Sie sind auf Seite 1von 196

GESCHÄFTSBERICHT 2018

Feeling
good
Feeling  good
Wir haben ein gutes Gefühl bei dem, was wir tun.
Wir üben einen positiven Einfluss auf die Wirtschaft
aus, wo immer wir tätig sind, und auf die Leute,
die wir beschäftigen. Wir sind stolz, dass wir in
wichtigen Branchen eine entscheidende Rolle
spielen. Die Nahrung, die Sie essen, die Autos,
die Sie fahren, bis zu den Technologien, die Sie
jeden Tag nutzen: Bühler ist ein Teil Ihres Lebens.
Wir arbeiten an nachhaltigen Lösungen für eine
bessere Welt, damit unsere Kunden sich genau-
so gut fühlen können wie wir.
DIE BÜHLER GROUP
Jeden Tag kommen Milliarden Menschen mit Techno­
logien von Bühler in Berührung, um ihre Grundbedürf-
nisse nach Lebensmitteln und Mobilität zu decken.
Wir arbeiten an Innovationen für eine bessere Welt mit
Fokus auf Nachhaltigkeit, Gesundheit, Sicherheit und
Energieeffizienz.

GRAINS & FOOD
Wir tragen einen bedeutenden Teil zur sicheren Er-
nährung der Weltbevölkerung bei und sind Vorreiter
in der globalen Produktion und Verarbeitung von Wei-
zen, Mais, Hafer, Roggen, Reis, Pasta, Cerealien und
Hülsenfrüchten. Die Lösungen und digitalen Techno-
logien von Grains & Food (GF) ermöglichen Produzen-
ten die Herstellung von sicheren und gesunden Nah-
rungsmitteln für Mensch und Tier. Auf den Seiten
34/35 erfahren Sie mehr darüber, wo Sie unsere GF
Technologien überall antreffen.

CONSUMER FOODS
Wir bieten innovative Technologien und Lösungen an,
um die kleinen Freuden des Lebens den Menschen
weltweit zugänglich zu machen. Etwa Ausrüstungen
zum Rösten von Kakaobohnen, Teigmaschinen, Waf-
felöfen oder Überziehmaschinen für das letzte Scho-
koladetüpfelchen auf dem I: Consumer Foods (CF) ist
die Bezugsquelle für Verarbeiter von Rohmaterial bis
hin zu den Produzenten von leckeren Süssigkeiten
und anderen Köstlichkeiten. Auf den Seiten 36/37 fin-
den Sie alles zu unseren CF Technologien.

ADVANCED MATERIALS
Wir bieten Systeme für Druckguss und Nassmahlen,
Dünnschichttechnologien für Anwendungen in der
Automobilindustrie, der Präzisionsoptik, der Elektro-
nik und Verpackung, sowie Lösungen für die Druck-
farben- und Lackindustrie. Dank den Technologien
von Advanced Materials (AM) können Hersteller ener-
gieeffizientere Fahrzeuge bauen, Gebäude wirtschaft-
licher machen, die Telekommunikation verbessern
und Kontaktlinsenträgern zu besserem Sehvermö-
gen verhelfen. Mehr zu unseren AM Technologien fin-
den Sie auf den Seiten 38/39.
ZUSAMMEN FÜR
DEN KUNDENERFOLG
Wir stehen unseren Kunden vom ersten Funken einer
Produktidee bis zu ihrer Verwirklichung dank eines rei-
bungslosen Produktionsprozesses zur Verfügung. Un-
ser Consumer Foods Team arbeitet Hand in Hand und
sorgt dafür, dass unsere Kunden die süsse Seite des
Lebens geniessen können.
4
INHALT
Bühler Geschäftsbericht 2018
5

Inhalt
Statement des Verwaltungsratspräsidenten
und des CEO  6
Highlights 2018  8
Interview mit CEO Stefan Scheiber  10
GESCHÄFTSBERICHT  15

BÜHLER IM ALLTAG  26

UNSER BUSINESS  33

FEELING GOOD
ABOUT FOOD  51

PARTNERSCHAFT
MIT KUNDEN  63
Parma, Italien  64
Lagos, Nigeria  68
Bekasi, Indonesien  76
Wien, Österreich  82

NACHHALTIGKEIT  89

GOVERNANCE  95

FINANZBERICHT  117
6

CEO Stefan Scheiber und Verwaltungsratspräsident Calvin Grieder vor der Wendeltreppe in der Lobby des Innovationscampus CUBIC.
STATEMENT
Bühler Geschäftsbericht 2018
7

STÄRKUNG UNSERER
STRATEGISCHEN POSITION

Geschätzte Kunden und Geschäftspartner, liebe Kolleginnen und Kollegen

Das Jahr 2018 zeichnet sich durch fortgesetztes Wachstum und die Weiterentwicklung
unserer strategischen Aufstellung aus, mit der wir die nachhaltige Entwicklung unseres
Unternehmens sichern und vorantreiben.
Operativ können wir über ein organisches Wachstum unserer Geschäftseinheiten
berichten. Grains & Food hat den Umsatz um 9,2 % auf CHF 2,2 Milliarden gesteigert,
Advanced Materials um 5,6 % auf CHF 705 Millionen. Haas steuerte einen Umsatz von
CHF 373 Millionen bei. Zusammen führten das organische und das zugekaufte Wachs-
tum zu einem Anstieg des gruppenweiten Umsatzes um 22 % auf CHF 3,3 Milliarden.
Mit der Profitabilität sind wir nicht ganz zufrieden. Unser EBIT stieg um 13 % auf
CHF 231 Millionen mit einem leichten Margenrückgang von 7,6 % auf 7,1%. Die Pro-
fitabilität wurde durch notwendige Anpassungen an unserem Standort in Changzhou,
China, beeinträchtigt. Nach Jahren überdurchschnittlichen Wachstums in China stellt
dieser Schritt die Adaption an die globalen Standards und Systeme von Bühler sicher
und schafft die Basis für die weitere Expansion. Ohne diesen einmaligen Effekt hätte
die gruppenweite EBIT-Marge 8 % erreicht.
Verschiedene Faktoren haben unsere strategische Position verbessert. So hat die
österreichische Haas Group schon im ersten Jahr positiv zur Entwicklung und zur
Finanzlage der Bühler Group beigetragen. Das hat uns ermutigt, die volle Konsolidie-
rung von Haas zu beschleunigen und unsere einander ergänzenden Geschäftsberei-
che in der Lebensmittelindustrie zusammenzuführen. Darum haben wir einen dritten
strategischen Pfeiler – Consumer Foods – etabliert. Dieser Pfeiler gesellt sich ab Januar
2019 zu den zwei bestehenden, Grains & Food und Advanced Materials.
Darüber hinaus haben wir unsere globale Präsenz weiter verstärkt. Unser neuer
Produktions- und F&E-Standort für die Futtermittelbranche in Changzhou ist in Be-
trieb. Die ersten Team sind bereits in unseren Innovationscampus CUBIC am Hauptsitz
im schweizerischen Uzwil eingezogen. Der CUBIC und seine neuen Anwendungszent-
ren läuten ein neues Zeitalter der kollaborativen Innovation ein. Im CUBIC schaffen wir
einen Ort, wo wir mit Kunden, Partnern, Hochschulen und Start-ups die drängenden
globalen Herausforderungen unserer Zeit in tragfähige Geschäftsmodelle umwandeln.
In diesem Zusammenhang haben wir weiter an der Entwicklung und der Nutzung
digitaler Lösungen gearbeitet. Wir sind überzeugt, dass unsere digitalen Dienstleistun-
gen nicht nur unseren Kunden, sondern auch den Endverbrauchern zugutekommen.
Im April 2018 fiel der Startschuss zu unserer Partnerschaft mit Microsoft, mit der wir
cloudbasierte Lösungen vorantreiben. Im September lancierten wir die digitale Platt-
form Bühler Insights – ein weiterer Meilenstein.
Es ist ein gutes Gefühl, nachhaltige Lösungen zu entwickeln und so zusammen mit
unseren Kunden und unserem Netzwerk das Richtige zu tun. «Feeling good» ist das
Motto des diesjährigen Geschäftsberichts.
Unsere aufrichtige Dankbarkeit gebührt unseren Kunden, Partnern, Mitarbeiten-
den und ihren Familien sowie unseren Eigentümern. Unser Erfolg und unsere Freude
am Erreichten ist Ihrem Engagement und Vertrauen zu verdanken. Wir freuen uns, auch
in den kommenden Jahren eng mit Ihnen zusammenzuarbeiten.

Mit herzlichen Grüssen

Calvin Grieder Stefan Scheiber


Verwaltungsratspräsident Chief Executive Officer
8

HIGHLIGHTS LEBENSRETTER
LANCIERT

DES JAHRES 2018


WILLKOMMEN AN FÜR CHANCEN- PARTNERSCHAFT Bühler stellt eine bahnbre-
chende Sortiertechnologie
DIE HAAS GROUP GLEICHHEIT MIT MICROSOFT
vor: Die LumoVision minimiert
Bühlers Segment Consumer Bühler und Microsoft gehen toxische Verunreinigungen
Foods macht einen bedeuten- ein Bündnis ein, das mit der im Mais, indem sie Maiskörner,
den Schritt vorwärts. Die Haas Einführung von cloudbasierten die mit dem krebserregenden
Group, Weltmarktführer bei der Lösungen und Blockchain-An- Aflatoxin befallen sind, schneller
Herstellung von Produktionsan- wendungen die Lebensmittel- und präziser als alle vorange-
lagen für Kekse, Waffeln, Eis- sicherheit und die Rückver- gangenen Lösungen identifiziert
tüten, Kuchen und Backwaren, folgbarkeit verbessern wird. und entfernt.
wird Teil der Bühler Group.

NEUER PRODUKTIONS-
Am Internationalen Frauen- STANDORT
tag schliesst sich Bühler Group
CEO Stefan Scheiber 50 in der An der Eröffnung des neuen Produktions-
Schweiz ansässigen Unterneh- und F&E-Standort im chinesischen Changzhou
men an und verpflichtet sich, die nehmen 400 Gäste teil. 3000 Bühler Mitarbeitende
Gleichstellung im Unterneh- arbeiten in Changzhou für die Tiernahrungs- und
men zu fördern. Getreidelogistikbranchen.

Januar Februar März April Mai Juni

EMISSIONS- KAKAOLABOR ZUKUNFT DER SPATEN-


ARMER KAFFEE ERÖFFNET MOBILITÄT STICH
Bühler In Indonesien wird ein
verkündet neues Anwendungs-
den Bau des zentrum für die Kakao-
weltersten verarbeitung eröffnet.
Niedrigst- Bühler Indonesia kann Bühler Minne-
emissions- nun komplette Kunden- apolis legt den
Kaffeeverarbei- tests anbieten, die von Grundstein
Kurz vor der Beijing Motor
tungsbetriebs der Kakaobohne über die für sein Food
Show versammelt Bühler
für den norwegischen Kakaomasse bis zum End- Application
über 200 Experten und In-
Kaffeeproduzenten produkt, zum Beispiel einem Center. Eröffnet
fluencer an seinen Advan-
Joh. Johannson Kaffe. Schokoriegel, reichen. wird das Zentrum für spe-
ced Materials Networking
zielle Mühlenanwendungen
Days 2018, um mit ihnen
in der ersten Hälfte 2019.
künftige Trends zu diskutie-
SCHUB FÜR ren, die die Autoindustrie
BATTERIEN neu prägen werden.

Bühler eröffnet ein neues DIGITALE


Batterielabor im NEUHEITEN
chinesischen Wuxi und INTEGRATIVES
festigt seine Position im UMFELD An der Fachmesse Ipack-Ima in Mai-
E-Mobilitätsmarkt weiter. land stellt Bühler mehr als 20 digitale
China ist Weltmarktführer in der Pro- Bei Bühler formiert sich Innovationen vor. Mit ihnen will Bühler
duktion von E-Fahrzeugen, wobei ein gruppenweites seine ehrgeizigen Ziele erfüllen und den
die Regierung das ambitionierte Projektteam zu Energieverbrauch sowie die Abfälle
Ziel verfolgt, den Verkauf von Diversity & Inclusion mit in der Nahrungsmittelkette bis 2020
elektrischen Autos bis dem Ziel, im Unternehmen um 30 % reduzieren.
2020 auf fünf Millionen für Vielfalt und Integration
Stück zu erhöhen. zu sensibilisieren.
HIGHLIGHTS
Bühler Geschäftsbericht 2018
9

FOOD SAFETY SICHERHEIT DAUERHAFTE


ALERT BEIGEMISCHT VERBINDUNGEN
Bühler lanciert Die brandneue Schweizer Dreizehn Dele-
safefood.ai, 200-Franken-Note flattert in gierte unter 30
eine digitale die Portemonnaies. Ihre frischen Jahren von zehn
Plattform Farben wurden auf Bühler verschiedenen
für Lebens- Equipment für Sicherheitsdruckfarben Bühler Standorten nehmen am
mittelwar- gemischt. Bühler hat bei der Ausrüstung One Young World Forum teil. Sie ge-
nungen. Safefood.ai filtert Informationen für Sicherheitsdruckfarben nun einen hören zu den 1800 Teilnehmenden aus
zu Vorkommnissen in Zusammenhang mit Weltmarktanteil von mehr als 75 %. 190 Ländern, die sich versammelt haben,
der Lebensmittelsicherheit und dazuge- um über die dringendsten Probleme der
hörigen Risiken aus zahlreichen Quellen. Welt zu diskutieren.
So können Kunden rasch und effizient auf
potenzielle Gefahren reagieren. GOLD-
MEDAILLE
ANHALTENDER
Bühler Consumer ERFOLG
ENTWICKLUNG Foods und
VORANTREIBEN Crealogix erhalten Die 5000. Antares verlässt das
den Brandon Werk in Uzwil für ihr neues Zuhau-
Bühler kündigt die Eröffnung Hall Group Gold se in Südkorea. Die Erfolgs-
eines Kakao-Trainings- Award in der Kategorie Bestes geschichte der Antares begann
zentrums in der Elfen- Kundenschulungsprogramm vor einem Jahrzehnt.
beinküste an. Dieses für ChocoGenius, einen Seither ist der
Zentrum unterstützt das Blended-Learning-Ansatz für Walzen-
Land bei der Erreichung Schokoladenlinienbetreiber. stuhl der
des Ziels, mehr Kakao im Land selbst zu ChocoGenius kombiniert Online- Star im
verarbeiten. Ein Anwendungslabor wird in Kurse mit Präsenztraining bei weltwei-
der ersten Hälfte 2019 eröffnet. Bühler oder auf der Kundenanlage. ten Mülle-
reimarkt.

Juli August September Oktober November Dezember

PRÄMIERTER STARKES NACHHALTIGE KUNDEN-


PROZESS SIGNAL ÜBERNAHME NÄHE
Der Atta- Unsere Kunden erleben an Die Position von Bühler Ein neues Anwendungs-
Prozess der International Bakery Leybold Optics wird durch zentrum mit Service Station,
mit Pesa- Exhibition 2018 die Übernahme der US- spezialisiert auf Reis, Mülle-
Mill – die (iba) in München amerikanischen Sputtering rei, Futtermittel und Kaffee,
erste in- hautnah die Components Inc., einem führen- eröffnet in der Thilawa
dustrielle vereinte Welt den Zulieferer von Komponen- Special Economic Zone
Prozess- von Bühler ten für grossflächige Vakuum- in Myanmar, einem stra-
technologie zur Herstellung und Haas. beschichtungsanlagen für tegisch günstigen Stand-
von Vollkorn-Atta-Mehl – Architekturglas und Displays, ort in der Nähe von vielen
gewinnt in Bankok den weiter gestärkt. Architekturglas lokalen und ausländischen
GRAPAS Award for kann den Energieverbrauch Lebensmittelherstellern.
Innovation 2018. eines Gebäudes um über 50 %
reduzieren.

FEIERLICHE BESONDERER RUNDE


EINWEIHUNG EINBLICK PRODUKTIONSZAHL
Bühler eröffnet eine Fabrik für Press- Ein Meilenstein für Bühler ist Die 500. Ecoline Druckgiesszelle
formen und Rollenkränze im niederlän- die Lancierung der Platt- nimmt beim Autoteilehersteller Huashuo
dischen Enschede. Über 80 Vertreter aus form Bühler Insights in in China den Betrieb auf. Unser Kunde
der Futtermittel- und Biomasseindus- Partnerschaft mit Microsoft. besitzt jetzt 45 Ecolines.
trie nehmen an der Eröffnungsfeier teil. Das sichere und leistungsstarke cloudbasierte
Framework für digitale Dienstleistungen für
die Nahrungs- und Futtermittelindustrie arbeitet
mit Microsofts Cloudtechnologie Azure. Kunden
können damit ihre Kosten senken, Abfall reduzie-
ren sowie die Sicherheit, die Rückverfolgbarkeit
und die Transparenz erhöhen.
10
INTERVIEW
Bühler Geschäftsbericht 2018
11

«WIR NEHMEN
UNSERE VERANT-
WORTUNG ERNST»
Warum CEO Stefan Scheiber op-
timistisch ist, was ihn mit Dankbar-
keit erfüllt, wieso die Digitalisierung
eine Chance ist, die man nicht
verpassen sollte, und was moderner
Fussball mit Zusammenhalt und
Unternehmenskultur zu tun hat.

Interview: Burkhard Böndel, Head of Corporate


Communications

Stefan Scheiber, Lösungen von Bühler ernähren


täglich rund zwei Milliarden Menschen. Eine
Milliarde Menschen reisen und pendeln täglich
in mit Bühler Technologie hergestellten Fahr-
zeugen. Was bedeutet das für Sie?
Wir spüren die Verantwortung, die wir haben, und wir neh-
men sie ernst. Wir spielen eine so wichtige Rolle in der Ernäh-
rung und der Mobilität, was es uns – zusammen mit unseren
Kunden – ermöglicht, einige der dringendsten Herausforde-
rungen unserer Zeit anzugehen: Mangelernährte Kinder und
Menschen, die nur Zugang zu kontaminierten Lebensmitteln
haben; oder die Auswirkungen des Klimawandels und was
das für die Ernährungssicherheit einer wachsenden Bevölke-
rung bedeutet. Wir sind in einer Phase, die über die Zukunft
des Planeten entscheidet.
Es ist an der Zeit, die menschengemachten Probleme an-
zugehen. Unsere Generation definiert jetzt, wie wir die Erde
an unsere Kinder übergeben und ob sie die gleichen Lebens-
chancen und Entfaltungsmöglichkeiten haben werden wie wir.
Wir alle sollten am Turnaround arbeiten, den wir so dringend
brauchen. Bühler kann dazu einen spürbaren Beitrag leisten
– aber nicht allein. Daher unsere Philosophie «Innovations for
a better world», für die wir mit einem breiten Spektrum von
Unternehmen und Einzelpersonen zusammenarbeiten.

Was tut Bühler genau?


Unsere ersten Networking Days im Jahr 2016 haben uns
dazu bewogen, unser Nachhaltigkeitsziel zu definieren: Un-
sere Prozesslösungen sollen 30 Prozent weniger Energie
verbrauchen und 30 Prozent weniger Abfall generieren. Die-
ses Ziel verfolgen wir mit all unseren Produktinnovationen
hartnäckig. Wir messen die Ergebnisse und können bereits
12

Erfolge verzeichnen, denn unsere Prozesslösungen werden Zurück zur Übernahme von Haas: Wie ist die Inte-
nicht nur nachhaltiger, wir können uns damit auch von der gration 2018 fortgeschritten?
Konkurrenz abheben und unseren Kunden einen messbaren Erstaunlich gut. Wir sind sehr zufrieden mit den Resultaten
Mehrwert bieten. Mit der Eröffnung des neuen CUBIC Inno- des ersten Jahres. Nach einem ersten Überraschungsmo-
vationszentrums in Uzwil wollen wir noch einen Schritt weiter- ment für Mitarbeitende und Kunden hat sich ein wirklich
gehen. Dieses Zentrum verkörpert unseren Innovationsgeist positiver Schub ergeben. Dank der Übernahme können wir
und bietet neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit unseren Kunden integrierte Produktlösungen aus einer Hand
Kunden, Unternehmen, Hochschulen oder Start-ups. Die anbieten – Waffeln, Kuchen, Kekse, Schokoladenkonfekt und
Investition ist zudem eine klare, generationenübergreifende Backwaren. Alle Beteiligten haben schnell gemerkt, welchen
Anerkennung des Innovationsstandortes Schweiz. Mehrwert wir mit dieser Kombination schaffen können, und
Im Frühjahr 2019 eröffnen wir den CUBIC offiziell und im sie sind begeistert.
August wollen wir mit unseren Kunden dort erstmals zusam- Der Übergang war so reibungslos und erfolgreich, dass
menkommen. Gemeinsam suchen wir nach Lösungen und Bühler nun auf drei strategischen Säulen steht statt auf
Chancen, welche die Nachhaltigkeit wirtschaftlich erfolgreich bisher zwei – Grains & Food und Advanced Materials. Jetzt
machen und den kommenden Generationen einen gesunden kommt die dritte Säule Consumer Foods dazu. Nun sind wir
Planeten hinterlassen. klar die Nummer eins in diesem globalen Wachstumsmarkt –
mit grossem Potenzial für die Zukunft. Der Schritt wird 2019
Der Anspruch von Bühler allein macht ja vollzogen, doch die Grundsteine dafür wurden 2018 gelegt.
noch kein erfolgreiches Unternehmen.
Wie setzen Sie diese Entschlossenheit in Inwiefern hilft es hier, nach wie vor ein
profitables Wachstum um? Familienunternehmen zu sein?
Mit einer wertebasierten Unternehmenskultur und unseren Generell können Familienunternehmen sicherlich unabhängi-
passionierten Mitarbeitenden, die für unsere Kunden jeden ger planen und langfristiger orientiert handeln als börsenko-
Tag auf allen Kontinenten ihr Bestes geben. Unser Ziel ist, tierte Unternehmen. Wir sind sehr stolz darauf, für die Familie
die globalen Herausforderungen in nachhaltige Technolo- Bühler zu arbeiten, denn wir teilen nicht nur gemeinsame
gien und Geschäftsmodelle zu transformieren. Aber letztlich Werte, sondern wir leben sie auch wirklich. Die Investitionen
geht es immer darum, die Kunden mit dem tatsächlichen in Haas oder in den CUBIC wären ohne den Einklang zwi-
Mehrwert unserer Lösungen zu überzeugen. Wir müssen mit schen Familie, Verwaltungsrat und Management nicht mög-
unseren Innovationen gegenüber der Konkurrenz die Nase lich gewesen. So haben wir ideale Voraussetzungen, Bühler
vorn haben und natürlich müssen wir den besten Kunden- erfolgreich in die Zukunft zu führen.
service bieten.
Ein Blick in die Zukunft: Was sind die grossen
Wie soll das gelingen? Themen, die Sie bewegen?
Indem wir mit unserem Produktportfolio ganze Wertschöp- Digitalisierung und Inclusive Diversity ragen neben ande-
fungsketten abdecken und so als Lösungsanbieter auftreten; rem als Schwerpunkte heraus. Vernetzung, künstliche Intel-
vom Getreide zum Brot, von der Kakaobohne zur Praline ligenz und Robotik ermöglichen es, physische und virtuelle
oder vom flüssigen Aluminium zum fertigen Motorblock. Heu- Welten zu kombinieren, um neue Werte zu generieren. Das ist
te natürlich ganz stark durchsetzt mit digitalen Technologien. so faszinierend und verlockend, wie es manchmal beängsti-
Dieses Angebot ergänzen wir mit Kundenservice und Wis- gend und bedrohlich ist. Als Unternehmen dürfen wir den Zug
senstransfer. Mit dieser Positionierung können wir für unsere bei dieser Entwicklung nicht verpassen. Darum treiben wir
Kunden Mehrwerte generieren, die so kein anderer Wettbe- den Wandel auf allen Ebenen aktiv voran: in der Fabrik für ei-
werber anbieten kann. ne effizientere Produktion, in unseren Anlagen mit vernetz-
Zweitens streben wir in unseren Märkten die Technolo- ten Technologien und mit ganz neuen Geschäftsmodellen.
gie- und Marktführerschaft an. Im Jahr 2018 haben wir hier Im April 2018 sind wir mit Microsoft eine Partnerschaft ein-
wichtige Fortschritte gemacht. Ein Beispiel für diese Strate- gegangen, mit der wir unsere Anstrengungen für eine bes-
gie ist die Übernahme von Haas, ein Meilenstein, der Bühler sere Lebensmittelsicherheit und Rückverfolgbarkeit entlang
in seiner Struktur nachhaltig verändert. Nun können wir un- der Wertschöpfungskette intensivieren und die Möglichkei-
seren Kunden ein komplettes Produkteportfolio im Konsum- ten von Blockchain-Anwendungen evaluieren.
güterbereich anbieten.
An der Ipack-Ima in Milano haben wir 2018 mit der Mill E3 Wieso setzen Sie den Fokus vermehrt auf
eine neue Mühlengeneration vorgestellt. Die Mill E3 hat die Inclusive Diversity?
industrielle Müllerei nach 30 Jahren kontinuierlicher Weiter- Weil Inklusion ein Menschenrecht ist. Ich glaube fest daran,
entwicklung noch einmal revolutioniert. Bei der Mill E3 ist die dass jeder und jede Mitarbeitende bei Bühler sich willkommen
Bauinvestition um 30 Prozent tiefer, sie kann um 30 Prozent und bei der Arbeit gut aufgehoben fühlen soll. Zweitens weil
schneller installiert werden und spart mindestens 10 Prozent jede Strategie nur so gut ist wie die Menschen, die sie umset-
Energie. Die Lancierung ist für 2020 geplant. An der Fach- zen. Menschen handeln immer in einem kulturellen Rahmen,
messe GIFA in Düsseldorf wollen wir im Juni 2019 eine Re- was die Aussage «Culture eats strategy for breakfast» auf
volution im Druckguss vorstellen. Unsere Teams haben mit den Punkt bringt. Wenn wir im immer schneller und kom-
der Entwicklung 2016 begonnen und 2018 erfolgreich Proto- plexer werdenden Wettbewerb die Führung behalten wollen,
typen getestet. Sie können gespannt darauf sein. müssen wir weiter an unserer Unternehmenskultur arbeiten.
INTERVIEW
Bühler Geschäftsbericht 2018
13

Stefan Scheiber, Chief Executive Officer.

«Wir suchen nach Lösungen, Wir haben uns dazu verpflichtet, unseren Anteil an Mitarbeite-
rinnen jedes Jahr um ein Prozent zu steigern – mit der Absicht
welche die Nachhaltigkeit wirt- zur Beschleunigung der Entwicklung. Wenn wir als Sieger aus
schaftlich erfolgreich machen dem Spiel hervorgehen wollen, ist dieses Mehr an Wissen und
Fähigkeiten matchentscheidend.
und den kommenden Genera-
Wie werden sich Ihre Märkte entwickeln – und
tionen einen gesunden Planeten was erwarten Sie langfristig für Bühler?
hinterlassen.» Ich bin allgemein positiv gestimmt, weil die Weltwirtschaft wei-
ter wächst, wenn auch nicht mehr so stark. Die Risiken auf
STEFAN SCHEIBER den Devisenmärkten sind grösser geworden und die neuen
CEO Handelsbarrieren und Zölle machen das Geschäften nicht
gerade leichter. Trotzdem ergeben sich immer neue Chan-
cen. Generell sind wir in interessanten Märkten unterwegs,
für die wir nachhaltige Lösungen entwickeln. Wir haben starke
Ich ziehe hier gerne den Fussball als Analogie heran. Viel- Marktpositionen. Wir haben engagierte Mitarbeitende mit her-
falt bringt unterschiedliche Perspektiven aufs Spielfeld und vorragenden Fähigkeiten. Und wir haben fantastische Kunden
sorgt für eine Atmosphäre von Teamwork, Vertrauen und auf der ganzen Welt, die in die Zukunft investieren. Das ist
Zugehörigkeit, die eine Siegermannschaft braucht. Früher ermutigend und motivierend.
betrug der durchschnittliche Ballbesitz drei Sekunden, heute
eine. Wenn Sie so schnell spielen wollen, müssen sie alle Sind Sie stolz auf das, was Bühler und Sie als
Talente aktivieren und einbeziehen. Und sie müssen dafür CEO in den letzten zwei Jahren erreicht haben?
sorgen, dass die Spieler einander vertrauen, sodass sie Ich bin stolz auf das, was wir erreicht haben. Ich bin mir aber
schon im Moment der Ballannahme blind wissen, wohin sie auch bewusst, dass das Erreichte nur dank unseren Kun-
weiterspielen. Bei Bühler arbeiten wir an einer offeneren Kul- den, einem grossartigen Managementteam und tollen Mit-
tur, die vielfältige Talente anzieht: Menschen, die unabhängig arbeitenden sowie der grossen Unterstützung der Besitzer-
von ihrem Alter, ihrer Herkunft, ihren Überzeugungen oder familie an all unseren Standorten möglich ist.
ihrem Geschlecht ihren Teil beitragen wollen. Natürlich braucht es für den Erfolg immer auch ein
In einem ersten Schritt habe ich mich am Internatio- Quäntchen Glück. Wir können nicht alles beeinflussen. Ich
nalen Frauentag 2018 öffentlich dazu verpflichtet, die Gleich- bin mir meiner eigenen Grenzen bewusst und bin dankbar für
stellung in unserem Unternehmen zu fördern. Verwaltungs- die Unterstützung von allen, die sich so sehr dafür einsetzen,
rat und Management stehen voll hinter diesem Engagement. dass Bühler noch stärker wird.
14
GESCHÄFTSBERICHT
Bühler Geschäftsbericht 2018
15

Geschäftsbericht
Wir sind operativ und strategisch gut aufge-
stellt. Im Berichtsjahr haben wir unsere globale
Positionierung durch die anhaltende Expansion
unseres Produktionsnetzwerks, eine strategi-
sche Akquisition und den Bau des Innovations-
campus CUBIC verstärkt.
16

BESSERE MARKTPOSITION UND


MEHR WACHSTUM
Das Jahr 2018 ist geprägt von der erfolgreichen Integration
von Haas, einer verbesserten Marktposition und einem
hohen Innovationstempo.

Das Geschäftsjahr 2018 zeichnet sich aus durch fortgesetz- Aus diesem Grund haben wir in den vergangenen Jah-
tes organisches Wachstum in allen Segmenten und einen ren umfangreiche strategische Investitionen getätigt, etwa
Anstieg des Marktanteils. Aufgrund der erfolgreichen Integra- mit dem Bau unseres neuen Innovationscampus CUBIC und
tion der österreichischen Haas Group konnte Bühler einen den Anwendungszentren im schweizerischen Uzwil. Wir ha-
dritten Geschäftspfeiler, Consumer Foods, mit Wirkung auf ben auch in unser weltweites Produktionsnetzwerk investiert
Januar 2019 etablieren. Mit diesem strategisch wichtigen und im chinesischen Wuxi ein Batterieanwendungslabor er-
Schritt haben wir unsere Marktposition in diesem wichtigen öffnet. Weiter haben wir unser Druckguss-Revisionsgeschäft
Wachstumsmarkt verbessert. Haas hat bereits im ersten Jahr an einen neuen Standort im italienischen Brescia verlegt und
positiv zur Performance von Bühler beigetragen. Obwohl unseren Standort in Uzwil renoviert. Trotz den eher düste-
unsere finanzielle Lage weiter gesund ist, liegt unsere Pro- ren wirtschaftlichen Bedingungen im Jahr 2018 bleiben wir
fitabilitätsspanne leicht unter dem Niveau des letzten Jahres zuversichtlich, dass wir weiter nachhaltig wachsen können.
und widerspiegelt das Ertragspotenzial des Unternehmens
nicht vollständig. Fortlaufende substanzielle Investitionen und Alle Geschäftsbereiche sind organisch gewachsen
die beschleunigte Entwicklung mit einem Fokus auf digitale Alle Geschäftsbereiche verzeichnen organisches Wachstum
Dienstleistungen haben die Technologie- und die Marktfüh- dank einer Steigerung der Bestellungseingänge, dem wich-
rerschaft der Geschäftsbereiche von Bühler weiter gefestigt. tigsten Wachstumsindikator. Mit einer Wachstumsrate von

+ 17 %  + 22 %
Bestellungseingang Umsatz
(in Mrd. CHF) (in Mrd. CHF)

3,29 3,27
2,80 2,68
2,58 2,47 2,54 2,45
2,33 2,41

2014 2015 2016 2017 2018 2014 2015 2016 2017 2018

- 2,3 pp + 1%
Eigenkapitalquote Nettoliquidität
(in %) (in Mio. CHF)

46,6
464 462 443* 448
45,2 45,5 392
44,5

42,2

*
ohne die Unter-
nehmensanleihe von
2014 2015 2016 2017 2018 2014 2015 2016 2017 2018 CHF 420 Millionen
GESCHÄFTSBERICHT
Bühler Geschäftsbericht 2018
17

3,2 % haben die Bestellungseingänge von Grains & Food 4000 Bühler Kunden damit verbunden. Bei Projekten und
(GF) erneut die Schwelle von CHF 2 Milliarden überschritten Anlagen stieg der Umsatz um 25 ,2%.
und CHF 2,2 Milliarden erreicht. Die Bestellungseingänge
von Advanced Materials (AM) stiegen um 7,3 % auf CHF 721 Finanzlage bleibt stark
Millionen an, Haas steuerte CHF 382 Millionen bei. Das EBIT stieg in absoluten Zahlen um 13 % auf CHF 231
Der Umsatz wuchs sogar noch stärker: bei GF um 9,2 % Millionen, was einer EBIT-Marge von 7,1% (Vorjahr: 7,6 %)
auf CHF 2,2 Milliarden, bei AM um 5,6 % auf CHF 705 Millio- entspricht. Die Profitabilität wurde durch notwendige Anpas-
nen, Haas steuerte CHF 373 Millionen bei. sungen an unserem Standort in Changzhou, China, beein-
Infolge des organischen und des zugekauften Wachstums trächtigt. Nach Jahren überdurchschnittlichen Wachstums in
konnten wir die Bestellungseingänge auf Konzernstufe ge- China stellt dieser Schritt die Adaption an die globalen Stan-
genüber dem Vorjahr um 17 % auf CHF 3,3 Milliarden steigern. dards und Systeme von Bühler sicher und schafft die Basis für
Der Umsatz stieg um 22 % auf CHF 3,3 Milliarden, was zu ei- die weitere Expansion. Ohne diesen einmaligen Effekt hätte
nem Auftragsbestand von CHF 1,92 Milliarden (+5,9 %) führte. die gruppenweite EBIT-Marge 8 % erreicht.
Alle Regionen haben zu dieser positiven Entwicklung bei- Mit einem leicht besseren Steuersatz von 20,1% (Vor-
getragen, wobei das Umsatzwachstum in Europa (+28 %) jahr: 20,2 %) und einem Finanzergebnis von CHF 4,6 Millionen
und Asien (+40 %) hervorstechen. Aufgrund seines ausserge- (Vorjahr: CHF 13 Millionen) wuchs der Nettogewinn um 9 %
wöhnlichen Wachstums trägt Europa mit 31% zum weltwei- auf CHF 188 Millionen an (Vorjahr: CHF 173 Millionen).
ten Umsatz bei, Asien mit 30 %. Dies ist umso ermutigender, Von einer gesunden Basis ausgehend, ist unsere Finanz-
als es beweist, dass Bühler die Fähigkeit hat, das Potenzial lage nach wie vor stark. Wir haben die Ausgaben für For-
von sich entwickelnden wie auch von gesättigteren Märkten schung und Entwicklung gemäss unserer Strategie der Inno-
zu nutzen. Unsere geografische Bandbreite zeigt sich ausge- vationsführerschaft in unseren Branchen noch einmal erhöht,
wogen: Europa 31%, Asien 30 %, Nordamerika 14 %, Mittlerer sie betrugen CHF 145 Millionen (4,4 % des Umsatzes). Die
Osten & Afrika 14 %, Südamerika 6 % und Südasien 5 %. Investitionen in die Infrastruktur wurden auf CHF 118 Mil-
Auch strukturell hat unser Portfoliomix Zuwachs erhal- lionen (+18 %) erhöht. Der operative Cashflow stieg um 28 %
ten. Services (+19,5 %) und das Einzelmaschinengeschäft auf CHF 202 Millionen. Die Nettoliquidität blieb mit CHF 448
(+5,7 %) generierten zusammen einen Umsatz von CHF 971 Millionen hoch (+1,1 %, ohne die Unternehmensanleihe). Die
Millionen. Die E-Commerce-Plattform myBühler entwickelt Eigenkapitalquote sank leicht auf 42,2 % (Vorjahr: 44,5 %),
sich zu einem wichtigen Servicegeschäft. Ende 2018 waren hauptsächlich durch Effekte aus der Übernahme von Haas.

 + 13 %  + 9 %
EBIT Nettogewinn
(in Mio. CHF) (in Mio. CHF)

231 188
204 173
177 174 143 143
145 121

2014 2015 2016 2017 2018 2014 2015 2016 2017 2018

Investitionen in

+  18 %
Infrastruktur
(in Mio. CHF)

118
100

71
58 54

2014 2015 2016 2017 2018


18

STARKES OPERATIVES GESCHÄFT


Alle Segmente haben zum starken Wachstum beigetragen – wobei
Advanced Materials einmal mehr Rekordresultate verzeichnete und Haas
schon im ersten Jahr nach der Akquisition einen positiven Einfluss auf
das Konzernergebnis hatte.

