Sie sind auf Seite 1von 221

Seite - 1 - Unterrichtsmaterialien für die Kinderspracharbeit  

Liebe KollegInnen!
Sie halten die Materialsammlung für Kindersprachzirkel „Deutsch+“2 in der Hand.

Was ist „Deutsch+“2?


Das ist eine Materialsammlung für den kommunikativen Deutschunterricht mit
Kindern und Jugendlichen sowie mit anderen Altersgruppen. Diese Materialien
wurden für die Kindersprachzirkel in ganz Kasachstan von kasachischen, kirgisischen
und usbekischen Deutschlehrkräften erarbeitet und ausprobiert.

Warum noch „Deutsch+“2?


2009 erschien die Materialsammlung „Deutsch+“, die für die themenbezogenen (z.B.:
Deutsch + Gesunde Lebensweise, Deutsch + Theater, Deutsch + Sport, Deutsch +
Landeskunde, Deutsch + Mode usw.) Kindersprachzirkel entwickelt wurde.
„Deutsch+“ umfasste 12 Unterrichtsthemen, sowie ein „Deutschlego“ für
Vorschulkinder und gereimte Aufführungen. „Deutsch+“ hatte ein gutes Feedback
von Deutschlehrkräften in Kasachstan, Kirgistan, Usbekistan und Russland. Bei der
Erprobung der Materialsammlung stellten sich Defizite heraus, „Deutsch+“2 ist
entstanden, um einige dieser auszugleichen.

Was beinhaltet „Deutsch+“2?


Übungen, Spiele, spielerische Übungen, Ideen zum „Stationenlernen“,
„Stationenlauf“, Vorschläge für den binnendifferenzierten Unterricht u.a.;
Kopiervorlagen;
Beschreibungen des Übungsablaufs;
Variationen der Verwendung einiger Übungen;
„Merkzeilen“, welche Vorbereitungen nötig sind;
Hinweise zur Sozialform und zum Raumbedarf;
die CD enthält einige PowerPointPräsentationen.

Wie ist „Deutsch+“2?


nach Themen zusammengesetzt;
an der Partner- und Gruppenarbeit orientiert;
für den kommunikativen Deutschunterricht vorgesehen;
für die Verwendung in Kindersprachzirkeln, Sprachkursen, Sprachlagern und
bei anderen Arten der Spracharbeit verwendbar;
präsent in zwei Formen – auf Papier und digital.

Partner für Perspektiven. Образовательно-


© Weltweit. информационный 2010; Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet. 
центр Казахстан
Seite - 2 - Unterrichtsmaterialien für die Kinderspracharbeit  

Viel Spaß beim Deutschunterrichten wünscht Ihnen


das „Deutsch+“2-Team: Irina Gilinskaja, Taras
Natalja Koslowa, Petropawlowsk
Maria Nagich, Karaganda
Tatjana Owtscharowa, Karaganda.

„Deutsch+“2 ist dank der Unterstützung folgender Personen erschienen:


• Donzowa, Olga, Schymkent,
• Gilinskaja, Irina, Taras,
• Halilowa, Natalja, Schortandy,
• Jelikowa, Anna, Kokschetau,
• Kanapijanowa, Nurija, Grodekowo,
• Koslowa, Natalja, Petropawlowsk,
• Kowaljowa, Elena, Bischkek,
• Mursinzewa, Olga, Taldykorgan,
• Nagich, Maria, Karaganda,
• Nikitina, Tatjana, Sheskasgan
• Owtscharowa, Tatjana, Karaganda,
• Pernikowa, Natalja, Kostanai,
• Salasgorskaja, Ekaterina, Karaganda,
• Salij, Olga, Ust-Kamenogorsk,
• Schafigulina, Luzia, Taschkent,
• Schumacher, Elena, Ust-Kamenogorsk,
• Ssintschuk, Natalja, Petropawlowsk,
• Stebljanko, Natalja, Petropawlowsk,
• Zisselskaja, Natalja, Petropawlowsk.

Redaktionelle Bearbeitung:
Anja Pabst, Berlin

Partner für Perspektiven. Образовательно-


© Weltweit. информационный 2010; Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet. 
центр Казахстан
Seite - 3 - Unterrichtsmaterialien für die Kinderspracharbeit  

Inhaltsverzeichnis:
1. „Wie ist das Wetter heute?“- fragen alle Leute,
sowie nach Neuigkeiten - betreffend all die Jahreszeiten.
Seite
Wechselspiel „Wie ist das Wetter heute in Deutschland?“ 6
(Natalja Koslowa)
Puzzle-Spiel (Tatjana Owtscharowa) 8
Wechselspiel „Wie ist das Wetter heute?“ (Natalja 11
Stebljanko)
Jahreszeiten - Wetter (Tatjana Owtscharowa) 13
Arbeit am Gedicht „Monate“ (Natalja Koslowa) 15
Arbeit an 4 Gedichten (Natalja Koslowa) 18
Zuordnungsübung „Bauernregeln“ (Anna Jelikowa) 23

2. Hin und her, nah und fern – Reisen tue ich immer gern.

Bingo „Verkehrsmittel“ (Tatjana Owtscharowa) 26


Memory (Maria Nagich) 31
Puzzle-Spiel „Verkehrsmittel“ (Tatjana Owtscharowa) 33
Würfelspiel „Reise“ (Natalja Koslowa) 35
Kärtchenspiel „Womit ich gerne reise“ (Natalja Koslowa) 37

3. Schulsachen helfen dir beim Lernen.


Und kannst du sie auf Deutsch benennen?

Flaschenspiel (Maria Nagich) 39


Quartett (Maria Nagich) 42
Gedicht mit Fortsetzung (Tatjana Owtscharowa) 45
Tastspiel „Fühlkino“ (Nurija Kanapijanowa) 49
Lese-Aktionskette (Maria Nagich) 50
Brettspiel (Nurija Kanapijanowa) 52

4. Ich bin Peter, du bist Paul, ich bin fleißig, du bist faul.
Wir sind einfach unterschiedlich, du bist wild und ich bin friedlich.

Buchstabensalat (Natalja Koslowa) 54


Domino 56
Kreuzworträtsel „Eigenschaften“ (Tatjana Nikitina) 59
Schreibspiel (Tatjana Nikitina) 62
Rollenspiel „Das Gericht“ (Natalja Ssintschuk) 63
„Schiffe versenken“ (Natalja Halilowa) 65

Partner für Perspektiven. Образовательно-


© Weltweit. информационный 2010; Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet. 
центр Казахстан
Seite - 4 - Unterrichtsmaterialien für die Kinderspracharbeit  

5. Am Computer sitzen kann ich den ganzen Tag,


und dran die Sachen machen, die ich machen mag.
Seite
Buchstabensalat (Natalja Koslowa) 67
Brettspiel „Computerzubehör“ (Luzia Schafigulina) 69
Brettspiel „Haben oder spielen?“ (Luzia Schafigulina) 71
Würfelspiel „Wie oft? Wann? Wie lange?“ (Natalja Koslowa) 74

6. Was machen die Kinder am Abend so gern?


Sie gehen ins Kino oder sehen mal fern.

Wechselspiel „Fernsehen in der Familie“ (Natalja Koslowa) 76


„Schiffe versenken“ (Natalja Koslowa) 78
Partnerspiel (Natalja Koslowa) 80
Brettspiel (Natalja Koslowa) 82
Annonce schreiben (Elena Schuhmacher, Olga Salij) 85
Domino „Fernsehen in Bildern und Zahlen“ (Olga 86
Mursinzewa)
Würfelspiel „Fernsehprogrammreise“ (Olga Mursinzewa) 96

7. Die Bücher öffnen eine neue Welt


Und schenken das, was mir noch fehlt…

Chaosspiel „Märchen“ (Irina Gilinskaja) 99


Stationenlernen „Der süße Brei“ (Elena Schuhmacher, Olga 109
Salij)

8. Eins, zwei, drei, vier – alle Feste feiern wir!

Feste um das Jahr herum


Brettspiel (Elena Kowaljowa) 121
Zuordnungsübung (Natalja Koslowa) 125
Fasching
Stationenlernen (Natalja Zisselskaja) 127
Ostern
Suchreim (Natalja Koslowa) 137
Gedicht mit Fortsetzung (Natalja Koslowa, Natalja 141
Ssintschuk)
Zuordnungsübung/Memory „Ostersymbole“ (Anna 144
Jelikowa)
Schreibübung „Brief an Waldemar“ (Natalja Koslowa) 149
Zweiwürfelspiel (Natalja Koslowa) 151
Gedichte rekonstruieren (Natalja Koslowa) 153
 

Partner für Perspektiven. Образовательно-


© Weltweit. информационный 2010; Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet. 
центр Казахстан
Seite - 5 - Unterrichtsmaterialien für die Kinderspracharbeit  
 
 
Muttertag Seite
Zuordnung: Benennungen für Mutter- und Jungtiere 155
(Ekaterina Salasgorskaja)
Was passt nicht in die Reihe? (Ekaterina Salasgorskaja) 157
Buchstabensalat „Frauennamen (Ekaterina 158
Salasgorskaja)“
Beschreibungsübung „Der Name meiner Mutter“ 159
(Ekaterina Salasgorskaja)
Arbeit an Gedichten „Glückwunschkarte für Mama“ 160
(Eketerina Salasgorskaja)
Arbeit am Text „Der Muttertag“ (Ekaterina Salasgorskaja) 165
Arbeit am Text „Geschichte der Entstehung des 170
Muttertages“ (Natalja Pernikowa)
Martinstag
Stationenlauf (Natalja Koslowa) 175
Weihnachten
Gedicht mit Fortsetzung (Natalja Koslowa) 190
Wettbewerb „Sieben Fragen – eine Antwort“ (Anna 193
Sossedowa)
Dreikönigsfest
Vorschläge zum binnendifferenzierten Unterricht 196
(Natalja Koslowa)
Geburtstag
Worträtsel (Maria Nagich) 215
Ratespiel (Natalja Koslowa) 217
Schreibübung „Geburtstagskarte“ (Natalja Koslowa) 218

Quellenangabe:
www.google.kz/images
www.google.ru/images
www.brauchtumsseiten.de
www.weihnachtsseiten.de
www.osterseiten.de
einzelne Nachweise jeweils zugeordnet

Partner für Perspektiven. Образовательно-


© Weltweit. информационный 2010; Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet. 
центр Казахстан
Seite - 6 - Unterrichtsmaterialien für die Kinderspracharbeit  

 
Wetter  
Übungstyp: Wechselspiel
Ziel: Fragen stellen und beantworten können, Wortschatz zum Thema anwenden,
Informationen austauschen können
Sozialform: PA
Zielgruppe: A1-A2, Schüler, Erwachsene
Zeitbedarf: 15 Minuten
Material: Arbeitsblätter
Raumbedarf:
Vorbereitung: Kopien je Spieler
Ablauf:
• Die Teilnehmer stellen einander Fragen und tragen die fehlenden
Informationen ins Raster ein.

 
Wechselspiel „Wie ist das Wetter heute?“

Spieler A:
Frage deinen Partner,
wie das Wetter heute in Kiel
München

Dresden

Hamburg

Wiesbaden

Magdeburg

Düsseldorf

ist. Trage die Informationen


auf deiner Wetterkarte ein.

Beispiel:
A: Wie ist das Wetter in Kiel heute?
B: Es ist ….

© Partner für Perspektiven.


Weltweit.
Образовательно-
информационный 2010; Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet. 
центр Казахстан
Seite - 7 - Unterrichtsmaterialien für die Kinderspracharbeit  

Spieler B:

Frage deinen Partner,

wie das Wetter heute in Schwerin


Hannover
Potsdam

Erfurt

Saarbrücken

Stuttgart

Mainz

ist. Trage die Informationen auf

deiner Wetterkarte ein.

Beispiel:

A: Wie ist das Wetter in Schwerin heute?

B: Es ist ….

© Partner für Perspektiven.


Weltweit.
Образовательно-
информационный 2010; Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet. 
центр Казахстан
Seite - 8 - Unterrichtsmaterialien für die Kinderspracharbeit  

Jahreszeiten
Übungstyp: Memorisierungsübung (Puzzle)
Ziel: Naturerscheinungen verstehen können
Zielgruppe: Kinder, A1
Sozialform: EA, PA
Zeitbedarf: 15 Min
Material: Kopiervorlagen
Ablauf:
• Das Bild wird zerschnitten. Die Spieler arbeiten mit dem Spielfeld: Sie wählen
den passenden “Wetterbericht”, der der Jahreszeit auf dem Spielfeld
entspricht. Jeder „Wetterbericht“ (Satz) hat eine bestimmte Nummer. Der
richtige Satz mit der Nummer wird ausgewählt. Dann wird ein Ausschnitt des
Bildes mit der gleichen Nummer gesucht. Wenn die Spieler alle
„Wetterberichte” richtig nennen und die Nummern richtig auswählen,
bekommen sie ein vollständiges Bild.

© Partner für Perspektiven.


Weltweit.
Образовательно-
информационный 2010; Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet. 
центр Казахстан
Seite - 9 - Unterrichtsmaterialien für die Kinderspracharbeit  

Kopiervorlagen

 
 
9  7  3 

6  1  5 

8  4  2 
 

© Partner für Perspektiven.


Weltweit.
Образовательно-
информационный 2010; Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet. 
центр Казахстан
Seite - 10 - Unterrichtsmaterialien für die Kinderspracharbeit  

Winter Sommer Herbst

9) Es schneit.   7) Es regnet.  2) Es schneit.     7) Die Sonne   3) Es regnet .   5) Die Blumen 

                                     scheint.                                    blühen.  

Sommer Frühling Winter

3) Die Bäume   6) Die Bäume     9)Es schneit.     1) Es taut.  1) Die Bäume    5) Die Bäume     

  sind kahl.           sind grün.    sind gelb.           sind kahl. 

Sommer Herbst Frühling

8)Das Gras ist    5)Die Blätter  6)Es ist sonnig.      4) Es ist 
2)Die Bäume     1) Die Bäume  
   grün.                    fallen.                                       wolkig. 
 blühen.            tragen Früchte.

© Partner für Perspektiven.


Weltweit.
Образовательно-
информационный 2010; Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet. 
центр Казахстан
Seite - 11 - Unterrichtsmaterialien für die Kinderspracharbeit  

Wetter
Übungstyp: Wechselspiel
Ziel: Fragen stellen und beantworten können, Wortschatz zum Thema anwenden,
Informationen austauschen können
Sozialform: PA
Zielgruppe: A1-A2, Schüler, Erwachsene
Zeitb-edarf: 15 Minuten
Material: Arbeitsblätter
Vorbereitung: Kopien je Spieler
Ablauf:
• Die Teilnehmer stellen einander Fragen und tragen die fehlenden
Informationen ins Raster ein.

Karte A Beispiel: Partner A: Wie ist das Wetter morgen in Deutschland?


Partner B: Es ist …

Land heute morgen übermorgen

 
 

   

 
 

   

 
 
 

   
   

© Partner für Perspektiven.


Weltweit.
Образовательно-
информационный 2010; Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet. 
центр Казахстан
Seite - 12 - Unterrichtsmaterialien für die Kinderspracharbeit  

Karte B Beispiel: Partner B: Wie ist das Wetter heute in Deutschland?


Partner A: Es ist …
 

Land heute morgen übermorgen

     

   

 
 

   

© Partner für Perspektiven.


Weltweit.
Образовательно-
информационный 2010; Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet. 
центр Казахстан
Seite - 13 - Unterrichtsmaterialien für die Kinderspracharbeit  

Jahreszeiten
Übungstyp: Hörübung (Ja-Nein-Stuhl-Spiel)
Ziel: Aussagen über die Naturerscheinungen verstehen können
Zielgruppe: Kinder, A1
Sozialform: EA, GA
Zeitbedarf: 15 Min
Material/Raumbedarf: Stuhlkreis, 2 Schilder “Ja” und “Nein”
Ablauf:
• Die Teilnehmer (TN) sitzen auf Stühlen in einem Kreis, darin stehen 2 Stühle
mit den Schildern “Ja” und “Nein”. Die TN werden durchnummeriert. Der
Spielleiter beginnt das Spiel und nennt eine Info zum Thema und eine
beliebige Nummer. Der TN, dessen Nummer genannt wurde, steht auf, setzt
sich auf den passenden Stuhl “Ja”(oder “Nein”) und antwortet im Satz. Wenn
der Teilnehmer mit der Aussage nicht einverstanden ist, setzt er sich auf den
Stuhl “Nein” und gibt die richtige Antwort. Der Spielleiter setzt das Spiel fort.

1) Im Sommer schneit es. (Nein)


2) Die Sonne scheint im Sommer hell. (Ja)
3) Im Herbst blühen die Blumen. (Nein)
4) Im Frühling taut es. (Ja)
5) Im Herbst sind die Bäume bunt. (Ja)
6) Im Winter schneit es. (Ja)
7) Im Winter regnet es immer. (Nein)
8) Der Himmel ist blau im Sommer. (Ja)
9) Im Winter fallen die Blätter. (Nein)
10) Im Sommer sind die Bäume kahl. (Nein)
11) Nur im Winter blitzt es. (Nein)
12) Die Blumen blühen im Frühling. (Ja)
13) Der Schnee taut immer im Winter. (Nein)
14) Das Gras grünt im Herbst. (Nein)
15) Die Blätter fallen im Herbst. (Ja)
16) Es schneit im Winter. (Ja)
17) Ich mag alle Jahreszeiten (Ja/Nein)

© Partner für Perspektiven.


Weltweit.
Образовательно-
информационный 2010; Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet. 
центр Казахстан
Seite - 14 - Unterrichtsmaterialien für die Kinderspracharbeit  

Kärtchen zum Ausschneiden:

     

   
 

 
 

 
   

© Partner für Perspektiven.


Weltweit.
Образовательно-
информационный 2010; Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet. 
центр Казахстан
Seite - 15 - Unterrichtsmaterialien für die Kinderspracharbeit  

 
Wetter
Übungstyp: Arbeit am Gedicht, reproduktive und reproduktiv-produktive Übungen
Ziel: über das Wetter sprechen können
Sozialform: EA, PA, GA
Zielgruppe: A2
Zeitbedarf: 20 Minuten
Material: Arbeitsblätter
 

1. Welche Assoziationen hast du zu allen Monaten? Ergänze die Sätze:

Im Januar

Im Februar

Im März

Im April

Im Mai

Im Juni

Im Juli

Im August

Im September

Im Oktober

Im November

Im Dezember

© Partner für Perspektiven.


Weltweit.
Образовательно-
информационный 2010; Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet. 
центр Казахстан
Seite - 16 - Unterrichtsmaterialien für die Kinderspracharbeit  

2. Ordne die Bilder den Monaten zu. Schreibe die Sätze:


z. B.: Im Januar beginnt das Jahr.

Im Februar Im Mai Im August Im November


Im März Im Juni Im September Im Dezember
Im April Im Juli Im Oktober

© Partner für Perspektiven.


Weltweit.
Образовательно-
информационный 2010; Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet. 
центр Казахстан
Seite - 17 - Unterrichtsmaterialien für die Kinderspracharbeit  

3. Stell das Gedicht zusammen:

graue Nebel wallen.


beginnt das Jahr.
Im Januar ist Fasching da.
die Schneeflocken fallen. Im Februar
Im März
wir ins Schwimmbad ziehen. Im April die schönen Blumen blühen.
Im Mai
Im Juni
das Wetter Ärger macht. Im Juli die Frühlingssonne lacht. 
Im August
gibt es reife Früchte. Im September steigen Drachen in die Lüfte.
Im Oktober
Im November
gibt's Ferien mit Papa. Im Dezember ist der Sommer da.

Lösung: „Monate“ Lösung: „Monate“

Im Januar beginnt das Jahr. Im Januar beginnt das Jahr.


Im Februar ist Fasching da. Im Februar ist Fasching da.
Im März die Frühlingssonne lacht. Im März die Frühlingssonne lacht.
Im April das Wetter Ärger macht. Im April das Wetter Ärger macht.
Im Mai die schönen Blumen blühen. Im Mai die schönen Blumen blühen.
Im Juni wir ins Schwimmbad ziehen. Im Juni wir ins Schwimmbad ziehen.
Im Juli ist der Sommer da. Im Juli ist der Sommer da.
Im August gibt's Ferien mit Papa. Im August gibt's Ferien mit Papa.
Im September gibt es reife Früchte. Im September gibt es reife Früchte.
Im Oktober steigen Drachen in die Lüfte. Im Oktober steigen Drachen in die Lüfte.
Im November graue Nebel wallen. Im November graue Nebel wallen.
Im Dezember die Schneeflocken fallen. Im Dezember die Schneeflocken fallen.

© Partner für Perspektiven.


Weltweit.
Образовательно-
информационный 2010; Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet. 
центр Казахстан
Seite - 18 - Unterrichtsmaterialien für die Kinderspracharbeit  
 

Wetter  
Übungstyp: Arbeit an Gedichten, reproduktiv-produktive Übungen
Ziel: die Information aus dem Gedicht verstehen können, über das Wetter reden
können
Sozialform: EA, PA, GA
Zielgruppe: A2
Zeitbedarf: 30 Minuten
Material: Arbeitsblätter
Ablauf:
Variante1: Stationenlauf
Alle Teilnehmer werden in 4-5 Gruppen eingeteilt. Die Gruppen befinden sich an
jeder Station eine bestimmte Zeit (7 Minuten) und verlassen die Station nach
einem Signal (Klatschen).
Variante 2: Alle Teilnehmer werden in 4 Gruppen eingeteilt. Jede Gruppe
bekommt ein Arbeitsblatt und präsentiert die Ergebnisse nach der Arbeit vor der
Gesamtgruppe.
Variante 3: die Teilnehmer bilden Paare /Kleingruppen (oder arbeiten allein) und
versuchen, in 30 Minuten möglichst mehrere Arbeitsblätter zu schaffen. (passt für
den binnendifferenzierten Unterricht)

© Partner für Perspektiven.


Weltweit.
Образовательно-
информационный 2010; Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet. 
центр Казахстан
Seite - 19 - Unterrichtsmaterialien für die Kinderspracharbeit  

Arbeitsblatt „Winter“: Lies das Gedicht und löse die Aufgaben um das Gedicht herum.

Wie ist das Wetter im Was ist das schönste in dieser Jahreszeit?
Winter in deiner Region?
________________________ Es schneit, es schneit, _ _____________________________
_______________________ es geht ein kalter Wind. ____________________________
______________________ Da zieh‘n die Mädchen ___________________________
_____________________ Handschuh‘ an, __________________________
die Buben laufen geschwind.
Was ziehen die Kinder Was ist das schlimmste in dieser
bei diesem Wetter an? Es schneit, es schneit, Jahreszeit?
____________________ es geht ein kalter Wind. _________________________
_____________________ Es fliegen weiße Flocken _________________________
______________________ fein ___________________________
_______________________ ____________________________
Wie verbringen die Kinder Wie schmeckt und riecht der Winter?
die Freizeit im Winter? Gefällt dir diese Jahreszeit? Warum?
_____________________________________________________________________________________________________________

Partner für Perspektiven.


Weltweit. © Образовательно-
информационный 2010; Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet. 
центр Казахстан
Seite - 20 - Unterrichtsmaterialien für die Kinderspracharbeit  

Arbeitsblatt „Sommer“: Lies das Gedicht und löse die Aufgaben um das Gedicht herum.

Wenn‘s warm ist im Sommer


und trocken dazu,
da spar ich der Mutter
die Strümpf´ und die Schuh.
Die Strümpfe und die Schuhe, Was ziehst du im Sommer an?
Welchen Vorteil hat der Sommer
die kosten viel Geld, nach der Meinung des Autors?
und ich lauf so gern barfuß
wie die Gänslein durchs Feld.

Wie ist das Wetter im Sommer? Ergänze die Sätze:


Schreibe aus dem Gedicht heraus.
Welche Vorteile hat der Sommer Wenn es warm ist, ________________
noch?

Wenn es regnet, _________________


Wie ist das Wetter im Sommer in
deiner Region?
Was machst du im Sommer? Wenn die Sonne scheint,__________

Partner für Perspektiven.


Weltweit. © Образовательно-
информационный 2010; Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet. 
центр Казахстан
Seite - 21 - Unterrichtsmaterialien für die Kinderspracharbeit  

Arbeitsblatt „Herbst“: Lies das Gedicht und löse die Aufgaben um das Gedicht herum.

Wie ist das Wetter im Herbst in Was siehst du im Herbst?


deiner Region?
Herbst, ich seh' dich,
Herbst, ich riech´ dich,
du gefällst mir wirklich gut.
Wie riecht der Herbst?
Herbst, ich fühl' dich,
Was ziehst du bei diesem
Wetter an? Herbst, ich spür´ dich,
komm und schenk mir neuen Mut.
Wie schmeckt der Herbst?
Deine Farben, deine Früchte,
dieses alles schenkst du mir,
Wie verbringst du die Freizeit meine Stille, meine Achtung,
im Herbst? Und deine Freunde? Gefällt diese Jahreszeit dem Autor
diese geb' ich dir dafür. des Gedichtes? Warum denkst du
so? Gefällt dir der Herbst? Warum?

Partner für Perspektiven.


Weltweit. © Образовательно-
информационный 2010; Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet. 
центр Казахстан
Seite - 22 - Unterrichtsmaterialien für die Kinderspracharbeit  

Arbeitsblatt „Eine schöne Jahreszeit“: Lies das Gedicht und löse die Aufgaben um das Gedicht herum.

Welche Jahreszeit beschreibt der


Autor? Warum denkst du so?
Aus der Erde wächst das
Gras, Regen macht es pitschenass. Gefällt dir diese Jahreszeit? Warum?
Kommt der liebe Sonnenschein,
lockt hervor ein Blümelein.
Wie beschreibt der Autor im Gedicht Bald schon springt die Knospe auf,
das Wetter? setzt ein Schmetterling sich drauf.
Beide wiegen sich im Wind,
Falter flattert fort geschwind.
Welche Blumen blühen in dieser
Nun ist das Blümelein allein
Jahreszeit?
ruhig schläft es wieder ein.
Wie ist das Wetter in dieser Jahres-
zeit in deiner Region?
Was ist dein Lieblingsfest in dieser
Jahreszeit? Warum magst du es?

Partner für Perspektiven.


Weltweit. © Образовательно-
информационный 2010; Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet. 
центр Казахстан
Seite - 23 - Unterrichtsmaterialien für die Kinderspracharbeit  
 

Bauernregeln  
Übungstyp: Zuordnungsübung
Ziel: Einfache und zusammengesetzte Sätze bilden können, Bauernregeln
verstehen können.
Sozialform:EA/PA/GA
Zielgruppe: A2
Zeitbedarf: 10-15 Minuten
Material: Kärtchen
Vorbereitung: Kärtchen kopieren und ausschneiden
Ablauf:
• Jeder Satz hat einen Reim und ist in zwei Satzteile zerschnitten. Man soll
den ganzen Satz dem Sinn, Reim und der Grammatik nach zuordnen.

Findet den passenden Satzteil!

Beispiel: 4. August: Bei Hitze auf St. Dominikus ein harter Winter kommen muss.

4. August: Bei Hitze auf St. so wird der ganze September


Dominikus sein.

10. August: Zu Laurentius


es ganze vier Wochen so bleibt.
Sonnenschein,

13. August: Wie’s Wetter heut an


sanft der Winter werden mag.
Kassian,

24. August: Wie sich das Wetter sagt an das nächste fruchtbar
am Barthelstag stellt ein, Jahr.

28. August: Die warmen Wetter beschert uns ein’ Winter, daβ
zieh’n dahin, Gott erbarm.

7. September: Ist’s Regine warm


ein harter Winter kommen muss.
und sonnig,

© Partner für Perspektiven.


Weltweit.
Образовательно-
информационный 2010; Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet. 
центр Казахстан
Seite - 24 - Unterrichtsmaterialien für die Kinderspracharbeit  

 
 

8. September: Mariä Geburt hält es noch viele Tage an.

21. September: Wie’s Wetter um


bleibt’s im ganzen Winter nass.
Matthäus treibt,

25. September: Nebelt es an


pflanze Bäume, schneide Kraut.
St.Kleophas,

29. September: Regnet es am


bleibt das Wetter lange wonnig.
Michaelitag,

2. Oktober: Laubfall an St.


zieh’n alle Schwalben fort.
Leodegar

9. Oktober: Regnet es an St.


wird’s ein Jahr für guten Wein.
Dionys,

18. Oktober: St. Lukas mild und


ein Jahr voll Segen.
warm,

dann regnet es den ganzen


28. Oktober: Wenn Judä schaut,
Winter gewiss.

31. Oktober: St. Wolfgang Regen, denn heute ist St. Augustin.

© Partner für Perspektiven.


