Sie sind auf Seite 1von 15

Bezeichnung Bedeutung / Erklärung auf Deutsch Oberbegriff

Abdomen Bauch Medizinische Begriffe


Adipositas Fettsucht Medizinische Begriffe
allergische Rhinokonjunktivitis Heuschnupfen Medizinische Begriffe
Alopezie Kahlheit als Folge eines vermehrten Haarausfalls Medizinische Begriffe
Ampulla Ampulle Darreichungsform
Anaestheticus anästhesiriend Medizinische Begriffe
Analgesicus (Adjektiv) schmerzlindern Pharmakologische Begriffe
Analgetika (Substantiv) schmerzstillende Mittel / Schmerzlindernde Mittel / Mittel gegen Schmerzen Pharmakologische Begriffe
anhydricus wasserfrei Medizinische Begriffe
Anthelminthicus, Anthelminthikum wurmhemmend, Mittel gegen Wurminfektionen Pharmakologische Begriffe
Antiallergikum Mittel, das auf die allergische Reaktionskaskade einwirkt / Mittel gegen Allergie Pharmakologische Begriffe
Antiarrhythmika Mittel gegen Herzrhythmusstörungen Pharmakologische Begriffe
Antiarterioscleroticus antiarteriosklerotisch Pharmakologische Begriffe
Antiasthmaticus asthmalindernd Pharmakologische Begriffe
Antibiotika Mittel gegen bakterielle Erkrankungen Pharmakologische Begriffe
Antidiabeticus zuckerkrankheitslindernd Pharmakologische Begriffe
Antidiarrhöea Mittel gegen Durchfall Pharmakologische Begriffe
Antidiarrhoicus gegen Durchfall wirkend Pharmakologische Begriffe
Antidot Gegenmittel Medizinische Begriffe
Antiemetika Mittel gegen Erbrechen und Übelkeit Pharmakologische Begriffe
Antihypertonika, Antihypertensivum Mittel gegen erhöhten Blutdruck / Mittel gegen Bluthochdruck, gegen Hypertonie Pharmakologische Begriffe
Antihypotonika Mittel gegen erniedrigten Blutdruck / Mittel gegen Hypotonie Pharmakologische Begriffe
Antiinfektivum, -a Mittel gegen Infektionskrankheiten Pharmakologische Begriffe
Antikoagulenzien Mittel zur Blutgerinnungshemmung Medizinische Begriffe
Antikonvulsiva Mittel gegen Konvulsionen / gegen Epilepsie / gegen Krampfanfall des Gehirns Pharmakologische Begriffe
Antimykotika Antipilzmittel / Mittel gegen Pilze / Mittel gegen Pilzerkrankungen Pharmakologische Begriffe
antiphlogistisch entzündungshemmend Pharmakologische Begriffe
Antipyretika (plural), Antipyretikum (singular) Mittel gegen Fieber / Fiebersenkend Pharmakologische Begriffe
Antirheumatika Mittel gegen Rheuma / Entzündungshemmend Pharmakologische Begriffe
Antisepticum antiseptisch / Keimzahl reduzierend Pharmakologische Begriffe
Antitussivum, Antitussiva hustenstillende Mittel Pharmakologische Begriffe
Antivertiginosa Mittel gegen Schwindel Pharmakologische Begriffe
Apoplexie Schlaganfall Medizinische Begriffe
Apoptose programmierter Zelltods Medizinische Begriffe
Aqua Purificata gereinigtes Wasser / Wasser für die Herstellung von Zubereitungen, die weder steril Pharmakologische Begriffe
noch endotoxinfrei sein müssen
Aqua, -ae Wasser, Arzneiwasser Darreichungsform
Arthralgie Gelenkschmerzen Medizinische Begriffe
Arzneimittelinteraktion Wechselwirkung Medizinische Begriffe
Asthenie Schwächegefühl / Kraftlosigkeit Medizinische Begriffe
aural in den Gehörgang Applikationswege
bakterizid / viruzid keimtötend / Bakterien, Virus abtötende Mittel Medizinische Begriffe
Benigne gutartig Medizinische Begriffe
Bronchitis Entzündung der Bronchien Medizinische Begriffe
Bronchospasmolytikum Mittel, das die Bronchien erweitern Pharmakologische Begriffe
Bronchospasmus Krampf der Bronchialmuskeln Medizinische Begriffe
bukkal, buccal Applikation auf die Wangenschleimhaut / auf die Backentasche Applikationswege
Bulbus, -i Zwiebel (Bulbus Scillae) Drogenarten
Candidose Pilzerkrankungen Medizinische Begriffe
Capsula, -e Kapsel, -n (Abkürzung: KAP, cps) Darreichungsform
Cicatrix Narbe Medizinische Begriffe
Clavus Hühnerauge Medizinische Begriffe
Colitis ulcerosa Chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen Medizinische Begriffe
Collyrium, -i Augentropfen, Augenwasser Darreichungsform
Colon irritabile, reizkolon Reizdarmsyndrom Medizinische Begriffe
Compressi Tabletten Darreichungsform
Concisus, concisua, concisum geschnitten Pharmakologische Begriffe
Contusion Prellung Medizinische Begriffe
