Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Schwabe DG WS 14/15 1
V
Finite, infinite Verbformen
Finite Verbformen
Das Verb ist nach Person, Numerus, Tempus, Modus und Genus verbi
flektiert
frag-t-e,
1. Person Singular Präteritum Indikativ Aktiv
1Sg.Prät.Ind. Akt.
frag-e-st
2Sg.Präs.Konj. Akt.
würd-e-st gefragt
2Sg.Prät.Konj.Pass.
Schwabe DG WS 14/15 2
V
e-Insertion
red-st, red-t red-e-st, red-e-t
arbeit-st, arbeit-t arbeit-e-st, arbeit-e-t
atm-st, atm-t atm-e-st, atm-e-t
rechn-st, rechn-t rechn-e-st, rechn-e-t
s-Eliminierung
du frag-st rast, grüßt, mixt, heizt
ras-st ras- t
e-Eliminierung
handeln ich handl-e
rudern ich rudr-e
handeln ich handl-e
Schwabe DG WS 14/15 3
V
Infinite Verbformen
Das Verb ist nicht flektiert.
Infinitiv Präsens (= INF I)
arbeit-en Inf I Aktiv von arbeiten
gesehen werden Inf I Passiv von sehen
Schwabe DG WS 14/15 4
V
Partizip Präsens (= Partizip I)
frag-en-d
markier-t
wenn der Wortakzent nicht auf der ersten Silbe ist (markíeren).
Schwabe DG WS 14/15 5
V
2.1.2 Tempus, Modus, Aktiv
Tempus
Präsens
Das Präsens ist morphologisch nicht markiert. Markiert ist nur Person
und Numerus.
frag-e, frag-st, frag-t, frage-en, frag-t, frag-en
Präteritum
Das Präteritum ist morphologisch markiert.
schwach/‘regulär‘
frag-t-e, frag-t-est, frag-t-e, frag-t-en, frag-t-et, frag-t-en
stark/‘irregulär‘
fuhr, ...
Schwabe DG WS 14/15 6
Modus V
Indikativ
ist unmarkiert: du frag-st
Konjunktiv
an den Präsens- bzw. Präteritumstamm kommt ein e
Konjunktiv I (Konjunktiv Präsens)
frag-e, frag-e-st, frag-e, frag-en, frag-e-t, frag-en
Konjunktiv II (Konjunktiv Präteritum, hypothetischer Konjunktiv)
frag-t-e, frag-t-e-st, frag-t-e, frag-t-en, frag-t-e-t, fragt-en
Bei schwachen Verben unterscheidet sich Konj II nicht vom Prät –
vgl. Folie 8.
Imperativ
schreib-e, schreib-t, schreib-en Sie
Schwabe DG WS 14/15 7
V
Starke und schwache Verben
schwach stark
Schwabe DG WS 14/15 8
V
Stammformen
Schwabe DG WS 14/15 9
V
Präsens von haben, sein, werden
Ind. habe, hast, hat, haben, habt, haben
Konj I. habe, habest, habe, haben, habet, haben
Vollverb/Funktionsverb/Hilfsverb für das Perfekt
Frank hat ein Haus/Frank hat Hunger/Frank hat gelacht.
Schwabe DG WS 14/15 11
V
Konj II. von werden
würde, würdest, würde, würden, würdet, würden
Wird benötigt
a. für das Vorgangspassiv
(Vgl. §§ 2.1.3 und 2.2)
Er würde geliebt.
Schwabe DG WS 14/15 12
V
Bildung von analytischen Verbformen
Perfekt
Präsensform von haben/sein + Partizip Perfekt des Verbs
Ind: er ist gelaufen, er hat geschrieben, ...
Konj I: er sei gelaufen, er habe geschrieben, ...
Plusquamperfekt
Präteritumsform von haben/sein + Partizip Perfekt des Verbs
Ind: er war gelaufen, er hatte geschrieben, ...
