Sie sind auf Seite 1von 5
(ESTEE Vom Fressen und Gefressen werden Dem Burger feat vom SPI Inallen Lifton Dachdockerstorzen ab u Und an den Kasten Der Sturmist da, di Anand, Die meist Die Eisenbahnen f 36 Frste Paradiesgesehichte In finf Tagen schuf Gott die Welt: Am Montag veririeb hatte er gesi cer die Dunkelheit und envziindete das Licht. Am Diens- gesehmiedet und wieder geiindent tug haute er den Himmel, Am Mittwoek bildete er Erde gesehe ule und Meer, dachte sich Pflanzen aus und legte einen Jetzt war sein Haws ler, Stille war ein: Garten an, Am Donnerstag hiingte er die Sonne, den Menschen musste er noch schaffen, un Mond und die Sterne auf. Und am Freitag forme er die hatte er sich fiirden Samstag aufgeloben Tiers. Am Samstag aber sehlief er aus. Fin Tage lang Helme Heine Zweite Paradiesgeschi Als die Gazellen von den Lowen Mitbestimmung for- derten, waren die Lwen dagegen. .€s kommt noch 0 weit, da die Gazellen bestimmen, wen wir fres- sen”, sagten die Lowen. Sie beriefen sich auf eine unverdachtige Studie des WWF (World Wildlife Fund) und sprachen von Wildpartnerschaft bei klarer Kompetenzentrennung: Fressen auf der einen Seite, Gefressenwerden auf der anderen Seite. Denn", s0 sagton sie, ,0s liegt auf der Hand, daB einer nicht 2ugleich etwas vom Gefressenwerden und vom ite paradiesgeschichte: Weltend® tzen Kopf der Hut, wie Geschrel hat pund gon enw! west man — steigt die Fut. je widen Moers twin icken. icke Dime zu zerdrUCken. ven Menschen haben einen SchnuPle Briicken. jalonvon den Bas Fressen versteht. Und der Entscheid, jemanden zu fressen, muss schnell und unabhiingig gefasst wer- den kénnen.” Das leuchtete denn auch den Gazel- len ein. ,Eigentlich haben sie recht", sagte eine Gazelle, ,denn schlieBlich fressen wir ja auch.” Aber nur Gras", sagte eine andere Gazelle. Ja, schon”, sagte die erste, ,aber nur weil wir Gazellen sind. Wenn wir Lowen waren, wirden wir auch Gazel- len fressen.” ,Richtig”, sagten die Léwen. Peter Bichsel Jennys Mahagonny-Song Denn wie man sich bettet, so lagt man Es deckt einen da keiner 2u Und wenn einer trite, dann bin ich 6s Und wird einer getreten, dann bist's du. Bertolt Brecht Das allzeit niitzliche Passiv Wissen Sie, ob Signor La Capra jetzt in dem Palazzo wohnt?” «Ja, Er hat uns sogar schon einige Male gerufen, um Kleinigkeiten beheben zu lassen, die bei der Arbeit in den letzten Wochen uber sehen worden waren? ‘Aha, dachte Brunetti, das allzet nitzliche Passiv: Kleinigkeiten waren Ubersehen worden*, nicht Scattalons Arbeiter hatten sie ‘Ubersehen, Wie wundervoll doch die Sprache war. Worte zum Jahrestag der Zerstrung der Tibinger Synagoge ihrer Schrecklichkeit, so nimme die Schrift auf dem: Gedenkstein vieles zuriick und vermindert die Glaub- wiirdigkeit der Reue-Bekenntnisse. Die Zeitungs- artikel, die Filme werden schon bald vergessen sein, aber der Gedenkstein an der Ecke Garten- und Naigele- straRe bleibt fir immer, und die Insehrift mer Bedeutung fiir den Ausdruck der ehrlichen Betrof- fenheit, ehrlichen Leidens um die Tatsache, dass es Deutsche waren, die diese Verbrechen begangen haben, Der Gedenkstein fir die am 9. 11. 1938 abgebrannte Synagoge, der am 9. 11. 1978 enthillt wurde, verliert villig seinen historischen Sinn, wenn nur die Nieder- brennung der Syngoge erwahnt wird, aber nicht erklire wird, wer der Tater war. Auf dem Stein ist noch Platz, da kann man erginzend hineinmeiBeln, dass die Synagoge von deutschen Faschisten oder Nationalsozialisten niedergebrannt wurde. Obwohl am 9. November viel fir die Aufklirung der Bevilkerung, viel in den Schulen getan wurde, um die ‘»Reichskristallnacht™ in Erinnerung zu bringen in all Donna Leon von enor- Karola Bloch Unpersonliche Redeweise Ine i Ein Katalog von Méglichkeiten, sich unpersénlich auszudrlicken __ | Invielen Grammatiken und im Deutschunterticht spricht man vor allem von Aktiv und Passiv. Aktivsdt- ze sind einfach, Passivsatze komplizierter, weshalb sie intensiv gebt werden, Passiv ist eine wichtige Méalichkeit der deutschen Sprache, wenn man sich unpers6nlich ausdrlicken wil Aber es ist nicht die einzige Maglichkeit: Es gibt dafir einen ganzen Katalog, den wir hier vorste!