Cortex, cortices (plural) die Rinde, die Rinden (z.B. Chinarinde, Cinchonae Cortex) Drogenarten
Corticoid Steroidhormonen aus Nebennierenrinde (z.B. Cortison) Pharmakologische Begriffe
Cremor basalis Basiscreme Darreichungsform
Cremor, -is Creme Darreichungsform
Cystitis, Zystitis Blasenentzündung Medizinische Begriffe
Defäkation Stuhlentleerung Medizinische Begriffe
Demenz nachlassende Gedächtnisleistung Medizinische Begriffe
Dermatika Zubereitung zur Anwendung auf der Haut / Mittel zur Behandlung von Hauterkrankun Pharmakologische Begriffe
Dermatitis entzündliche Reaktion der Haut (z.B. Ekzem) Medizinische Begriffe
Dermatitis solaris Sonnenbrand Medizinische Begriffe
Dermatomykose Pilzerkrankung auf der Haut Medizinische Begriffe
Diabetes mellitus Zuckerkrankheit Medizinische Begriffe
Diaphoreticus schweißtreibend Pharmakologische Begriffe
Diarrhö Durchfall Medizinische Begriffe
Diurese Harnausscheidung, Harnexkretion Medizinische Begriffe
Diuretika, Diureticus wasserausleitendes Mittel / Mittel zur Harnausscheidung, / Mittel zur Harnexkretion Pharmakologische Begriffe
Harntreibend / Harnausscheidung wirkend, Harnexkretion wirkend
(Mittel zur Behandlung von Ödemen und/oder Bluthochdruck)
Dolor Schmerz Medizinische Begriffe
Dragee Dragees (Abkürzung: DRA, Drgh) Darreichungsform
Duodenitis Zwölffingerdarmentzündung Medizinische Begriffe
Dysgeusie Veränderter Geschmacksinn Medizinische Begriffe
Dysmenhorrhö schmerzhafte Monatsblutung der Frau Medizinische Begriffe
Dyspepsie Verdauungsstörungen Medizinische Begriffe
Dysphagie Schluckstörungen Medizinische Begriffe
Dysphonie Heiserkeit Medizinische Begriffe
Dyspnoe erschwerte Atmung mit Anstrengung, Kurzatmigkeit oder Atemnot Medizinische Begriffe
Elixir, -is Elixir Darreichungsform
Embolie teilweiser oder vollständiger Verschluss eines Blutgefäßes Medizinische Begriffe
emeticus brecherregend Pharmakologische Begriffe
Emplastra transcutanea transdermale Pflaster (Abkürzung: TTS) Darreichungsform
Emulsio, -onis Emulsion Darreichungsform
endobronchial (e. b.) Applikation in den Bronchus, Gabe über einen Endotrachealtubus Applikationswege
enteral Applikation über den Darm Applikationswege
Enzyminduktion Verstärkte Neusynthese von Enzymen (Proteinen) / Enzyme anregen Medizinische Begriffe
Enzyminhibition Enzymhemmung Pharmakologische Begriffe
Epidermis Oberhaut Medizinische Begriffe
epidural, peridural Injektion in den Epi/-Periduralraum Applikationswege
epikutan Applikation auf die Haut Applikationswege
Epistaxis Nasenbluten Medizinische Begriffe
Erythema Erythem / Rötung der Haut Medizinische Begriffe
expektorantia, mukolytika schleimlösende Mittel bei Husten / Verdünnen das Bronchialsekret Pharmakologische Begriffe
Exsiccatus Ausgetrocknet Pharmakologische Begriffe
Exsikkose Austrocknung der Haut durch Wasserverlust (Ketoazidose Sympthom) Medizinische Begriffe
Exsudat Eiweißhaltige Flüssigkeit, die bei Entzündungen aus den Gefäßen austritt Medizinische Begriffe
Extractum, -i Extrakt Darreichungsform
Femurfraktur Oberschenkelbruch Medizinische Begriffe
Flatulenz, flatus Blähung, Abgang von Blähungen Medizinische Begriffe
Flos, Flores Blüte, Blüten (z.B. Kamillenblüten, Matricariae flos) Drogenarten
Folium, Folia Blatt, Blätter (z.B. Pfefferminzblätter, Menthae piperitae folium) Drogenarten
Folliculus, -i Schote, Balg (z.B. Folliculi Sennae) Drogenarten
Fructus, -us Frucht (z.B. Fenchel, Foeniculi fructus) Drogenarten
Fumigans (singular), fumigantes (plural) Raucher Medizinische Begriffe
Fumigare rauchen Medizinische Begriffe
Gastritis Entzündung der Magenschleimhaut Medizinische Begriffe
gastrointestinale Erkrankungen Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts Medizinische Begriffe
Gemma, -ae Knospe (z.B. Gemma populi) Drogenarten
Generika Analogpräparat / Nachahmerpräparat Pharmakologische Begriffe
Geriatrika Mittel zur Behandlung von Altersbeschwerden Pharmakologische Begriffe
Gingivitis Zahnfleischentzündung Medizinische Begriffe
Glandula, -ae Drüse (z.B Glandulae lupuli) Drogenarten
Glaukom grüner Star Medizinische Begriffe
Globulus, -i Kügelchen (Zuckerstreukülgelchen) Darreichungsform