Bestellungseingang
CHF 2,2 Milliarden + 3,2 %
Umsatz
CHF 2,2 Milliarden + 9,2 %

Grains & Food
Grains & Food, 2017 auf den Wachstumspfad zurück- Brauereimarkt und gewann Grossaufträge für die Mälzerei.
gekehrt, konnte seinen Aufwärtstrend 2018 weiterver- Im Jahr 2018 gab es auch Verbesserungen im Markt für Ge-
folgen und erhöhte die Bestellungseingänge um 3,2 % treidelagerung, wo wir unsere Marktposition stärken konnten.
auf CHF 2,2 Milliarden. Der Umsatz stieg um 9,2 % auf Mit Digital Technologies haben wir uns eine führende Posi-
CHF 2,2 Milliarden. Das Wachstum wurde durch die tion bei der Digitalisierung verschafft. Wir haben mehr als
steigende Nachfrage im Bereich Consumer Foods be- 20 digitale Innovationen eingeführt, einen ansehnlichen Um-
flügelt. Der Geschäftsbereich Consumer Foods von satz erreicht und sind eine Partnerschaft mit Microsoft ein-
Bühler erreichte dank grossen Bestellungen aus Ja- gegangen. In diesem Geschäftsbereich hat unser Sortierge-
pan, Deutschland und den USA eine Wachstumsrate schäft besonders gut abgeschnitten und ist in neuen Markt-
von über 20 %. Milling Solutions verzeichnete mode- segmenten wie Früchte und Gemüse gewachsen; die Ent-
rates Wachstum, insbesondere da Südostasien und wicklung von Technologien für die Sortierung von Produkten
China ihre Investitionen in die Lebensmittelsicherheit und für die Entfernung von Verunreinigungen zahlt sich aus.
erhöhten. Unser Einzelmaschinengeschäft machte Nach der erfolgreichen Integration von Haas 2018 hat
Fortschritte, speziell bei den optischen Sortierern. Bühler beschlossen, seine führende Position im Markt für
Consumer Foods mit der Gründung eines neuen Geschäfts-
Mit der Mill E3 hat Milling Solutions ein komplett neues Kon- pfeilers auf Anfang 2019 zu festigen. Das neue Consumer
zept vorgestellt, das die industrielle Müllerei revolutioniert. Foods Business umfasst die Geschäftseinheiten Bakery,
Dank dem integrierten Mahlsystem Arrius, vormontierten Wafer, Biscuit, Chocolate & Coffee sowie Confectionery.
und getesteten Modulen und einem Stromschienensystem Mit den Networking Days im chinesischen Changzhou,
reduziert die Mill E3 den Energieverbrauch um 10 %, er- die auf Tiernahrung fokussierten, positionierte sich Bühler als
möglicht eine um 30 % schnellere Installation und reduziert führender Lösungsanbieter auf dem globalen Futtermittel-
die Baukosten um 30 % – insbesondere auch, weil wir die markt. Am dreitägigen Anlass in diesem neuen Produktions-
Gebäudehöhe um die Hälfte auf drei Stockwerke reduzieren. und F&E-Zentrum für die Futtermittelbranche nahmen mehr
Grain Quality & Supply war weiterhin der klare Marktführer im als 1000 Gäste aus über 30 Ländern teil.
GESCHÄFTSBERICHT
Bühler Geschäftsbericht 2018
19

Bestellungseingang
CHF 382 Millionen + 4,0 %*
Umsatz
CHF 373 Millionen + 17,1%*
*
verglichen mit dem vorangegangenen Jahr, in dem
Haas noch kein Teil der Bühler Group war

Haas
Schon im ersten Jahr als Teil der Bühler Group hat nun mitsamt der entsprechenden Produktionslinie mit nur
Haas stark zum Konzernergebnis beigetragen. Unter einem Technologie- und Lösungspartner entwickeln und in
der Führung von CEO Germar Wacker konnte Haas seine bestehende Produktion integrieren.
Bestellungseingänge von CHF 382 Millionen und ei- Auch bei Biscuits verzeichnete Haas ein starkes Umsatz-
nen Umsatz von CHF 373 Millionen verzeichnen. Das wachstum und nutzte die Gelegenheit, dieses Geschäft nach
war das beste Ergebnis in der Geschichte von Haas Jahren der Expansion zu konsolidieren. Das Biscuits-Portfolio
und ist hauptsächlich den Geschäftseinheiten Wafer wurde verschlankt und die Prozesse wurden den Anforderun-
und Biscuits zu verdanken. gen einer grösseren Organisation angepasst. Somit ist das
Biscuit-Geschäft von Haas innerhalb des neuen Bereichs
Bei den Waffeln hat Haas bereits eine starke Position mit Consumer Foods für den nächsten Wachstumsschritt ge-
beinahe 50 % des weltweiten Marktanteils; Asien und Euro- wappnet. Weitere Marktanteile sollen hinzugewonnen werden.
pa verzeichneten die grösste Nachfrage. In Indonesien hat Im Jahr 2018 hat Haas auch eine Reihe von Innovatio-
unser grösster Kunde beschlossen, seine Kapazitäten weiter nen vorgestellt, die seine Technologieführerschaft untermau-
zu erhöhen und in weitere asiatische Regionen, nach China ern. Dazu gehört etwa der neue Eco Oven, der an der Fach-
im Besonderen, zu expandieren. Zusammen bieten Haas und messe iba in München vorgeführt wurde. Der Ofen reduziert
Bühler umfassende und integrierte Lösungen an. den Energieverbrauch um rund 30 %, wie erste Kundentests
Ein beispielhaftes Kundenprojekt illustriert das besonders bestätigen. Eine weitere Spitzenapplikation sind die Smart
deutlich: Im Jahr 2018 begann dieser Kunde mit der Ent- Glasses. Basierend auf einer Augmented-Reality-Lösung mit
wicklung eines umhüllten neuen Snacks aus Waffeln, Crème, Brille ermöglichen Smart Glasses eine komplett neue Art der
Nüssen und Schokolade. Dieses komplexe Produkt kann er Instandhaltung von Maschinen und Anlagen.
20

Bestellungseingang
CHF 721 Millionen + 7,3 %
Umsatz
CHF 705 Millionen +5,6 %

Advanced Materials

Advanced Materials hat im fünften Jahr in Folge Spit- reich verzeichnete eine deutliche Steigerung bei den Bestel-
zenleistungen erbracht und konnte 2018 erneut ein lungseingängen und beim Umsatz. Das Wachstum ist insbe-
Rekordjahr verzeichnen. Der Ritt auf der Erfolgswelle sondere den Maschinen aus den Serien Carat und Ecoline
von 2017 hielt an; die Bestellungseingänge stiegen zu verdanken. Bislang wurden über 500 Systeme aus beiden
um 7,3 % auf CHF 721 Millionen, der Umsatz wuchs Produktfamilien bei Kunden installiert.
um 5,6 % auf CHF 705 Millionen an. Die Networking Die globale Positionierung von Die Casting trägt eben-
Days im chinesischen Suzhou, die im April 2018 statt- falls massgeblich zum Erfolg der Geschäftseinheit bei. Bühler
fanden, unterstrichen die Positionierung und die Rele- Die Casting ist der einzige Lösungsanbieter, der in der Lage
vanz von Advanced Materials als Lösungsanbieter für ist, Druckgussmaschinen in allen drei Hauptproduktionszen-
die Automobilbranche und darüber hinaus. tren der Automobilindustrie vor Ort herzustellen. Die Casting
verfügt über fundierte Kenntnisse bei den Applikationen von
Nach der erfolgreichen Lancierung eines neuen Prozesses Aluminium-Strukturbauteilen und profitiert darüber hinaus
zur Herstellung von Batteriepaste konnte Grinding & Disper- von der schnellen Entwicklung der E-Mobilität, da die Bau-
sing sein Geschäft dank entsprechenden Bestellungen für teile für solche Fahrzeuge zunehmend aus Leichtmetalllegie-
zusätzliche Produktionslinien verdreifachen. rungen hergestellt werden. Im italienischen Brescia hat Die
Der Batteriepastenprozess von Bühler verbessert die Casting mit seinem Revisionswerk einen neuen Standort
elektrischen Eigenschaften von Lithium-Ionen-Batterien bezogen, der mit seinem verdoppelten Volumen nun noch
und macht die Produktion profitabler. Grinding & Dispersing besser auf den Kundenservice eingestellt ist.
wuchs auch in anderen Anwendungsbereichen, etwa beim Leybold Optics konnte bei den Beschichtungssystemen
Digitaldruck für personalisierte Applikationen. Innovative Pro- für die Präzisionsoptik massiv zulegen, einschliesslich seiner
dukte wie MacroMedia und MicroMedia in Kombination mit Helios Technologie. Die Geschäftseinheit hat die neue Ionen-
integrierten Anlagesystemen im Baukastenprinzip waren strahl-Zerstäubungslösung für Highend-Anwendungen mit
massgeblich beteiligt an dieser Entwicklung. Diese technolo- anspruchsvollsten Anforderungen erfolgreich lanciert. Zudem
gisch neue Anlagengeneration reduziert den Verbrauch von konnte Leybold Optics mit der Übernahme von Sputtering
Rohmaterialien um bis zu 10 %, spart bis zu 30 % Energie und Components Inc. (Owatonna, USA) seine strategische Markt-
reduziert die Betriebskosten um bis zu 20 %. positionierung stärken. Mit der Übernahme ist Leybold Optics
Die Expertise bei der Druckfarbenproduktion stützt die nun im Besitz von wichtigen Produkten und Technologien für
gute Positionierung von Grinding & Dispersing bei den Si- Anlagen zur grossflächigen Vakuumbeschichtung. Sputtering
cherheitsdruckfarben – auch die Farbe der 2018 lancierten Components Inc. wird weiterhin die weltweiten Produzenten
Schweizer 200-Franken-Note wird auf Dreiwalzwerken von von beschichtetem Glas und Displays beliefern und dabei die
Grinding & Dispersing verarbeitet. Die Casting bewegt sich in Expertise von Leybold Optics auf dem Gebiet der optischen
grossen Schritten von Erfolg zu Erfolg. Dieser Geschäftsbe- Messtechnik und der Prozesssteuerung integrieren.
GESCHÄFTSBERICHT
Bühler Geschäftsbericht 2018
21

STRATEGISCHE INVESTITIONEN
Im Jahr 2018 investierte Bühler CHF 118 Millionen in die Infrastruktur –
im Einklang mit unserer Strategie 2020. Neben der Übernahme der
österreichischen Haas Group und der US-amerikanischen Sputtering
Components Inc. flossen die Mittel primär in die Entwicklung neuer
digitaler Technologien und Prozesslösungen, die Modernisierung und
Ausweitung unseres Produktions- und Servicenetzwerks sowie die
Stärkung unserer Innovationskraft. Wir haben unser Kapital proaktiv
genutzt, ohne dabei unseren Handlungsspielraum einzuschränken.

Haas hat bereits im ersten Jahr nach der Übernahme po- Die E-Commerce-Lösung myBühler, mit der bestehende
sitiv zur Performance von Bühler beigetragen. Das Closing Kunden von Bühler Dienstleistungen und Ersatzteile über ein
fand im Januar 2018 statt. Haas ist als sehr angesehener Portal anfordern können, hat wesentlich zu unserem digitalen
Hersteller von Produktionssystemen für Waffeln, Kekse Angebot beigetragen. Ende 2018 waren 4000 Kunden von
und Biscuits der klare Marktführer in seinem Segment. Die Bühler damit verbunden.
Maschinen und Lösungen von Haas und Bühler ergänzen
einander ideal. Diese fruchtbare Fusion hat für beide Dynamischer digitaler Wandel
Unternehmen eine Vielzahl an Möglichkeiten eröffnet, mit Im April 2018 gingen Bühler und Microsoft eine Allianz ein,
denen sie gemeinsam die Führungsposition im Markt für die die Lebensmittelsicherheit und die Rückverfolgbarkeit mit
Consumer Foods einnehmen können. der Einführung von cloud-basierten Lösungen verbessern
Seit der Ankündigung ist die Verbindung zwischen Bühler soll. Die im September lancierte digitale Plattform Bühler
und Haas auf Zustimmung gestossen. Die Kundenreaktionen Insights ist ein Produkt dieser Zusammenarbeit. Sie ist unse-
waren positiv: «Haas und Bühler sind die perfekte Kombina- re sichere, leistungsstarke und verlässliche Plattform für digi-
tion. Dieser Zusammenschluss bereitet den Weg für Innova- tale Dienstleistungen und setzt punkto Sicherheit, Rückver-
tionen.» Und: «Die Tatsache, dass Haas mit Bühler zusam- folgbarkeit, Transparenz und Datenverfügbarkeit neue Stan-
mengeht, ist für uns sehr positiv. Mit einem Unternehmen dards. Das Resultat ist eine Lösung, über die alle digitalen
geschäftet es sich leichter als mit zwei.» Noch ein Beispiel: Services von Bühler laufen. Die Kunden erhalten individuellen
«Haas und Bühler unterstützen uns als Süsswarenhersteller, Zugang zu den Dienstleistungen. Mit Bühler Insights bietet
wir wiederum unterstützen beide Unternehmen zum Beispiel Bühler seinen Kunden einzigartiges Prozesswissen. Heute
bei der Entwicklung neuer Maschinen und Anwendungen.» können mehr als 85 % aller Lösungen von Bühler mit der
Aus der Fusion sind bereits viele Projekte hervorgegan- Plattform verbunden werden. Sie bietet zahlreiche Schnitt-
gen und sie hat für die Kunden grossen Mehrwert geschaf- stellen zu branchenüblichen Automatisierungs- und Steue-
fen. Aufgrund dieses Schubes haben wir beschlossen, die rungssystemen und ermöglicht so die Anbindung verschie-
nahtlose Integration von Haas zu beschleunigen. Bühlers denster Technologien.
technisch verwandte Geschäftseinheiten für Schokolade, An der Fachmesse Microsoft Ignite im September 2018
Backwaren und Kaffee sind darum vom Segment Grains & in Orlando, Florida, stellte Bühler eine Auswahl seiner digi-
Food abgezogen worden; sie bilden nun zusammen mit talen Dienstleistungen vor. Darunter war MoisturePro, eine
Haas Bühlers dritten Geschäftspfeiler: Consumer Foods. An cloud-basierte Dienstleistung, die die Energiekosten bei der
der Spitze der neuen Organisationseinheit steht der ehema- thermischen Aufbereitung für die Lebens- und Futtermit-
lige CEO von Haas, Germar Wacker, der zum Mitglied der telindustrie erheblich verringert. MoisturePro ist nur einer von
Geschäftsleitung ernannt wurde. Die Änderungen traten auf mehreren Services, die mit Bühler Insights verbunden sind.
den 1. Januar 2019 in Kraft. Ein anderer ist LumoVision, eine optische Sortierlösung, dank
Bühler investierte weiter stark in Innovation und gab für der es möglich ist, mit Aflatoxin verunreinigten Mais zu er-
Forschung und Entwicklung (F&E) CHF 145 Millionen aus kennen und auszusortieren. Aflatoxin ist krebserregend und
(Vorjahr: CHF 119 Millionen), was 4,4 % des Umsatzes ent- wird von einem Schimmelpilz produziert. LumoVision benutzt
spricht. Die 2016 gestartete Digitalisierung ist 2018 vorange- Ultraviolettkameras und Sensoren, um die Kontaminierung
schritten. Rund 20% unseres Innovationsbudgets sind in die von Mais um bis zu 90% zu reduzieren – und gleichzeitig die
Entwicklung digitaler Lösungen geflossen. Produktivität zu maximieren.
22

Der Innovationscampus CUBIC wird im Frühjahr 2019 eröffnet.

Zwei bildverarbeitende Lösungen sind ebenfalls mit Produkte identifiziert. Unternehmen erhalten massgeschnei-
Bühler Insights verbunden: GrainiGo für Mais und TotalSense derte Frühwarnungen und können sofort reagieren. PreMa
für Reis. Mit ihnen können Kunden die Qualität dieser Roh- wiederum erleichtert die Getreidelagerung, indem die Schlüs-
materialien analysieren und dokumentieren. Dazu brauchen selfunktionen der Siloausrüstung gemessen und rückverfolgt
sie tragbare Geräte, ihre Smartphones, eine App sowie Pro- werden; dazu gehören Reinigungsmaschinen, Filter, Aufzüge,
benteller mit definierten Qualitätsparametern. Mit dem Smart- Kettenförderer und Silobehälter. Derzeit steht den Kunden ein
phone wird ein Foto gemacht und an die sichere Plattform digitales Portfolio mit über 30 digitalen Dienstleistungen von
Bühler Insights zur Analyse gesendet. Diese erstellt einen Be- Bühler zur Verfügung.
richt und verortet die Probe für die Rückverfolgbarkeit und als Weitere 30 werden 2019 lanciert, und das ist erst der
Beweis der Qualitätseinhaltung. Kurze Zeit später sind die Anfang. Mit Partner Microsoft untersucht Bühler auch ak-
Berichte bereits verfügbar. Zeitersparnisse sind wichtig, wenn tiv das Potenzial der Blockchain-Technologie, um die volle
Maschinen einer Produktionslinie für maximale Leistung und Rückverfolgbarkeit in der Nahrungskette zu realisieren und
Profitabilität angepasst werden sollen. PastaSense, eben- die Sicherheit und Transparenz deutlich zu verbessern. Dank
falls 2018 lanciert, nutzt Sensortechnik, mit der die Produ- der Blockchain werden Unternehmen in der Lage sein, die
zenten den gesamten Prozess vom Rohmaterial bis zum Quelle einer Verunreinigung im Nu zu identifizieren und so
Endprodukt überwachen können; manuelle Überprüfungen potenzielle Krankheitsfälle, Produktionsverluste und Reputa-
werden dabei überflüssig. tionsschäden abzuwenden.
Eine weitere digitale Lösung von Bühler ist Safefood.ai,
die das Potenzial hat, das Management der Lebensmittelsi- Globales Netzwerk für Innovation
cherheit zu revolutionieren, indem sie Tausende von Websei- Bei den Investitionen in Bühlers globales Produktionsnetz-
ten, Datenbanken, Nachrichtenportalen sowie soziale Medien werk ragen drei Projekte heraus: die Eröffnung eines neuen
nach relevanten Informationen durchforstet und betroffene Batterieanwendungslabors im chinesischen Wuxi, der Umzug
GESCHÄFTSBERICHT
Bühler Geschäftsbericht 2018
23

fähigkeit der Schweizer Standorts langfristig erhalten. Die ers-


te Phase, bei der die Produktion und Logistik von Massen-
teilen saniert wurde, ist abgeschlossen. Bau und Sanierung
von Innovationslabors und Anwendungszentren schreiten als
Teil des Projekts für den Innovationscampus CUBIC voran.

CUBIC öffnet bald seine Türen


Der CUBIC ist beinahe fertig. Anfang 2019 sind die ersten
Mitarbeitenden von Bühler eingezogen und die offizielle Ein-
weihung des voll funktionierenden Innovationscampus findet
im Frühjahr statt. Der CUBIC ist das Verbindungsstück zu
den Anwendungszentren, wo Kunden Tests mit Technolo-
gie und Experten von Bühler durchführen können. Die be-
trächtliche Investition von rund CHF 50 Millionen über einen
Zeitraum von drei Jahren unterstreicht das Engagement des
Unternehmens für Innovation, Technologie und den Stand-
ort Schweiz. Der Campus wird neue Möglichkeiten der Zu-
sammenarbeit intern sowie mit externen Partnern eröffnen.
Wir möchten die Innovationskraft nachhaltig stärken und die
Marktführerschaft von Bühler langfristig sichern, indem wir
mit Partnern aus Industrie, Wissenschaft, mit NGOs und
Start-ups zusammenspannen, um Innovationen für eine bes-
sere Welt zu entwickeln.

Mit positiver Energie in die Zukunft


Wir blicken nach wie vor optimistisch in die Zukunft. Wir
sind uns des beschleunigten Wandels im digitalen Zeitalter
bewusst und behalten das derzeitige unsichere Weltgesche-
hen im Auge, einschliesslich geopolitischer Lage, Währun-
gen, Zinsen oder gegenläufiger Trends im Freihandel. Neue
Geschäftsmöglichkeiten ergeben sich immer wieder, etwa in
afrikanischen Schwellenländern oder bei Chinas neuer Sei-
denstrasse. Wir sind überzeugt, dass die Chancen für Bühler
grösser sind als die Risiken.
Wir sind gut aufgestellt, um mit unserem neuen Geschäfts-
pfeiler Consumer Foods eine führende Position im Markt zu
von Bühler Brescia und die Modernisierung des Standorts erlangen, und wir ergreifen die neuen und aufregenden Chan-
Uzwil. Angesichts der steigenden Nachfrage nach Lithium- cen, die die Digitalisierung bietet, mit beiden Händen. Wir in-
Ionen-Batterien hat Bühler ein 400 Quadratmeter grosses vestieren erhebliche Mittel in die Entwicklung und Nutzung
Anwendungslabor in Wuxi eröffnet, um Kunden bei Mach- dieser Chancen, und im Geist unserer partnerschaftsbasier-
barkeitsstudien, Rezepturen und Prozessoptimierungen zu ten Innovationsphilosophie werden wir weiter mit unseren
unterstützen. China verzeichnet eine starke Nachfrage nach Kunden zusammenarbeiten und unser Innovationsnetzwerk
Anlagen zur Produktion von Elektrodenpaste, weil die Re- ausbauen, um unsere physische Welt mit digitalen Mitteln
gierung ambitionierte Pläne zur Elektrifizierung des Automo- besser zu machen. Im Sommer 2019 werden wir unsere breit
bilsektors verfolgt. In China dürften Fahrzeuge mit neuarti- angelegten Networking Days in Uzwil durchführen.
gem Energieantrieb bald einen beachtlichen Anteil des Au- Unter dem Slogan der Networking Days 2019 – «Creat-
tomobilmarkts ausmachen: 40  % aller verkauften Autos ing Tomorrow Together» – wollen wir die Zusammenarbeit
sollen bis 2030 entweder teilweise oder ganz elektrifiziert mit unseren Kunden, mit unseren Partnern aus Industrie und
sein. In der Folge werden für Lithium-Ionen-Batterien erheb- Wissenschaft sowie mit Hochschulen und Start-ups fort-
liche Wachstumsraten prognostiziert. Die Anlage setzt einen setzen, um an nachhaltigen Lösungen für Nahrungsmittel-
neuen Massstab für Innovationen in der Bühler Group. produktion und Mobilität zu forschen. Wir möchten unseren
In Brescia hat Die Casting mit seiner Revisionsabteilung, Kindern und den kommenden Generationen eine Welt hin-
die nun doppelt so gross ist, ein neues Zuhause bezogen und terlassen, die ihnen mindestens die gleichen Lebenschan-
unterstreicht damit das Engagement im Kundenservice. cen und Entwicklungsmöglichkeiten bietet wie uns. Es liegt
Die Modernisierungsarbeiten am Schweizer Standort in unserer Verantwortung, heute für ein nachhaltiges Morgen
Uzwil verlaufen nach Plan. Mit dem Fünfjahresprojekt soll in zu sorgen. Bühler rechnet damit, seinen Wachstumskurs im
Uzwil ein weltweit führender Produktionsstandort mit Indus- Geschäftsjahr 2019 mit noch besserer Profitabilität fortset-
trie-4.0-Technologien entstehen. So wird die Wettbewerbs- zen zu können.
24

IN DER REGION, FÜR DIE REGION


Bühler ist ein Global Player mit Produktionsstätten, Service-
stellen und Vertriebsbüros, F&E-Einrichtungen sowie Anwen-
dungs- und Schulungszentren in 140 Ländern. Mit der Über-
nahme von Haas hat das Unternehmen die regionale Präsenz
für seine Kunden weiter verstärkt.

14 %
Nordamerika
Vertriebs-
büros

Service- 805 (+2 %)


stellen

Produktions-
stätten

Anwendungs-
zentren

Highlights
Nordamerika verzeichnete ein fantas-
tisches Wachstum in den Bereichen
Kaffee und Nüsse, aber auch beim
Druckguss. Die Integration von Leybold
Optics war 2018 ein weiterer wichtiger 6 %
Schritt für den nordamerikanischen
Markt. Bühler Raleigh modernisiert
seine Anlagen. In Minneapolis entsteht
ein neues Food Application Center für
585 (+45 %)
die Spezialmüllerei. Die Eröffnung ist in
der ersten Hälfte 2019 geplant.
Südamerika
Vertriebs-
büros

Service-
stellen

Produktions-
stätten

Anwendungs-
zentren
=U
 msatzanteil 2018
nach Region Highlights
Südamerika erhöhte den Bestellungs-
eingang in einem schwierigen Marktum-
feld und erreichte im Futtermittelmarkt
=T
 otal 13 165 einen Durchbruch sowie deutliches
Mitarbeitende Wachstum in Chile und Peru. Die starke
(inkl. Haas) 2018 lokale Serviceorganisation wurde mit
Rekordbestellungen für Kundendienst
verglichen mit und Einzelmaschinen belohnt.
10 972 im Jahr 2017
GESCHÄFTSBERICHT
Bühler Geschäftsbericht 2018
25

31%
  6881
(+28 %)
Europa
Vertriebs-
büros
30 %
Service-
stellen

Produktions-
stätten
3804
(+6 %)
Anwendungs-
zentren

Highlights Asien
Europa erlebte ein Rekordjahr mit Be-
stellungen von über CHF 1 Milliarde. Die Vertriebs-
Geschäftseinheiten Consumer Foods büros
und Die Casting waren hauptverant-
wortlich dafür. Unsere Kundendienst-
lösungen wurden immer beliebter und Service-
wuchsen im zweistelligen Bereich. stellen

Produktions-
stätten

14 % Anwendungs-
zentren

5 % Highlights
Asien feierte im April die Eröffnung
611 (+4 %) des neuen Produktions- und F&E-
Standorts in Changzhou. Im gleichen
Monat fanden in China die Advan-
ced Materials Networking Days 2018
479 (-2 %) statt, wo 200 Kunden, Experten und
Meinungsmacher Zukunftstrends
Südasien diskutierten. Eine neue Servicestation
mit Anwendungszentrum öffnete in
Vertriebs- Myanmar. Insgesamt war es für Asien
büros ein Rekordjahr mit mehr als 40 %
Mittlerer Osten & Afrika Umsatzwachstum.

Vertriebs- Service-
büros stellen

Service- Produktions-
stellen stätten

Produktions- Anwendungs-
stätten zentren

Highlights
Anwendungs- Südasien führte eine Zonenstruktur
zentren über den ganzen Subkontinent ein, um
näher an den Kunden zu sein. Diese
Highlights Struktur unterstützte Bühlers Wachs-
Der Mittlere Osten und Afrika entwickel- tumsstrategie. Indien verzeichnete ein
ten sich in einem schwierigen Markt- Rekordjahr bei Neubestellungen für
umfeld positiv. Bühler verstärkte Milling Solutions und Die Casting.
seine Organisation in Nigeria und der
Elfenbeinküste mit Ausbildungs- und
Serviceeinrichtungen.
SIE WERDEN
ÜBERRASCHT SEIN ...
... WIE OFT SIE IM ALLTAG MIT
UNSEREN TECHNOLOGIEN
IN BERÜHRUNG KOMMEN.

CF Handling und
AM Beschichtungen Lagerung von
für Architekturglas Kakao und Kaffee

GF Handling und
Lagerung von
Weizen und Reis

AM Druckgussteile
für Strassenlampen

GF Pflanzenöl
AM Agrochemikalien

AM Anti-Fingerprint-
AM Filter
für Sensoren Beschichtungen
in Fitness- für Sicht- und
Trackern Sonnenbrillen
GF Extraktion
von Stärke für die AM Elektronische
Papierindustrie Komponenten
(Zeitungen) für Smartphones

Täglich kommen Milliarden von Men- stecken in Smartphones, Solaranlagen Die Geschäftsbereiche von Bühler
schen mit Bühler Technologien in Be- und Banknoten, in Essen und Fahrzeu-
rührung, wenn sie ihre Grundbedürfnis- gen. Wir wollen Innovationen für eine Grains & Food GF
se in Bereichen wie Lebensmittel oder bessere Welt und streben gesunde,
Consumer Foods CF
Mobilität decken. Unsere Technologien sichere und nachhaltige Lösungen an.
Advanced Materials AM
Dies ist nur eine kleine Auswahl der Produkte, die mit Bühler Technologien produziert werden.
AM Elektrodenpaste für AM Metallpaste
industrielle stationäre Batterien für Solarzellen

AM Folienkondensa-
toren für Windmühlen

AM Beschichtungen
für Windmühlen

CF Waffeln sowie
Hart- und Weichkekse
GF Asiatische
Nudeln GF Reis

GF Pellets
für die
Fütterung
von Geflügel

GF Mehl für
eine Vielzahl
von Broten
und Backwaren

GF Mehl aus
Hülsenfrüchten

AM Motorblöcke,
Stossdämpferbrücken AM Augmented Reality
und Strukturbauteile (z.B. Frontscheibenanzeige)

AM Schutzbeschichtungen
AM Beschichtungen für AM Elektrodenpaste für
Blenden und Reflektoren Batterien von Elektroautos
CF Cracker, Laugen- GF Bier
produkte und Snacks

CF Cup Cakes, Rou-


laden und Jaffa Cakes

AM Farben und
Farbstoffe für
Textilien

GF Schwimmendes und AM Glasuren


sinkendes Fischfutter AM Holzlacke für Haushalts-
keramik

GF Heimtierfutter AM Druckfarben
und Beschichtungen
CF Waffeln
für Lebensmittel-
verpackungen für Eis und
Kekse

GF Glutenfreie AM Druckguss-
und Weizennudeln pfannen und -töpfe

GF Pasta

AM Superabsorbierende
Polymere für Windeln

AM Sicherheitsdruck-
farben und Holo-
gramme für
Banknoten

AM Elektrodenpaste für stationäre


Wohnbereichsbatterien
AM Wand-
farben für
Häuser
AM Batterienpaste,
Beschichtungen für
Sensoren und Kameras

AM Inkjet-
Farben für AM Farbfilter für AM Dekorative
Digitalprinter LCD-Bildschirme Metallbeschichtungen

AM
Lippen-
AM Beschichtungen stifte und
für Kameralinsen Nagellack

CF
Schokolade-
riegel, -tafeln
und -figuren

CF Backwaren wie
Brot, Kekse AM Autolacke
Paniermehl etc.
AM Folienkondensatoren
CF Nüsse CF Kaffee für Elektro- und
Hybridfahrzeuge

AM Druck- GF Lösungen AM Druckguss-


farben für für das Recy- teile für Autos
Magazine cling von und Motorroller
PET-Flaschen
32
UNSER BUSINESS
Bühler Geschäftsbericht 2018
33

Unser Business
Die Endmärkte von Bühler sind vielfältig. Sie
umfassen Nahrungs- und Futtermittel, Süsswaren,
Fahrzeuge, Druckwerke, Gebäude und sogar
Brillengläser, Batterien und Verpackungen. Doch
eines haben alle gemeinsam: Prozesslösungen
und Nachhaltigkeit.
34

GRAINS & FOOD


Auf einen Blick
Wir wollen, dass jeder Mensch Zugang
Grain Quality & Supply bietet qualitativ hoch-
zu gesunder Nahrung hat. So vielfäl- stehende, sichere Verarbeitungslösungen
tig die Technologien, Prozesslösungen Grain Quality für die Getreidelogistik, für Reinigung und
und Anwendungen von Grains & Food Lagerung, Mälzerei und Brauerei sowie für
auch sein mögen: Das ist ihr gemein- & Supply Reis. Dies mit dem Ziel, Effizienz und Rück-
verfolgbarkeit zu verbessern und Nahrungs-
samer Fokus – egal ob für die Ver- mittelverluste zu verringern.
arbeitung von Getreide, Reis, Mais
oder von Hülsenfrüchten. Die Kunden
Milling Solutions liefert modernste Prozess-
von Bühler ernähren täglich über zwei
Milliarden Menschen mit Grundnah-
Milling technologien zur Umwandlung von Roh-
stoffen wie Weizen, Roggen, Hafer, Mais
rungsmitteln. Solutions und Hülsenfrüchten in hochwertige Mehl-
und Griessprodukte.
Wir wollen, dass es genug zu essen für
alle gibt, und dabei Lebensmittelabfäl- Value Nutrition ist der globale Lösungs-
le verringern. Wir wollen schonend mit Value und Technologiepartner für Produzenten
von Lebensmitteln und Tierfutter, von
Energie und Wasser umgehen. Dafür
setzen wir vermehrt digitale Technolo- Nutrition Pasta und Nudeln, Pflanzenöl, Cerealien
und Snacks.
gien ein.
Digital Technologies liefert Sortiermaschi-
Grain Quality & Supply bietet sichere
Reinigungs-, Lager- und Transport-
Digital nen, industrielle Messmaschinen, Sensoren,
Kontrollsysteme und dienstleistungsorien-
lösungen für die Rohstoffe. Zudem Technologies tierte Produkte für Verarbeiter von Lebens-
und Nichtlebensmitteln.
liefert diese Business Area Gesamt-
lösungen zur Herstellung von Reis und
Malz. Milling Solutions verbindet die
optimale Vermahlung und Verarbei-
tung von Getreide und Hülsenfrüchten
mit höchsten hygienischen Standards.
Value Nutrition erlaubt die energieeffi-
ziente und sichere Herstellung von
Pasta, Frühstückscerealien und Tier-
futter mittels Extrusion und Trock-
nungstechnik. Hier spielen Fleischer-
satzstoffe aus texturierten Proteinen
65 %
aller Getreide weltweit werden mit
40 %
der industriell hergestellten Pasta
eine immer grössere Rolle. Die neue Maschinen von Bühler verarbeitet. entstehen durch Bühler Technologie.
Business Area Digital Technologies
stellt mit optischer Sortierung und
cloud-basierten Monitoringlösungen Bei
sicher, dass Schadstoffe aus den Ver-
arbeitungsprozessen entfernt werden
und die Sicherheit von Lebens- und
75 %
der weltweiten
Futtermitteln dokumentiert ist. Malzverarbeitung
kommen Lösungen
von Bühler zum
Alle Geschäftsbereiche bieten Prozess- Einsatz.
lösungen für die gesamte Wertschöp-
fungskette: vom geernteten Getreide
bis zu Mehl, Frühstückscerealien, Nu-
deln oder Tierfutter. Dazu kommt ein
globales Netzwerk an Service-, Schu-
lungs- und Anwendungszentren. So

30 %
können die Kunden unsere Anlagen Rund
optimal betreiben.
der globalen Reis- und Hülsenfruchtproduktion wer-
den von Bühler Lösungen abgedeckt. Reis ist das
30 %
aller Frühstückscerealien werden
Hauptnahrungsmittel von 3 Milliarden Menschen. mit Lösungen von Bühler verarbeitet.
UNSER BUSINESS
Bühler Geschäftsbericht 2018
35

Wie aus verschiedenen Rohmaterialien Nahrungsmittelprodukte höchster Qualität werden:


Sieben Beispiele von Grains & Food Prozesstechnologien
= hier ist Bühler Technologie involviert

Hülsen- Getreide
früchte Rohreis Gerste

Vorreinigen Lagern Reinigen Zuführen, vor- Reinigen


& lagern reinigen und lagern

Materialhandling

Reinigen Vermahlen

Wägen Reinigen
Lagern und
trocknen
Trocknen Mischen Dosieren

Extrudieren Trocknen

Schälen Teig zubereiten Teig zubereiten Mischen


Weichen
Kochen

Klassieren Formen Sheeting Vermahlen


Strangpressen

Vortrocknen Reinigen
Keimen
Spalten Dämpfen

Flockieren Korn verteilen


Trocknen

Optisch sortieren Rösten Schneiden


und formen
Pelletieren Darren
Besprühen Absacken und
Kühlen
verladen
Vermahlen Frittieren oder
trocknen
Trocknen

Sichten Verpacken Kühlen Lagern Kühlen Lagern Entkeimen

Mehl Frühstücks- Asiatische Pasta Futter Weisser Malz


cerealien Nudeln Reis
36

CONSUMER FOODS
Auf einen Blick
Wir wollen, dass alle Menschen Süsses,
Bakery bietet Prozess- und Handlinglö-
Backwaren, Nüsse, Schokolade und sungen für trockene und flüssige Zuta-
Kaffee mit gutem Gewissen geniessen
können. Das heisst, dass wir sichere
Bakery ten für eine Reihe von Konsumgütern in
der Backwaren-, Vormisch-, Süsswa-
Rohmaterialien in optimierte Rezeptu- ren- und Molkereiindustrie.
ren verwandeln. Das heisst auch, dass
wir die Rohmaterialien sorgfältig be- Wafer ist führend bei Lösungen für
handeln, nachhaltige Wertschöpfungs- Flach- und Hohlwaffeln, Hohlhippen,
ketten unterstützen, Abfall reduzieren Wafer Hörnchen und weiche Waffeln.
Der Weltmarktführer vereint Qualität,
und die Energieeffizienz über die ganze Tradition und Fortschritt.
Produktion erhöhen.
Biscuit ist der Spezialist für Kekse, Ku-
Bei Consumer Foods dreht sich alles chen, Crackers und mehr und bietet
um die Endprodukte. Egal, um welches Biscuit Maschinen mit kürzeren Backzeiten und
geringerem Energieverbrauch mit voller
Produkt es sich dabei handelt – von
Kontrolle über den Teigfeuchtegehalt.
der knusprigen Eiswaffel über Schoko-
lade, Kekse oder Waffeln hin zu Prali-
nen oder Snacks: Die Qualität steht im- Chocolate & Coffee bietet Komplett-
lösungen für die Verarbeitung von
mer an oberster Stelle. Bakery vereint
das Fachwissen um Mehlverarbeitung,
Chocolate Kakaobohnen zu qualitativ hochste-

Zucker, Crèmes, Nougat, Schokola- & Coffee henden Schokoladenmassen und ver-
wandelt Kaffee und Nüsse in leckere
de, Marshmallows, Milchprodukte und Endprodukte.
Non-Food-Produkte genauso wie das
Vormischen von Mehl, Getreide und Confectionery bietet einzigartige
Gewürzen. Wafer bietet massgeschnei- Lösungen, um Schokolade in alle er-
denklichen Formen zu giessen. Dazu
derte Lösungen für das Backen, Füllen
und Schneiden. Biscuit ist der Experte Confectionery kommen Technologien zur Herstellung
von Getreide-, Protein-, Frucht- oder
für die Verarbeitung von Keksen und Nussriegeln mit oder ohne Schoko-
Crackern. Chocolate & Coffee ist spezi- ladenüberzug.
alisiert auf das Reinigen, Rösten, Mah-
len und die Veredelung von Rohstoffen,
während Confectionery flüssige Scho-
kolade in Pralinen- und Riegelform
giesst sowie Waffeln und Kekse mit
Nr. 1
Produzent von Tunnelöfen
Schokolade überzieht. weltweit.

Die Freude, die diese Geschäftsbe-


reiche mit ihren integrierten Lösungen
verbreiten, kommt so richtig zum Tra-
gen, wenn Teig, Nüsse und Schoko-
lade zu mannigfaltigen Endprodukten
65 %
der Kakaobohnen und
kombiniert werden. Die enge Zusam- des Kakaobruchs werden
menarbeit mit Grains & Food führt zu mit Technologien von
Bühler geröstet und

55 %
einer noch nahtloseren Prozesskette,
verarbeitet.
die beim Getreide beginnt, Mahlen und
Extrusion miteinbezieht und schliess-
aller Waffeln werden
lich Effizienz, Lebensmittelsicherheit mit Lösungen von
und Transparenz mittels optischer Sor- Bühler produziert.
tierung und digitaler Dienstleistungen
sicherstellt.
70 %
7
aller Schokoladenprodukte
werden auf Anlagen von
Bühler hergestellt. Jährlich wer-
von 10 europäischen Topbäckereien den über 4,5 Millionen Tonnen
laufen mit Technologie von Bühler. Kakaobohnen geerntet.
UNSER BUSINESS
Bühler Geschäftsbericht 2018
37

Wie aus verschiedenen Rohmaterialien Nahrungsmittelprodukte höchster Qualität werden:


Sieben Beispiele von Consumer Foods Prozesstechnologien
= hier ist Bühler Technologie involviert

Nuss Kaffeebohnen Kakaobohnen


Getreide

Zuführen Reinigen, sortieren Reinigen, sortieren, Reinigen, Reinigen,


klassifizieren sortieren debakterisieren

Mahlen
Reinigen Blanchieren, schälen
Rösten
Wägen, dosieren

Extrudieren Pasteurisieren Lagern, Handling,


transportieren
Flüssigkeit beigeben Mischen Mischen,
Teig zuführen Liquor vermahlen,
Fett schmelzen
Rösten
Flockieren, rösten, Backen
überziehen
Vor- und Sauerteig Kneten
zubereiten
Zerkleinern Dosieren, mischen
Sleeving
Trocknen Mischen

Mischen, kneten Formen,


Kühlen (Waffelblatt) Mahlen
Teig Handling
Mischen Veredeln,
conchieren
Konditionieren
Formen Backen Vormischen

Formen Rösten
Streichen, zusammenlegen Temperieren
Kochen
Teig garen Kühlen
Kühlen Kühlen (Waffelbuch)

Puffern
Belüften
Puffern
Backen Sandwiching,
Schneiden Handling Mahlen
Belüften
Schneiden und trennen
Überziehen, formen
Kühlen Überziehen,
Backen
dekorieren Fett injizieren
Überziehen

Umhüllen, Verpacken Kühlen Kühlen Dressieren Lagern, Kühlen


dekorieren entgasen

Snack- Brot Waffel Keks Nuss- gerösteter und Schokoladen-


riegel produkt gemahlener Kaffee produkt
38

ADVANCED MATERIALS
Auf einen Blick
Wir streben danach, die Ressourcen Die Casting ist der weltweite Tech-
effizient zu nutzen und die Umwelt zu
schützen. Dieser rote Faden zieht sich
Die nologiepartner für alle Bedürfnisse im
Bereich Druckguss und unterstützt
durch alle Technologien, Prozesslösun- Casting seine Kunden in allen Investitions-
phasen.
gen und Anwendungen des Business
Advanced Materials (AM). Leichtbau-
Leybold Optics ist der Spezialist
komponenten aus Aluminium, die den
Benzinverbrauch reduzieren, werden Leybold für die Entwicklung und die Herstel-
lung von Ausrüstungen für die Abschei-
auf Produktionszellen unserer Busi-
ness Area Die Casting hergestellt. Auf
Optics dung von dünnen Schichten im
Vakuum.
Systemen von Leybold Optics produ-
ziertes vakuumbeschichtetes Architek- Grinding & Dispersing bietet
turglas für Gebäudefassaden macht Grinding & zukunftsweisende Nassmisch-,
Vermahlungs- und Dispergiertech-
Gebäude energieeffizienter. Und Elek-
trodenpasten für Batterien, hergestellt Dispersing nologielösungen für eine Reihe
von Branchen.
auf Anlagen von Grinding & Dispersing,
erhöhen die Reichweite von elektri-
schen Fahrzeugen.

