Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
CAIMAN M
Traffic Management Sensor
Bedienungsanleitung
CaimanM_UserManual_BD_00
SWARCO TRAFFIC SYSTEMS GMBH
Inhalt
1 Einführung...................................................................................................................................... 5
1.1 Zu dieser Bedienungsanleitung ............................................................................................... 5
1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung ........................................................................................ 5
1.3 Typenschild.............................................................................................................................. 6
1.4 Mitgeltende Unterlagen ........................................................................................................... 6
1.5 Symbole ................................................................................................................................... 6
1.6 Sicherheitshinweise ................................................................................................................. 7
1.7 Begriffserklärung ..................................................................................................................... 8
8 Datenkommunikation .................................................................................................................. 62
8.1 Parameter .............................................................................................................................. 62
8.1.1 Senden eines Befehls (Command) mit Hilfe des TMConfigurators ............................... 62
8.1.2 Basisbefehle .................................................................................................................. 63
8.1.3 Spezielle Befehle ........................................................................................................... 64
9 Frequenzgenehmigung ............................................................................................................... 65
9.1 EG Konformitätserklärung ..................................................................................................... 65
10 Anhang ..................................................................................................................................... 66
10.1 Voraussichtliche Ankunftszeit (Estimated Time to Arrival) - Muster...................................... 66
10.2 Wie wird der Simulationsmodus verwendet .......................................................................... 67
10.3 Wie wird die Sensor ID geändert .......................................................................................... 70
10.4 Wie wird das Frequenzband geändert .................................................................................. 72
10.5 Wie werden die Sensorparameter ausgelesen und geändert ............................................... 74
10.6 Wie werden Daten im CSV Format exportiert ....................................................................... 75
1 Einführung
In diesem Kapitel finden Sie einige Vorbemerkungen zur Verwendung des CAIMAN M, sowie
Erläuterungen zum Aufbau dieser Bedienungsanleitung und zur Verwendung von Symbolen.
Wir legen Wert darauf, dass Sie das Gerät sicher, sachgerecht und wirtschaftlich betreiben.
Dazu ist es notwendig, dass Sie diese Bedienungsanleitung gründlich lesen, bevor Sie das
Gerät benutzen. Sie enthält wichtige Hinweise, die Ihnen dabei helfen, Gefahren zu
vermeiden, sowie die Zuverlässigkeit und Lebensdauer des Gerätes und des Zubehörs zu
erhöhen.
Lesen Sie den Abschnitt Sicherheitsmaßnahmen zu Ihrer eigenen Sicherheit. Befolgen Sie
alle Hinweise genau, damit Sie sich und Dritte nicht gefährden und Schäden am Gerät
vermeiden.
Wenn Sie Fragen zum CAIMAN M haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht
beantwortet werden oder etwas nicht verständlich beschrieben wurde, wenden Sie sich bitte
vor Inbetriebnahme des Gerätes an:
www.swarco.com/sts
1.3 Typenschild
Der CAIMAN M ist mit einem Typenschild und einer Seriennummer versehen. Sie benötigen
diese Angaben bei Gesprächen mit dem Kundendienst, z.B. wenn Sie Zubehör oder
Ersatzteile bestellen wollen.
Notieren Sie hier die Angaben des Typenschilds, so dass sie bei Bedarf zur Verfügung
stehen:
Seriennummer: ______________________________________________
Gerätebezeichnung: ______________________________________________
Diese Anleitung gilt für alle Geräte mit den folgenden Bestellnummern:
CE - Kennzeichnung:
1.5 Symbole
An mehreren Stellen der Bedienungsanleitung finden Sie die folgenden Symbole, die
wichtige Sicherheitshinweise markieren:
ACHTUNG!
Dieses Symbol kennzeichnet Gefahren, bei denen Personen-
oder Sachschäden auftreten können.
HINWEIS
Dieses Symbol weist auf Informationen zur Installation
und Gerätefunktion hin.