Weltweit.
Образовательно-
информационный 2010; Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet. 
центр Казахстан
Seite - 25 - Unterrichtsmaterialien für die Kinderspracharbeit  

Lösungen:

August (Erntemonat)

4. August: Bei Hitze auf St. Dominikus ein harter Winter kommen muss.

10. August: Zu Laurentius Sonnenschein, wird’s ein Jahr für guten Wein.

13. August: Wie’s Wetter heut an Kassian, hält es noch viele Tage an.

24. August: Wie sich das Wetter am Barthelstag stellt ein, so wird der ganze September
sein.

28. August: Die warmen Wetter zieh’n dahin, denn heute ist St. Augustin.

September (Herbstmonat)

7. September: Ist’s Regine warm und sonnig, bleibt das Wetter lange wonnig.

8.September: Mariä Geburt zieh’n alle Schwalben fort.

21.September: Wie’s Wetter um Matthäus treibt, es ganze vier Wochen so bleibt.

25.September: Nebelt es an St.Kleophas, bleibt’s im ganzen Winter naβ.

29.September:Regnet es am Michaelitag, sanft der Winter werden mag.

Oktober (Weinmonat)

2. Oktober: Laubfall an St. Leodegar sagt an das nächste fruchtbar Jahr.

9. Oktober: Regnet es an St. Dionys, dann regnet es den ganzen Winter gewiss.

18. Oktober: St. Lukas mild und warm, beschert uns ein’ Winter, daβ Gott erbarm.

28. Oktober: Wenn Judä schaut, pflanze Bäume, schneide Kraut.

31. Oktober: St.Wolfgang Regen, ein Jahr voll Segen

© Partner für Perspektiven.


Weltweit.
Образовательно-
информационный 2010; Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet. 
центр Казахстан
Seite - 26 - Unterrichtsmaterialien für die Kinderspracharbeit

Reisen
Übungstyp: Memorisierungsübung (Bingo)
Ziel: Verkehrsmittel richtig verstehen, nennen und markieren können
Zielgruppe: Kinder, A1
Sozialform: PA, GA
Zeitbedarf: 10 Min
Material: Bingo-Spielfelder
Ablauf:
• Der Spielleiter nennt Verkehrsmittel, und die Spieler markieren die genannten
auf dem eigenen Spielfeld. Wenn ein Spieler drei Verkehrsmittel quer und vier
senkrecht zusammen hat, dann ruft er „Bingo“.

Partner für Perspektiven. Образовательно-


© Weltweit. информационный 2010; Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet.
центр Казахстан
Seite - 27 - Unterrichtsmaterialien für die Kinderspracharbeit

das Auto das Schiff


der Traktor

das Flugzeug das Motorrad der Bus

die Rakete der Zug der Hubschrauber

das Fahrrad der Obus die Straßenbahn

der Ballon der Lastwagen das Segelboot

Partner für Perspektiven. Образовательно-


© Weltweit. информационный 2010; Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet.
центр Казахстан
Seite - 28 - Unterrichtsmaterialien für die Kinderspracharbeit

Spieler 1

Partner für Perspektiven. Образовательно-


© Weltweit. информационный 2010; Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet.
центр Казахстан
Seite - 29 - Unterrichtsmaterialien für die Kinderspracharbeit

Spieler 2

Partner für Perspektiven. Образовательно-


© Weltweit. информационный 2010; Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet.
центр Казахстан
Seite - 30 - Unterrichtsmaterialien für die Kinderspracharbeit

Spieler 3

Partner für Perspektiven. Образовательно-


© Weltweit. информационный 2010; Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet.
центр Казахстан
Seite - 31 - Unterrichtsmaterialien für die Kinderspracharbeit

Verkehrsmittel
Übungstyp: Memoryspiel
Ziel: Verkehrsmittel nennen können
Sozialform: PA/GA
Zielgruppe: A1, alle Altersgruppen
Zeitbedarf: 15-20 Min
Material: Memorykarten
Ablauf:
• Alle Kärtchen verdeckt auf dem Tisch verteilen. Jeder Mitspieler wählt ein
Motiv. Auch wenn nur 2 spielen, alle Motive auf den Tisch legen. Nun
abwechselnd jeweils ein Kärtchen umdrehen und das Verkehrsmittel nennen.
Nur die Karte darf behalten werden, die zum gewählten Motiv passt. Wer
zuerst seine 8 Kärtchen gefunden hat, ist Sieger.

Quelle: Bummi 01/2000

Partner für Perspektiven. Образовательно-


© Weltweit. информационный 2010; Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet.
центр Казахстан
Seite - 32 - Unterrichtsmaterialien für die Kinderspracharbeit

Quelle: Bummi 01/2000

Partner für Perspektiven. Образовательно-


© Weltweit. информационный 2010; Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet.
центр Казахстан
Seite - 33 - Unterrichtsmaterialien für die Kinderspracharbeit

Verkehrsmittel
Übungstyp: Memorisierungsübung (Puzzle-Spiel)
Ziel: Verkehrsmittel identifizieren können
Zielgruppe: Kinder, A1
Sozialform: EA, PA
Zeitbedarf: 15 Min
Material/Raumbedarf: Kopievorlagen
Ablauf:
• Das Bild wird zerschnitten. Die Spieler arbeiten mit dem Spielfeld: sie wählen
das passende Wort, das dem Bild auf dem Spielfeld entspricht. Jedes Wort hat
eine bestimmte Nummer.. Dann wird ein Ausschnitt des Bildes mit der gleichen
Nummer gefunden. Wenn die Spieler alle Verkehrsmittel richtig nennen und die
Nummer richtig auswählen, bekommen sie ein Bild.

3 6 2

4 1 7

8 5 9

Partner für Perspektiven. Образовательно-


© Weltweit. информационный 2010; Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet.
центр Казахстан
Seite - 34 - Unterrichtsmaterialien für die Kinderspracharbeit

3) Das Flugzeug 5) Das Taxi


1) Der Zug 6) Das Auto 2) Der Bus
1) Das Schiff

4) Der Zug 7) Das Motorrad


1) Das Schiff
8) Der Obus 8) Das Fahrrad
9) Das Flugzeug

8) Der Hubschrauber 1) Das Taxi 6)Das Schiff


3) Der Bus 5) Der Traktor 9)Der Obus

Partner für Perspektiven. Образовательно-


© Weltweit. информационный 2010; Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet.
центр Казахстан
Seite - 35 - Unterrichtsmaterialien für die Kinderspracharbeit

Reise
Übungstyp: spielerische Übung (Würfelspiel)
Ziel: über Reisemöglichkeiten sprechen können
Sozialform: PA, GA
Zielgruppe: alle Altersgruppen, A1-A2
Zeitbedarf: 10-15 Minuten
Material: Spielbrett, zwei Würfel
Ablauf:
• Der Spieler würfelt mit beiden Würfeln und bildet einen Satz.

Spielanleitung:

Würfle mit zwei Würfeln und bilde einen Satz:


z.B.:

1 Peter 3 mit dem reisen

Peter reist mit dem Zug nach Italien. (du wählst selbst, wohin er reist)

Partner für Perspektiven. Образовательно-


© Weltweit. информационный 2010; Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet.
центр Казахстан
Seite - 36 - Unterrichtsmaterialien für die Kinderspracharbeit

Wer Womit wohin


nach Russland
1 Peter 1 mit dem fahren nach Deutschland
nach Österreich
nach Italien
2 meine Familie 2 mit dem fliegen
nach Luxemburg
nach Kasachstan
Kinder mit dem reisen in die Schweiz
3 3
in die Türkei
in die Ukraine
in die Slowakei
4 ich 4 mit dem fahren
nach Moskau
nach Berlin
mein Freund 5 mit dem reisen nach Hannover
5
nach Astana
ins Ausland
wir mit dem fahren auf die Insel Mainau
6 6
ans Meer
auf die Insel Mallorca
an den Bodensee

Partner für Perspektiven. Образовательно-


Weltweit. © информационный 2010; Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet.
центр Казахстан
Seite - 37 - Unterrichtsmaterialien für die Kinderspracharbeit

Reisen
Übungstyp: spielerische Übung
Ziel: Verkehrsmittel nennen können, über die bevorzugte Verkehrsmitteln sprechen
können, die Redemittel „Ich reise mit… gern/nicht gern“ richtig anwenden können
Sozialform: PA, GA
Zielgruppe: alle Altersgruppen, A1-A2
Zeitbedarf: 10-15 Minuten
Material: Kärtchen mit den Abbildungen der Verkehrsmittel
Ablauf:
• Vor jedem Paar liegt ein Stapel Kärtchen.
• Jeder Spieler nimmt ein Kärtchen und sagt, ob er mit diesem Verkehrsmittel gern
oder nicht gern reist. Die fortgeschrittenen Teilnehmer sagen dabei, warum.

Partner für Perspektiven. Образовательно-


© Weltweit. информационный 2010; Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet.
центр Казахстан
Seite - 38 - Unterrichtsmaterialien für die Kinderspracharbeit

Kärtchen:

per
zu Fuß
Anhalter

Partner für Perspektiven. Образовательно-


© Weltweit. информационный 2010; Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet.
центр Казахстан
Seite - 39 - Unterrichtsmaterialien für die Kinderspracharbeit  
 

Schulsachen
Übungstyp: Flaschenspiel
Ziel: Schulsachen nennen können, Nomina im Akk. üben
Zielgruppe: A1, ab 6 Jahren
Sozialform: GA
Zeitbedarf: 10 Min
Material: eine Flasche, ausgeschnittene Karten
Ablauf:
• Die Kinder machen einen Sitzkreis/Stehkreis auf dem Teppich. In der
Mitte liegt eine Flasche, vor jedem Spieler ist ein Kärtchen. Einer beginnt
das Spiel, dreht die Flasche und fragt: „Was hast du heute in der
Schultasche?“ Der, auf den die Flasche zeigt, antwortet und nennt dabei
den abgebildeten Gegenstand auf seiner Karte. Dann dreht dieser die
Flasche und stellt eine Frage usw.

Variante: die Teilnehmer machen einen Schritt nach rechts und wechseln
dadurch die Kärtchen.

Wortschatzliste:

1. die Tafel
2. die Kreide
3. die Umhängetasche
4. der Wecker
5. das Heft, -e
6. die Turnschuhe
7. der Schulranzen
8. der Buntstift, -e
9. der Pinsel, -
10. der Farbkasten
11. die Flasche
12. das Buch

Partner für Perspektiven. Образовательно-


© Weltweit. информационный 2010; Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet. 
центр Казахстан
Seite - 40 - Unterrichtsmaterialien für die Kinderspracharbeit  

Partner für Perspektiven. Образовательно-


© Weltweit. информационный 2010; Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet. 
центр Казахстан
Seite - 41 - Unterrichtsmaterialien für die Kinderspracharbeit  

Partner für Perspektiven. Образовательно-


© Weltweit. информационный 2010; Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet. 
центр Казахстан
Seite - 42 - Unterrichtsmaterialien für die Kinderspracharbeit  

Schulsachen
Übungstyp: Quartettspiel
Ziel: Wortschatz zum Thema “Schulsachen” festigen; Nomina im Akk. üben;
Fragen/Anrede in der Du-Form üben
Zielgruppe: A1, ab 6 Jahren
Sozialform: GA
Zeitbedarf: 10-15 Min
Material: Quartettkarten
Ablauf:
• Einer mischt die Karten. Alle in der Gruppe bekommen gleich viele
Karten. Man fragt der Reihe nach im Uhrzeigersinn, was jedem zum
Quartett fehlt (was er schon hat, ist auf seinem Kärtchen abgebildet und
fett gedruckt geschrieben), und versucht, alle vier Karten einer Art zu
sammeln. Ein fertiges Quartett wird auf den Tisch gelegt.

Wer am Ende des Spiels die meisten Quartette hat, hat gewonnen.

Hilfsmittel für die Fragen:


Hast du...?
Kannst du mir bitte... geben?
Gib mir bitte...!
Ich möchte bitte...
Mir fehlt...

Hilfsmittel für die Antworten:


Ja./Nein.
Das habe ich./Das habe ich nicht.
Hier bitte./Danke.
Ich habe vier Karten.
Ich bin fertig./ Fertig.

Schulsachen ● Schulsachen ● Schulsachen ♣


 
 
 
 
 

Gib mir bitte Gib mir bitte Gib mir bitte


den Ball den Ball den Füller
das Lineal das Lineal den Pinsel
den Malkasten den Malkasten das Heft
die Mappe die Mappe die Schere

Partner für Perspektiven. Образовательно-


© Weltweit. информационный 2010; Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet. 
центр Казахстан
Seite - 43 - Unterrichtsmaterialien für die Kinderspracharbeit  
 

Schulsachen ♣ Schulsachen ♣ Schulsachen ♣

Gib mir bitte Gib mir bitte Gib mir bitte


den Füller den Füller den Füller
den Pinsel den Pinsel den Pinsel
das Heft das Heft das Heft
die Schere die Schere die Schere

Schulsachen ♦ Schulsachen ♦ Schulsachen ♦

Gib mir bitte Gib mir bitte Gib mir bitte


den Bleistift den Bleistift den Bleistift
den Block den Block den Block
den Becher Stifte den Becher Stifte den Becher Stifte
den Taschenrechner den Taschenrechner den Taschenrechner

Schulsachen ♦ Schulsachen ♥ Schulsachen ♥

Gib mir bitte Gib mir bitte Gib mir bitte


den Bleistift den Filzstift den Filzstift
den Block das Buch das Buch
den Becher Stifte den Klebstoff den Klebstoff
den Taschenrechner den Globus den Globus
 

Partner für Perspektiven. Образовательно-


© Weltweit. информационный 2010; Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet. 
центр Казахстан
Seite - 44 - Unterrichtsmaterialien für die Kinderspracharbeit  
 

Schulsachen ♥ Schulsachen ♥ Schulsachen ♠

Gib mir bitte Gib mir bitte Gib mir bitte


den Filzstift den Filzstift den Spitzer
das Buch das Buch den Radiergummi
den Klebstoff den Klebstoff die Federmappe
den Globus den Globus den Schulranzen

Schulsachen ♠ Schulsachen ♠ Schulsachen ♠

Gib mir bitte Gib mir bitte Gib mir bitte


den Spitzer den Spitzer den Spitzer
den Radiergummi den Radiergummi den Radiergummi
die Federmappe die Federmappe die Federmappe
den Schulranzen den Schulranzen den Schulranzen

Schulsachen ● Schulsachen ●

Gib mir bitte Gib mir bitte


den Ball den Ball
das Lineal das Lineal
den Malkasten den Malkasten
die Mappe die Mappe

Partner für Perspektiven. Образовательно-


© Weltweit. информационный 2010; Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet. 
центр Казахстан
Seite - 45 - Unterrichtsmaterialien für die Kinderspracharbeit  

Schulsachen
Übungstyp: Hörübung
Ziel: selektives Hörverstehen, Wendungen und Wörter:
Sozialform: Plenum, PA, GA
Zielgruppe: alle Altersgruppen, A1
Zeitbedarf: 5-10 Minuten
Material: Kärtchen mit Bildern
Raumbedarf:
Vorbereitung: Kärtchen mit Bildern kopieren
Ablauf:
Variante 1 (für Vorschulkinder):
Der Lehrer liest das Gedicht vor und zeigt die Bilder.
Die Teilnehmer sollen im Chor das abgebildete Wort sagen.
Variante 2:
Die Teilnehmer arbeiten zu zweit.
Ein Teilnehmer liest das Gedicht vor und zeigt die Bilder.
Der zweite Teilnehmer soll die abgebildeten Wörter sagen.
Variante 3:
Die Teilnehmer arbeiten in einer Kleingruppe.
Ein Teilnehmer liest das Gedicht vor und zeigt die Bilder.
Die anderen Gruppenmitglieder versuchen, möglichst schnell das abgebildete Wort
zu sagen.
Wer als erster das Wort sagt, kriegt einen Punkt.
Wer am Ende die meisten Punkte hat, hat gewonnen.

In die Schule gehen wir.


In der Schule lernen wir.
Und bekommen ne´Fünf und ne´Vier.
In der Tasche tragen wir

Hefte, Bücher und

In der Schule sitzen immer


Wir in unsrem Klassenzimmer.
Als erster kommt zur Schule Frank,

Er sitzt am Fenster an der .

Partner für Perspektiven. Образовательно-


© Weltweit. информационный 2010; Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet. 
центр Казахстан
Seite - 46 - Unterrichtsmaterialien für die Kinderspracharbeit  

Im Zeichnen, da ist er genial –

Er zeichnet gut mit dem

Die Wörter schreibt Regina Schneider

In ihrem Heft mit

Sehr gerne malt die kleine Liesel,

Mit bunten Farben und dem

Als Leseratte gilt Klaus Tuch

Er liest in der Pause ein dickes

Länder und Städte sucht Otto Tobus

zuerst an der Karte und dann auf dem .

Die tollsten Sachen macht Monika Weber

aus bunten Papier, Pappe und

Französische Wörter lernt Schülerin Heide

Sie schreibt an der Tafel den Satz mit der .

Der Schulreporter Peter Parker

malt das Plakat mit einem

In die Schule gehen wir.


In der Schule lernen wir
Und bekommen ne´Fünf und ne´Vier.

Partner für Perspektiven. Образовательно-


© Weltweit. информационный 2010; Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet. 
центр Казахстан
Seite - 47 - Unterrichtsmaterialien für die Kinderspracharbeit  

Kärtchen zum Ausschneiden:

Partner für Perspektiven. Образовательно-


© Weltweit. информационный 2010; Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet. 
центр Казахстан
Seite - 48 - Unterrichtsmaterialien für die Kinderspracharbeit  

Lösung:

In die Schule gehen wir.


In der Schule lernen wir
Und bekommen ne´Fünf und ne´Vier.

In der Tasche tragen wir


Hefte, Bücher und Papier.

In der Schule sitzen immer


Wir in unsrem Klassenzimmer.

Als erster kommt zur Schule Frank,


Er sitzt am Fenster an der Bank.

Im Zeichnen ist er genial –


Er zeichnet gut mit Lineal.

Die Wörter schreibt Regina Schneider


In ihrem Heft mit Kugelschreiber.

Sehr gerne malt die kleine Liesel,


Mit bunten Farben und dem Pinsel.

Als Leseratte gilt Klaus Tuch


Er liest in der Pause ein dickes Buch.

Länder und Städte sucht Otto Tobus


zuerst an der Karte und dann auf dem Globus.

Die tollen Sachen macht Monika Weber –


aus bunten Papier, Pappe und Kleber.

Französische Wörter lernt Schülerin Heide


Sie schreibt an der Tafel den Satz mit der Kreide.

Der Schulreporter Peter Parker


malt das Plakat mit einem Marker.

In die Schule gehen wir.


In der Schule lernen wir
Und bekommen ne´Fünf und ne´Vier.

Partner für Perspektiven. Образовательно-


© Weltweit. информационный 2010; Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet. 
центр Казахстан
Seite - 49 - Unterrichtsmaterialien für die Kinderspracharbeit  

Schulsachen
Übungstyp: Tastspiel
Ziel: Schulsachen nennen können
Sozialform: EA
Zielgruppe: Kinder 6-11 Jahre alt, Anfänger
Zeitbedarf: 5-7 Minuten
Material: Schulsachen, ein Kasten, ein Tuch
Vorbereitung: Schulsachen im voraus in den Kasten legen, den Kasten schön
bekleben
Ablauf:
• Die Kinder sollen mit verbundenen Augen die Gegenstände in dem Kasten
ertasten, erraten, was das ist, und sie entweder sofort benennen, oder sie
behalten und danach aufschreiben. Achtung: keine scharfen Sachen
hineinlegen, z.B. keine Schere!!!

Mögliche Schulsachen:

• der Kugelschreiber
• der Bleistift
• das Heft
• das Radiergummi
• der Bleistiftspitzer
• der Marker
• die CD
• die Heftklammer
• der Locher
• das Buch
• der Pinsel
• der Malkasten
• die Kreide
• das Lineal
• der Klebstoff
• die Federmappe
• der Filzstift
• der Taschenrechner
• der Becher mit Stiften
• die Mappe
• usw.

Partner für Perspektiven. Образовательно-


© Weltweit. информационный 2010; Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet. 
центр Казахстан
Seite - 50 - Unterrichtsmaterialien für die Kinderspracharbeit  

Schulsachen
Übungstyp: Leseverstehübung
Ziel: Leseverstehen üben
Zielgruppe: ab A1, ab 10 Jahren
Sozialform: EA
Zeitbedarf: 5-10 Min
Material: Aufträge ausschneiden
Ablauf:
• Die ausgeschnittenen Aufträge austeilen.
Jedes Kind liest genau leise seinen Auftrag.
Anweisung, dass bei der Kette nicht gesprochen werden soll, außer es
gehört zum Leseauftrag.

Lese-Aktionskette

Wenn der Lehrer sagt „Fang an“, steh auf und sage: „Guten
Morgen!“

Wenn jemand „Guten Morgen!“ sagt, geh zur Tafel und zeichne
ein Dreieck.

Wenn jemand an der Tafel ein Dreieck zeichnet, klatsche


langsam viermal.

Wenn jemand langsam viermal klatscht, renne zum Lehrertisch


und zurück.

Wenn jemand zum Lehrertisch und wieder zurück rennt, zähle


langsam laut von 5 bis 1.

Wenn jemand von 5 bis 1 gezählt hat, sage laut: „Herzlichen


Glückwunsch!“

Wenn jemand „Herzlichen Glückwunsch!“ gesagt hat, steh auf,


dreh dich zweimal herum und setz dich wieder.

Wenn jemand sich zweimal dreht und wieder setzt, mache das
Licht aus.

Partner für Perspektiven. Образовательно-


© Weltweit. информационный 2010; Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet. 
центр Казахстан
Seite - 51 - Unterrichtsmaterialien für die Kinderspracharbeit  

Wenn jemand das Licht ausmacht, sage: „Es ist dunkel hier.“

Wenn jemand sagt „Es ist dunkel hier“, mache das Licht an.

Wenn jemand das Licht anmacht, geh zum Lehrer und schüttle
ihm die Hand.

Wenn jemand dem Lehrer die Hand schüttelt, geh zur Tafel
und schreibe die Zahlen von 1 bis 10 unter das Dreieck.

Wenn jemand die Zahlen von 1 bis 10 unter das Dreieck


schreibt, hüpfe neben deinem Platz viermal in die Luft.

Wenn jemand viermal in die Luft hüpft, spitze deinen Bleistift.

Wenn jemand seinen Bleistift spitzt, geh zur Tafel und wisch
die Ziffern von 1 bis 5 aus.

Wenn jemand die Ziffern von 1 bis 5 auswischt, miaue wie eine
Katze.

Wenn jemand wie eine Katze miaut, sage: „Schluss damit!“

Wenn jemand „Schluss damit!“ sagt, wische an der Tafel das


Dreieck aus.

Wenn jemand das Dreieck auswischt, sage: „Bravo, ihr habt


alles sehr gut gemacht.“

Partner für Perspektiven. Образовательно-


© Weltweit. информационный 2010; Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet. 
центр Казахстан
Seite - 52 - Unterrichtsmaterialien für die Kinderspracharbeit  

Schulsachen
Übungstyp: Brettspiel
Ziel: über das Schulleben sprechen können
Sozialform: PA, GA
Zielgruppe: Kinder 8-13 Jahre alt, Anfänger
Zeitbedarf: 10 Minuten
Material: Spielvorlage, ein Lösungsblatt, ein Würfel und drei Spielfiguren (Knöpfe,
Münzen etc.)
Vorbereitung: Teilen Sie die Gruppe in Kleingruppen à 3 Kinder. Jede Gruppe
bekommt eine Spielvorlage, ein Lösungsblatt, einen Würfel und drei Spielfiguren
(Knöpfe, Münzen etc.)
Ablauf:
• Ein Kind beginnt zu würfeln und bewegt seine Spielfigur entsprechend der
gewürfelten Augenzahl. Es liest die Aufgabe vor und beantwortet sie. Wenn
die Aufgabe richtig gelöst ist, bekommt das Kind ein Bonbon. Wenn die
Frage falsch oder nicht beantwortet ist, bekommt das Kind kein Bonbon und
geht auf das Feld zurück, auf dem seine Spielfigur zuletzt stand.
• Gewonnen hat das Kind, das die meisten Bonbons gesammelt hat. Alle
werden mit den gewonnenen Bonbons belohnt☺.

 
 
Lösungsblatt:

1. Hast Du ein Buch?


2. Mein Freund lernt in der Schule Nr …
3. Mein/-e Deutschlehrer / -in heißt + Name.
4. In meiner Klasse lernen (Anzahl der Schüler) Schüler.
5. Mache Gymnastik!
6. Ich mag…
7. Du machst jetzt eine Pause!
8. Ich brauche eine Schere!
9. Ich habe heute Klassendienst.
10. Punkt, Punkt, Komma, Strich - fertig ist nun das Gesicht.
11. Hausaufgabe
12. Gib mir bitte einen Kugelschreiber / einen Kuli!
13. Zurück zum Start!
14. Was machst Du im Deutschunterricht? - Ich lese, spreche, spiele, schreibe, lerne.
15. Musikunterricht
16. In der Schule lernen wir, in der Schule lesen, schreiben, spielen, turnen, springen
wir.
17. eins-zwei-drei-vier-fünf-sechs-sieben-acht-neun-zehn
18. Der Junge spielt Fußball.
19. Stundenplan
20. In der Bibliothek

Partner für Perspektiven. Образовательно-


© Weltweit. информационный 2010; Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet. 
центр Казахстан
Seite - 53 - Unterrichtsmaterialien für die Kinderspracharbeit  

Hast Du Mein Mein/-e In meiner


ein Freund Deutsch- Klasse
 
lernt in lehrer/-in lernen …
…… heißt … Schûler.

Mache Welches Du machst Ich ICHHABEH


brauche EUTEKLAS
Fach jetzt eine
Gymnastik! SENDIENS
Pause! ☺
magst Du? eine T.

Zum
Punkt, Punkt, Komma, Strich bHuu- Gib mir bitte
Start!
– einen
fgeeaas
Fertig ist nun das  

Was machst Wie heißt der In der Schule lernen Wir haben
Du im Unterricht? wir, jetzt
Deutsch- Mathe!
in der Schule … wir!
unterricht? Zähle
  bis10!

NSULD-

PNANTE  

Partner für Perspektiven. Образовательно-


© Weltweit. информационный 2010; Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet. 
центр Казахстан
Seite - 54 - Unterrichtsmaterialien für die Kinderspracharbeit  
 

Eigenschaften
Übungstyp: Memorisierungsübungen (Buchstabensalat)
Ziel: den Wortschatz festigen
Sozialform: GA/PA/EA
Zielgruppe: A1, alle Altersgruppen
Zeitbedarf: 7-10 Minuten
Material: Arbeitsblatt
 
Suche Eigenschaften:

F L E X I B E L K R I T I S C H H Z
E A H R O R D E N T L I C H S T Ö U
M T R E U T E B K F U K F U P U F V
O S L O Y A L H L A S O L M A G L E
T M I F B K K A U U T R E O R E I R
I U C F A T T F G L I R I R S D C L
O T H E K V A T R Ä G E S V A U H Ä
N I E N T O P B U Z T K S O M L O S
A G A C I L F Ö H A R T I L N D L S
L R G H V L E S I L F A G L M I K I
F R E C H Y R E G R O S S Z Ü G I G
 

Partner für Perspektiven. Образовательно-


© Weltweit. информационный 2010; Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet. 
центр Казахстан
Seite - 55 - Unterrichtsmaterialien für die Kinderspracharbeit  

Lösung:

F L E X I B E L K R I T I S C H H Z

E A H R O R D E N T L I C H S T Ö U

M T R E U T E B K F U K F U P U F V

O S L O Y A L H L A S O L M A G L E

T M I F B K K A U U T R E O R E I R

I U C F A T T F G L I R I R S D C L

O T H E K V A T R Ä G E S V A U H Ä

N I E N T O P B U Z T K S O M L O S

A G A C I L F Ö H A R T I L N D L S

L R G H V L E S I L F A G L M I K I

F R E C H Y R E G R O S S Z Ü G I G

Partner für Perspektiven. Образовательно-


© Weltweit. информационный 2010; Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet. 
центр Казахстан
Seite - 56 - Unterrichtsmaterialien für die Kinderspracharbeit  

Eigenschaften  
Übungstyp: Zuordnungsübung (Domino)
Ziel: Redewendungen verstehen können
Sozialform: GA
Zielgruppe: A2
Zeitbedarf: 10 Minuten
Vorbereitung: Kopien machen, Kärtchen ausschneiden (ein Set pro Gruppe)
Material: Dominosteine mit Bildern oder nur mit Text

Partner für Perspektiven. Образовательно-


© Weltweit. информационный 2010; Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet. 
центр Казахстан
Seite - 57 - Unterrichtsmaterialien für die Kinderspracharbeit  

fleißig wie langsam


Mäuschen Fuchs
eine wie eine

störrisch
Biene Schnecke flink wie ein
wie ein

stumm wie gefährlich


Esel Wiesel
ein wie ein

hungrig wie schön wie


Fisch Hai
ein ein

friedlich wie Schmetter-


Bär still wie ein
eine ling

schmutzig falsch wie


Taube Hase
wie ein eine

schüchtern
Schwein Schlange treu wie ein
wie ein

schlau wie ängstlich


Reh Hund
ein wie ein
 

Partner für Perspektiven. Образовательно-


© Weltweit. информационный 2010; Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet. 
центр Казахстан
Seite - 58 - Unterrichtsmaterialien für die Kinderspracharbeit  

fleißig wie langsam


eine wie eine

störrisch
flink wie ein
wie ein

stumm wie gefährlich


ein wie ein

hungrig wie schön wie


ein ein

friedlich wie
still wie ein
eine

schmutzig falsch wie


wie ein eine

schüchtern
treu wie ein
wie ein

schlau wie ängstlich


ein wie ein

Partner für Perspektiven. Образовательно-


© Weltweit. информационный 2010; Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet. 
центр Казахстан
Seite - 59 - Unterrichtsmaterialien für die Kinderspracharbeit  

Eigenschaften  
Übungstyp: Kreuzworträtsel
Ziel: Charaktereigenschaften nennen und verstehen können
Sozialform: GA, PA, EA
Zielgruppe: A2
Zeitbedarf: 10-15 Minuten
Vorbereitung: Kopien machen
Material: Arbeitsblätter mit dem Kreuzworträtsel

Wie sind die Personen?