Granulum, -i Körnchen, Granulat Darreichungsform
Gravidität Schwangerschaft Medizinische Begriffe
Grippaler Infekt Erkältung Medizinische Begriffe
Gummi, -i Gummi (z.B. Gummi arabicum) Drogenarten
Gutta, -ae Tropfen (Abkürzung: TRO, Gtt) Darreichungsform
Guttae ophthalmicae Augentropfen Darreichungsform
Halitosis, foetor ex ore Mundgeruch Medizinische Begriffe
Hämatom Bluterguss Medizinische Begriffe
Hepaticus Mittel, das auf die Leber wirkend Pharmakologische Begriffe
Hepatotoxika leberschädigende Mittel Pharmakologische Begriffe
hepatotoxisch leberschädigend Medizinische Begriffe
Herba Kraut (z.B. Löwenzahnkraut, Taraxaci herba) Drogenarten
Herpes labialis Lippenherpes Medizinische Begriffe
Herzmuskelhypertrophie Herzmuskelverdickung Medizinische Begriffe
Homöopathika homöopathische Arzneimittel Pharmakologische Begriffe
homöopathisch Dilutio, -onis homöopathische Verdünnung Darreichungsform
homöopathisch Trituratio, -onis homöopathische Verreibung Darreichungsform
Hordeolum Gerstenkorn Medizinische Begriffe
hydrophil wasserliebend Medizinische Begriffe
hydrophob wassermeidend, wasserabstoßend, nicht in Wasser löslich Medizinische Begriffe
Hyperämie Blutüberfüllung eines Organs Medizinische Begriffe
Hyperglykämie Überzuckerung / erhörter Blutglukosewert / erhörter Blutzuckerspiegel Medizinische Begriffe
Hyperhidrosis übermäßiges Schwitzen Medizinische Begriffe
Hyperthyreose Überfunktion der Schildrüse Medizinische Begriffe
Hypertonie Bluthochdruck Medizinische Begriffe
Hypnotika Schlafmittel Pharmakologische Begriffe
Hypocalcemie Hypokalzämie / Kalziummangel Medizinische Begriffe
Hypoglykämie Unterzuckerung / niedriger Blutglukosewert / niedriger Blutzuckerspiegel Medizinische Begriffe
Hypokalzämie Kalziummangel / Elektrolytstörung mit erniedrigter Kalziumkonzentration im Blutseru Medizinische Begriffe
Hyposphagma Rotes Auge Medizinische Begriffe
Hypotonie niedriger Blutdruck Medizinische Begriffe
Inappetenz Appetitlosigkeit Medizinische Begriffe
Infundibilia Infusionslösungen Pharmakologische Begriffe
Infusio, -onis „Eingießung", Infusion Darreichungsform
Inhalandum, -a Zubereitungen zur Inhalation Pharmakologische Begriffe
Inhalatio, -onis Inhalation Darreichungsform
inhalativ (p. i.) Applikation über die Lunge Applikationswege
Inhalator Gerät zur Erzeugung von Aerosolen zur Inhalation Pharmakologische Begriffe
Injectio, -onis Injektion Darreichungsform
Injektabilia Injektionslösungen Pharmakologische Begriffe
Injektion Einspritzung Medizinische Begriffe
Inkontinenz Blasenschwäche Medizinische Begriffe
Insomnie Schlafstörungen Medizinische Begriffe
Intoxikation Vergiftung Medizinische Begriffe
Intraarteriell (i. a.) in die Arterie Applikationswege
intraartikulär (i. art.), intraarticulär in ein Gelenk Applikationswege
intragastral im oder in den Magen Applikationswege
intraglutäal in den großen Gesäßmuskel Applikationswege
intrakardial, intracardial Injektion in das Herz Applikationswege
intrakutan (i. c.), intracutan in die (Leder-)Haut Applikationswege
intralumbal Injektion in den Wirbelkanal des Lendenbereichs Applikationswege
intralymphatisch in einen Lymphknoten oder in ein Lymphgefäß Applikationswege
intramammär durch den Zitzenkanal in die Milchdrüse Applikationswege
intramuskulär (i. m.), intramusculär in einen Muskel Applikationswege
intranasal in die Nase Applikationswege
intraneural in einen Nerv hinein Applikationswege
intraokular, intraocular in das Auge Applikationswege
intraorbital in die Orbita Applikationswege
intraossär (i. o.) in einen Knochen Applikationswege
intraperikardial, intrapericadial in das Perikard Applikationswege
intraperitoneal (i. p.) in die Bauchhöhle Applikationswege
intrapleural in die Brusthöhle Applikationswege
intrapulmonal in die Lunge Applikationswege
intrathekal, intrathecal Injektion in den Liquorraum der Dura mater (Hirnhaut) Applikationswege
intratracheal (i. t.) in die Luftröhre Applikationswege
intraurethral in die Harnröhre Applikationswege
intrauterin in die Gebärmutter Applikationswege
intravaskulär, intravasculär, intravasal in ein Blut- oder Lymphgefäß Applikationswege