1.6 Sicherheitshinweise
Lesen Sie die folgenden Sicherheitshinweise gründlich und befolgen Sie sie genau. Sie
dienen Ihrer eigenen Sicherheit, der Sicherheit von anderen Personen, sowie zur
Vermeidung von Schäden an dem Gerät und an Zubehörteilen.
ACHTUNG!
HINWEIS
• Unsere Geräte werden ständig verbessert und weiterentwickelt. Lesen Sie deshalb
vor der Montage und ersten Inbetriebnahme sorgfältig die aktuelle Bedienungs-
anleitung.
• Ohne Genehmigung des Herstellers dürfen keinerlei Modifikationen, weder mecha-
nisch noch elektrisch, vorgenommen werden. Für Umbauten und Zubehör dürfen
nur die vom Hersteller vorgeschriebenen Teile verwendet werden. Bei Zuwider-
handlungen erlöschen die Konformität und die Gewährleistung des Herstellers. Das
Risiko trägt dann allein der Benutzer.
1.7 Begriffserklärung
Azimut Seitenwinkel
CAN Controller Area Network
CSV Comma Separate Value
Elevation Höhenwinkel
ETM Event Trigger Module
GUI Graphical User Interface
RCS Wirkungsquerschnitt (Radar Cross Section)
TMC Traffic Management Configurator: Software zur Konfigurierung des Radars
TSDG Target Simulator Doppler Generator
2.1 Anwendungsbereiche
Die Caiman M Detektorfamilie ist für viele Bereiche einsetzbar, unter anderem:
- Anwendung im Kreuzungsbereich
• Halteliniendetektion
• Kombinierte Detektion an Haltelinie und zur Voranmeldung
• Detektion zur Voranmeldung
- Anwendung an Fernstraßen
• Verkehrszählung und Klassifizierung
• Falschfahrerdetektion
• Ereignisdetektion
HINWEIS
Bitte beachten Sie, dass ein Radarsystem – wie jedes andere Detektorsystem –
auch wenn es optimal eingestellt ist und ausgezeichnete Ergebnisse liefert, keine
100-prozentige Detektion erreicht und die Fehlalarmrate nicht bei null liegt.
2.2 Bedienungsgrundlagen
Jeder Caiman M Detektor misst gleichzeitig die folgenden Parameter aller sich bewegender
Objekte innerhalb des Gesichtsfelds:
• Bereich
• Radiale relative Geschwindigkeit
• Azimut-Winkel
in Relation zum Sensor. Diese Daten werden durch einen Tracking Algorithmus stabilisiert.
Stehende Objekte werden im Trackingspeicher gehalten. Berechnet wird der wahre Vektor
der relativen Geschwindigkeit. Die Daten werden ins kartesische Koordinatensystem
übertragen. Diese nachverfolgten und übertragenen Daten werden über eine RS485
Schnittstelle (oder andere) übertragen.
Die Visualisierung sowohl der Ziele (targets) wie auch der Objekte (objects) ist möglich,
indem die TMConfigurator Software auf einem PC verwendet wird, der mit einer RS485 oder
CAN oder Ethernet Schnittstelle ausgestattet ist 1.
1
Abhängig von den Schnittstelle des verwendeten Detektortyps.
Bitte prüfen Sie die Systemvoraussetzungen des TMConfigurator.
Abbildung 1 zeigt ein Beispiel für das Einrichten und die Ausgabe des Event-Trigger-Moduls.
Intervallsbezogen:
• Anzahl
• Belegung
• Durchschnittsgeschwindigkeit
• 85 Percentile Geschwindigkeit
• Kopfabstand
• Zeitlücke
• Statistische Informationen (Anzahl benutzter Fahrbahnen, Fahrbahnrichtung, …)
• Die folgenden Fahrzeugklassen werden für das Statistikmodul unterstützt 2:
- undefiniert = Klasse 0
- Fußgänger = Klasse 1
- Zweirad = Klasse 2
- Pkw = Klasse 3
- Lkw = Klasse 4
2.6 Kommunikationsschnittstellen
Diese Schnittstellen sind über den Eingang auf der Detektorrückseite zugänglich (siehe
Kapitel 7.6).