1. Diese Person bleibt gern zu Hause und mag Hausarbeit.
2. Diese Person lügt nie.
3. Er knüpft sehr leicht neue Kontakte.
4. Seine Sachen sind immer in bester Ordnung.
5. Er hat immer tolle Ideen.
6. Er bringt dich nie in eine peinliche Lage.
7. Er ist immer in Bewegung.
8. Er will alles wissen.
9. Er hat ein gutes Herz.
10. Er hat viele verschiedene Interessen und Hobbys.
11. Er spricht oder handelt, bevor er denkt.
12. Er lacht gern. Er hat immer gute Laune.
13. Er macht nur das, was er will.
14. Mit ihm gibt es viele Probleme. Es ist nicht leicht, mit ihm Umgang zu haben.
15. Sein Hobby ist Sport.
16. Er glaubt immer, dass alles gut ausgeht.
17. Seine Lieblingswörter sind danke, bitte, Entschuldigung.
18. Er akzeptiert das Recht der Menschen auf ihre Verschiedenheit.
19. Er macht immer Schulaufgaben und bekommt gute Noten. Er ist immer auf die
Stunde vorbereitet.
20. Bevor er etwas macht, überlegt er sich alles gut.
21. Auf ihn kann man sich immer verlassen.
22. Diese Person stellt nicht gern Forderungen.

Partner für Perspektiven. Образовательно-


© Weltweit. информационный 2010; Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet. 
центр Казахстан
Seite - 60 - Unterrichtsmaterialien für die Kinderspracharbeit  

Löst das Kreuzworträtsel zum Thema Charaktereigenschaften!


Schreibt alle Wörter senkrecht!

16
22
3
20
1 11 17
10 12 18
4
5 13 21
6 7 9
2 8 14
15 19
C H A R A K T E R E I G E N S C H A F T E N

Partner für Perspektiven. Образовательно-


Weltweit. © информационный 2010; Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet. 
центр Казахстан
Seite - 61 - Unterrichtsmaterialien für die Kinderspracharbeit  

Lösung:

16
o 22
3 p b
k t 20 e
1 o 11 i 17 v s
h m 10 i 12 m h 18 e c
ä m 4 v m l i ö t r h
u u a 5 i p u 13 s f o n 21 e
s n k k 6 7 9 e u s e t l l ü z i
l 2 i k r t a 8 h l l t i 14 i i e n u d
i e k u e a k n e s s i g u 15 s c r 19 f v e
c h a r a k t e r e i g e n s c h a f t e n
h r t a t t i u z i v n b p h n l i r
l i t i v v g l t w e o t e g l
i v v o i i i i q r i ä
c l e c g l u t ß s
h l r h l e l i s
i i m i g i
g g c g
h

Partner für Perspektiven. Образовательно-


Weltweit. © информационный 2010; Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet. 
центр Казахстан
Seite - 62 - Unterrichtsmaterialien für die Kinderspracharbeit  
 

Eigenschaften  
Übungstyp: Schreibspiel
Ziel: Charaktereigenschaften nennen und schreiben können
Sozialform: EA
Zielgruppe: A2
Zeitbedarf: 10-15 Minuten
Material: Papier
Ablauf:
• Dieses Spiel kann in Gruppen von 5-10 Spielern gespielt werden. Jeder
Spieler bekommt ein leeres Blatt Papier und schreibt seinen Namen ganz
unten darauf. Alle Blätter werden gesammelt. Die Aufgabe: Jede Person mit
3-4 Adjektiven charakterisieren. Das heißt, dass jeder Spieler auf jedem
Blatt außer seinem eigenen schreiben soll. Der erste Spieler schreibt ganz
oben auf dem Blatt, dann soll man das Blatt so falten, dass die anderen das
Geschriebene nicht lesen können. Der nächste macht das Gleiche und so
weiter. Als Ergebnis kann jeder Spieler seine Charakteristik von den
anderen lesen.

Partner für Perspektiven. Образовательно-


© Weltweit. информационный 2010; Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet. 
центр Казахстан
Seite - 63 - Unterrichtsmaterialien für die Kinderspracharbeit  

Eigenschaften  
Übungstyp: Rollenspiel
Ziel: Meinungen äußern können
Sozialform: GA, Plenum
Zielgruppe: B1
Zeitbedarf: 25-30 Minuten
Material: Rollenkärtchen
Vorbereitung: Rollenkärtchen ausschneiden

Das Rollenspiel „Das Gericht“

Versucht Euch jetzt in Tiere zu verwandeln – um dem Menschen


vorzuwerfen, dass er die Tiere misshandelt. Vor dem Gericht steht heute der
Mensch selbst, und die Tiere treten als Zeugen auf. Sie werfen dem
Menschen seine Vergehen vor, und die Aufgabe des Gerichtes ist es, den
Menschen zu bestrafen.

Die handelnden Personen sind: Der Richter, der Sekretär, 8 Tiere

Der Hase. Im vorigen Winter hat der Jäger dich gejagt und
verletzt. Jetzt hast du Probleme beim Laufen, weil dein Bein
gelähmt ist. Und du kannst jede Minute zur Beute von
Raubtieren werden.

Der Wolf. Du wirst von den Landbewohnern immer gejagt.


Obwohl du schon lange keine Haustiere mehr frisst, denken
sie doch, dass du ihr Feind bist. Das Leben ohne ruhige
Minute macht dir keine Freude.

Der Hund. Die Leute interessiert es nicht, ob es dir gefällt, an


der Kette zu liegen oder nicht. Für sie ist es wichtiger, dass
ihre Hauswirtschaft in Ordnung ist. Und dass du eine fast
kaputte Hundehütte hast, ist für sie auch kein großes Problem.
 

Partner für Perspektiven. Образовательно-


© Weltweit. информационный 2010; Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet. 
центр Казахстан
Seite - 64 - Unterrichtsmaterialien für die Kinderspracharbeit  

Der Fuchs. Deine Schönheit ist dein Unglück, weil man dich
wegen deines schönen Fells jagt. Man hat dich auch nicht gern
wegen deiner Klugheit. Die unanständigen und die listigen
Menschen werden mit dir verglichen.

Das Schaf. Armes Haustier! Die Menschen denken, dass du


dumm bist und nicht fähig, etwas Vernünftiges zu machen. Du
bist für sie einfach Fleisch. Du lebst nur, um früher oder später
ein Stück Fleisch zu werden.

Das Pferd. Wer sonst kann so hart arbeiten wie du? Obwohl
die Menschen sogar eine Redensart haben „arbeiten wie ein
Pferd“, merken sie gar nicht, dass du auch manchmal Ruhe
brauchst.

Das Schwein. Bist du wirklich so schmutzig und scheußlich,


wie die Menschen dich charakterisieren? Vielleicht ja, aber nur,
weil sie dich nicht pflegen. Und das Schrecklichste ist, dass du
auch als Essen von ihnen gebraucht wirst.

Partner für Perspektiven. Образовательно-


© Weltweit. информационный 2010; Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet. 
центр Казахстан
Seite - 65 - Unterrichtsmaterialien für die Kinderspracharbeit  

Eigenschaften
Übungstyp: interaktive Übung („Schiffe versenken“)
Ziel: Fragen über das Äußere stellen können
Sozialform: PA
Zielgruppe: A1
Zeitbedarf: 10 Minuten
Material: Arbeitsblätter
Ablauf:
• jeder Spieler bekommt ein Arbeitsblatt mit zwei Feldern und Aufgaben
• der Spieler kreuzt einmal in jeder Reihe an (das sind seine Schiffe)
• die Spieler stellen einander Fragen und versuchen, die Standorte der
Partnerschiffe zu erraten
• die Fragen werden abwechselnd gestellt, wenn sie mit „daneben“ beantwortet
werden
• wenn ein Spieler das Schiff des Partners trifft, darf er noch einmal
fragen
• wer alle „Schiffe“ des Partners als erster „versenkt“ hat, gewinnt

Partner für Perspektiven. Образовательно-


© Weltweit. информационный 2010; Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet. 
центр Казахстан
Seite - 66 - Unterrichtsmaterialien für die Kinderspracharbeit  

Schiffe versenken : Zuerst kreuze einmal in jeder Reihe an.


eine schlank rundes blaue kurze mager attraktiv schön und gerade Sommer-
Meine Schiffe
Brille Gesicht Augen Haare freundlich Nase sprossen
Anna
Karin
Uwe
Lutz
Stefanie
Dieter
Maria

Frage deinen Partner, wer wie … aussieht. z.B.: Ist Anna schlank?

Schiffe meines eine schlank rundes blaue kurze mager attraktiv schön und gerade Sommer-
Partners Brille Gesicht Augen Haare freundlich Nase sprossen
Anna
Karin
Uwe
Lutz
Stefanie
Dieter
Maria

Partner für Perspektiven. Образовательно-


Weltweit. © информационный 2010; Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet. 
центр Казахстан
Seite - 67 - Unterrichtsmaterialien für die Kinderspracharbeit  
 

Computer
Übungstyp: Memorisierungsübung (Buchstabensalat)
Ziel: den Wortschatz festigen
Sozialform: GA/PA/EA
Zielgruppe: A1, alle Altersgruppen
Zeitbedarf: 7-10 Minuten
Material: Arbeitsblatt

Suche Wörter zum Thema „Computer“ senkrecht oder waagerecht:

R E S O F T W A R E Q M N B B V C X

E K Q A G F C D A P A M O N I T O R

C O M P U T E R M O K A B E L S D F

H X W S H A D U L I S U O P D V S J

N V E D J S R C K T A S T E S I P S

E B R F K T T K J U E Y R Z C R E C

R N T G L A Z E H Z R W I U H U I A

Z M Z I N T E R N E T Z S D I S C N

U S B G M U K F L A P T O P R R H N

C U R S O R N M O D E M G H M O E E

P O L A U T S P R E C H E R M N R R

Partner für Perspektiven. Образовательно-


© Weltweit. информационный 2010; Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet. 
центр Казахстан
Seite - 68 - Unterrichtsmaterialien für die Kinderspracharbeit  

Lösung:

R S O F T W A R E B

E C D M O N I T O R

C O M P U T E R K A B E L

H A U U D V S

N S C T A S T E S I P S

E T K C R E C

R A E H U I A

I N T E R N E T I S C N

U S B U L A P T O P R H N

C U R S O R M O D E M M E E

L A U T S P R E C H E R R R
 

Partner für Perspektiven. Образовательно-


© Weltweit. информационный 2010; Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet. 
центр Казахстан
Seite - 69 - Unterrichtsmaterialien für die Kinderspracharbeit  

Computer  
Übungstyp: Brettspiel
Ziel: das Computerzubehör benennen können
Sozialform: GA
Zielgruppe: A1
Zeitbedarf: 20 Minuten
Material: Spielbrett, Würfel
Ablauf:
• Zunächst malen die Teilnehmer den Rand der Spielfelder je nach dem Artikel
der darauf abgebildeten Wörter blau (der), grün (das), rot (die) an.
• Die Teilnehmer werden in Dreiergruppen aufgeteilt. Der erste Spieler würfelt
und rückt mit seiner Spielfigur entsprechend der gewürfelten Augenzahl auf
ein Feld vor. Passend zum dort abgebildeten Gegenstand, nennt er einen
Satz mit dem Akkusativartikel. Der Spielleiter hat das Lösungsblatt und
kontrolliert den Satz. Ist der Satz nicht korrekt, liest der Spieleiter das Nomen
mit dem richtigen Akkusativartikel vor. Der Spieler muss mit seiner Spielfigur
ein Feld zurückgehen. Der zweite Spieler ist jetzt dran. Wer zuerst das Ziel
erreicht, ist Sieger. Nach einem Spieldurchlauf wird gewechselt, so dass der
Spielleiter auch die Möglichkeit erhält, zu würfeln und zu sprechen. Das Spiel
ist beendet, wenn jeder Teilnehmer einmal Spielleiter war.

Lösungsblatt:

den
den Rechner die Diskette Ziel Start
Lautsprecher

die Tastatur das Mousepad

den
den Laptop
Computer

den Drucker den Monitor

den
die Maus
Bildschirm

die CD- ROM das Kabel die Taste den Speicher das Modem

Partner für Perspektiven. Образовательно-


© Weltweit. информационный 2010; Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet. 
центр Казахстан
Seite - 70 - Unterrichtsmaterialien für die Kinderspracharbeit  

     

   
Ziel Start
 

der – den
   

  das - das  

die - die 
   

 
     

   

     

Partner für Perspektiven. Образовательно-


© Weltweit. информационный 2010; Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet. 
центр Казахстан
Seite - 71 - Unterrichtsmaterialien für die Kinderspracharbeit  

Computer
Übungstyp: Brettspiel
Ziel: die Verben „haben“ und „spielen“ situativ angemessen anwenden können
Sozialform: GA
Zielgruppe: A1
Zeitbedarf: 20 Minuten
Material: Spielbrett, Würfel
Ablauf:
• Die Gesamtgruppe wird in Dreiergruppen aufgeteilt. Zwei Spieler stellen ihre
Spielfiguren auf ein beliebiges Feld. Der erste Spieler würfelt und rückt mit
seiner Spielfigur entsprechend der gewürfelten Augenzahl im Uhrzeigersinn
vor. Je nach Schraffierung des Feldes bildet er einen Satz mit dem
entsprechenden Verb. Der dritte Spieler überprüft auf dem Lösungsblatt, ob
die Lösung richtig ist, und liest die richtige Lösung vor.
• Das Spiel ist beendet, wenn jeder Spieler mindestens einmal auf jedem Feld
eine Antwort gegeben hat.

Vorschlag: Während des Spiels können die Teilnehmer ihre Rollen tauschen: wer
eine richtige Antwort gegeben hat, übernimmt das Lösungsblatt und kontrolliert; die
beiden anderen Teilnehmer spielen weiter usw.

Partner für Perspektiven. Образовательно-


© Weltweit. информационный 2010; Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet. 
центр Казахстан
Seite - 72 - Unterrichtsmaterialien für die Kinderspracharbeit  

  Neue Spiele ….  
Tomas im
Er … zu Hause Der Bruder …..
Computer.
Computer. nicht allein.

   
     

       

  Mein Freund…   Die Oma …..


einen Computer nicht bei uns.
  zu Hause  

   
     

   
   

  Die Maus … Der Vater …


ich auf dem
 
den Laptop im
  Tisch
  Büro

   
     

     
Ich …. nicht
  Petra ….. eine Das Kind …..
gern am
rote Tastatur. zum ersten Mal.
Computer
 

 
 

habe oder hat spiele oder spielt

Partner für Perspektiven. Образовательно-


© Weltweit. информационный 2010; Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet. 
центр Казахстан
Seite - 73 - Unterrichtsmaterialien für die Kinderspracharbeit  

Lösung:

   
 

Er spielt zu Neue Spiele hat Der Bruder


Hause Tomas im spielt nicht
Computer. Computer. allein.
 
 
     

   
Mein Freund
Die Oma spielt
  hat einen   nicht bei uns.
Computer zu
 
  Hause.     

   

     

   
Die Maus habe Der Vater hat
    den Laptop im
ich auf dem
Tisch Büro
      

   

     

 
Ich spiele nicht Petra hat eine Das Kind spielt
  gern am rote Tastatur. zum ersten Mal.
Computer
 

Partner für Perspektiven. Образовательно-


© Weltweit. информационный 2010; Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet. 
центр Казахстан
Seite - 74 - Unterrichtsmaterialien für die Kinderspracharbeit  

Computer
Übungstyp: Brettspiel
Ziel: Fragen zur Internetnutzung formulieren und beantworten können,
Sozialform: GA
Zielgruppe: A2
Zeitbedarf: 20 Minuten
Material: Spielbrett, Würfel
Ablauf:
• Die Spieler würfeln, stellen die Spielfigur auf das Feld, formulieren die Frage
mit der Redewendung. Der rechte Nachbar soll auf die Frage antworten.
Wenn der Spieler die Frage nicht formulieren kann, stellt er die Spielfigur
zurück. Wenn der Nachbar nicht antworten kann, setzt er eine Runde aus.

Würfel:

Wann ?

Wie lange? Wie oft ? Wie oft ?

Wie lange ?

Wann ?

Partner für Perspektiven. Образовательно-


© Weltweit. информационный 2010; Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet. 
центр Казахстан
Seite - 75 -
 
Unterrichtsmaterialien für die Kinderspracharbeit  

am mit dem mit dem im


Musik Infos
Computer Computer Computer drucken Sozialnetz
machen suchen
sitzen lernen malen sein

Computer-
Computer
spiele
nutzen
spielen

sich mit
E-Mails
Wie oft? Wann? Wie lange? Freunden
schreiben unterhalten

im Internet
ZIEL
surfen

Präsen- Infos
Musik online Fotos
chatten tationen herunter- START
hören gehen ansehen
machen laden

Partner für Perspektiven. Образовательно-


Weltweit. © информационный 2010; Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet. 
центр Казахстан
Seite - 76 - Unterrichtsmaterialien für die Kinderspracharbeit  

Fernsehen
Übungstyp: Wechselspiel
Ziel: über die Vorlieben bei Fernsehsendungen sprechen können
Sozialform: PA
Zielgruppe: A1
Zeitbedarf: 10 Minuten
Material: Arbeitsblätter
Ablauf:
• Jeder Partner bekommt ein Arbeitsblatt;
• Die Partner fragen einander nach fehlenden Informationen und schreiben die
Antworten ins Arbeitsblatt
 

Partner für Perspektiven. Образовательно-


© Weltweit. информационный 2010; Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet. 
центр Казахстан
Seite - 77 - Unterrichtsmaterialien für die Kinderspracharbeit  

Spieler A:
Frag deinen Partner nach der fehlenden Information.
z.B.: A: Was sieht der Opa gern?
B: Der Opa sieht gern…

Familienangehörige gern nicht / nicht gern

Der Opa Talkshows

Die Oma Kochsendungen

Der Vater Nachrichten

Die Mutter Musiksendungen

Der Bruder Gesundheitsprogramme

Die Schwester Tiersendungen

Ich

Mein Partner

Spieler B:
Frag deinen Partner nach der fehlenden Information.
z.B.: A: Was sieht der Vater gern?
B: Der Vater sieht gern…

Familienangehörige gern nicht / nicht gern

Der Opa Sportsendungen


Die Oma Quizsendungen
Der Vater Spielfilme
Die Mutter Serien
Der Bruder Trickfilme
Die Schwester Werbung
Ich

Mein Partner

Partner für Perspektiven. Образовательно-


© Weltweit. информационный 2010; Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet. 
центр Казахстан
Seite - 78 - Unterrichtsmaterialien für die Kinderspracharbeit  

Fernsehen
Übungstyp: interaktive Übung („Schiffe versenken“)
Ziel: situtivbezogene Fragen stellen können
Sozialform: PA
Zielgruppe: A1
Zeitbedarf: 10 Minuten
Material: Arbeitsblätter
Ablauf:
• jeder Spieler bekommt ein Arbeitsblatt mit zwei Feldern und Aufgaben
• der Spieler kreuzt einmal in einer Reihe an (das sind seine Schiffe)
• die Spieler stellen aneinander die Fragen und versuchen die Stelle der
Partnerschiffe zu erraten
• die Fragen werden nacheinander gestellt, wenn sie mit "daneben" beantwortet
werden
• wenn ein Spieler das Schiff des Partners trifft, darf er noch einmal
fragen
• wer alle "Schiffe" des Partners als erster "versenkt", gewinnt

Partner für Perspektiven. Образовательно-


© Weltweit. информационный 2010; Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet. 
центр Казахстан
Seite - 79 - Unterrichtsmaterialien für die Kinderspracharbeit  

„Schiffe versenken“
1. Kreuze einmal in einer Reihe an.

Meine

Spielfilm
sendung

sendung

sendung
Zeichen-

Ich sehe
trickfilm

Schiffe

Wetter-
bericht
richten

Musik-
Sport-

Nach-
show

Quiz-

nicht
Talk-

fern.
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

2. Frage deinen Partner, was er wann sieht.


z.B.: Siehst du am Montag eine Musiksendung?

Schiffe
Spielfilm
sendung

sendung

sendung
Zeichen-

Ich sehe
trickfilm

meines
Wetter-
bericht
richten

Musik-
Sport-

Nach-
show

Quiz-

nicht
Talk-

Part-
ners fern.
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Partner für Perspektiven. Образовательно-


© Weltweit. информационный 2010; Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet. 
центр Казахстан
Seite - 80 - Unterrichtsmaterialien für die Kinderspracharbeit  

Fernsehen
Übungstyp: reproduktiv-produktive Übung
Ziel: über die Vorlieben bei Fernsehsendungen sprechen können, begründen können
Sozialform: PA
Zielgruppe: A2
Zeitbedarf: 10 Minuten
Material: Kärtchen mit Sendungen
Ablauf:
• Kärtchen liegen vor Spielern mit der Rückseite in einem Stapel,
• Der erste Spieler nimmt ein Kärtchen und sagt, ob er diese Sendung gern
oder nicht gern sieht und warum. Wenn der Spieler dies nicht begründen kann,
legt er das Kärtchen unten in den Stapel zurück.
• Wer zum Schluss mehr Kärtchen hat, gewinnt.

Partnerspiel

Zieh das Kärtchen, sag, ob du diese Sendung gern oder nicht gern siehst, und warum.
z.B.: Ich sehe Tiersendungen gern, weil ich mich für Tiere interessiere/ weil ich Tiere
mag/ weil ich ein Haustier habe.

Partner für Perspektiven. Образовательно-


© Weltweit. информационный 2010; Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet. 
центр Казахстан
Seite - 81 - Unterrichtsmaterialien für die Kinderspracharbeit  

Werbung Sportsendungen Talkshows

Wetterbericht Kochsendungen Quizsendungen

Politische
Nachrichten Spielfilme
Sendungen

Historische
Serien Musiksendungen
Sendungen

Gesundheits-
Tiersendungen Trickfilme
programme

Horrorfilme Kinderfilme Thriller

Abenteuerfilme Western Zeichen-


trickfilme

Monumental-
Liebesfilme Actionfilme
filme

Karatefilme Kriegsfilme Krimis

Komödien Agentenfilme Naturfilme

Partner für Perspektiven. Образовательно-


© Weltweit. информационный 2010; Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet. 
центр Казахстан
Seite - 82 - Unterrichtsmaterialien für die Kinderspracharbeit  

Fernsehen
Übungstyp: Brettspiel
Ziel: über Fernsehsendungen sprechen können
Sozialform: GA
Zielgruppe: A2
Zeitbedarf: 15-20 Minuten
Material: ein Spielbrett und ein Würfel pro Gruppe, Blatt mit Aufgaben, Spielfiguren
Ablauf:
• Jede Gruppe bekommt ein Spielbrett, einen Würfel, ein Blatt mit Aufgaben;
Spielfiguren für jeden Spieler.
• Der erste Spieler würfelt, geht auf das entsprechende Feld, liest die Aufgabe
unter der entsprechenden Nummer und löst sie.
• Wenn der Spieler die Aufgaben nicht löst, muss er zurückgehen.
• Wer als erster am Ziel ist, gewinnt.

Partner für Perspektiven. Образовательно-


© Weltweit. информационный 2010; Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet. 
центр Казахстан
Seite - 83 - Unterrichtsmaterialien für die Kinderspracharbeit  

Aufgaben:

1. Nenne mindestens 5 Fernsehsendungen.


2. Wer ist deine Lieblingsschauspielerin?
3. Welche Sendungen siehst du gern?
4. Zeige deine Lieblingssendung pantomimisch. Deine Mitspieler sollen
raten, was für eine Sendung du meinst.
5. Du siehst zu viele Unterhaltungsprogramme. Geh zurück zum Start.
6. Welche Sendungen siehst du nicht?
7. Wann siehst du fern?
8. Wie lange pro Tag siehst du fern?
9. Wie heißt dein liebster Zeichentrickfilm?
10. Du verbringst viel Zeit vor dem Fernseher. Geh 3 Schritte zurück.
11. Welche Sportsendungen kennst du?
12. Welche Quizsendungen kennst du?
13. Beschreibe eine beliebige Sendung. Deine Mitspieler sollen raten, was
für eine Sendung du meinst.
14. Welche Serien sehen deine Familienangehörigen?
15. Zuviel Fernsehen ist nicht gut. Geh 5 Schritte zurück.
16. Wer ist dein Lieblingsschauspieler?
17. Welche Sendungen sehen deine Familienangehörigen am liebsten?
18. Zeige eine Sendung pantomimisch. Deine Mitspieler sollen raten, was
für eine Sendung du meinst.
19. Wie ist deine Lieblingssendung? Warum magst du diese Sendung?
20. Du musst den Fernseher ausschalten und 5 Schritte zurückgehen.
21. Welche Talkshows kennst du?
22. Wer in deiner Familie sieht am häufigsten fern? Welche Sendungen?
23. Frage deinen rechten Nachbarn nach seiner Lieblingssendung!
24. Wie lange siehst du am Wochenende fern?
25. Welche Spielfilme siehst du gern?
26. Gehe 5 Schritte zurück.

Partner für Perspektiven. Образовательно-


© Weltweit. информационный 2010; Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet. 
центр Казахстан
Seite - 84 - Unterrichtsmaterialien für die Kinderspracharbeit  

   
1. Würfle
   
und geh
 
auf
 
das  entsprechende
     
Feld.      
                         
    2. Lies
  die
  Aufgabe
  und
  löse
  sie.
  Wenn
  du es
       
    nicht
  schaffst,
    musst
  du
  zurückgehen.
       
3. Wer als erster am Ziel ist, hat gewonnen.
 

19
  18 17 16 15 14
 

20
  13
 

21
  12
 

22
  11
 

23
 
10
 

24
 
9
 

25
 
8
 

26 Ziel 6 7
5
4
3 2 1 Start

Partner für Perspektiven. Образовательно-


© Weltweit. информационный 2010; Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet. 
центр Казахстан
Seite - 85 - Unterrichtsmaterialien für die Kinderspracharbeit  

Fernsehen
Übungstyp: reproduktiv-produktive Übung
Ziel: einen Film charakterisieren können, über Vorlieben sprechen können, begründen
können
Sozialform: GA, PA, EA, Plenum
Zielgruppe: A2, ab 10 Jahre
Zeitbedarf: 30 Minuten
Material: Plakate, Stifte
 

Aufgabe: Denkt euch mit Hilfe der Wörter aus dem Schüttelkasten einen Filmtitel aus.
Zeichnet ein Plakat zu eurem Film und schreibt eine Annonce (3-4 Sätze). Die Plakate
werden präsentiert. Am Ende muss jeder Teilnehmer einen „Film“ auswählen und kurz
seine Auswahl begründen, dabei wäre es empfehlenswert, weil-Sätze zu gebrauchen.