50 %
der Front- und Heckleuchten von
Autos werden von Bühler Maschinen

50 %
Das Spektrum der Anwendungen, die metallisiert.
die drei Business Areas abdecken, ist
breit. Es reicht von ultrafeinen Pig-
menten für analoge und digitale Druck- der neu produzierten Autos
weltweit haben Druckguss-
farben über Pasten für elektronische teile, die durch Bühler Tech-
Komponenten und Bestandteile für nologie entstanden sind.
Kosmetik und Agrochemikalien hin zu
Elektrodenpasten für Lithium-Ionen-
Batterien. Mit unseren Technologien
30 Etwa
Giga-Fabriken werden

25 %
beschichten unsere Kunden Senso- im Batteriensegment
bis 2030 in Betrieb der
ren, Brillengläser und Kameralinsen. sein. Bühler hat weltweit
Wir bieten Lösungen für Displays von Marktanteile produzierten Druckgussteile
Mobiltelefonbildschirmen oder Anwen- gewonnen, entstehen auf Bühler
dungen für die Präzisionsoptik bei der über erste Referenz- Systemen.
anlagen hinaus.
Laser- oder LIDAR-Technologie (light
detection and ranging). Beim Leicht-
metallguss sind es Anwendungen für
Fast
Motorblöcke, Ölwannen, Getriebege-
häuse, strukturelle Komponenten oder
typische Komponenten im Zusammen-
1000
Druckgiessereien
setzen tagtäglich
hang mit der E-Mobilität wie Gehäu- auf Bühler.
se für die Batterie oder die Elektronik-
steuerung. So unterschiedlich diese

75 %
Märkte sein mögen, eines ist ihnen
gemeinsam: die Nachfrage nach ver-
besserter Mobilität. Geschätzte 60 %
der in Sonnenkollektoren
des Geschäfts von AM stammt aus der verwendeten Silberpaste wird
Automobilindustrie, wobei die Elektro- auf Bühler Anlagen produziert.
mobilität als Wachstumsmotor immer
wichtiger wird. Unsere Business Areas Über

75 % 50 %
stellen nicht nur die Technologien und
Systeme zur Verfügung, sondern auch
Prozesswissen inklusive eines globa-
weniger
aller Sicherheitsdruck- Energie verbrauchen Gebäude, bei
len Netzwerks für Tests, Schulung, Be- farben für Banknoten denen Architekturglas mit einer
ratung sowie eine breite Servicepalette. werden mit Bühler Glasbeschichtung von Leybold
Technologie gefertigt. Optics eingesetzt wird.
UNSER BUSINESS
Bühler Geschäftsbericht 2018
39

Aluminium zu Druckgussteilen, Pigmente zu Kosmetika:


Sechs Beispiele von Prozesstechnologien im Bereich Advanced Materials
= hier ist Bühler Technologie involviert

Aktivmaterial, Leit-
Pigmente und additive, Binde- und Aluminium,
Bindemittel Polymerharz Folie Acrylsäure Lösemittel Magnesium

Lagern und Geometrie berechnen Folien blasen und Reinigen Lagern und fördern Schmelzen
fördern längstrennen

Form fräsen

Wägen und Folien Polymerisieren Flüssigkeiten und


dosieren metallisieren Pulver dosieren
Dosieren
Polieren

Mischen und Längsteilen Trocknen Binder lösen


vorvermahlen Reinigen

Giessen

Hartbeschichten
Mahlen und Lackieren Vermahlen Kontinuierlich
dispergieren mischen und
dispergieren

Entspiegeln
Trimmen

Verdünnen und Bedrucken Oberflächen Filtern


formulieren vernetzen
Kontur fräsen

Abfüllen und verpacken Einfassen Laminieren Abfüllen und verpacken Lagern und Markieren
entgasen

Druckfarben, Farben Brillen Nahrungsmittel- Super- Elektrodenpasten Druckgussteile


und Lacke, Kosmetik- verpackung absorber für Batterien
produkte, Agro-
chemikalien
40
UNSER BUSINESS
Bühler Geschäftsbericht 2018
41

UNSERE NACHHALTIGKEITSSTRATEGIE
Vor zwei Jahren identifizierte Bühler fünf Kernthemen, die zentral
sind, um die wachsenden globalen Herausforderungen zu bewältigen
und die Kundenbedürfnisse zu befriedigen. Heute sind sie so
relevant wie nie zuvor.

Lebens- und Futtermittelsicherheit


Laut der Weltgesundheitsorganisation WHO erkranken jedes
Jahr rund 600 Millionen Menschen, weil sie verunreinigte Nah-
rungsmittel gegessen haben. Die WHO weist darauf hin,
dass die Lebens- und Ernährungssicherheit sowie die Er-
nährung an sich untrennbar miteinander verbunden sind,
wobei unsichere Lebensmittel am Anfang eines Teufelskrei- Lebens- und
ses aus Krankheit und Mangelernährung stehen, unter denen
vor allem sehr junge und ältere Menschen leiden. Zu den Futtermittelsicherheit
Problemen, mit denen unsere Kunden im Zusammenhang Wir verbessern unsere Lösungen für die
mit Lebens- und Futtermittelsicherheit konfrontiert werden, Produktion von sicheren Lebensmitteln
gehören etwa die Verunreinigung mit krankheitserregen- laufend. Im Jahr 2018 fokussierten 42 %
den Mikroorganismen, die Kontamination mit Mykotoxin, unserer F & E-Projekte auf dieses Thema.
Lebensmittelfälschungen und Nahrungsmittelbetrug. Bühler
hilft seinen Kunden, diese Herausforderungen zu meistern,
mit innovativen Technologien, die Verunreinigungen feststel-
len und eliminieren. Im digitalen Zeitalter, wo sich ein Zwischenfall schnell
Aber nicht nur bei der Nahrung, die wir konsumieren, ist zu einem Lebensmittelskandal auswachsen kann, werden
die Sicherheit ein zentrales Anliegen – was wir den Nutztieren Rückverfolgbarkeit, Transparenz und intelligente Daten zu
verfüttern, ist ebenso wichtig, da wir es am Ende selber essen. unverzichtbaren Helfern von Lebens- und Futtermittelprodu-
Die jährliche Futtermittelproduktion übersteigt derzeit eine zenten. Die 2018 eingegangene Partnerschaft mit Microsoft
Milliarde Tonnen; diese Zahl dürfte exponentiell ansteigen, kombiniert Bühlers Branchenkenntnisse mit Microsofts
da mit der wachsenden Weltbevölkerung auch die Nachfra- Knowhow für künstliche Intelligenz, das Internet der Dinge
ge nach Fleischprodukten steigt. Bühler wendet bei seinen (IoT) sowie Blockchain-Technologien und hebt die Sicherheit,
Futtermitteltechnologien dieselben strengen Hygienevor- Rückverfolgbarkeit und Transparenz auf eine neue Ebene.
schriften bezüglich Design und Engineering an wie bei der Bühlers digitale Plattform Safefood.ai, ebenfalls 2018 lan-
Lebensmittelproduktion. So ermöglichen etwa die Lösungen ciert, hat das Potenzial, die Lebens- und Futtermittelsicherheit
zur Getreidereinigung das Entfernen von gefährlichen Myko- zu revolutionieren. Sie durchsucht Tausende Datenbanken,
toxinen zu einem frühen Zeitpunkt, während die optischen Websites, Newsportale und Social Media nach Hinweisen
Sortierer verunreinigte Kornchargen und andere Fremdkör- zu Risiken für die Lebensmittelsicherheit und sammelt sie in
per aussortieren. Mit Aflatoxin kontaminierter Mais verursacht einem einzigen Gefäss. Dieses Wissenszentrum versorgt Un-
Leid bei Millionen Menschen weltweit; Bühler hilft mit sei- ternehmen mit den nötigen Informationen, damit sie schnell
nem 2018 eingeführten, datengestützten optischen Sortierer und wirksam auf Lebensmittelrisiken reagieren können.
LumoVision bei der Lösung dieses dringlichen Problems. Die Die digitale Revolution hat enormes Potenzial, Prozes-
LumoVision reduziert dank speziellen Kameras und Sensoren se zu verbessern sowie die Lebensmittelsicherheit und die
die Verunreinigung mit Aflatoxin schneller und präziser als je Transparenz zu erhöhen. Bühler steht dabei erst am Anfang
zuvor. Durch die Anbindung an die digitale Plattform Bühler der Reise, bei der es darum geht, für seine Kunden neue,
Insights erreicht sie ein nie da gewesenes Präzisionsniveau. digitale Lösungen zu entwickeln.
42

Ernährung Energie­- und Abfallreduktion


Wir entwickeln Lösungen für genussvolle, sichere, Bis 2020 wollen wir den Energieverbrauch
nahrhafte und nachhaltige Lebensmittel. Wir nutzen und den Abfall um 30% reduzieren. Im Jahr 2018
Wissenschaft, Technologie und Partnerschaften, fokussierten 35% unserer F & E-Projekte auf die
um den Nährwert zu maximieren. Steigerung der Energieeffizienz und 42% auf die
Ertragssteigerung.

Ernährung Problemstellungen bei der Ernährung. In diesem Jahr wur-


Der neuste Bericht des Ausschusses für Welternährungs- de am Swiss Green Economy Symposium (SGES) der erste
sicherheit hat klargemacht, dass Mangelernährung in all SDG-Preis an Africa Improved Foods (AIF) verliehen, ein Joint
ihren Formen nicht nur eine grosse Herausforderung bleibt, Venture zwischen der ruandischen Regierung und wichtigen
sondern bei Weitem nicht nur auf die Schwellenländer be- Finanzakteuren, das die Branche nachhaltiger machen will.
grenzt ist. Eine schlechte Ernährung mit nährstoffarmer Nah- Bühler stellt AIF die Fabrik sowie Prozesstechnologie und
rung ist einer der Hauptrisikofaktoren für Krankheiten wie die Expertise zur Verfügung. Die AIF-Initiative fördert die lokale
ernstzunehmende und immer schlimmer werdende Ausbrei- Produktion, indem sie den Farmern Mais und Soja direkt zu
tung der Fettleibigkeit. konkurrenzfähigen Preisen abkauft und daraus mit Vitami-
Von den geschätzten über 800 Millionen weltweit un- nen und Spurenelementen angereicherte Breie herstellt, die
terernährten Menschen leben 780 Millionen in Ländern mit bei kleinen Kindern Wachstumsstörungen und Mangelernäh-
tiefem Einkommen. Mit der Bereitstellung von Bildung und rung reduzieren.
Arbeitsplätzen engagiert sich Bühler sehr für die Entwicklung
und Unterstützung lokaler Wirtschaften. Seit 2014 haben Energie- und Abfallreduktion
82 Müller das Müllereiausbildungsprogramm von Bühlers Die ernüchternden Prognosen des internationalen Klimarats
African Milling School im kenianischen Nairobi absolviert und IPCC machten im Oktober 2018 weltweit Schlagzeilen. Noch
30 Obermüller schlossen das Obermüllerprogramm ab. Im nie war es so wichtig, dass jede Organisation dazu beiträgt,
Jahr 2018 eröffnete Bühler in Indonesien ein Schokolade- die potenzielle Klimakatastrophe abzuwenden. Bühler hat
anwendungslabor und in Myanmar ein Anwendungszentrum sich der Nachhaltigkeit verpflichtet und macht Fortschritte
für Reis, Mehl, Futtermittel und Kaffee. In der Elfenbeinküste bei seiner Zielerreichung, den Energie- und Wasserverbrauch
entsteht ein Kakaotrainingszentrum, das 2019 eröffnet wird. sowie den Abfall bis 2020 um 30 % zu reduzieren.
Um eine ständig wachsende Bevölkerung mit ausgewo- Das Unternehmen investiert jedes Jahr 4 bis 5 % des Um-
gener Nahrung versorgen zu können, arbeitet Bühler kon- satzes in Forschung und Entwicklung, um neue Möglichkei-
stant an der Entwicklung von Lösungen für alternative Protein- ten zur Erreichung seiner ehrgeizigen Nachhaltigkeitsziele
quellen im Industriemassstab, etwa an solchen aus Pflanzen auszuloten. Der Innovationscampus CUBIC im schweizeri-
für den menschlichen Verzehr oder solchen aus Insekten für schen Uzwil, der im Frühjahr 2019 eröffnet wird, bringt Mit-
die Tiernahrung. arbeitende, Kunden, Start-ups und Studenten zusammen,
Bühlers Partnerschaft mit Protix, wo die vielversprechen- damit sie Forschung und Entwicklung gemeinsam auf eine
den Möglichkeiten von Insektenprotein ausgelotet werden, neue Ebene heben.
wird einen wichtigen, nachhaltigen und nahrhaften Beitrag zur Der CUBIC wird nicht nur ein Umfeld für kollaborative
Versorgung mit Tierfutter leisten. Bühler ist auch führend in Innovation schaffen, sondern er ist auch auf Energieeffizienz
der Entwicklung von texturiertem Pflanzenprotein für Produk- ausgelegt. Seine smarten Glasfassaden werden die Ener-
te aus alternativen Eiweissquellen wie Soja. Einst dem vegeta- giekosten erheblich senken. Gebäude wie der CUBIC, die
rischen Markt vorbehalten, hat die wachsende Beliebtheit ei- elektrochrome Verglasungen haben, welche auf Maschinen
ner fleischlosen Ernährung bei gesundheitsbewussten Fle- von Bühler Leybold Optics hergestellt wurden, verbrauchen
xitariern einen bedeutenden Markt geschaffen. Bühler ist in für die Heizung und Kühlung bis zu 50 % weniger Energie.
diesem Bereich eine wegweisende Forschungskooperation Im Jahr 2018 begann Bühler mit dem Bau der welters-
mit der ETH Zürich eingegangen, die bereits eindrückliche ten Niedrigstemissions-Kaffeeverarbeitungsanlage für sei-
Ergebnisse zeigt. nen Kunden Joh. Johannson Kaffe. Die Anlage des norwe-
Ebenso arbeitet Bühler mit dem World Food System gischen Kaffeeproduzenten wird rekordtiefe Treibhausgas-
Center der ETH Zürich in gemeinsamen Forschungsprojekten emissionen haben und so einen neuen Ökostandard bei der
an der Entwicklung von langfristigen Lösungen für künftige Kaffeeproduktion setzen. Bühler liefert die gesamte Prozess-
UNSER BUSINESS
Bühler Geschäftsbericht 2018
43

Digitalisierung Mobilität
Digitale Lösungen helfen uns – und unseren Mit unseren Druckgusssystemen machen
Kunden –, die Qualität zu verbessern sowie wir Autos leichter und E-Fahrzeuge werden
Abfall, Energieverbrauch und Ausfallzeiten zu dank unserer Lösung für Elektrodenpaste
reduzieren. Im Jahr 2018 haben wir mehr als energieeffizienter.
20 neue digitale Dienstleistungen eingeführt.

technologie – von der Annahme des Kaffees über das Reini- Leistungsvergleiche, die wiederum helfen, die Produktion er-
gen, Mischen und Mahlen bis hin zum Rösten –, wobei der heblich zu verbessern.
letzte Prozessschritt normalerweise für rund 80 % des Ge- Eine weitere Innovation, die sich 2018 in der Testphase
samtenergiekonsums einer Anlage verantwortlich ist. Bühlers befand, ist das digitale Qualitätsmanagementsystem QuaLiB
Technologie reduziert den Verbrauch nun um die Hälfte. für die Produktion von Elektrodenpaste für Lithium-Ionen-Bat-
terien (LIB). Es überwacht den Prozess und die Produkt-
Digitalisierung parameter beim kontinuierlichen Mischen, wobei das System
Bühler ist der Meinung, dass die Digitalisierung kein Selbst- sofort auf Änderungen reagiert. QuaLiB steigert den Produk-
zweck ist, sondern ein wichtiges Mittel, um die Herausfor- tionsertrag, verbessert die Produktkonsistenz sowie die Rück-
derungen bei seinen Kernthemen zu lösen. Wo ein Drittel verfolgbarkeit und reduziert die Betriebskosten für die Her-
aller Lebensmittel auf dem Weg vom Feld bis zum Teller ver- steller von LIB. QuaLiB wird 2019 lanciert. Derzeit können die
schwendet werden, so dass sie gar nie beim Konsumenten Kunden von Bühler aus einem Portfolio von über 30 digitalen
ankommen, können digitale Lösungen die Nahrungsmittel- Dienstleistungen wählen; weitere 30 sind in Vorbereitung und
produktion nachhaltiger und sicherer machen. werden im Lauf von 2019 auf den Markt kommen.
Die im April 2018 eingegangene Partnerschaft mit Micro-
soft stellt ein Schlüsselmoment dar. Damit stösst Bühler im Mobilität
Bereich sicherer und leistungsstarker cloudbasierter Frame- Die wachsende Erdbevölkerung und insbesondere der sich
works in der Nahrungs- und Futtermittelindustrie sowie bei überall entwickelnde Mittelstand haben nicht nur eine grös-
den modernen Werkstoffen an die Spitze vor. Die Lancie- sere Nachfrage nach Nahrung zur Folge, sondern auch ei-
rung der digitalen Plattform Bühler Insights an der Fachmesse nen exponentiell ansteigenden Bedarf an Autos, Lastwagen
Microsoft Ignite im September in Orlando war ein weiterer und Benzin. Der Strassenverkehr führt zu einem enormen
Meilenstein. Derzeit ist Bühler in der Lage, mehr als 85 % Ausstoss von Treibhausgasen. Eine Möglichkeit, dieser He-
seiner Lösungen mit Bühler Insights zu verbinden, was ein rausforderung entgegenzutreten, ist die E-Mobilität. Bühler
grosses Potenzial zur Verbesserung von Sicherheit, Qualität, steht dank seinen innovativen Elektrodenpasten, einer zentra-
Effizienz und Rückverfolgbarkeit offenlegt. len Komponente in der Produktion von Lithium-Ionen-Batte-
Unter den 2018 lancierten digitalen Lösungen befindet rien, an der Spitze der Entwicklung dieser Technologie.
sich auch der Getreideanalysator GrainiGo, der es Kunden Im März 2018 wurde das nagelneue Batterieanwen-
ermöglicht, mit der Cloud und dem Internet der Dinge Kosten dungslabor im chinesischen Wuxi eröffnet, mit dem Bühler
einzusparen, Erträge zu steigern und die Qualität zu verbes- seine Position in der Herstellung von leistungsstarken Elek-
sern. PastaSense, eine weitere digitale Neuheit, verhilft einer trodenpasten weiter festigt. China ist Weltmarktführer bei
Branche, die lange auf traditionelle Prozesse setzte, zu einer Elektroautos und das neue, hochmoderne Labor wird Kunden
digitalen Qualitätskontrolle. Bei traditionellen Qualitätskon- bei Verfahrenstests, Rezeptierung und Prozessoptimierun-
trollen werden Proben genommen und während der Produk- gen unterstützen. Bis 2030 sollen in China 40 % aller Autos
tion alle paar Stunden an ein Labor geschickt. Alle drei Sekun- teilweise oder ganz elektrifiziert sein.
den misst und zeichnet PastaSense automatisch die wichtigs- Auf einer Fläche von 400 Quadratmetern kann Bühlers
ten Produktionsparameter auf, um die analytische Arbeitslast Labor in Wuxi Batteriemusterstücke auf einem viel besseren
zu reduzieren, die Qualität zu verbessern, den Ausschuss zu und einheitlicheren Leistungsniveau herstellen als bisher. Die
reduzieren und die Rückverfolgbarkeit zu verbessern. Fähigkeit, Proben innert fünf Minuten zu analysieren, wird
SmartPro, ebenfalls 2018 eingeführt, ist Bühlers digitale die Innovationszyklen weiter beschleunigen. Lithium-Ionen-
Dienstleistung für den Nassmahlprozess. Durch fortlaufen- Batterien haben zudem das Potenzial, Sonnen- und Wind-
de Beobachtung wichtiger Prozessparameter ermöglicht es energie zu speichern und können so zu einem entscheiden-
eine erhöhte Rückverfolgbarkeit, eine bessere Kontrolle sowie den Produkt für eine nachhaltige Zukunft werden.
44

BÜHLER UND DIE 17 ZIELE FÜR


NACHHALTIGE ENTWICKLUNG
Die Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development
Goals, SDGs) sind die 17 globalen Zielsetzungen, die die General-
versammlung der Vereinten Nationen festgelegt hat – ein allgemeiner
Aufruf, die Erde zu schützen. So setzt Bühler sie um.
Bühler investiert in Ausbildung, unterstützt
lokale Wirtschaften und gibt Expertise weiter.
Mit der Beteiligung am Programm Partners in
Food Solutions (PFS) trägt das Unternehmen
dazu bei, die Lebensmittelsicherheit und die
Ernährungslage zu verbessern und die wirt-
schaftliche Entwicklung in Afrika anzukurbeln.

Grains & Food/


Consumer Foods* Bühlers
zentrale
SDGs

SDGs
Wir entwickeln nachhaltige Wir reduzieren den Wasserver-
alternative Proteinquellen brauch, indem wir die Lebens-
aus Pflanzen und Insekten mittelwertschöpfungsketten im
und verbessern so die Hinblick auf Verschwendung
Lebensmittelsicherheit. effizienter machen. Ein Beispiel
Innovationen wie die Lumo- dafür ist der Prime Masa
Vision verbessern die Nixtamal Prozess, eine in-
Verfahrenseffizienz dustrielle Lösung, die den
und reduzieren Wasserverbrauch Im Jahr 2018 hat Bühler 4,4% seines
Ernteabfälle um 90% ver- Umsatzes, CHF 145 Millionen, in
dramatisch. ringert. F&E-Projekte investiert. Durch
erschwingliche Prozesse und Aus-
rüstung stärken wir auch die Infra-
struktur in den lokalen Märkten.
Auf dem ReNew Hub können
Bühler erarbeitet innovative Lösungen im
Kunden zum Beispiel hoch-
Industriemassstab, um Mykotoxine und
wertige, generalüberhol-
andere Verunreinigungen auszumerzen. Wir
te Bühler Maschi-
arbeiten mit Nahrungsmittelproduzenten da-
nen kaufen.
ran, den Nährstoffgehalt zu verbessern und
entwickeln hochmoderne Warnsysteme, um
die Lebensmittelsicherheit zu verbessern.

Unsere Experten geben Fachwissen an


lokale Gemeinschaften weiter. Beispiele
dafür sind das Application Lab für Kakao in
Indonesien, die African Milling School in Kenia
oder das künftige Kakaotrainigszentrum in
der Elfenbeinküste. Bühler beschäftigt
intern rund 600 Auszubildende.
Bühler hat sich dazu verpflichtet, den
Frauenanteil bei den Mitarbeitenden jedes
Jahr um 1% zu erhöhen. Das Unternehmen
investiert auch in Inklusionsschulungen. Alle
= Diese SDGs beziehen sich auf die Kernkompetenzen von Bühler. Mitarbeitenden haben gleiche Rechte, un-
= Diese SDGs sind für Bühler ebenfalls wichtig. abhängig von Geschlecht, Religion, ethni-
scher Zugehörigkeit oder Alter.

* ab Januar 2019
UNSER BUSINESS
Bühler Geschäftsbericht 2018
45

Bühler beteiligt sich mit Kunden und aka-


demischen Einrichtungen aktiv an Partner-
schaftsprogrammen und Brancheninitiativen,
um die wirtschaftliche und nachhaltige
Entwicklung zu fördern – dazu zählen das
World Food System Center, MassChallenge,
EIT Food und Partners in Food Solutions. Alle Arbeitnehmerrechte sind in den
Ländern, in denen Bühler tätig ist,
gesetzlich garantiert. Bühler hat 2018
eine Initiative zu Diversity & Inclusion
lanciert, die eine Kultur der Vielfalt und
Inklusion am Arbeitsplatz fördert. Die
Initiative läuft bereits multinational.

Bühlers digitale Innovationen optimieren den


allgemeinen Wirkungsgrad der Anlagen, was
Kunden hilft, Abfall zu reduzieren sowie weniger
Wasser und Energie zu verbrauchen. Wir entwi-
ckeln Prozesslösungen für alternative Proteine
wie Insekten für Futtermittel. Für diese Produk-
tion braucht es keinen fruchtbaren Boden.

Advanced
Materials SDGs
Mit dem chinesischen Partner Lishen
produziert Bühler pro Jahr Elektrodenpaste
für 400 000 Elektroautobatterien. Bühler
entwickelt weiterhin neue, energieeffiziente
und abfallreduzierende Lösungen. Rund
75% der weltweit in Solarpanels verwen-
deten Silberpaste wird ebenfalls mithilfe von
Bühler Maschinen produziert.
Bühler ist führend in der Smartes Architekturglas, das
Lithium- Ionen-Batterien- auf einem Glasbeschichter von
technologie, die im wach- Leybold Optics beschichtet
senden E-Auto-Markt ver- wurde, kann den Energiever-
wendet wird, und entwickelt brauch eines Gebäudes hal-
für seine Kunden Niedrigst- bieren. In einem Jahr spart
emmissions-Anlagen wie das in einer einzigen Maschi-
die Kaffeeverarbeitungs- ne von Leybold Optics
anlage für den norwe- beschichtete Glas fast
Bühler offeriert seinen Kunden
gischen Produzenten so viel Energie, wie
eine Reihe von Lösungen, um
Joh. Johannson ein Kernkraftwerk
die Umweltbelastung zu
Kaffe. produziert.
minimieren, und lässt die eige-
nen Anlagen nach ISO 14001
zertifizieren. Die Entwicklung
digitaler Lösungen, die den
Bühler entwickelt und produziert Ver-
Abfall und den Energie-
arbeitungstechnologien für Fischfutter
verbrauch reduzie-
und fokussiert dabei auf Alleinfutter zur
ren, schreitet wei-
Erhaltung der Gesundheit der Fische.
ter voran.
Zudem forscht das Unternehmen an
potenziellen Technologien zur Produktion
von Insektenprotein für Fischfutter.

Bei Bühler regelt ein Verhaltenskodex das


Verhältnis zu Mitarbeitenden, Kunden, Liefe-
ranten, Geschäftspartnern und anderen An-
spruchsgruppen. Gestützt wird der Kodex
durch ein internes Compliance Board. Schu-
lungen zu unbewussten Vorurteilen wurden
2018 eingeführt.
Bühler arbeitet laufend daran, Bildungs-,
Schulungs- und lohnende Beschäftigungs-
möglichkeiten in den Entwicklungsländern
zu schaffen sowie Wissen zu vermitteln.
Rund um den Globus bietet Bühler ange-
messene Vergütungs- sowie sichere und
lohnende Arbeitsbedingungen.
46

UNSERE
MITARBEITENDEN
Bei unserem Nachhaltigkeits­ansatz
spielt die Förderung und Ausbil-
dung unserer Mitarbeitenden eine
zentrale Rolle.

Bei Bühler haben wir schon lange erkannt, dass unsere Mitar-
beitenden unsere wichtigste Ressource sind. Wir setzen uns
deshalb Jahr für Jahr dafür ein, das Niveau von Ausbildung,
Serviceleistungen und Mitarbeitendenkultur zu verbessern,
um so eine laufende Personalentwicklung zu garantieren.
Bühler hat als Teil dieses Prozesses die Diversity & Inclu-
sion Initiative lanciert, um sicherzustellen, dass alle Mitarbei-
tenden die gleichen Chancen zur persönlichen Entwicklung
haben und dass wir intern und extern auf die besten Köpfe
zugreifen können. Die Initiative, die aus der Unternehmens-
führung kommt, soll Bühler darin unterstützen, eine Vielfalt
an Talenten zu rekrutieren, zu halten und zu fördern und
gleichzeitig die integrative Kultur zu stärken.
Ein gruppenweit aufgestelltes Diversity & Inclusion Projekt-
team treibt diese Initiative voran. Bereits eingeführt hat Bühler
ein Schulungsprogramm zur Erkennung und Entschärfung von
unbewussten Vorurteilen am Arbeitsplatz sowie eine Aufklä-
rungskampagne; in Uzwil läuft zudem ein Pilot-Mentoringpro-
gramm. Hier berät und begleitet ein erfahrener Mentor eine
weniger erfahrene Kollegin oder einen weniger erfahren Kolle-
gen (Mentee) in Zweiergesprächen bei der Laufbahnentwick-
lung. Die neue Initiative erleichtert den Wissenstransfer und lanciert, ein neues Lernmanagementsystem, das mit einer
fördert die Entwicklung von Kompetenzen. Das Programm Reihe von verschiedenen Ausbildungsmedien arbeitet. Im
startete im Mai 2018 und wird im Juni 2019 mit einer Ab- Zentrum steht dabei eine hochmoderne, global zugängliche
schlussfeier enden. Ausserdem hat Bühler ein Universitäts- virtuelle Lernbibliothek mit einem breiten Kursangebot, das
team damit beauftragt, weltweit zu analysieren, wo das Unter- von Business- bis zu Führungsthemen reicht. Die Lernenden
nehmen mit Massnahmen auf dem Gebiet von Diversity & In- können die Medien auswählen, die ihnen am besten passen,
clusion verantwortungsvolle und nachhaltige Verbesserun- seien das Videos, E-Learning, Klassenunterricht, Webinare
gen erreichen kann. oder mobile Apps. Dank B-Learning und seinem komplett
Im Rahmen der Diversity & Inclusion Initiative hat sich neuen und flexiblen Lernumfeld können die Mitarbeitenden
Bühler dem öffentlichen Versprechen von 50 in der Schweiz jederzeit und überall ihr Wissen erweitern und vertiefen. Da es
ansässigen Unternehmen angeschlossen, um die Geschlech- weltweit zugänglich ist, gibt es keine geografischen Barrieren
tergleichheit zu fördern, indem der Frauenanteil jedes Jahr und das Wissen fliesst frei dorthin, wo es gebraucht wird.
um ein Prozent erhöht wird. Bühler wird dieses Engagement B-Learning zeichnet auf, welche Kurse die Mitarbeitenden
weltweit umsetzen. absolvieren, und überwacht deren Stärken und Schwächen,
damit die Vorgesetzten wissen, wie sie die weitere Entwick-
Flexibles Lernen lung besser unterstützen können. Auch Instruktoren können
Bühler will seine Schulungen allen Lernenden zugänglich in einem traditionelleren, hochwertigen Schulungsrahmen auf
machen, gleichzeitig vom strukturierten Lernen wegkommen diese Ressource zurückgreifen. B-Learning wurde so konzi-
und den Schritt hin zum flexibleren und massgeschneiderten piert, dass die Kurse sowohl auf Mitarbeitende als auch auf
Lernen machen. Im Jahr 2018 hat Bühler darum B-Learning Kunden abgestimmt werden können.
UNSER BUSINESS
Bühler Geschäftsbericht 2018
47

An der internationalen Fachmesse iba im September in München traten Bühler und Haas sichtlich geeint und motiviert zusammen auf.

Den Wandel unterstützen Die Kurse finden jeweils im Betrieb statt, es gibt aber auch
Verkäufe treiben das Wachstum an. Damit sich unsere Ver- virtuelle Schulungen vor- und nachher sowie Einzelcoachings
kaufsteams bewusst sind, welche zentrale Rolle sie spielen, für Führungskräfte.
wenn es um eine profitable Zukunft geht, hat Bühler eine neue Bühler möchte sicherstellen, dass Unternehmertum, Krea-
Initiative lanciert, die sich an die Verkaufsleiter richtet. Die tivität und aktives Mitdenken tief im Unternehmen verwurzelt
Technik schreitet in grossen Schritten voran und die globalen sind. Das internationale «Master of Bühler Management»-Pro-
Märkte werden immer komplexer. Unsere Kunden müssen gramm (MBM) wurde 2014 eingeführt. Jedes Jahr werden aus
sich dem sich schnell verändernden Geschäftsfeld anpassen verschiedenen Ländern und Geschäftsfeldern rund 30 Perso-
und Bühler muss sich mitverändern, um die Kunden unter- nen mit unterschiedlichem Hintergrund aus dem mittleren Ma-
stützen zu können. Um diesen Prozess zu unterstützen, hat nagement ausgewählt. Sie nehmen an einem zwölfmonatigen
Bühler das «Service Excellence & Sales Leadership for Pro- Trainingsprogramm teil, mit dessen Hilfe unternehmerische
fitable Growth»-Programm lanciert. Es soll die Verkaufsleiter Fähigkeiten im ganzen Unternehmen verankert werden sol-
aus allen Regionen und Geschäftsbereichen inspirieren, sel- len. Jedes Modul wird in einem von drei verschiedenen Län-
ber den Wandel voranzutreiben. Das dreitägige Programm, dern durchgeführt. Neben der Arbeit im Programm müssen
das von einer führenden globalen Wirtschaftshochschule alle Teilnehmenden eine Geschäftsgelegenheit identifizieren,
konzipiert wurde und von dieser auch durchgeführt wird, ver- sich die Unterstützung von wichtigen Entscheidungsträgern
mittelt den Vorgesetzten die Fähigkeiten, ihre Teams zu moti- sichern und schliesslich eine realistische Einschätzung über
vieren und zu inspirieren, damit das ganze Verkaufspersonal die Investitionsrentabilität ihrer Idee abgeben.
sich seiner verantwortungsvollen Rolle bewusst wird, mit der Im Lauf von 2018 hat Bühler das Programm rund um
es zum profitablen Wachstum des Unternehmens beiträgt. das Motto «Leading to win» weiterentwickelt und dabei den
48

Carsten Petry und Mary Olwal absolvierten 2016 das «Master of Bühler Management»-Programm und entwickeln nun zusammen Innovationen.

Schwerpunkt auf Fähigkeiten gelegt, die es für den künftigen einer bestimmen Person anpasst. Bei der breiten geogra-
Erfolg braucht. Dazu gehören unternehmerische Beweglich- fischen Verteilung, die Bühler hat, besteht Zugang zu den
keit, kollaborative Führung, Kommunikation und Innovation. besten Talenten auf der ganzen Welt. Der Excelerator will
Um das umzusetzen, ist das MBM-Programm mit einer füh- sicherstellen, dass diese Talente erkannt und auf die Füh-
renden Wirtschaftshochschule in der Nähe von London eine rungsrolle vorbereitet werden. Mitarbeitende werden dabei
Partnerschaft eingegangen. Dort legen massgeschneiderte zu einem zweitägigen Assessment eingeladen; dann werden
Programme grosses Gewicht darauf, dass das Gelernte zu 20 von ihnen ausgewählt. Danach wird für die erfolgreichen
einem veränderten Verhalten führt. Kandidatinnen und Kandidaten ein individueller Entwicklungs-
und Coachingplan erarbeitet, der auf ihren Stärken basiert
Etablierte Berufsbildung und ihre Führungskompetenz entwickeln soll.
Die Berufslehre ist ein Bereich, in dem Bühler eine langjähri- Das Bühler International Management Trainee Program
ge Expertise vorweisen kann. Alles begann vor über hundert bietet einen weiteren Zugang zum höheren Management
Jahren, als Bühler die erste Schlosserlehre lancierte. Heute und zu Führungspositionen. Es soll die besten Talente frisch
hat Bühler das überaus erfolgreiche Schweizer Berufsbil- ab den (Wirtschafts-)Hochschulen anziehen; das dreijährige
dungsmodell in die ganze Welt exportiert und bietet in zwölf Programm nimmt pro Jahr sieben Leute auf und macht sie
verschiedenen Feldern Berufslehren für rund 600 Auszu- mit dem Bühler Universum vertraut. Sie bekommen die Chan-
bildende an. ce, für das Management zu arbeiten, und zwar auf Ebene
Betriebe, die Berufslehren anbieten, finden sich in der von Geschäftsleitungsmitgliedern oder Regionenleitern. Dort
Schweiz, in Deutschland, Österreich, China, Indien, Brasilien, erfahren sie, wie die Führungsarbeit im Unternehmen funk-
den USA und in Südafrika. Beim Schweizer Modell durchlau- tioniert. Die Kandidaten übernehmen die Verantwortung für
fen die Auszubildenden eine Mischung aus praktischem und ein grösseres Bühler Projekt und erleben alle unternehmeri-
schulischem Training. Die Bühler Academy in Minneapolis ist schen Herausforderungen, die etwa ein neues Geschäftsvor-
ein Beispiel dafür: Hier lernen die Auszubildenden praxisnah haben wie ein Start-up mit sich bringt, am eigenen Leib. Im
auf der Anlage von Bühler und drücken in einer Berufsschule Rahmen des Programms erhalten die Nachwuchskräfte auch
vor Ort während drei Monaten die Schulbank. Bühler über- die Chance, ein Jahr lang im Ausland zu arbeiten.
nimmt die Kosten für die ganze Ausbildung – für Unterricht, Um sicherzustellen, dass Bühler die Besten anzieht, arbei-
Werkzeug, Bücher, Computer und Uniformen. Zudem erhal- tet das Unternehmen konstant an der Stärkung seiner Arbeit-
ten die Auszubildenden einen Lehrlingslohn und Sozialleis- gebermarke. Bühler schärft sein Profil an den Universitäten,
tungen. Bühler investiert für Training und Schulung jedes investiert durch Unternehmenspartnerschaften in Talente, hält
Auszubildenden in den USA pro Jahr rund 30 000 US-Dollar. Workshops zu Themen wie digitale Dienstleistungen bei Nah-
rungsmitteln ab und nimmt einerseits an den üblichen Arbeit-
Führungsnachwuchs fördern gebermessen teil, anderseits aber auch an innovativen Veran-
Bühler verfolgt mit einer Reihe verschiedener Initiativen auch staltungen wie der «Langen Nacht der Karriere».
die Pflege des Führungsnachwuchses, wobei die besten Mit all diesen Aktivitäten verbreitet Bühler die Botschaft,
Köpfe im Unternehmen gefördert sowie neue von ausserhalb dass das Unternehmen viel mehr zu bieten hat als Maschi-
rekrutiert werden und zu den Führungskräften von morgen nenbau und dass bei Bühler in vielen verschiedenen Berei-
geformt werden sollen. Ein solches Programm besteht bereits chen wie digitaler Technologie, dem Internet der Dinge oder
im zweiten Jahr: Das Excelerator Program ist eine Initiative, Lebensmitteltechnologie ganz unterschiedliche attraktive Kar-
die die Laufbahnentwicklung an die spezifischen Bedürfnisse rieremöglichkeiten winken.
UNSER BUSINESS
Bühler Geschäftsbericht 2018
49

Eduardo Hagmann de Lima Castro begann seine Lehre 2018 in Uzwil. Vijayalakshmi Bandihalli Magadaiah, Production Assistant in Bangalore.

Um die besten Köpfe anzuziehen, geht Bühler auch neue Ingenieuren von verschiedenen angesehenen Hochschulen
Partnerschaften ein. Ein Beispiel dafür ist die Beziehung zum Praktika anzubieten.
internationalen Engineering-Netzwerk Unitech. Als Teil dieses Als Folge der Übernahme der österreichischen Haas
professionellen Zusammenarbeitsprogramms konnte Bühler Group Anfang 2018, die Produktionsanlagen für Waffeln,
neben Unternehmenskooperationen auch Verbindungen mit Kekse und Süsswaren herstellt, dürfen wir schliesslich viele
neun führenden Partnern aus der Wissenschaft eingehen. neue Kolleginnen und Kollegen in der Bühler Group begrüs-
Diese Beziehungen helfen Bühler dabei, neue technische Ta- sen. Mit den Mitarbeitenden von Haas hat Bühler nun total
lente schon früh in ihrem Studium zu kontaktieren und neuen 13 165 Angestellte in 140 Ländern.

Bühlers motiviertes Berufsbildungsteam unterstützt die Lernenden bis zum Abschluss.