2
Die Eigenschaften “Kopfabstand”, “Zeitlücke” und “Falschfahrer” sind in der Klassifizierung
deaktiviert / nicht notwendig
2.6.2 Relaisausgang
Die Sensor-Relais-Option (SRO) kann auf der Rückseite des Caiman M hinzugefügt
werden. Sie muss bei der Bestellung des Detektors mitbestellt werden und kann nicht
nachträglich hinzugefügt werden.
Das SRO stellt 8 Kontaktpaare und einen RS485 (halbduplex) zur Verfügung.
Für mehr Informationen sehen Sie bitte Kap. 7.7 Relay-Options-Modul (Sensor Relais Option
- SRO)
Abbildung 4: SRO Modul an der Rückseite des Caiman M Detektors installiert (Rückansicht)
2.6.3 Ethernet
RS485 zu Ethernet
Unterstützt werden zusätzliche RS485 zu Ethernet Geräteserver wie der Moxa NPort 5150A.
Diese Geräte können nahtlos mit dem TMConfigurator integriert werden
(Sehen Sie auch Kap. 5).
2.6.4 Wireless
Es wurden verschiedene GSM und HSDPA Modems getestet und haben sich als kompatibel
mit dem Caiman M Detektor erwiesen.
Tabelle 1: Antennentypen
2.9 Zubehör
Um den CAIMAN M Detektor anzubringen und abzugleichen steht das folgende Zubehör zur
Verfügung.
3
Abbildung 6: Standard Halterung RD_Caiman_BFW_S_xy mit Gerätefront
3
Abbildung 7: Erweiterte Halterung RD_Caiman_BFW_E_xy mit Gerätefront,
geradeaus gerichtet
3
xy = 36 bzw. 70 je nach CAIMAN M Gerätetyp
3.2.1 Bereichsauswahl
Die folgende Darstellung zeigt, wie verfolgte Objekte im Radarstrahl gebildet werden.
Position A oder B
Position C
(B)
Zu ersetzende Schleifen
(A)
Verlässliche Objektwege
Erste Radardetektion
Bei der Planung / Installation müssen die folgenden Punkte beachtet werden:
- (A) Verifizieren Sie, dass zwischen der maximalen Reichweite und dem
gewünschten Bereich mindestens 20 m liegen
- (B) Verifizieren Sie, dass die Fahrspuren vollständig abgedeckt sind
rechnen Sie bei den Bereichen etwas Puffer ein – Beispiel (B) ist zu knapp
- Verifizieren Sie, dass der horizontale Winkel (Azimut) zur Straße zwischen
-15°und +15° liegt
- Verifizieren Sie, dass der vertikale Winkel (Elevation) zum Boden typischerweise
zwischen -3°und +3° liegt, erlaubt sind -9°und +5°
(A)
(B)
Bei der Planung / Installation müssen die folgenden Punkte beachtet werden:
- (A) Verifizieren Sie, dass zwischen der maximalen Reichweite und des
gewünschten Bereichs 20 m liegen (auf allen Spuren)
- (B) Verifizieren Sie, dass die Fahrspuren vollständig abgedeckt sind
rechnen Sie bei den Bereichen etwas Puffer ein (auf allen Spuren)
- Empfohlene Installationsparameter
• Detektorhöhe: 6 m
o Vertikaler Winkel (Elevation): -6° (zur Straße hin)
• Horizontaler Winkel (Azimut) beim CAIMAN M36: -8°
• Horizontaler Winkel (Azimut) beim CAIMAN M70: -12°
Bei der Planung / Installation müssen die folgenden Punkte beachtet werden:
- Die Installationshöhe liegt zwischen 1 m und 10 m über dem Boden;
- Die minimale detektierbare Reichweite hängt von der Installationshöhe und dem
Höhenwinkel ab
- Verwenden Sie die Strahlsimulation der TMC Software (Traffic Management
Configurator), um die Abdeckung des gewünschten Bereichs zu verifizieren.