intravenös (i. v.) in eine Vene Applikationswege
intraventrikulär in die Hirnventrikel Applikationswege
intravesikal, intravesical in die Harnblase Applikationswege
intravitreal in den Glaskörper Applikationswege
Kammerflimmern lebensbedrohliche Form der ventrikulären Tachyarrhythmie (Tachykardie) Medizinische Begriffe
kardiaka herzstärkende Mittel Pharmakologische Begriffe
karminativum, carminativus Mittel gegen Blähungen und zur Beruhigung der Darmmotilität Pharmakologische Begriffe
Katarakt grauer Star Medizinische Begriffe
keratoconjunctivitis sicca trockenes auge Medizinische Begriffe
Klimakterium Wechseljahre Medizinische Begriffe
Klysma, -ae Klistier Darreichungsform
Koma Schwerster Grad der quantitativen Bewusstseinsstörung (Bewusstlosigkeit), bei der Medizinische Begriffe
der Patient durch äußere Reize nicht mehr erweckbar ist und (fast) nicht mehr auf
Schmerz­reize reagiert
konjunktival, conjunctival in die Blutgefäße der Bindehaut Applikationswege
Konjunktivitis Bindehautentzündung Medizinische Begriffe
Kontraindikation Gegenanzeige Medizinische Begriffe
Kontrazeptiva Mittel zur Empfängnisverhütung / Verhütungsmittel Pharmakologische Begriffe
kutan, cutan Applikation auf die Haut Applikationswege
Lakritze Süßholz Medizinische Begriffe
Laryngitis Kehlkopfentzündung Medizinische Begriffe
Laxantia abführende Mittel / Abführmittel Pharmakologische Begriffe
Legumen, -inis, Leguminosae Hülse Drogenarten
Lignum, -i Holz (z.B. Sandelholz, Santali lignum) Drogenarten
Linimentum, -i Einreibung Darreichungsform
Liquor, -oris Flüssigkeit Darreichungsform
Lotio, -onis Lotion, Schüttelmixtur Darreichungsform
Massa, -ae Masse Darreichungsform
Mel, mellis Honig Darreichungsform
Metabolismus Stoffwechsel Medizinische Begriffe
Miktion Wasserlassen, Harnlassen, Blasenentleerung Medizinische Begriffe
Mixtura, -ae Mischung Darreichungsform
Morbus Krankheit Medizinische Begriffe
Mukolytika schleimlösende Mittel bei Husten / Verdünnen das Bronchialsekret Medizinische Begriffe
MUPS (multiple unit pellet system) durch Pelletierung teilbare Retardform Darreichungsform
Mutuum commercium Wechselwirkung / Arzneimittelinteraktion Pharmakologische Begriffe
Myalgie Muskelschmerzen Medizinische Begriffe
Mykosen Pilzerkrankungen Medizinische Begriffe
nasal in die Nasenhöhle Applikationswege
Nasalia Zubereitungen zur nasalen Anwendung Pharmakologische Begriffe
Necrosis, Nekrose Zelltod / örtlicher Gewebstod, Absterben von Zellen Medizinische Begriffe
Nephrotoxika nierenschädigende Mittel Pharmakologische Begriffe
nephrotoxisch nierenschädigend Pharmakologische Begriffe
Nux, -cis Nuss (z.B. Nux moscata) Drogenarten
Obstipation Stuhlverstopfung Medizinische Begriffe
Oculoguttae Augentropfen Darreichungsform
Ödem Schwellung Medizinische Begriffe
Ohnmacht Plötzlich eintretende kurzzeitige Bewusstlosigkeit mit spontaner und vollständiger Medizinische Begriffe
Erholung
Okklusionspflaster Pflaster zum Abkleben des Auges Darreichungsform
Oleum, -i ÖI (z.B. Aetheroleum) Darreichungsform
Onychomykose Nagelpilz Medizinische Begriffe
Ophthalmika Zubereitung zur Anwendung am Auge Pharmakologische Begriffe
oral (p. o.) Applikation über den Mund Applikationswege
Orthopädie Fehlbildungen und Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparates Medizinische Begriffe
Ösophagitis Entzündung der Speiseröhre Medizinische Begriffe
Ösophagus Speiseröhre Medizinische Begriffe
Osteonekrose Knocheninfarkt Medizinische Begriffe
Otitis media Mittelohrentzündung Medizinische Begriffe
Otoguttae Ohrentropfen Darreichungsform
Otologika Zubereitungen zur Anwendung am Ohr Pharmakologische Begriffe
Ovar Eierstock Medizinische Begriffe
Ovula, Vaginalovula Vaginalzäpfchen (Abkürzung: VOV) Darreichungsform
parenteral Applikation unter Umgehung des Darms / ohne Beteiligung des Magen-Darm-Trakts Applikationswege
Parenteralia Zubereitung für die parenterale Ernährung Applikationswege
Pasta, -ae Paste Darreichungsform
Pastille (Lutsch-, Hals-) Pastille (Abkürzung HTA) Darreichungsform
Pericarpium, -i Fruchtschale (z.B. Pericarpium Aurantii) Drogenarten