50
FEELING GOOD
Bühler Geschäftsbericht 2018
51

Feeling good
about food
Jeden Tag konsumieren mehr als zwei Milliarden
Menschen Essen, das mit Equipment von Bühler
verarbeitet worden ist. Wir helfen unseren Kunden,
mit maximaler Effizienz und minimalem Abfall
sichere, qualitativ hochstehende Nahrung zu
produzieren. Eine sichere Lebensmittelversorgung
ist wichtig für die Gesundheit, stützt nationale
Volkswirtschaften und stärkt die nachhaltige Ent-
wicklung. Sie sorgt dafür, dass wir uns gut fühlen.
52

Sichere Nahrung
für alle
Verunreinigte Nahrung ist die Hauptursache für über
200 Krankheiten und laut WHO dafür verantwortlich,
dass pro Jahr einer von zehn Menschen erkrankt.
In schimmligem Getreide vorkommende Mykotoxi-
ne sind eine häufige Quelle für verunreinigte Grund-
nahrungsmittel. Der Schimmel gedeiht in warmem,
feuchtem Umfeld – ein Problem, das sich durch den
Klimawandel verschärfen wird.
Das in der Natur vorkommende Gift Aflatoxin ist
einer der stärksten krebserregenden Stoffe. Rund
500 Millionen Menschen – hauptsächlich in den är-
meren Regionen der Welt – sind einer chronischen
Belastung mit Aflatoxin ausgesetzt. Das Gift greift
das Immunsystem an, führt bei Kindern zu Wachs-
tumsstörungen und kann Leberkrebs verursachen.
Bei Bühler hat ein Team engagierter Inge-
nieure einen grossen Schritt hin zu einer Lösung
dieses Problems gemacht: LumoVision, ein opti-
scher Sortierer, kann mit Aflatoxin kontaminierten
Mais schneller und genauer erkennen und aussor-
tieren als bis anhin möglich. Das Team konzipier-
te eine Hyperspektralkamera und ein starkes, auf
LED basiertes UV-Beleuchtungssystem, um jedes
Maiskorn zu analysieren, wenn es an den Sensoren
der Maschine vorbeiläuft. Verunreinigte Körner
leuchten hell unter dem UV-Licht und werden von
Luftdüsen aus dem Produktstrom hinausgeblasen.
LumoVision kann damit die Verunreinigungsrate um
90 % reduzieren.
Durch die Verbindung der LumoVision mit der
digitalen Plattform Bühler Insights, die Bühler zu-
sammen mit Microsoft entwickelt hat, können Mais-
verarbeiter eine Risikoeinschätzung in Echtzeit vor-
nehmen. Die gesammelten Daten werden sicher an
die Plattform übermittelt, wo sie mit anderen Daten
wie etwa den Wetterbedingungen, unter denen der
Mais wuchs, verglichen werden. So kann für jedes
Maiskorn ein Kontaminationsrisiko berechnet wer-
den. Diese voraussehende Technologie hievt die
Lebensmittelsicherheit auf ein neues Niveau.
Die LumoVision verarbeitet bis zu 15 Tonnen
Mais pro Stunde und reduziert den Ertragsverlust
auf weniger als 5 %. Es überrascht also kaum, dass
Forbes sie 2018 als «beeindruckende neue Techno-
logie» bezeichnete.
FEELING GOOD
Bühler Geschäftsbericht 2018
53

Mit Sortiertechnik
Leben ret ten
54

Die Proteinlücke
schliessen

Hiltl Burger
FEELING GOOD
Bühler Geschäftsbericht 2018
55

Texturiertes Pflanzenprotein
für Fleischalternativen
Gegen Mitte des laufenden Jahrhunderts dürfte
die Weltbevölkerung 265 Millionen Tonnen an zu-
sätzlichem Protein brauchen. Um diesen Bedarf zu
decken, ist es unerlässlich, nachhaltige alternative
Quellen zu erschliessen. Derzeit werden rund zwei
Drittel aller produzierten pflanzlichen Proteine an
Nutztiere wie Rinder, Schweine und Geflügel ver-
füttert. Die Verwandlung von pflanzlichem Protein in
tierisches ist alles andere als effizient.
Bühler ist bei der Suche nach neuen Protein-
quellen an vorderster Front dabei und arbeitet aktiv
an der Entwicklung von texturierten Pflanzenprotei-
nen. Das sind eiweissreiche Fleischalternativen, die
durch Kochextrusion aus pflanzlichem Rohmaterial
hergestellt werden. Viele dieser Produkte lassen sich
heute schon kaum mehr von Fleisch unterscheiden,
was Textur, Geschmack und Farbe betrifft (wie etwa
der vegetarische Burger auf dem Foto links).
Heute entstehen die meisten texturierten Pflan-
zenproteine auf der Basis von Soja; Bühler arbeitet
eng mit Kunden und wichtigen Partnern wie der
Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH)
Zürich zusammen an der Entwicklung von Produk-
ten aus Materialien wie Bohnenisolat, Weizenkleber,
Sonnenblumenkernen und Hülsenfrüchten.
Weltweit werden immer noch weniger Hülsen-
früchte produziert als Mais, Reis oder Weizen, da-
bei enthalten sie viel Protein und brauchen weniger
Wasser im Anbau. Bühler hat innovative Lösungen
entwickelt, um den Produktionsprozess von Hülsen-
früchten (reinigen, schälen, brechen und sortieren)
zu optimieren.
Die Zeit ist reif für eine Zusammenarbeit und für
Investitionen in alternative Proteine, und zwar nicht
nur um die drohende Ernährungslücke zu schlies-
sen, sondern auch um Konsumentenwünsche zu
erfüllen. Vegetarische und vegane Gerichte werden
unter gesundheits- und umweltbewussten flexita-
rischen Konsumenten immer beliebter. Bieten wir
den Konsumenten Alternativen an, die ihnen bei je-
dem Bissen schmecken!
56

Massnahmen gegen
Mangelernährung
Dass im 21. Jahrhundert immer noch mehr als 800
Millionen Menschen weltweit an Hunger leiden, ist
eine erschreckende Statistik, aber ebenso schockie-
rend ist der versteckte Hunger, der durch Vitamin-
und Mineralienmangel verursacht wird.
Auch wenn dieses Phänomen nur wenige der
körperlichen Symptome manifestiert, die wir mit
Unterernährung in Verbindung bringen, handelt es
sich um ein ernstes und bedenklich weitverbreitetes
Problem, das gerade bei kleinen Kindern die ge-
sundheitliche und kognitive Entwicklung beeinträch-
tigt und den Teufelskreis der Armut verschlimmert.
Eine Hauptursache für den versteckten Hunger ist
die Tatsache, dass die tägliche Nahrung auf Basis
von Stärkehaltigem wie Reis, Weizenmehl oder Mais
zwar genug Kalorien enthält, aber kaum genug le-
benswichtige Vitamine und Mineralstoffe.
Bühler will diese Problematik mit innovativen
angereicherten Nahrungsmitteln angehen, zum
Beispiel mit NutriRice, der das Grundnahrungsmit-
tel qualitativ aufwertet, indem dem Bruchkorn in
der Reismehlproduktion Vitamine und Mineralstof-
fe zugefügt werden; danach wird diese Mischung
dem Vollkornreis in einem bestimmten Verhältnis
zugefügt. Zudem versorgt Bühler Mühlen und Le-
bensmittelfabriken in Pakistan mit Tausenden von
Mikrodosierern, die dabei helfen, die Mangelernäh-
rung und die Wachstumsstörungen bei Kindern in
der Region zu reduzieren.
Als wichtiger Partner in der Food Fortification
Initiative arbeitet Bühler zusammen mit UNICEF und
der CDC Foundation daran, Mühlen auf der ganzen
Welt einfache und erschwingliche Getreideanreiche-
rungsprozesse zur Verfügung zu stellen.
FEELING GOOD
Bühler Geschäftsbericht 2018
57

Nähren und
stärken
58

Reduzieren und
wiederverwenden
FEELING GOOD
Bühler Geschäftsbericht 2018
59

Reduktion von Energie- und


Wasserverbrauch
Ein Drittel aller Nahrungsmittel wird zwischen Acker
und Teller verschwendet. Dies ist die traurige
Wahrheit. Doch es gibt Bestrebungen, diesen Zu-
stand zu ändern. Technologie kann in grossem Mas-
se dazu beitragen, weniger Abfall zu produzieren
sowie weniger Energie und Wasser zu verbrau-
chen. Bühler hat sich zum Ziel gesetzt, Lösungen
zu entwickeln und dabei bis 2020 den Abfall um
30 % zu reduzieren und 30 % weniger Energie zu
verbrauchen. Zusätzlich entwickelt Bühler Metho-
den, die den Wasserverbrauch verringern.
Ein Beispiel dafür ist der Prozess zur Herstel-
lung von Nixtamal Maismehl, das für Tortillas ver-
wendet wird – ein Produkt, das sich in den USA
öfter verkauft als Weissbrot. Bühlers Prime Masa
Nixtamal verbraucht 90 % weniger Wasser als tra-
ditionelle Methoden, weil es den Mais dämpft, statt
ihn stundenlang in Wasser zu kochen. Der Prozess
verbraucht beinahe 40 % weniger Dampf und 30 %
weniger Energie als frühere Methoden. Und er spart
1500 Liter Wasser, die normalerweise bei der Pro-
duktion einer Tonne Mais verbraucht werden.
Bühler arbeitet ebenfalls an dem Problem, dass
bis zu 10 % des gebackenen Brotes aufgrund von
Fehlern, Zurückweisung oder Überproduktion nicht
verkauft wird. Das unverbrauchte Brot erhält ein
zweites Leben, indem es zurück in den Produktions-
prozess geführt wird, wo es als wertvolle Zutat für
neues Brot einen erwiesenermassen positiven Effekt
hat und den Teigertrag um bis zu 10 % steigert.
Aber nicht nur mit neuen Produkten hilft Bühler,
Ressourcen zu schonen. Die 2018 lancierte Inter-
netplattform ReNew ermöglicht es Kunden, für ihre
alten Maschinen von Bühler eine neue Heimat zu fin-
den. Bühler fungiert dabei als Drehscheibe, überholt
die «Oldtimer» und verkauft sie mit voller Garantie an
neue Besitzer. So bleiben die Maschinen wirtschaft-
lich rentabel und enden nicht als Altmetall.
60

Nachhaltige
Wertschöpfungsketten
Die Weitergabe von wertvollem Fachwissen ist
ein wichtiger Weg, um in Schwellenländern eine
nachhaltige Nahrungsmittelversorgung zu garantie-
ren. So können die Länder ihre eigenen, qualitativ
hochstehenden Nahrungsmittel herstellen, anstatt
Rohmaterial zu exportieren, um dann die fertigen
Esswaren wieder ins Land einzuführen. Bühler will
seinen Kunden dabei helfen, ihre Produktivität zu
verbessern, und schult darum Betreiber vor Ort.
Ein gutes Beispiel dafür ist die Elfenbeinküs-
te: Obwohl zwei Drittel des weltweiten Kakaos in
Westafrika angebaut wird, findet der Grossteil der
Schokoladenverarbeitung in Europa statt. Viele der
grössten Schokoladeproduzenten – einige davon
sind Kunden von Bühler – haben aber auch in der
Region Anlagen aufgebaut. Bühler hat angekündigt,
in der Hauptstadt Abidjan ein Kakaotrainingszent-
rum zu eröffnen. Es wird 2019 den Betrieb aufneh-
men. Dort lernen die Auszubildenden alles, was sie
über Betrieb und Unterhalt von Bühler Maschinen
wissen müssen, um damit qualitativ hochstehende
Produkte herzustellen, den Ertrag zu verbessern und
dabei das Ziel der Elfenbeinküste zu erreichen, die
lokale Verarbeitung von Rohkakao bis 2020 auf
50 % zu erhöhen.
Bühler engagiert sich zudem bei Partners in
Food Solutions (PFS) und trägt so dazu bei, Müller
und Nahrungsmittelverarbeiter in den Schwellen-
ländern mit technischem und unternehmerischem
Fachwissen zu versorgen. In seiner African Milling
School in Kenia – die erste Einrichtung dieser Art auf
dem Kontinent – bringt Bühler angehenden Müllerin-
nen und Müllern seit 2015 die Fähigkeiten bei, die
es braucht, um die Qualität, die Sicherheit und die
Produktionsleistung in der Mühle zu steigern.
FEELING GOOD
Bühler Geschäftsbericht 2018
61

Bleibende Werte
schaffen
62
PARTNERSCHAFT MIT KUNDEN
Bühler Geschäftsbericht 2018
63

Partnerschaft
mit Kunden
Engineering Customer Success – das ist das
Leistungsversprechen von Bühler. In vier ausge-
wählten Beispielen möchten wir zeigen, wie wir
dieses Versprechen in enger Partnerschaft mit
unseren Kunden in die Tat umsetzen.
64

GUT FÜR UNS,


GUT FÜR DEN
PLANETEN
Barilla Group, Italien

Barilla erobert mit Pasta die Welt – und zeigt,


wie Nachhaltigkeit zum wirtschaftlichen Er-
folgsfaktor avancieren kann.

Wie Leuchttürme werfen grosse Marken ihr Licht


auf das aufgepeitschte Meer der Globalisierung.
Sie helfen uns, durch die unendlichen Weiten aller
denkbaren Kaufentscheidungen zu navigieren. Was
soll ich heute anziehen? Welches Auto fahren? Und:
Was soll ich essen?
Im italienischen Parma steht so ein Leuchtturm:
Barilla – das 140-jährige Familienunternehmen in
vierter Generation. An 28 Standorten, 14 in Italien, 14
im Ausland, produziert Barilla jährlich rund 1,8 Mil-
liar­den Tonnen Nahrungsmittel – Pasta, Saucen, Ge-
bäck, Knäckebrot –, die in über 100 Länder expor-
tiert werden. Als Weltmarktführer mit EUR 3,5 Mil-
liarden Umsatz und 8000 Mitarbeitenden ist Barilla
ein Fixstern im Pasta-Universum.
PARTNERSCHAFT MIT KUNDEN
Bühler Geschäftsbericht 2018
65
66

Der Barilla Leuchtturm strahlt nicht nur hell – er strahlt Ernährung: Im Jahr 2017 lancierte Barilla zehn neue Pro-
auch grün. «Good for you, good for the planet», lautet das dukte, die die Nährstoffbilanz des Unternehmens verbessern
Mantra. «Eine konstant wachsende Weltbevölkerung mit gu- sollen. Zudem hat das Unternehmen seit 2010 das Nähr-
ten Produkten zu ernähren, ohne dabei dem Planeten zu wertprofil von 387 Produkten verbessert – sie enthalten nun
schaden, ist eine der grössten Herausforderungen unserer weniger Zucker, Fett und Salz. Ebenfalls auf das Jahr 2017
Zeit», sagt Guido Barilla, Chairman der Barilla Group. fiel die Lancierung von Gemüsesaucen, die weder tierische
Schon wenige Beispiele zeigen den Nachdruck, mit dem Inhaltsstoffe noch Laktose enthalten und den veränderten
das Unternehmen seinen Beitrag leistet, um die globalen He- Ansprüchen der Konsumenten entsprechen.
rausforderungen zu meistern: Mit geplanten Investitionen von rund einer Milliarde Euro
Rohstoffe: Das Nachhaltigkeitsprogramm von Barilla in seine industriellen Assets treibt Barilla in den nächsten Jah-
setzt bei den Rohstoffen an – Durumweizen, Tomaten, Eier. ren die Ausrichtung auf Nachhaltigkeit weiter massiv voran.
Im Jahr 2017 produzierten über 2000 italienische Bauern Diese Erdung ist der neue Motor der Wachstumsstory von
240 000 Tonnen Hartweizen. Indem sie den «Barilla Dekalog Barilla. «Mit unserer Pasta tragen wir nicht nur ein Stück italie-
zum nachhaltigen Anbau von Hartweizen» befolgten, konnten nisches Lebensgefühl in die Welt», sagt Antonio Copercini,
die Landwirte die Treibhausgasemissionen und ihre eigenen Chief Group Supply Chain Officer von Barilla und für die
Kosten um durchschnittlich zehn Prozent senken. Barilla legt weltweite Fertigung verantwortlich. «Wir tragen auch die Bot-
auch Wert auf das Tierwohl: Die in Parma ansässige Gruppe schaft in die Welt, dass wirtschaftlicher Erfolg und Nachhaltig-
verwendet zu 94 Prozent Eier aus Auslaufhaltung. Und Palm- keit Hand in Hand gehen können.» Die Pesto-Spaghetti von
öl hat Barilla komplett aus dem Programm genommen. Barilla verströmen nicht nur den warmen Wind des Mittel-
Produktion: Für jede Tonne Pasta, die Barilla auf seinen meers, sondern versprechen Grösseres: den Genuss mit
Anlagen seit 2010 produziert hat, konnte das Unternehmen gutem Gewissen.
den Wasserverbrauch um 31 Prozent und die Treibhausgas- Ein Kernelement von Barillas Nachhaltigkeit ist der Aufbau
emissionen um 24 Prozent reduzieren. Zudem hat Barilla bei regionaler Wertschöpfungsketten – vom Anbau der Rohstoffe
Saucen und Pesto den Wasserverbrauch um 15 Prozent und über die Verarbeitung bis hin zur Distribution. Barilla hat ein
den Kohlendioxidausstoss um 49 Prozent reduziert. strategisch ausgerichtetes Produktionsnetzwerk aufgebaut

Ein Mitarbeiter bei der Verarbeitungskontrolle in der Anlage von Barilla im amerikanischen Iowa.
PARTNERSCHAFT MIT KUNDEN
Bühler Geschäftsbericht 2018
67

«Unsere beiden Unternehmen


arbeiten schon lange zusam-
men, angefangen mit Pietro
Barilla und Urs Bühler.»
ANTONIO COPERCINI
Chief Group Supply Chain Officer von Barilla

mit Fabriken in Europa, Amerika und Russland. Im letzten


Jahr hat das Unternehmen durchschnittlich 90 Prozent des
Weizens dort gekauft, wo die Pasta auch produziert wird. Mil-
lionen Tonnen Klimagase werden so vermieden.
In Amerika erfolgte der Produktionsbeginn 1998. Bei
null gestartet, beträgt der Marktanteil von Barilla inzwischen
34 Prozent. Ermutigt durch diesen Triumph erfolgte 2012 der
Eintritt in den russischen Markt; und noch schneller als im
Westen wächst der Teigwarenhersteller aus Parma im Osten
– bereits nach wenigen Jahren stammen zwölf Prozent aller Antonio Copercini, Chief Group Supply Chain Officer von Barilla.
Qualitätsteigwaren von Barilla. Der Erfolg sowohl in Amerika
als auch in Russland erforderte bereits den Bau weiterer Fa-
briken sowie die Erweiterung der bestehenden.

Partner seit 50 Jahren auf Nachhaltigkeit und gesunde Ernährung erfordert dabei
Nachhaltigkeit und Expansion: Das erfordert einen kom- sowohl vom Hersteller als auch vom Technologielieferanten
petenten Lösungspartner. Seit mehr als 50 Jahren ist die Fähigkeit zu permanenten Anpassungen und Neuerun-
Bühler einer der wichtigsten Ausrüster von Barilla. Die ers- gen. Beispiel glutenfreie Teigwaren: Bühler erkannte diesen
te Pastalinie bestellte Pietro Barilla in Uzwil, die Mühle in Trend frühzeitig und hat dafür die passende Extrusionstech-
Parma ist komplett mit Equipment von Bühler bestückt. Heu- nik basierend auf der Polymatik Teigwarenpresse entwickelt.
te bedient Bühler Barilla entlang der gesamten Lieferkette. Weil hier im Rohstoff Gluten als Klebstoff fehlt, sorgt die
Mit Reinigungsanlagen für den Hartweizen, optischen Sortie- Polymatik für die hydrothermische Behandlung des Roh-
rern, Walzenstühlen, Plansichtern und Pastalinien ist Bühler materials. Beispiel Energieeffizienz: Um Energiekosten zu
Teil der nachhaltigen Erfolgsstory von Barilla. «Die Lösungs- reduzieren und die Produktion nachhaltiger zu machen, hat
kompetenz von Bühler ist für uns ein entscheidendes Kri- Bühler Trockner entwickelt, die bis zu 40 Prozent Energie
terium», sagt Copercini. Die Verbindung ist weit mehr als ei- sparen. Beispiel Digitalisierung: Sensoren von Bühler erfas-
ne nüchtern-professionelle Kundenbeziehung. «Es gibt so sen sowohl das Rohmaterial als auch Pastaeigenschaften
vieles, was uns verbindet», sagt Copercini und führt aus: kontinuierlich, mit dem Mehrwert der lückenlosen Produk-
«Tradition als Familienunternehmen, auf Werte ausgerichtete tionsüberwachung zum Qualitätsmanagement sowie der au-
Unternehmenskultur, Qualitätsausrichtung, Nachhaltigkeit – tomatischen Datenspeicherung.
und Leidenschaft.»
Vor allem für die aktuellen Neubauten und Erweiterungen Innovation für eine bessere Welt
der Pastawerke wählte Barilla vorzugsweise Bühler. Sieben Die Forschungs- und Entwicklungsarbeit von Bühler gab auch
der elf neuen Produktionslinien der letzten sechs Jahre stam- den Ausschlag für die jüngste Produktinnovation: Pasta nicht
men vom Schweizer Anbieter: 2013 zwei Pastalinien für den aus Getreide, sondern aus Hülsenfrüchten, etwa roten Lin-
Markteintritt in Russland, 2014 der Start glutenfreier Produk- sen oder Kichererbsen. Hülsenfrüchte sind nicht nur im An-
tion mit zwei Linien in Ames, USA, 2017 eine grosse Kurz- bau unschlagbar nachhaltig; sie brauchen nur wenig Wasser
warenlinie für die Kapazitätserweiterung in Amerika und im und kaum Dünger und halten die Äcker fruchtbar, indem sie
gleichen Jahr die Erweiterung der Produktion in Russland mit Stickstoff im Boden binden. Auch ihr Nährwert ist top: Reich
weiteren zwei Linien. «Bühler hat wesentlich zu unserer Ex- an Proteinen und fettarm, enthalten sie viel Mineralstoffe und
pansion beigetragen und wir sind froh, bei diesen ambitionier- Vitamine. Barilla brachte die neue Pastalinie Ende 2018 auf
ten Projekten einen so kompetenten und zuverlässigen Part- den Markt – und gibt damit ein weiteres Mal den Standard in
ner an unserer Seite zu haben», sagt Copercini. Der Fokus Sachen Nachhaltigkeit vor.
68

DER BLICK
NACH VORN
Lagos, Nigeria

Noch importiert Afrika 80 Prozent aller Le-


bensmittel. Doch peu à peu findet ein Para-
digmenwechsel statt hin zu regionaler Selbst-
versorgung. Eindrücklich ist dies am Beispiel
Nigerias zu sehen. In der zweitgrössten Volks-
wirtschaft Afrikas wird in grossem Massstab
in die industrielle Lebensmittelproduktion und
in die Agrarwirtschaft investiert. Bühler ist als
Technologiepartner an vorderster Front mit
dabei. Und das Engagement vieler lokaler Un-
ternehmer zeigt: Afrika ist nicht länger nur der
Kontinent der Hoffnung.

«Ich sehe eine Revolution anbrechen in Afrika», sagt


Lanre Jaiyeola, ein Mann, der nach vorne schaut.
Der Managing Director beim nigerianischen Lebens-
mittelhersteller Honeywell nimmt gerade eine neue
Pastalinie in Betrieb.
«Wenn ich an Afrika denke, sehe ich talentier-
te junge Leute mit viel unternehmerischer Energie»,
sagt John G. Coumantaros, CEO und Miteigentü-
mer von Flour Mills of Nigeria. Das Unternehmen be-
treibt im Hafen von Lagos eine Mühle mit einer Verar-
beitungskapazität von knapp 10 000 Tonnen täglich.
PARTNERSCHAFT MIT KUNDEN
Bühler Geschäftsbericht 2018
69
70

Die Vereinten Nationen schätzen, dass die Bevölkerung Nigerias bis 2050 auf 410 Millionen anwächst.

«Das Potenzial Afrikas ist einfach gigantisch», sagt Sagar Nährstoffen führt bei Kindern zu einem gehemmten Wachs-
Dixit, Projektmanager bei Kellogg’s Tolaram. In Lekki hat tum, Problemen bei der kognitiven Entwicklung sowie einem
Kellogg’s Tolaram, mit Bühler als Partner, eine Fabrik für geschwächten Immunsystem.
Frühstückscerealien gebaut, die jährlich 10 000 Tonnen der «Es ist spannend zu sehen, wie sich in Afrika eine ganz
knusprigen Flocken ausstösst. neue Dynamik entwickelt», sagt Andreas Flückiger, Bühlers
«Jetzt kommt es darauf an, dass wir die Rohstoffe verar- Regionenleiter für den Mittleren Osten und Afrika. Der ent-
beiten, die wir im Land haben», sagt Aliko Dangote. Mit sei- scheidende Paradigmenwechsel, der jetzt stattfindet, lautet
ner Dangote Group erwirtschaftet er jährlich einen Umsatz Selbstversorgung. Weg von den Importen, hin zum Aufbau
von über 4 Milliarden Dollar. lokaler Wertschöpfung mit regionalen Rohstoffen. 80 Prozent
Viermal Nigeria, vier Unternehmen, viermal Aktion. Das ist aller Lebensmittel in Afrika werden noch immer importiert –
das neue Afrika. eine kaum zu fassende Zahl. Denn eigentlich sind das Klima
und die Anbaufläche vorhanden. Aliko Dangote will genau da-
Drängende Herausforderungen rauf aufbauen. «Wir wollen die gesamte Wertschöpfungskette
Der wirtschaftliche Aufschwung Nigerias verbreitet Zuver- auf dem afrikanischen Kontinent anpassen. Dabei sollen nur lo-
sicht. Denn nach wie vor steht Afrika vor drängenden Her- kale Produkte verarbeitet und produziert werden», sagt
ausforderungen. Laut UN wird sich bis 2050 die Bevölkerung der erfolgreiche Unternehmer. Mit Mehl, Pasta, Salz, Zucker
von heute 1,3 Milliarden auf 2,6 Milliarden verdoppeln. Ein und Getränken ist Dangote bereits einer der wichtigsten Nah-
Grossteil dieses Bevölkerungsbooms ist auf das Wachstum rungsmittelproduzenten in Nigeria.
in Nigeria zurückzuführen, das voraussichtlich bis 2050 das
drittgrösste Land der Welt sein wird. Investitionen in die lokale Produktion
Doch immer noch hungern über 20 Millionen Menschen Doch damit nicht genug: Jetzt investiert Dangote einen
auf dem Kontinent, 30 Prozent sind mangelernährt, darun- hohen zweistelligen Millionenbetrag in den Aufbau des re-
ter 165 Millionen Kinder. Die unzureichende Versorgung mit gionalen Anbaus und die Verarbeitung von Reis. Anders als
PARTNERSCHAFT MIT KUNDEN
Bühler Geschäftsbericht 2018
71

bei Getreide sind die lokalen klimatischen Voraussetzungen ralien trägt das knusprige Frühstück zudem zu einer gesun-
dafür wie geschaffen. An sechs verschiedenen Standorten in den Ernährung bei. Und auch hier zeigt sich das neue Afrika:
Nigeria entstehen zehn Reisverarbeitungsanlagen mit einer Schritt für Schritt baut das Unternehmen die Versorgung der
Gesamtkapazität von 160 Tonnen pro Stunde. Direkt und in- Fabrik mit lokal angebautem Mais auf. «Wir schulen die Bau-
direkt schafft das Tausende neuer Arbeitsplätze, und dank der ern über Anbau, Düngung und sichere Lagerung», sagt Dixit.
Prozesstechnologie von Bühler inklusive optischer Sortierung Die Produktion hat Arbeitsplätze für 150 Personen geschaf-
werden die damit hergestellten Lebensmittel sicher sein und fen, indirekt sind es um ein Vielfaches mehr.
eine hohe Qualität aufweisen. «Wir müssen den Menschen Das ist der Anfang. Rund 30 Tonnen Mais laufen bei
einen Weg aus der Armut bieten», lautet denn auch das Credo Kellogg’s Tolaram täglich durch die Extruder, Trockner und
Dangotes. Verpackungsmaschinen. Und die Cornflakes finden reissen-
den Absatz. Die Erweiterung der Fabrik mit einer Verdopp-
Erstklassige Effizienz und Hygiene lung der Kapazität ist bereits angelaufen und soll bis August
Die Zukunft ist vielerorts bereits da. Wer eine der modernsten 2019 fertig sein.
Fabriken für die Produktion von Frühstückscerealien sucht,
kann jetzt in die Freihandelszone Lekki vor den Toren Lagos’
fahren. Hygiene: Weltklasse. Lebensmittelsicherheit: vorbild-
lich. Effizienz: rekordverdächtig.
Der Prozess, den Bühler und Kellogg’s Tolaram für die-
se neue Fabrik entwickelt haben, reduziert den Produktaus- «Jetzt kommt es darauf
schuss sowie den Energie- und den Wasserverbrauch er-
heblich. «Ohne Bühler wären diese Fortschritte nicht möglich an, dass wir die Rohstoffe
gewesen», sagt Sagar Dixit, der als Projektleiter die neue verarbeiten, die wir im
Anlage hochgezogen hat.
Die Einsparungen in der Produktion kommen nicht nur Land haben.»
der Umwelt zugute, sondern auch dem Geldbeutel; die Corn-
flakes von Kellogg’s Tolaram sind für die meisten Nigerianer ALIKO DANGOTE
bezahlbar. Durch die Anreicherung mit Vitaminen und Mine- Besitzer und Chairman der Dangote Group

Aliko Dangote, Besitzer und Chairman der Dangote Group. Sagar Dixit, Projektmanager bei Kellogg’s Tolaram.
72

Lanre Jaiyeola, Managing Director bei Honeywell. John G. Coumantaros, CEO der Flour Mills of Nigeria.

So neu und bahnbrechend solche Projekte auch sind: Es bewusst», sagt John G. Coumantaros, der seit 2014 den Fa-
gibt Vorläufer – Unternehmen, die seit Jahrzehnten zeigen, milienbetrieb führt. Deshalb investiert FMN stark in die Aus-
wie es geht; Unternehmen wie Flour Mills of Nigeria (FMN). und Weiterbildung seiner Leute. Bühler bietet dafür etwa mit
Vor knapp 50 Jahren suchte der griechische Reeder der African Milling School in Kenia oder dem neuen Kakao-
George S. Coumantaros neue Ideen, wozu er seine Schiffs- trainingscenter in der Elfenbeinküste die Einrichtungen dafür.
flotte einsetzen könnte. Da boten sich dem Unternehmen Ende gut, alles gut? Davon kann nicht die Rede sein.
durch die damalige Öffnung Nigerias neue Möglichkeiten. Noch hat Afrika keinen nachhaltigen Turnaround geschafft.
Warum nicht in Lagos eine Mühle bauen und das Getreide Frisst das rasante Bevölkerungswachstum nicht doch allen
mit den eigenen Frachtern dorthin verschiffen? Gesagt, ge- Fortschritt? Setzt sich das wirtschaftliche Wachstum fort?
tan. Bereits damals setzte Coumantaros auf Bühler. Weil die Stabilisieren sich die politischen Verhältnisse weiter?
Nachfrage nach Mehl sofort die Produktionskapazität schluck- Für eine Entwarnung ist es zu früh. Und doch hat sich
te, baute FMN gleich die nächste Mühle. Dieses Spiel dauert zum Prinzip Hoffnung das Prinzip der Tat gesellt. «Wir schau-
bis heute an, so dass FMN heute mit knapp 10 000 Tonnen en nicht nach Osten oder nach Westen. Wir schauen nach
Verarbeitungskapazität pro Tag den zweitgrössten Mühlen- vorne», sagte einst Kwame Nkrumah, der Mann, der Ghana
komplex weltweit betreibt. 1957 als eines der ersten Länder Afrikas in die Unabhängigkeit
führte. Seine Vision ist heute aktueller denn je.
Investition in die Aus- und Weiterbildung
10 000 Tonnen – das sind umgerechnet 20 Millionen Ein-
Kilogramm-Brote jeden Tag. FMN ist damit eine der zentra-
len Drehscheiben in der Nahrungsmittelkette Nigerias. Doch «Wir schulen die Bauern
FMN produziert heute längst nicht mehr nur Mehl für Bro-
te, sondern hat bereits diversifiziert: Für die Herstellung von über Anbau, Düngung und
Pasta, Nudeln, Snacks, Speiseöl und Zucker bezieht das sichere Lagerung.»
Unternehmen zunehmend Rohstoffe aus lokaler Produktion.
Dabei haben Qualität, Lebensmittel- und Versorgungssicher-
heit oberste Priorität. «Wir sind uns der Verantwortung gegen- SAGAR DIXIT
über den Menschen in Nigeria und unseren Mitarbeitenden Projektmanager bei Kellogg’s Tolaram
PARTNERSCHAFT MIT KUNDEN
Bühler Geschäftsbericht 2018
73

Die Regierung des Bundesstaates Lagos hat Programme entwickelt, um die Ernährungssicherheit im Land insgesamt zu verbessern.
74

Bildung für Afrika In die Zukunft investieren


Erfolgreiche Müllereifachschule Neues Kakaotrainingscenter
Als Bühler 2014 bekanntgab, in Kenia die African Milling Zwei Drittel aller Kakaobohnen werden in Westafrika ange-
School zu eröffnen, waren die ersten 25 Studienplätze in pflanzt – die Elfenbeinküste ist die Nummer eins unter den
kürzester Zeit verteilt – von Johannesburg bis Kairo begrüss- Lieferanten. Trotzdem findet der Grossteil der Schokoladen-
ten die Mühlenbetreiber eine professionelle Ausbildung für verarbeitung immer noch in Europa statt. Nun plant die
ihre Mitarbeitenden. Dies hatte es in dieser Form bis dato in Elfenbeinküste, bis 2020 mindestens 50 Prozent der Roh-
Afrika nicht gegeben. Dabei beeinflusst eine gute Müllerin, kakaoverarbeitung ins eigene Land zu holen (heute sind es
ein guter Müller den Ertrag der Mühle um ganze Prozent- ein Drittel). Dieses Ziel ist dank den Steuervergünstigungen
punkte, erhöht die Qualität des Mehls und sorgt für eine ho- für Kakaomühlen und Schokoladeproduzenten in Reichweite
he Verfügbarkeit und Sicherheit der Anlage. In einem zweijäh- gerückt. In den letzten fünf Jahren haben bereits mehrere
rigen dualen Ausbildungsgang vermittelt die African Milling grosse Schokoladeproduzenten Anlagen in der Region eröff-
School die erforderlichen Kenntnisse und bildet junge Men- net – viele davon sind Kunden von Bühler. Um diese bei der
schen zum Müller oder zur Obermüllerin aus. Für Bühler ist Erarbeitung hochqualitativer Schokoladeprodukte zu unter-
es die fünfte Müllereifachschule, die das Unternehmen welt- stützen und zur nachhaltigen Entwicklung der regionalen Ka-
weit betreibt, neben jenen in der Schweiz, China, den USA kaoindustrie beizutragen, eröffnet Bühler in der zweiten Hälf-
und Indien. Für die Müllereiindustrie in Afrika ist die Schule ein te 2019 in der Hauptstadt Abidjan ein Kakaotrainingscenter.
Meilenstein und ein sichtbares Zeichen des kontinuierlichen Die Teilnehmenden werden in praxisbezogenen Trainings im
Fortschritts. Inzwischen lernt der vierte Jahrgang sein Hand- Betrieb und im Unterhalt der Kakaobohnenverarbeitungsma-
werk in den Schulungsräumen in Nairobi. 78 Personen ha- schinen geschult. Das trägt nicht nur zur Entwicklung von
ben bisher die Ausbildung erfolgreich absolviert und durften lokalen Fähigkeiten bei, sondern hilft den Betreibern auch,
das begehrte Berufsdiplom zum Müller respektive zur Ober- die Qualität ihrer Produkte zu verbessern und die Effizienz
müllerin entgegennehmen. ihrer Anlagen zu steigern.

Mit einer Gesamtkapazität von 10 000 Tonnen pro Tag betreibt die Flour Mills of Nigeria einen der weltweit grössten Mühlenkomplexe.
PARTNERSCHAFT MIT KUNDEN
Bühler Geschäftsbericht 2018
75

Eine Karriere in der Müllerei


Mit Zuversicht in die Zukunft
Als sich die 30-jährige Huzeinat Shidi vor vier Jahren um ei-
ne Stelle bei Flour Mills of Nigeria (FMN) bewarb, ahnte sie
nicht, dass sich ihr Leben grundlegend verändern würde.
Nachdem sie wochenlang nichts auf ihr Schreiben gehört
hatte, hatte sie den Job innerlich bereits abgehakt. Doch
dann kam alles ganz anders: Sie wurde nicht nur eingestellt,
sondern schon nach kurzer Zeit befördert. Schnell erkannten
ihre Vorgesetzten ihre Neugier, ihre Auffassungsgabe und
ihren Fleiss. Sichtbares Zeichen der Anerkennung war, dass
FMN sie 2015 für den Lehrgang der Müllereifachschule von
Bühler an die African Milling School nach Kenia entsandte.
Die Ausbildung bestand sie mit Bravour, was sie zur ersten
Müllerin machte – nicht nur innerhalb von FMN, sondern in «Wenn ich an Afrika denke,
ganz Afrika. Innerhalb des Mühlenkomplexes von FMN in
Lagos erhielt sie bald schon die Verantwortung für eine sehe ich talentierte junge
Schicht einer 1000-Tonnen-Anlage. Damit nicht genug: FMN Leute mit viel unternehmeri-
glaubt so sehr an die junge Fachfrau, dass jetzt die nächste
Ausbildung ansteht; und zwar in der weltweit renommiertes- scher Energie.»
ten Kaderschmiede der Zunft, der Schweizerischen Müllerei-
fachschule St. Gallen. «Die Müllerei ist meine Leidenschaft», JOHN G. COUMANTAROS
sagt Huzeinat Shidi. CEO der Flour Mills of Nigeria

Huzeinat Shidi ist heute eine erfahrene Führungskraft, auch dank ihrer Ausbildung an der African Milling School.
76

SECHS GLÜCKS-
FÄLLE UND EIN
HAPPY END
HiTech Ink., Indonesien

Jahrzehntelang war der japanisch-indonesi-


sche Farbenhersteller HiTech Ink. für Bühler
eine uneinnehmbare Festung. Wie konnte
daraus eine Partnerschaft entstehen, bei der
HiTech Ink. ein revolutionär neues Anlagen-
konzept des Schweizer Anbieters einsetzt?

Es ist eine komplizierte, jahrelange Geschichte. Ei-


ne Widerstandsgeschichte, die dank Beharrlichkeit,
Wissen und Leidenschaft ein glückliches Ende fand.
Die Helden: Rita Suzanna und Iskandar Bongso.
Suzanna ist die operative Leiterin von HiTech Ink.
in Indonesien, während Bongso den regionalen
Verkauf von Advanced Materials bei Bühler leitet.
Unsere Geschichte dreht sich um Keramikkugeln,
die Farbpigmente in Mikrometerpartikel mahlen, und
Systeme, die sie zu hochwertigen Tinten mischen.
Lange Zeit bestand unsere Geschichte nur aus Hoff-
nung. Aus Neugier wuchs Vertrauen, das Eis brach.
Und wie es in jeder wahren Geschichte der Fall ist,
spielte auch das Glück eine Rolle.
PARTNERSCHAFT MIT KUNDEN
Bühler Geschäftsbericht 2018
77
78

Rita Suzanna von HiTech Ink. und Iskandar Bongso von Bühler brauchten sechs Jahre, um die zwei Unternehmen zusammenzubringen.

Unsere Geschichte beginnt 1996. Ein japanisches Farb- «Jede weitere Maschine
und Chemieunternehmen expandiert und eröffnet in Indone-
sien eine Niederlassung: HiTech Ink. Glücksfall eins: Das ja- bestätigt aufs Neue, dass
panische Mutterhaus entscheidet, ein regionales Manage- wir mit Bühler die richtige
ment mit dem Unternehmensaufbau zu beauftragen. Glücks-
fall zwei folgt gleich darauf: Als Operative Leiterin wird Rita Wahl getroffen haben.»
Suzanna eingesetzt. Glücksfall drei: Um rasch zu starten,
kauft HiTech Ink. eine kleine Farbenfirma samt Grundstück, RITA SUZANNA
Gebäuden und Maschinen. Damit einher geht der Kauf einer Operative Leiterin, HiTech Ink.
Bühler Rührwerksmühle Boa 125. Über diesen Umweg ge-
langt die Boa in den Besitz von HiTech Ink., Bühler gräbt sich
ins Bewusstsein ein. Der Keim ist gesät. Es dauert aber fast
20 Jahre, ihn zum Leben zu erwecken.
HiTech Ink. startet in Indonesien mit einer Mini-Produktion Und dennoch schaut sich die indonesische Managerin
von sechs Tonnen pro Monat. Von Anfang an fokussiert sich nach Alternativen um. Unangenehm stösst ihr auf, dass die
das Unternehmen auf Farben für Verpackungen von Nudeln, neu gelieferten Maschinen schon nach kurzer Zeit ausfallen.
Biskuits, Schokolade, Seife, Windeln und Waschmittel – die «Das hat unser Wachstum behindert», erinnert sich Suzanna.
Kunden bedrucken damit vorwiegend Folie oder Karton. Das Auch die Qualität der Farben stellt sie nicht wirklich zufrieden.
Start-up wächst schnell und braucht zusätzliches Equipment. Mehrfach spricht Suzanna beim japanischen Mutterkonzern
Für das Unternehmen besteht kein Zweifel, dass die neuen vor, jedoch ohne Gehör zu finden. Zudem kann sie keine ob-
Maschinen aus dem Land der aufgehenden Sonne kommen. jektiven Vergleichsdaten vorlegen. Noch hat der Bühler Keim
Der enge Zusammenhalt japanischer Unternehmen hat sich die Sonne nicht gesehen.
jahrzehntelang bewährt. Eher taut die Arktis auf, als dass sich Um unsere Geschichte richtig zu verstehen, braucht es
diese Zusammenarbeit auflöst. Zumindest vorläufig. eine kurze Erklärung, was die Qualität von Farben bestimmt
PARTNERSCHAFT MIT KUNDEN
Bühler Geschäftsbericht 2018
79

und wie sie entsteht. Zunächst: Farben sind ein Lebens- HiTech Ink. braucht noch etwas Zeit, um diesen Schatz
elixier. Sie sind optisch eingefangene Emotionen. Feuerrote für sich zu entdecken. Das erledigt Glücksfall Nummer vier:
Sonnenuntergänge, sattgrüne Urwälder, warmbraune Getrei- Iskandar Bongso betritt die Bühne. Als neuer Vertriebsleiter
defelder: Je satter und glänzender die Farben, desto stär- für die Farbmaschinen bei Bühler Indonesien bringt er fri-
ker die Gefühle. Für den industriellen Farbdruck kommt ein schen Wind mit. «Ich will unsere Werte für unsere Kunden er-
weiteres Qualitätsmerkmal hinzu: die Fliesseigenschaften. Für lebbar machen», sagt Bongso. In den unendlichen Weiten
alle drei Merkmale – Farbsättigung, Glanz und Farbfluss – ist des Farbuniversums schreiben wir das Jahr 2007.
ein einziges Kriterium ausschlaggebend: die Grösse der Pig- Genauso wie Rita Suzanna unablässig ihren japanischen
mentpartikel. Je feiner, desto besser. Je feiner, desto mehr Mutterkonzern bearbeitet, lässt Vertriebsgenie Bongso nicht
Licht bricht sich an den Pigmenten und strahlt die Farbwellen locker, HiTech Ink. von den Vorzügen der Bühler Technologie
zurück ins Auge der Betrachter; je feiner, desto besser fliesst zu überzeugen. Beide sind vereint im leidenschaftlichen Be-
die Farbe und verstopft keine Druckplatten in der Produktion. streben, die besten Farben zu produzieren. Noch immer fehlt
Bühler hat das Mahlen zur hohen Kunst entwickelt. Und ein Nachweis, der in Japan ein Umdenken auslösen könnte.
was wird nicht alles auf Bühler Mahl- und Mischwerken zer- Schliesslich, nach fünf langen Jahren, hat Bongso 2012 die
kleinert, vermengt und dispergiert: Weizen, Roggen, Mais, Idee, dem potenziellen Kunden für mehrere Monate eine Test-
Kakao- und Kaffeebohnen, Kunststoffe, Silber, Kohlenstof- maschine – eine Cenomic 3 – hinzustellen. Mit ihren eigenen
fe, Pigmente. All diese Rohstoffe werden in Bühlers Zauber- Rezepten soll HiTech Ink. in der eigenen Produktionsumge-
mühlen zu Mehl, Pulver, Teig, Massen, Pasten, Farben. Nie- bung den Unterschied spüren dürfen.
mand weiss mehr über das Mahlen. Niemand kann eine über
150-jährige Tradition in diesem Bereich vorweisen. Niemand Bessere Farbstärke
investiert bis zu fünf Prozent in Forschung und Entwicklung, Und der ist nur zu offensichtlich – die Cenomic 3 mahlt
um das Mahlen weiter zu verbessern – immer stärker auch mit einfach besser. In den Dimensionen des Mikrokosmos ist
digitalen Mitteln. Die technologische Ausnahmeposition von das nicht trivial. Bessere Vermahlung bedeutet bessere Farb-
Bühler ist kein Zufall. Globale Services, Aus- und Weiterbil- stärke der Dispersion – es braucht bis zu 20 Prozent weniger
dung, regionale Anwendungszentren und Lösungskompetenz teures Pigment, um die gleiche Qualität der Farbe zu erzielen.
setzen dem Ganzen das Sahnehäubchen auf. Diese nachweisbaren Erfahrungen lassen Tokio aufhorchen.