Die TMC PC Software wurde speziell entwickelt, um die Stelle auf der Straße abhängig von
Höhe, vertikalem und horizontalem Winkel und gewählten Kameratyp zu simulieren 4.
4
Bitte beachten Sie: Hierbei handelt es sich nur um eine Simulation. Sie dient als Hilfe nicht als Garantie
für die Detektion in den dargestellten Bereichen.
A: Am vertikalen Mast
B
(optimale Position)
B: An einer Leuchte
C: Am Mastarm A
Bitte beachten:
Der Detektor muss an einer feststehenden bewegungslosen Stütze angebracht
werden. Vibrationen, Oszillationen oder jegliche Art von Bewegungen vermindern
die Detektorleistung.
3.4 Standardeinstellungen
Die folgenden Standardeinstellungen werden empfohlen, um gute Detektionsergebnisse zu
erzielen.
HINWEIS
Bitte beachten Sie: Dies ist „nur“ eine Simulation.
Der TMConfigurator verwendet die Parametereinstellungen des Sensors für die Elemente
der grafischen Oberfläche (GUI).
4 Erste Schritte
Dieses Kapitel gibt eine Einführung zur Bedienung des CAIMAN M.
Für jede unterstützte Schnittstelle haben wir eine angepasste Kurzanleitung zusammen-
gestellt. Folgende Kurzanleitungen stehen zur Verfügung:
Schnittstelle Kurzanleitung
RS485 oder CAN CaimanM_CAN-RS485 QuickRef
Sensor Relay Option (SRO) CaimanM_SRO_QuickRef
4.4 Frequenzeinstellungen
Der Detektor arbeitet im 24 GHz Band. Das Frequenzband ist in Frequenzkanäle aufgeteilt.
Nationale Bestimmungen erfordern eine Einstellung verschiedener Frequenzkanäle. Die
werkseitige Einstellung ist FB6, welches für die USA und die meisten europäischen Länder
geeignet ist. Bitte sehen Sie Kapitel 10.4 für eine Übersicht der Frequenzen für verschiedene
Regionen und für die Vorgehensweise, um den Frequenzkanal zu ändern.
Betriebssystemvoraussetzungen Hardwarevoraussetzungen
Windows XP/Vista/Win7/Win8 2 GHz CPU
32bit/64bit 1 GB RAM
.NET Framework 3.5 40 GB Festplattenspeicher
DirectX 9c Unterstützung der Grafikkarte
Soundkarte, Unterstützung DirectSound (optional)
Kopiert und
sendet den
Anforderungs
code zur
Registrierung
Fügt den
erhaltenen
Registrierung
scode ein
5.2 Detektorschnittstellenkonfiguration
5.2.1 RS485 Schnittstelle
• Verbinden Sie den RS485-zu-USB Konverter mit Ihrem PC
• Klicken Sie den settings Knopf des CAN via RS485 Moduls im HW Monitor, um das
Einstellungsfenster zu öffnen
• Öffnen Sie den Windows Gerätemanager und suchen Sie den „USB Serial Port
(COMx)“
• Konfigurieren Sie den Eintrag COM Port in den CAN via RS485 Einstellungen
entsprechend der COM Port Nummer im Windows Gerätemanager
• Optional: Wenn Ihre Installation eine andere RS485 Baudrate benötigt, ändern Sie
diese (Voreinstellung ist 115.2 kBaud)
• Klicken Sie auf Set um die Einstellungen zu speichern und das Fenster zu schließen
5.3.1 Controlleransicht
Die Controlleransicht mit den zwei Reitern (Tabs) „Replay“ (Wiedergabe) und „Record“
(Aufnahme), steuert die Überwachung 5, die Aufzeichnung und die Wiedergabe der
Sensordaten.