Schüttelkasten

Schatz Prinz Schiff Pferd Kuh frech

Dorf Hund und Katze traurig Abenteuer Sommer

komisch Geschichte Straße für im Wald in

spannend cool Weg am Meer über von mit

Schlaraffenland Ferien zwei Freunde Schule Stadt

geizig Junge am Abend im Zug einmalig Mädchen

Nacht toll Erlebnis Frosch Nachbarn interessant

billig Schwein lustig Großmutter einmalig wunderbar

zu Hause Klassenlehrerin Eltern Wochenende teuer

Partner für Perspektiven. Образовательно-


© Weltweit. информационный 2010; Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet. 
центр Казахстан
Seite - 86 - Unterrichtsmaterialien für die Kinderspracharbeit  

Fernsehen
Übungstyp: Kartenspiel (Domino)
Ziel: sich mit einigen Tatsachen und Ereignissen aus dem Fernsehbereich bekannt
machen, über Tatsachen und Ereignisse aus dem Fernsehbereich sprechen können
Sozialform: GA, PA
Zielgruppe: A2, alle Altersgruppen
Zeitbedarf: 15 Minuten
Material: Dominosteine (ein Set pro Gruppe)
Ablauf:
• Die Dominosteine werden unter den Teilnehmern (TN) verteilt. Das Spiel beginnt
derjenige, der den Dominostein mit „Start“ hat. Die Dominosteine können
rechtwinklig oder in einer Reihe angelegt werden. Der TN, der einen passenden
Dominostein hat, ordnet ihn dem schon vorliegenden zu, und versucht, einen
Satz entsprechend den Angaben auf den Dominosteinen zu bilden und ihn
vorzusprechen. Zur Kontrolle werden die Dominosteine umgedreht – wenn die
Punkte der Dominosteine zusammenpassen, ist alles richtig gemacht. Im
Arbeitsblatt können die TN die Lösung finden und ihre Varianten damit
vergleichen.
 

Partner für Perspektiven. Образовательно-


© Weltweit. информационный 2010; Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet. 
центр Казахстан
Seite - 87 - Unterrichtsmaterialien für die Kinderspracharbeit  

 
Lösung zum Dominospiel „Fernsehen in Bildern und Zahlen“  

1. TV heißt das Fernsehen.

2. Der Fernsehturm in Berlin wurde in den Jahren 1965-1969 gebaut. Er ist 368m
hoch.

3. Den Weltfernsehtag feiert man am 21. November.

4. Die erste Fernsehsendung in der Welt wurde in den USA übertragen.

5. Eine bekannte deutsche Fernsehansagerin, Topmodel und Schauspielerin ist


Heidi Klum.

6. Eine deutsche Fernsehserie über die Abenteuer eines Schäferhundes heißt


„Kommissar Rex“.

7. Der Fernsehturm in Ostankino ist 540m hoch (1967, Moskau).

Am 21.11.1996 hat das erste Weltfernsehforum stattgefunden.

8. Der längste Film von Edgar Reitz, 1992, Deutschland, dauert 25 Stunden 32
Minuten.

9. Den ersten Fernsehapparat hat Max Dickmann 1907 geschaffen.

10. Der erste Farbfernsehapparat in den USA hat 1295 $ gekostet.

11. Felix the Cat ist der Held der ersten Animationsstummfilme und das erste statische
Modell im Fernsehen.

12. Seit dem 18.12.1953 funktioniert der Farbfernsehfunk in den USA.

13. Robert Adler hat die erste Fernbedienung geschaffen.

14. Seit dem 10. Juli 1962 funktioniert das Satellitenfernsehen.

15. Die beliebteste Kindersendung in Russland und Kasachstan ist „Gute Nacht, Kleine!“

16. Das erste Plasmafernsehgerät hat die Firma Fujitsu 1992 gebaut.

17. Die erste ausländische TV-Werbung wurde am 04.05.1988 im sowjetischen


Zentralen Fernsehstudio übertragen. Das war ein Werbespot für Pepsi Cola.

18. Der höchste Fernsehturm in der Welt ist in China, Guangzhou. Er ist 610 m hoch
und wurde 2009 errichtet.

Partner für Perspektiven. Образовательно-


© Weltweit. информационный 2010; Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet. 
центр Казахстан
Seite - 88 - Unterrichtsmaterialien für die Kinderspracharbeit  

 
 

TV
Fernsehen
 

1965 – 1969 am 21.


Berlin  November
Weltfernsehtag 
 
 
eine bekannte
deutsche
Fernsehansagerin,
Topmodel und
 
Schauspielerin
Heidi Klum

deutsche
Fernsehserie über
die Abenteuer
Fernsehturm
eines in Ostankino
Schäferhundes 
540m
 

Partner für Perspektiven. Образовательно-


© Weltweit. информационный 2010; Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet. 
центр Казахстан
Seite - 89 - Unterrichtsmaterialien für die Kinderspracharbeit  

der längste Film


„Die zweite
25 Stunden 32 Min Heimat“ von
  Edgar Reitz, 1992,
das erste Deutschland
Weltfernsehforum

   
 
  der erste
der erste
Fernsehapparat
Farbfernseh-
  apparat in den
   
USA 
 
1295$
Held der ersten
Animationsstummfilme 

seit dem
18.12.1953
Farbfernsehfunk in den
USA 

Fern-
bedienung
10. Juli 1962

Satelliten-
fernsehen
 

Partner für Perspektiven. Образовательно-


© Weltweit. информационный 2010; Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet. 
центр Казахстан
Seite - 90 - Unterrichtsmaterialien für die Kinderspracharbeit  

 
 
 
 
 
  1992, Fujitsu
 

„Gute Nacht, Kleine!“ Plasmafernsehgerät

Guangzhou Tower
die erste
ausländische TV-
Werbung im der höchste
sowjetischen Fernsehturm
Zentralen in der Welt
Fernsehstudio,
04.05.1988

Felix the Cat

1907
Max 21.11.1996 
Dickmann 
 

 
 

Partner für Perspektiven. Образовательно-


© Weltweit. информационный 2010; Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet. 
центр Казахстан
Seite - 91 - Unterrichtsmaterialien für die Kinderspracharbeit  

die erste
Fernseh-
sendung
in der Welt
Robert Adler

die beliebteste
Kindersendung
in Russland und
Kasachstan

Partner für Perspektiven. Образовательно-


© Weltweit. информационный 2010; Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet. 
центр Казахстан
Seite - 92 - Unterrichtsmaterialien für die Kinderspracharbeit  

     

     

     

     

Partner für Perspektiven. Образовательно-


© Weltweit. информационный 2010; Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet. 
центр Казахстан
Seite - 93 - Unterrichtsmaterialien für die Kinderspracharbeit  

     

     

 
   

     

Partner für Perspektiven. Образовательно-


© Weltweit. информационный 2010; Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet. 
центр Казахстан
Seite - 94 - Unterrichtsmaterialien für die Kinderspracharbeit  

     

   

 
   

 
   

Partner für Perspektiven. Образовательно-


© Weltweit. информационный 2010; Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet. 
центр Казахстан
Seite - 95 - Unterrichtsmaterialien für die Kinderspracharbeit  

   

   

Partner für Perspektiven. Образовательно-


© Weltweit. информационный 2010; Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet. 
центр Казахстан
Seite - 96 - Unterrichtsmaterialien für die Kinderspracharbeit  

Fernsehen
Übungstyp: Würfelspiel
Ziel: Fernsehsendungen, Filmarten identifizieren und nennen können
Sozialform: GA, PA
Zielgruppe: A1, alle Altersgruppen
Zeitbedarf: 15 Minuten
Material: Spielbrett, Würfel
Ablauf:
• Der Teilnehmer würfelt, liest die Aufgabe laut, löst sie und sagt seine
Variante. Wenn die Aufgabe richtig gelöst ist, geht er auf das nächste Feld
vor, wenn falsch, geht er auf das vorige Feld zurück. Auf dem Feld mit
„Pause“ muss er einmal aussetzen. Wer auf ein Feld mit einem Pfeil kommt,
geht so viele Felder vor oder zurück, wie auf diesem Feld angegeben sind.
Wer zuerst am Ziel ist, der gewinnt.
 
Regeln zum Würfelspiel „Fernsehprogrammreise“

• Würfle.
• Lies die Aufgabe laut.
• Löse die Aufgabe.
• Sag Deine Variante laut.
• Wenn Du eine richtige Lösung hast, geh auf das nächste Feld vor.
• Wenn Du eine falsche Lösung hast, geh ein Feld zurück.
• Auf dem Feld mit „Pause“ musst Du einmal aussetzen. Du musst
keine Aufgabe lösen.
• Wenn Du auf ein Feld mit einem Pfeil kommst, musst Du so viele
Felder vor- oder zurückgehen, wie auf diesem Feld angegeben sind.
• GUTE REISE!
 

Partner für Perspektiven. Образовательно-


© Weltweit. информационный 2010; Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet. 
центр Казахстан
Seite - 97 - Unterrichtsmaterialien für die Kinderspracharbeit  

Lösung zum Würfelspiel „Fernsehprogrammreise“

1.
im Fernsehprogramm
2.
das Fernsehen (Television)
3.
der Trick-, Animationsfilm
4.
in der Tagesschau
5.
das Fernsehgerät (oder: der Fernsehapparat, der Fernsehempfänger,
der Fernseher)
6. a. der Fernsehturm b. die Fernsehsendung c. das Fernsehstudio
(auch andere Varianten möglich)
7. der Schlagerfilm
8. die Trickfilme
9. der Schwarzweißfernseher
10. geh 3 Felder vor
11. (die) Programmvorschau
12. geh 4 Felder zurück
13. individuelle Variante
14. Pause (aussetzen)
15. die Komödie
16. die Sportsendung
17. der Puppentrickfilm
18. der Horrorfilm
19. der Western
20. die Fernsehwerbung
21. Pause (aussetzen)
22. a. fernsehen b. senden c. übertragen (andere Varianten mögl.)
23. geh 3 Felder zurück
24. das Melodrama
25. eine Kriminalserie
26. der Western
27. die Schwarzweißfilme, die Stummfilme 

Partner für Perspektiven. Образовательно-


© Weltweit. информационный 2010; Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet. 
центр Казахстан
 
  27. Art der Filme 25. „Derrick“ ist: 23. 22. Nenne drei zum
mit Charles Chaplin - eine Kriminalserie; Fernsehbereich
- eine Tele- passende Verben
Illustrierte; 3 FELDER
- eine Komödie.

16. Männer sehen 17. Ein Trickfilm 19. Nenne ein 20. Das trägt
sich diese Sendung mit Puppen heißt ... . Synonym zum zum Warenverkauf
gern an. „Cowboyfilm“. bei.

13. Deine 12. 11. Wie heißt das 10. 9. das Gegenteil 8. Kinder sehen sie
Lieblingsfernsehsen Wort richtig? vom Farbfernseher am liebsten.
dung 4 FELDER grammvorProschau
3 FELDER
 

.1. Wo findet 2. Was heißt TV? 4. Aktuelle


man Neuigkeiten 6. Nenne drei
Informationen kommen in … Zusammen-
über heutige TV- setzungen mit
Sendungen? „Fernseh…“
Seite - 99 - Unterrichtsmaterialien für die Kinderspracharbeit  

Bücher
Übungstyp: Quiz
Ziel: Märchenfiguren verstehen und nennen können, Fragen über Märchen
beantworten können
Sozialform: GA
Zielgruppe: Kinder 9 - 14 Jahre alt, A1-A2
Zeitbedarf: 30-40 Minuten
Material: Spielfeld mit 35 Punkten, ein Würfel, 35 Kärtchen mit Codewörtern
(Kopiervorlage)
Ablauf:
• Es werden Kleingruppen zu je 3-5 Personen gebildet.
• Im Raum befindet sich ein Spielfeld mit 35 Punkten (mögl. groß – evtl. s.
Vorlage).
• Zu jedem Spielfeld gibt es eine Frage. Auf dem Gelände hängen (an
geheimen
• Stellen) 35 Kärtchen. Auf der Vorderseite steht die Nummer, auf der Rückseite
das gelöste Codewort sowie die Aufgabe. Die Kärtchen müssen auf dem
Spielplan gut befestigt werden und dürfen – für die Nutzung durch andere
Mannschaften – auf keinen Fall abgerissen oder mitgenommen werden.
• Die Mannschaften würfeln abwechselnd, wenn dann z.B. die erste Mannschaft
eine „3“ gewürfelt hat, so geht sie auf das Feld Nummer 3, aber die Frage
bekommt sie erst, nachdem sie das Codewort genannt hat. Also: die
Mannschaft würfelt, sucht dann auf dem Gelände das Kärtchen mit der
gewürfelten Nummer, auf dessen Rückseite das Codewort als
„Buchstabensalat“ notiert ist. Die Teilnehmer (TN) sehen sich das Codewort
an und müssen es sich merken und dem Spielleiter auf Anfrage nennen
können!
• Der Spielleiter befragt die TN immer danach, was für ein Wort sie gefunden
haben. Dann bekommt die Mannschaft die entsprechende Frage. Hat die
Mannschaft Schwierigkeiten mit der Antwort, muss sie 2 Schritte auf dem
Spielfeld zurück gehen. Die Gruppe darf erst dann weiter würfeln, wenn sie
die Aufgabe richtig gelöst hat.
• Es gewinnt die Mannschaft, die als erste zum Ziel kommt. Die anderen führen
• das Spiel trotzdem noch zu Ende. Dann werden die Plätze verteilt.
• Jede Mannschaft muss belohnt bzw. ausgezeichnet werden.
• Durch das Würfelprinzip kann es passieren, dass die Gruppen unterschiedlich
• viele Aufgaben lösen. Das gehört aber zum Spiel! Es kommt darauf an, die
Aufgaben schnell zu lösen.

© Partner für Perspektiven.


Weltweit.
Образовательно-
информационный 2010; Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet. 
центр Казахстан
Seite - 100 - Unterrichtsmaterialien für die Kinderspracharbeit  

Kärtchen für die Gruppenbildung:

© Partner für Perspektiven.


Weltweit.
Образовательно-
информационный 2010; Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet. 
центр Казахстан
Seite - 101 - Unterrichtsmaterialien für die Kinderspracharbeit  

Kopiervorlage Codewörter

1 bArhescnölde Aschenbrödel

2 kNruessckna Nussknacker

3 hMaycidls Myschilda

4 häMrenc Märchen

5 chWtehnanei Weihnachten

6 enHläs Hänsel

7 rlGeet Gretel

8 !Ediunulgngtsch Entschuldigung!

9 bZreruae Zauberer

10 aZwbeöuterrr Zauberwörter

11 Senneechttchwi Schneewittchen

12 eNergZwas Zwerg Nase

© Partner für Perspektiven.


Weltweit.
Образовательно-
информационный 2010; Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet. 
центр Казахстан
Seite - 102 - Unterrichtsmaterialien für die Kinderspracharbeit  

13 eäburR Räuber

14 HPkks-oouus! Hokus – Pokus!

15 eKsctuh Kutsche

16 siKbür Kürbis

17 Kisartschuhll Kristallschuh

18 oerzhacklH Holzhacker

19 rnDeei Diener

20 Sennnnköoniig Sonnenkönigin

21 Piiessnnrz Prinzessin

22 Dimnnstädheec Dienstmädchen

23 Wlaegdist Waldgeist

24 Renotcähppk Rotkäppchen

© Partner für Perspektiven.


Weltweit.
Образовательно-
информационный 2010; Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet. 
центр Казахстан
Seite - 103 - Unterrichtsmaterialien für die Kinderspracharbeit  

25 ßmouerrttG Großmutter

26 Siettterfum Stiefmutter

27 aunnnbaemT Tannenbaum

28 uskatenniM Musikanten

29 eeefffrkchunP Pfefferkuchen

30 wrsschiteeG Geschwister

31 oeDlrss Drossel

32 Masekguiiönn Mausekönigin

33 Kihgoönnss Königssohn

34 fcphtooK Kochtopf

35 iozetchH Hochzeit

© Partner für Perspektiven.


Weltweit.
Образовательно-
информационный 2010; Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet. 
центр Казахстан
Seite - 104 - Unterrichtsmaterialien für die Kinderspracharbeit  

Kopiervorlage Aufgabenzettel

Wie heißt die böse


1 Myschilda
Mausekönigin?
Wie viele Geschwister
2 2
hatte Aschenbrödel?
Was hat Aschenbrödel
3 den Kristallschuh
auf dem Ball verloren?

4 Singt ein Märchenlied! z.B. „Hänsel und Gretel“

5 Tanzt miteinander!

Wer wollte Hänsel und


6 Hexe
Gretel braten?
Welche deutschen
7
Märchen kennt ihr?

8 Nennt 5 Märchenhelden!

Wie erkannte der Prinz


9 mit dem Kristallschuh
Aschenbrödel?
Reimt:
Märchen – Mädchen
10 Stern – gern
Freunde – Freude
wir – hier
Welche Brüder haben
11 Grimm
Märchen aufgeschrieben?
Wie heißt das Märchen
12 „Der süße Brei“
vom Brei?

© Partner für Perspektiven.


Weltweit.
Образовательно-
информационный 2010; Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet. 
центр Казахстан
Seite - 105 - Unterrichtsmaterialien für die Kinderspracharbeit  

Ohne Zittern, ohne Zagen


dreimal „Hokuspokus“ sagen,
dreimal mit dem Kopfe nicken,
dreimal um die Ecke blicken,
dreimal trocken runterschlucken,
Sagt den Zauberspruch
13 dreimal mit der Nase zucken,
für alle Fälle!
dreimal mit dem Fuße wippen,
dreimal mit den Fingern
schnippen,
dreimal fest die Daumen drücken,
diesmal soll uns alles glücken!
Um wie viel Uhr sollte
14 Aschenbrödel nach um 24.00 Uhr
Hause kommen?
Woraus machte die Fee
15 die Kutsche für aus einem Kürbis
Aschenbrödel?
Was fand am Ende im
16 Märchen vom Hochzeit
Aschenbrödel statt?
Wer half dem
17 eine Fee – ihre Tante
Aschenbrödel?
Wie hießen die Kinder im
18 Maria und Karl
Märchen „Nussknacker“?
Wo verliefen sich Hänsel
19 im Wald
und Gretel?
Was sollte man dem Topf
20 sagen, um den süßen Brei „Töpfchen, koche!“
zu bekommen?
Warum hatte Myschilda
Sie wurde zu seinem Geburtstag
21 den Prinzen in den
nicht eingeladen.
Nussknacker verwandelt?

© Partner für Perspektiven.


Weltweit.
Образовательно-
информационный 2010; Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet. 
центр Казахстан
Seite - 106 - Unterrichtsmaterialien für die Kinderspracharbeit  

22 Wer war Myschilda? Mausekönigin

Was war der Vater vom


23 Kaufmann
Aschenbrödel?
Wer war der
24 Prinz
Nussknacker?
Woraus war das
25 Hexenhaus im Märchen aus Pfefferkuchen
„Hänsel und Gretel“?
Warum ging Rotkäppchen Sie brachte der Oma Piroggen /
26
in den Wald? Fleischpastete.

27 Wer rettete Rotkäppchen? Jäger, Förster

Wonach fragte nach dem Weg und nach seinen


28
Rotkäppchen den Wolf? Körperteilen
Inszeniert alle zusammen
29 eine Szene aus dem
Märchen „Nussknacker“!
Erfindet euren eigenen
30
Zauberspruch!
Warum heißt
31 Rotkäppchen Sie trug ein rotes Käppchen.
„Rotkäppchen“?
Wen nennt man „die
32 deutschen Brüder Grimm
Märchenkönige“?

© Partner für Perspektiven.


Weltweit.
Образовательно-
информационный 2010; Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet. 
центр Казахстан
Seite - 107 - Unterrichtsmaterialien für die Kinderspracharbeit  

Setzt die Namen der


Märchenhelden fort:
Schnee- -wittchen,
-königin
33 Dorn - -röschen
Aschen- -puttel,
-brödel
Zwerg Nase
Rot -käppchen

Wer hat dem Mädchen


aus dem Märchen „Der
34 Eine alte Frau im Wald.
süße Brei“ den Topf
geschenkt?

Macht ein Denkmal zu


35
Ehren der Brüder Grimm!

Spielfeld : nächste Seite

© Partner für Perspektiven.


Weltweit.
Образовательно-
информационный 2010; Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet. 
центр Казахстан
Seite - 108 - Unterrichtsmaterialien für die Kinderspracharbeit  

© Partner für Perspektiven.


Weltweit.
Образовательно-
информационный 2010; Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet. 
центр Казахстан
Seite - 109 - Unterrichtsmaterialien für die Kinderspracharbeit  

Bücher
Übungstyp: Stationenlernen
Ziel: detailliertes Leseverstehen
Sozialform: GA, PA
Zielgruppe: A2, alle Altersgruppen
Zeitbedarf: 30-40 Min.
Material: Laufzettel, Materialien für Stationen
Raumbedarf: Bewegungsmöglichkeiten für die ganze Gruppe
Ablauf:
• Die Teilnehmer bilden Paare/Gruppen (nach Wunsch kann man es auch
alleine machen) und wandern mit einem Laufzettel von einer Station zur
anderen. Das Ziel ist, möglichst viele Stationen in 30-40 Minuten zu besuchen.

Stationenlernen „Der süße Brei“


Hinweise zur Durchführung:

Vorschlag zur Partnerbildung vor Beginn:


In kleinen durchsichtigen Tüten werden Hirse, Erbsen, Reis, Buchweizen, Mais,
Perlgraupen, Hafer, Grieß usw. verpackt und entsprechende Vokabeln auf Zettel
geschrieben. Später werden die Zettel mit den Vokabeln an die Tafel gehängt.

Station 2: Bei Video wird eine Außenstation empfohlen

Station 3: bitte bunte Stifte und Papier zum Malen bereitlegen

Station 4: man braucht: einen Kasten für das Fühlkino mit div. Gegenständen, zB.
● Topf ● Hirse ● Löffel ● Salzdose
● Streichhölzer ● Teller ● Würfelzucker

Station 10: man braucht zum Spielen ein Tuch und einen Topf für die alte Frau,
eine Schürze und ein Körbchen für das Mädchen
Endstation:
Alle Stationen sind vorbei.
Die Kinder haben richtig gut gearbeitet,
(d.h. sie sind mit allen Aufgaben fertig).
Zum Schluss wird für alle zusammen Theater gespielt.

Man braucht: den Text mit Märchen


zum Spielen: eine Schürze für die Mutter;
eine Krücke für die alte Frau;
2 Löffel: fürs Töpfchen, für den Tisch;
eine mit Hirse gefüllte Dose von einem Überraschungsei

© Partner für Perspektiven.


Weltweit.
Образовательно-
информационный 2010; Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet. 
центр Казахстан
Seite - 110 - Unterrichtsmaterialien für die Kinderspracharbeit  

Vorschlag Zusatzaufgabe:

Am Ende könnte man statt „Theater für alle“ (oder danach) folgendes Spiel machen:
In der Tüte liegen Kärtchen mit dem Wortschatz aus dem Märchen „der süße Brei“. Alle
stehen im Kreis. Musik spielt, die Tüte wird von Hand zu Hand übergeben. Bei Stopp
muss der Teilnehmer, der die Tüte in der Hand hat, ein Kärtchen ziehen und die Person
charakterisieren oder mit dem Wort einen Satz aus dem Märchen rezitieren.

© Partner für Perspektiven.


Weltweit.
Образовательно-
информационный 2010; Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet. 
центр Казахстан
Seite - 111 - Unterrichtsmaterialien für die Kinderspracharbeit  

Der süße Brei


Brüder Grimm

Es war einmal ein kleines Mädchen, das traf eine alte Frau.
„Guten Tag“, sagte das Mädchen. „Guten Tag, mein Kind“, sagte die alte
Frau. „Du siehst traurig aus. Hast du vielleicht Hunger?“ „Oh, ja!“ sagte das
Mädchen. Da holte die Frau aus einem großen Korb einen kleinen Topf.
„Hier nimm! Das Töpfchen ist für dich. Sag: „Töpfchen koche!“ Dann kocht
das Töpfchen süßen Brei. Sag: „Töpfchen steh!“ Dann hört das Töpfchen
auf zu kochen. „Danke!“ sagte das Mädchen und freute sich sehr.
Es trug das Töpfchen ins Haus und stellte es auf den Tisch. Es sagte:
„Töpfchen koche!“ und gleich kochte das Töpfchen süßen Brei.
Die Mutter staunte. Sie aßen den Brei. „Mmmh, das schmeckt gut!“ sagte
die Mutter. „Jetzt bin ich satt!“ „Ich bin auch satt“, sagte das Mädchen.
„Töpfchen steh!“. Da hörte das Töpfchen auf zu kochen.
Eines Tages war die Mutter allein zu Haus. Sie hatte Hunger. Da stellte
sie das Töpfchen auf den Tisch und sagte: „Töpfchen koche!“ Da kochte
das Töpfchen süßen Brei. Und die Mutter aß.
„Jetzt bin ich satt! Töpfchen stopp!“ Aber das Töpfchen kochte weiter süßen
Brei. „Halt“ rief die Mutter. Aber das Töpfchen kochte und kochte. Und der
süße Brei lief über den Tisch, er lief durch die Küche. Er lief ins
Schlafzimmer.
„Halt, stop, hör auf!“ rief die Mutter voller Angst. Aber das Töpfchen
kochte weiter. Jetzt lief der süße Brei unter der Tür durch. Von der Tür auf
die Straße, von der Straße zum nächsten Haus und zum nächsten Haus...
Da endlich kam das kleine Mädchen nach Haus. „Töpfchen steh!“ sagte
das Mädchen. Da hörte das Töpfchen auf zu kochen.

© Partner für Perspektiven.


Weltweit.
Образовательно-
информационный 2010; Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet. 
центр Казахстан
Seite - 112 - Unterrichtsmaterialien für die Kinderspracharbeit  

Station 1 Ein Koch wird gesucht!!!

Setzt die Wörter unten in das Rezept ein!

1 l _________ oder ___________ zum Kochen bringen, ein volles Glas


____________ hinein rühren, _________ und ______________ nach
Geschmack zugeben und 20 ___________ auf mittlerer Hitze kochen. In
den fertigen Brei ein Stück __________ geben, ein wenig stehen lassen.
Guten ___________!

● Hirse ● Milch ● Butter ● Wasser


● Minuten ● Salz ●Appetit ●Zucker

Station 2 Video bzw. Lesestation

Seht euch das Video an („Anna, Schmidt und Oskar“ Kapitel 3, Geschichte)
oder lest das Märchen und markiert „richtig“ oder „falsch“!
richtig falsch
1. Es war eine reiche Familie. … …
2. Das Mädchen ging in den Wald. … …
3. Das Mädchen traf eine schöne Frau. … …
4. Die Frau gab dem Mädchen ein Töpfchen. … …
5. Das Töpfchen hört auf zu kochen,
wenn man sagt: „Töpfchen, stopp!“ … …
6. Die Mutter war nie satt. … …

© Partner für Perspektiven.


Weltweit.
Образовательно-
информационный 2010; Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet. 
центр Казахстан
Seite - 113 - Unterrichtsmaterialien für die Kinderspracharbeit  

Station 3 Ein Maler wird gesucht

Bitte zeichnet eine Szene oder eine Figur aus dem Märchen.

Station 4 Fühlkino

Schreibt bitte, welche Gegenstände ihr gefühlt habt!

1. 2.

3. 4.

5. 6.

7.

____________________________________________________________

Station 5 Fantasiestation

Findet weitere Breie! Eurer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt!

essbar ungenießbar
1. Hirsebrei 1. Hammerbrei
2. 2.
3. 3.
4. 4.
5. 5.

Lest die zusammengesetzten Wörter richtig! Die Betonung liegt auf der
ersten Wortkomponente.

© Partner für Perspektiven.


Weltweit.
Образовательно-
информационный 2010; Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet. 
центр Казахстан
Seite - 114 - Unterrichtsmaterialien für die Kinderspracharbeit  

Station 6 Märchen

I. Bitte schreibt die Sätze!

A nach Hause – brachte – das Töpfchen – es – schnell

B immer – waren – hungrig – sie

C schenkte – ein Töpfchen – eine Frau – dem Mädchen

D ging allein – in den Wald – es – eines Morgens

E ein Mädchen – es war – mit seiner Mutter – einmal

II. Bitte bringt diese Sätze in die richtige Reihenfolge wie im Märchen!

1 2 3 4 5

© Partner für Perspektiven.


Weltweit.
Образовательно-
информационный 2010; Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet. 
центр Казахстан
Seite - 115 - Unterrichtsmaterialien für die Kinderspracharbeit  

Station 7 Sprichwörter

Bitte findet russische Äquivalente zu den deutschen Sprichwörtern!

1. Viele Köche verderben den Brei.

А. На безрыбье и рак рыба.


2. Der Appetit kommt beim Essen.

B. Хлеб да вода – здоровая еда.


3. In der Not schmeckt jedes Brot.

С. У семи нянек дитя без глаза.


4. Liebe geht durch den Magen.

Д. Сытое брюхо к учению глухо.


5. Wasser, Salz und Brot machen

die Wangen rot. E. Путь к сердцу лежит через желудок.

6. Ein voller Bauch studiert nicht F. Аппетит приходит во время еды.


gern.

1 2 3 4 5 6

© Partner für Perspektiven.


Weltweit.
Образовательно-
информационный 2010; Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet. 
центр Казахстан
Seite - 116 - Unterrichtsmaterialien für die Kinderspracharbeit  

Station 8 Füllt die Tabelle aus!

