Sie sind auf Seite 1von 3

Das Partizip als Adjektiv – Die Partizipialkonstruktion

DAS PARTIZIP ALS ATTRIBUT – DIE PARTIZIPIALKONSTRUKTION

1. PARTIZIP I – PARTIZIP PRÄSENS

a. Bildung

 Infinitiv des Verbs + Endung –d: lernen + d = lernend

b. Gebrauch als Attribut vor einem Nomen

Der Dozent begrüßte die lernenden Studierenden.

 Deklination des Partizips erfolgt wie bei attributiven Adjektiven

c. Erweiterung des Attributs

Der Dozent begrüßte die intensiv lernenden Studierenden.


Der Dozent begrüßte die intensiv Deutsch lernenden Studierenden.
Der Dozent begrüßte die im Seminarraum intensiv Deutsch lernenden Studierenden.

d. Bedeutung

 Das Partizip I beschreibt eine gleichzeitige und nicht abgeschlossene Handlung im Aktiv.

Der Dozent begrüßte die lernenden Studierenden.

 begrüßen + lernen (gleichzeitig)


 die Studierenden lernen noch (nicht abgeschlossen)
 die Studierenden lernen selbst (Aktiv)

e. Verwendung

Längere Partizipialattribute vor dem Nomen werden vor allem in der geschriebenen Sprache
(Amtsdeutsch, wissenschaftliche Texte, juristische Sprache, Zeitungsartikel usw.) gebraucht. In der
gesprochenen Sprache werden eher Relativsätze verwendet:

Der Dozent begrüßte die Studierenden, die intensiv Deutsch lernten.

f. Umwandlung

Partizipialattribut Relativsatz
die lernenden Studierenden die Studierenden, die lernen
die intensiv lernenden Studierenden die Studierenden, die intensiv lernen
die intensiv Deutsch lernenden Studierenden die Studierenden, die intensiv Deutsch lernen
die im Seminarraum intensiv Deutsch lernenden die Studierenden, die im Seminarraum intensiv
Studierenden Deutsch lernen

elisabeth.wippel@unina.it
Das Partizip als Adjektiv – Die Partizipialkonstruktion

g. Übung 1: Ergänzen Sie das Partizip I

Beispiel: ein lesender Schüler (lesen)


1. der ……………………………………………………… Professor (korrigieren)
2. ein ……………………………………………………… Kind (lernen)
3. der ……………………………………………………… Studierende (rauchen)
4. eine ……………………………………………………… Kollegin (telefonieren)
5. der ……………………………………………………… Mitarbeiter (sprechen)

f. Übung 2: Bilden Sie Relativsätze

Beispiel: ein im Hof rauchender Studierender  ein Studierender, der im Hof raucht
2. die laut telefonierende Kollegin 
3. der im Internet surfende Mitarbeiter 
4. ein während des Unterrichts chattender Schüler 
5. der mit der Chefin sprechende Mitarbeiter 
6. der die Examen korrigierende Professor 

2. PARTIZIP II – PARTIZIP PERFEKT

a. Bildung

 (ge) + Verbstamm + Endung -(e)t oder –en: ge + lern + t, ge + les + en, studier + t

b. Gebrauch als Attribut vor einem Nomen

Der Dozent gratulierte zum abgeschlossenen Studium.

 Deklination des Partizips erfolgt wie bei attributiven Adjektiven

c. Erweiterung des Attributs

Der Dozent gratulierte zum abgeschlossenen Studium.


Der Dozent gratulierte zum mit Auszeichnung abgeschlossenen Studium.
Der Dozent gratulierte zum kürzlich mit Auszeichnung abgeschlossenen Studium.

d. Bedeutung

 Das Partizip II beschreibt eine in der Regel vorzeitige und abgeschlossene Handlung, meistens im Passiv.

Der Dozent gratulierte zum abgeschlossenen Studium.

 Der Studierende hat sein Studium abgeschlossen. (vorzeitig) Danach gratuliert ihm der Dozent.
 Der Studierende hat sein Studium abgeschlossen. (abgeschlossen)
 Das Studium wurde (vom Studierenden) abgeschlossen. (Passiv)

elisabeth.wippel@unina.it
Das Partizip als Adjektiv – Die Partizipialkonstruktion

e. Umwandlung

Partizipialattribut Relativsatz
die gelernten Inhalte die Inhalte, die gelernt wurden
die für das Examen gelernten Inhalte die Inhalte, die für das Examen gelernt wurden /
gelernt worden sind
die für das schwere Examen gelernten Inhalte die Inhalte, die für das schwere Examen gelernt
wurden / gelernt worden sind

f. Übung 1: Ergänzen Sie das Partizip II

Beispiel: die gelernten Inhalte (lernen)


1. ein ……………………………………………………… Studium (abschließen)
2. das ……………………………………………………… Examen (bestehen)
3. die ……………………………………………………… Universität (schließen)
4. ein ……………………………………………………… Hörsaal (überfüllen)
5. eine ……………………………………………………… Lehrveranstaltung (gut organisieren)
6. das ……………………………………………………… Seminar (gut besuchen)
7. die ……………………………………………………… Bachelorarbeit (schreiben)
8. ein ……………………………………………………… Professor (fürchten)
9. das ……………………………………………………… Studium (in zwei Abschnitte unterteilen)
10. das ……………………………………………………… Abschlussfest (für alle planen)

elisabeth.wippel@unina.it

Das könnte Ihnen auch gefallen