- len und in diesem Kapitel behandein, 1. Passiv Mit Passivsaitzen kann ausgedriickt werden, was geschieht. 2. man: Mit Passivsditzen kann man ausdriicken, was geschieht. 3. du/wir/sie/Sie: Wenn du das Passiv kannst, kannst du Deutsch. 4. -bar/-lich Alle diese Sétze sind leicht verstandlich und auch gut lesbar. 5. lasst sich: Mit Passivsaitzen lasst sich gut ausdriicken, was geschieht 6. ist... zu: Das ist ja alles ganz leicht zu verstehen. 7. N-V-Verbindungen: Dass Passiv wichtig ist, steht auBer Frage. 8 Verben mit ,sich': Es versteht sich von selbst, dass man das Passiv (iben muss. 9. Verben mit Passiv- Bedeutung: Hier schlieBt der Katalog, mehr Méglichkeiten kriegen Sie nicht. Es kommt nicht nur darauf an, richtige Passivsatze bilden zu kénnen. Es kommt daraut an, iiber den ganzen Katalog sprachlicher Varianten 2u vertigen und diese stlistisch so anzuwenden, dass gutes Deutsch entsteht. 2. Was sagen die Begriffe Aktiv und Passiv? In der Umgangssprache bedeutet aktiv/Aktivitat: etwas tun, handeln, aktiv sein; passiv/Passivitit bedeutet: nichts tun; nur reagieren, ohne aktiv zu sein; Mangel an Aktivitat. In der Grammatik bedeu- ten Aktiv und Passi bestimmte Forman des Satzes In Aktivsatzen sieht man besonders, wer etwas tut, wer in Aktion ist: Gott baute am Dienstag den Himmel. (Gott machte etwas; Gott als Macher) Lowen fressen besonders gerne Gazellen. (Die Lowen tun etwas; Lowen als Gazellentresser) In Passivséitzen sieht man besonders, was passiert, was geschehen ist, was los ist die Aktion, der Vorgang, der Prozess werden beschrieben; wer etwas tut oder getan hat, erscheint auf den ersten Bick nicht so wichtig: ‘Am Donnerstag wurden Sonne, Mond und alle Sterne aufgehangt. (Es geht um das Authéingen, das Aufgehaingtwerden der Himmelskérper) Keine Gazelle méchte gern gefressen werden, auch nicht von einem Léwen. (das schreckliche Geschehen des Gefressenwerdens) ‘Aber Vorsicht: Nicht alle Aktivséitze bedeuten wirklich, dass jemand besonders ,2ktiv" ist; in den folgenden Beispielen geht es nicht sehr aktiv zu: Im Unterricht schlafe ich immer besonders gut und tief. (Schlaf). Wenn ich bei dir bin, bin ich ruhig und ganz entspannt. (Rune, Entspannung). Ich kann nichts, ich will nichts und ich bin nichts. (Depression). Friher war die Erde ein Paradies. Zustand) Nicht alle Passivséitze bedeuten Passivitat; in den folgenden Beispielen geht es sehr aktiv zu: Bis um vier Uhr morgens wurde auf dem Marktplatz getrommelt. (Aktion, Larm) SchlieBlich wurde aus einem Fenster ein Eimer Wasser heruntergeschilttet. (Aktion, Chaos) Beim Zahnarzt: ,So, und jetzt wird ein bisschen gebohrt! (héchste Aufregung) 37 DETERMI Vom Fressen und Gefressen werden 38 | 8. Formen des Passivs Tempus | Was in den ersten Tagen der Schopfung geschieht/geschatv’geschehen ist/ geschehen war. Was am finften Tag der Schépfung noch gesche- hen muss/geschehen musste/hat geschehen miissenv/hatte geschehen miissen. Présens | Die Dunkelheit wird (von Gott) vertrieben. Die Tiere werden (von Gott) geformt. (Aktiv: Gott vertreit die Dunkelheit. Gott formt die Tiere.) Der Mensch muss (von Gott) geschatffen werden. ‘Mann und Frau missen (von Gott) geschaffen werden, (Astiv: Gott muss den Menschen schatfen.) Die Tiere wurden (von Gott) geformt. (Aktiv: Gott vertrieb die Dunketheit. Gott Pratertum | Die Dunketheit wurde (von Gott) vertrieben.. Der Mensch musste (von Gott) geschatfen wer- den, Mann und Frau mussten (von Gott) geschatfen