Reiter (Tabs)
Einstellungen
Datenaufzeichnung
Einstellungen Video
Wiedergabeknöpfe
5
Bitte beachten: Der “Monitor”-Knopf startet und beendet die Datenaufzeichnung und Interpretation.
Zeigt das TMC keine eintreffenden Daten obwohl das Gerät korrekt angeschlossen ist, überprüfen Sie,
ob die Überwachung aktiviert ist.
Video Device
CAN Interface
RS485 Interface
Ethernet
6
Bitte beachten Sie: Es gibt keinen konsistenten Standard für die Pinbelegung von RS485 Konvertern.
Bitte vergleichen Sie die Spezifikationen der verwendeten Kabel und Adapter, falls Sie nicht die von
Swarco Traffic Systems zur Verfügung gestellte Hardware verwenden.
7
Bitte beachten Sie: Nicht alle Daten, die in der Drop-down Liste angezeigt werden unterstützen das
„Status-Ansicht“-Format“. Einige werden stattdessen in der „Objektlisten”-Ansicht angezeigt.
• Tracked_Objects_ID0 Fahrzeugdaten
• ReadParameter In der SMSCommand Ansicht angefragte
Parameterausgaben werden hier angezeigt
• Instant_Statistic_ID0 Statistic/Triggering Ausgang
• TMStatisitcs_ID0 Statistic/Triggering Ausgang
• Relays_ID0 Statistic/Triggering Ausgang
8
Bitte beachten Sie: Nicht alle Daten, die in der Drop-down Liste angezeigt werden unterstützen das
„Objektlisten“-Format“. Einige werden stattdessen in der „Statusanzeige”-Ansicht angezeigt.
TMC Modusauswahl
Konfigurationsleiste
Infobox
Kontextmenü
Statistikbox
Update durchführen:
• Wählen Sie die Firmwaredatei für das Update
• Klicken Sie “Start Download”
• Es werden mehrere Speicherabschnitte programmiert (siehe Ladebalken und
Statuszeile)
Warten Sie bis die Programmierung beendet ist (Statuszeile meldet “Download
successful!”)
o Die Programmierung via RS485 benötigt möglicherweise ein paar Minuten
• Falls ein Programmierungsschritt fehlschlägt, versuchen Sie bitte das Update neu zu
starten
• Die Bewegungsrichtung
6.6 Polygone
Mit der Polygon-Funktion des CAIMAN M können Sie bis zu 8 Zonen definieren und einzeln
konfigurieren. Mit einem Polygon können nicht-relevante Bereiche ausgeblendet werden.
Zudem lassen sich innerhalb dieser Polygone die Geschwindigkeitsbereiche für die Objekte
festlegen.
• Die Priorität (Prio) beeinflusst das Verhalten, wenn zwei oder mehr Polygone den
gleichen Bereich abdecken. Wo sie überlappen bestimmt das Polygon mit der
höheren Priorität 9 das Verhalten. Die anderen werden ignoriert.
• Mit Setup… werden die Eigenschaften eines Polygons geöffnet.
6.6.2 Eigenschaftsfenster
9
Bitte beachten Sie: Die Reihenfolge ist aufsteigend (z. B. Prio 3 ist höher als Prio 1)
• Der Start der Konfigurierung erfolgt mit der Betätigung von Start Config for UMRR_ID0
• Mit Load from Sensor lässt sich die bestehende Konfiguration aus dem Sensor laden
• „Normal“
• „mittelachssymtrisch“
• Triggerpunkt Einstellungen
o Klassen
o Geschwindigkeit
(inklusive Richtung)
o Pulsfunktion
o Pulsdauer
o Puls Periode
o Zeit zwischen 2 Pulsen
o Pulsverzögerung
o Pulsverlängerung
6.10 Kontextmenü
• Ein rechter Mausklick in das Fenster des
TMConfigurator öffnet das Kontextmenü
7.1 Erdungkonzept
Alle internen Schaltkreise sind mit einem Erdungskontakt zu dem Gehäuse verbunden.