Wie? Was? Wo? Wann?


sauer Gurke zu Hause zu Mittag

bitter

süß

scharf

köstlich

____________________________________________________________

Station 9 Suchrätsel

Sucht die 10 Wörter


(waagerecht  , senkrecht  , diagonal )
ß = SS

S A B C W A S S E R
M A D E J I Ü K L I
Ä R L Q O P S N E M
D T S Z T U S R K W
C O R U O Ä B Z O X
H P Ü C Ö M I L C H
E F H E I S S F H H
N L A E R N O K E I
M B R E I E R L N E
Z H F H I R S E R E

© Partner für Perspektiven.


Weltweit.
Образовательно-
информационный 2010; Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet. 
центр Казахстан
Seite - 117 - Unterrichtsmaterialien für die Kinderspracharbeit  

Station 10 Theater - Station

I. Bitte bringt alle Stichworte in die richtige Reihenfolge, so dass ein


Dialog entsteht.

II. Spielt diese Szene mit Kostümen

Endstation
Ein Teilnehmer liest langsam das Märchen vor, die anderen müssen, wenn sie „ihre
Rolle“ hören, reagieren:

1. Mutter: glättet ihre Schürze und spricht dabei „O mein Gott!“


2. Mädchen: macht einen Knicks und sagt dabei „Hallo!“
3. alte Frau: klopft mit der Krücke gegen den Boden und sagt „mein liebes Kind“
4. Töpfchen: mit dem Löffel gegen den Topf schlagen
5. der süße Brei: mit Hirse gefüllte Dose von einem Überraschungsei kräftig
schütteln, so dass ein lautes Geräusch entsteht
6. Tisch: mit dem Löffel gegen den Tisch schlagen
7. Kochen: sagen „Ph-ph. Mmmh, lecker!”

Bei mehr als 15 Teilnehmern könnte man jede Rolle zu zweit spielen oder das Märchen
zweimal „vertonen“.

© Partner für Perspektiven.


Weltweit.
Образовательно-
информационный 2010; Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet. 
центр Казахстан
Seite - 118 - Unterrichtsmaterialien für die Kinderspracharbeit  

Kontrollblätter

Station 1 Ein Koch wird gesucht!!!

1 l __Wasser___ oder __Milch__ zum Kochen bringen, ein volles Glas ___Hirse___
hinein rühren, _Salz__ und _Zucker_ nach Geschmack zugeben und 20 __Minuten__
auf mittlerer Hitze kochen. In den fertigen Brei ein Stück _Butter_ geben, ein wenig
stehen lassen. Guten _Appetit_!

Station 2 Video bzw. Lesestation


richtig falsch
1. Es war eine reiche Familie. … 7
2. Das Mädchen ging in den Wald. 7 …
3. Das Mädchen traf eine schöne Frau. … 7
4. Die Frau gab dem Mädchen ein Töpfchen. 7 …
5. Das Töpfchen hört auf zu kochen,
wenn man sagt: „Töpfchen, stopp!“ … 7
6. Die Mutter war nie satt. … 7

Station 6

A B C D E

5 2 4 3 1
1. Es war einmal ein Mädchen mit seiner Mutter.
2. Sie waren immer hungrig.
3. Eine Frau schenkte dem Mädchen ein Töpfchen.
4. Eines Morgens ging es allein in den Wald.
5. Es brachte das Töpfchen schnell nach Hause.

Station 7
1 2 3 4 5 6

c f a e b d

© Partner für Perspektiven.


Weltweit.
Образовательно-
информационный 2010; Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet. 
центр Казахстан
Seite - 119 - Unterrichtsmaterialien für die Kinderspracharbeit  

Station 9 Suchrätsel

S A B C W A S S E R
M A D E J I Ü K L I
Ä R L Q O P S N E M
D T S Z T U S R K W
C O R U O Ä B Z O X
H P Ü C Ö M I L C H
E F H E I S S F H H
N L A E R N O K E I
M B R E I E R L N E
Z H F H I R S E R E

Station 10 Theater – Station

1. Guten Tag, mein Kind!


2. Guten Tag, gnädige Frau!
3. Was ist denn los? Du siehst traurig aus.
4. Oh ja… Meine Mutter und ich haben Hunger.
5. Dann helfe ich dir! Ich schenke dir ein Töpfchen.
6. Wozu brauche ich ein leeres Töpfchen?!
7. Aber das ist ein Zaubertöpfchen. Es kocht einen süßen Brei.
8. Vielen Dank!
9. Bitte sehr!

© Partner für Perspektiven.


Weltweit.
Образовательно-
информационный 2010; Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet. 
центр Казахстан
Seite - 120 - Unterrichtsmaterialien für die Kinderspracharbeit  

Kopiervorlage Zusatzaufgabe

hört auf zu
Es war einmal der Tisch
kochen

die Mutter Koche! essen

allein zu
das Mädchen hungrig
Hause

das Töpfchen der Brei Steh!

die alte Frau läuft Halt!

© Partner für Perspektiven.


Weltweit.
Образовательно-
информационный 2010; Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet. 
центр Казахстан
Seite - 121 - Unterrichtsmaterialien für die Kinderspracharbeit  

Feste
Übungstyp: Brettspiel
Ziel: Fragen über deutsche Feste beantworten können, über Feste sprechen können
Sozialform: GA oder PA
Zielgruppe: A2, alle Altersgruppen
Zeitbedarf: 20 Minuten
Material: Spielbrett, Regeln, Würfel, Spielfiguren, Kärtchen mit Fragen
Vorbereitung: Kärtchen kopieren und ausschneiden, Spielbrett kopieren
Ablauf:
• Es werden Dreier- oder Vierergruppen gebildet. Jede Gruppe erhält ein
Spielbrett, einen Würfel und drei oder vier Spielfiguren. Das Spielbrett ist in vier
Teile entsprechend den Jahreszeiten geteilt. Neben jedem Teil liegen 6 Kärtchen
mit Fragen.
• Die Teilnehmer stellen ihre Spielfiguren entsprechend ihren Geburtsmonaten auf.
• Der Teilnehmer, der am frühesten im Januar Geburtstag hat, beginnt das Spiel,
er würfelt und bewegt seine Spielfigur (Knopf, Münze etc.) auf einen Platz
entsprechend der Augenzahl.
• Während des Spiels antworten die Teilnehmer auf die Fragen. Wenn der
Teilnehmer falsch auf die Frage antwortet/nicht antwortet, geht er zurück. Bei
einer richtigen Antwort nimmt er das Kärtchen.
• Das Spiel dauert so lange, bis alle Kärtchen weg sind. Es gewinnt der
Teilnehmer, der die meisten Kärtchen hat.

© Partner für Perspektiven.


Weltweit.
Образовательно-
информационный 2010; Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet. 
центр Казахстан
Seite - 122 - Unterrichtsmaterialien für die Kinderspracharbeit  

Kärtchen zum Ausschneiden:

Winter:

Nenne 5 Nenne 5
Wörter, Wörter, Wie viele
die mit die mit Wochen hat
Advent- Weihnacht- der Advent?
anfangen. anfangen.

Wann feiert
man Wann ist
Wann kommt
Weihnachten Silvester in
der Nikolaus?
in Deutschland?
Deutschland?

Frühling:

Wer bringt den Nenne 5


Wann feiert
Kindern Wörter,
man Muttertag
Ostereier und die mit Oster-
in
Süßigkeiten zu anfangen.
Deutschland?
Ostern?

Woher kommt
Was versteckt Wann ist
der Brauch,
der Osterhase Pfingsten in
den Muttertag
im Garten? Deutschland?
zu feiern?

© Partner für Perspektiven.


Weltweit.
Образовательно-
информационный 2010; Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet. 
центр Казахстан
Seite - 123 - Unterrichtsmaterialien für die Kinderspracharbeit  

Sommer:

Sind die Ferien


Nenne 5 in Deutschland
Was haben
Freizeit- auch so lang wie
alle Schüler in Kirgisien/
aktivitäten für
im Sommer? Kasachstan/
den Sommer.
Russland?

Fängt die Sind die Ferien


Schule in in allen
Deutschland Bundesländern
auch am 1. zur gleichen
September an? Zeit?

Herbst:

Wann feiert
Was legt man Wann ist der
man
in den Korb für Tag der
Erntedankfest
das Deutschen
in
Erntedankfest? Einheit?
Deutschland?

Wie feiert
Wie nennt man
Wer war St. man den
den Martinstag
Martin? Martinstag in
anders?
Deutschland?

© Partner für Perspektiven.


Weltweit.
Образовательно-
информационный 2010; Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet. 
центр Казахстан
Seite - 124 - Unterrichtsmaterialien für die Kinderspracharbeit  

Spielbrett:
 
Februar März
Januar April

Dezember Mai

November Juni

Oktober Juli

September August
Partner für Perspektiven.
Weltweit. © Образовательно-
информационный 2010; Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet. 
центр Казахстан
Seite - 125 - Unterrichtsmaterialien für die Kinderspracharbeit  

Feste
Übungstyp: Zuordnungsübung
Ziel: Besonderheiten der Feste verstehen können
Sozialform: GA, PA, EA
Zielgruppe: A2, alle Altersgruppen
Zeitbedarf: 10 Minuten
Material: Arbeitsblatt
 
 
Feste in Deutschland

1. Weihnachten a) Es findet ein Laternenumzug statt.


2. Advent b) Man feiert ihn am zweiten Maisonntag.
3. Muttertag c) Man schenkt denen, die man liebt, Karten.
4. Silvester d) Man legt Geschenke unter den Weihnachtsbaum.
5. Pfingsten e) Man feiert es am ersten Oktobersonntag.
6. Oktoberfest f) Die Kinder stellen geputzte Schuhe vor die Tür.
7. Nikolaustag g) Drei Kinder gehen mit einem Stern von Haus zu
8. Valentinstag Haus.
9. Fasching h) Es dauert 24 Tage.
10. Ostern i) Man feiert es am 50. Tag nach Ostern.
11. Tag der Arbeit j) Man fastet.
12. Tag der deutschen k) Man feiert ihn am 3. Oktober.
Einheit l) Man färbt Eier.
13. Erntedankfest m) Man feiert es 16 Tage in München.
14. Dreikönigsfest n) Man feiert es am letzten Tag des Jahres.
15. Martinstag o) In den Dörfern und Städten wird ein Maibaum
aufgestellt.
 

Lösung:

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15

d h b n i m f c j l o k e g a

© Partner für Perspektiven.


Weltweit.
Образовательно-
информационный 2010; Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet. 
центр Казахстан
Seite - 126 - Unterrichtsmaterialien für die Kinderspracharbeit  

 
Variante für Anfänger: Ordnet den Festen Bilder zu:

© Partner für Perspektiven.


Weltweit.
Образовательно-
информационный 2010; Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet. 
центр Казахстан
Seite - 127 - Unterrichtsmaterialien für die Kinderspracharbeit  

Fasching
Übungstyp: Stationenlernen
Ziel: Wortschatz festigen, sich über das Fest informieren
Sozialform: GA
Zielgruppe: A2, alle Altersgruppen
Zeitbedarf: 30-40 Min.
Material: Laufzettel, Materialien für Stationen
Raumbedarf: Bewegungsmöglichkeiten für die ganze Gruppe
Ablauf: die Kinder bilden Paare/Gruppen (auf Wunsch kann man es auch alleine
machen) und wandern mit einem Laufzettel von einer Station zur anderen. Das
Ziel ist, möglichst viele Stationen in 30-40 Minuten zu besuchen.

STATION 1

Bildet die Komposita und schreibt sie mit dem Artikel auf.

Prinz Dekoration Zeit

Fasching
Ferien
(s)-
Kostüm

Lieder

Ball

Bildquelle: http://www.nicoles-funworld.de

© Partner für Perspektiven.


Weltweit.
Образовательно-
информационный 2010; Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet. 
центр Казахстан
Seite - 128 - Unterrichtsmaterialien für die Kinderspracharbeit  

STATION 2

Erratet die Wörter! Die Bilder helfen euch!

F
A
S
C
H
I
N
G

© Partner für Perspektiven.


Weltweit.
Образовательно-
информационный 2010; Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet. 
центр Казахстан
Seite - 129 - Unterrichtsmaterialien für die Kinderspracharbeit  

STATION 3
Faschingswörter

In diesem Text sind waagerecht und senkrecht 20 Faschingswörter


versteckt. Findet diese Wörter!

L C L O W N A S F D G J K L Q W G R T Z
Q F G H J S A E H T P I R A T F E A K Ö
W K G E I S T B J L G H M K K J S G O A
E Ä D F G H J I O L F B H K L P P M N S
T P R I N Z E S S I N D C G N K E Ö F D
U P F G H J K K L N V C X S F G N Z E F
I I B G C T Z U I D O M A S K E S L T G
K J Y A O Q W S X I C D E R F V T B T H
A Ö T Z W H N M J A U I K L O P Ö Ä I J
R K X S B W E D C N V F R F E E R T G K
N J A S O D F G G E H J K L Ö R T Z U L
E M H A Y C D F B R N M G R S M U S I K
V N E S A R T M N V F G H J K O Ä O Ö Y
A B X D F G F A S C H I N G J N M L P C
L V E C X Y A S P D F G H K J V L Q R M
O F Q W E R T Z I U I O P L K A J H I G
P E S A Y X C V E P A R T Y B M N M N Q
K S G T A N Z F L D R T Z D B P A W Z C
J T J K Ä L Ü P E O I U Z T T I R E W Q
G V B N Y A S D F G H J K L Ö R O I U Z

© Partner für Perspektiven.


Weltweit.
Образовательно-
информационный 2010; Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet. 
центр Казахстан
Seite - 130 - Unterrichtsmaterialien für die Kinderspracharbeit  

STATION 4
Der Clown hat die Wörter in den Sätzen durcheinander gepurzelt!
Stellt sie wieder richtig!

1 Im - Fasching - sich - viele - verkleiden - Leute


2 ziehen - Manche - an - Clownskostüm - ein - , -
lieber - andere - tragen - ein - Cowboy – Gewand
3 lustig - einer - es - zu - Faschingsfeier - Bei - geht
4 tanzen - Die - und - singen - Leute
5 Kinder - Krapfen - Anschließend - essen - Saft - und
- die - trinken

Bildquelle: http://www.nicoles-funworld.de

STATION 5
Lest den Text!

Sind die Aussagen richtig oder falsch? Kreuzt an.

richtig falsch
Karneval feiert man, um die bösen Geister und den Winter zu
1 vertreiben.

2 Heute feiert man Fasching nicht offiziell.

3 Fasching beginnt am 11.11. um 11.11 Uhr.

4 Das Wort Karneval hat 4 Erklärungen.

5 „Carne vale“ bedeutet „Fleisch, lebe wohl“.

© Partner für Perspektiven.


Weltweit.
Образовательно-
информационный 2010; Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet. 
центр Казахстан
Seite - 131 - Unterrichtsmaterialien für die Kinderspracharbeit  

STATION 5

Warum wir Fasching feiern


Im Mittelalter feierte man Karneval auch, um die bösen Geister und den Winter zu
vertreiben. Daher wurde mit Schellen, Rasseln und anderen Instrumenten großer Lärm
gemacht. Da dieses Fest ein heidnisches Fest war (Heiden sind alle diejenigen, die an
mehrere Götter glauben), sah es die Kirche gar nicht gern und
wollte es verbieten. Die Menschen aber hielten an den alten
Bräuchen fest. Da übernahm die Kirche den Brauch, wandelte
ihn so um, dass er zur christlichen Religion passte und verlegte
den Fasching in das erste Drittel des Jahres. Seitdem darf
Fasching wieder offiziell gefeiert werden.
Fasching war ursprünglich der Abend und die letzte fröhliche
Nacht vor Aschermittwoch. An diesem Tag beginnt nämlich die
Fastenzeit, die 40 Tage bis zum Ostersonntag dauert. Am Faschingsdienstag wollte man
daher noch einmal so richtig ausgelassen essen, trinken und feiern. Heute heißt die
ganze Festzeit, die am 11.11. um 11.11 Uhr beginnt und vor der Fastenzeit liegt,
Fasching. Die wichtigsten Tage der Karnevalszeit sind der schmutzige Donnerstag
(Weiberfastnacht), der Nelkensamstag, Tulpensonntag, Rosenmontag und schließlich
der Fastnachtsdienstag. Dabei gibt es insbesondere am Rosenmontag
Fastnachtsumzüge mit fröhlichen Kostümen und lautstarken Faschingsgilden.

Fasching, Karneval, Fastnacht – Woher kommen diese Wörter?


Das Wort Fasching kommt von „fasen“, einem alten Wort für „närrisch oder lustig sein“.
Für das Wort Karneval gibt es zwei mögliche Erklärungen. Zum einen kann dieses Wort
vom lateinischen „carne vale“ abstammen, das bedeutet „Fleisch, lebe wohl“ (denn nach
dem Fasching beginnt ja die Fastenzeit). Karneval könnte aber auch von den Wörtern
„carrus navalis“ (Schiffswagen, Narrenschiff) abstammen.
Das Wort Fastnacht bezeichnet einfach nur die Nacht vor dem Fasten. Denn früher war
Fasching nur an einem Tag, dem Faschingsdienstag.
Bildquelle: http://www.schulbilder.org/

© Partner für Perspektiven.


Weltweit.
Образовательно-
информационный 2010; Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet. 
центр Казахстан
Seite - 132 - Unterrichtsmaterialien für die Kinderspracharbeit  

STATION 6
Beantwortet die Fragen. Achtet bei der Antwort auf die Wortfolge!

1. Was war das Karnevalsfest ursprünglich?


2. Warum haben die Menschen mit Schellen und Rasseln großen Lärm
gemacht?
3. Wann beginnt die Karnevalszeit, und wann endet sie?
4. Warum heißt Karneval auch Fastnacht?
5. „Carne vale“ bedeutet übersetzt…
6. Welche andere Erklärung gibt es für das Wort
Karneval?
7. In welchem Land werden prunkvolle Maskenbälle
veranstaltet?
8. Was ist der „Sambadrome“? Wo findet er statt?

Bildquelle: http://www.nicoles-funworld.de

© Partner für Perspektiven.


Weltweit.
Образовательно-
информационный 2010; Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet. 
центр Казахстан
Seite - 133 - Unterrichtsmaterialien für die Kinderspracharbeit  

STATION 7
Malt den Clown farbig an!

Das ist ein Clown.


Er hat eine rote Nase.
Der Hut ist lila, und seine Haare sind orange.
Die Hose ist grün, und die Knöpfe sind gelb.
Die Flicken an der Hose sind bunt.
Seine Schuhe sind braun.

Bildquelle: http://www.schulbilder.org/

STATION 8

Du verkleidest dich bestimmt auch im Fasching.


Beschreibe dein Faschingskostüm!

© Partner für Perspektiven.


Weltweit.
Образовательно-
информационный 2010; Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet. 
центр Казахстан
Seite - 134 - Unterrichtsmaterialien für die Kinderspracharbeit  

STATION 9 Beschreibt das Bild!

© Partner für Perspektiven.


Weltweit.
Образовательно-
информационный 2010; Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet. 
центр Казахстан
Seite - 135 - Unterrichtsmaterialien für die Kinderspracharbeit  

Kontrollblätter:

STATION 2
F E E
V A M P I R
P R I N Z E S S I N
C L O W N
H E X E
P I R A T
I N D I A N E R
G E S P E N S T

STATION 3
C L O W N G
P I R A T E K
G E I S T S O
P N
P R I N Z E S S I N E F
N N E
C D M A S K E S T
K O I T T
A W A I
R B N F E E
N O E
E H Y R M U S I K
V E
A X F A S C H I N G P
L E P V R
F I A I
E E P A R T Y M N
S T A N Z L P Z
T E I
R

© Partner für Perspektiven.


Weltweit.
Образовательно-
информационный 2010; Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet. 
центр Казахстан
Seite - 136 - Unterrichtsmaterialien für die Kinderspracharbeit  

STATION 4

Im Fasching verkleiden sich viele Leute.


Manche ziehen ein Clownskostüm an, andere tragen lieber ein Cowboy – Gewand.
Bei einer Faschingsfeier geht es lustig zu!
Die Leute tanzen und singen.
Anschließend essen sie Krapfen und trinken Saft.

STATION 5

richtig falsch
1 Karneval feiert man, um die bösen Geister und den Winter zu +
vertreiben.
2 Heute feiert man Fasching nicht offiziell +
3 Fasching beginnt am 11.11 um 11.11 Uhr +
4 Das Wort Karneval hat 4 Erklärungen +
5 „Carne vale“ bedeutet „Fleisch, lebe wohl“ +

STATION 6
1. Fruchtbarkeitsfest
2. Um die Geister und den Winter zu vertreiben.
3. Am 11.11. um 11:11 Uhr
4. Fastnacht bezeichnet die Nacht vor der Fastenzeit.
5. „Fleisch, lebe wohl“
6. „Carrus navalis“: Schiffswagen, Narrenschiff
7. Italien (Venedig)
8. großer Umzug der Sambaschulen in Rio

© Partner für Perspektiven.


Weltweit.
Образовательно-
информационный 2010; Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet. 
центр Казахстан
Seite - 137 - Unterrichtsmaterialien für die Kinderspracharbeit  

Ostern
Übungstyp: Zuordnungsübung
Ziel: den Wortschatz präsentieren
Sozialform: EA oder PA
Zielgruppe: A1, alle Altersgruppen
Zeitbedarf: 10 Minuten
Material: Arbeitsblatt, Bilder mit Wörtern
Raumbedarf: Bewegungsmöglichkeiten für die ganze Gruppe
Vorbereitung: der Lehrer hängt Bilder im Raum aus

das Osterei die Glocken


der Osterhase

das Osternest die Ostereier der Osterzopf

die Osterkerze das Osterlamm das Gras

© Partner für Perspektiven.


Weltweit.
Образовательно-
информационный 2010; Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet. 
центр Казахстан
Seite - 138 - Unterrichtsmaterialien für die Kinderspracharbeit  

Sucht im Raum die Bilder mit Wörtern und schreibt sie auf:

Bald kommt die Osterfeier.

Die Kinder bemalen __________________ .

Hurra! Hurra! Das Osterfest ist da!


Eins, zwei, drei,
ich such´ ein __________________.

Der kleine __________________

sitzt in dem grünen __________________.

Er baut ein __________________

Zum schönen Osterfest.


Und neben dem Osterhasen

stehen __________________ in der Vase.

Es geht mir nicht aus dem Kopf -

Die Mutter bäckt ‘nen __________________.

Wir zünden eine __________________an

und naschen dann ein __________________.

© Partner für Perspektiven.


Weltweit.
Образовательно-
информационный 2010; Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet. 
центр Казахстан
Seite - 139 - Unterrichtsmaterialien für die Kinderspracharbeit  

Variante 2

Sucht im Raum die Bilder mit Wörtern und schreibt sie auf:

Bald kommt die Osterfeier.


Die Kinder bemalen __________________ .
Hurra! Hurra! Das Osterfest ist da!
Eins, zwei, drei,
ich such´ ein __________________.
Der kleine __________________
sitzt in dem grünen __________________.
Er baut ein __________________
Zum schönen Osterfest.
Und neben dem Osterhasen
stehen __________________ in der Vase.
Es geht mir nicht aus dem Kopf -
Die Mutter bäckt ‘nen __________________.
Wir zünden eine __________________an
und naschen dann ein __________________.

© Partner für Perspektiven.


Weltweit.
Образовательно-
информационный 2010; Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet. 
центр Казахстан
Seite - 140 - Unterrichtsmaterialien für die Kinderspracharbeit  

Lösung:
Bald kommt die Osterfeier.
Die Kinder bemalen Eier.
Hurra! Hurra!
Das Osterfest ist da!
Eins, zwei, drei,
ich such‘ ein Osterei.
Der kleine Osterhas‘
sitzt in dem grünen Gras,
er baut ein Osternest
zum schönen Osterfest.
Und neben dem Osterhasen
stehen Glocken in der Vase.
Es geht mir nicht aus dem Kopf –
die Mutter bäckt ‘nen Osterzopf.
Wir zünden eine Kerze an.
und naschen dann ein Lamm.

© Partner für Perspektiven.


Weltweit.
Образовательно-
информационный 2010; Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet. 
центр Казахстан
Seite - 141 - Unterrichtsmaterialien für die Kinderspracharbeit  

Ostern
Übungstyp: Hörübung
Ziel: selektives Hörverstehen, die Ostersymbole verstehen können
Sozialform: Plenum, PA, GA
Zielgruppe: alle Altersgruppen, A1
Zeitbedarf: 5-10 Minuten
Material: Kärtchen mit Bildern
Vorbereitung: Kärtchen mit Bildern kopieren
Ablauf:
Variante 1(für Vorschulkinder):
• Der Lehrer liest das Gedicht vor und zeigt die Bilder.
• Die Teilnehmer sollen im Chor das abgebildete Wort sagen.
Variante 2:
• Die Teilnehmer arbeiten zu zweit.
• Ein Teilnehmer liest das Gedicht vor und zeigt die Bilder.
• Der zweite Teilnehmer soll die abgebildeten Wörter sagen.
Variante 3:
• Die Teilnehmer arbeiten in einer Kleingruppe.
• Ein Teilnehmer liest das Gedicht vor und zeigt die Bilder.
• Die anderen Gruppenmitglieder versuchen, möglichst schnell das
abgebildete Wort zu sagen.
• Wer als erster das Wort sagt, kriegt einen Punkt.
• Wer am Ende die meisten Punkte hat, hat gewonnen.

Lösung:
1,2, 3,
Ich such‘ ein Oster … (Ei).
Ich gehe in den Raum
Dort steht der Oster…(Baum).
Es freut mich von ganzem Herzen
Die schöne Oster …(Kerze).
Der kleine Oster … (Hase)
Sitzt in dem grünen (Grase).
Er baut ein Oster … (Nest)
Zum schönen Osterfest.
Ich geh‘ ganz dicht heran
Da seh‘ ich ein (Osterlamm).
Da brennt das Oster …(Feuer)
Und das ist auch zum Freuen
Jetzt muss ich‘s Dichten lassen
Und trink‘ das Oster …(Wasser).

© Partner für Perspektiven.


Weltweit.
Образовательно-
информационный 2010; Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet. 
центр Казахстан
Seite - 142 - Unterrichtsmaterialien für die Kinderspracharbeit  

Osterreim
Ein, zwei, drei,

Ich such‘ ein Oster


Ich gehe in den Raum

Dort steht der Oster


Es freut mich von ganzem Herzen

Die schöne Oster

Der kleine Oster

Sitzt in dem grünen

Er baut ein Oster


Zum schönen Osterfest.

Ich geh‘ ganz dicht heran


Da seh‘ ich ein

Da brennt das Oster


Und das ist auch zum Freuen
Jetzt muss ich‘s Dichten lassen

Und trink‘ das Oster .

© Partner für Perspektiven.


Weltweit.
Образовательно-
информационный 2010; Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet. 
центр Казахстан
Seite - 143 - Unterrichtsmaterialien für die Kinderspracharbeit  

© Partner für Perspektiven.


Weltweit.
Образовательно-
информационный 2010; Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet. 
центр Казахстан
Seite - 144 - Unterrichtsmaterialien für die Kinderspracharbeit  

Ostern
Übungstyp: Zuordnungsübung
Ziel: Wortschatz festigen, sich über Ostersymbole und -traditionen informieren
Sozialform: EA/PA/GA
Zielgruppe: A2/alle Altersgruppen
Zeitbedarf: 15 Minuten
Material: Kopiervorlage
Vorbereitung: Kärtchen kopieren und ausschneiden
Ablauf:
• Man muss zu jedem Ostersymbol die richtige Beschreibung finden
• Anmerkung: zu einigen Ostersymbolen kann man sofort zwei passende
Beschreibungen finden (der Kursleiter kann die Aufgabe variieren und die
zweite Variante weglassen)
Variante: Memoryspiel
Anmerkung: zu jedem Wort muss nur ein Kärtchen mit der Beschreibung in den
Kartenstapel gelegt werden.

das Osterei das Osterfeuer die Osterglocke

das
der Osterhase der Osterkaktus
Osterhasenhaus

die Osterkarte die Osterkerze das Osterlamm

das Osternest der Osterschmuck das Ostersingen

der Osterstrauch/-
die Osterspeise das Osterspiel
baum

der Osterstrauβ der Ostertanz das Osterwasser

© Partner für Perspektiven.