Konj II: er wäre gelaufen, er hätte geschrieben, ... (Irrealis)
Schwabe DG WS 14/15 13
V
Schwabe DG WS 14/15 14
V
Futur I
Präsensform von werden + Infinitiv I
Ind: er wird laufen, er wird schreiben
Konj I: er werde laufen, er werde schreiben
Futur II
Präsensform von werden & Infinitiv II
Ind: er wird gelaufen sein, er wird geschrieben haben
Konj I: er werde gelaufen sein, er werde geschrieben haben
Schwabe DG WS 14/15 15
V
Distribution von haben oder sein bei analytischen Formen
haben
bei transitiven Verben: lesen, essen, vollbringen, ...
bei reflexiven Verben: sich ärgern, sich befinden, sich bewegen, ...
bei imperfektiv-durative Verben: schlafen, arbeiten, gähnen, ...
bei manchen intransitiven Bewegungsverben, wenn das Resultat
hervorgehoben wird: er hat lustig getanzt, …
sein
bei Bewegungsverben: er ist geritten, er war gelaufen, ...
bei Zustandswechselverben: aufwachen, einschlafen, erröten, ...
Schwabe DG WS 14/15 16
V
Perfekt von haben, sein , werden
Präsens von haben/sein + Part II
Ind. habe, hast, hat, haben, habt, haben gehabt
Konj I. habe, habest, habe, haben, habet, haben gehabt
Perfekt von haben, wenn Vollverb/Funktionsverb
Frank hat ein Haus gehabt / Frank hat Hunger gehabt.
Präsens
Ind: wird geöffnet Konj I: werde geöffnet
Präteritum
Ind: wurde geöffnet Konj II: würde geöffnet (hyp.)
Perfekt
Ind: ist geöffnet worden Konj I: sei geöffnet worden
Plusquamperfekt
Ind: war geöffnet worden Konj II: wäre geöffnet worden (irr.)
Futur I
Ind: wird geöffnet werden Konj I: werde geöffnet werden
Futur II
Ind: wird geöffnet worden sein Konj I: werde geöffnet worden sein
21
Schwabe DG WS 14/15
V
Zustandspassiv
Form von sein & Partizip Perfekt vom Verb
Präsens
Ind: ist geöffnet Konj I: sei geöffnet
Präteritum
Ind: war geöffnet Konj II: wäre geöffnet (hypothetisch)
Perfekt
Ind: ist geöffnet gewesen Konj I: sei geöffnet gewesen
Plusquamperfekt
Ind: war geöffnet gewesen Konj II: wäre geöffnet gewesen (irr.)
Futur I
Ind: wird geöffnet sein Konj I: werde geöffnet sein
Futur II
Ind: wird geöffnet gewesen sein Konj I: werde geöffnet gewesen sein
Schwabe DG WS 14/15 22
V
Ersatzformen für Konjunktiv II im Passiv (Vgl. § 2.1)
Konj II-Periphrase
Schwabe DG WS 14/15 23
V
Beispiele Vorgangspassiv
Schwabe DG WS 14/15 24
V
Sie werden untersucht worden sein
3Pl.Fut II.Ind.VPass bzw. 3Pl.FutII.KonjI.VPass
Schwabe DG WS 14/15 25
V
Beispiele Zustands-Passiv
Schwabe DG WS 14/15 26
2.1.4 Zusammenfassung V
Infinite Formen
Infinitiv I: siehe Stammformen
Infinitiv II: Part II vom Verb + Inf I von haben/sein/werden
Partizip II: siehe Stammformen
Part I: Infinitiv I- d
Tempus
Präsens: nicht markiert
Präteritum: siehe Stammform
Perfekt: Präsens-Modus-Form von sein/haben + Part II
PlusQuPerf: Präteritum-Modus-Form von sein/haben + Part II
Futur I: Präsens-Modus-Form von werden + Inf I
Futur II: Präsens-Modus-Form von werden + Inf II
Genus Verbi
Aktiv: nicht markiert
Vorgangspassiv: alle Formen von werden + Part II
Zustandspassiv: alle Formen von sein + Part II
Schwabe DG WS 14/15 27
V
Person/Numerus
e, st, t, en, t, en (Abweichungen im Prät., Konj., Suppl.formen)