Die Tiere sind (von Gott) geformt worden (Aktiv: Gott hat die Dunkelheit vertrieben Und die Tiere geformt.) formte die Tiere.) werden. (Aktiv: Gott musste Mann und Frau schaffen,) Perfekt | Die Dunkelheitist (von Gott) vertrieben | Der Mensch hat (von Gott) geschaffen werden worden, miissen, Mann und Frau haben (von Gott) geschaffen werden missen. (Aktiv: Gott hat den Menschen schatfen missen.) Plusquam- | Die Dunkelheit war (von Gott) vertrieben pertekt | worden. Die Tiere waren (von Gott) geformt wor den. (Aktiv: Gott hatte die Dunkelheit vertieben, Gott hatte die Tiere geformt.) Der Mensch hatte (von Gott) geschaffen werden missen. Mann und Frau hatten (von Gott) geschatfen werden missen. (Aviv: Gott hatte Mann und Frau schatfen mdssen.) Ubrigens: Futurformen werden im Deutschen selten verwendet, so dass wir sie hier weglassen. Das Notige steht in Kapitel 2 Passiv in Nebensditzen Es passiert jeden Tag, dass eine Gazelle gefressen wird. Es war Donnerstag, als die Sonne, der Mond und die Sterne aufgehdingt wurden Die Geschichte geht noch weiter, weil Adam und Eva noch nicht erschaffen worden sind. Ein richtiger Lowe wei, dass Gazellen von Léwen gefressen werden darfen. Es war klar, dass auch noch eine Frau hat erschaffen werden miissen. 4. Einige Funktionen des Passivs 1. Das Geschehen wird betont: Und jetzt milssen noch die Steme aufgehangt werden 2. Passiv beschreibt Normen: Bei uns wird sehr prézise gearbeitet. (> A 18, Text 1) 3. Aquivalent zu einem unpersénlich gemeinten Aktiv: Mit dem Knopf wird die Maschine angeschal- tet. (A 1 und A2) os Perspektive des Opfers: Und am Ende wurden alle Huhner geschlachtet. (= A 1, Satz 5) ‘Sprecher hat Grinde, das Agens wegzulassen: Ein paar Kleinigkeiten sind libersehen worden. (> Lesepause S. 36, Texte von Donna Leon und Karola Bloch; A 1 und A 2, Nr. 5) 6. Strenger, befehiender, autoritérer Klang: Verciammt, jetzt wird aber gearbeit (> A18, Text 3) 7. Super-Aktiv: Bis nachts um drei wurde gesungen und getanzt. (> A 18, Text 2) Unpersénliche Redeweise eT) »Wer war's?“ Tater — Macher: Agens > Lesen Sie die Passivsatze. Wer jeweils der Tater, der Macher, das Agens ist, wird im Satz nicht gesagt. Es steht aber in der Klammer. 1. Mit diesem Knopf wird die Waschmaschine eingeschaltet. (Von jedem, der waschen will; das Agens ist uninteressant.) 2. Der Briefkasten wird erst morgen Friih wieder geleert. (Von der Post; das Agens ,Post" ist quasi im Wort ,Briefkasten" mitgenannt.) 3, ,Haben Sie gehort? Heute Nacht ist in der Villa Sorgenklein eingebrochen worden.” (Von Dieben, die man aber noch nicht kennt) 4, ,Der Miller hat sein Haus verkauft’. - /Ach, das wunderschéne Haus ist verkauft worden?* (Von dem gerade genannten Herm Miller; die Wiederholung ist diberfiissig,) 5. la, die Kinder sind leider sehr vernachlassigt worden." (Von den Eltern; aber das méchte man aus Griinden der Diskretion oder Feigheit nicht laut sagen.) 6. Und dann sind die Bewohner des Dorfes auf Lastwagen getrieben und wegtransportiert worden. (Von Soldaten, die wie Automaten funktionieren; man mdchte vielleicht nichts mit dem schreck- lichen Geschehen zu tun haben, nicht verantwortlich sein miissen.) cee Wer war's? Agens > Bilden Sie Passivsatze, ohne das Agens zu nennen. (Die Zahlen entsprechen den Zahlen in Aufgabe 1 2 und den Erklérungen dort.) 2 O ce Du musst das Geschirr spillen! (5) Agens Die Bauarbeiter reifen vor dem Haus die StraBe aut. (2) Die Polizei hat mehr als fUinfzig Demonstranten festgenommen. (6) Keine Angst, irgendjemand wird die Sache erledigen. (3) Die Eitern haben die beiden Kinder nicht gut erzogen. (5) ‘Man bildet Passivsatze mit .werden*. (1) Um halb zwei heute Nacht hat mich itgendwer angerufen. (3) An dieser Stelle stand die Synagoge, die Tibinger Nazis im November 1938 niedergebrannt haben. (6) Ein