Weltweit.
Образовательно-
информационный 2010; Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet. 
центр Казахстан
Seite - 145 - Unterrichtsmaterialien für die Kinderspracharbeit  

buntes in der katholischen


(gefärbtes, Kirche geweihtes
Sinnbild des
bemaltes Feuer, zum Beispiel
keimenden Lebens
beklebtes), hart zum Entzünden der
gekochtes Ei Osterkerze

Symbol für Licht,


Leben, Sonne in
einem uralten Glockengeläut der Narzisse
Frühjahrsbrauch Kirche (Frühlingsblume)
zum Austreiben
des Winters

Ein Ostertier, das


Ostereier legen und Phantasiegebäude
verstecken kann; Symbol reicher (meist ein groβes Ei)
häufig mit einem Nachkommen- als „Wohnung” für
Korb voller bunter schaft den Osterhasen
Eier auf dem und seine Familie
Rücken dargestellt

Kakteenart mit groβe,


Glückwunschkarte
roten geschmückte Kerze
mit Ostermotiven
trichterförmigen als Symbol der
und -grüβen zum
Blüten, die von Auferstehung
Osterfest
März bis Mai blüht Christi

© Partner für Perspektiven.


Weltweit.
Образовательно-
информационный 2010; Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet. 
центр Казахстан
Seite - 146 - Unterrichtsmaterialien für die Kinderspracharbeit  

Ostersträuβe,
aus Teig oder Nest aus Gras, Moos, Fensterbilder,
Zuckerwerk Zweigen oder Osterhasen-
künstlichem, meist
hergestelltes Brot grünem Ostergras zur
nachbildungen,
in Form eines Aufnahme von Oster- Osterdecken,
Lammes eiern, Süβigkeiten Osterservietten,
Osterkränze usw.
Gesang der Jugend
von Haus zu Haus
Treffen
mit zur Weihe
verschiedener
anschlieβendem gebrachte Eier,
Chöre zum
Beschenktwerden Schinken
Osterfest
(meist Eier,
Süβigkeiten usw.)
Strauβ in der Wohnung
mit bunten aus Birken- oder
Wettspiele von
(meist künstlichen) Obstbaumzweigen,
Kindern und
Ostereiern geschmückt mit
Erwachsenen, vor ausgeblasenen bunten
geschmückter
allem mit Eiern, Osterhasen aus
Strauch oder Baum
Ostereiern Schokolade oder mit
im Garten anderem Osterschmuck

kultischer Tanz
zum Austreiben Tanz am
in der Osternacht
des Winters und Ostersonntag oder
geweihtes Wasser
zur Begrüßung des -montag
Frühlings

© Partner für Perspektiven.


Weltweit.
Образовательно-
информационный 2010; Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet. 
центр Казахстан
Seite - 147 - Unterrichtsmaterialien für die Kinderspracharbeit  

Lösung

1. buntes (gefärbtes, bemaltes, beklebtes) hart


Osterei gekochtes Ei
2. Ei als Sinnbild des keimenden Lebens

1. in der katholischen Kirche geweihtes Feuer,


zum Beispiel zum Entzünden der Osterkerze
Osterfeuer 2. Feuer als Symbol für Licht, Leben, Sonne in
einem uralten Frühjahrsbrauch zum Austreiben
des Winters

1. Glockengeläut der Kirche


Osterglocke
2. Narzisse (Frühlingsblume)

1. Hase, der Ostereier legen und verstecken kann;


häufig mit einem Korb voller bunter Eier auf dem
Osterhase
Rücken dargestellt
2. Hase, als Symbol reicher Nachkommenschaft

Phantasiegebäude (meist ein groβes Ei) als „Wohnung” für


Osterhasenhaus
den Osterhasen und seine Familie

Kakteenart mit roten trichterförmigen Blüten, die von März bis


Osterkaktus
Mai (in der Osterzeit) blüht

Glückwunschkarte mit Ostermotiven und -grüβen zum


Osterkarte
Osterfest

groβe, geschmückte Kerze als Symbol der Auferstehung


Osterkerze
Christi

Nest aus Gras, Moos, Zweigen oder künstlichem, meist


Osternest grünem Ostergras zur Aufnahme von Ostereiern und
Süβigkeiten

© Partner für Perspektiven.


Weltweit.
Образовательно-
информационный 2010; Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet. 
центр Казахстан
Seite - 148 - Unterrichtsmaterialien für die Kinderspracharbeit  

aus Teig oder Zuckerwerk hergestelltes Brot in Form eines


Osterlamm
Lammes

Oberbegriff für Ostersträuβe, Fensterbilder,


Osterschmuck Osterhasennachbildungen, Osterdecken, Osterservietten,
Osterkränze usw.

1. Gesang der Jugend von Haus zu Haus mit


anschlieβendem Beschenktwerden (meist Eier,
Ostersingen
Süβigkeiten usw.)
2.Treffen verschiedener Chöre zum Osterfest

Osterspeise zur Weihe gebrachte Eier, Schinken

Wettspiele von Kindern und Erwachsenen, vor allem mit


Osterspiel
Ostereiern

mit bunten (meist künstlichen) Ostereiern geschmückter


Osterstrauch/-baum
Strauch oder Baum im Garten

Strauβ in der Wohnung aus Birken- oder Obstbaumzweigen,


Osterstrauβ geschmückt mit ausgeblasenen bunten Eiern, Osterhasen
aus Schokolade oder mit anderem Osterschmuck

1. kultischer Tanz zum Austreiben des Winters und


Ostertanz zur Begrüβung des Frühlings
2. Tanz am Ostersonntag oder -montag

1. in der Osternacht geweihtes Wasser


2. in der Osternacht oder am frühen Ostersonntag
geschöpftes, besonders heilkräftiges Wasser
Osterwasser
(beim Schöpfen und Heimtragen des Oster-
wassers darf nicht gesprochen oder gelacht
werden, sonst geht die Zauberwirkung verloren)

© Partner für Perspektiven.


Weltweit.
Образовательно-
информационный 2010; Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet. 
центр Казахстан
Seite - 149 - Unterrichtsmaterialien für die Kinderspracharbeit  

Ostern
Übungstyp: Schreibübung
Ziel: Wörter orthografisch richtig schreiben können
Sozialform: EA oder PA
Zielgruppe: A1, alle Altersgruppen
Zeitbedarf: 7 Minuten
Material: Arbeitsblätter
Vorbereitung: der Lehrer kopiert Arbeitsblätter

Der kleine Waldemar erwacht am Ostersonntag und sieht am Bettchen eine


Karte. Aber was da geschrieben ist, versteht er nicht. Jemand hat die
Sprache auf der Tastatur nicht umgeschaltet. Hilf dem Jungen, die Karte zu
lesen. Die Computertastatur hilft dir.

Дшуиук Цфдвуьфкб
Пур тфср ьуштут Ызгкут гтв ыгср ушт
Щыеуктуыею Шср цхтысру Вшк ушт акщруы
Щыеукауые!

Щыеукрфыу

© Partner für Perspektiven.


Weltweit.
Образовательно-
информационный 2010; Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet. 
центр Казахстан
Seite - 150 - Unterrichtsmaterialien für die Kinderspracharbeit  

________________
______________________________________________________
______________________________________________________
____________

_________________

Lösung :

Lieber Waldemar,

geh nach meinen Spuren und such ein


Osternest. Ich wünsche Dir ein frohes Osterfest!

Osterhase

© Partner für Perspektiven.


Weltweit.
Образовательно-
информационный 2010; Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet. 
центр Казахстан
Seite - 151 - Unterrichtsmaterialien für die Kinderspracharbeit  

Ostern
Übungstyp: Zuordnungsübung (Würfelspiel)
Ziel: Sätze bilden können,
Sozialform: GA, PA
Zielgruppe: alle Altersgruppen, A1-A2
Zeitbedarf: 10-15 Minuten
Material: 2 gebastelte Würfel pro Gruppe
Vorbereitung: 2 Würfel pro Gruppe kopieren, zusammenkleben
Ablauf:
• Jede Gruppe bekommt 2 Würfel;
• Ein Spieler würfelt mit beiden Würfeln, bildet einen Satz, wenn die Begriffe
und Wörter auf beiden Würfeln zusammenpassen und man daraus einen
sinnvollen Satz bilden kann. Er schreibt diesen Satz ins Heft.

z.B.: + bringen = Der Osterhase bringt Ostereier.

• Dann würfelt der nächste Spieler.


• Wenn die Wörter nicht zusammenpassen, würfelt der nächste Spieler.

z.B.: + essen =?

• Wer in 10 Minuten die meisten Sätze im Heft hat, gewinnt.

Partner für Perspektiven. Образовательно-


© Weltweit. информационный 2010; Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet. 
центр Казахстан
Seite - 152 - Unterrichtsmaterialien für die Kinderspracharbeit  

Partner für Perspektiven.


Weltweit. © Образовательно-
информационный 2010; Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet. 
центр Казахстан
Seite - 153 - Unterrichtsmaterialien für die Kinderspracharbeit  

Ostern
Übungstyp: Zuordnungsübung, Arbeit an Gedichten
Ziel: Gedichte rekonstruieren können, Gedichte verstehen können
Sozialform: EA oder PA
Zielgruppe: A1, alle Altersgruppen
Zeitbedarf: 10 – 15 Minuten
Material: Arbeitsblatt
Vorbereitung: der Lehrer kopiert Arbeitsblätter der Anzahl der Gruppen entsprechend

Lösungen:

1. Wer sitzt denn da im grünen Gras,


mit bunten Farben, wer ist das?
Er malt die Eier blau, gelb, rot
fürs Frühstück und fürs Abendbrot.

2. Wer hüpft da durch grünes Gras?


Ist das nicht der Osterhas‘?
Er hüpft schnell zu seinem Nest,
denn heute ist das Osterfest.

3. Osterhäschen dort im Grase,


Wackelschwänzchen, Schnuppernase,
mit den langen braunen Ohren
Hat ein Osterei verloren.

© Partner für Perspektiven.


Weltweit.
Образовательно-
информационный 2010; Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet. 
центр Казахстан
Seite - 154 - Unterrichtsmaterialien für die Kinderspracharbeit  

Gedichte rekonstruieren

Zur Göttin Ostara kommen drei Häschen und wollen ihr Gedichte aufsagen, aber jeder
will der erste sein, und sie sprechen alle auf einmal. Hilf der Ostara die Gedichte
verstehen.
Osterhäschen dort im Grase,

Mit bunten Farben. Wer ist das?

Er hüpft schnell zu seinem Nest,

Ist das nicht der Osterhas‘?

Wackelschwänzchen, Schnuppernase,

Wer hüpft da durch grünes Gras?

Wer sitzt denn da im grünen Gras

Er malt die Eier blau, gelb, rot

Denn heute ist das Osterfest!

 
  Mit den langen braunen Ohren
 
 
  Hat ein Osterei verloren.
 
 
 
  Fürs Frühstück und fürs Abendbrot.

© Partner für Perspektiven.


Weltweit.
Образовательно-
информационный 2010; Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet. 
центр Казахстан
Seite - 155 - Unterrichtsmaterialien für die Kinderspracharbeit  

 
Muttertag
Übungstyp: Memorisierungsübung
Ziel: Bezeichnungen der weiblichen und jungen Tiere verstehen können
Sozialform: GA, PA, EA
Zielgruppe: A1, A2 alle Altersgruppen
Zeitbedarf: 5-8 Minuten
Material: Kärtchen mit Tiernamen: weibliches Tier („die Mutter“) und junges Tier
(„das Kind“)
Vorbereitung: Kärtchen nach der Anzahl der Gruppen kopieren und ausschneiden
Ablauf: Der Kursleiter verteilt die ausgeschnittenen Kärtchen an die Gruppen und
lässt die Teilnehmer die Wortpaare zusammenlegen. Dem Kärtchen mit einem
weiblichen Tier entspricht das Kärtchen mit einem Jungtier.
z.B: die Kuh – das Kalb

die Kuh das Kalb

die Tigerin das Tigerjunge

die Häsin das Jungkaninchen

die Löwin das Löwenjunge

die Sau das Ferkel

die Elefantenkuh das Elefantenjunge

die Wölfin der Wolfswelpe

das Adlerweibchen das Adlerjunge

© Partner für Perspektiven.


Weltweit.
Образовательно-
информационный 2010; Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet. 
центр Казахстан
Seite - 156 - Unterrichtsmaterialien für die Kinderspracharbeit  

das Pferd das Fohlen

das Huhn das Küken

die Eselin das Eselfohlen

die Ente das Entenküken

die Ziege das Zicklein

die Bärin das Bärenjunge

die Katze das Kätzchen

die Häsin der Junghase

die Hündin der Welpe

die Maus das Mäuschen

die Hirschkuh das Hirschkalb

der Vogel der Jungvogel

© Partner für Perspektiven.


Weltweit.
Образовательно-
информационный 2010; Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet. 
центр Казахстан
Seite - 157 - Unterrichtsmaterialien für die Kinderspracharbeit  

Muttertag
Übungstyp: Zuordnungsübung
Ziel: Tiernamen identifizieren können, wesentliche Merkmale verstehen und
unterscheiden können
Sozialform: PA, EA
Zielgruppe: A1, A2 alle Altersgruppen
Zeitbedarf: 5 Minuten
Material: Kopiervorlage
Ablauf: In einer Zeile gibt es 4 Wörter. Eines von ihnen passt nicht zu den 3
anderen. Dabei muss man nicht nur die Bedeutung des Wortes, sondern auch
grammatische Besonderheiten der Wörter beachten.

Was passt nicht in die Reihe?


1) das Ferkel das Bärenjunge das Elefantenjunge das Hirschkalb
2) junger Vogel das Hündchen das Entenküken das Adlerjunge
3) das Pferd die Katze das Mäuschen die Löwin
4) das Löwenjunge das Entenküken das Bärenjunge das Elefantenjunge
5) das Hündchen das Mäuschen das Füllen das Kätzchen
6) das Zicklein das Entenküken ein junger Esel die Ziege
7) das Löwenjunge das Kalb das Küken das Kätzchen

Lösung:
1) das Ferkel das Bärenjunge das Elefantenjunge das Hirschkalb
2) junger Vogel das Hündchen das Entenküken das Adlerjunge
3) das Pferd die Katze das Mäuschen die Löwin
4) das Löwenjunge das Entenküken das Bärenjunge das Elefantenjunge
5) das Hündchen das Mäuschen das Füllen das Kätzchen
6) das Zicklein das Entenküken ein junger Esel die Ziege
7) das Löwenjunge das Kalb das Küken das Kätzchen

© Partner für Perspektiven.


Weltweit.
Образовательно-
информационный 2010; Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet. 
центр Казахстан
Seite - 158 - Unterrichtsmaterialien für die Kinderspracharbeit  

Muttertag
Übungstyp: Memorisierungsübung
Ziel: Die Namen der Frauen orthographisch richtig schreiben
Sozialform: GA,PA,EA
Zielgruppe: A1, alle Altersgruppen
Zeitbedarf: 5-8 Minuten
Material: Arbeitsblatt
Vorbereitung: Der Kursleiter sollte im voraus die Arbeitsblätter vorbereiten
Ablauf: Alle Teilnehmer bekommen die Arbeitsblätter und versuchen die
Frauennamen zu finden.

Sucht Frauennamen
A L E X A N D R A O K T K
K A R I N A Z J E L E N A
M A R I A M J W Q G P D T
F N Y S Y A W B D A N A H
I N N A Q R O S A Q S R A
R I U B T G Z K T D W J R
I N I E M A J T A U E A I
N E O L O R E T T A T L N
A L P L N I W S J U L I A
A N N A I T A W A Z A D R
R Z Y B K A W A N U N I R
D I A N A U S F A R A A Q

Zur Erleichterung der Aufgabe kann man die 23 versteckten Namen unten
aufschreiben:

IRINA NINEL INNA


JEWA LIDIA ANNA
ALEXANDRA KATHARINA MONIKA
DANA JELENA ROSA
DIANA MARIA JULIA
KARINA ISABELLA
DARJA LORETTA
SWETLANA TATJANA
OLGA MARGARITA

© Partner für Perspektiven.


Weltweit.
Образовательно-
информационный 2010; Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet. 
центр Казахстан
Seite - 159 - Unterrichtsmaterialien für die Kinderspracharbeit  

Muttertag
Übungstyp: Beschreibung
Ziel: charakterisieren können
Sozialform: EA
Zielgruppe: A2, alle Altersgruppen
Zeitbedarf: 5-8 Minuten
Vorbereitung: Papierblätter, entsprechend der Anzahl der TN
Ablauf: Der Kursleiter verteilt die Papierblätter an die Teilnehmer. Auf das Blatt
Papier soll jeder Teilnehmer den Namen seiner Mutter schreiben und mit jedem
Buchstaben des Namens ein Adjektiv bilden, um die Mutter zu beschreiben.

Der Name meiner Mutter


Zum Beispiel: Lieb
Achtsam
Reizend
Individuell
Schön
Sparsam
Akkurat

Dabei kann man folgende Adjektive benutzen:

akkurat hilfsbereit praktisch


aufmerksam höflich pünktlich
achtsam intelligent reizend
begabt intellektuell schön
charmant initiativ sparsam
einzig kreativ talentiert
freundlich klug toll
fröhlich lieb taktvoll
geduldig liebevoll tolerant
gescheit mutig ungewöhnlich
glücklich nett zart
großzügig optimistisch zärtlich

© Partner für Perspektiven.


Weltweit.
Образовательно-
информационный 2010; Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet. 
центр Казахстан
Seite - 160 - Unterrichtsmaterialien für die Kinderspracharbeit  

Muttertag
Übungstyp: Ergänzübung, Zuordnungsübung
Ziel: Gedichte zum Muttertag verstehen können, Glückwunschkarte schreiben
können
Sozialform: PA, EA
Zielgruppe: A2, Kinder
Zeitbedarf: 10 Minuten
Material: Arbeitsblätter mit Gedichten, Postkarten
Ablauf:
In der Übung 1 sollen die Teilnehmer die passenden Wörter ins Gedicht
einfügen.
In der Übung 2 müssen sie ein Gedicht richtig zuordnen. Dann kann man
diese Gedichte schön auf einer Postkarte gestalten.

Lösung zur Übung 1:


Mama ist ne Superfrau,
der ich mehr als mir vertrau,
sie weiß was gut im Leben ist,
und hat das Glück noch nicht vermisst.
Meine Mama ist ein „Muss“
drum bekommt sie einen dicken Kuss!

Lösung zur Übung 2: Mami, hör gut zu,


unser bestes Stück bist du!
Wir mögen und wir lieben dich,
du bist ganz einfach fürsorglich,
du tröstet und behütest sehr,
was wollen wir noch mehr?
Alles Liebe zum Muttertag!

© Partner für Perspektiven.


Weltweit.
Образовательно-
информационный 2010; Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet. 
центр Казахстан
Seite - 161 - Unterrichtsmaterialien für die Kinderspracharbeit  

Glückwunschkarte für Mama

Übung 1
Kuss

Leben _______ist ne Superfrau, das Glück

der ich mehr als mir______,

sie weiß was gut im ______ ist,

vermisst und hat ______noch nicht_______. Mama

Meine ______ist ein „Muss“

drum _______sie einen dicken______!

Mama vertrau bekommt

Übung 2
du tröstest und behütest sehr,

du bist ganz einfach fürsorglich,


was wollen wir noch mehr?
Mami hör gut zu,
__________________________

_______________________________
Alles Liebe zum Muttertag!
_______________________________

unser bestes Stück bist du! _______________________________

_______________________________
Wir mögen und wir lieben dich,
_____________________________

© Partner für Perspektiven.


Weltweit.
Образовательно-
информационный 2010; Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet. 
центр Казахстан
Seite - 162 - Unterrichtsmaterialien für die Kinderspracharbeit  

© Partner für Perspektiven.


Weltweit.
Образовательно-
информационный 2010; Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet. 
центр Казахстан
Seite - 163 - Unterrichtsmaterialien für die Kinderspracharbeit  

© Partner für Perspektiven.


Weltweit.
Образовательно-
информационный 2010; Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet. 
центр Казахстан
Seite - 164 - Unterrichtsmaterialien für die Kinderspracharbeit  

Geschenke für dich,


Mama,
Ich liebe dich

© Partner für Perspektiven.


Weltweit.
Образовательно-
информационный 2010; Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet. 
центр Казахстан
Seite - 165 - Unterrichtsmaterialien für die Kinderspracharbeit  

Muttertag
Übungstyp: Arbeit am Text
Ziel: selektives Hörverstehen, selektives Leseverstehen
Sozialform: EA, PA
Zielgruppe: A2, alle Altersgruppen
Zeitbedarf: 7-10 Minuten pro Arbeitsform
Material: Arbeitsblätter

Der Text wird entweder vom Lehrer im Plenum oder von einem Partner bei der
PA vorgelesen

Der Muttertag

Der Muttertag wird in Deutschland seit 1923 gefeiert, seit 1917 in der Schweiz und seit

1924 in Österreich. Der den Müttern gewidmete Tag soll Mutter und Mutterschaft

anerkennen und ehren. Eingeführt wurde der Muttertag in Deutschland durch den

Verband Deutscher Blumengeschäftsinhaber als Tag der Blumenwünsche. Der erste

deutsche Muttertag fand am 13. Mai 1923 statt.

Seit 1949 wird der Muttertag in der Bundesrepublik Deutschland an jedem 2. Maisonntag

gefeiert. Die nächsten Muttertagstermine: 08.05.2011, 13.05.2012.

Das traditionelle Geschenk zum Muttertag sind Blumen. Neben dem Blumengeschenk

wird oft der Mutter ein Muttertagsgedicht überreicht oder vorgetragen. Die inhaltlichen

Aussagen von Muttertagsgedichten beschränken sich meist auf Dankausdrücke und

Liebesbekenntnisse.

© Partner für Perspektiven.


Weltweit.
Образовательно-
информационный 2010; Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet. 
центр Казахстан
Seite - 166 - Unterrichtsmaterialien für die Kinderspracharbeit  

Arbeitsblatt 1:
Höre den Text, setze fehlende Wörter ein:

___________________________

____________ wird in Deutschland seit _______ gefeiert, seit 1917 in der ________ und

seit __________ in Österreich. Der den ___________ gewidmete Tag soll __________

und ___________ anerkennen und ehren. Eingeführt wurde __________ in Deutschland

durch den Verband _____________Blumengeschäftsinhaber als Tag der ____________.

Der erste deutsche Muttertag fand am 13. Mai. 1923 statt.

Seit 1949 wird ___________ in der Bundesrepublik Deutschland an jedem 2.

__________ gefeiert. Die nächsten ____________________: 08.05.2011, 13.05.2012.


Das traditionelle ____________ zum Muttertag sind _________. Neben dem

Blumengeschenk wird oft der Mutter ein ______________________ überreicht oder

vorgetragen. Die inhaltlichen ________________ von Muttertagsgedichten beschränken

sich meist auf ________________ und ________________________.

© Partner für Perspektiven.


Weltweit.
Образовательно-
информационный 2010; Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet. 
центр Казахстан
Seite - 167 - Unterrichtsmaterialien für die Kinderspracharbeit  

Arbeitsblatt 2:
Diktiert einander die angegebenen Informationen und fügt die gehörten Informationen in
die Lücken ein:

Partner A:
Der Muttertag
Der Muttertag _______ in Deutschland ____________ gefeiert, _________ in der
Schweiz ____ seit 1924 ________. Der den Müttern ________Tag _________ und
________ anerkennen ______ehren. ________wurde __________ in Deutschland
_______ den Verband _________ Blumengeschäftsinhaber _____________ der
Blumenwünsche. ______________ deutsche ______________ fand ___________ 1923
__________.
Das traditionelle ______________ zum Muttertag __________ Blumen.
____________dem Blumengeschenk __________ _______ der Mutter
________________ überreicht _________vorgetragen. ____________ Aussagen
________ Muttertagsgedichten __________________ meist auf ______________ und
___________________.

Arbeitsblatt 2:
Diktiert einander die angegebenen Informationen und fügt die gehörten Informationen in
die Lücken ein:

Partner B:
____________________
_____________ wird ____________ seit 1923 __________, seit 1917 __________ und
_________ in Österreich. __________ gewidmete ________ soll Mutter _____
Mutterschaft __________ und _______. Eingeführt ________ der Muttertag
____________ durch __________ Deutscher _____________________________ als
Tag _____________________. Der erste ____________ Muttertag __________ am 13.
Mai ___________ statt.
_________________ Geschenk ______________ sind ______________. Neben
____________________ wird oft _____________ ein Muttertagsgedicht ____________
oder ______________. Die inhaltlichen ___________ von __________________
beschränken sich _____ ________ Dankausdrücke _____ Liebesbekenntnisse.

© Partner für Perspektiven.


Weltweit.
Образовательно-
информационный 2010; Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet. 
центр Казахстан
Seite - 168 - Unterrichtsmaterialien für die Kinderspracharbeit  

Lösung:

Der Muttertag
Der Muttertag wird in Deutschland seit 1923 gefeiert, seit 1917 in der Schweiz und seit
1924 in Österreich. Der den Müttern gewidmete Tag soll Mutter und Mutterschaft
anerkennen und ehren. Eingeführt wurde der Muttertag in Deutschland durch den
Verband Deutscher Blumengeschäftsinhaber als Tag der Blumenwünsche. Der erste
deutsche Muttertag fand am 13. Mai 1923 statt.
Das traditionelle Geschenk zum Muttertag sind Blumen. Neben dem Blumengeschenk
wird oft der Mutter ein Muttertagsgedicht überreicht oder vorgetragen. Die inhaltlichen
Aussagen von Muttertagsgedichten beschränken sich meist auf Dankausdrücke und
Liebesbekenntnisse.

Lösung:

Der Muttertag
Der Muttertag wird in Deutschland seit 1923 gefeiert, seit 1917 in der Schweiz und seit
1924 in Österreich. Der den Müttern gewidmete Tag soll Mutter und Mutterschaft
anerkennen und ehren. Eingeführt wurde der Muttertag in Deutschland durch den
Verband Deutscher Blumengeschäftsinhaber als Tag der Blumenwünsche. Der erste
deutsche Muttertag fand am 13. Mai 1923 statt.
Das traditionelle Geschenk zum Muttertag sind Blumen. Neben dem Blumengeschenk
wird oft der Mutter ein Muttertagsgedicht überreicht oder vorgetragen. Die inhaltlichen
Aussagen von Muttertagsgedichten beschränken sich meist auf Dankausdrücke und
Liebesbekenntnisse.

Lösung:

Der Muttertag
Der Muttertag wird in Deutschland seit 1923 gefeiert, seit 1917 in der Schweiz und seit
1924 in Österreich. Der den Müttern gewidmete Tag soll Mutter und Mutterschaft
anerkennen und ehren. Eingeführt wurde der Muttertag in Deutschland durch den
Verband Deutscher Blumengeschäftsinhaber als Tag der Blumenwünsche. Der erste
deutsche Muttertag fand am 13. Mai 1923 statt.
Das traditionelle Geschenk zum Muttertag sind Blumen. Neben dem Blumengeschenk
wird oft der Mutter ein Muttertagsgedicht überreicht oder vorgetragen. Die inhaltlichen
Aussagen von Muttertagsgedichten beschränken sich meist auf Dankausdrücke und
Liebesbekenntnisse.

© Partner für Perspektiven.


Weltweit.
Образовательно-
информационный 2010; Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet. 
центр Казахстан
Seite - 169 - Unterrichtsmaterialien für die Kinderspracharbeit  

Arbeitsblatt 3: Ordnet Daten den Informationen zu:

1949 seit diesem Jahr begann man in


Deutschland den Muttertag zu feiern

1923 der Termin des Muttertages in diesem


Jahr
seit diesem Jahr begann man in der
09.05.2010 Schweiz den Muttertag zu feiern

das Datum des ersten deutschen


1924
Muttertages
in der Bundesrepublik Deutschland
08.05.2011 feiert man den Muttertag am 2.
Maisonntag seit…

1917 man feiert den Muttertag im


Österreich seit…
13. Mai das Datum des
1923 Muttertages in einem Jahr

Lösung:
1949 in der Bundesrepublik Deutschland feiert man den Muttertag am
zweiten Maisonntag seit …
1923 das Datum des ersten deutschen Muttertages
09.05.2010 der Termin des Muttertages in diesem Jahr
1924 man feiert den Muttertag im Österreich seit …
08.05.2011 das Datum des Muttertages in einem Jahr
1917 seit diesem Jahr begann man in der Schweiz den Muttertag zu feiern
13. Mai 1923 erster deutscher Muttertag am 13.Mai 1923

© Partner für Perspektiven.


Weltweit.
Образовательно-
информационный 2010; Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet. 
центр Казахстан
Seite - 170 - Unterrichtsmaterialien für die Kinderspracharbeit  

Muttertag
Übungstyp: Arbeit am Text
Ziel: selektives Leseverstehen
Sozialform: EA, PA, GA
Zielgruppe: B1, alle Altersgruppen
Zeitbedarf: 10.15 Minuten pro eine Arbeitsform
Material: Arbeitsblätter
Ablauf: Man kann die unten folgenden Aufgaben für das Stationenlernen, einen
binnendifferenzierten Unterricht oder als separate Aufgaben in einem
Unterricht einsetzen.

