Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Verben:lesen-anrufen-besuchen-bezahlen-machen-sehen-finden-hören-brauchen-abholen-kosten-
beantworten-öffnen-trinken-kennen-haben u.a.
Übung
Bilden Sie Sätze im Perfekt.
essen -ihr-Salat Ihr habt den Salat gegessen.
Verben: gefallen-gehören-passen-schmecken-helfen-danken
Übung
Schmeckt dir der Kuchen? Ja, mir schmeckt der Kuchen.
Verben: kaufen-geben-bringen-schenken-schreiben-senden-schicken-zeigen
Ich schenke ihm es. Ich schenke ihm ein Buch. Ich schenke es meinem Freund.
Ich schenke es ihm. (kurz vor lang)
Übung
Bilden Sie möglichst viele Sätze.
Frage: Worauf wartest du? (Sache) Mit wem telefoniert er? (Person)
mit + Dativ bei + Dativ an + Dativ zu + Dativ nach + Dativ von + Dativ
warten es geht sich bedanken sich erinnern sich freuen sich verlieben
sich freuen sich bewerben sich interessieren denken sich beschwerden
reden
sprechen
sich ärgern
Übung
Ergänzen Sie die Fragewörter und antworten Sie.
Auf wen warten Sie? (mein Freund) Ich warte auf meinen Freund.
Worauf warten Sie? (das Wochenende) Ich warte auf das Wochenende.
2. Reflexive Verben
Reflexive Verben: Sie haben immer ein Teilreflexive Verben: Sie können reflexiv
Reflexivpronomen sein.
als Als ich Kind war, wohnte ich in einem Dorf. einmalig Vergangenheit
Übung
Ergänzen Sie wenn oder als.
5. Konjunktiv II
irreale Bedingung Wenn ich im Lotto gewinnen würde, wäre ich Millionär.
irreale Wunsch Ach, hätte ich doch ein schnelleres Auto!
Empfehlung Es wäre gut, wenn du mehr Sport treiben würdest
Konjunktiv II verwendet man bei den Hilfsverben (sein-haben) und Modalverben.
Bei den meisten Verben bildet man Konjunktiv II mit würde + Infinitiv.