Modus
Indikativ: nicht markiert
Konj I: e am Präsensstamm
Konj II (hypoth.): e am Präteritumstamm, Umlaut bei starken Verben
(Ersatzform: würde-Form I)
Konj II (irreal): Prät.Konj von haben/sein + Partizip II
(Ersatzform: würde-Form II)
Imperativ Sg: e am Stamm, Vokalwechsel von e zu i bei starken Verben
Imperativ Pl.: t
Ersatzformen (Konjunktiv-Periphrase)
würde-Form I: Prät.Konj. von werden + Inf I vom Verb
würde-Form II: Prät.Konj. von werden + Inf II vom Verb
Schwabe DG WS 14/15 28
V
Markierte Periphrasen
Frank war auf dem Alexanderplatz Frank war auf dem Alexanderplatz gewesen
Präteritum PlusQuPerf anstatt Präteritum
regional, markiert
Frank hat ein Buch gekauft Frank hat ein Buch gekauft gehabt
haben wird wie ein Vollverb behandelt
regional, markiert
Frank hatte ein Buch gekauft Frank hatte ein Buch gekauft gehabt
haben wird wie ein Vollverb behandelt
regional, markiert
Schwabe DG WS 14/15 29
Schwabe DG WS 14/15 30
Schwabe DG WS 14/15 31
Schwabe DG WS 14/15 32
V
2.2 Funktionen der Verbformen
Person/Numerus (Kongruenz)
Tempus
Modus
Genus Verbi
Das finite Verb kongruiert mit dem Subjekt in Bezug auf Person und
Numerus
Hans trinkt Kakao.
3SG
Hans und Maria trinken Bier.
3PL
Du gehst ins Theater
2SG
Schwabe DG WS 14/15 33
V
2.2.2 Tempus
ta Aktzeit
tr Resultatzeit
ts Sprechzeit
Präs
ta = ts
Prät ta < ts
Fut I ts < ta
Schwabe DG WS 14/15 34
V
Perf
tr = ts
PlusPerf
tr < ts
Futur II
ts < tr
Schwabe DG WS 14/15 35
V
NICHT PERFEKTIV PERFEKTIV
ta = ts tr = ts
GEGENWART
Präs Perf
Präs Verb Präs Aux + Part II
ta < ts tr < ts
VERGANGENHEIT
Prät PlusPerf
Prät Verb Prät Aux + Part II
ts < ta ts < tr
haben/sein +
ZUKUNFT Part II
Fut I Fut II
Präs werden + Inf I Präs werden + Inf II
Schwabe DG WS 14/15 36
V
2.2.3 Genus Verbi
Aktiv
sie verkauft ihr Auto
Vorgangspassiv
ihr Auto wird verkauft
Zustandspassiv
ihr Auto ist verkauft
Schwabe DG WS 14/15 37
V
Aktiv
Maria verkauft ihr
Auto
Nom Aktiv Akk
von V-Passiv
ihr wird verkauft
Auto Maria
Nom V-Pass PP
Z-Passiv
ihr ist verkauft von
Auto Maria
Nom Z-Pass PP
Schwabe DG WS 14/15
38
V
Vorgangspassiv
- bei agentiven Verben
a. Das Buch wird gelesen
Frank liest ein Buch
lesen yPatiens xAgens
b. Das Buch wird dem Kind von der Mutter gegeben
Die Mutter gibt dem Kind das Buch
geben zPatiens yRecipient xAgens
c. Dem Kind wird von seinem Bruder geholfen
Der Bruder hilft dem Kind
helfen yBeneficient xAgens
d. Es wird getanzt
Die Leute tanzen
tanzen xAgens
Schwabe DG WS 14/15 39
V
Schwabe DG WS 14/15 40
V
Bildung von V-Passiv-Konstruktionen
Schwabe DG WS 14/15 41
V
helfen (ybeneficient)(xagens)
Aktiv
[FrankAgens]NOM hilft [dem Kindbeneficient]DAT
Passiv
[dem Kindbeneficient]DAT wird geholfen [von FrankAgens]PP
tanzen (xagens)
Aktiv
[die LeuteAgens]NOM tanzen
Passiv
[es] wird [von den LeutenAgens]PP getanzt unpersönliches Passiv
Schwabe DG WS 14/15 42
V
V-Passiv mit Aufforderungsfunktion
Schwabe DG WS 14/15 43
bekom
men
Exkurs: Rezipientenpassiv bzw. bekommen-Passiv (Vgl. § 1.5.4)
(1) MaxAgens, NOM: SUBJ schenkt MariaRezipient, DAT: IO zwei EuroThema, AKK: DO.