Text: GESCHICHTE DER ENTSTEHUNG DES MUTTERTAGS

Der Muttertag ist ein Feiertag zu Ehren der Mutter und der Mutterschaft. Er hat sich seit
dem 20. Jahrhundert in der westlichen Welt eingebürgert. Im deutschsprachigen Raum
und vielen anderen Ländern findet er am zweiten Sonntag im Mai statt.
Der Muttertag hat seinen Ursprung in der englischen und amerikanischen
Frauenbewegung. Die Amerikanerin Ann Maria Reeves Jarvis versuchte 1865 eine
Mütterbewegung namens Mothers Friendship‘s Day zu gründen. An von ihr organisierten
Mothers Day Meetings konnten Mütter sich zu aktuellen Fragen austauschen. 1870
wurde von Julia Ward Howe eine Mütter-Friedenstag-Initiative unter dem Schlagwort
peace and motherhood gestartet. Sie hatte das Ziel, dass die Söhne nicht mehr in
Kriegen geopfert werden sollen.

1. Sucht die Übersetzung! Verbindet deutsche Wörter und russische


Äquivalenten mit den Pfeilen:

Muttertag праздновать
einbürgern женское движение
feiern oобмениваться
stattfinden день матери
Frauenbewegung cтать жертвой
gründen укореняться
austauschen основать
opfern состояться, проводиться

© Partner für Perspektiven.


Weltweit.
Образовательно-
информационный 2010; Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet. 
центр Казахстан
Seite - 171 - Unterrichtsmaterialien für die Kinderspracharbeit  

2. Ordnet passende Satzteile zu:

1 Der Muttertag ist ein Feiertag zu A amerikanischen Frauenbewegung

Ländern findet er am zweiten


2 Er hat sich B
Sonntag im Mai statt.

1870 wurde von Julia Ward Howe seit dem 20. Jahrhundert in der
3 C
eine Mutter-Friedenstag-Initiative westlichen Welt eingebürgert.

Im deutschsprachigen Raum und Ehren der Mutter und der


4 D
vielen anderen Mutterschaft

Der Muttertag hat seinen Mutterbewegung namens Mothers


5 E
Ursprung in der englischen und Friendship‘s Day zu gründen.
Die Amerikanerin Ann Maria
mehr in Kriegen geopfert werden
6 Reeves Jarvis versuchte 1865 F
sollen.
eine
An von ihr organisierten Mothers unter dem Schlagwort peace and
7 G
Day Meetings motherhood gestartet.

Sie hatte das Ziel, dass die Söhne konnten Mütter sich zu aktuellen
8 H
nicht Fragen austauschen.

3. Ergänzt bei den 5 Wörtern den/die fehlenden Buchstaben

Der Muttertag ist ein Feiertag zu Ehren der Mutter und der Mutterschaft. Er hat sich seit dem
20. Jahrhundert in der westlich___1) Welt eingebürgert. Im deutschsprachig___2) Raum und
vielen anderen Ländern findet er am zweiten Sonntag im Mai statt. Dort wird der nächste
Muttertag am Sonntag, den 8. Mai 2011 gefeiert.
Der Muttertag hat seinen Ursprung in der englisch___3) und amerikanisch___4)
Frauenbewegung. Die Amerikanerin Ann Maria Reeves Jarvis versuchte 1865 eine
Mutterbewegung namens Mothers Friendship‘s Day zu gründen. An von ihr organisierten
Mothers Day Meetings konnten Mütter sich zu aktuell___5) Fragen austauschen. 1870 wurde
von Julia Ward Howe eine Mutter-Friedenstag-Initiative unter dem Schlagwort peace and
motherhood gestartet. Sie hatte das Ziel, dass die Söhne nicht mehr in Kriegen geopfert
werden sollen.

© Partner für Perspektiven.


Weltweit.
Образовательно-
информационный 2010; Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet. 
центр Казахстан
Seite - 172 - Unterrichtsmaterialien für die Kinderspracharbeit  

4. Setzt bitte die 16 Wörter korrekt ein.

Der Muttertag ________ (sein)1) ein Feiertag zu Ehren der Mutter und der
Mutterschaft. Er ________ (haben)2) sich seit dem 20. Jahrhundert in der westlichen
Welt eingebürgert. Im deutschsprachigen Raum und vielen anderen Ländern
___________ (finden)3) er am zweiten Sonntag im Mai statt. Dort _________
(werden)4) der nächste Muttertag am Sonntag, den 8. Mai 2011 _____________
(feiern)5).Der Muttertag ________ (haben)6) seinen Ursprung in der englischen und
amerikanischen Frauenbewegung. Die Amerikanerin Ann Maria Reeves Jarvis
versuchte 1865 eine Mutterbewegung namens Mothers Friendship‘s Day zu
____________ (gründen)7). An von ihr __________________ (organisieren)8)
Mothers Day Meetings ____________ (können)9) Mütter sich zu aktuellen Fragen
________________ (austauschen)10). 1870 __________ (werden)11) von Julia
Ward Howe eine Mutter-Friedenstag-Initiative unter dem Schlagwort peace and
motherhood ______________ (starten)12). Sie __________ (haben)13) das Ziel,
dass die Söhne nicht mehr in Kriegen _____________ (opfern)14) ___________
(werden)15) ___________ (sollen)16).

5. Setzt die 14 Wörter korrekt ein.

am • am • an • im • im • in • in • in • namens • seit • statt • unter • von • von

Der Muttertag ist ein Feiertag zu Ehren der Mutter und der Mutterschaft. Er hat sich
_________________1) dem 20. Jahrhundert ________________2) der westlichen Welt
eingebürgert. ________________3) deutschsprachigen Raum und vielen anderen
Ländern findet er ________________4) zweiten Sonntag ________________5) Mai
__________________6). Dort wird der nächste Muttertag ________________7)
Sonntag, den 8. Mai 2011 gefeiert.

Der Muttertag hat seinen Ursprung ________________8) der englischen und


amerikanischen Frauenbewegung. Die Amerikanerin Ann Maria Reeves Jarvis
versuchte 1865 eine Mutterbewegung __________________9) Mothers Friendship‘s
Day zu gründen. ________________10) ________________11) ihr organisierten
Mothers Day Meetings konnten Mütter sich zu aktuellen Fragen austauschen. 1870
wurde ________________12) Julia Ward Howe eine Mutter-Friedenstag-Initiative
__________________13) dem Schlagwort peace and motherhood gestartet. Sie hatte
das Ziel, dass die Söhne nicht mehr ________________14) Kriegen geopfert werden
sollen.

© Partner für Perspektiven.


Weltweit.
Образовательно-
информационный 2010; Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet. 
центр Казахстан
Seite - 173 - Unterrichtsmaterialien für die Kinderspracharbeit  

6. Ordnet bitte die Wörter in der richtigen Reihenfolge an.

Satz 1
Ehren • Mutter • ist • und • Muttertag • ein • Feiertag • der • Mutterschaft. •
Der • zu • der
Der

Satz 2
seit • Er • dem • sich • hat • 20. Jahrhundert • westlichen • Welt • der •
eingebürgert. • in
Er

Satz 3
findet • vielen • deutschsprachigen • und • anderen • zweiten • statt. •
Sonntag • Im • Ländern • im • er • Mai • am • Raum
Im

Satz 4
der • Muttertag • am • Sonntag, • wird • den • Dort • 8. • nächste –gefeiert –
Sonntag • Mai 2011
Dort

Satz 5
in • Ursprung • amerikanischen • Muttertag • englischen • Der • der • seinen
• und • hat • Frauenbewegung.
Der

Satz 6
nicht • hatte • Kriegen • das • Söhne • mehr • in • geopfert • Ziel, • werden •
die • sollen. • Sie • dass
Sie

© Partner für Perspektiven.


Weltweit.
Образовательно-
информационный 2010; Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet. 
центр Казахстан
Seite - 174 - Unterrichtsmaterialien für die Kinderspracharbeit  

Lösungen:
Zur Übung 1:

Muttertag праздновать
einbürgern женское движение
feiern oобмениваться
stattfinden день матери
Frauenbewegung cтать жертвой
gründen укореняться
austauschen основать
geopfert werden состояться, проводиться

Zur Übung 2:
1-D, 2-C, 3-G, 4-B, 5-A, 6-E, 7-H, 8-F

Zur Übung 6:

Satz 1
Der Muttertag ist ein Feiertag zu Ehren der Mutter und der Mutterschaft.
Satz 2
Er hat sich seit dem 20. Jahrhundert in der westlichen Welt eingebürgert
Satz 3
Im deutschsprachigen Raum und vielen anderen Ländern findet er am
zweiten Sonntag im Mai statt.
Satz 4
Dort wird der nächste Muttertag am Sonntag, den 8.Mai 2011 gefeiert.
Satz 5
Der Muttertag hat seinen Ursprung in der englischen und amerikanischen
Frauenbewegung.
Satz 6
Sie hatte das Ziel, dass die Söhne nicht mehr in Kriegen geopfert werden
sollen.

© Partner für Perspektiven.


Weltweit.
Образовательно-
информационный 2010; Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet. 
центр Казахстан
Seite - 175 - Unterrichtsmaterialien für die Kinderspracharbeit

Martinstag:
Methode: Stationenlauf / Stationenlernen / Lernstraße
Ziel: sich über den Martinstag informieren
Sozialform: GA, EA, PA
Zielgruppe: A2, alle Altersgruppen
Zeitbedarf: 45 Minuten
Material:
• Kärtchen für die Gruppenbildung
• Streckenblätter,
• Glöckchen oder andere Signalquelle

Raumbedarf: verschiedene Räume je nach der Zahl der Gruppen oder ein
größerer Raum
Vorbereitung: der Lehrer soll im voraus das oben beschriebene Material
vorbereiten
Ablauf:
1. Alle Teilnehmer werden in 5 Gruppen aufgeteilt (nach der Anzahl der
Stationen).
2. Jede Gruppe bekommt ein Streckenblatt mit der Reihenfolge der
Stationen.
3. Auf ein Klingeln (oder ein anderes akustisches Signal) hin setzen sich die
Gruppen in Bewegung bzw. setzen ihre Bewegung nach den Stationen
fort.
4. Die Gruppen verweilen bei jeder Station eine bestimmte Zeitdauer (nach
Absprache 7 bis 10 Minuten) und verlassen die Station nach dem Signal.
5. Die Stationen sind in verschiedenen Räumen oder in einem größeren
Raum verteilt, damit die Gruppen einander beim Erfüllen der Aufgaben
nicht stören.
6. Jede Station hat eine/n Moderator/in, der/die die Aufgabe erklärt, ggf.
Materialien ausgibt und Punkte zählt.
Variante 2:
Die Aufgaben werden in den Unterricht als separate Übungen integriert.

Stationenübersicht:
1. Rezept: Sucht im Raum die einzelnen Zeilen aus einem Rezept. Schreibt das
Rezept in der richtigen Reihenfolge auf das Arbeitsblatt.
2. Fragen und Antworten: Legt auf das Fragen-Feld die entsprechenden
Antworten-Kärtchen.
3. Gedicht: Setzt die Wörter ins Gedicht ein.
4. Prickeln: Wählt eines von vier Bildern, nehmt ein Blatt Papier, eine Nadel und
eine Unterlage, prickelt das Bild.
5. Tastatur: Entziffert mit Hilfe der Tastatur, welche Symbole der Martinstag hat,
ordnet deutsche Wörter den russischen zu.

© Partner für Perspektiven.


Weltweit.
Образовательно-
информационный 2010; Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet.
центр Казахстан
Seite - 176 - Unterrichtsmaterialien für die Kinderspracharbeit

Station 1 „Rezept“:

Sucht im Raum die einzelnen Zeilen aus einem Rezept. Schreibt das Rezept
in der richtigen Reihenfolge auf das Arbeitsblatt.

Arbeitsblatt
Martinsgänse (aus Mürbeteig)
9 250 g Mehl
9 1/2 P. Backpulver
9 100g Zucker
9 1 P. Vanillezucker
9 1 Prise Salz
9 1 EL Zitronensaft
9 1 Ei
9 125 g Butter
9 1 Eigelb
9 2 EL Milch

Backzeit:

Backhitze:

© Partner für Perspektiven.


Weltweit.
Образовательно-
информационный 2010; Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet.
центр Казахстан
Seite - 177 - Unterrichtsmaterialien für die Kinderspracharbeit

Kopiervorlage zur Station „Rezept“ (die Zeilen ausschneiden)

und Backpulver mischen, auf


die Arbeitsfläche geben.

, Vanille , ,

saft

und ein hineingeben.

in Flocken auf dem Mehlrand


verteilen.

Jetzt alle Zutaten zu einem Teig


verkneten und für 30 Minuten

in den legen.
© Partner für Perspektiven.
Weltweit.
Образовательно-
информационный 2010; Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet.
центр Казахстан
Seite - 178 - Unterrichtsmaterialien für die Kinderspracharbeit

Der Mürbeteig aus dem holen, nicht


zu dünn ausrollen und mit einer

Schablone ausrädern.

Die Figuren auf ein leicht gefettetes

Backblech legen, das und die

verquirlen und die


bestreichen.

etwa 15 Minuten

200 Grad

© Partner für Perspektiven.


Weltweit.
Образовательно-
информационный 2010; Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet.
центр Казахстан
Seite - 179 - Unterrichtsmaterialien für die Kinderspracharbeit

Station 2 „Fragen und Antworten“


Legt das Fragen-Feld auf die entsprechenden Antwort-Kärtchen.

Fragenfeld:

In welchem
Was bedeutet Alter wurde Was war der
Wer war
der Name Martin zum Vater von
Martin?
Martin? Militärdienst Martin?
eingezogen?

Was passierte
Wem
Was gab mit Martin
begegnete Wann ist
Martin dem nach der
Martin einmal Martinstag?
Bettler? Begegnung mit
am Abend?
dem Bettler?

Wie erscheint Was wird für


Was basteln Was gibt es
Martin vor Kinder an
Kinder zum auf dem
Leuten am diesem Tag
Martinstag? Kirchenplatz?
Martinstag? veranstaltet?

Wann wurde Was isst man Was bäckt


Wann starb
Martin an diesem man am
Martin?
begraben? Tag? Martinstag?

© Partner für Perspektiven.


Weltweit.
Образовательно-
информационный 2010; Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet.
центр Казахстан
Seite - 180 - Unterrichtsmaterialien für die Kinderspracharbeit

Antwortfeld:

Martinus = zuerst
zum Kriegsgott römischer
Mars Soldat, dann mit 15 Jahren Offizier
gehörend, Mönch, später
Kämpfer Bischof

Er ließ sich
die Hälfte taufen und am 11.
einem Bettler
seines Mantels verließ den November
Militärdienst

Martinsspiel Hier brennt


auf einem
Laternen und Laternen- das
Pferd
umzug Martinsfeuer

Martinsgans,
Martinsweck,
am 8. am 11.
Martins-
November November Gänsebraten
hörnchen
397 397
Martins-
brezeln

© Partner für Perspektiven.


Weltweit.
Образовательно-
информационный 2010; Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet.
центр Казахстан
Seite - 181 - Unterrichtsmaterialien für die Kinderspracharbeit

Station 3 „Gedicht“:

Setzt die Wörter „Bettler“, „Tor“, „Reiter“, „Mantel“, „Pferd“, „Schwert“ ins
Gedicht ein:

Ein armer alter Bettler

Ein armer alter ______ Du sollst nicht Kälte leiden,


saß vor der Stadt am ______. du bist mein Bruder wert.
Der Winterwind blies bitterkalt. Ich will meinen ______ zerschneiden
Der ______ saß und fror. mit meinem scharfen _______.“

Da kam ein junger _______ Er hat den _______zerschnitten,


auf einem weißen _______, er gab dem _______ ein‘ Teil.
der hatte einen warmen _______ Dann ist er fortgeritten,
und ein scharfes ________. im Schnee mit Windeseil.

„Du junger stolzer ______ Der _____ kroch in sein _______stück


weißt nicht, wie die Kälte tut! wie in ein warmes Haus,
Du hast einen warmen ________, der junge ______ Martin
der _______wärmt dich gut.“ ritt in die Kälte hinaus.

Der _______ sah den ______, Er ritt, erzählt man, zum Kaiser
der frierend saß am _____. und gab ihm das _______ zurück.
Da hielt er an sein weißes ______ „Ich will nicht mehr kämpfen und
und zog sein ________ hervor. siegen,
ich will nicht mehr töten und kriegen.
„Du junger stolzer ______,
ach bitte, töt mich nicht! Ich will ein Hirte werden,
Ich bin ja nur ein _________, für all meine armen Brüder auf Erden."
der aus dem Weg dir kriecht.“

Da sprach der junge ________


auf seinem _______ weiß:
„Hab keine Angst, ich tu dir nichts,
so wahr ich Martin heiß.

© Partner für Perspektiven.


Weltweit.
Образовательно-
информационный 2010; Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet.
центр Казахстан
Seite - 182 - Unterrichtsmaterialien für die Kinderspracharbeit

Station 4 „Prickeln“:
Wählt eines von vier Bildern, nehmt ein Blatt Papier, eine Nadel und eine
Unterlage, prickelt das Bild.

Was ist das Prickeln?


Die Kinder gestalten durch Stechen mit
der Prickelnadel verschiedene Linien
und Muster. Dabei können vorgegebene
oder selbst entworfene Bilder als
Vorlage verwendet werden. Man
benötigt eine Filzunterlage, eine
Prickelnadel und eichenkarton/Papier.

Bildquelle: http://www.heiliger-martin.de/laternen/bildvorlagen/index.html

© Partner für Perspektiven.


Weltweit.
Образовательно-
информационный 2010; Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet.
центр Казахстан
Seite - 183 - Unterrichtsmaterialien für die Kinderspracharbeit
Station 5 „Tastatur“:
Entziffert mit Hilfe der Tastatur, welche Symbole der Martinstag hat, ordnet
deutsche Wörter den russischen zu.

Kopiervorlage zum Ausschneiden:

1.ИШЫСРЩА
6. ЬФТЕУД
B CJKLAN

G VJZFÜ

E TGBCRJG

© Partner für Perspektiven.


Weltweit.
Образовательно-
информационный 2010; Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet.
центр Казахстан
Seite - 184 - Unterrichtsmaterialien für die Kinderspracharbeit

2. ЫЩДВФЕ
H ZBOBQ

7.АКФТЛКУШСР
4. ЫСРЦУКЕ
D GKFO

F AHFZWBY

© Partner für Perspektiven.


Weltweit.
Образовательно-
информационный 2010; Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet.
центр Казахстан
Seite - 185 - Unterrichtsmaterialien für die Kinderspracharbeit

8. ПФТЫ
5. ИУЕЕДУК
C UECM

3. ЬЖТСР
A VTX

© Partner für Perspektiven.


Weltweit.
Образовательно-
информационный 2010; Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet.
центр Казахстан
Seite - 186 - Unterrichtsmaterialien für die Kinderspracharbeit

Lösungen:

Zur Station 1: Mehl und Backpulver mischen, auf die Arbeitsfläche geben. Zucker, Vanille-
zucker, Salz, Zitronensaft und ein Ei hineingeben. Butter in Flocken auf dem
Mehlrand verteilen. Jetzt alle Zutaten zu einem Teig verkneten und für 30
Minuten in den Kühlschrank legen. Den Mürbeteig aus dem Kühlschrank
holen, nicht zu dünn ausrollen und mit einer Schablone Gänse ausrädern.
Die Figuren auf ein leicht gefettetes Backblech legen, das Eigelb und die Milch
verquirlen und die Gänse bestreichen.
Backzeit: etwa 15 Minuten
Backhitze: 200 Grad

Zur Station 3:
Ein armer alter Bettler
Ein armer alter Bettler Du sollst nicht Kälte leiden,
saß vor der Stadt am Tor. du bist mein Bruder wert.
Der Winterwind blies bitterkalt. Ich will meinen Mantel zerschneiden
Der Bettler saß und fror. mit meinem scharfen Schwert.“
Da kam ein junger Reiter Er hat den Mantel zerschnitten,
auf einem weißen Pferd, er gab dem Bettler ein’ Teil.
der hatte einen warmen Mantel Dann ist er fortgeritten,
und ein scharfes Schwert. im Schnee mit Windeseil.
„Du junger stolzer Reiter, Der Bettler kroch in sein Mantelstück
weißt nicht, wie die Kälte tut! wie in ein warmes Haus,
Du hast einen warmen Mantel, der junge Reiter Martin
der Mantel wärmt dich gut.“ ritt in die Kälte hinaus.
Der Reiter sah den Bettler, Er ritt, erzählt man, zum Kaiser
der frierend saß am Tor. und gab ihm das Schwert zurück.
Da hielt er an sein weißes Pferd „Ich will nicht mehr kämpfen und siegen,
und zog sein Schwert hervor. ich will nicht mehr töten und kriegen.
„Du junger stolzer Reiter, Ich will ein Hirte werden,
ach bitte, töt mich nicht! für all meine armen Brüder auf Erden."
Ich bin ja nur ein Bettler,
der aus dem Weg dir kriecht.“
Da sprach der junge Reiter
auf seinem Pferde weiß:
„Hab keine Angst, ich tu dir nichts,
so wahr ich Martin heiß.

Zur Station 5:
1-E, 2-B, 3-G, 4-A, 5-H, 6-D, 7-F, 8-C

© Partner für Perspektiven.


Weltweit.
Образовательно-
информационный 2010; Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet.
центр Казахстан
Seite - 187 - Unterrichtsmaterialien für die Kinderspracharbeit

Weitere Materialien zum Martinstag:

1. Text über Martin:

Martin wurde vor langer Zeit, im Jahre 316, in Ungarn geboren. Sein Vater
war römischer Soldat, und so wuchs Martin in Italien auf. Auch Martin
wurde mit 15 Jahren Soldat und diente in Frankreich.
An einem bitterkalten Abend kehrte er einmal von einem Ausritt in
seine Unterkunft zurück. Da sah er vor dem Stadttor einen Bettler kauern.
Der Mann war kaum bekleidet und fror erbärmlich. Ohne zu zögern, nahm
Martin seinen warmen Soldatenmantel, teilte ihn mit dem Schwert und gab
dem Bettler eine Hälfte. Ihn kümmerte nicht, dass er wegen des kaputten
Mantels große Schwierigkeiten bekommen könnte.
Mit 18 Jahren ließ sich Martin taufen und trat aus dem Heer aus, weil er ganz für seinen
Glauben leben wollte. Er schloss sich der Kirche an, und bald schon gründete er ein
Kloster. Es folgten noch viele andere.
Als Martin zum Bischof von Tours ernannt werden sollte, versteckte er sich,
denn er wollte das hohe Amt nicht annehmen. Doch Gänse in der Nähe
seines Verstecks schnatterten so laut, dass man ihn bald fand. Nach langem Zögern
willigte er schließlich ein und wurde Bischof.
Sein Leben lang blieb Martin bescheiden und half vor allem den Armen.
Immer wieder unternahm er weite Reisen, um den Leuten von Christus
zu erzählen. Auf einer dieser Reisen starb er im Jahre 397. Mehr als
2000 Mönche trugen ihn zu Grabe. Über seinem Grab wurde eine Kapelle gebaut.
Heute feiern wir am 11. November den Martinstag und erinnern uns an seine
Hilfsbereitschaft und Nächstenliebe. Bei Laternenumzügen werden Martinslieder
gesungen, man teilt Brezeln untereinander, und die Erwachsenen essen gerne
„Martinigansln“.

2. Laternenumzug:

Am Martinstag feierte man den Abschluss des Erntejahres. Für die Armen war es eine
hoffnungsvolle Chance, einige „Krümel vom reich gedeckten Tisch“ zu erbetteln. Aus
diesem Umstand entwickelten sich vermutlich die Heischumzüge der Kinder, die mit
Kürbislaternen von Haus zu Haus zogen und singend Gaben erbaten.

In vielen Orten ist es noch heute Tradition, den Martinstag mit Laternenumzügen zu
begehen. Während der Veranstaltungen wird die wohl bekannteste Legende, die
Mantelteilung, um einem frierenden Bettler zu helfen, nachgespielt. Statt ausgehöhlter
Ernteerzeugnisse tragen die Kinder nunmehr die leichtere und schönere Variante aus
Papier durch die Nacht, die Chinesischen Lampions.

© Partner für Perspektiven.


Weltweit.
Образовательно-
информационный 2010; Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet.
центр Казахстан
Seite - 188 - Unterrichtsmaterialien für die Kinderspracharbeit

Gedichte, Lieder, Reime…

Lichtlein, Lichtlein, brenne


heller als der Tag,
weil die liebe Sonne Martin, Martin, Martin ist ein frommer
nicht mehr scheinen mag. Mann.
Hinter den dunklen Wolken Zündet ihm die Lichter an,
will sie schlafen gehn, dass er‘s droben sehen kann,
doch sie soll uns Kinder der viel Gutes hat getan.
mit dem Lichtlein sehn.
Seht unsere Laterne, Martin, Martin, Martin ist ein lieber Mann.
sie leuchtet nah und ferne, Stimmet ihm die Lieder an,
sie strahlt mit hellem Schein dass er‘s droben hören kann,
weit in die Welt hinein. der viel Gutes hat getan.

(überliefert aus Thüringen)

LATERNENUMZUG

Heute ist Laternenzug. HERBSTZEIT - LATERNENZEIT


Wir ziehen durch die Nacht.
Unsre Laternen leuchten Wenn‘s dunkelt im Herbst,
in heller Lichterpracht. bastle dir eine Laterne!
Und wir träumen uns: Schneide Sonne und Mond aus
wie Sterne woll‘n wir sein. und ein paar Sterne
Unsre Laternen leuchten und klebe dafür
so strahlend hell und rein. buntes Papier
Wie ein Wunder ist‘s: und eine Kerze
ganz hell wird unsre Welt. mitten hinein.
Unsre Laternen leuchten Wenn‘s Abend dann wird,
wie Sterne vom Himmelszelt. zieh los mit deiner Laterne!
Leuchte im Dunkeln
Elke Bräunling hell wie die Sterne
und zaubre ganz sacht
Licht in die Nacht.
Schön, wie es funkelt
im Lichterschein.

Elke Bräunling

© Partner für Perspektiven.


Weltweit.
Образовательно-
информационный 2010; Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet.
центр Казахстан
Seite - 189 - Unterrichtsmaterialien für die Kinderspracharbeit

Die Martinsgans

Einladung zur Martinsgans:

Wann der heil‘ge Sankt Martin


will der Bischofsehr‘ entflieh‘n,
sitzt er in dem Gänsestall,
niemand find‘t ihn überall,
bis der Gänse groß Geschrei
seine Sucher ruft herbei.
Nun dieweil das Gickgackslied
diesen heil‘gen Mann verriet,
dafür tut am Martinstag
man den Gänsen diese Plag,
dass ein strenges Todesrecht
geh‘n muss über ihr Geschlecht.
Drum wir billig halten auch
diesen alten Martinsbrauch,
laden fein zu diesem Fest
uns‘re allerliebsten Gäst‘
auf die Martinsgänslein ein
bei Musik und kühlem Wein.

Ein bisschen so wie Martin,


so könnt‘ doch jeder sein;
ein bisschen so wie Martin –
da fällt dir doch was ein!
Ein bisschen so wie Martin,
so wenn ein jeder wär;
ein bisschen so wie Martin –
sag, ist denn das so schwer?

aus: Simon Dachs Zeitvertreiber (1700)

© Partner für Perspektiven.


Weltweit.
Образовательно-
информационный 2010; Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet.
центр Казахстан
Seite - 190 - Unterrichtsmaterialien für die Kinderspracharbeit
Weihnachten:
Übungstyp: Hörübung
Ziel: selektives Hörverstehen, die Weihnachtssymbole verstehen können
Sozialform: Plenum, PA, GA
Zielgruppe: alle Altersgruppen, A1
Zeitbedarf: 5-10 Minuten
Material: Kärtchen mit Bildern
Vorbereitung: Kärtchen mit Bildern kopieren
Ablauf:
Variante 1(für die Vorschulkinder):
• Der Lehrer liest das Gedicht vor und zeigt die Bilder,
• die Kinder sollen im Chor das abgebildete Wort sagen.
Variante 2:
• Die Kinder arbeiten zu zweit,
• ein Kind liest das Gedicht vor und zeigt die Bilder,
• das andere Kind soll die abgebildeten Wörter sagen.
Variante 3:
• Die Kinder arbeiten in einer Kleingruppe,
• ein Kind liest das Gedicht vor und zeigt die Bilder,
• die anderen Gruppenmitglieder versuchen, möglichst schnell das dargestellte
Wort zu sagen.
• Wer als erster das Wort sagt, kriegt einen Punkt.
• Wer am Ende die meisten Punkte hat, hat gewonnen.