peridural Injektion in den Epi/-Periduralraum (Syn.: epidural) Applikationswege
perineural in das Bindegewebe der Nerven Applikationswege
peripher außen, am Rande, weg oder fern vom Zentrum Medizinische Begriffe
perkutan, percutan Applikation durch die Haut Applikationswege
Peroral (p. o.) Applikation über den Mund (per os) Applikationswege
Perorales Liquidum Saft Darreichungsform
Peroralia Zubereitungen zur oralen Einnahme Pharmakologische Begriffe
pharmakodynamika die Lehre über die Wirkung von Arzneistoffen im Organismus Pharmakologische Begriffe
pharmakodynamisch die spezifische Wirkung von Arzneimitteln und Giften betreffend Pharmakologische Begriffe
Pharyngitis schmerzhafte Entzündung der Rachenschleimhaut Medizinische Begriffe
Pilula, -ae Pille Darreichungsform
Pityriases versicolor Kleienflechte Medizinische Begriffe
Placebo Präparat ohne Wirkstoff Darreichungsform
Pneumonie Entzündung der Lunge Medizinische Begriffe
Probiotika Zubereitung die lebensfähige Mikroorganismen enthält Medizinische Begriffe
Pruritus Juckreiz Medizinische Begriffe
Psoriasis vulgaris Schuppenflechte (chronische gutartige Hauterkrankungen) Medizinische Begriffe
pulmonal Applikation über die Lunge / zur Lunge gehörend, die Lunge betreffend Applikationswege
Pulvis, -eris Pulver Darreichungsform
Puritate alimentorum supplemento Nahrungsergänzungsmittel Pharmakologische Begriffe
pyrogene fiebererzeugend Pharmakologische Begriffe
Radix, -icis Wurzel (z.B. Radix Valerianae, Valerianae radix) Drogenarten
Rectalia Zubereitung zur rektalen Anwendung Pharmakologische Begriffe
Reflux Rückfluss Medizinische Begriffe
Refluxösophagitis Sodbrennen (das Zurückfließen von Säure in die Speiseröhre) Medizinische Begriffe
rektal Applikation über den Mastdarm Applikationswege
Resorption Aufnahme Medizinische Begriffe
retrobulbär hinter den Augapfel Applikationswege
retrosternale Schmerzen Schmerzen hinter dem Brustbein Medizinische Begriffe
Rhinitis akute oder chronische Entzündung der Nasenschleimhaut Medizinische Begriffe
Rhinitis acuta Aakuter Schnupfen Medizinische Begriffe
Rhinoguttae Nasentropfen Darreichungsform
Rhinorrhoe laufende Nase Medizinische Begriffe
Rhizoma, -ae Wurzelstock, Wurzelknolle (z.B. Ingwerwurzelstock, Zingiberis rhizoma) Drogenarten
Sal, salis Salz Darreichungsform
seborrhoische Dermatitis Kopfschuppen Medizinische Begriffe
Sebum, -i Talg (z.B. Sebum ovile) Drogenarten
sedativa, sedativus Mittel zur Beruhigung, beruhigend Pharmakologische Begriffe
sekretolytikum expectoranzien / schleimlösendes Mittel / auswurfförderndes Mittel Medizinische Begriffe
Semen, -inis Samen (z.B. Leinsamen, Lini semen) Drogenarten
Sinusitis Nasennebenhöhlenentzündung Medizinische Begriffe
Sirupus, -i Sirup Darreichungsform
Sklerose Verhärtung von Organen oder Gewebe Medizinische Begriffe
Sodbrennen Refluxkrankheit Medizinische Begriffe
Solutio, -onis Lösung Darreichungsform
Solutio, Mixtura, perorales Liquidum Saft (Abkürzung: SAF) Darreichungsform
Solutiones ophthalmicae Augentropfen, Augenwasser Darreichungsform
Spasmolytika krampflösende Mittel / Krampflöser / Antispasmodika Pharmakologische Begriffe
Species Teemischung Pharmakologische Begriffe
Spiritus, -us weingeistige Zubereitung Darreichungsform
stationär Krankenhausaufenthalt Medizinische Begriffe
Stigma Narbe (z.B. Stigmata Maidis) Drogenarten
Stipes Stiel, Stengel (z.B. Stipites Dulcamara) Drogenarten
stomachicum auf den Magen wirkend Pharmakologische Begriffe
Strobulus, -i Zapfen (z.B. Strobuli Lupuli) Drogenarten
subkonjunktival, subconjunctival Applikation unter die Bindehaut Applikationswege
subkutan (s. c.), subcutan Applikation unter die Haut, in die Unterhaut Applikationswege
sublingual (s. l.) Applikation unter die Zunge Applikationswege
Succus, -i Saft Darreichungsform
Summitates (pi.) Zweigspitzen (z.B. Summitates Sabinae) Drogenarten
Suppositorium Zäpfchen, Analzäpfchen, Rektalzäpfchen (Abkürzung: Supp.) Darreichungsform
Suspensio, -onis Suspension Darreichungsform
Tabulettae, Compressi Tablette / Brausetablette (Abkürzung: TAB, Tbl. / BTA) Darreichungsform
Tendopathie Sehnenscheidenentzündung Medizinische Begriffe