Bitte beachten Sie, dass das Gehäuse nicht elektrisch massefrei ist. Es gibt eine direkte
(galvansiche) Verbindung zwischen dem Gehäuse und der negativen Stromleitung.
Deshalb wird ein „alles geerdet” Konzept für CAIMAN Installationen eingesetzt.
HINWEIS:
Es gelten die folgenden allgemeinen Regeln:
• Wird der Sensor an einem metallischen Gegenstand wie Pfosten, Mast oder
Straßenlaterne angebracht, ist dieser aufgrund allgemeiner elektrischer Sicher-
heitsstandards geerdet. Stellen Sie sicher, dass der CAIMAN M so angebracht ist,
dass eine gute elektrische Verbindung zwischen dem Detektorgehäuse und dem
Objekt an dem es befestigt ist vorhanden ist.
• Der negative Pol der Stromversorgung des Detektors muss mit der Erdung
verbunden werden.
• Verwenden Sie ein abgeschirmtes Kabel, um den entfernt befestigten Detektor mit
einem Hauptschaltschrank zu verbinden.
• Verbinden Sie stets die Abschirmung des Verbindungskabels mit dem
Gerätegehäuse (und somit mit Erde, wenn das Gerät an einem leitenden Objekt
befestigt ist).
• Verbinden Sie stets die Abschirmung des Verbindungskabels mit dem Erdanschluss
innerhalb des Streckenstationsschranks.
Für detaillierte Informationen zum Erdungskonzept beachten Sie bitte das nachfolgende
Schema.
Streckenstation
z. B. Rohrschelle für
Der Schirm der Leitung ist Potentialausgleich
auf der Seite der SST mit
Erde zu verbinden.
Fundament Straße
Erdungsanlage
Abbildung 29: Empfohlenes Erdungskonzept für den CAIMAN M Detektor
• Strompaar
o AWG18 / Querschnitt 1mm² oder besser wird empfohlen
o Für alle Installationen: Die im Datenblatt angegebene Mindestspannung muss
eingehalten werden
• Datenpaar
o Twisted Pair
o Z = 100 Ohm bis 120 Ohm @ 100 kHz / 1 MHz
o AWG24 / Querschnitt 0,22 mm² oder besser
o Schleifenwiderstand besser als 190 Ohm / 1000 m
Bitte beachten:
Der Hersteller kann für Kabeltypen, die nicht durch die Testverfahren des
Herstellers bestätigt und als solche angegeben sind, nicht garantieren.
Der Kunde ist angehalten selbst zu testen, ob andere Kabel, die er verwenden
möchte, für seine speziellen Zwecke und Installationen geeignet sind, z. B. was
deren Kommunikationsfähigkeit betrifft.
Empfehlungen:
Empfehlungen:
8-polig Anschlussbuchse
24-polig Anschlussbuchse
Anschluss:
Es wird ein 8-poliger Rundstecker (wasserfest IP67 Binder Serie 712) verwendet. Als
Gegenstück wird eine Buchse benötigt, um den Detektor anzuschließen. Die Pinbelegung
der Buchse ist in Abbildung 36 abgebildet. Die Pinbeschreibung ist in Tabelle 4 aufgeführt.
Abbildung 37: SRO Modul an der Rückseite des CAIMAN M Detektors installiert (Rückansicht)
Eigenschaften:
• Keine Beeinflussung der Geräteleistung
• Keine zusätzliche Steuereinheit benötigt
• 8 konfigurierbare elektronische Lastrelais
• Relais verfügbar als Öffner oder als Schließer
HINWEIS
Bitte beachten Sie: Um den Detektor wasserdicht zu halten muss die
Verschlusskappe fest am Gerätestecker angezogen werden.