Lösung:
Weihnachtszeit!
In einem großen hellen Raum
steht ein geschmückter Tannenbaum.
Darauf hängen Engel mit Flügeln,
Lametta, Kerzen, Äpfel, Kugeln.
Und in der Ecke, ganz im Glanz
steht der schöne Adventskranz.
Unter‘m Baum, wie ich‘s mir denke,
liegen auch für mich Geschenke.
Ich frag‘ den ganzen Abend, wann
kommt der liebe Weihnachtsmann?
So wie früher heutzutag‘
kommt er mit dem vollen Sack.
Und draußen fliegen Schneeflocken,
an der Turmuhr läuten Glocken.

© Partner für Perspektiven.


Weltweit.
Образовательно-
информационный 2010; Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet.
центр Казахстан
Seite - 191 - Unterrichtsmaterialien für die Kinderspracharbeit

Weihnachtszeit!
In einem großen hellen Raum

steht ein geschmückter .


Darauf hängen Engel mit Flügeln,

Lametta, Kerzen, Äpfel, .


Und in der Ecke, ganz im Glanz

steht der schöne .

Unter‘m Baum, wie ich‘s mir denke,

liegen auch für mich .


Ich frag‘ den ganzen Abend, wann

kommt der liebe ?


So wie früher heutzutag‘

kommt er mit dem vollen .


Und draußen fliegen Schneeflocken,

an der Turmuhr läuten .

© Partner für Perspektiven.


Weltweit.
Образовательно-
информационный 2010; Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet.
центр Казахстан
Seite - 192 - Unterrichtsmaterialien für die Kinderspracharbeit

© Partner für Perspektiven.


Weltweit.
Образовательно-
информационный 2010; Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet.
центр Казахстан
Seite - 193 - Unterrichtsmaterialien für die Kinderspracharbeit

Weihnachten
Übungstyp: Wettbewerb
Ziel: die Weihnachtssymbole verstehen, über Weihnachten sprechen können
Sozialform: GA
Zielgruppe: Kinder ab 10 Jahren, A1-A2
Zeitbedarf: 30 Minuten
Ablauf:
Die Gesamtgruppe wird in 2 Mannschaften aufgeteilt. Die Mannschaften
lösen nacheinander die Aufgaben und kriegen Punkte. Wenn eine
Mannschaft die Aufgabe nicht lösen kann und die andere es tut, bekommt
diese einen halben Punkt.

„Sieben Fragen – eine Antwort“.


In diesem Spiel geht es immer um die Zahlen 7 und 1.

Runde I:
1. Aufgabe: Hört 7 Wörter und nennt das Fest.
1) 7 Wörter: Nüsse, Süßigkeiten, Früchte, Stiefel, Strümpfe, Kamin, Rute
(der Nikolaustag / Nikolaus)
2) 7 Wörter: Feuerwerk, Raketen, Silvester, Lärm, gratulieren, Freunde, Sekt
(der Neujahrstag / Neujahr)

2. Aufgabe: Hört ein Wort und sagt 7 Assoziationen.


1) 1 Wort: der 25.Dezember
(zB. Weihnachten, Tannenbaum, Advent, Kerze, Stern, Süßigkeiten, Geschenke)
2) 1 Wort: der Weihnachtsmann
(zB. der Sack, der Bart, der Mantel, die Geschenke, die Freude, der Tannenbaum, der
Stock)

3. Aufgabe: Hört 7 Wörter und sagt, was das ist:


1) 7 Wörter: 17. Jahrhundert, Deutschland, Symbol des Lebens, schmücken,
Girlanden, Martin Luther, der Baum. (der Tannenbaum)
2) 7 Wörter: das Karussell, das Glockenspiel, die Süßigkeiten, die Musik, der Platz,
die Geschenke, kaufen (der Weihnachtsmarkt)

4. Aufgabe: Hört ein Wort und sagt 7 Assoziationen


1) 1 Wort: Nussknacker
(zB. das Holz, der Mund, die Ratten, der König, die Kerze, die Nuss, die Königin)
2) 1 Wort: Bethlehem
(zB. die Krippe, die Hirten, Maria, das Christkind, der Engel, der Stern, die Heiligen
Drei Könige)

© Partner für Perspektiven.


Weltweit.
Образовательно-
информационный 2010; Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet.
центр Казахстан
Seite - 194 - Unterrichtsmaterialien für die Kinderspracharbeit
Bei gleicher Anzahl der Punkte kann man noch eine zusätzliche Aufgabe stellen:
7 Wörter: Advent, Fenster, Süßigkeiten, Schokolade, Souvenirs, Kalender,
Zahlen (der Adventskalender)

Runde II:
Aufgabe: Hört bitte die Fragen und beantwortet sie. Für jede richtige
Antwort bekommt die Mannschaft einen Punkt.

1) Wann beginnt die Adventszeit?


2) Wann feiert man den Heiligen Abend?
3) Schmückt man den Adventskranz mit roten Bändern oder mit grünen?
4) Wie viele Kerzen brennen auf dem Adventskranz am 24. Dezember?
5) Was symbolisiert rote Farbe?
6) Was ist eine verbreitete Weihnachtsspeise?
7) Wann kommt Nikolaus?
8) Wann feiert man das Dreikönigsfest?
9) Wie heißen die Heiligen Drei Könige?
10) Wer komponierte die Musik zum Ballett „Nussknacker“, Tschaikowski oder
Prokofiev?
11) Was symbolisiert die grüne Farbe?
12) Wer schrieb das Märchen „Schneewittchen“?

Runde III

Jede Mannschaft soll 7 deutsche Lieder singen.

© Partner für Perspektiven.


Weltweit.
Образовательно-
информационный 2010; Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet.
центр Казахстан
Seite - 195 - Unterrichtsmaterialien für die Kinderspracharbeit

Runde IV „Ratet das Märchen“

Ihr sollt raten: Wie heißt das Märchen?


7 Aussagen dazu:

1. Aussage: Das ist ein Märchen von den Brüdern Grimm.


2. Aussage: Nach einem Jahr heiratete der Mann wieder.
3. Aussage: Der König lud die schönsten Mädchen des Landes ein, denn sein Sohn
sollte sich eine Braut wählen.
4. Aussage: Das Mädchen wollte auch zu dem Fest gehen, war aber schmutzig, hatte
keine Kleider und keine Schuhe.
5. Aussage: Das Mädchen sah so schön aus, dass die Stiefmutter und ihre Töchter es
nicht erkannten.
6. Aussage: Als das Mädchen das Schloss verlassen wollte, blieb sein Schuh auf der
Treppe.
7. Aussage: Bald wurde die Hochzeit des Prinzen mit Aschenputtel gefeiert.

Runde V:
1. Aufgabe: Nennt 7 Weihnachtssymbole.
2. Aufgabe: Nennt 7 deutsche Winterfeste.(zB. Nikolaustag, Dreikönigsfest,
Weihnachten, Silvester, Neujahr, Barbaratag, Luciatag)
3. Aufgabe: Nennt 7 Wintermärchen (zB. Schneewittchen, Frau Holle, 12 Monate,
Nussknacker, Schneekönigin, Schneeweißchen und Rosenrot, Das kleine
Mädchen mit den Schwefelhölzern, Der Tannenbaum …)
4. Aufgabe: Nennt 7 für Weihnachten typische Lebensmittel und Weihnachtsgerichte
(zB. Marzipan, Weihnachtsgans, Nüsse, Mandarine, Stollen, Lebkuchen,
Zimtsterne, Pfefferkuchen usw.)
5. Aufgabe: Nennt 7 Personen, die mit deutschen Winterfesten zu tun haben (zB.
Weihnachtsmann, Nikolaus, Maria, Josef, Christkind, Caspar, Melchior,
Balthasar usw.)
6. Aufgabe: Nennt 7 Figuren, die in der Krippe zu sehen sind (zB. Josef, Christkind,
Maria, Ochse, Esel, Schaf, Hirte, Drei Heilige Könige)

© Partner für Perspektiven.


Weltweit.
Образовательно-
информационный 2010; Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet.
центр Казахстан
Seite - 196 - Unterrichtsmaterialien für die Kinderspracharbeit

Dreikönigsfest
Übungstyp: Stationenlernen/Stationenlauf/Lernstraße/binnendifferenzierter Unterricht
Ziel: Wortschatz zum Thema „Dreikönigsfest“ erweitern, landeskundliche Vorstellungen
über das Fest erweitern
Sozialform: EA, PA, GA
Zielgruppe: A1- A2, Kinder ab 8 Jahren
Zeitbedarf: 45 Minuten
Vorbereitung: Materialien zu Aufgaben
Ablauf:
Stationenlernen: die Kinder bilden Paare/Gruppen (es geht aber auch alleine) und
wandern mit einem Laufzettel von einer Station zur anderen. Das Ziel ist, möglichst
viele Stationen in 40 Minuten zu besuchen.
Unterricht: Man integriert die Aufgaben in den Unterricht.

Hinweis: die Sterne bzw. Kärtchen für die Aufgaben 5 und 6 müssen ausgeschnitten werden.

Aufgabe 1: Buchstabensalat

Welche Wörter sind da versteckt? Ihr könnt senkrecht, waagerecht und


diagonal suchen.

D R E I K Ö N I G S S A L Z
Ö R U J L Y M X N A H Y A S
T I E H J A O C W S E X W B
N W H I P Q R V E D I C E A
M A N G K W G O L D L V I L
E Q M F O Ö E B R F I B H T
L D S T E R N S I N G E R H
C A S P A R L I T G E N A A
H Y V D I E A N G H K M U S
I V C S U R N M H S J L C A
O E K R E I D E K M F N H R
R T X A Z T M Y R R H E R V
G K Ö N I G E L K H G F S A
J Z B E T H L E H E M D S T

© Partner für Perspektiven.


Weltweit.
Образовательно-
информационный 2010; Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet.
центр Казахстан
Seite - 197 - Unterrichtsmaterialien für die Kinderspracharbeit

Aufgabe 2: Lückentext

Variante 1: Setzt statt Bilder die Wörter ein:

DIE WEIHNACHTSKRIPPE

Die Weihnachtskrippe ist ein Stall aus Holz, in dem ein und ein

stehen.

Vor ihnen liegt in einer das kleine Jesuskind, links und rechts
davon sitzen Maria und Josef.

Auch der und seine sind da.

Von der Seite kommen die drei : Caspar, Melchior und Balthasar.

Ihre warten vor dem Stall. Die drei sind dem

gefolgt und bringen dem kleinen Christkind .

Über allen aber schwebt ein schöner . Er hat goldene .

© Partner für Perspektiven.


Weltweit.
Образовательно-
информационный 2010; Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet.
центр Казахстан
Seite - 198 - Unterrichtsmaterialien für die Kinderspracharbeit

Aufgabe 2: Lückentext

Variante 2:
Jemand hat alle Bilder im Text falsch gestellt. Stellt sie richtig und schreibt
statt Bilder die Wörter:

DIE WEIHNACHTSKRIPPE

Die Weihnachtskrippe ist ein Stall aus Holz, in dem ein und ein

stehen.

V-or ihnen liegt in einer das kleine Jesuskind, links und rechts
davon sitzen Maria und Josef.

Auch der und seine sind da.

Von der Seite kommen die drei : Caspar, Melchior und Balthasar.

Ihre warten vor dem Stall. Die drei sind

dem gefolgt und bringen dem kleinen Christkind .

Über allen aber schwebt ein schöner . Er hat goldene .

Partner für Perspektiven. Образовательно-


© Weltweit. информационный 2010; Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet.
центр Казахстан
Seite - 199 - Unterrichtsmaterialien für die Kinderspracharbeit

Arbeitsblatt zur Aufgabe 2:

DIE WEIHNACHTSKRIPPE

Die Weihnachtskrippe ist ein Stall aus Holz, in dem ein __________ und ein
___________ stehen.
Vor ihnen liegt in einer ___________ das kleine Jesuskind, links und rechts
davon sitzen Maria und Josef.
Auch der _________ und seine _________ sind da.
Von der Seite kommen die drei___________: Caspar, Melchior und
Balthasar. Ihre _________ warten vor dem Stall. Die drei ________ sind
dem __________ gefolgt und bringen dem kleinen Christkind __________ .
Über allen aber schwebt ein schöner_______. Er hat goldene_______.

Partner für Perspektiven. Образовательно-


© Weltweit. информационный 2010; Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet.
центр Казахстан
Seite - 200 - Unterrichtsmaterialien für die Kinderspracharbeit

Aufgabe 3: Raten
Am Dreikönigsfest gehen die Kinder von Haus zu Haus und schreiben mit
Kreide die Jahreszahl und die Buchstaben „C+M+B“ an die Türen. Darin ist
ein Satz versteckt. Wenn ihr die ersten Buchstaben der abgebildeten Wörter
in Kästchen schreibt, seht ihr diesen Satz auf lateinisch.

.ch
bin

Partner für Perspektiven. Образовательно-


© Weltweit. информационный 2010; Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet.
центр Казахстан
Seite - 201 - Unterrichtsmaterialien für die Kinderspracharbeit

Und auf Deutsch:

Partner für Perspektiven. Образовательно-


© Weltweit. информационный 2010; Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet.
центр Казахстан
Seite - 202 - Unterrichtsmaterialien für die Kinderspracharbeit

Aufgabe 4: Satzmaschine

Variante 1:
Bildet mit Hilfe dieser Satzmaschine möglichst viele Sätze:

in der Krippe
kamen
aus 7 Kugeln
Die Kinder besteht
Jesuskind am 06.01.
brachten
Drei Könige das Drei- zu Haus
feiern königsfest
dem Jesuskind
Sternsinger folgten Geschenke
C+M+B
segnen dem
Man den Drei-
bäckt an die Tür königskuchen

Der Drei- fanden von Haus dem Morgenland


königskuchen
gehen die Häuser mit Drei-
königswasser
Sie schenkten am Drei-
königsfest Stern
schreiben
Geschenke

Partner für Perspektiven. Образовательно-


© Weltweit. информационный 2010; Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet.
центр Казахстан
Seite - 203 - Unterrichtsmaterialien für die Kinderspracharbeit

Aufgabe 4: Satzmaschine

Variante 2:
Bildet mit Hilfe dieser Satzmaschine möglichst viele Sätze:

7 Kugeln
aus

kamen das Drei-


königsfest
besteht
am 06.01.
Die Kinder brachten
zu dem Jesuskind
feiern dem
M
an folgten
an die
segnen
Jesuskind
bäckt

fanden dem Morgenland

gehen von
Sie

schenkten am Drei-
königsfest mit Drei-
schreiben königswasser

Partner für Perspektiven. Образовательно-


© Weltweit. информационный 2010; Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet.
центр Казахстан
Seite - 204 - Unterrichtsmaterialien für die Kinderspracharbeit

Aufgabe 5: Fragen und Antworten

Sucht im Raum die Antworten auf diese Fragen und schreibt sie daneben:

1. Wann ist das Dreikönigsfest?

2. Wie hießen die Drei Könige?

3. Woher kamen die Drei Könige?

4. Wem folgten die Drei Könige nach?

5. Wie sahen die Drei Könige aus?

6. Wo fanden die Drei Könige Jesus?

7. Was brachten die Drei Könige?


8. Wie feiert man heutzutage das
Dreikönigsfest?

9. Wer singt Lieder am Dreikönigsfest?

Bildquelle: http://archiv.flomiscuous.com

Partner für Perspektiven. Образовательно-


© Weltweit. информационный 2010; Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet.
центр Казахстан
Seite - 205 - Unterrichtsmaterialien für die Kinderspracharbeit

Variante 1: Antworten

Am 6. Januar Caspar, Melchior,


Balthasar

Geschenke: Gold,
Weihrauch, Myrrhe

In Bethlehem, in
einem Stall, in der
Krippe

Aus dem Morgenland

Sternsinger (drei
verkleidete Kinder)

Partner für Perspektiven. Образовательно-


© Weltweit. информационный 2010; Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet.
центр Казахстан
Seite - 206 - Unterrichtsmaterialien für die Kinderspracharbeit

Dem Stern Melchior hat dunkle


Haut, Balthasar sieht
asiatisch aus,

Man bäckt Dreikönigskuchen,


Sternsinger gehen von Haus zu
Haus und schreiben an die Tür die
Jahreszahl und die Buchstaben

Variante 2: Antworten (die ausgeschnittenen Sterne hängen überall im Raum)

06.01.

C+M+B

Partner für Perspektiven. Образовательно-


© Weltweit. информационный 2010; Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet.
центр Казахстан
Seite - 207 - Unterrichtsmaterialien für die Kinderspracharbeit

Morgenland

Partner für Perspektiven. Образовательно-


© Weltweit. информационный 2010; Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet.
центр Казахстан
Seite - 208 - Unterrichtsmaterialien für die Kinderspracharbeit

Aufgabe 6: Zuordnung

Ordnet Bilder, Wörter und Bedeutungen zu.

Alte Bezeichnung für Orient. Zum Orient


zählen der vorderasiatische Raum und die
Morgenland islamischen Länder im Nahen Osten und
in Nordafrika. Von da kamen die Heiligen
Drei Könige.

Drei Weise aus dem Morgenland folgten


dem Stern, kamen nach Bethlehem,
Drei Heilige
fanden das Jesuskind in einem Stall in der
Könige Krippe und schenkten ihm Gold,
Weihrauch und Myrrhe.

Ein wertvolles Metall. Eines von den


Gold Geschenken der Drei Könige für den
kleinen Jesus.

Partner für Perspektiven. Образовательно-


© Weltweit. информационный 2010; Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet.
центр Казахстан
Seite - 209 - Unterrichtsmaterialien für die Kinderspracharbeit

Ein Milchsaft aus der Rinde eines


Baumes (Boswelia carteri). Eine Art
davon ist an der Luft getrocknetes
Weihrauch Gummiharz. Durch Erhitzen entwickelt es
einen aromatischen Duft. Eines von den
Geschenken der Drei Könige für den
kleinen Jesus.

Eine nach Balsam riechende Mischung


aus Harz, Gummi und ätherischen Ölen
Myrrhe verschiedener Arten. Ihre Substanzen
enthalten Opiate, die schmerzlindernd
wirken. Eines von den Geschenken der
Drei Könige für den kleinen Jesus.

Gebäck zum Dreikönigstag aus süßem


Hefeteig. Man macht aus dem Teig 7
Kugeln. Die mittlere Kugel ist größer als
die anderen. In den Kuchen wird eine
Der Dreikönigs-
Bohne gesteckt. Diese Bohne nennt man
kuchen auch Glücksbohne. Wer diese Bohne
findet, wird zum Bohnenkönig. Der
Bohnenkönig kann bestimmen, was alle
den ganzen Tag machen werden.

Partner für Perspektiven. Образовательно-


© Weltweit. информационный 2010; Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet.
центр Казахстан
Seite - 210 - Unterrichtsmaterialien für die Kinderspracharbeit

Es wird zum Andenken an die Taufe Jesu


geweiht. Es wehrt böse Geister ab und
Das Dreikönigs-
wird 7 Jahre lang nicht schlecht. Es hilft
wasser gegen Halsschmerzen. Heute verwenden
die Sternsinger es zum Haussegen.

Es wird am Dreikönigstag zur Weihe in


die Kirche getragen. Es wirkt wahre
Wunder. So streute man es bei Gewitter
aus dem Fenster, damit der Blitz nicht ins
Das
Haus einschlug. Und wenn die Milch mal
Dreikönigssalz nicht zu Butter werden wollte, dann
streute man ein paar Körnchen davon
ins Butterfass. Aber auch gegen
Krankheiten aller Art benutzte man es.

Die als Dreikönige verkleideten Kinder


gehen von Haus zu Haus, bitten um eine
Sternsinger Gabe und segnen das Haus, wobei sie
die jeweilige Jahreszahl und die Initialen
C + M + B an die Haustür schreiben.

Partner für Perspektiven. Образовательно-


© Weltweit. информационный 2010; Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet.
центр Казахстан
Seite - 211 - Unterrichtsmaterialien für die Kinderspracharbeit

Aufgabe 7: Gedicht rekonstruieren

Variante 1: Schreibt das Gedicht richtig auf:

http://warja.files.wordpress.com/2009/12/king2.jpg

Die heil‘gen Drei Könige

Die heil‘gen Drei Könige aus dem Morgenland,

die heil‘gen Drei Könige sangen.

die Könige zogen weiter,

da sind sie hineingegangen;

Die Jungen und Alten, sie wussten es nicht

sie frugen in jedem Städtchen:

ihr lieben Buben und Mädchen?“

das Öchslein brüllte, das Kindlein schrie,

sie folgten einem goldenen Stern,

Der Stern blieb stehn über Josefs Haus,

der leuchtete lieblich und heiter.

„Wo geht der Weg nach Bethlehem,

Partner für Perspektiven. Образовательно-


© Weltweit. информационный 2010; Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet.
центр Казахстан
Seite - 212 - Unterrichtsmaterialien für die Kinderspracharbeit

Aufgabe 7: Gedicht rekonstruieren


Variante 2: Schreibt das Gedicht richtig auf:

Die heil‘gen Drei Könige

da sind sie hineingegangen;

aus dem

Die Jungen und Alten, sie wussten es nicht

sie frugen in jedem Städtchen:


brüllte, das Kindlein schrie,

sie folgten einem goldenen ,

blieb stehn über Josefs ,

der leuchtete lieblich und heiter.

sangen. zogen weiter,

„Wo geht der Weg nach Bethlehem,

ihr lieben Buben und Mädchen?“

Partner für Perspektiven. Образовательно-


© Weltweit. информационный 2010; Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet.
центр Казахстан
Seite - 213 - Unterrichtsmaterialien für die Kinderspracharbeit

Lösungen:
Zur Aufgabe 1:
D R E I K Ö N I G S S A L Z
R M H
E O E W B
I R I E A
M K G O L D L I L
E Ö E I H T
L S T E R N S I N G E R H
C A S P A R L I E A A
H A G U S
I N S C A
O K R E I D E F H R
R M Y R R H E
K Ö N I G E S
B E T H L E H E M T

Zur Aufgabe 3: Christus Mansionem Benedicat, Christus segne dieses Haus

Zur Aufgabe 5:
1. Wann ist das Dreikönigsfest? am 6.Januar; 06.01
2. Wie hießen die Drei Könige? Caspar, Melchior, Balthasar; C+M+B
3. Woher kamen die Drei Könige? Aus dem Morgenland; Morgenland

4. Wem folgten die Drei Könige nach? Dem Stern;


5. Wie sahen die Drei Könige aus? Melchior hatte dunkle
Haut, Balthasar sah
asiatisch aus;

6. Wo fanden die Drei Könige Jesus? in Bethlehem,


in einem Stall,
in der Krippe;

Partner für Perspektiven. Образовательно-


© Weltweit. информационный 2010; Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet.
центр Казахстан
Seite - 214 - Unterrichtsmaterialien für die Kinderspracharbeit

7. Was brachten die Drei Könige?

Geschenke: Gold, Weihrauch, Myrrhe

8. Wie feiert man heutzutage das Dreikönigsfest?


man bäckt Dreikönigskuchen, Sternsinger gehen von Haus zu Haus
und schreiben an die Tür die Jahreszahl und Buchstaben C+M+B;

, ,

9. Wer singt Lieder am Dreikönigsfest? Sternsinger (drei verkleidete Kinder);

Zur Aufgabe 7:

Die heil‘gen Drei Könige


Die heil‘gen Drei Könige aus dem Morgenland,
sie frugen in jedem Städtchen:
„Wo geht der Weg nach Bethlehem,
ihr lieben Buben und Mädchen?“

Die Jungen und Alten, sie wussten es nicht,


die Könige zogen weiter,
sie folgten einem goldenen Stern,
der leuchtete lieblich und heiter.

Der Stern blieb stehn über Josefs Haus,


da sind sie hineingegangen;
das Öchslein brüllte, das Kindlein schrie,
die heil‘gen Drei Könige sangen.

Quellen: www.brauchtumsseiten.de, www.weihnachtsseiten.de

Partner für Perspektiven. Образовательно-


© Weltweit. информационный 2010; Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet.
центр Казахстан
Seite - 215 - Unterrichtsmaterialien für die Kinderspracharbeit

Geburtstag:
Übungstyp: Worträtsel
Ziel: Wortschatz zum Thema „Geschenke “ festigen/wiederholen, Schreibfertigkeit
üben
Zielgruppe: A1, ab 8 Jahren
Sozialform: EA/PA
Zeitbedarf: 10 Min
Material: Arbeitsblatt, Schreibstift
Ablauf:
• Die Kinder können diese Aufgabe in EA oder PA erledigen. In der
Buchstabentabelle sollen sie senkrecht oder waagerecht die Wörter zu den
gegebenen Bildern finden und sie darunter schreiben.
• Variante: Dann könnten die Kinder eine Kettenübung machen, z. B.:
- Was möchtest du zum Geburtstag bekommen?
- Ich möchte ein Auto haben.
- usw.

Partner für Perspektiven. Образовательно-


© Weltweit. информационный 2010; Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet.
центр Казахстан
Seite - 216 - Unterrichtsmaterialien für die Kinderspracharbeit

Arbeitsblatt

Was kann man zum Geburtstag bekommen? Finde zehn Geschenke im


Buchstabensalat und schreib unter die Bilder die passenden Wörter. Sie
können senkrecht oder waagerecht liegen.

B U N T S T I F T E
A S F H T T E D D Y
L B I L D L F A X F
L T H A V R L U B A
I T K U Z O G T L H
J B C T K B S G U R
N B C O K O M F M R
D U H A U T K P E A
O C R W L E B C N D
S H X M I R O Y J W

Partner für Perspektiven. Образовательно-


© Weltweit. информационный 2010; Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet.
центр Казахстан
Seite - 217 - Unterrichtsmaterialien für die Kinderspracharbeit

Geburtstag
Übungstyp: Ratespiel
Ziel: nach den Wünschen/Geschenken zum Geburtstag fragen können
Sozialform: PA/GA
Zielgruppe: alle Altersgruppen
Zeitbedarf: 7-10 Minuten
Material: Kärtchen mit Bildern (die Abbildungen hängen vom Alter ab)
Ablauf:
• An der Tafel hängen / vor jedem Paar liegen Bilder. Ein Partner merkt sich ein
Bild. Der zweite soll raten, indem er fragt: „Wünschst du dir zum Geburtstag?“

Wenn das Geschenk geraten wurde, tauschen die Partner die Rollen.

Bilder für Kinder (8-12 Jahre alt):

Partner für Perspektiven. Образовательно-


© Weltweit. информационный 2010; Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet.
центр Казахстан
Seite - 218 - Unterrichtsmaterialien für die Kinderspracharbeit

Geburtstag
Übungstyp: Schreibübung
Ziel: Wörter orthografisch richtig schreiben können, eine Geburtstagskarte
schreiben können, beglückwünschen können
Sozialform: EA oder PA
Zielgruppe: A1, alle Altersgruppen
Zeitbedarf: 7 Minuten
Material: Arbeitsblätter
Vorbereitung: der Lehrer kopiert Arbeitsblätter

1. Der kleine Johan hat heute Geburtstag. Er hat eine Karte bekommen, aber
der Absender hat die Sprache auf der Tastatur nicht umgestellt. Hilf ihm die
Karte lesen:

Дшуиук Ощрфтб

Шср пкфегдшуку Вшк нгь Пуигкеыефп гтв


цхтысру мшуд Пдхслб пгеу Тщеут шт вук
Ысргдуб луштут Экпук ьше вуштут Удеукт гтв
ушту ысржту Пуигкеыефпызфкея!

Вушту Дшыиуер

Partner für Perspektiven. Образовательно-


© Weltweit. информационный 2010; Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet.
центр Казахстан
Seite - 219 - Unterrichtsmaterialien für die Kinderspracharbeit

_______________________________

________________________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________________________

_________________________________

Lösung:

Lieber Johan,
ich gratuliere Dir zum Geburtstag und wünsche
viel Glück, gute Noten in der Schule, keinen
Ärger mit deinen Eltern und eine schöne
Geburtstagsparty!

Deine Lisbeth

Partner für Perspektiven. Образовательно-


© Weltweit. информационный 2010; Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet.
центр Казахстан
Seite - 220 - Unterrichtsmaterialien für die Kinderspracharbeit

2. Lisbeth hat auch bald Geburtstag. Hilf Johan, eine Geburtstagskarte für
Lisbeth zu schreiben. Schau dir ganz genau an, wie man Geburtstagskarten
schreibt, wo die Anrede und die Unterschrift stehen.

Wähle, was du Lisbeth wünschst:


Glück;
Gesundheit;
viel Erfolg;
viel Freude;
gute Laune;
öfter lächeln;
gute Freunde;
ein schönes Leben;
Fröhlichkeit;

Du kannst auch etwas anderes wünschen ☺

____________

___________________________________________
___________________________________________
___________________________________________
___________________________________________
___________________________________________

_____________

Partner für Perspektiven. Образовательно-


© Weltweit. информационный 2010; Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet.
центр Казахстан

Das könnte Ihnen auch gefallen