teratogen Fehlbildungen bewirkend / fehlbildungerzeugend / früchtschädigend Medizinische Begriffe
Tinctura, -ae Tinktur Darreichungsform
Tonsillitis Mandelentzündung Medizinische Begriffe
topisch örtlich begrenzt über Haut, Schleimhäute, Gelenke Applikationswege
Tranquillantien Arzneimittel gegen Angst und Spannungszustände, Beruhigungsmittel Pharmakologische Begriffe
transdermal Applikation durch die Haut Applikationswege
Trauma Verletzung / Schädigung / Verwundung Medizinische Begriffe
Tremor Zittern Medizinische Begriffe
Tuber, -is Wurzel- oder Sprossknolle (z.B. Tubera Salep) Drogenarten
Unguentum basale Basiscreme Darreichungsform
Unguentum ophthalmicum Augensalbe Darreichungsform
Unguentum, -i Salbe Darreichungsform
Urologika Mittel gegen Erkrankungen der Harnwege (Blasenentzündung) Pharmakologische Begriffe
Urtikaria Nesselsucht Medizinische Begriffe
Vaccinum, -i Impfstoff Darreichungsform
Vaginal Applikation in die Vagina Applikationswege
Vaginalia Zubereitungen zur vaginalen Anwendung Pharmakologische Begriffe
Vaginalmykose Scheidenpilz Medizinische Begriffe
Varikose Ausgedehnte Bildung von Varizen / von Krampfader Medizinische Begriffe
Venen Blutgefäß Medizinische Begriffe
Verrucae Warzen Medizinische Begriffe
Vertigo Schwindel Medizinische Begriffe
Verwirrtheit Qualitative Bewusstseinsstörung / Desorientierung Medizinische Begriffe
Vinum, -i Wein Darreichungsform
Vomitus, Emesis Erbrechen Medizinische Begriffe
zerebral zum Gehirn gehörig Medizinische Begriffe
ziliar / ziliär, ciliar / ciliär Applikation in den Ziliarkörper des Auges Applikationswege
Zystitis Blasenentzündung Medizinische Begriffe
Zytostatika Mittel gegen Tumorerkrankungen/Krebs Pharmakologische Begriffe
Latein Deutsch Handelsname Indikation
Adstrigens - Äußerlich als Adstrigens (auch als
Quercus cortex Eichenrinde Tannolact Sitzbäder) innerlich gegen Durchfall
Salicis cortex Weidenrinde Rheumakaps Analgetikum
Matricaria flos Kamillenblüte Kamillosan, Kamistad Aphthen
Salvia folia Salbeiblätter Salvysat, Salviathymol Aphthen
Artemisia absinthium herba Wermutkraut Bitterelixier Wala Appetitlosigkeit
Gentiana radix Enzianwurzel Bitterelixier Wala Appetitlosigkeit
Euphrasia Augentrost Euphrasia Augentropfen WALA Bindehautreizung
Bittermittel bei Appetitlosigkeit und
Centaurii herba Tausendgüldenkraut Canephron Verdaungsbeschwerden
Carum Kümmel Tee SIDROGA Blähungen
Foeniculum Fenchel Tee SIDROGA Blähungen
Pimpinella Anis Tee SIDROGA Blähungen
Rosmarini folium Rosmarinblätter Kneipp Rosmatintee Blähungen - Carminativum und Cholereticum
Blähungen - Carminativum, Spasmolytikum,
Menthae piperitae folium Pfefferminzblätter Kneipp Pfefferminztee Cholagogum, Geschmackskorrigens
Blähungen - Carminativum, Stomachicum gegen
Carvi fructus Kümmelfrüchte Kümmeltee, Carum carpi Supp. Appetitlosigkeit
Cinnamomi cortex Zimtrinde Salviatymol Blähungen - Carminativum, Stomachicum, Gewürz
Armoracia radix Meerettichwurzel Angocin Anti Infekt N Blasenentzündung und Atemweginfektion
Tropaeolum Kapuzinerkresse Angocin Anti Infekt N Blasenentzündung und Atemweginfektion
Equisetum herba Schachtelhalmkraut Nieron E, Prodiuret Blasenentzündung, Diuretikum
Blasenentzündung, Reizblase oder wiederkehrender
Arctostaphylos uvae ursi foliu Bärentraubenblätter Cystinol akut
Harnwegsinfekt
Blasenentzündung, Reizblase oder wiederkehrender
Solidago herba Goldrutenkraut Cystinol long
Harnwegsinfekt
Arnica Arnika DOC Arnika, Arnica montana Globuli Bluterguss (Hämatom)
Eucalypti folium Eucalyptusblätter Rhinopret Bronchitis (chronisch)
Hypericum herba Johanniskraut Laif 900, Felis Depressive Verstimmungen
Salvia folia Salbeiblätter Sweatosan Diaphoreticum (Schweißtreibend)
Diaphoreticum (Schweißtreibend) bei fieberhaften
Tiliae flos Lindenblüten Bronchialtee Erkältungen, leicht spasmolitistisch, leicht mucilaginös
Diaphoreticum (Schweißtreibend), Schmuckdroge,
Sambuci flos Holunderblüten Sinupret
Geschmackskorrigens
Phaseoli pericarpium Bohnenhülsen Santholios Diuretikum
Juniperi pseudo fructus Wacholderbeeren Harntee 400 Diuretikum, dyspeptische Beschwerden
Levistici radix Liebstöckelwurzel Liebstöckel Bombastus Diuretikum, Stomachicum