Der Detektor muss mit angezogener Verschlusskappe gelagert werden.
7.7.1 Modulabmessungen
Alle Werte in mm
7.7.2 Anschluss
Zum Anschluss des Detektors wird ein 24-poliger (männlicher) Rundstecker (wasserdicht
IP67, Serie 423, Hersteller Binder GmbH) verwendet. Eine Buchse (weiblich) muss als
Gegenstück verwendet werden. Die Pinbelegung der Buchse ist in Abbildung 39 angeführt,
eine Pinbeschreibung finden Sie in Tabelle 6.
Relais IN Relais IN
8 Datenkommunikation
8.1 Parameter
Der Detektor kann mit Hilfe von Befehlen (commands) parametriert werden
8.1.2 Basisbefehle
• Die fett markierten Befehle werden als Benutzereingabe benötigt. Die
TMConfigurator Software (sehen Sie auch Kapitel 5) setzt diese Befehle im
Alignment mode.
• Blau markierte Einträge werden benötigt, um Installationen mit mehreren
CAIMAN M Detektoren zu verwalten.
• Orange markierte Einträge sollten nur von erfahrenen Anwendern verwendet
werden.
Tabelle 7: Basisbefehle
9 Frequenzgenehmigung
CAIMAN M Detektoren sind konform mit den untenstehenden Bestimmungen und in vielen
europäischen und anderen Ländern angemeldet. Bitte überprüfen Sie beim Kauf eines
CAIMAN M Detektors den Melde- und Konformitätsstatus Ihres jeweiligen Models.
Europäische Normen:
- ETSI EN 300-440
US Normen:
- FCC part 15
Kanadische Normen:
- RSS-210
9.1 EG Konformitätserklärung
Swarco Traffic Systems GmbH erklärt, dass das Produkt bei bestimmungsmäßiger
Verwendung den grundlegenden Anforderungen gemäß Artikel 3 der R&TTE-Richtlinie
1999/5/EG entspricht und dass die folgenden Normen angewandt wurden:
10 Anhang
Gerät: 0 (Sensor ID0 ist Gerät 0; Sensor ID1 ist Gerät 1, usw.)
Parameter: 0
Parametertyp: int
Parameterwert: 8 (0 = Messmodus, 8 = Simulationsmodus)
Aktion: 0
CAN Schnittstellen CAN-Nummer
(wo der Sensor angeschlossen ist – siehe HW Monitor)
Gerät: 0 (Sensor ID0 ist Detektor 0; Sensor ID1 ist Detektor 1, usw.)
Parameter: 1
Parametertyp: int
Parameterwert: 1..32, 101..103 (Nummer von Ziel und Bewegung)
Aktion: 0
CAN Schnittstelle CAN (Nummer) an welchem der Sensor angeschlossen ist
(sehen Sie im HW Monitor nach)
Die folgende Abbildung zeigt die simulierte Ausgabe des Sensors mit einer unterschiedlichen
Anzahl von Zielen und den berechneten Trackingobjekten.
Der voreingestellte Wert für die Anzahl der simulierten Ziele ist 8. Dies bedeutet, dass der
Sensor 8 Ziele auf einer virtuellen Fahrbahn auf der linken Seite mit einer radialen
Geschwindigkeit von ungefähr -12.65 m/s für alle Ziele sendet. Der Trackingalgorithmus
berechnet mit diesen Zielen 8 verschiedene Objekte.
Abbildung 45 zeigt ein Beispiel mit 8 gezählten Zielen. Wenn Sie 1 bis 8 Ziele verwenden,
sind alle Ziele sich nähernd und haben die gleiche Geschwindigkeit -12.65m/s und einen
positiven Winkel. Die zweite Abbildung zeigt 32 gezählte Ziele, die in 4 verschiedene Teile
unterteilt sind.