Qualitätsprüfung: Immer die richtige Farbe hinzubekommen ist unerlässlich für HiTech Ink.
80

Neugier stellt sich ein. Erstmals reckt sich der Keimling von
Bühler aus der Erde. Und Suzanna geht behutsam mit dem «Ich will die Werte, die wir
zarten Pflänzchen um. Klug beantragt sie, erst einmal zwei
verschiedene Maschinen anzuschaffen: eine von Bühler, ei- schaffen, für unsere Kunden
ne von einem Konkurrenten. Beide sollen ein Jahr lang paral- erlebbar machen.»
lel neben dem bestehenden Equipment hart an die Kandare
genommen werden. ISKANDAR BONGSO
Der 23. Mai 2013 ist der Tag der Entscheidung. Glücks- Vertriebsleiter Advanced Materials,
fall Nummer fünf: Vertrauen hat sich eingestellt. Belastbares Bühler Indonesien
Vertrauen zwischen japanischer Mutter und indonesischer
Tochter; zwischen HiTech Ink. und Bühler. Suzanna darf in
voller Verantwortung eigenständig entscheiden. Das lässt sie
sich nicht zweimal sagen. Sofort bestellt sie die Cenomic 3
von Bühler. «Das war für mich einer der aufregendsten Mo- Jahr 2014 und 2016 weitere Cenomic Maschinen. «Jede wei-
mente in meinem Leben», so die Managerin. Und jetzt geht tere Maschine bestätigt aufs Neue, dass wir mit Bühler die
es Schlag auf Schlag. HiTech Ink. ordert ausschliesslich bei richtige Wahl getroffen haben», freut sich Suzanna. HiTech
Bühler – zwei Cenomic 6 und eine SuperFlow VCR200 im Ink. steigt in die Topliga der indonesischen Farbenproduzen-
PARTNERSCHAFT MIT KUNDEN
Bühler Geschäftsbericht 2018
81

Dank Bühler ist HiTech Ink. nun Qualitätsführer auf dem indonesischen Markt für Druckfarben.

ten auf – und wird mit Abstand Qualitätsführer. Die vielen Auf- Media die noch groben Pigmente von 400 bis 500 auf weni-
träge und Inbetriebnahmen sowie die kontinuierliche Be- ger als 100 Mikrometer. Dann übernimmt MicroMedia und
treuung vor Ort haben einen zusätzlichen Effekt: Aus dem zermahlt diese weiter auf fünf Mikrometer. Diese Bandbreite
Lieferanten wird ein echter Partner. «HiTech Ink. und Bühler und Freiheit mit nur zwei Mahlstufen deckt nur Bühler ab. Nie
sind zu einem unschlagbaren Team geworden», sagt Suzanna. konnten Farben satter zum Glänzen gebracht werden.
Damit nicht genug: Auf Basis dieser zwei Maschinen
Die Konzeptrevolution entwickelt Bühler eine modulare Lösung mit Tanks, Mixern
Ist unsere Geschichte damit zu Ende? Nein – sie fängt erst so und Automatisierung. Erstmals steht Kunden eine Standard-
richtig an. Denn HiTech Ink. expandiert weiter. Wieder will das lösung zur Herstellung von High-end-Farben zur Verfügung,
Unternehmen investieren, einen Sprung machen. Glücksfall die aufgrund der feineren Vermahlung bis zu 10 Prozent Roh-
Nummer sechs wartet schon, und er hat einen Namen: SKID. material spart, bis zu 30 Prozent weniger Energie benötigt
«SKID ist ein Technologiesprung, eine Konzeptrevolution, und damit bis zu 20 Prozent der Produktionskosten einspart.
ein Effizienzschub», sagt Bühlers Vertriebsmann Bongso. Um SKID ist keine kontinuierliche Weiterentwicklung in der
Pigmente noch feiner zu vermahlen, hat Bühler in den ver- Farbenherstellung, es ist eine neue Generation. Dreimal dür-
gangenen Jahren zwei komplett neue Maschinen entwickelt: fen Sie raten, wer weltweit als erster Kunde von Bühler SKID
MacroMedia und MicroMedia. In Schritt eins vermahlt Macro- bestellt und jetzt im Einsatz hat.
82

ROSA, SÜSS UND


HEISS GELIEBT
Manner, Österreich

Manner gehört zu Wien wie der majestätische


Stephansdom oder die Kutschen, die einen in
die Zeit der Kaiserin Sissi zurückversetzen.
Der österreichische Süsswarenhersteller hat
Bewährtes mit modernsten Fertigungstech-
nolo­
gien kombiniert und ist zur Kultmarke
avanciert. Nun steuert Manner zusammen mit
Bühler und Haas auf eine rosige Zukunft zu.

Unermüdlich backt, presst und schiebt der Waffel-


ofen im 17. Wiener Gemeindebezirk Waffelteig in
den Produktionskreislauf. Der weltweit grösste sei-
ner Art mit einer Tageskapazität von 49 Tonnen wur-
de 2004 in Betrieb genommen und ist die Haupt-
schlagader des Manner Werks. Mit der Präzision
einer Schweizer Uhr werden die Waffelböden nur
wenige Sekunden nach dem Backen Stück für Stück
mit einer zarten Haselnuss-Kakaocrème bestrichen
und gestapelt, bis schliesslich die fünflagigen «Origi-
nal Neapolitaner» in die Verpackungsanlage sausen
– wohlgemerkt im selben Format und nach gleicher
Rezeptur wie 1898. Damals erfand Firmengründer
Josef Manner I. das Süssgebäck in Anlehnung an
den Leitsatz, den die Firma seit der Gründung 1890
begleitet und prägt: «Chocolade für alle – preiswert
und gut!» Mit der wachsenden Bevölkerung ist auch
die Zahl der Fans mit Appetit auf die Snacks in der
unverkennbaren rosa Verpackung gestiegen.
PARTNERSCHAFT MIT KUNDEN
Bühler Geschäftsbericht 2018
83
84

Der Claim «Manner mag man eben» hat darum nach wie «Glücklicherweise haben wir
vor seine Berechtigung: Satte zwei Packungen mit dem kul-
tigen blauen Manner Logo werden heutzutage pro Sekunde mit Haas und Bühler zwei
vernascht, was einem jährlichen Verzehr von über 63 Millio- Partner, die uns seit Genera-
nen Stück entspricht. Das Sortiment umfasst zahlreiche wei-
tere Klassiker – von Schokobananen über Dekorhippen und tionen begleiten.»
Knuspermüsli bis hin zu Mozartkugeln. Manner positioniert
sich so als veritables Schwergewicht in Sachen Süsses. THOMAS GRATZER
Solche Mengen verlangen eine entsprechende Infrastruk- Vorstand Produktion und Technik bei Manner
tur. «Wir haben am Standort Wien 40 Millionen Euro investiert,
unter anderem, um die vertikale Produktion im urbanen Raum
umzusetzen», sagt Thomas Gratzer, Vorstand Produktion und
Technik bei Manner. Er ist stolz auf die moderne Produktions- blicken lassen. «Natürlich waren wir anfangs überrascht.
anlage und weiss, dass man sich in diesem hart umkämpften Nach den ersten Gesprächen hat sich aber sehr schnell ge-
Geschäft auf reibungslose Abläufe verlassen können muss. zeigt, dass sich an der Zusammenarbeit nichts verändert und
«Glücklicherweise haben wir mit Haas und Bühler zwei Part- wir unser von grösster Wertschätzung geprägtes Verhältnis
ner, die uns seit Generationen begleiten und als Familienun- weiterführen werden.»
ternehmen unsere Werte teilen.» In der Praxis sticht die Manner Schnitte als ideale Co-Pro-
duktion zwischen Haas und Bühler heraus. Haas stellt seit
Manner Schnitte perfekt für Co-Produktion den 50er-Jahren Waffelmaschinen für das Wiener Traditions-
Es sind diese jahrzehntelange Partnerschaft und die gute haus her, während der Geschäftsbereich Consumer Foods
Zusammenarbeit, die den gelernten Konditor nach der Über- von Bühler Manner seit mehr als 40 Jahren mit Equipment
nahme von Haas durch Bühler mit Zuversicht in die Zukunft zur Schokoladenherstellung beliefert. Nermin Alagic, Sales

In Kürze wird die erste Schicht Schokolade auf die frisch gebackenen Waffeln aufgetragen.
PARTNERSCHAFT MIT KUNDEN
Bühler Geschäftsbericht 2018
85

Thomas Gratzer, Vorstand Produktion und Technik bei Manner. Erich Walzer, Area Sales Manager bei Haas.

Manager bei Bühler, sieht im neuen Team von Bühler und sorgt Christoph Hirschbüchler gemeinsam mit rund 250 Mit-
Haas ebenfalls nur Vorteile. «Für den Kunden wird es in Zu- arbeitenden für einen reibungslosen Ablauf. «Bei den Mengen,
kunft weniger Schnittstellen geben. Dies führt zu kürzeren die wir hier verarbeiten, hat eine hohe Maschinenverfügbarkeit
Kommunikationswegen, schnellerem Service und einem ver- natürlich oberste Priorität. Bühler garantiert uns dies bereits
grösserten Netzwerk dank den Bühler Verkaufs-, Service seit Jahrzehnten und wurde so zu einem wichtigen Mitglied
und Produktionsstandorten in über 140 Ländern. Zudem der stetig wachsenden Manner Familie.»
verfügt Bühler mit Haas an Bord über einen beeindrucken-
den Fächer an Fachwissen in der Süsswarenherstellung. Manner und Wien: Durch Dick und Dünn
Die daraus entstehenden Synergien können wir direkt an Das Gesamtpaket, das Bühler mit Haas seinen Kunden nun
Kunden wie Manner weitergeben.» Die grosse Erfahrung im anbietet, ist auch für Erich Walzer, Area Sales Manager bei
Kakaogeschäft spielt bei den riesigen Produktionsvolumen Haas, ein schlagkräftiges Argument. «Bühler kann seine
von Manner eine gewichtige Rolle. Kunden nun von der Rohstoffversorgung bis hin zum End-
Im Hauptwerk in Wien werden jedes Jahr rund 7000 Ton- produkt entlang der ganzen Wertschöpfungskette beglei-
nen Kakaobohnen verarbeitet. Mit den Halbfertigfabrikaten ten.» Als langjähriger Betreuer der Firma Manner weiss er wie
Kakaomasse und Kakaobutter erzeugt Manner im Wiener kaum ein anderer um deren Stellenwert in der Region und
Vorort Wolkersdorf 10 000 Tonnen Schokolade und Über- darüber hinaus.
zugsschokolade. Einen Steinwurf von der Hauptstadt entfernt Die tiefe Verankerung lässt sich anhand einer tragischen
wie auch inspirierenden Anekdote veranschaulichen. Im Ok-
tober 2014 stürzte bei Bauarbeiten ein Teil der Fabrik ein.
Zum Glück wurde niemand verletzt, vor allem im Hinblick auf
das anstehende Weihnachtsgeschäft hätte der Einsturz je-
«Bühler kann seine Kunden doch kaum zu einem ungünstigeren Zeitpunkt passieren kön-
nen. Alle Kräfte wurden mobilisiert und die Mitarbeitenden
nun entlang der ganzen Wert- legten Extraschichten im Werk im oberösterreichischen Perg
schöpfungskette begleiten.» ein, um die Nachfrage nach Süsswaren in allen erdenklichen
Variationen zu decken – erfolgreich. Unbeirrt ging Manner
ERICH WALZER den eingeschlagenen Weg weiter und investierte insgesamt
Area Sales Manager, Haas 40 Millionen Euro in den Standort in Wien, um Arbeitsplätze
86

in der Stadt zu sichern, die Produktion zu modernisieren und nicht eine Frage der Kosten, sondern der Innovationskraft.
das Werk nachhaltiger zu gestalten. Erich Walzer erinnert Wir haben das in Wien so gelöst, dass wir zum Beispiel auf-
sich noch genau an diesen Herbst 2014: «Die Reaktionen in grund unseres Umbaus und der vertikalen Produktion alle
der Presse und in der Bevölkerung nach dem Einsturz sind Öfen auf ein Stockwerk gestellt haben und dadurch in der
der Beleg dafür, dass Manner für Wien viel mehr als ein Pro- Lage sind, 600 Haushalte in Wien zu heizen.» Weiter stam-
duktionsbetrieb ist. Es ist ein tief verwurzeltes Familienunter- men zum Beispiel über 70 Prozent des Kakaos, den Manner
nehmen, das sich auch durch sein soziales Engagement seit verwendet, aus nachhaltigem Anbau. Bis 2020 soll der ge-
über hundert Jahren verdient macht und sich aktiv der Nach- samte Bedarf der Markenprodukte mit nachhaltig angebau-
haltigkeit verpflichtet.» tem Kakao gedeckt werden.
Beim Palmöl – einer der wichtigsten Zutaten – stellt Manner
Waffeln backen und Häuser heizen ebenfalls sicher, dass sich Naschmäuler mit gutem Gewissen
Das Thema Nachhaltigkeit liegt Thomas Gratzer besonders den süssen Versuchungen hingeben können. Seit dem zwei-
am Herzen. «In einer globalisierten Welt ist Nachhaltigkeit ten Halbjahr 2011 wird ausschliesslich segregiertes Palm-
PARTNERSCHAFT MIT KUNDEN
Bühler Geschäftsbericht 2018
87

Am Ende sind die Manner Schnitten in der unverkennbaren rosa Verpackung versandbereit.

öl eingekauft, das aus zertifizierten Plantagen stammt und Produkte zu liefern. Bei Manner ist man sich dieser Heraus-
physisch rückverfolgbar ist. Aber auch im näheren Umfeld, forderung bewusst und geht sie mit einer gesunden Portion
quasi vor der eigenen Haustür, setzt sich Manner ein: Wer Optimismus an. Dies rührt für Thomas Gratzer vor allem von
bei einer Tour durch den Stephansdom überraschend auf der gemeinsamen Wertehaltung der Familienunternehmen
einen charmanten Herrn in rosa Montur trifft, hat mit grosser Manner, Bühler und Haas im Hinblick auf die Mitarbeitenden
Wahrscheinlichkeit Bekanntschaft mit dem «Manner Stein- her: «Sie können heute Maschinen auf der ganzen Welt kau-
metz» Christoph Getzner gemacht, der im Auftrag der Firma fen, sie können die Rohstoffe auf der ganzen Welt kaufen,
bei der Erhaltung des Doms mitarbeitet. die Prozesse sind annähernd gleich – das einzige, was den
Unterschied macht, ist der Mensch.» Solange die Menschen
Manner mag man auch in Zukunft hinter den Manner Produkten weiterhin mit so viel Hingabe
Der Süsswarenmarkt ist und bleibt von Natur aus agil. Kon- und Innovationskraft ihrer Arbeit nachgehen, dürfen wir uns
sumentenbedürfnisse ändern sich, und die grosse Kunst ist auch in Zukunft auf süsse Kreationen aus der Hauptstadt
es, diese frühzeitig zu erkennen und die entsprechenden des guten Geschmacks freuen.
88
NACHHALTIGKEIT
Bühler Geschäftsbericht 2018
89

Nachhaltigkeit
Wir leben eine nachhaltige Unternehmens-
politik. Das heisst, wir wollen durch unsere
Technologien nachhaltige Wertschöpfungsketten
ermöglichen, die wachsende Weltbevölkerung
ernähren, den Energieverbrauch minimieren
und zukünftigen Generationen einen gesunden
Planeten hinter­lassen.
90

UNSERE KEY PERFORMANCE


INDICATORS FÜR NACHHALTIGKEIT
Berichterstattung nach den Richtlinien der
Global Reporting Initiative (GRI).

Für eine vollständige Nachhaltigkeitsberichterstattung müs- fen nun 93 %; 2017 waren es 89 %.
sen messbare Leistungsindikatoren gesetzt und eine trans- – wurde die Zielgruppe für die Online-Ausbildung ge-
parente Bewertungsmethodik definiert werden, um die jähr- gen Korruption und Bestechung auf alle Mitarbeitenden mit
lichen Fortschritte zu messen und zu vergleichen. Die Be- einer E-Mail-Adresse von Bühler ausgeweitet anstatt wie
richterstattung von Bühler ist an den Richtlinien der Global bisher nur auf Mitarbeitende in Verkauf, Einkauf und Mana-
Reporting Initiative ausgerichtet, des führenden internationa- gementfunktionen.
len Standards. Insbesondere verwendet Bühler ausgewählte – wuchs die Anzahl Mitarbeitende, die seit 2013 ein
GRI-Standards oder Teile davon, um spezifische Informatio- Food-Safety-Training absolviert haben, von 1884 im Jahr
nen zu berichten. 2017 auf 2284 im Jahr 2018. Der Prozentsatz der F & E-Pro-
Bühler ist fortwährend bestrebt, seine Nachhaltigkeitsbe- jekte bei Grains & Food mit Fokus auf Verbesserung der Le-
richterstattung zu verbessern. Gegenwärtig berichtet Bühler bensmittelsicherheit stieg von 34 % 2017 auf 42 % 2018.
zu 35 Key Performance Indicators (KPIs). Die 17 relevantesten – verdoppelte sich der Prozentsatz der F & E-Projekte mit
Bühler Standorte, die mehr als 87 % aller produktiven Stun- Fokus auf Verbesserung der Produktausbeute seit 2015 an-
den umfassen, berichten zu 5 spezifischen ökologischen Key nähernd von 22 % auf 42 %.
Performance Indicators. Die weiteren 30 KPIs gelten unter- – engagierten sich im Rahmen unserer Strategie für kolla-
nehmensweit, sofern nicht abweichend explizit angegeben. borative Innovation inner- und ausserhalb von Bühler im Jahr
Die frühere Haas Group, die 2018 Teil der Bühler Group 2018 45 % der Mitarbeitenden in der alle zwei Jahre stattfin-
wurde, ist in der vorliegenden Berichterstattung nicht berück- denden Bühler Innovation Challenge. Der Prozentsatz von
sichtigt. Bühler hat seine Nachhaltigkeits-KPIs mit der «Bühler F & E-Projekten, die in Zusammenarbeit mit Partnern durch-
2020»-Strategie abgestimmt. Als Basis für die Evaluierung geführt werden, beträgt weiter über 50 %.
der Zielerreichung bis 2020 dient das Jahr 2015. Die vorliegenden Informationen beziehen sich wie aus-
In der Berichterstattung 2018 widerspiegeln sich eine ver- gewiesen auf die Angaben 205-1 und 205-2 gemäss GRI
besserte Qualität der Daten und eine verfeinerte Methodik 205: KORRUPTIONSBEKÄMPFUNG 2016; auf Angabe
zur Datenerhebung. Zu beachten ist insbesondere die er- 302-3 gemäss GRI 302: ENERGIE 2016; auf Angabe 303-1
hebliche Beeinträchtigung des Ergebnisses durch die Investi- gemäss GRI 303: WASSER 2016; auf Angabe 305-4 ge-
tionen in neue Gebäude und Anlagen im schweizerischen mäss GRI 305: EMISSIONEN 2016; auf Angabe 306-2 ge-
Uzwil, die zu einem höheren Abfallaufkommen sowie zu mehr mäss GRI 306: ABWASSER UND ABFALL 2016; auf An-
Energie- und Wasserverbrauch geführt haben. gabe 308-1 gemäss GRI 308: UMWELTBEWERTUNG DER
In Übereinstimmung mit der Strategie der Bühler Group: LIEFERANTEN 2016; auf Angabe 401-1 gemäss GRI 401:
– verharrte die Anzahl der arbeitsbedingten Verletzungen BESCHÄFTIGUNG 2016; auf Angabe 403-2 gemäss GRI
pro 100 Vollzeitmitarbeitenden konstant bei 2,3, obwohl welt- 403: ARBEITSSICHERHEIT UND GESUNDHEITSSCHUTZ
weit zahlreiche Bau- und Renovationsprojekte liefen. 2016; auf Angaben 404-1, 404-2 und 404-3 gemäss GRI
– stieg der Prozentsatz wichtiger Lieferanten, die den 404: AUS- UND WEITERBILDUNG 2016; auf Angabe
Bühler Supplier Code of Conduct unterschrieben haben oder 405-1 gemäss GRI 405: VIELFALT UND CHANCENGLEICH-
einen äquivalenten Kodex führen, von 30 % im Jahr 2017 HEIT 2016; auf Angabe 416-1 gemäss GRI 416: KUN-
auf 40 % im Jahr 2018. DENGESUNDHEIT UND KUNDENSICHERHEIT 2016; auf
– beträgt der Prozentsatz Mitarbeitende, die jährlich den Angabe 419-1 gemäss GRI 419: SOZIOÖKONOMISCHE
Prozess «Employee Performance Management» durchlau- COMPLIANCE 2016.
NACHHALTIGKEIT
Bühler Geschäftsbericht 2018
91

ÖKONOMISCHE NACHHALTIGKEIT
Bezug auf Ziel Basisjahr
Key Performance Indicator (KPI) GRI-Standards 2020 2015 2016 2017 2018

Anzahl Bühler Standorte, die auf Korruptionsprävention verwandt mit 205-1 10 8 9 11 4 1
überprüft wurden.

Anzahl Bühler Standorte, die auf Betrugsprävention verwandt mit 205-1 10 8 9 11 4 1
überprüft wurden.

Prozentsatz Mitarbeitende mit einer E-Mail-Adresse verwandt mit 205-2 100 % 97 % 92 % 87 % 62 % 2
von Bühler, die eine Online-Ausbildung gegen Korruption
und Bestechung absolviert haben.

Anzahl Fälle von Whistleblowing. zusätzlich Best Practices 11 5 2 10


mit Peers wer-
den definiert

Anzahl Compliance-Fälle. zusätzlich Best Practices 64 47 11 45


mit Peers wer-
den definiert

1
Grund für die Abnahme 2018: Die Bemühungen waren ausgerichtet auf die Erweiterung des Bühler internen Kontrollsystems und auf die Einführung eines globalen Self-Assessments,
um das Identifizieren von Schlüsselrisiken zu verbessern und Massnahmen zur Risikominderung zu definieren.
2
Grund für die Abnahme 2018: Die Zielgruppe wurde erweitert, um alle Mitarbeitenden mit einer E-Mail-Adresse von Bühler einzubeziehen. In den vorherigen Jahren wurden lediglich
Mit­arbeitende in Verkauf, Einkauf und Managementfunktionen berücksichtigt.

ÖKOLOGISCHE NACHHALTIGKEIT
Bezug auf Ziel Basisjahr
Key Performance Indicator (KPI) GRI-Standards 2020 2015 2016 2017 2018

Energieverbrauch der 17 relevantesten Bühler Standorte 302-3 30 % 91,5 77,1 79,9 95,4 1, 2
in Bezug auf Produktionsstunden (GJ/1000 h). Reduktion
zum Basisjahr

Wasserentnahme der 17 relevantesten Bühler Standorte verwandt mit 303-1 30 % 84,1 89,5 55,5 73,5 1, 3
in Bezug auf Produktionsstunden (m3/1000 h). Reduktion
zum Basisjahr

CO2-Äquivalente der 17 relevantesten Bühler Standorte 305-4 30 % 12,8 10,8 10,1 11,8 1, 2
in Bezug auf Produktionsstunden (t/1000 h). Reduktion
zum Basisjahr

Abfallaufkommen (einschliesslich Material, das zur Wiederver- verwandt mit 306-2 30 % 3715 3178 2266 3038 1, 2
wertung gesammelt wird) der 17 relevantesten Bühler Standorte Reduktion
zum Basisjahr
in Bezug auf Produktionsstunden (kg/1000 h).

Aufkommen gefährlicher Abfälle der 17 relevantesten Bühler verwandt mit 306-2 30 % 246 151 153 454 1, 2
Standorte in Bezug auf Produktionsstunden (kg/1000 h). Reduktion
zum Basisjahr

Prozentsatz wichtiger Lieferanten, die den Bühler verwandt mit 308-1 100 % NA NA 30 % 40 %
Supplier Code of Conduct unterschrieben haben oder
einen äquivalenten Kodex führen.

Prozentsatz F & E-Projekte mit Fokus auf Verbesserung der zusätzlich 70 % 24 % 29 % 37 % 35 %
Energieeffizienz pro Tonne Endprodukt oder pro fertige Einheit.

Prozentsatz F & E-Projekte mit Fokus auf Verbesserung der zusätzlich 50 % 22 % 29 % 40 % 42 %
Produktausbeute.

1
Gründe für die Zunahme 2018: Verbesserte Erfassung und Qualität der Daten. Die Abnahme der hausinternen Produktionsstunden der Fertigung wird gegenüber dem gesamten
Standort-Ressourceneinsatz berichtet.
2
Zusätzlicher Grund für die Zunahme 2018: Signifikantes Bauen und Neugestalten am Standort Uzwil.
3
Zusätzliche Gründe für die Zunahme 2018: Signifikantes Bauen und Neugestalten am Standort Uzwil. Höherer Wasserverbrauch der Standorte aufgrund aussergewöhnlich
warmer und lang andauernder Sommerperiode in China.
92

SOZIALE NACHHALTIGKEIT
Bezug auf Ziel Basisjahr
Key Performance Indicator (KPI) GRI-Standards 2020 2015 2016 2017 2018

Prozentsatz Kündigungen innerhalb der ersten 12 Monate verwandt mit 401-1 < 5 ,0 % 9 ,0 % 3 ,0 % 8 ,0 % 5,8 % 1
der Anstellung (nur Bühler AG und Bühler Management AG
in der Schweiz).

Prozentsatz Kündigungen innerhalb der Probezeit verwandt mit 401-1 < 1,0 % 1,0 % 2 ,0 % 4 ,0 % 3,5 % 1
(nur Bühler AG und Bühler Management AG in der Schweiz).

Prozentsatz Mitarbeiterfluktuation. verwandt mit 401-1 < 8,0 % 8 ,0 % 7,5 % 8,3 % 9,1 %

Anzahl der arbeitsbedingten Verletzungen pro verwandt mit 403-2 0 2,9 2,9 2,3 2,3
100 Vollzeitmitarbeitende.

Krankheitsbedingte Absenzen (Tage pro Mitarbeiter und Jahr; verwandt mit 403-2 0 2,0 3,8 2,4 5,8 1, 2
nur Bühler AG und Bühler Management AG in der Schweiz).

Prozentsatz Ausbildungskosten an Gesamtpersonalkosten. verwandt mit 404-1 1,0 % 1,2 % 1,9 % 0,9 % 1,5 %

Anzahl jährlicher Ausbildungstage von Vollzeitmitarbeitenden. verwandt mit 404-1 2,0 2,0 2,3 1,9 2,0

Anzahl Mitarbeitende, die seit 2013 ein Food-Safety-Training verwandt mit 404-2 3000 498 1572 1884 2284
absolviert haben.

Prozentsatz Mitarbeitende, die jährlich den Prozess 404-3 80 % 80 % 86 % 89 % 93 %
«Employee Performance Management» durchlaufen.

Prozentsatz hochtalentierter Mitarbeitender. verwandt mit 404-3 5,0 % 2,8 % 3,1 % 3,2 % 3 ,0 %

Prozentsatz Auszubildender, die nach ihrer Ausbildung verwandt mit 405-1 80 % 77 % 71 % 73 % 73 %
übernommen werden (nur Bühler AG in der Schweiz).

Prozentsatz weiblicher Mitarbeitender. verwandt mit 405-1 20 % 15 % 16 % 15 % 16 %

Prozentsatz F & E-Projekte bei Grains & Food mit Fokus auf verwandt mit 416-1 50 % 28 % 29 % 34 % 42 %
Verbesserung der Lebensmittelsicherheit.

Prozentsatz F & E-Projekte bei Grains & Food mit Fokus auf verwandt mit 416-1 20 % 8 % 10 % 23 % 13 %
Verbesserung der Ernährung.

Prozentsatz F & E-Projekte konzernweit mit Fokus auf Ver- verwandt mit 416-1 50 % 48 % 43 % 22 % 24 %
besserung der Betriebssicherheit.

Anzahl relevanter Bussen für Nichteinhaltung der verwandt mit 419-1 0 0 0 0 0


Compliance-Regeln (> CHF 200 000).

Die Schlüsselpositionen für die leitenden Funktionen auf Stufe 1, zusätzlich 100 % 100 % 80 % 88 % 90 %
2 und 3 sind definiert und potenzielle Nachfolger bestimmt.

Prozentsatz Mitarbeitende, die an der Bühler Innovation zusätzlich 60 % NA 32 % NA 45 %
Challenge teilnehmen (alle zwei Jahre).

Prozentsatz umgesetzter Geschäftsideen aus der Bühler zusätzlich 5 ,0 % NA 2 ,0 % NA 1,5 %
Innovation Challenge (alle zwei Jahre).

Prozentsatz F & E-Projekte, die in Zusammenarbeit mit Partnern zusätzlich 50 % 44 % 47 % 53 % 51 %
(Lieferanten, Kunden, Hochschulen) durchgeführt wurden.

Anzahl der erhaltenen Bewerbungen pro offene Stelle zusätzlich 30 16 23 22 25 1


(nur Bühler AG und Bühler Management AG in der Schweiz).

Anzahl von Projekten, die durch Bühler Mitarbeitende in zusätzlich 10 NA NA 12 22


Freiwilligenprogrammen unterstützt wurden (z.B. Partners in
Food Solutions).

1
Erklärung betreffend den Geltungsbereich der KPIs: Aufgrund global heterogener Personalsysteme werden die Daten dieser KPIs nicht unternehmensweit berichtet.
2
Grund für die Zunahme 2018: Verbesserte Datenqualität und strengere Berichterstattung.
NACHHALTIGKEIT
Bühler Geschäftsbericht 2018
93

Für Integration und Vielfalt nen, ihre Produktionslinien mit neuen Anlagen zu bestücken.
Bestehende oder neue Kunden, die nicht in der Lage sind, in
Am Internationalen Frauen- die neusten und teuersten Maschinen zu investieren, profitie-
tag schloss sich CEO Stefan ren davon zweifach: Sie können eine gebrauchte Anlage zu
Scheiber 50 CEOs von in der einem reduzierten Preis kaufen, die Bühler erst noch überholt
Schweiz ansässigen Unterneh- und zertifiziert.
men an, die sich öffentlich ver- Die Fachleute von Bühler stehen während des ganzen
pflichten, die Gleichstellung im Prozesses unterstützend zur Seite und organisieren die Lo-
Unternehmen zu fördern. Die- gistik sowie die anfallenden Import- und Exportformalitäten.
ses Versprechen ist Teil einer Initiative, die Advance Women Eine andere Funktion von ReNew ist der Bereich Renovie-
in Swiss Business lanciert hat, eine von weiblichen Führungs- rung. Hier können Kunden eine Offerte für eine Überholung
kräften gegründete Vereinigung, die den Anteil von Frauen in anfordern, damit ihre Maschine länger im Produktionsprozess
Führungspositionen in Schweizer Unternehmen erhöhen will. bleiben kann. Dank ReNew bleiben ältere Maschinen wirt-
Bühler erachtet das Thema Gleichstellung als wichtig, weil sie schaftlich und landen nicht im Altmetall.
über ein Jahrhundert nach dem ersten Frauentag noch immer
weltweit ein Thema ist. In der Schweiz etwa ist der Anteil an
Frauen in Führungspositionen mit etwa neun Prozent niedri- Mill E3 – neues Effizienzniveau
ger als im internationalen Durchschnitt. Stefan Scheibers Ver-
sprechen gilt aber nicht nur für die Schweiz. Es war die erste Mit einem bedeutenden Schritt verän-
der 2018 lancierten gruppenweiten Bestrebungen auf dem dert Bühler die Welt der Getreidemülle-
Gebiet von Integration und Vielfalt (Diversity and Inclusion). rei. Man stelle sich eine Getreidemühle
mit einer bedeutend geringeren Investi-
tion und weniger Energieverbrauch vor.
Algen als Proteinalternative Das ist die neue Mill E3. E3 steht für
die drei Effizienzniveaus Bau, Installa-
Bei der drohenden Proteinlücke wird tion und Energie. Beim Bau werden 30 % der Kosten ein-
die Nutzung von Algen als Nahrungs- gespart, die Installation braucht 30 % weniger Zeit und die
mittel oder als Nahrungsergänzung Energieersparnis beträgt 10 %. Das alles wird unter anderem
immer interessanter. Obwohl mikros- möglich, weil wir die Gebäudehöhe um die Hälfte auf drei
kopisch klein, können Einzeller wie Geschosse reduzieren.
Dunaliella, Spirulina oder Chlorella bis Die Mill E3 besteht aus vormontierten und vorgetesteten
zu 70 Prozent aus Protein bestehen, Baugruppen, die vor Ort zusammengefügt werden, was die
ergänzt durch mehrfach ungesättigte Fettsäuren, Vitamine Installation der Mühle beschleunigt. Um Energie zu sparen
und Betakarotine. Derzeit werden aber nur gerade 15 von wird unter anderem der Schubelementförderer TUBO ein-
rund 300 000 Mikroalgenarten für die menschliche und tie- gesetzt. Er ersetzt den pneumatischen Transport auf den
rische Nahrung kommerziell genutzt – es gibt enormes Po- Schrotpassagen und reduziert so den Energieverbrauch.
tenzial für die Weiterentwicklung. Ein Beispiel dafür ist die Zudem spart das neue, integrierte Mahlsystem Arrius beim
Partnerschaft zwischen Bühler und dem Schweizer Start-up Mahlen 10 % Energie im Vergleich zu konventionellen Wal-
Alver. Alver plant, Mikroalgen als Zutat zu verwenden, um zenstühlen. Bühler hat Mill E3 und Arrius 2018 an der Fach-
Pasta mit einem Proteingehalt von über 60 % herzustellen. messe Ipack-Ima vorgestellt.
Proteinreiche Grossalgen gehören schon lange zu den
Küchen Asiens und der europäischen Atlantikküste. Eine Rei-
he von südasisatischen Kunden setzt Aeroglide Trockungs- Innovation kommt von innen
systeme in der Verarbeitung von Seegrasprodukten ein, und
in China werden getrocknete Algen auf Walzenstühlen von Die Innovation Challenge ist ein unter-
Bühler verarbeitet. Vermahlene Grossalgen eignen sich etwa nehmensweiter Wettbewerb, der seit
zur Herstellung von Gelier- und Verdickungsmitteln. 2012 alle zwei Jahre stattfindet. Die
Mitarbeitenden haben dabei die Mög-
lichkeit, Ideen vorzubringen, die bei
ReNew – Recycling und Upcycling den Kunden von Bühler und ihrem Ge-
schäft Grosses bewirken können. Im
Wieso eine zuverlässige Maschine, die Jahr 2018 haben fast 350 Teams Ideen eingebracht, zwei-
jahrelang treue Dienste geleistet hat, mal so viele wie 2016. Als die Gewinneridee im April gekürt
entsorgen, nur weil sie ein gewisses wurde, erreichte der Wettbewerb seinen Höhepunkt. Das Ge-
Alter erreicht hat? Kunden können winnerprojekt hat das Potenzial, dabei mitzuhelfen, die mit
Recycle, Reuse, ReNew
für ihre ausgedienten Maschinen eine der wachsenden Weltbevölkerung entstehende weltweite
neue Heimat finden, indem sie sie über Proteinlücke zu schliessen. Einige Innovationen von früheren
die 2018 lancierte Internetplattform Gewinnern sind bereits auf dem Markt, einschliesslich der
Re-New verkaufen. Auf ReNew registrierte Kunden können LumoVision, einer Sortiertechnologie, die die toxische Kon-
gebrauchte Bühler Maschinen anbieten, etwa wenn sie pla- tamination von Mais verringert.
94
GOVERNANCE
Bühler Geschäftsbericht 2018
95

Governance
Bühler richtet sich nach internationalen Corporate-
Governance-Standards. Unsere Unternehmens­
führung basiert auf den Prinzipien des Swiss Code
of Best Practice – eines nützlichen Instruments, um
die internen Kompetenzen und Verantwortlichkei-
ten klar abzugrenzen und das Zusammenwirken
von Verwaltungsrat, Management und der Internal
Audit Group optimal zu gestalten.
96

KONZERNSTRUKTUR
Bühler richtet sich nach
internationalen Corporate-
Governance-Standards.

Als nicht börsenkotiertes, familiengeführtes, jedoch wirt- gütungsausschusses und des Prüfungsausschusses. Der
schaftlich bedeutungsvolles Unternehmen hat Bühler sich Verwaltungsrat hat zudem eine Richtlinie verabschiedet, in
dazu entschlossen, seiner Führungsstruktur besondere der die Unternehmensführung zwischen Verwaltungsrat,
Aufmerksamkeit zu schenken. Infolge dieser Entscheidung CEO/Konzernleitung und Urs Bühler Innovation Fund auf-
entstand eine Struktur, die weit über die rechtlichen Anfor- geteilt wird.
derungen des Schweizer Gesellschaftsrechts hinausgeht und
die im von Economiesuisse veröffentlichten «Swiss Code of Bühler bleibt ein Familienunternehmen
Best Practice for Corporate Governance» dargelegten Emp- 2014 übertrug Urs Bühler seine Anteile auf seine drei Töchter
fehlungen weitgehend umsetzt. Karin, Maya und Jeannine Bühler, die seither im Besitz von je
In den Statuten von Bühler sind wesentliche Parameter einem Drittel des Unternehmens sind. Für die drei Schwestern
des Corporate-Governance-Systems festgelegt. Die Statuten steht die Kontinuität an erster Stelle, da sie auf den Stärken
werden durch das Organisationsreglement ergänzt, in dem und Werten von Bühler aufbauen wollen.
Aufgaben, Befugnisse und Vorschriften der leitenden Gremien Optimale Bedingungen für den Betrieb des Unternehmens
des Unternehmens aufgeführt sind. werden beibehalten: eine beständige Aktionärsstruktur, eine
Sofern das Gesetz oder die Statuten nichts anderes be- langfristige Orientierung und ein beständiges Management,
stimmen, wird das Management durch den Verwaltungsrat das keiner Quartalsberichterstattung ausgesetzt ist, aber den-
an den CEO, die Konzernleitung und ihre Mitglieder delegiert, noch nach Geschäftserfolg strebt. Die drei Eigentümerinnen
die dieses wiederum delegieren können. Weitere Reglemen- sind im Verwaltungsrat und haben eine klare und einheitliche
te bestimmen die Organisation des Nominations- und Ver- Stimme gegenüber dem Unternehmen.
GOVERNANCE
Bühler Geschäftsbericht 2018
97

VERWALTUNGSRAT
Präsident
Calvin Grieder

Karin Bühler Jeannine Bühler Ruth Metzler-Arnold Frank N.J. Braeken

Dr. Maya Bühler Dr. Konrad Hummler Linda Yang Clemens Blum

KONZERNLEITUNG
CEO
Stefan Scheiber

CFO Grains & Food Consumer Foods1 Advanced Materials


Andreas R. Herzog Johannes Wick Germar Wacker Samuel Schär

CTO Manufacturing, Logistics Sales & Services Human Resources


Dr. Ian Roberts  & Supply Chain Dieter Voegtli Dipak Mane 
Dr. Holger Feldhege

BUSINESSES
Grains & Food Consumer Foods1 Advanced Materials

Grain Quality & Supply Bakery Die Casting

Milling Solutions Wafer Leybold Optics

Value Nutrition Biscuit Grinding & Dispersing

Digital Technologies Chocolate & Coffee

Confectionery

Haas Metal

REGIONEN
Nordamerika Europa Asien

Südamerika Mittlerer Osten & Afrika Südasien

URS BÜHLER INNOVATION FUND


Founder Präsident
Urs Bühler Dr. Ian Roberts

Hal Gurley Dr. Matthias Kaiserswerth Prof. Dr. Edward S. Steinfeld Prof. Dr.-Ing. Werner Bauer

1
Wirksam ab Januar 2019
98

VERWALTUNGSRAT
GOVERNANCE
Bühler Geschäftsbericht 2018
99
100

01 Calvin Grieder
VERWALTUNG­S­RAT Präsident
Calvin Grieder hielt verschiedene Füh-
rungspositionen in Schweizer und deut-
01 02 schen Unternehmen, die in den Berei-
chen Regelungstechnik, Automation
und Anlagenbau tätig sind. In diesen
Funktionen war er vor allem für den
erfolgreichen Auf- und Ausbau des in-
ternationalen Geschäfts verantwortlich.
2001 wechselte Calvin Grieder von
Swisscom zur Bühler Group und über-
nahm die Funktion des CEO, die er
15 Jahre innehatte. Seit Februar 2014
ist er Präsident des Verwaltungsrats
der Bühler Group, Mitglied des Verwal-
tungsrats der Givaudan SA und seit
2017 deren Präsident. Darüber hinaus
ist er Präsident des Verwaltungsrats der
AWK Gruppe sowie Beirat der ETH, De-
partement Maschinenbau und Verfah-
renstechnik und Mitglied des Stiftungs-
rats der Förderstiftung Avenir Suisse. Er
hat einen Master of Science der ETH
Zürich und hat in Harvard das Advan-
ced Management Program (AMP) ab-
solviert. Calvin Grieder ist Schweizer mit
Geburtsjahr 1955.