Schwabe DG WS 14/15 44
V
Zustandspassiv
Vorgangspassiv - Zustandspassiv
Das Zustandspassiv setzt immer ein Vorgangspassiv voraus.
Peter öffnet das Fenster. Aktiv
Das Fenster wird geöffnet. V-Passiv
Das Fenster ist geöffnet. Z-Passiv
Das Partizip II nähert sich in seiner Bedeutung einem prädikativen
Adjektiv.
Das Fenster ist offen.
Schwabe DG WS 14/15 45
V
Entstehung des Z-Passivs
Schwabe DG WS 14/15 46
V
Anscheinende Z-Passiv-Formen
a. adjektivische Prädikative
Der Mann ist begabt AP
kein Verb begaben
Sie ist betroffen
Sie ist verloren
b. Perfekt Aktiv
Die Frucht ist gereift Perfekt Aktiv von reifen
Die Frucht reift Präsens Aktiv
Schwabe DG WS 14/15 47
V
Polysemie: Perfekt Aktiv oder Präsens Z-Passiv
Schwabe DG WS 14/15 48
V
Ersatzformen für das Passiv
Rezipienten/Bekommen-Passiv
Ihm wird das Buch geschenkt. ⇒ Er besitzt das Buch
Er erhält/bekommt/kriegt das Buch geschenkt
(Vgl. § 2.2 oben und (Vgl. § 1.5.4)
Funktionsverbgefüge
Der Wunsch wurde erfüllt.
Der Wunsch ging in Erfüllung
Das Buch wurde anerkannt
Das Buch fand Anerkennung
Er war unterstützt worden
Er erhielt Unterstützung
Schwabe DG WS 14/15 49
V
Reflexive Formen
Ergative Formen
Die Suppe wird gekocht
Die Suppe kocht
Schwabe DG WS 14/15 50
V
Ersatzformen für modalisierte Passivformen
Das Zimmer muss abgeschlossen werden
Das Zimmer ist abzuschließen
Der Wunsch kann erfüllt werden
Der Wunsch ist erfüllbar
Die Idee kann ausgebaut werden
Die Idee ist ausbaufähig
Es kann/muss viel gelesen werden
Es gibt viel zu lesen
Das Resultat muss abgewartet werden
Das Resultat bleibt abzuwarten
Das Radio kann repariert werden
Das Radio geht zu reparieren
Das Buch kann verkauft werden; Hier kann gearbeitet werden
Das Buch lässt sich verkaufen; Hier lässt es sich arbeiten
Schwabe DG WS 14/15 51
Schwabe DG WS 14/15 52
Schwabe DG WS 14/15 53
Schwabe DG WS 14/15 54
Schwabe DG WS 14/15 55
Schwabe DG WS 14/15 56