Prinz hat Dornréschen wachgektisst. + Dornréschen wurde von einem Prinzen wachgekiisst. Ein Kuss hat Dorréschen geweckt. -» Dornréschen ist durch einen Kuss geweckt worden, In diesen Passivsétzen wird das Agens genannt. Die wichtigsten Formen sind: ‘von + Diativ) und durch + A(kkusativ). von + D: Agens sind Personen und alles, was man sich als Person vorstellen kann (Regierung, Gesell- schaft, Schule, Ehe, Natur, Gott, Wetter, Motive). durch + A: das Agens ist Mittel oder Instrument; es klingt abstrakter, unpersénlicher, oft nach Behérden- sprache, > Selzen Sie die Satze ins Passiv: Gruppe 1 mit von + D; Gruppe 2mit durch +A, Nie | 1 (Evisane Dame und ine oral Hunachentasen cin unten cermntaoueenet: At 2) Einige Studenten haben das Passiv immer noch nicht genau begriien Der Alkohol hat ihn vollstandig ruiniert. Der Freiheitswille der Menschen hat die Diktatur tberwunden, 39 [PERSIE Vom Fressen und Getressen werden nominalisiertes Passiv omplexe Prdpositionen 6 ee Zustandspassiv 2 Diese Methode revolutioniert unsere Produktion. Der neue Bierautomat hat die Arbeitsmoral nachteilig beeinflusst. Das Husten eines kieinen Vogels hat die Lawine ausgelést. Kleine Dinge kénnen groBe Konsequenzen verursachen. Bei manchen Beispielen kénnen von und durch verwendet werden. > Probieren Sie es bei den Beispielsatzen aus. die Planung der Siedlung durch ein Architektenteam > Lesen Sie die Satze, achten Sie auf ihre grammatische Form. Ein Architektenteam hat die Siedlung geplant. (Aktiv) Die Siediung wurde von einem Architektenteam geplant. (Passiv: von + D) Die Siediung wurde durch ein Architektenteam geplant. (Passiv: durch + A) . die Planung der Siedlung von einem Architektenteam (nominalisierter Satz; aber Kingt er gut? Ist er eindeutig interpretierbar? Die Siediung gehdrt doch nicht den Architekten!) die Planung der Siedlung durch ein Architektenteam (nominalisierter Satz, korrekt) Bei Nominalisierungen ist also die Unterscheidung zwischen ven und durch aus Aufgabe 3 nicht mehr relevant. Wenn Passivsatze nominalsiert werden, ist von + D missverstandlich; man verwendet dann durch + A. Sie finden Ubungssatze dazu in Kapital 14, Aufgabe 3. Die Stadtverwaltung hat alles veraniasst. » Von der/Durch die Stadtverwaltung wurde alles veranlasst. + Seitens der Stadtverwaltung wurde alles veraniasst. In der Schritsprache gibt es noch andere Prépositionen (oft mit Genitiv), mit denen das Agens bezeich- net werden kann: Seitens, von Seiten, mittels, mithilfe, aufgrund etc > Lesen Sie die Beispiele. Bilden Sie aus den schriftsprachlich formulierten Satzen einfachere Passivsat- ze und Aktivséitze, Aufgrund seiner Qualitéten wurde seine Karriere erleichtert Mittels eines einfachen Tricks wurde das Problem gelést, Von Seiten der Opposition kam kein Widerspruch. Aufgrund eines Zufalls wurde der Fehler ans Licht gebracht, Mithilfe eines Stigendiums konnte ich meinen Studienaufenthalt finanzieren, ,ln Deutschland sind die Geschafte fast immer geschlossen!* — Das Zustandspassiv Vor einigen Jahren wurde in Deutschland das Ladenschlussgesetz geandert. Das heiBt, Geschafte haben abends und am Samstag anger gedfinet als trilher - einige, aber leider nicht alle. > Lesen Sie die dramatische Szene, die so immer noch in Deutschland passieren kénnte. 18.27 Uhr: Ein Mensch rennt die StraBe entiang in Richtung auf einen kieineren Supermarkt. 18.29 Uhr: Eine Angestelte des Supermarkts mit welRem Kittel nahert sich von innen her der Ein- ‘gangstiir, in der Hand einen Schilisselound. 18.30 Uhr: Die Angestelite steckt den Schilssel ins Schloss der Eingangstiir und schiieBt sie ab. 18.31 Uhr: Der Mensch kommt atemlos an der Tir an, wil sie aufstoBen und rennt mit dem Kopf gegen die verschlossene Tur. Er sagt: ,Mist, der Sch....-Laden ist schon geschlossen.*

Das könnte Ihnen auch gefallen