03 04 05

05 Clemens Blum
Clemens Blum hat an der Universität
Furtwangen (Deutschland) Elektrotech-
nik und an der Universität Pforzheim
(Deutschland) Betriebswirtschaft stu-
04 Linda Yang diert. Nach einer Reihe von Vertriebs-
stellen in unterschiedlichen Unterneh-
Linda Yang verfügt über je einen Ba- men trat er 1992 der Industrial Group
chelor in Mathematik und Wirtschaft/ (SIG) als Vertriebsleiter von SIG Positec
Finanzen der Nankai University (Tianjin, Automation bei und wurde 1997 zum
China). 2009 schloss sie ein Execu- Geschäftsleiter befördert. 2000 erwarb
tive-MBA-Programm an der China Eu- Schneider Electric die SIG Positec von
03 Karin Bühler rope International Business School SIG, sodass Clemens Blum folglich
(CEIBS) ab. Nach verschiedenen Ein- verschiedene leitende Positionen in der
Karin Bühler absolvierte nach der Ma- sätzen in China in den Bereichen Schneider Electric Group innehatte.
tura eine Ausbildung als Marketingpla- Consumer Insight, Consulting und Mar- Von Juli 2010 bis Dezember 2016 fun-
nerin. Nach verschiedenen Tätigkeiten keting, unter anderem bei Procter & gierte er als Executive Vice President
in den Bereichen Marketing, Kommuni- Gamble (China) Ltd., war sie von 2001 des Industriegeschäfts, wobei er zwei
kation und Reitsport übernahm sie bis 2004 für Nestlé (China) Ltd. als Jahre lang in Foxborough (Massachu-
2008 als Inhaberin die Geschäftslei- Head of Consumer Insight tätig. Seit- setts, USA) ansässig war. Bis zu sei-
tung der Horse Vision AG. Seit 2011 ist her ist sie General Manager der BSI nem Ruhestand war Clemens Blum für
sie bei der Uze AG tätig, zunächst als (Tianjin) Foods Co. Ltd, einer chinesi- konkrete Fusions- und Übernahme-
Manager Marketing, anschliessend als schen Tochtergesellschaft von Saven- strategien und wichtige Grosskunden
Mitglied der Geschäftsleitung und zu- cia Fromage & Dairy (früher Bongrain auf dem industriellen Automatisierungs-
ständig für Human Resources & Mar- SA). Aufgrund ihrer Erfahrung und Aus- markt verantwortlich. Heute unterstützt
keting und schliesslich seit 2014 als bildung verfügt Linda Yang über ein er international tätige Private-Equity-
Geschäftsführerin. Karin Bühler wurde ausgewiesenes Verständnis des chine- Unternehmen. Im Dezember 2015 wur-
2017 erneut in den Verwaltungsrat ge- sischen Marktes. Sie ist seit 2014 im de er in den Verwaltungsrat von Bühler
wählt. Karin Bühler ist Schweizerin mit Verwaltungsrat von Bühler. Linda Yang berufen. Clemens Blum ist Deutscher
Geburtsjahr 1978. ist Chinesin mit Geburtsjahr 1971. mit Geburtsjahr 1955.
GOVERNANCE
Bühler Geschäftsbericht 2018
101

02 Dr. Maya Bühler 09 Frank N. J. Braeken


Dr. Maya Bühler studierte Veterinärme- Frank N. J. Braeken verfügt über einen
dizin an der Universität Zürich. Nach Hochschulabschluss in Jurisprudenz
erfolgreichem Abschluss arbeitete sie sowie einen MBA im Bereich Finanzen
unter anderem in der Pferdechirurgie der Universität Leuven (Belgien). Er ist
im Tierspital Zürich und erwarb 2012 Alumnus des Wharton Executive Pro-
den Titel als Fachtierärztin für Pferde gram, Penn University (Philadelphia,
(FVH). Anfang 2013 machte sie sich mit USA). Während seiner Karriere spezia-
der Pferdeklinik Thurland in Uzwil selb- lisierte er sich auf die Bereiche Finan-
ständig. Maya Bühler wurde 2017 er- zen und Management. Von 1996 bis
neut in den Verwaltungsrat von Bühler 2013 war er in verschiedenen Mana-
gewählt. Maya Bühler ist Schweizerin gementfunktionen und Ländern für
mit Geburtsjahr 1981. Unilever tätig, so unter anderem als
Group Vice President der Unilever Chi-
na Group (Shanghai), Executive Vice
President von Unilever Namca (Dubai)
und Executive Vice President von Uni-
lever Africa (Dubai/Durban). Danach
war Frank N. J. Braeken als Anlage-
berater und Investor für grosse Ag-
rar- und Lebensmittelunternehmen auf
dem afrikanischen Kontinent tätig.
2016 wurde er zum Verwaltungsrats-
vorsitzenden der Feronia Inc. gewählt,
eines an der Börse in Toronto gehan-
delten Palmölproduzenten in Afrika.
09 Frank N.  J. Braeken ist auch nicht-
geschäftsführendes Vorstandsmitglied
von Marie Stopes International und
Agra, beides Non-Profit-Organisatio-
nen, sowie von Blue Skies Holdings
und Zambeef. Er wurde 2014 in den
Verwaltungsrat von Bühler gewählt.
Frank N. J. Braeken ist Belgier mit Ge-
burtsjahr 1960.

06 07 08

06 Ruth Metzler-Arnold
07 Dr. Konrad Hummler
Ruth Metzler studierte Rechtswissen-
schaft an der Universität Freiburg i. Üe. Dr. Konrad Hummler studierte an der
und ist eidg. dipl. Wirtschaftsprüferin. Universität Zürich Rechtswissenschaf-
Von 1990 bis 1999 war sie für Price- ten und an der amerikanischen Uni-
waterhouseCoopers in St. Gallen tätig. versität Rochester Wirtschaftswissen-
Während dreier Jahre war sie zudem schaften. In den 1980er Jahren war
Regierungsrätin (Finanzdepartement) er persönlicher Referent des dama-
des Kantons Appenzell Innerrhoden. ligen Verwaltungsratspräsidenten der
Von 1999 bis 2003 stand sie als Bun- Schweizerischen Bankgesellschaft, Dr.
desrätin dem Eidg. Justiz- und Polizei- Robert Holzach. Von 1991 bis 2012 08 Jeannine Bühler
departement vor. Anschliessend war war er unbeschränkt haftender Teilha-
Ruth Metzler in leitenden Positionen für ber von Wegelin & Co. Privatbankiers Nach erfolgreichem Abschluss der
Novartis sowie als Verwaltungsrätin in St. Gallen. Neben den Bankaktivitä- Berufsmaturität und der Passerelle in
und Mitglied des Audit Committee der ten nahm er Einsitz in Führungsgre- St. Gallen erhielt Jeannine Bühler den
SIX Group tätig. Ruth Metzler ist Präsi- mien verschiedener Unternehmen wie Abschluss Bachelor of Arts der Univer-
dentin des Verwaltungsrats der Swit- der Neuen Zürcher Zeitung (NZZ), der sität Zürich. Anschliessend absolvierte
zerland Global Enterprise und der Stif- Schweizerischen Nationalbank (SNB) sie den Studiengang Master of Arts in
tung der Päpstlichen Schweizergarde. oder der Deutschen Börse. Konrad Sozialwissenschaften in den Fächern
Ausserdem ist sie Mitglied des Verwal- Hummler führt die M1 AG, einen priva- Publizistik- und Kommunikationswis-
tungsrats bei AXA Schweiz, FehrAdvice ten Think Tank für strategische Zeitfra- senschaften sowie Politikwissenschaf-
& Partners AG, Reyl & Cie SA und gen, und ist Präsident des Verwal- ten. Nach ihrem erfolgreichen Studien-
Swiss Medical Network SA. Sie ist Mit- tungsrats der Private Client Bank in abschluss stieg Jeannine Bühler bei
glied des Universitätsrats der Universi- Zürich. Konrad Hummler wurde 2010 der Entwicklungsorganisation Helvetas
tät St. Gallen (HSG) und des Stiftungs- in den Verwaltungsrat von Bühler ge- Swiss Intercooperation ein. Seit Feb-
rats von Avenir Suisse. Seit Dezember wählt und ist seit 2016 Vorsitzender ruar 2018 ist sie als Junior Asset Mana-
2011 ist Ruth Metzler Mitglied des Ver- des Nominations- und Vergütungsaus- ger bei der Swiss Prime Site Immobi-
waltungsrats von Bühler und seit 2014 schusses. Er engagiert sich stark für lien AG tätig. Jeannine Bühler wurde
Vorsitzende des Prüfungsausschusses. kulturelle und soziale Projekte. Konrad 2016 in den Verwaltungsrat von Bühler
Ruth Metzler-Arnold ist Schweizerin mit Hummler ist Schweizer mit Geburts- gewählt. Jeannine Bühler ist Schweize-
Geburtsjahr 1964. jahr 1953. rin mit Geburtsjahr 1986.
102

KONZERNLEITUNG
GOVERNANCE
Bühler Geschäftsbericht 2018
103
104

KONZERNLEITUNG 04 Dieter Voegtli


President Sales & Services
Dieter Voegtli verfügt über einen Master
of Science in Mechanical Engineering
(ETH Zürich) und einen MBA (INSEAD).
Seine Karriere begann er in der glo-
04
balen Kraftwerksinbetriebnahme und
als Softwareentwicklungsmanager bei
ABB. Danach arbeitete er acht Jahre
lang als Technischer Direktor für Roche
China Ltd. Er ist seit 2004 Präsident
von Bühler China und leitet seit 2009
das China- und Asien-Pazifik-Geschäft
der Bühler Group. Per 1. Januar 2018
wurde er zum President of the Global
Sales & Services Organization ernannt.
Dieter Voegtli ist Schweizer mit Jahr-
gang 1958.

01 02 03

03 Stefan Scheiber
Chief Executive Officer
Stefan Scheiber studierte Betriebswirt-
schaft an der Hochschule für Ange-
wandte Wissenschaften St. Gallen und
bildete sich später unter anderem am
Institut IMD in Lausanne sowie an der
Harvard Business School weiter. Ab
1988 arbeitete er während 15 Jahren
02 Andreas R. Herzog in verschiedenen leitenden Funktionen
01 Johannes Wick Chief Financial Officer
weltweit, unter anderem in Ost- und
CEO Grains & Food Südafrika, Osteuropa und in Deutsch-
Nach seinem Studium der Betriebswirt- land. 1999 übernahm er die weltweite
Johannes Wick trat 2014 bei Bühler ein schaft und verschiedenen Aufbaustu- Verantwortung der Geschäftsbereiche
und übernahm die Leitung des gröss- diengängen in Marketing und Finanz- Brauerei/Mälzerei und Reis und an-
ten Geschäftsbereichs: Grain Milling. management an Business Schools schliessend die Gesamtverantwortung
Seit dem 1. April 2016 leitet er den Be- in Frankreich, Kanada und den USA für Bühler in Deutschland. Ab Mitte
reich Grains & Food bei Bühler. Zuvor bekleidete Andreas R. Herzog Ma- 2005 leitete Stefan Scheiber als Kon-
war er mehr als 20 Jahre in verschie- nagementpositionen bei Ciba-Geigy, zernleitungsmitglied die Division Sales
denen leitenden Funktionen im Energie- Swatch und Swarovski. In seiner Kar- & Services. Er übernahm 2009 die Lei-
und Infrastruktursektor bei ABB, ABB riere hat er in der Schweiz, in Mexiko, tung der Division Engineered Products,
Alstom Power, Iberdrola und Alstom Kolumbien, der Elfenbeinküste und die er in die Divisionen Food Processing
tätig. Johannes Wick erlangte einen Deutschland gearbeitet. Andreas R. und Advanced Materials reorganisierte.
Masterabschluss in Ingenieurwesen an Herzog ist seit 2002 CFO des Bühler Stefan Scheiber leitete ab 2009 die Di-
der ETH Zürich mit Austausch an der Konzerns. Ausserdem ist er Mitglied vision Food Processing. 2014 führte er
Technischen Hochschule in Madrid. Er des Verwaltungsrats der CCS Hol- die beiden Divisionen Food Processing
erweiterte sein Wissen mit einem MBA ding AG, der SeedCapital Invest AG und Grain Processing zusammen und
am IESE in Barcelona mit Austausch an und der Schweizerisch-Chinesischen leitete diese vereint als CEO Grains & 
der Sloan Business School am Massa- Handelskammer sowie des Beirats Food bis 2016. Stefan Scheiber wurde
chusetts Institute of Technology (MIT) in der Commerzbank in Deutschland. per 1. Juli 2016 zum CEO der Bühler
Boston. Johannes Wick ist Schweizer Andreas R. Herzog ist Schweizer mit Group ernannt. Stefan Scheiber ist
mit Jahrgang 1969. Jahrgang 1957. Schweizer mit Jahrgang 1965.
GOVERNANCE
Bühler Geschäftsbericht 2018
105

05 Dr. Ian Roberts 


Chief Technology Officer
Dr. Ian Roberts ist diplomierter Chemie-
ingenieur und promovierte in Process
Engineering an der University of Wales
(Grossbritannien). Von 1997 bis 2009 06 Dipak Mane 
war er in verschiedenen Führungspo- Chief Human Resources Officer
sitionen für Nestlé tätig, unter anderem
als interner Management Consultant Nach dem Abschluss seines Studiums
am Hauptsitz in der Schweiz, als Di- in Chemical Engineering am Indian In-
05 06
rector of Innovation für Nestlé Mexiko stitute of Technology war Dipak Mane
und als Director des Chocolate Cen- mehrere Jahre in verschiedenen Posi-
tre of Excellence in der Schweiz. Seit tionen als Ingenieur in Indien tätig. Er
2011 ist er bei Bühler als Chief Tech- trat 1992 bei Bühler Indien als einer der
nology Officer tätig. Ausserdem ist er ersten lokalen Mitarbeiter ein. Schritt
Vorstandsmitglied der akademischen für Schritt baute er ab 2000 als Ma-
Einrichtungen Wyss Institute Zürich und naging Director und ab 2010 als Head
IFNC-EPFL. Er erhielt die Auszeichnung of Region South Asia Bühler Indien auf.
Europäischer CTO des Jahres 2016 Im Juli 2015 übernahm er die Funktion
und ist Mitglied des Institute of Chemi- des Chief Human Resources Officer der
cal Engineers. Ian Roberts ist Brite mit Bühler Group. Dipak Mane ist Inder mit
Jahrgang 1970. Jahrgang 1960.

07 08 09

07 Germar Wacker
CEO Consumer Foods*
08 Dr. Holger Feldhege
Nach dem Abschluss als Diplom-Kauf- COO, Manufacturing, Logistics &
mann an der Universität Regensburg Supply Chain
(Deutschland) und dem Masterstu-
dium in Business Administration an Dr. Holger Feldhege studierte Betriebs-
der Murray State University (USA) star- wirtschaft und promovierte in Produk-
tete Germar Wacker seine berufliche tionsmanagement. Er verfügt über
Laufbahn in der Automobilindustrie Erfahrung im Verkaufs- und Service-
bei der DaimlerChrysler AG. Im Jahr geschäft sowie in den Bereichen Pro-
2000 wechselte er zum kanadischen duktion, Engineering und Logistik. Er
Schienenfahrzeughersteller Bombar- arbeitete in verschiedenen Manage- 09 Samuel Schär
dier Transportation mit Führungsposi- mentfunktionen bei Mannesmann und CEO Advanced Materials
tionen in den Bereichen Restrukturie- ThyssenKrupp Elevator, davon über
rung, Operations, Projektmanagement sieben Jahre in Asien. Nach seiner Nach dem Erwerb des Diploms als
und Service. Ab 2010 zeichnete er für Rückkehr nach Deutschland 2010 Physikingenieur an der ETH Lausan-
mehrere Divisionen der Gruppe verant- übernahm Holger Feldhege die Posi- ne (EPFL) und drei Jahren Erfahrung
wortlich und baute dabei die interna- tion als CEO Manufacturing für Zen- bei der Beratungsfirma McKinsey trat
tionale Marktposition nachhaltig aus. tral-, Ost- und Nordeuropa sowie an- Samuel Schär 2002 bei Bühler ein,
Unter anderem war er Chairman of schliessend als Senior Vice President wo er 2005 die Leitung des Geschäfts-
the Supervisory Board of Bombardier Manufacturing Elevator für die Gruppe bereichs Nanotechnologie übernahm.
Transportation Austria. Germar Wacker weltweit. Er übernahm 2014 die Funk- Von 2009 bis 2012 trug er die Gesamt-
war seit September 2017 CEO der tion Leiter Manufacturing & Logistics verantwotung für den Geschäftsbereich
Haas Group, die im Januar 2018 Teil bei Bühler. Seit 2017 ist er Chief Grinding & Dispersing. Seit 2013 leitet
der Bühler Group wurde. Er leitet das Operations Officer von Manufacturing, er das Geschäft von Advanced Mate-
Consumer Foods Geschäft bei Bühler Logistics & Supply Chain bei Bühler. rials und ist seit September 2014 CEO
seit Januar 2019. Germar Wacker ist Holger Feldhege ist Deutscher mit Jahr- Advanced Materials. Samuel Schär ist
Deutscher mit Jahrgang 1970. gang 1968. Schweizer mit Jahrgang 1975.

*
Mandat ab Januar 2019.
106

BERATUNGSAUSSCHUSS
Urs Bühler Innovation Fund

Urs Bühler Hal Gurley Dr. Matthias Kaiserswerth


Gründer Experte für intelligente Geschäftsführer Hasler Stiftung, Bern
Automati­­sierung

Der diplomierte Maschineningenieur ETH Hal Gurley hat einen Bachelor- und einen Dr. Matthias Kaiserswerth studierte Infor-
Zürich wurde 1975 nach verschiedenen Masterabschluss in Elektrotechnik des matik an der Friedrich-Alexander-Univer-
Positionen im In- und Ausland Mitglied der Georgia Institute of Technology (USA) sität in Erlangen-Nürnberg (Deutschland)
Geschäftsleitung der Bühler AG, wo er für sowie einen Executive MBA des Instituts und an der McGill University in Montreal
Vertrieb und Entwicklung verantwortlich IMD (Schweiz). Vor seinem Umzug in die (Kanada). Er promovierte in Ingenieurwis-
war. Von 1980 bis 1984 war er Vorsit- Schweiz 1995 war Hal Gurley Gründer senschaften an der Friedrich-Alexander-
zender der Geschäftsführung der Bühler und Präsident von Automation Intelligence, Universität. Von 1988 bis 2015 arbeitete
GmbH (Braunschweig). 1986 übernahm einem Unternehmen für erweiterte System- Dr. Matthias Kaiserswerth bei IBM. Sei-
Urs Bühler den Vorsitz der Konzernleitung integration und Softwareentwicklung mit ne Karriere widmete er dort hauptsächlich
von Bühler in Uzwil. Anfang 2001 übergab Sitz in den USA, das sich auf Echtzeitkom- der Forschung im Bereich Hochleistungs-
er die operative Leitung des Unterneh- munikation und Überwachungssysteme kommunikation und Sicherheit in den USA
mens an Calvin Grieder. Urs Bühler war für Industrie-, Roboter- und Militäran- und der Schweiz – ausgenommen von Mit-
ab 1981 Mitglied des Verwaltungsrats, ab wendungen spezialisierte. Vor seinem te 2002 bis Ende 2005, als er für die glo-
1991 Vizepräsident und von 1994 bis 2014 Wechsel zu Cisco im Jahr 2000 war Hal balen IBM-Geschäftsbeziehungen eines
Präsident. Er war Verwaltungsrat bei ver- Gurley Director Internet/IP bei Swisscom. grossen internationalen Industriekunden
schiedenen Schweizer Firmen. Urs Bühler Während seiner 17-jährigen Tätigkeit bei verantwortlich war. Während elf Jahren
ist Schweizer mit Geburtsjahr 1943. Cisco besetzte er Führungsfunktionen in war Dr. Matthias Kaiserswerth Direktor
den Bereichen Serviceleistungen, Unter- des IBM-Forschungslabors in Rüschlikon
nehmensberatung und Verkaufsorganisa- (Schweiz), bis er 2015 als Geschäfts-
tion. Von 2013 bis zu seiner Pensionierung führer zur gemeinnützigen Hasler Stiftung
Ende 2016 war Hal Gurley für den globa- in Bern wechselte. Die Stiftung fördert
len Vertrieb von Ciscos Softwarelösungen Bildung, Forschung und Innovation in In-
im Bereich Cloud-/Netzwerkmanagement formations- und Kommunikationstechno-
und Automation sowie für deren Markt- logien. Dr. Matthias Kaiserswerth ist Deut-
einführung zuständig. Darüber hinaus fun- scher und Schweizer mit Jahrgang 1956.
gierte er als alleiniger Geschäftsführer und
gesetzlicher Vertreter der Cisco Systems
(Schweiz) GmbH. Gegenwärtig ist er als
unabhängiger IoT-Strategieberater tätig.
Hal Gurley ist Schweizer und Amerikaner
mit Geburtsjahr 1955.
GOVERNANCE
Bühler Geschäftsbericht 2018
107

URS BÜHLER INNOVATION FUND


Der Urs Bühler Innovation Fund (UBIF) wurde 2014 gegründet, um Inno-
vationen im Unternehmen voranzutreiben. Bühler investiert jedes Jahr
zwischen 4% bis 5 % des Umsatzes in Forschung und Entwicklung.
Das Resultat sind bahnbrechende Technologien und Dienstleistungen
zur Stärkung der Marktposition von Bühler und zur Besetzung der Inno-
vationsführerschaft. Der Beratungsausschuss, der den UBIF verwaltet,
fokussiert sich darauf, die Innovationsprozesse im Unternehmen zu be-
schleunigen, sowie auf Fortschritte im Bereich Internet of Things.

Prof. Dr. Edward S. Steinfeld Dr. Ian Roberts Prof. Dr.-Ing. Werner Bauer
Professor für Politikwissenschaften; Chief Technology Officer Bühler Experte für Ernährungswissenschaft,
Direktor Thomas J. Watson Jr. Institute Biotechnologie und F&E
for Inter­national and Public Affairs,
Brown University

Prof. Dr. Edward S. Steinfeld studierte Dr. Ian Roberts ist diplomierter Chemie- Prof. Dr.-Ing. Werner Bauer begann seine
Staats- und Politikwissenschaft an der ingenieur und promovierte in Process Karriere als Professor für Chemie-Inge-
Harvard University (USA) und ist promo- Engineering an der University of Wales nieurswissenschaften an der Technischen
vierter Politikwissenschaftler. Von 1996 (Grossbritannien). Von 1997 bis 2009 war Universität Hamburg (Deutschland). Von
bis 2013 war er Professor für Volkswirt- er in verschiedenen Führungspositionen 1985 bis 1990 war er Direktor des Fraun-
schaftslehre und Politikmanagement am für Nestlé tätig, unter anderem als inter- hofer-Instituts für Lebensmitteltechnologie
Massachusetts Institute of Technology ner Management Consultant am Haupt- und -verpackung sowie Professor für Bio-
(USA). An der Tsinghua University School sitz in der Schweiz, als Director of Inno- prozesstechnik der Lebensmittel an der
of Public Policy and Management in Pe- vation für Nestlé Mexiko und als Director Technischen Universität München. Im Jahr
king war er von 2012 bis 2013 zudem des Chocolate Centre of Excellence in der 1990 wurde er zum Direktor des weltwei-
als Gastdozent tätig. Von 2005 bis 2013 Schweiz. Seit 2011 ist er bei Bühler als ten Nestlé-Forschungszentrums ernannt.
leitete er das China Energy Program am Chief Technology Officer tätig. Ausserdem Nach seiner Zeit als Leiter von Nestlé Süd-
MIT Industrial Performance Center. 2013 ist er Vorstandsmitglied bei Wyss Institute und Ostafrika stieg er 2002 als Executive
erfolgte Prof. Dr. Edward S. Steinfelds Zürich und IFNC-EPFL. Er erhielt die Aus- Vice President in die Geschäftsleitung auf,
Wechsel zur Brown University (USA), wo zeichnung Europäischer CTO des Jahres wo er verantwortlich war für Technik, Pro-
er zurzeit das Watson Institute for Inter- 2016 und ist Mitglied des Institute of Che- duktion, Umwelt, Forschung und Entwick-
national Studies and Public Affairs sowie mical Engineers. Dr. Ian Roberts ist Brite lung. Im Jahr 2007 wurde er Chief Tech-
die Brown China Initiative leitet und als mit Jahrgang 1970. nology Officer und Leiter von Innovation,
Professor des Departments für Politik- Technologie, Forschung und Entwicklung;
wissenschaften fungiert. Neben seinem eine Position, die er bis im September
Engagement im Hochschulbereich ist er 2013 innehatte. Prof. Dr.-Ing. Werner
Mitglied verschiedener Verwaltungsräte, Bauer hat Mandate in börsenkotierten
wissenschaftlicher Gremien und Bera- und nicht börsenkotierten Unternehmen.
tungsausschüsse in den USA, in Asien Er schloss sein Studium mit dem Doktor-
und Europa. 2012 wurde er zum Mitglied titel in Chemie-Ingenieurswissenschaf-
des Beratungsgremiums in China-Fra- ten der Universität Erlangen-Nürnberg
gen der Bühler Group ernannt. Prof. Dr. in Deutschland ab. Prof. Dr.-Ing. Werner
Edward S. Steinfeld ist Amerikaner mit Bauer wurde 1950 geboren und ist Deut-
Jahrgang 1966. scher und Schweizer Bürger.
108

PRINZIPIEN
der Zusammenarbeit

Zulässige externe Aktivitäten des Verwaltungs- Prüfungsausschuss


rats und der Konzernleitung Der Prüfungsausschuss überwacht die Richtigkeit der Ge-
In den Statuten von Bühler sind den externen Aktivitäten der schäftsberichte des Unternehmens einschliesslich des Jah-
Verwaltungsratsmitglieder bestimmte Einschränkungen auf- resberichts. Der Ausschuss fördert die effektive Kommunika-
erlegt. Mitglieder des Verwaltungsrats dürfen beispielsweise tion zwischen Management, interner und externer Prüfung.
nicht mehr als vier weitere Mandate in börsenkotierten, acht Er prüft regelmässig die Funktionalität und Effektivität des
zusätzliche Mandate in nicht börsenkotierten Unternehmen internen Kontrollsystems und unterstützt den Verwaltungsrat
gegen Entschädigung und acht unentgeltliche zusätzliche bei Herausforderungen in der Unternehmensführung.
Mandate innehaben. Von diesen Einschränkungen ausge-
schlossen sind Mandate in Unternehmen, die Tochtergesell- Nominations- und Vergütungsausschuss
schaften von Bühler sind, Unternehmensmandate von Bühler Der Nominations- und Vergütungsausschuss legt die Vergü-
sowie Mandate in Verbänden, Stiftungen, Stiftungen für Mitar- tungspolitik für die Mitglieder des Verwaltungsrats und der
beiterwohlfahrt, gemeinnützigen Organisationen und anderen Konzernleitung fest und stimmt sie mit dem Verwaltungsrat
vergleichbaren Einrichtungen. Kein Verwaltungsratsmitglied ab. Er stimmt der Struktur der vom Unternehmen bereitge-
darf allerdings mehr als zwanzig solcher zusätzlicher Mandate stellten leistungsbestimmten Vergütungen zu, legt ihre Ziele
innehaben. «Mandate» sind Mandate im obersten leitenden fest und segnet die jährlich ausgegebene Summe für solche
Gremium eines im Handelsregister der Schweiz oder eines Programme ab. Innerhalb der Bestimmungen der vereinbar-
anderen Landes eingetragenen Rechtsträgers. Die Mitglieder ten Vergütungspolitik legt der Ausschuss fest, welches Vergü-
der Konzernleitung dürfen höchstens zwei Mandate bei Publi- tungspaket jedes Mitglied des Verwaltungsrats und der Kon-
kumsgesellschaften oder bei anderen Rechtseinheiten gegen zernleitung erhält, und bereitet den Vergütungsbericht vor.
Entschädigung innehaben sowie vier nicht vergütete Mandate.
Arbeitsweise des Verwaltungsrats und seiner
Wahlen und Amtsdauer des Verwaltungsrats Ausschüsse
In den Statuten von Bühler ist eine jährliche Wahl aller Ver- Verwaltungsratssitzungen werden so oft abgehalten, wie es
waltungsratsmitglieder, des Verwaltungsratspräsidenten und die Umstände erfordern, oder sie werden auf Anfrage ei-
der Mitglieder des Nominations- und Vergütungsausschus- nes Verwaltungsratsmitglieds einberufen. Es werden jedoch
ses durch die Generalversammlung festgelegt. Die Amtsdauer mindestens vier Sitzungen pro Jahr abgehalten. Die Trak-
beträgt ein Jahr und beginnt mit der Generalversammlung, tandenliste der Sitzung wird bei der Einberufung bekanntge-
an der jedes Mitglied einzeln gewählt wird. Die Amtsdauer geben und sachbezogene Informationen werden, falls nötig,
endet mit der folgenden Generalversammlung. Die Mitglieder zehn Tage vor der Sitzung an die Mitglieder versendet. Nicht
des Prüfungsausschusses werden jährlich vom Verwaltungs- traktandierte Punkte können nur entschieden werden, wenn
rat gewählt. der Verwaltungsrat vollständig anwesend ist. Entscheidun-
gen können auch mittels Zirkularbeschluss getroffen wer-
Datum der Wahlen und Teilnahme den, solange keines der Mitglieder auf eine formelle Bespre-
Das jeweilige Jahr der ersten Wahl zum Mitglied des Verwal- chung besteht. Sitzungen der Verwaltungsratsausschüs-
tungsrats finden Sie im jeweiligen Lebenslauf des Mitglieds se werden unabhängig von den Verwaltungsratssitzungen
auf den Seiten 100–101. An der Generalversammlung legt der durchgeführt und so oft abgehalten, wie es das Tagesge-
Verwaltungsrat gegenüber den Aktionären Rechenschaft über schäft erfordert. Der Verwaltungsrat wird nach der Sitzung
die Teilnahme an Verwaltungsrats- und Ausschusssitzungen mündlich von den Vorsitzenden der Ausschüsse über neue
jedes einzelnen Mitglieds ab. Entwicklungen unterrichtet.
GOVERNANCE
Bühler Geschäftsbericht 2018
109

Zuständigkeitsbereiche
Der Verwaltungsrat ist letztlich für die Richtungsweisung, die
strategische Überwachung und die Steuerung des Unterneh-
mensmanagements zuständig sowie für andere Bereiche, die
laut Gesetz in seine Verantwortung fallen. Zu diesen nicht
delegierbaren Pflichten gehören im Wesentlichen (i) das end-
gültige Management des Unternehmens, (ii) die Festlegung
einer Organisationsstruktur, (iii) die Strukturierung seines
Buchführungssystems und des finanziellen Controllings, (iv)
die Finanzplanung, (v) die Ernennung, Abwahl und Oberauf-
sicht von Personen, die mit Management und Vertretung des
Unternehmens betraut sind, sowie (vi) die Vorbereitung des
Geschäftsberichts und der Generalversammlung sowie die
Umsetzung ihrer Beschlüsse.

Konzernleitung
Die Konzernleitung ist für alle Bereiche der Betriebsführung
im Unternehmen zuständig, die nicht in den Aufgabenbereich
des Verwaltungsrats fallen. Vorsitzender der Konzernleitung
ist der CEO.

Urs Bühler Innovation Fund (UBIF)


Der Beratungsausschuss des Urs Bühler Innovation Fund
unterstützt den Verwaltungsrat beratend bei Fragen der In-
novationsstrategie sowie bei deren Festlegung und Durchfüh-
rung. Diese Strategie bietet zukunftsorientierte Antworten auf
Marktentwicklungen und auf Bedürfnisse bestehender und
künftiger Kunden.

Externe Prüfer
Externe Prüfer werden durch die ordentliche Generalver-
sammlung ernannt und stellen das Prüfungsergebnis dem
Prüfungsausschuss vor.
110

COMPLIANCE

Effektive Corporate Governance Compliance-Organisationsstruktur bewährt sich


Eine effektive Corporate Governance ist für Bühler Voraus- Bühler hat die Organisationsstruktur der Compliance-Funk-
setzung für eine langfristige und nachhaltige Steigerung des tion weiter dezentralisiert. In sechs Bühler Regionen ist ein
Unternehmenswerts. Dabei orientieren wir uns unter anderem regionaler Compliance Officer erste Ansprechperson, ausser
am Swiss Code of Best Practice for Corporate Governance für Compliance-Fälle mit speziellen Risiken, die direkt an das
und an den OECD Principles of Corporate Governance. Die Compliance Board gelangen. Die Dezentralisierung hat die
Organisation der Corporate Governance ist bei Bühler auf die Prozesse deutlich vereinfacht und beschleunigt, auch weil
Interessen der Anspruchsgruppen, insbesondere von Kunden, sprachliche Barrieren wegfallen und die regionalen Compli-
Mitarbeitenden, Lieferanten und öffentlichen Gemeinwesen, ance Officers mit den jeweiligen lokalen Vorschriften und Ge-
ausgerichtet. Sie umfassen die Beachtung von Umwelt- und gebenheiten vertraut sind.
Sozialstandards sowie ein kompromissloses Bekenntnis zu
finanzieller Integrität. Als international tätiges Schweizer Un- Compliance-Reporting
ternehmen ist für Bühler die strikte und weltweite Einhaltung Klare Verantwortlichkeiten und definierte Aktionen stellen
von lokalem Recht sowie eine entsprechend konsequente sicher, dass Compliance-Vorkommnisse systematisch an
und laufende Compliance-Überwachung auf allen Märkten das zentrale Compliance Board rapportiert werden. Diese
unabdingbar. Nur so lassen sich operative Risiken und Re- Transparenz ist Voraussetzung dafür, dass das Unterneh-
putationsschäden vermeiden, die durch Verletzungen der men die notwendigen Lehren zieht und Massnahmen aus
Compliance entstehen können. den Vorkommnissen ableiten kann. Erfreulicherweise hat sich
das Bewusstsein über die Vorteile eines transparenten Com-
Ein aktiver Verhaltenskodex pliance-Reportings zunehmend etabliert.
Der Verhaltenskodex (Code of Conduct) ist Teil der soge-
nannten «Bühler Essentials». Er dient allen Mitarbeitenden als Trade Compliance
Leitfaden dafür, wie die zentralen Unternehmensgrundsätze Freihandelsabkommen können Vorteile im grenzüberschrei-
des Konzerns (Vertrauen, Respekt, Anerkennung, Einbindung tenden Verkehr bieten. Um diese zu nutzen, werden hohe
und Leidenschaft) im Alltag gelebt werden sollen. Er bringt die Anforderungen an die Organisation der Wertschöpfungskette
Erwartungen gegenüber den Mitarbeitenden und Geschäfts- und ihre Dokumentation gestellt. Auch in den Bereichen der
partnern zum Ausdruck, definiert die Standards hinsichtlich Exportkontrolle, der Sanktionen und des Zolls werden der
der Einhaltung von Gesetzen und Regulierungen und enthält Exportwirtschaft strikte Vorgaben gemacht. Entsprechend
die Grundlagen zur Kommunikation, zu den Rechten der Mit- werden diese Aufgabenkreise stetig ausgebaut und system-
arbeitenden, zu ihrer Gesundheit und Sicherheit sowie zur technisch immer mehr unterstützt.
finanziellen Integrität. Bühler überprüft regelmässig die eige-
nen Grundsätze der Corporate Governance auf ihre Aktualität. Group Internal Audit
Der Verhaltenskodex wurde überarbeitet und enthält auch Group Internal Audit berichtet funktional an den Verwal-
verbindliche Standards für unsere Geschäftspartner. Der Ver- tungsrat, der durch den Prüfungsausschuss vertreten wird,
haltenskodex wird laufend an das sich verändernde Umfeld und administrativ an den CFO der Bühler Group. Die inter-
angepasst. Zusätzlich wurde ein neuer Verhaltenskodex für nen und externen Revisoren tauschen sich in Meetings re-
Lieferanten eingeführt. gelmässig aus und koordinieren damit ihre Aktivitäten. Der
Audit-Plan ist auf die Unternehmensstrategie und die wich-
Klare Regeln gegen Korruption und Bestechung tigsten Geschäftsrisiken abgestimmt. Group Internal Audit
Die sogenannten ABC-Regeln gegen Bestechung und Kor- führt zudem jährlich eine umfassende Prüfung der Risiken
ruption legen unmissverständlich dar, dass Verstösse keines- durch. Dies bildet die Grundlage für den jährlichen Audit-Plan,
falls toleriert werden. Sie nehmen insbesondere Bezug auf der vom Prüfungsausschuss genehmigt wird. Die Resulta-
die Zusammenarbeit mit Agenten. Ein umfassendes Online- te der Audits werden mit dem Management der geprüften
Trainingsprogramm muss von allen Mitarbeitenden in den Einheit diskutiert. Die wichtigsten Ergebnisse werden dem
Bereichen Einkauf, Verkauf und Management nach ihrem Prüfungsausschuss und der Konzernleitung präsentiert und
Eintritt zwingend absolviert und mit einer Prüfung abgeschlos- anschliessend dem gesamten Verwaltungsrat berichtet. Im
sen werden. Jahr 2018 wurden weltweit vier Audits durchgeführt. Group
GOVERNANCE
Bühler Geschäftsbericht 2018
111

Internal Audit überprüft die Einhaltung des Code of Conduct


innerhalb der Gruppe. Verstösse werden dem Prüfungsaus-
schuss und der Konzernleitung gemeldet.

Risikomanagement
Regelmässig wird eine Bewertung der potenziellen unterneh-
mensinternen und externen Risiken durch Bühler vorgenom-
men. Dieser bestehende Risikomanagementprozess hilft, bei
erkannten Risiken die Konsequenzen, Wahrscheinlichkeiten,
Auswirkungen und Abschwächungsmassnahmen wiederkeh-
rend zu beurteilen. Der Prozess unterliegt der Verantwortung
des Verwaltungsrats.

Bühler Group erhält ISO-Rezertifizierung für


Qualitäts- und Umweltmanagement
Mit der Verlängerung der Zertifikate um weitere drei Jahre
entspricht Bühler auch weiterhin den höchsten internatio-
nal anerkannten Qualitäts- und Umweltnormen. Im Zuge
der ISO-Revision von 2015 wurden die Normen sowohl für
Qualitäts- als auch für Umweltmanagement strukturell verein-
heitlicht. Im Fokus stand dabei ein risikobasierter Ansatz bei
sämtlichen Unternehmensprozessen. Dies war das Ergebnis
der Prüfung im Stichprobenverfahren an unseren Standor-
ten Bühler AG (BUZ), Uzwil, Schweiz; Bühler Management
AG (BMGT), Uzwil, Schweiz; Bühler + Scherler AG (SCHS),
St. Gallen, Schweiz; Bühler CZ s.r.o. (BZAM), Zamberk,
Tschechien; Bühler GmbH (BBIN), Reichshof, Deutschland;
Buhler (China) Holding Co. Ltd. (BCHN), Wuxi, China; Wuxi
Buhler Machinery Manufacturing Co. Ltd. (BWUX), Wuxi,
China; und Buhler (Wuxi) Commercial Co. Ltd. (BCOM), Wuxi,
China, die allesamt erfolgreich SGS-Audits bestanden haben.
Die Zertifikate nach ISO 9001:2015 und ISO 14001:2015
sind bis zum 16. November 2020 gültig.

