1; 3.2; 3.3;
“Legenda ghiocelului”, alte fabule si legende
gern’ 4.2; 4.3; 4.4
LLM: 1.1; LLM: Informationen aus Bildern oder einfachen Texten entnehmen; Darstellen im
1.2; 1.3 1.4.; Rollenspiel. Fabeln und Legenden hören; zu einer gehörten Fabel oder Sage
2.2; 2.3; 2.4;
3.1; 3.2; 3.3;
zeichnen, zur gehörten Fabel oder Legende passende Bilder/Fotos auswählen; Bilder zur
4.2; 4.3; 4.4 gehörten Fabel oder Legende in die richtige Reihenfolge bringen;fehlende
Teile , einer bekannten Fabel oder Legende in der Nacherzählung der Lehrerin erkennen
und ergänzen.Sätze, die nicht zur bekannten Fabel oder Legende
gehören, erkennen. Wiederholung/ Festigung Wortfeld, Wortfamilie
“ Die deutsche Minderheit in Rumanien”, “ Der Rattenfanger aus Hameln”,
“ Die Ansiedlung der Sachsen”, “ Die Reise nach Banat”, “ Vom Katzchen
und Mauschen”, “ Wie die Maus den Lowen rettete”, Fuchs und Storch”
OM: 1.2; 2.2; EC: Selbstkennen und positive Haltung gegenüber sich selbst und anderen;
2.3; 3.1 Erfahrungen und emotionale Manifestationen; Routinen und Arbeitsaufgaben;
Einfache Interaktionen mit vertrauten Gegenständen und Wesen; Regeln der
Kommunikation in der Schule : Kommunikation mit Kollegen;
10
EFS : Einf. und Wiederholung des Kletterns auf der Sprossleiter
EFS: 1.1;,
1.2; 2.2, 2.3,
3.1, 3.2
1.1; 1.2; 1.3; JM: Tanze
2.1; 2.2
9. Märchen LLR: 1.1; LLR: Reguli de vorbire eficiente .Scrierea corecta a cuvintelor cu cratima. W 26- 20
1.2; 1.4; 2.3; Povesti. W32 +2
2.4; 3.1; 3.2;
3.3; 4.1; 4.3
LLM: 1.1; LLM: Anhören von Ausschnitten aus Märchen und wieder erkennen
1.2; 1.4; 2.3; Erkennen der Hauptpersonen .Herausfinden, dass Märchen, z. B. „Die
2.4; 3.1; 3.2; Bienenkonigin“, immer gleich beginnen und enden: „Es war einmal ... “
3.3; 4.1; 4.3
Zuordnen von Bildern (Dias) zu Textstellen Spielen der Handlung
Einüben eines Rollenspiels,
Beachten der Satzzeichen; Satzarten mit Hilfe von Klangbögen grafisch darstellen,
z. B. Erzählsatz: .
Fragesatz: ?
Ausrufesatz: !
Redezeichen „...“
A: 1.4; 2.1; MM: Übungen zur Bewegungsphantasie: sich wie Tiere, Bäume, Wind...
2.2; 3.3 bewegen,Geräusche mit Körperinstrumenten,Materialien und einfachen
Musikinstrumenten erfinden , zu Liedern und Instrumentalstücken zeichnen
11
und malen, rhythmisches Zeichnen sich zu Musik frei bewegen
AVAP:1.1;
1.2; 2.2; 2.3;
AVAP: die Technik der Collage mit verschiedene Materialien und Techniken ,
2.6 nach Kontur schneiden , binden , knoten ; Origami ;der Punkt , die Linie als
Kontur; Regenbogenfarben , Farbflecken
EFS: 1.1;1.2; EFS:Wh der Erlernten Grundfertigkeiten ( Gehen , Laufen , Springen , Kriechen,
1.3
Klettern , Balancieren )
Sommerferien
Legendă:
LLR –Limba si literatura română LLM – Limba si literatura maternal JM - Joc si miscare
MSN – Matematică şi stiintele naturii OM - Om si societate EC - Educatie civica
MM – Muzică şi mişcare AVAP – Arte vizuale şi abilitati practice EFS - Educatie fizica si sport
12