Diuretikum, Unterstützung bei rheumatischen
Betulae folium Birkenblätter Harntee 400 Beschwerden
Ginkgo Ginkgo-biloba Tebonin Durchblutungsstörungen in den Beinen
Chelidonium herba Schöllkraut Iberogast Erbrechen
Iberis Schleifenblumen Iberogast Erbrechen
Mentha Pfefferminzöl Carmenthin Erbrechen
Althaea radix Eibischwurzel Imupret N Erkältung, Immunstärkung
Equisetum herba Schachtelhalmkraut Imupret N Erkältung, Immunstärkung
Taraxaci radix Löwenzahnwurzel Imupret N Erkältung, Immunstärkung
Symphytum radix Beinwellwurzel Kytta Schmerzsalbe Gelenkschmerzen
Hamamelis cortex, folium Hamamelisrinde,-blätter Posterine Salbe, Hametum Hämorrhoiden
Melissa folia Melissenblätter Lomaherpan Creme Herpes, Lippen
Crataegi folium com flore Weißdornblätter mit Blüten Crataegutt, Sanatop Weißdorndragees Herz- und Kreislaufmittel
Crataegus Weißdorn Crataegutt Herzschwäche
- Campher Korodin Herz-Kreislauf-Tropfen Herzschwäche, Hypotonie
Crataegus Weißdorn Korodin Herz-Kreislauf-Tropfen Herzschwäche, Hypotonie
Hedera folium Efeublätter Prospan Husten mit Schleim
Thymi herba Thymiankraut Bronchipret, Bronchicum, Broncholind Husten mit Schleim
Husten mit Schleim - Expectorans, Mucilaginosum,
Plantaginis lanceolatae foliumSpitzwegerichblätter Broncholind Saft, Wala Plantago Hustensaft Adstrigens bei Entzündungen der Rachen und
Mundschleimhaut
Husten mit Schleim - Expectorans, und antiphlogistisch in
Bronchialtee / Als Spasmolyticum bei Gastritis und
Magen- und Zwölffingerdarmgeschwür (gastro­duodena­
lem Ulkus)
Liquiritiae radix Süßholzwurzel / LakritzenwurzeSüßholzwurzel CAVE: Hypertoniker, Hypokalkämie, Schwangerschaft
Thymus herba Thymiankraut Apecton Husten mit Schleim - Sekretolytikum
Echinacea Sonnenhut Echinacin Immunstimulanzien
kramplösend, verdauungsfördernd und stimulierend auf
die Magensaftsekretion (Stomachikum, Karminativum
Angelica archangelica Engelwurzel / Angelikawurzel Engelwurzelbalsam und Amarum)
Sennae folium Sennesblätter Midro Tee N Laxans - Abführmittel (dickdarmwirsames Laxans)
Laxans - Dickdarmwirksames Laxans, Adstrigens (für die
Rhei radix / Rhei rhizoma Rhabarberwurzel Pyralvex Mundschleimhaut)
Vitex agnus-castus Mönchspfeffer Agnusfemina, Agnuscaston Menstruationsbeschwerden
Lichen islandicus Isländisch Moos Isla - Moos Mucilaginosum
Nervosität, Schlafstörungen, Carminativum, Diuretikum,
Lavandulae flos Lavendelblüten Lasea Choleretikum, Cholagogum
Oberbauchbeschwerden die mit dem
Verdauungsgeschehen zusammenhängen, dyspeptische
Silybi mariani fructus Mariendistelfrüchte Legalon Beschwerden
Ostipation (leichtere Stuhlentleerung), Colon irritabile
Psyllii semen Flohsamenschalen Mucofalk Mucofalk® Fit senkt auch erhöhte Cholesterinwerte
Althaea radix Eibischwurzel Phytohustil Reizhusten
Lavendula Lavendelöl Lasea Schlafstörungen
Passiflora herba Passionsblumenkraut Lioran, Hoggar Balance, Pascoflair Schlafstörungen
Valeriana radix Baldrianwurzel Baldriparan stark für die Nacht Schlafstörungen
Gentiana radix Enzianwurzel Sinupret / Bronchipret Schnupfen
Primulae radix / blumen Primelwurzel / Schlüsselblume Sinupret / Bronchipret Schnupfen
Verbena herba Eisenkraut Sinupret / Bronchipret Schnupfen
Argentina herba Gänsefingerkraut Gasteo Übelkeit, Sodbrennen
Glycyrrhiza Süßholz Gasteo Übelkeit, Sodbrennen
- Weinblätter Antistax Venencreme Venenschwäche
Wundheilmittel mit entzündungshemmend und
granulationsfördender Wirkung. Antiphlogisticum und
Calendulae flos Ringelblumenblüten Hevert Ringelblumentee Spasmolyticum
auf Deutsch auf Portugiesisch
Allergische Reaktionen Reacções alérgicas
Allgemeine Schwäche Fraqueza geral
Anfälle von Atemnot Dispineia, ataques de falta de ar, respiração ofegante
Angina pectoris Angina
Angst, Stress Medo, estresse
Angstzustände Ansiedade
Anstieg der Leberwerte Aumento das enzimas hepáticas
Appetitlosigkeit Perda de apetite
Atemschwäche Problemas respiratórios
Aufmerksamkeitsstörung Déficit de atenção
Aufstoßen Arrotos
Bauchkrämpfe Cólicas abdominais
Bauchschmerzen Dor abdominal
Bewusstlosigkeit Inconsciência
Bindehautentzündung Conjuntivite
Blähungen, Flatulenz Flatulência