SEDEX/SMETA-4-Säulen-Rezertifizierung
Darüber hinaus hat der Hauptsitz der Bühler AG (BUZ) in
Uzwil, Schweiz, erfolgreich das SEDEX/SMETA-4-Audit mit
den vier Hauptsäulen (Arbeitsnormen, Gesundheit & Arbeits-
schutz, Umweltnormen und Unternehmensethik) bestanden.
SGS stellte eine bis 1. September 2020 gültige Konformi-
tätserklärung aus.
112

VERGÜTUNGS-
BERICHT

Gewinnen, fördern, integrieren periodische Überprüfung der Vergütungspolitik zuständig. Der


Bühler will im Personalbereich zu den Besten gehören und Ausschuss bereitet für die Mitglieder des VR und der Konzern-
Mitarbeitende motivieren und fördern, um den Unterneh- leitung (Executive Board, EB) alle relevanten Entscheidungen
mensauftrag zu erfüllen. Das Unternehmen will sich als «Klas- des VR im Bereich Vergütung vor und unterbreitet dem VR
senbester» bei der Mitarbeiterförderung etablieren, und dies entsprechende Vorschläge (Vergütungsart und jährliche Ver-
während der gesamten beruflichen Laufbahn der Mitarbeiten- gütungen). Ausserdem unterbreitet er dem VR Vorschläge zur
den. Die Vergütungspolitik bildet ein Instrument dazu. Festlegung der Jahresziele für erfolgs- und leistungsabhängi-
ge Vergütung und definiert den Kreis potenzieller Empfänger
solcher Zahlungen.
Vergütungspolitik
Der Nominations- und Vergütungsausschuss
Übersicht Im Berichtsjahr gehörten folgende Mitglieder dem NCC an:
Die Mitglieder des Nominations- und Vergütungsausschusses Dr. Konrad Hummler (Vorsitzender), Frank N.J. Braeken,
(Nomination and Compensation Committee, NCC) werden Karin Bühler und Dr. Maya Bühler. Beigewohnt haben als
durch die Generalversammlung gewählt. Der Verwaltungs- Gäste jeweils Calvin Grieder, VRP, Stefan Scheiber, CEO,
rat (VR) ernennt den Vorsitzenden aus den Reihen der ge- Dipak Mane, Chief HR Officer, und Christof Oswald, Head of
wählten Mitglieder. Das NCC unterstützt den VR bei den hier HR. Vier Sitzungen wurden abgehalten. Der Verwaltungsrat
festgelegten Vergütungsfragen, wobei der VR weiterhin die erhielt nach jeder Sitzung vom NCC-Vorsitzenden einen Be-
Verantwortung trägt. Das NCC ist für die Festlegung und die richt. Protokolle wurden geführt und zeitgerecht verteilt.

Kompetenzen

Thema Empfehlung Endgültige Genehmigung

Festlegung des Vergütungssystems sowie der Vergütung NCC Verwaltungsrat


von VR und EB

Entwicklung von variablen Vergütungsprogrammen NCC Verwaltungsrat


und Genehmigung aller jährlich entrichteten leistungs-
abhängigen Vergütungen in der Bühler Group

Festlegung der individuellen Vergütung von EB und VR, NCC Verwaltungsrat


inkl. Bonus, variabler Anteil, Aktienanteile usw. Generalversammlung
GOVERNANCE
Bühler Geschäftsbericht 2018
113

Vergütungsgrundsätze
Bühler fühlt sich einer Politik der leistungs- und marktgerech-
ten Vergütung verpflichtet. Der Erfolg aus solider individueller
Leistung wirkt sich zusammen mit dem Erfolg des Gesamt-
unternehmens auf die Vergütung aus. Alle Mitarbeitenden,
einschliesslich EB, unterziehen sich einem formalisierten jähr-
lichen Leistungsbewertungsprozess (Employee Performance
Management, EPM). Die individuellen Leistungsziele werden
am Anfang des Geschäftsjahres gemeinsam mit jedem Mit-
arbeitenden festgelegt und vereinbart. Der Finanzerfolg des
Unternehmens, der anhand des EBIT gemessen wird, wirkt
sich ebenfalls auf die leistungsbezogene Vergütung aus.

Grundsätze der Vergütungspolitik

Fairness, Durch- Die Vergütungsprogramme sind einfach, klar strukturiert und transparent. Sie berück-
gängigkeit und sichtigen die Verantwortlichkeiten und Kompetenzen der individuellen Funktionen und
Transparenz stellen so auf allen Stufen eine faire Vergütung sicher.

Leistungsbezogene Die variable Vergütung ist direkt mit dem Unternehmenserfolg von Bühler (EBIT) sowie der
Vergütung individuellen Leistung (EPM) verknüpft.

Langfristige Ein Teil der Vergütung des EB erfolgt in Form von gesperrten Phantomoptionen,
Erfolgsbeteiligung um eine langfristige Beteiligung am Unternehmenserfolg von Bühler sicherzustellen.

Orientierung Um talentiertes, qualifiziertes und engagiertes Personal auf Management- und Mitarbeiter-
am Arbeitsmarkt stufe anzuziehen und zu halten, orientiert sich die Vergütung am Marktumfeld und wird
regelmässig einem Benchmarking unterzogen.

Grundwerte von Die Vergütungspolitik orientiert sich an den Grundwerten von Bühler: Vertrauen, Respekt,
Bühler: TRRIP Anerkennung, Einbindung und Leidenschaft. Diese sind in den oben genannten Grundsätzen
verankert und bestimmen in jeder Hinsicht die Art und Weise, mit der Bühler Geschäfte
abwickelt («Bühler Way of Doing Business»).
114

VERGÜTUNGS-
ELEMENTE

Gesamtvergütungsmodell für Mitarbeitende und Konzernleitung

Instrument Zweck Einflussfaktoren

Feste jährliche Monatliche ­ Regelmässige, Arbeitsbereich, Kom-


Grundvergütung Barvergütung vorhersagbare plexität und Verant-
Vergütung für die wortung der Funktion,
spezifische Funktion Kompetenzen und
Erfahrungen des
Funktionsinhabers,
Benchmarks

Leistungsbezogener Jährliche Leistungs- Unternehmenserfolg


variabler Anteil ­Barvergütung vergütung (EBIT) und individuelle
Leistung (EPM) auf
jährlicher Basis

Erfolgsabhängige Erfolgsabhängige Beteiligung am Hierarchieposition der


Beteiligungspläne Beteiligungspläne mit langfristigen Erfolg Funktion innerhalb des
einem Erdienungszeit- Unternehmens
raum von drei Jahren

Weitere Leistungen Pensions- und Versiche- Risikoschutz und Lokale Gesetzgebung


an Mitarbeitende rungsprogramme, Vergütung von Spesen und marktübliche
weitere Nebenleistungen Praxis
GOVERNANCE
Bühler Geschäftsbericht 2018
115

Vergütung des Verwaltungsrats


Die Mitglieder des Verwaltungsrats erhalten eine feste Barver-
gütung und werden als Ausschussmitglieder speziell vergütet
(falls zutreffend).

Grundvergütung Mitgliedschaft im Verwaltungsrat

Zusatzvergütung Vorsitz des Verwaltungsrats


Vizevorsitz des Verwaltungsrats

Vorsitz des Audit-Komitees


Tätigkeit im Audit-Komitee

Vorsitz des Nominations- und Vergütungsausschusses


Tätigkeit im Nominations- und Vergütungsausschuss

Vorsitz / Mitgliedschaft in anderen Ausschüssen


Andere Tätigkeiten

Spesen Nur die angefallenen Spesen werden vergütet.

Vergütung der Konzernleitung


Die Mitglieder der Konzernleitung erhalten eine Grundvergü-
tung, einen variablen Barvergütungsanteil, Arbeitgeberbeiträ-
ge an Pensionskassen und Sozialversicherungen sowie eine
langfristige Vergütung in Form von erfolgsabhängigen Betei-
ligungsplänen mit einem Erdienungszeitraum von drei Jahren.
116
FINANZBERICHT
Bühler Geschäftsbericht 2018
117

FINANZBERICHT BÜHLER KONZERN 118


Konzernerfolgsrechnung 119
Konzerngesamtergebnisrechnung 120
Konzernbilanz 121
Konzerneigenkapitalveränderungsrechnung 122
Konzerngeldflussrechnung 124
Anhang zur Konzernrechnung 125
Bericht der Revisionsstelle Bühler Konzern 174
FINANZBERICHT BÜHLER HOLDING AG  184
Erfolgsrechnung Bühler Holding AG 185
Bilanz Bühler Holding AG 186
Anhang zur Jahresrechnung der Bühler Holding AG 187
Bericht der Revisionsstelle Bühler Holding AG 189
118

Finanzbericht
Bühler Konzern
FINANZBERICHT
Bühler Geschäftsbericht 2018
119

Konzernerfolgsrechnung

Anmer- Restated*
kung siehe 2018 2017
Anhang Mio. CHF Mio. CHF

Umsatzerlöse 3.1 3’270,7 2’682,0


Andere betriebliche Erträge 3.2 57,0 21,4

Gesamtleistung 3’327,7 2’703,4

Materialaufwand –1’512,1 –1’237,2


Bestandesänderungen Halb- und Fertigfabrikate 23,6 55,2
Personalaufwand 3.3 –1’006,3 –825,7
Andere betriebliche Aufwendungen 3.4 –539,0 –441,3
Ergebnis von assoziierten Gesellschaften 4.3 0,5 2,0

Betriebsergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) 294,4 256,4

Abschreibungen 4.1/4.2 –63,7 –52,5

Betriebsergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) 230,7 203,9

Zinserträge und -aufwendungen 3.5 –1,4 2,7


Übrige Finanzerträge und -aufwendungen 3.5 6,0 10,8

Finanzergebnis 4,6 13,5

Ergebnis vor Steuern 235,3 217,4

Ertragssteuern 3.6 –47,4 –43,9

Jahresgewinn 187,9 173,5

Davon entfallen auf:


– Aktionäre der Bühler Holding AG 183,5 167,5
– Nicht beherrschende Anteile 4,4 6,0

*Siehe Anhangangabe 6.
120

Konzerngesamtergebnisrechnung

Restated*
Anmerkung 2018 2017
siehe Anhang Mio. CHF Mio. CHF
Jahresgewinn 187,9 173,5

Im Eigenkapital erfasste Wertänderungen


Währungsumrechnung ausländischer Tochtergesellschaften –47,6 5,7
Absicherung von Nettoinvestitionen in ausländischen Tochtergesellschaften –11,5 20,9
– Steuereffekt 1,0 –1,6

Cashflow-Absicherung
– In der Erfolgsrechnung erfasste Veränderungen 10,9 –1,8
– Im sonstigen Ergebnis erfasste Veränderungen –25,6 17,0
– Steuereffekt 2,3 –2,5

In der Konzernerfolgsrechnung rezyklierbare Posten –70,5 37,7

Neubewertung Personalvorsorge 4.11.3 –8,2 101,4


– Steuereffekt 1,3 –18,4
Finanzielle Vermögenswerte «at fair value through other comprehensive income» –0,6 0,0
– Steuereffekt 0,1 0,0

Nicht in der Konzernerfolgsrechnung rezyklierbare Posten –7,4 83,0

Sonstiges Ergebnis nach Steuern –77,9 120,7

Gesamtergebnis nach Steuern 110,0 294,2

Davon entfallen auf:


– Aktionäre der Bühler Holding AG 107,1 287,6
– Nicht beherrschende Anteile 2,9 6,6

*Siehe Anhangangabe 6.
FINANZBERICHT
Bühler Geschäftsbericht 2018
121

Konzernbilanz

Restated* Restated*
Anmerkung 31. Dez. 2018 31. Dez. 2017 1. Jan. 2017
Aktiven siehe Anhang Mio CHF Mio. CHF Mio. CHF

Sachanlagen 4.1 564,7 471,8 415,1


Immaterielle Anlagen 4.2 715,7 266,6 261,6
Beteiligungen an assoziierten Gesellschaften 4.3 27,6 27,5 33,5
Langfristige Finanz- und übrige Vermögenswerte 4.4 170,0 175,8 108,9
Latente Steuerguthaben 3.6.4 55,5 46,4 43,0

Anlagevermögen 1’533,5 988,1 862,1

Zur Veräusserung gehaltene Vermögenswerte 4.3 0,0 25,7 0,0


Vorräte 4.5 531,4 445,3 365,7
Vertragsvermögenswerte 3.1 381,3 344,6 296,9
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 4.6 702,3 583,9 532,3
Andere Forderungen 4.6 176,8 137,8 131,0
Steuerforderungen aus laufenden Steuern 3,5 3,7 6,6
Wertschriften 2.3.2 65,5 63,4 60,2
Flüssige Mittel 4.7 417,4 832,5 431,3

Umlaufvermögen 2’278,2 2’436,9 1’824,0

Total Aktiven 3’811,7 3’425,0 2’686,1

Passiven

Aktienkapital 4.12 15,0 15,0 15,0


Kapitalreserven 185,1 185,1 185,1
Übrige Reserven/Gewinnreserven 1’377,4 1’294,5 1’022,9

Anteil Eigenkapital der Aktionäre der Bühler Holding AG 1’577,5 1’494,6 1’223,0

Anteile ohne beherrschenden Einfluss 31,0 28,5 28,0

Total Eigenkapital 1’608,5 1’523,1 1’251,0

Langfristige Finanz- und übrige Verbindlichkeiten 2.2 526,9 530,8 122,7


Latente Steuerschulden 3.6.4 129,9 103,3 74,0
Langfristige Personalvorsorgeverpflichtungen 4.11.4 111,9 76,6 156,3
Langfristige Rückstellungen 4.9 36,7 27,4 24,6

Langfristige Verbindlichkeiten 805,4 738,1 377,6

Kurzfristige Finanzverbindlichkeiten 2.2 34,9 33,4 29,7


Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 4.8 354,8 266,8 242,2
Vertragsverbindlichkeiten 3.1 576,3 536,6 506,1
Kurzfristige Rückstellungen 4.9 87,3 55,3 44,7
Andere kurzfristige Verbindlichkeiten 4.10 307,2 249,5 210,6
Steuerverbindlichkeiten aus laufenden Steuern 37,3 22,2 24,2

Kurzfristige Verbindlichkeiten 1’397,8 1’163,8 1’057,5

Fremdkapital 2’203,2 1’901,9 1’435,1

Total Passiven 3’811,7 3’425,0 2’686,1

*Siehe Anhangangabe 6.
122

Konzerneigenkapitalveränderungsrechnung

Kapital- Gewinn-
Anmerkung Aktienkapital reserven reserven
siehe Anhang Mio. CHF Mio. CHF Mio. CHF

1. Januar 2017, dargestellt 15,0 185,1 1’243,6


Effekt Änderung der Rechnungslegungsmethode (FRS 15) –25,3

1. Januar, 2017, restated* 15,0 185,1 1’218,3


Dividendenzahlungen 7.4 –18,0
Veränderung Minderheitsanteile 1.5 2,0
Jahresgewinn 167,5
Im Eigenkapital erfasste Wertänderungen 83,0

31. Dezember, 2017, restated* 15,0 185,1 1’452,8

Effekt Änderung der Rechnungslegungsmethode (FRS 9) 0,8


1. Januar 2018 15,0 185,1 1’453,6
Dividendenzahlungen 7.4 –21,0
Veränderung Minderheitsanteile 1.5 –2,2
Jahresgewinn 183,5
Im Eigenkapital erfasste Wertänderungen –6,9

31. Dezember 2018 15,0 185,1 1’607,0

*Siehe Anhangangabe 6.
FINANZBERICHT
Bühler Geschäftsbericht 2018
123

Reserve aus zur Finanzielle


Veräusserung Vermögenswerte Eigenkapital
Reserve aus verfügbaren «at fair value Reserve aus Anteilseigner
Cashflow- finanziellen other compre­ Umrechnungs- Total übrige und Bühler Nicht beherr- Total
Absicherungen Vermögenswerten hensive income» differenzen Gewinnreserven Holding AG schende Anteile Eigenkapital
Mio. CHF Mio. CHF Mio. CHF Mio. CHF Mio. CHF Mio. CHF Mio. CHF Mio. CHF

–1,8 0,8 –194,4 1’048,2 1’248,3 28,2 1’276,5


–25,3 –25,3 –0,2 –25,5

–1,8 0,8 –194,4 1’022,9 1’223,0 28,0 1’251,0


–18,0 –18,0 –4,1 –22,1
2,0 2,0 –2,0 0,0
167,5 167,5 6,0 173,5
12,7 24,4 120,1 120,1 0,6 120,7

10,9 0,8 0,0 –170,0 1’294,5 1’494,6 28,5 1’523,1

–0,8 0,0 0,0 0,0 0,0


10,9 0,0 0,0 –170,0 1’294,5 1’494,6 28,5 1’523,1
–21,0 –21,0 –1,9 –22,9
–1,0 –3,2 –3,2 1,5 –1,7
183,5 183,5 4,4 187,9
–12,4 –0,5 –56,6 –76,4 –76,4 –1,5 –77,9

–1,5 0,0 –0,5 –227,6 1’377,4 1’577,5 31,0 1’608,5


124

Konzerngeldflussrechnung

Restated
Anmerkung 2018 2017
siehe Anhang Mio. CHF Mio. CHF

Ergebnis vor Steuern 235,3 217,4


Finanzergebnis 3.5 –4,6 –13,5

Betriebsergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) 230,7 203,9


Abschreibungen 4.1/4.2 63,7 52,5
Übrige nicht liquiditätswirksame Erträge (Aufwendungen) –4,4 5,9
Veränderung Rückstellungen 32,3 8,6
Veränderung Forderungen aus Lieferungen und Leistungen –63,4 –46,6
Veränderung Vorräte –49,4 –68,4
Veränderung Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 55,5 24,1
Veränderung in Vertragsvermögenswerten/-verbindlichkeiten 1,7 16,5
Veränderung übriges Nettoumlaufvermögen –20,8 –5,8
Gewinne/Verluste aus Abgang Anlagevermögen –12,4 2,0
Erhaltene Zinsen 4,9 4,4
Bezahlte Zinsen –4,3 –1,6
Bezahlte Ertragssteuern –32,3 –36,9

Geldfluss aus Geschäftstätigkeit 201,8 158,5

Kauf Sachanlagen –113,1 –93,1


Verkauf Sachanlagen 29,5 7,9
Kauf immaterielle Anlagen –5,0 –6,7
Geldfluss aus Akquisitionen von Konzerngesellschaften (inkl. flüssige Mittel) 1.5 –446,7 –18,0
Geldfluss aus Verkauf von Konzerngesellschaften 4.3 20,6 0,0
Kauf kurzfristige Finanzanlagen –30,8 –21,5
Verkauf kurzfristige Finanzanlagen 23,3 30,4
Kauf langfristige Finanzanlagen –42,5 –47,2
Verkauf langfristige Finanzanlagen 16,9 7,5
Erhaltene Dividenden 0,0 1,7

Geldfluss aus Investitionstätigkeit –547,8 –139,0

Aufnahme Finanzverbindlichkeiten 2.2 0,0 420,8


Rückzahlung Finanzverbindlichkeiten 2.2 –34,0 –17,6
Bezahlte Dividenden der Bühler Holding AG 7.4 –21,0 –18,0
Bezahlte Dividenden an Minderheitsaktionäre –1,9 –4,1
Erwerb und andere Transaktionen mit Minderheitsanteilen 0,0 –1,9

Geldfluss aus Finanzierungstätigkeit –56,9 379,2

Umrechnungsdifferenzen –12,2 2,5

Veränderung flüssige Mittel –415,1 401,2

Anfangsbestand flüssige Mittel 832,5 431,3


Endbestand flüssige Mittel 417,4 832,5
FINANZBERICHT
Bühler Geschäftsbericht 2018
125

Anhang zur Konzernrechnung

1. Konzerninformation

1.1 Allgemeine Information


Der konsolidierte Abschluss des Bühler Konzerns und sei­ Die konsolidierte Jahresrechnung des Bühler Konzerns wurde
ner Tochtergesellschaften (zusammen «der Konzern») zum in Übereinstimmung mit den International Financial Reporting
31. Dezember 2018 wurde gemäss Beschluss des Ver­ Standards (IFRS), wie vom International Accounting Standards
waltungsrats vom 5. Februar 2019 zur Veröffentlichung frei­ Board (IASB) publiziert, erstellt und entspricht den gesetzli­
gegeben. Die Bühler Holding AG («Firma») ist eine in der chen Bestimmungen des schweizerischen Rechts. Die kon­
Schweiz registrierte und ansässige Firma, deren Anteile solidierte Jahresrechnung basiert auf den nach einheitlichen
privat gehalten werden. Der Firmensitz befindet sich in Bilanzierungsrichtlinien erstellten Einzelabschlüssen der Kon­
Uzwil, Schweiz. zerngesellschaften. Die konsolidierte Jahresrechnung wurde
nach dem Anschaffungswertprinzip erstellt. Ausnahmen von
Der Konzern ist ein global tätiger Lösungsanbieter für die dieser allgemeinen Regel werden in den entsprechenden An­
industrielle Herstellung von Nahrungsmitteln und hochwer­ hangangaben dargelegt. Die allgemeinen Rechnungslegungs­
tigen Materialien. Das globale Lösungsportfolio umfasst grundsätze werden nachfolgend beschrieben. Die Rech­
­Engineering-Leistungen, Anwendungsentwicklung, Produk­ nungslegungsgrundsätze zu bestimmten Positionen werden
tion, Dienstleistungen und Training. in der jeweiligen Anhangangabe beschrieben.

Dieser Finanzbericht umfasst die konsolidierten Abschlüsse Aufgrund vorgenommener Rundungen stimmen die Totale
der Bühler Holding AG und ihrer Konzerngesellschaften. Die nicht in jedem Fall genau mit der Summe der einzelnen
Liste der Konzerngesellschaften befindet sich auf Seite 130. ­Positionen überein.

1.2 Verwendung von Schätzungen


Die Erstellung der Konzernabschlüsse nach IFRS verlangt lichen Schätzungen und Annahmen in dem Jahr angepasst,
von der Unternehmensleitung, Schätzungen und Annahmen in dem sich diese Gegebenheiten geändert haben.
vorzunehmen, die die ausgewiesenen Erträge, Aufwendun­
gen, Vermögenswerte und Verbindlichkeiten sowie die ent­ Schätzungen und Annahmen, die eine höhere Unsicherheit
sprechenden Offenlegungen zum Zeitpunkt des Jahresab­ für eine wesentliche Anpassung der Buchwerte der Ver­
schlusses beeinflussen. Diese Schätzwerte basieren auf mögenswerte und Verbindlichkeiten in den Folgejahren
dem besten Wissen der Unternehmensleitung in Bezug auf ­beinhalten, betreffen vor allem Goodwill sowie Immaterielle
laufende Vorgänge und mögliche zukünftige Massnahmen Vermögenswerte mit unbeschränkter Nutzungsdauer (An­
des Konzerns. Die tatsächlichen Ergebnisse können jedoch hangangabe 4.2) und im geringeren Masse Umsatzerlöse
von diesen Schätzwerten abweichen. (Anhangangabe 3.1) und Verpflichtungen aus leistungsorien­
tierten Vorsorgeplänen (Anhangangabe 4.11).
Wenn in Zukunft solche Schätzungen und Annahmen, die
auf dem besten Wissen der Unternehmensleitung zum Zeit­ Alle vorgenannten Schätzungen werden in den entsprechen­
punkt des Jahresabschlusses basieren, von den tatsäch­ den Offenlegungen näher erläutert.
lichen Gegebenheiten abweichen, werden die ursprüng­
126

1.3 Währungsumrechnung
Die einzelnen Jahresabschlüsse der Konzerngesellschaften massgebenden Transaktionskurs umgerechnet wird. Gewin­
werden in der Währung des primären Wirtschaftsumfeldes ne und Verluste, die aus der Abwicklung dieser Trans­aktionen
erstellt, in dem das Unternehmen tätig ist («funktionale Wäh­ entstehen, sowie Gewinne und Verluste aus der Umrechnung
rung») und für die Konsolidierung in Schweizer Franken monetärer Vermögenswerte und Verbindlichkeiten in Fremd­
umgerechnet. Für die Bilanzen werden Stichtagskurse und währungen werden in der Erfolgsrechnung ausgewiesen,
für die Erfolgsrechnungen Jahresdurchschnittskurse ange­ ausser es handelt sich dabei um Absicherung von Zahlungs­
setzt. Die konsolidierte Geldflussrechnung sowie die Kon­ strömen («cash flow hedges»).
zerngesamtergebnisrechnung werden ebenfalls zu Jahres­
durchschnittskursen umgerechnet. Währungsumrechnungsdifferenzen aus monetären Positio­
nen, die Teil einer Nettoinvestition in eine ausländische Ge­
Differenzen, die sich aus der Anwendung der oben erwähn­ sellschaft sind, werden im konsolidierten Jahresabschluss
ten unterschiedlichen Umrechnungskurse für die Bilanz und im sonstigen Ergebnis («other comprehensive income»)
die Erfolgsrechnung sowie aus Eigenkapitaltransaktionen ­erfasst und nur dann vollständig in die Erfolgsrechnung um­
ergeben, werden direkt im sonstigen Ergebnis («other com­ gebucht («recycled»), wenn der Konzern die Kontrolle über
prehensive income») verbucht. die Tochtergesellschaft oder den wesentlichen Einfluss auf
eine assoziierte Gesellschaft verliert.
Goodwill, der sich aus dem Erwerb eines Unternehmens
ergibt, wird in der funktionalen Währung der erworbenen Für die Fremdwährungsumrechnung wurden im Konzern die
Gesellschaft erfasst und zum Stichtagskurs umgerechnet. folgenden Kurse angewendet:

Fremdwährungstransaktionen sind in der funktionalen Wäh­


rung erfasst, indem der Fremdwährungsbetrag jeweils zum

Durchschnittskurse Stichtagskurse 31.12.


2018 2017 2018 2017
CHF CHF CHF CHF
BRL 0,2692 0,3086 0,2550 0,2960
CAD 0,7553 0,7589 0,7250 0,7790
CNY 0,1481 0,1458 0,1435 0,1502
CZK 0,0450 0,0423 0,0437 0,0458
DKK 0,1550 0,1494 0,1510 0,1570
EUR 1,1551 1,1116 1,1280 1,1710
GBP 1,3058 1,2684 1,2470 1,3190
INR 0,0143 0,0151 0,0141 0,0153
JPY 0,0089 0,0088 0,0089 0,0087
MXN 0,0509 0,0522 0,0500 0,0499
SGD 0,7253 0,7132 0,7210 0,7337
THB 0,0303 0,0290 0,0303 0,0301
USD 0,9786 0,9846 0,9860 0,9820
ZAR 0,0743 0,0740 0,0683 0,0797
FINANZBERICHT
Bühler Geschäftsbericht 2018
127

1.4 Konsolidierungsgrundsätze
Tochtergesellschaften sind alle Gesellschaften, über die der Beteiligungen an assoziierten Gesellschaften werden anhand
Konzern die Kontrolle besitzt. Der Konzern kontrolliert eine der Equity-Methode bewertet. Hierbei handelt es sich um
Gesellschaft, wenn dieser aufgrund seiner Beteiligung an Gesellschaften, an denen der Konzern zwischen 20% und
dieser Gesellschaft variablen Erträgen ausgesetzt ist oder 50% der Stimmrechte hält und bei denen er einen wesentli­
einen rechtlichen Anspruch darauf hat. Die Kosten einer Ak­ chen Einfluss besitzt, jedoch nicht die Kontrolle ausübt. Aus
quisition werden zum Verkehrswert der erhaltenen Gegen­ dem Erwerb entstehender Goodwill ist im Buchwert der
leistung zum Zeitpunkt der Transaktion bewertet. Der Er­ Beteiligungen an assoziierten Gesellschaften enthalten.
­
werber bewertet die nicht beherrschenden Anteile bei jedem ­Beträgt der Buchwert der Beteiligungen an assoziierten
Unternehmenszusammenschluss entweder zum Ver­ ­Gesellschaften zusammen mit allfälligen langfristigen For­
kehrswert oder zum proportionalen Anteil am identifizierba­ derungen gegenüber diesen null, werden keine weiteren
ren Nettovermögen des erworbenen Unternehmens. Ange­ Verluste erfasst, ausser der Konzern ist zusätzliche Verpflich­
fallene Akquisitionskosten werden in der Erfolgsrechnung als tungen oder Garantien in Verbindung mit der assoziierten
Aufwand erfasst. Erworbene identifizierbare Vermögenswer­ Gesellschaft eingegangen.
te und übernommene Verbindlichkeiten aus einem Unterneh­
menszusammenschluss werden erstmalig zum Verkehrswert Beteiligungen unter 20% werden zum Verkehrswert und als
zum Zeitpunkt der Akquisition bewertet, unabhängig vom finanzieller Vermögenswert «fair value through profit or loss»
Umfang der nicht beherrschten Anteile. Wenn der Konzern bilanziert. Veränderungen des Verkehrswerts werden
ein Unternehmen erwirbt, nimmt er eine Einschätzung der ­erfolgswirksam erfasst.
übernommenen finanziellen Vermögenswerte und Verbind­
lichkeiten im Hinblick auf deren richtige Klassifizierung und Zur Veräusserung gehaltene langfristige Vermögenswerte
Bestimmung auf Basis der Vertragsbedingungen, der wirt­ und aufgegebene Geschäftsbereiche werden in der Bilanz
schaftlichen Gegebenheiten und der einschlägigen Bedin­ gesondert ausgewiesen. Hierunter fallen all jene Vermögens­
gungen zum Zeitpunkt des Erwerbs vor. werte, die mit der Aufgabe ganzer Geschäftsbereiche oder
geografischer Geschäftsfelder zusammenhängen und die
Bei einem schrittweisen Unternehmenszusammenschluss eher durch einen Verkauf als durch eine weitere Nutzung
wird der Verkehrswert zum Zeitpunkt der Akquisition des realisiert werden sollen. Eine Neuklassifizierung erfolgt nur
zuvor vom Konzern gehaltenen Anteils zum Zeitpunkt des dann, wenn die Geschäftsleitung die Veräusserung be­
Kontrollübergangs neu bewertet. Der daraus resultierende schlossen und die Suche nach Käufern aufgenommen hat.
Gewinn oder Verlust wird in der Erfolgsrechnung erfasst. Ausserdem muss der Vermögenswert oder die Veräusse­
rungsgruppe im derzeitigen Zustand veräusserbar sein und
Bedingte Gegenleistungen werden als Teil der für das erwor­ die Veräusserung muss mit hoher Wahrscheinlichkeit binnen
bene Unternehmen übertragenen Gegenleistung bilanziert eines Jahres erfolgen. Zum Verkauf stehende langfristige
und zum Verkehrswert per Akquisitionsdatum bewertet. Spä­ Vermögenswerte oder Veräusserungsgruppen werden nicht
tere Änderungen des Verkehrswerts einer bedingten Gegen­ länger planmässig abgeschrieben. Falls erforderlich, wird
leistung werden in der Erfolgsrechnung erfasst. eine Wertberichtigung vorgenommen.

Die Konsolidierung der Tochtergesellschaften beginnt ab Erträge und Aufwendungen aufgegebener Geschäftsberei­
dem Zeitpunkt, an dem die Kontrolle auf den Konzern über­ che werden in der Erfolgsrechnung der Berichtsperiode wie
tragen worden ist, und endet mit dem Zeitpunkt, an dem die auch des Vorjahrs bis zur Stufe «Konzernergebnis» getrennt
Kontrolle endet. von den ordentlichen Erträgen und Aufwendungen erfasst.
Der resultierende Gewinn oder Verlust (nach Steuern) wird in
Eine Veränderung der Beteiligungshöhe an einem Tochter­ der Erfolgsrechnung gesondert ausgewiesen.
unternehmen ohne Verlust der Beherrschung wird als Eigen­
kapitaltransaktion bilanziert.

Alle konzerninternen Transaktionen und Salden werden in


vollem Umfang eliminiert.
128

1.5 Zu- und Abgang von Konzerngesellschaften


Zugänge Abgänge

2018 2018
Akquisition der Haas Gruppe, Wien, Österreich. Am Siehe Anhangangabe 4.3 für Beteiligungen an assoziierten
9. Januar 2018 erwarb Bühler 100% der Aktien von Haas, Gesellschaften.
Wien. Haas ist Weltmarktführer in der Herstellung von Pro­
duktionsanlagen für Waffeln, Kekse und Süsswaren. Die
Übernahme von Haas stellt eine Erweiterung des Geschäfts­
bereichs Consumer Food sowie des Produktportfolios dar. 2017
Dies erlaubt es Bühler, zusätzlichen Kundennutzen zu gene­ Im Jahr 2017 gab es keine signifikanten Veräusserungen.
rieren und die Marktpositionierung in diversen Märkten zu
stärken.

Ab dem Zeitpunkt der Akquisition trug die Haas Gruppe


CHF 372,8 Mio. an Umsatz zum Konzernergebnis bei. Unter
der Annahme, dass die Akquisition zum Jahresbeginn statt­
gefunden hätte, wäre praktisch derselbe Umsatz beige­
steuert worden.

Akquisition von Sputtering Components Inc., Owatonna,


USA. Am 30. September 2018 erwarb Bühler 100% der
­Aktien von Sputtering Components Inc., Owatonna. Das Un­
ternehmen stellt Präzisions-Vakuumkomponenten her. Durch
die Übernahme wird der weltweite Vertrieb und Service
­verstärkt und das Produktportfolio ergänzt.

Ab dem Zeitpunkt der Akquisition trug Sputtering Compo­


nents Inc. CHF 3,9 Mio. an Umsatz zum Konzernergebnis
bei. Unter der Annahme, dass die Akquisition zum Jahres­
beginn stattgefunden hätte, wäre insgesamt Umsatz in Höhe
von CHF 17,2 Mio. beigesteuert worden.

2017
Diverse kleinere Akquisitionen. Gesamthaft betrachtet sind
die Transaktionen nicht materiell.
FINANZBERICHT
Bühler Geschäftsbericht 2018
129

Identifizierte Vermögenswerte und Verbindlichkeiten zum Zeitpunkt der Akquisition


Sputtering
Haas Group Components
2018 2018
Mio. CHF Mio. CHF

Flüssige Mittel 41,4 1,8


Forderungen aus Lieferungen und Leistungen (brutto) 79,2 3,4
Wertberichtigung Forderungen aus Lieferungen und Leistungen –10,1 –0,2
Andere Forderungen und aktive Rechnungsabgrenzungen 21,5 0,0
Vorräte 55,8 1,5

Umlaufvermögen 187,8 6,5

Sachanlagen 62,6 1,5


Immaterielle Anlagen 118,9 9,5
Finanzanlagen 5,7 0,0
Latente Steuerguthaben 6,2 0,0

Anlagevermögen 193,4 11,0

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen –23,2 –0,1


Vertragsverbindlichkeiten –0,2 0,0
Kurzfristige Rückstellungen –24,6 0,0
Andere kurzfristige Verbindlichkeiten und passive Rechnungsabgrenzungen –99,0 –0,7

Kurzfristige Verbindlichkeiten und Rückstellungen –147,0 –0,8

Latente Steuerschulden –33,5 –2,6


Langfristige Verbindlichkeiten und Rückstellungen –43,0 –0,4

Langfristige Verbindlichkeiten und Rückstellungen –76,5 –3,0

Veränderung Nettoaktiven 157,7 13,7


Goodwill aus Akquisitionen 347,3

Zugänge zum Konzern 518,7


Abgegangene (–) / eingebrachte (+) flüssige Mittel 43,2

Mittelfluss aus Veränderungen Konsolidierungskreis –475,5


Davon für das laufende Jahr –446,7

Der Goodwill in der Höhe von CHF 330,4 Mio. für die Haas Akquisitionsbedingte Kosten in der Höhe von CHF 2,7 Mio.
Gruppe sowie CHF 16,9 für Sputtering Components Inc. (Vorjahr: null) sind als andere betriebliche Aufwendungen
umfasst den Wert der erwarteten Synergien. erfolgswirksam erfasst worden.
130

1.6 Wichtige Konzerngesellschaften


Holding/
Grundkapital Finanzie-
in Mio. lokaler Beteiligungs- rungs-
Name der Gesellschaft Land Währung quote gesellschaft Zugehörigkeit
Schweiz
Bühler Holding AG, Uzwil CH CHF 15,00 C
Bühler AG, Uzwil CH CHF 30,00 100,0% Bühler Holding AG, Uzwil
Bühler-Immo Betriebs AG, Uzwil CH CHF 0,10 100,0% Bühler Holding AG, Uzwil
Bühler Management AG, Uzwil CH CHF 0,10 100,0% Bühler Holding AG, Uzwil
UBIF AG, Uzwil CH CHF 4,00 100,0% Bühler Holding AG, Uzwil
Bühler Insect Technology Solutions AG, Uzwil CH CHF 1,46 80,0% Bühler Holding AG, Uzwil
Benlink AG, Zurich CH CHF 0,10 100,0% Bühler Holding AG, Uzwil
Bühler + Scherler AG, St. Gallen CH CHF 0,80 60,0% Bühler Holding AG, Uzwil
Europa
Franz Haas Vermögens- und Beteiligungs AT EUR 3,17 100,0% C Bühler AG, Uzwil
Aktiengesellschaft, Leobendorf
FHW Franz Haas Waffelmaschinen GmbH, AT EUR 0,04 100,0% Haas Food Equipment GmbH,
Leobendorf Leobendorf
Haas Food Equipment GmbH, Leobendorf AT EUR 4,00 100,0% Franz Haas Vermögens- und
Beteiligungs Aktiengesellschaft,
Leobendorf
Metall- und Kunststoffwaren Erzeugungs­ AT EUR 2,91 100,0% Franz Haas Vermögens- und
ges.m.b.H, Heidenreichstein Beteiligungs Aktiengesellschaft,
Leobendorf
Bühler CZ s.r.o., Zamberk CZ CZK 265,20 100,0% Bühler Holding AG, Uzwil
Bühler Deutschland GmbH, Beilngries DE EUR 0,03 100,0% Bühler AG, Uzwil
Bühler GmbH, Beilngries DE EUR 16,00 100,0% Bühler Deutschland GmbH,
Beilngries
Bühler Deutschland Holding GmbH, DE EUR 0,03 100,0% C Bühler AG, Uzwil
Braunschweig
Bühler Barth GmbH, Freiberg a.N. DE EUR 1,14 100,0% Bühler Deutschland Holding GmbH,
Braunschweig
Bühler GmbH, Reichshof DE EUR 0,28 100,0% Bühler Deutschland Holding GmbH,
Braunschweig
Bühler GmbH, Braunschweig DE EUR 12,63 100,0% Bühler Deutschland Holding GmbH,
Braunschweig
Leybold Optics Verwaltungs GmbH, DE EUR 0,44 100,0% C Bühler Deutschland Holding GmbH,
Alzenau Braunschweig
Bühler Alzenau GmbH, Alzenau DE EUR 0,05 100,0% Leybold Optics Verwaltungs GmbH,
Alzenau
Bühler GmbH, Leingarten DE EUR 2,43 100,0% Bühler Deutschland Holding GmbH,
Braunschweig
Haas-Meincke A/S, Ballerup DK DKK 5,00 100,0% Haas Food Equipment GmbH,
Leobendorf
Buhler S.A., Madrid ES EUR 0,06 100,0% Bühler Holding AG, Uzwil
Bühler Haguenau S.A.S., Haguenau FR EUR 0,20 100,0% Bühler Holding AG, Uzwil
Buhler UK Holdings Ltd., London GB GBP 3,60 100,0% C Bühler Holding AG, Uzwil
Buhler UK Ltd., London GB GBP 1,25 100,0% Buhler UK Holdings Ltd., London
Control Design & Development Ltd., GB GBP 0,01 100,0% Buhler UK Holdings Ltd., London
Peterborough
Buhler S.p.A., Milano IT EUR 2,67 100,0% Bühler Holding AG, Uzwil
Haas-Mondomix B.V., Almere NL EUR 0,50 100,0% Haas Food Equipment GmbH,
Leobendorf
OOO Haas, Moscow RU RUB 3,21 100,0% FHW Franz Haas Waffelmaschinen
GmbH, Leobendorf
FINANZBERICHT
Bühler Geschäftsbericht 2018
131