Abbildung 45: 8 Ziele mit der gleichen Geschwindigkeit und 32 Ziele mit unterschiedlichen
Geschwindigkeiten
Tabelle 9: Simulationsmodus-Parameter
Möglich sind ID0 bis ID3. Mit der ID ändert sich auch das voreingestellte Frequenzband.
1. Sende Befehl
• ParNo.: 0
• Value: 0
• Action: 6
• Format: Int
um in den Bootloader zu springen. Eine 0x320 ID Nachricht wird gesendet
(0x320 = Sensor ID0 mit Frequenzband 24,081 GHz).
2. Sende Befehl
• ParNo.: 0
• Value: 0
• Action: 16
• Format: Int
um im Bootloader zu bleiben.
Beispiel:
Der Sensor hat nun die neue ID. Sie sollten das Gerät auch im SMSCommand Fenster
ändern.
4. Reboot des Sensors indem das Gerät aus- und wieder geschaltet wird oder sende
Befehl
• ParNo.: 0
• Value: 0
• Action: 5
• Format: Int
Um zurück ins Hauptprogramm zu springen.
HINWEIS
Zum Betrieb eines Multi-Sensor-Systems empfehlen wir, nur Geräte zu verwenden,
die mit der gleichen Firmware-Version programmiert wurden.
Der Sensor verfügt über 19 mögliche Frequenzbänder (FB0 … FB18) zwischen 24 GHz und
24.25 GHz. Bitte beachten Sie, dass die Verwendung eines dieser Frequenzbänder durch
die Region, in der der Sensor eingesetzt werden soll, geregelt wird.
HINWEIS
Bitte stellen Sie sicher, dass der Sensor in einem Frequenzband betrieben wird,
welches für das Land erlaubt ist, wo der Sensor eingesetzt werden soll.
Es gibt zwei Möglichkeiten, das Frequenzband zu ändern. Eine besteht darin, die Sensor ID
zu ändern wie in Kapitel 10.3 beschrieben. Mit der ID ändert sich auch das voreingestellte
Frequenzband. Diese Änderung ist nicht-flüchtig.
Eine andere Möglichkeit ist, das Frequenzband manuell zu ändern, wobei die Sensor ID
unverändert bleibt. Diese Änderungen sind flüchtig und werden auf die Voreinstellung
zurückgesetzt wenn das Gerät ausgeschaltet wird, es sei denn, sie werden im EEPROM
gespeichert, indem “Action 136” gesendet wird.
Bitte beachten Sie, dass wir eine Sensor-ID abhängige Frequenzverschiebung (25 MHz) als
Voreinstellung verwenden:
Wenn Sie zwei Sensoren in Kombination verwenden, empfehlen wir, dass die Frequenz-
bänder wählen, die nicht direkt nebeneinander liegen, um so Störungen zu vermeiden.
Zum Bsp.: FB6 & FB8, FB7 & FB9, …
Um den aktuellen Parameterwert auszulesen geben Sie die Parameternummer (ParNo) und
die Aktionsnummer im Befehlsfenster ein. Wählen Sie „read only“ in der drop-down Liste und
das Format (Int or Float) des Parameters aus. Klicken Sie auf Send, die “
„ReadParameter” Ansicht im Fenster „SensorTargetList” zeigt nun die Parameter, wie in
Abbildung 46 dargestellt.
Die Exportfunktion kann durch Anklicken der Checkbox „Export Active“ in der oberen linken
Ecke aktiviert werden. Die csv-Datei wird nach der dr2-Datei benannt und am gleichen Ort
abgespeichert.
Wird „Include Sensor Header“ ausgewählt, gibt es eine zusätzliche txt-Datei mit den
Spaltenüberschriften geben.