Blasenentzündung Infecção da bexiga
Bluthochdruck, Hypertonie Pressão alta, hipertensão
Brechreiz Náusea
Delirium (Verwirrtheit) Delirium (confusão)
Denkstörung Transtorno do pensamento
Depression Depressão
Diurese Diurese
Durchfälle Diarréia
Entzündungen der Mundschleimhaut Inflamação da mucosa oral
Erbrechen Vômito
Erektionsstörungen Disfunção eréctil
Erhöhter Muskeltonus (Spannungszustand des Aumento do tônus ​muscular (estado de tensão do
Muskels) músculo)
Erweiterte Pupille Pupila dilatada
Euphorie Euforia
Gallenkolik Cólicas biliares
Gefäßerweiterung Vasodilatação
Gelenkschmerzen Dor nas articulações
Gerstenkorn Terçol
Geschmacksstörungen Disgeusia
Geschwüre auf der Mundschleimhaut Úlceras na mucosa oral
Gewichtsverlust Perda de peso
Gewichtszunahme Aumento do peso
Halluzinationen Alucinações
Harnausscheidung, Harnexkretion Aumento da micção
Hautausschlag Erupção
Heiserkeit Rouquidão
Heißhunger Grande voracidade
Herzjagen Taquicardia
Herzklopfen Palpitação
Herzrasen, Tachykardie Taquicardia
Herzschmerzen, Angina pectoris Dor no coração, angina
Hörstörungen Deficiência auditiva
Husten Tosse
Hyperaktivität (psychomotorische) Hiperatividade (psicomotora)
Juckreiz Coceira
Juckreiz Coceira
Kältegefühl Sensação de frio
Koma Coma
Konzentrationsstörungen Dificuldade de concentração
Koordinationsstörung Incoordenação
Kopfschmerzen Dor de cabeça
Kopfschmerzen Dores de cabeça
Laufende Nase Nariz escorrendo
Libidoabnahme (Abnahme der Lust zum Diminuição da libido (diminuição do desejo por relações
Geschlechtsverkehr) sexuais)
Lungenentzündung, Pneumonie Inflamação dos pulmões
Magen-Darm-Beschwerden (Übelkeit, Erbrechen,
Durchfälle, Blähungen, Verstopfung, Queixas gastrintestinais (náusea, vômito, diarréia,
Bauchschmerzen) flatulência, constipação, dor abdominal)
Magengeschwüren Úlceras no estômago
Magersucht Anorexia
Migräne Enxaqueca
Missempfindungen (Verminderte
Berührungsempfindlichkeit, Kältegefühl, Perda da sensibilidade (sensibilidade ao toque
Wärmegefühl) reduzida, sensação de frio, sensação de calor)
Monatsblutung, Periode Período menstrual
Mundtrockenheit Boca seca
Muskelkrämpfe Cãibras musculares
Muskelschmerzen Dor muscular
Muskelzuckungen Espasmos musculares
Nervosität Nervosismo
Niedriger Blutdruck, Hypotonie Pressão arterial baixa, hipotensão
Ödeme, Wasser in den Beinen Edema, água nas pernas
Ostipation Ostipação, intestino preso
Persönlichkeitsveränderungen Alterações de personalidade
Reizdarm Síndrome do intestino irritável, cólon irritável
Schlaflosigkeit, Insomnie Insônia
Schläfrigkeit Sonolência
Schluckauf Soluço
Schmerzen im Brustkorb Dor no peito
Schmerzhafte Menstruation Menstruação dolorosa
Schuppenflechte Psoríase
Schüttelfrost Calafrios
Schwäche, Altersschwäche, Gebrechlichkeit Fraqueza, velhice, fragilidade
Schweiß (der) Suor, transpiração, sudorese, sudação
Schweißbildung (die) Suor, transpiração, sudorese, sudação
Schwindel Tontura, vertigem
Schwindelgefühl Sensação de tontura, vertigem
Schwitzen (das) Suor, transpiração, sudorese, sudação
Sedierung Sedação
Sehstörungen Visão turva
Sodbrennen Azia
Soor Afta
Sprachstörungen Distúrbios da fala
Störungen beim Wasserlassen, wie schmerzhafte Distúrbios da micção, como esvaziamento da bexiga
Blasenentleerung (Dysurie) dolorosa (disúria)
Störungen der Stimme Distúrbios da voz
Tumor Tumor
Übelkeit Náusea
Überempfindlichkeitsreaktionen der Haut Reações de hipersensibilidade da pele (erupção,
(Hautausschlag, Juckreiz, allergische Reaktionen) coceira, reações alérgicas)
Unruhe Agitação
Unwohlsein Mal-estar
Verengung der Atemwege Estreitamento do trato respiratório
Verminderte Berührungsempfindlichkeit Menor sensibilidade ao toque
Verschlechtertes Sehen bei Dunkelheit Visão deteriorada no escuro
Verstärkter Harndrang Urgência em urinar
Verstopfung, Obstipation Constipação
Vollegefühl Sensação de estar estufado na barriga
Wärmegefühl Sensação de calor
Wassereinlagerungen (Ödeme), vor allem an den Retenção de água (edema), especialmente nas pernas
Beinen oder Armen ou braços
Zittern Tremer
Pschyrembel: https://www.pschyrembel.de/

Das könnte Ihnen auch gefallen