Holding/
Grundkapital Finanzie-
in Mio. lokaler Beteiligungs- rungs-
Name der Gesellschaft Land Währung quote gesellschaft Zugehörigkeit
Nordamerika
Buhler US Holding Inc., Minneapolis US USD 0,05 100,0% C Bühler Holding AG, Uzwil
Buhler Aeroglide Corporation, Cary US USD 0,01 100,0% Buhler US Holding Inc., Minneapolis
Buhler Inc., Minneapolis US USD 3,20 100,0% Buhler US Holding Inc., Minneapolis
BuhlerPrince Inc., Holland US USD 0,38 100,0% Buhler US Holding Inc., Minneapolis
Buhler Sputtering Components Inc., US USD 0,02 100,0% Buhler US Holding Inc., Minneapolis
Owatonna
Franz Haas Machinery of America Inc., US USD 0,01 100,0% Haas Food Equipment GmbH,
Richmond Leobendorf
Lateinamerika
Buhler S.A., Buenos Aires AR ARS 1,10 100,0% Bühler Holding AG, Uzwil
Buhler S.A., Joinville BR BRL 20,69 100,0% Bühler Holding AG, Uzwil
Buhler Sanmak Industria de Maquinas BR BRL 10,00 100,0% Bühler Holding AG, Uzwil
Ltda., Blumenau
Haas do Brasil Industria de Maquinas BR BRL 3,04 100,0% Haas Food Equipment GmbH,
Ltda., Curitiba Leobendorf
Buhler S.A. de C.V., Toluca MX MXN 50,00 100,0% Bühler Holding AG, Uzwil
Haas Colombia S.A.S., Envigado CO COP 129,23 100,0% FHW Franz Haas Waffelmaschinen
GmbH, Leobendorf
Mittlerer Osten und Afrika
Buhler Limited, Nairobi KE KES 900,00 100,0% Bühler Holding AG, Uzwil
Buhler (Pty) Ltd., Johannesburg ZA ZAR 141,37 90,0% Bühler Holding AG, Uzwil
132

Holding/
Grundkapital Finanzie-
in Mio. lokaler Beteiligungs- rungs-
Name der Gesellschaft Land Währung quote gesellschaft Zugehörigkeit
Asien
Buhler (Changzhou) Machinery Co. Ltd., CN CNY 320,00 100,0% Buhler (China) Holding Co. Ltd., Wuxi
Liyang City
Buhler (China) Holding Co. Ltd., Wuxi CN USD 123,60 100,0% C Bühler Holding AG, Uzwil
Buhler (China) Machinery CN CNY 150,00 100,0% Buhler (China) Holding Co. Ltd., Wuxi
Manufacturing Co. Ltd., Wuxi
Buhler (Wuxi) Commercial Co. Ltd., Wuxi CN USD 5,50 100,0% Buhler (China) Holding Co. Ltd., Wuxi
Buhler Aquatic Equipment (Changzhou) CN CNY 10,00 100,0% Buhler (China) Holding Co. Ltd., Wuxi
Co. Ltd., Liyang City
Buhler (Changzhou) Insect Technologies CN CNY 10,00 100,0% Bühler Insect Technology Solutions
Co. Ltd., Changzhou AG, Uzwil
Buhler Equipment (Xian) Co. Ltd., Xi’an CN CNY 28,00 100,0% Bühler Holding AG, Uzwil
Buhler Food Ingredients (Guangzhou) Co. CN USD 3,80 100,0% Bühler Holding AG, Uzwil
Ltd., Guangzhou
Buhler Mechanical Equipment CN USD 4,00 100,0% Bühler Holding AG, Uzwil
(Shenzhen) Co. Ltd., Shenzhen
Wuxi Buhler Machinery Manufacturing Co. CN USD 23,00 51,0% Bühler Holding AG, Uzwil
Ltd., Wuxi
Buhler Leybold Optics Equipment (Beijing) CN CNY 10,10 100,0% Bühler Alzenau GmbH, Alzenau
Co. Ltd., Beijing
Franz Haas Food Machinery (Shanghai) CN USD 1,50 100,0% Haas Food Equipment GmbH,
Co. Ltd., Shanghai Leobendorf
Buhler (India) Private Ltd., Bangalore IN INR 100,00 100,0% Bühler Holding AG, Uzwil
Buhler K.K., Yokohama JP JPY 250,00 100,0% Bühler Holding AG, Uzwil
Buhler Ltd, Seoul KR KRW 250,00 100,0% Bühler Holding AG, Uzwil
Buhler Asia Private Limited, Singapore SG USD 14,38 100,0% C Bühler Holding AG, Uzwil
Buhler Asia Vietnam Limited, Long An VN VND 149'815,50 98,0% Buhler Asia Private Limited,
Singapore
Buhler (Thailand) Limited, Bangkok TH THB 110,00 100,0% Buhler Asia Private Limited,
Singapore
PT Buhler Indonesia, Jakarta ID IDR 68'500,00 100,0% Buhler Asia Private Limited,
Singapore

Die im Vergleich zum Vorjahr signifikanten Zugänge resultier­


ten aus den in der Anhangangabe 1.5 erwähnten Akquisiti­
onen.
FINANZBERICHT
Bühler Geschäftsbericht 2018
133

2. Finanzielles Risikomanagement
Die Gruppe ist finanziellen Marktrisiken (Währungs-, Zins- Die Haupttätigkeit der Gruppe ist die Abwicklung von Pro­
und Preisrisiken), Kreditrisiken und Liquiditätsrisiken ausge­ jekten, welche sich über einen längeren Zeitraum erstrecken.
setzt. Das finanzielle Risikomanagement konzentriert sich auf Kleinere Projekte sowie Unterhalt und Servicegeschäfte wer­
das Management von Währungs-, Kredit- sowie Liquiditäts­ den laufend überwacht und basierend auf dem erwarteten
risiken. Das Risikomanagement der Gruppe hat zum Ziel, Umsatzvolumen abgesichert. Hedge Accounting wird ange­
potenziell negative Auswirkungen der Finanzmärkte auf die wendet.
finanzielle Lage der Gruppe zu minimieren und die finanziel­
le Stabilität sicherzustellen. Der Konzern ist zudem Währungsrisiken ausgesetzt, die sich
aus der Umrechnung der Nettoinvestitionen in ausländische
Das Risikomanagement wird durch das zentrale Gruppen Tochtergesellschaften zu Schweizer Franken ergeben. Net­
Treasury basierend auf den Weisungen vom Verwaltungsrat toinvestitionen in ausländische Konzerngesellschaften sind
ausgeübt. In enger Abstimmung mit den operativen Einheiten langfristige Investitionen und deren Marktwert ändert sich
werden die finanziellen Risiken identifiziert, evaluiert und ab­ mit den Wechselkursänderungen. Auf lange Sicht sollte die
gesichert. Differenz der Inflationsraten jedoch den Wechselkurs­
schwankungen entsprechen, sodass Marktwertanpassun­
Fremdwährungsrisiko. Die Gruppe ist aufgrund ihrer inter­ gen der realen Anlagen im Ausland die wechselkursbeding­
nationalen Tätigkeit unterschiedlichen Fremdwährungsrisi­ ten Wertveränderungen kompensieren. Aus diesem Grund
ken ausgesetzt. Fremdwährungsrisiken entstehen, wenn sichert der Konzern Investitionen in ausländische Konzern­
zukünftige Transaktionen, Aktiven oder Verbindlichkeiten in gesellschaften nicht ab.
einer anderen als der funktionalen Währung der Gruppe ab­
gewickelt oder gehalten werden. Ziel ist es, Transaktionsri­ Die folgende Tabelle zeigt die Auswirkungen von Verände­
siken aufgrund von Geschäftstätigkeiten in nicht funktionalen rungen der wichtigsten Währungspaare auf den Gewinn
Währungen zu minimieren. Um solche Transaktionsrisiken nach Steuern und das Eigenkapital. Dabei werden alle übri­
abzusichern, schliessen Tochtergesellschaften Fremdwäh­ gen Annahmen konstant gehalten. Die zur Berechnung her­
rungsverträge mit dem Gruppen Treasury als Gegenpartei angezogene Volatilität basiert auf der einjährigen historischen
ab, sofern dies von der lokalen Gesetzgebung erlaubt ist. Volatilität per 31. Dezember 2018.
Das Gruppen Treasury bewirtschaftet diese Positionen durch
den Abschluss von Spot-, Termin- und Swap-Kontrakten mit
Finanzinstituten.

2018 Währungspaar EUR/CHF USD/CHF CNY/CHF GBP/CHF

Volatilität 6,3% 7,6% 7,1% 11,1%


Effekt auf Ergebnis nach Steuern (positive Kursentwicklung) Mio. CHF 1,6 0,3 3,9 1,4
Effekt auf Ergebnis nach Steuern (negative Kursentwicklung) Mio. CHF –1,6 –0,3 –3,9 –1,4
Effekt auf Eigenkapital (positive Kursentwicklung) Mio. CHF 11,3 0,5 3,6 0,3
Effekt auf Eigenkapital (negative Kursentwicklung) Mio. CHF –11,3 –0,5 –3,6 –0,3

2017 Währungspaar EUR/CHF USD/CHF CNY/CHF GBP/CHF

Volatilität 6,2% 7,8% 7,0% 8,3%


Effekt auf Ergebnis nach Steuern (positive Kursentwicklung) Mio. CHF 0,9 0,8 3,0 1,0
Effekt auf Ergebnis nach Steuern (negative Kursentwicklung) Mio. CHF –0,9 –0,8 –3,0 –1,0
Effekt auf Eigenkapital (positive Kursentwicklung) Mio. CHF 40,6 –7,1 5,0 –0,1
Effekt auf Eigenkapital (negative Kursentwicklung) Mio. CHF –34,7 7,1 –5,0 0,1
134

Zinsänderungsrisiko. Der Konzern hielt mit Ausnahme von Kundenforderungen: Um die potenziellen Verluste auf
flüssigen Mitteln und Festgeldanlagen im Berichts- sowie im ­Kundenforderungen zu minimieren, existiert eine «Opera­
Vorjahr keine wesentlichen verzinslichen Vermögenswerte. tional Risk Management (ORM)»-Richtlinie. Die Bewertung
Sowohl das Konzernergebnis als auch der Cashflow aus lau­ der finanziellen Verlässlichkeit unserer Kunden und/oder die
fender Geschäftstätigkeit werden daher nicht von Marktzin­ Zahlungsbedingungen und Absicherungen unserer Lieferun­
sen beeinflusst. Die Verbindlichkeiten beinhalten im Wesent­ gen sind dabei ein zentrales Anliegen. Darüber hinaus kann
lichen zwei festverzinsliche Unternehmensanleihen, die zu festgehalten werden, dass auf keinen unserer Kunden ein
fortgeführten Anschaffungskosten bewertet werden. Der Ausstand von mehr als 5% des Konzernumsatzes entfällt.
Konzern ist somit keinem Marktwertrisiko ausgesetzt. Der Nominalwert der Forderungen aus Lieferungen und
­Leistungen abzüglich Wertberichtigungen wird als Approxi­
Preisrisiko. Durch das Halten von Wertschriften ist der Kon­ mation des Marktwerts der Forderungen betrachtet. Das
zern dem Risiko von Kursschwankungen ausgesetzt, die zu maximale Kreditrisiko entspricht den ausgewiesenen Buch­
proportionalen Veränderungen des Buchwerts führen kön­ werten. Informationen zur Analyse der Fälligkeiten von
nen. Die Wertpapierbestände des Umlaufvermögens waren ­Forderungen und Wertberichtigungen befinden sich in der
zum Ende des Berichtsjahres und der Vorjahresperiode nicht Anhangangabe 4.6.
wesentlich.
Liquiditätsrisiko. Das Liquiditätsrisiko beschreibt das Risi­
Kreditrisiko. Kreditrisiken entstehen bei flüssigen Mitteln, ko, das entsteht, wenn der Konzern nicht in der Lage ist,
derivativen Finanzinstrumenten und Forderungen gegenüber seine Verpflichtungen bei Fälligkeit oder zu einem vernünfti­
Kunden. Der Konzern erwartet keine Verluste aufgrund der gen Preis zu erfüllen. Das Liquiditätsrisikomanagement des
Tatsache, dass die Gegenparteien ihre vertraglichen Ver­ Konzerns beinhaltet das Halten ausreichender Bar- und Fest­
pflichtungen nicht erfüllen können, und hat keine Klumpen­ gelder, um die finanzielle Stabilität sicherzustellen und dem
risiken in Bezug auf Branchen oder Länder. operativen Geschäft ausreichend finanziellen Spielraum zu
gewährleisten. Bei Bedarf kann auf zugesagte Kreditlinien
Finanzinstitute: Das Ausfallrisiko auf marktgängigen Wert­ zurückgegriffen werden. Das Management überwacht die
schriften, derivativen Finanzinstrumenten, Geldmarktkont­ Nettoliquiditätsposition des Konzerns mittels fortlaufender
rakten sowie Kontokorrentbeständen und Festgeldern wird Prognosen, die auf erwarteten Geldflüssen basieren.
minimiert, indem Gegenparteien mit Investment-Grade-­
Rating und angemessener Diversifikation ausgewählt wer­
den. Diese Risiken werden streng überwacht und innerhalb
von regelmässig überprüften und genehmigten Bandbreiten
gehalten.
FINANZBERICHT
Bühler Geschäftsbericht 2018
135

Fälligkeitsanalyse

Geldflüsse
Buchwert
31 Dez. 2018 Total < 1 Jahr 1–5 Jahre > 5 Jahre
2018 Mio. CHF Mio. CHF Mio. CHF Mio. CHF Mio. CHF

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen gegenüber Dritten 350,9 350,9 350,9
Verbindlichkeiten gegenüber Nahestehenden 128,3 128,3 7,0 82,3 39,0
Übrige Verbindlichkeiten (inkl. derivative Finanzinstrumente «through profit or loss») 313,4 313,4 312,9 0,5
Unternehmensanleihen 420,8 432,2 1,6 186,3 244,3
Derivative Finanzinstrumente zu Absicherungszwecken 10,4 10,4 10,1 0,3

Total 1’223,8 1’235,2 682,5 269,4 283,3

Geldflüsse
Buchwerte
31. Dez. 2017 Total < 1 Jahr 1–5 Jahre > 5 Jahre
2017 Mio. CHF Mio. CHF Mio. CHF Mio. CHF Mio. CHF

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen gegenüber Dritten 264,6 264,6 264,6
Verbindlichkeiten gegenüber Nahestehenden 124,8 124,8 5,6 76,2 43,0
Übrige Verbindlichkeiten (inkl. derivative Finanzinstrumente «through profit or loss») 440,3 440,3 439,8 0,5
Unternehmensanleihen 420,8 433,9 1,6 186,5 245,8
Derivative Finanzinstrumente zu Absicherungszwecken 7,5 7,5 7,5

Total 1’258,0 1’271,1 719,1 263,2 288,8

Kapitalmanagement. In Bezug auf das Kapitalmanagement teile für alle anderen Interessengruppen schaffen. Darüber
sind die Ziele des Konzerns die Wahrung der finanziellen hinaus stellt das Kapitalmanagement eine optimale Kapital­
Stabilität, Unabhängigkeit und Fähigkeit der Unternehmens­ struktur sicher. Die Eigenkapitalquote beträgt zum 31. De­
fortführung. Dies soll für die Aktionäre eine risikoadäquate zember 2018 42,2% (Vorjahr: 44,5%).
Rendite auf ihr investiertes Kapital erwirtschaften und Vor­
136

2.1 Finanzielle Vermögenswerte


IFRS 9 wird seit dem 1. Januar 2018 angewendet. Die Ers­ income») erfasst. Es erfolgt auch zukünftig keine Um-
terfassung finanzieller Vermögenswerte basiert auf dem gliederung in die Erfolgsrechnung. Per 31. Dezember 2018
Marktwert zuzüglich direkt dem Erwerb des Vermögens­ weisen alle langfristigen Private-Equity Investitionen
wertes zurechenbarer Transaktionskosten. Eine Ausnahme einen strategischen Beteiligungscharakter auf und deren
bilden zum beizulegenden Zeitwert durch die Erfolgsrech­ Marktwert beträgt CHF 16,4 Mio.
nung «at fair value through profit or loss» bewertete finan­zielle
Vermögenswerte. Diese werden anfänglich zu ihrem Markt­ Kreditrisiken aus Schuldinstrumenten, bewertet zu fortge­
wert angesetzt. Zugehörige Transaktionskosten werden er­ führten Anschaffungskosten, werden als gering eingestuft.
folgswirksam erfasst. Die Wertberichtigung wird auf Basis der in den nächsten
zwölf Monaten erwarteten Kreditverluste ermittelt. Kreditver­
Die Folgebewertung der finanziellen Vermögenswerte ist vom luste über die Gesamtlaufzeit werden nur erfasst, wenn das
Geschäftsmodell und den Cashflow-Eigenschaften der Ver­ Kreditrisiko nicht mehr länger als gering eingeschätzt wird.
mögenswerte abhängig:
Für Forderungen aus Lieferungen und Leistungen sowie aus
AA Barmittel, Festgelder, Forderungen, langfristige verzins‑ Fertigungsaufträgen werden Wertberichtigungen in Höhe
liche Forderungen und sonstige finanzielle Vermögens­ der erwarteten Kreditverluste über die Gesamtlaufzeit er­
werte werden zu fortgeführten Anschaffungskosten fasst. Der Konzern analysiert historische Kreditverluste und
bewertet. leitet unter Berücksichtigung der wirtschaftlichen Rahmen­
A A Fremdkapitalinstrumente werden erfolgswirksam zu bedingungen eine Schätzung der zukünftigen Kreditverluste
Marktwerten bewertet, da unwiderruflich die Marktwert­ ab. Aufgrund der Kundenstruktur, der Vorfinanzierung von
option ausgewählt wurde. Fertigungsaufträgen und Finanzgarantien (z.B. Akkreditive)
A A Eigenkapitalinstrumente, welche mit dem Ziel erworben hatte die Umsetzung dieses neuen Modells keine wesent­
wurden, aus kurzfristigen Preisschwankungen Gewinn lichen Auswirkungen auf den Konzern.
zu erzielen, weisen einen operativen Beteiligungs­
charakter auf und werden zum beizulegenden Zeitwert Per 31. Dezember 2018 wurden Kapitalverpflichtungen in
durch die Erfolgsrechnung «at fair value through profit or Höhe von CHF 14,9 (Vorjahr: CHF 13,4 Mio.) nicht in An­
loss» bewertet. spruch genommen.
A A Eigenkapitalinstrumente mit strategischem Beteiligungs­
charakter werden zum beizulegenden Zeitwert im sons­- Informationen zu den derivativen Finanzinstrumenten sind in
tigen Ergebnis («at fair value through other comprehensive Anhangangabe 2.3 enthalten.

Forderungen/
Langfristige aktive
Flüssige Vermögens- Rechnungs- Total Total
Mittel Wertpapiere werte abgrenzungen Buchwerte Marktwerte
2018 Mio. CHF Mio. CHF Mio. CHF Mio. CHF Mio. CHF Mio. CHF

Finanzielle Vermögenswerte zu fort­ 417,4 121,9 879,1 1’418,4 1’418,4


geführten Anschaffungskosten
Finanzielle Vermögenswerte 56,1 15,1 71,2 71,2
«at fair value through profit or loss»
Zur Absicherung gehaltene 9,4 0,2 9,6 9,6
Vermögenswerte
Finanzielle Vermögenswerte «at fair 16,4 16,4 16,4
value other comprehensive income»

Total finanzielle Vermögenswerte 417,4 65,5 153,6 879,1 1’515,6 1’515,6


FINANZBERICHT
Bühler Geschäftsbericht 2018
137

Bis zum 31. Dezember 2017 wurde der Standard IAS 39 ver­ Zur Veräusserung verfügbare finanzielle Vermögenswerte
wendet. Dabei werden die folgenden drei Kategorien unter­ («available for sale») werden nach ihrer ersten Erfassung zum
schieden: Verkehrswert bewertet, wobei unrealisierte Gewinne und
Verluste im sonstigen Ergebnis («other comprehensive inco­
AA Finanzielle Vermögenswerte «at fair value through profit me») verbucht werden. Im Fall einer Wertminderung oder
or loss» werden grundsätzlich mit der Absicht erworben, Veräusserung des Finanzaktivums wird der kumulative Ge­
aus kurzfristigen Preisschwankungen einen Gewinn zu winn oder Verlust, der vorher im sonstigen Ergebnis ausge­
erzielen. wiesen wurde, vom Eigenkapital in die Erfolgsrechnung um­
A A Darlehen und Forderungen («loans and receivables») gegliedert. Falls der Verkehrswert nicht verlässlich bestimmt
beinhalten gewährte Darlehen und ausstehende werden kann, werden zur Veräusserung verfügbare finanziel­
Forderungen. le Vermögenswerte zu Anschaffungskosten bewertet. Dies
A A Alle anderen finanziellen Vermögenswerte werden den bezieht sich auf finanzielle Vermögenswerte, die über keinen
zur Veräusserung verfügbaren finanziellen Vermögens­ auf einem aktiven Markt notierten Preis verfügen und für die
werten («available for sale») zugeordnet. keine entscheidenden Parameter verlässlich zur Festlegung
des Verkehrswerts auf Basis von Bewertungsmodellen be­
Finanzielle Vermögenswerte «fair value through profit or loss» stimmt werden können.
werden beim Erwerb zu ihren Anschaffungskosten und an­
schliessend zum Verkehrswert bilanziert, wobei Verkehrs­ Käufe und Verkäufe werden am Handelstag und nicht am
wertveränderungen im Finanzergebnis der Periode ausge­ Erfüllungstag verbucht.
wiesen werden, in der sie eintreten.

Forderungen/
Flüssige aktive Rechnungs- Finanz- Total Total
Mittel Wertschriften abgrenzungen anlagen Buchwerte Marktwerte
2017 Mio. CHF Mio. CHF Mio. CHF Mio. CHF Mio. CHF Mio. CHF

Flüssige Mittel 832,5 832,5 832,5


Finanzielle Vermögenswerte 50,2 50,2 50,2
«at fair value through profit or loss»
Darlehen und Forderungen 721,7 93,0 814,7 814,7
Finanzielle Vermögenswerte 47,4 3,5 50,9 50,9
«available for sale»
Derivative Finanzinstrumente zu 13,2 13,2 13,2
Absicherungszwecken

Total finanzielle Vermögenswerte 832,5 110,8 721,7 96,5 1’761,5 1’761,5


138

2.2 Finanzverbindlichkeiten
Zu den Finanzverbindlichkeiten zählt vor allem die im Jahr Allfällige Differenzen zwischen dem Gegenwert der zugeflos­
2017 emittierten Dual-Tranche Unternehmensanleihen, die senen Gelder abzüglich Transaktionskosten und dem bei
anfänglich zum Gegenwert der zugeflossenen Gelder abzüg­ Fälligkeit rückzahlbaren Kapital werden über die Laufzeit der
lich anfallender Transaktionskosten erfasst werden. Danach Kreditaufnahme in der Erfolgsrechnung erfasst. Finanzver­
werden die Finanzverbindlichkeiten zu fortgeführten An­ bindlichkeiten werden ausgebucht, wenn ihre vertraglichen
schaffungskosten («amortized costs») unter Anwendung der Verpflichtungen erfüllt, beendet oder erloschen sind.
Effektivzinsmethode («effective interest method») bewertet.

Kurzfristige Verbindlich-
finanzielle Langfristige finanzielle keiten/ Total Total
Verbindlichkeiten Verbindlichkeiten Abgrenzungen Buchwerte Marktwerte
2018  Mio. CHF Mio. CHF Mio. CHF Mio. CHF Mio. CHF

Finanzverbindlichkeiten zu fortgeführten 18,6 526,6 662,0 1’207,2 1’197,2


Anschaffungskosten
Finanzverbindlichkeiten «at fair value through 6,2 6,2 6,2
profit or loss»
Zur Absicherung gehaltene Finanzverbindlichkeiten 10,1 0,3 10,4 10,4

Total Finanzverbindlichkeiten 34,9 526,9 662,0 1’223,8 1’213,8

Verbindlich-
keiten/ Total Total
Finanzschulden Abgrenzungen Buchwerte Marktwerte
2017 Mio. CHF Mio. CHF Mio. CHF Mio. CHF

Finanzverbindlichkeiten zu fortgeführten Anschaffungskosten 543,2 685,2 1’228,4 1’228,8


Finanzverbindlichkeiten «at fair value through profit or loss» 13,5 13,5 13,5
Zur Absicherung gehaltene Finanzverbindlichkeiten 7,5 7,5 7,5

Total Finanzverbindlichkeiten 564,2 685,2 1’249,4 1’249,8

Unternehmensanleihen
Nominal-
wert in Effektiver 2018 2017
Firma Laufzeit Währung Mio. CHF Zinssatz Mio. CHF Mio. CHF

Anleihe, Schweiz 0,1% Bühler Holding AG 12/2017 – 12/2022 CHF 180,0 0,11% 179,9 179,9
Anleihe, Schweiz 0,6% Bühler Holding AG 12/2017 – 12/2026 CHF 240,0 0,55% 240,9 240,9

Total Unternehmensanleihen 420,8 420,8

Die Unternehmensanleihen sind an der SIX Swiss Exchange


kotiert.
FINANZBERICHT
Bühler Geschäftsbericht 2018
139

Überleitung von Verbindlichkeiten aus Finanzierungstätigkeit

Nicht zahlungswirksame Veränderungen


Akqui­ Währungs- Umglie-
2017 Cashflows sitionen effekt derungen- 2018
Mio. CHF Mio. CHF Mio. CHF Mio. CHF Mio. CHF Mio. CHF

Kurzfristige Kredite 33,4 –14,9 9,1 –0,1 7,4 34,9


Langfristige Kredite 530,8 –19,1 14,9 –0,1 0,4 526,9

Total Verbindlichkeiten aus Finanzierungsaktivitäten 564,2 –34,0 24,0 –0,2 7,8 561,8

Nicht zahlungswirksame Veränderungen


Akqui­ Währungs- Umglie-
2016 Cashflows sitionen effekt derungen- 2017
Mio. CHF Mio. CHF Mio. CHF Mio. CHF Mio. CHF Mio. CHF

Kurzfristige Kredite 29,7 –7,5 11,2 33,4


Langfristige Kredite 122,7 410,7 –2,6 530,8

Total Verbindlichkeiten aus Finanzierungsaktivitäten 152,4 403,2 0,0 0,0 8,6 564,2
140

2.3 Wertschriften und derivative Finanzinstrumente


Derivative Finanzinstrumente mit Banken werden hauptsäch­ Eine Absicherung von Zahlungsströmen erfolgt bei bestimm­
lich zur Absicherung von Währungsrisiken abgeschlossen. ten erwarteten konzerninternen Transaktionen sowie bei
Sie werden zunächst zu ihrem Anschaffungswert bilanziert Fremdwährungsrisiken in Verbindung mit festen Verbindlich­
und danach zum Verkehrswert (Wiederbeschaffungswert) keiten. Der effektive Anteil der Veränderung des Verkehrs­
bewertet. Die Methode der Erfassung von daraus resultie­ werts von zur Absicherung von Zahlungsströmen einge­
renden Gewinnen oder Verlusten hängt davon ab, ob ein setzten Derivaten wird im sonstigen Ergebnis («other
Derivat zur Absicherung designiert wurde, und, wenn dies comprehensive income») erfasst. Der ineffektive Anteil des
der Fall ist, von der Art der abgesicherten Position. Bestimm­ Absicherungsinstruments wird im Finanzergebnis in der Er­
te Derivate können zur Absicherung von Fremdwährungsri­ folgsrechnung ausgewiesen.
siken in Verbindung mit einer Transaktion, die mit hoher
Wahrscheinlichkeit in der Zukunft eintreten wird, oder zur Im sonstigen Ergebnis kumulierte Beträge werden in den
Absicherung einer festen Verpflichtung (Absicherung von Perioden, in denen die abgesicherte Position den Gewinn
Zahlungsströmen) eingesetzt werden. Bei Beginn der Absi­ oder Verlust beeinflusst, in die Erfolgsrechnung übergeführt.
cherung dokumentiert der Konzern die Beziehung zwischen Wenn nicht mehr damit zu rechnen ist, dass eine vorherge­
dem Absicherungsinstrument und dem abgesicherten Risiko sagte Transaktion zustande kommt, wird der im sonstigen
sowie die Ziele und Strategien des Risikomanagements. Da­ Ergebnis kumulierte Gewinn oder Verlust sofort in die Er­
rüber hinaus dokumentiert der Konzern sowohl bei Ab­ folgsrechnung übergeführt.
schluss des Absicherungsgeschäfts als auch fortlaufend
seine Einschätzung der Effektivität des Absicherungsinstru­ Derivate, die nicht als Absicherungsinstrumente designiert
ments in Bezug auf die abgesicherten Zahlungsströme. sind, werden erfolgswirksam zum Verkehrswert erfasst. Ver­
änderungen des Verkehrswerts dieser derivativen Finanzins­
Wenn die Restlaufzeit der abgesicherten Position mehr als trumente werden sofort im Finanzergebnis in der Erfolgs­
zwölf Monate beträgt, wird der volle Verkehrswert («fair rechnung ausgewiesen.
value») des Absicherungsinstruments als langfristiger Vermö­
genswert oder langfristige Verbindlichkeit klassifiziert. Be­ Termingeschäfte und Optionsgeschäfte mit Banken werden
trägt die Restlaufzeit der abgesicherten Position weniger als hauptsächlich zur Absicherung der Währungsrisiken abge­
zwölf Monate, wird sie als kurzfristiger Vermögenswert bzw. schlossen. Per 31. Dezember 2018 bestanden die folgenden
kurzfristige Verbindlichkeit klassifiziert. Zu Handelszwecken offenen Positionen:
vorgesehene Derivate werden als kurzfristiger Vermögens­
wert oder kurzfristige Verbindlichkeit ausgewiesen.

Kontraktwert oder zugrunde Positiver Marktwert Negativer Marktwert


liegender Nominalwert
2018 2017 2018 2017 2018 2017
2.3.1 Derivative Finanzinstrumente Mio. CHF Mio. CHF Mio. CHF Mio. CHF Mio. CHF Mio. CHF

Währungsinstrumente
Devisenterminkontrakte 2’052,0 1’599,0 14,2 16,3 16,6 21,0
– Held for trading 856,0 786,0 4,6 4,2 6,2 13,5
– Cashflow Hedges (effektiver Teil) 1’196,0 813,0 9,6 12,1 10,4 7,5
Währungsoptionen (OTC) 0,0 174,5 0,0 1,1 0,0 0,0

Total Währungsinstrumente 2’052,0 1’773,5 14,2 17,4 16,6 21,0

Eigenkapitalinstrumente
Eigenkapitaloptionen (OTC) 0,0 10,0 0,0 0,0 0,0 0,0

Total Eigenkapitalinstrumente 0,0 10,0 0,0 0,0 0,0 0,0

Optionen 0,0 184,5 0,0 1,1 0,0 0,0


Termingeschäfte 2’052,0 1’599,0 14,2 16,3 16,6 21,0

Summe der derivativen Finanzinstrumente 2’052,0 1’783,5 14,2 17,4 16,6 21,0

Davon in den übrigen langfristigen Finanz- 2013,2 1773,5 14,0 17,3 16,3 21,0
anlagen und Finanzverbindlichkeiten enthalten
Davon in den Wertschriften und kurzfristigen 38,8 10,0 0,2 0,1 0,3 0,0
Finanzverbindlichkeiten enthalten
FINANZBERICHT
Bühler Geschäftsbericht 2018
141

Weitere Total Total


USD EUR Währungen 2018 2017
Mio. CHF Mio. CHF Mio. CHF Mio. CHF Mio. CHF

Währungsinstrumente
Devisenterminkontrakte 557,8 1’181,8 312,4 2’052,0 1’599,0
– Held for trading 300,0 407,0 149,0 856,0 786,0
– Cashflow Hedges (effektiver Teil) 257,8 774,8 163,4 1’196,0 813,0
Währungsoptionen (OTC) 0,0 0,0 0,0 0,0 174,5

Total Währungsinstrumente 557,8 1’181,8 312,4 2’052,0 1’773,5

Eigenkapitalinstrumente
Eigenkapitaloptionen (OTC) 0,0 0,0 0,0 0,0 10,0

Total Eigenkapitalinstrumente 0,0 0,0 0,0 0,0 10,0

Optionen 0,0 0,0 0,0 0,0 184,5


Termingeschäfte 557,8 1’181,8 312,4 2’052,0 1’599,0

Summe der derivativen Finanzinstrumente 557,8 1’181,8 312,4 2’052,0 1’783,5

Positive Wiederbeschaffungswerte sind in den Wertschriften


oder in den langfristigen Finanzanlagen, negative Wieder­
beschaffungswerte in den Finanzverbindlichkeiten enthalten.

2018 2017
2.3.2 Wertschriften Mio. CHF Mio. CHF

Aktien 5,3 5,5


Anleihen 0,0 6,2
Derivative Finanzinstrumente 14,0 17,3
Übrige Wertschriften 46,2 34,4

Total Wertschriften 65,5 63,4


142

2.4 Schätzung der Marktwerte


Marktwerte von Finanzinstrumenten, die an Märkten aktiv Parameter auf beobachtbaren Marktdaten basieren, wird das
gehandelt werden, basieren auf den Börsenkursen (Ange­ Instrument unter Level 2 ausgewiesen. Basieren ein oder
botspreis) am Bilanzstichtag. Solche Instrumente werden als mehrere Parameter auf nicht beobachtbaren Marktdaten,
Level 1 ausgewiesen. Der Marktwert von Finanzinstrumen­ wird das Instrument als Level 3 klassifiziert. Sowohl im Be­
ten, die nicht aktiv an Märkten gehandelt werden (z.B. deri­ richtsjahr wie auch im Vorjahr haben keine Transfers inner­
vative OTC-Instrumente), wird anhand von Bewertungs­ halb der Levels stattgefunden.
modellen ermittelt. Falls alle zur Bewertung erforderlichen

2018 Mio. CHF Level 1 Level 2 Level 3 Total

Finanzielle Vermögenswerte «at fair value through profit or loss» 56,4 10,6 4,2 71,2
Zur Absicherung gehaltene derivative Vermögenswerte 9,6 9,6
Finanzielle Vermögenswerte «at fair value other comprehensive income» 16,4 16,4

Total finanzielle Vermögenswerte 56,4 20,2 20,6 97,2

Finanzverbindlichkeiten «at fair value through profit or loss» 6,2 6,2


Zur Absicherung gehaltene Finanzverbindlichkeiten 10,4 10,4

Total Finanzverbindlichkeiten 0,0 16,6 0,0 16,6

2017 Mio. CHF Level 1 Level 2 Level 3 Total

Finanzielle Vermögenswerte «at fair value through profit or loss» 46,2 4,1 50,3
Zur Absicherung gehaltene derivative Vermögenswerte 13,2 13,2
Finanzielle Vermögenswerte «available for sale» 36,3 14,6 50,9

Total finanzielle Vermögenswerte 46,2 53,6 14,6 114,4

Derivative Finanzverbindlichkeiten 21,0 21,0

Total Finanzverbindlichkeiten 0,0 21,0 0,0 21,0


FINANZBERICHT
Bühler Geschäftsbericht 2018
143

3. Detaillierte Informationen zur Konzernerfolgsrechnung

3.1 Umsatzerlöse
Umsatzerlöse werden auf Basis der mit Kunden vertraglich Diese Anpassungen betreffen die Kosten, den Fertigstel-
festgehaltenen Leistungen bemessen. Erlöse, die im Auftrag lungsgrad sowie realisierte und erwartete Gewinne. Jede
Dritter erhoben werden, werden nicht berücksichtigt. Die Schätzungsänderung wird in der Periode erfasst, in der sie
Umsatzerfassung erfolgt abhängig von den spezifischen ver- auftritt. Verluste können entstehen, wenn die erwarteten
traglichen Gegebenheiten über einen bestimmten Zeitraum ­vertraglichen Kosten den erwarteten Umsatz übersteigen.
oder zum Zeitpunkt vom Übergang der Kontrolle über ein Verluste werden sofort als Aufwand erfasst.
Produkt oder einen Service auf den Kunden.
Das genaue Datum vom Übergang der Kontrolle auf den
Die Input-Methode wird verwendet, um den Fortschritt der Kunden bei der Umsatzerfassung zu einem bestimmten Zeit-
einzelnen Leistungsverpflichtungen zu messen. Die Umsat- punkt basiert auf einer Schätzung. Es besteht deshalb eine
zerfassung über einen bestimmten Zeitraum erfordert das Unsicherheit, dass der exakte Zeitpunkt des Kontrollüber-
Verwenden von Schätzungen und Prognosen über zukünf- gangs von dieser Schätzung abweicht.
tige Kosten, welche den Fertigstellungsgrad beeinflussen. Es
besteht deshalb ein höherer Grad an Unsicherheit, dass die Folgend eine Beschreibung der Hauptaktivitäten des Kon-
tatsächlichen Kosten in den Folgeperioden von diesen zern aufgeteilt nach Geschäftstypen.
Schätzungen abweichen. Die Prognosen werden regelmä-
ssig überprüft und gegebenenfalls angepasst.

Geschäftstyp Art, Erfüllungszeitpunkt der Leistungsverpflichtungen und wesentliche Zahlungsbedingungen

Projekte/Anlagen Projekte mit einem erhöhten Grad an Komplexität oder Anpassungen verfügen in der Regel über keine
alter­native Nutzungsmöglichkeit. Die allgemeinen Vertragsbedingungen beinhalten kein Rückgaberecht und
erfordern eine Anzahlung bei Vertragsabschluss. Der Restbetrag wird mit einem Akkreditiv abgesichert,
welches einen Rechtsanspruch auf Bezahlung darstellt. Die Umsatzlegung für diese Projekte erfolgt über einen
bestimmten Zeitraum. Für alle anderen Projekte erfolgt die Umsatzlegung zu einem bestimmten Zeitpunkt.
Einzelmaschinen Die Gruppe erfasst Umsatzerlöse zum Zeitpunkt des Übergangs der Kontrolle der Güter an den Kunden.
Dies ist in der Regel bei Ankunft der Lieferung beim Kunden der Fall. Die allgemeinen Vertragsbedingungen
beinhalten kein Rückgaberecht und erfordern bei Vertragsabschluss eine An- oder Vorauszahlung. Mit einem
Akkreditiv werden allfällige Restbeträge abgedeckt.
Service/Unterhalt Die Gruppe erfasst Umsatzerlöse für Ersatzteile zum Zeitpunkt des Übergangs der Kontrolle. Dies ist in der
Regel bei Versand der Güter der Fall. Ein Rückgaberecht ist in den allgemeinen Vertragsbedingungen nicht
enthalten. Umsätze aus Serviceverträgen werden über den entsprechenden Zeitraum erfasst.
144

In der folgenden Tabelle werden die Umsatzerlöse nach geo- Überleitung der einzelnen Umsätze auf die beiden Ge-
grafischen Regionen, Geschäftstyp und dem Zeitpunkt der schäftsbereiche der Gruppe, welche ihre Segmente darstel-
Umsatzerfassung dargestellt. Die Tabelle enthält zudem eine len (siehe Anhangangabe 5).

Advanced Konzern­
Grains & Food Materials funktionen Konzern
Aufgliederung der Umsatzerlöse 2018 Mio. CHF Mio. CHF Mio. CHF Mio. CHF

Nordamerika 304,3 150,6 0,1 455,0


Südamerika 173,5 8,9 –0,1 182,3
Europa 735,9 238,9 26,1 1’000,9
Mittlerer Osten und Afrika 424,5 26,9 –0,5 450,8
Südasien 143,5 27,1 0,9 171,5
Asien 752,4 252,9 4,8 1’010,2

Total Umsatzerlöse nach geografischen Regionen 2’534,1 705,3 31,3 3’270,7

Umsatzerfassung zu einem Zeitpunkt 1’111,5 621,2 31,3 1’764,0


Umsatzerfassung über einen Zeitraum 1’422,6 84,1 0,0 1’506,7

Total Umsatzerlöse nach Zeitpunkt der Erfassung 2’534,1 705,3 31,3 3’270,7

Umsatzerlöse Projekte/Anlagen 1’737,7 537,5 24,1 2’299,3


Umsatzerlöse Einzelmaschinen 292,5 4,3 0,5 297,3
Umsatzerlöse Service/Unterhalt 503,9 163,5 6,7 674,1

Total Umsatzerlöse nach Geschäftstyp 2’534,1 705,3 31,3 3’270,7

Advanced Konzern­
Grains & Food Materials funktionen Konzern
Aufgliederung der Umsatzerlöse 2017 Mio. CHF Mio. CHF Mio. CHF Mio. CHF

Nordamerika 318,3 121,7 –0,0 440,0


Südamerika 158,8 11,2 –0,3 169,7
Europa 504,8 247,9 28,6 781,3
Mittlerer Osten und Afrika 379,9 33,7 4,6 418,2
Südasien 129,3 22,0 0,7 152,0
Asien 487,9 231,3 1,6 720,8

Total Umsatzerlöse nach geografischen Regionen 1’979,0 667,8 35,2 2’682,0

Umsatzerfassung zu einem Zeitpunkt 694,0 593,1 35,2 1’322,3


Umsatzerfassung über einen Zeitraum 1’285,0 74,7 0,0 1’359,7

Total Umsatzerlöse nach Zeitpunkt der Erfassung 1’979,0 667,8 35,2 2’682,0

Umsatzerlöse Projekte/Anlagen 1’285,0 520,2 31,1 1’836,3


Umsatzerlöse Einzelmaschinen 280,8 0,0 0,6 281,4
Umsatzerlöse Service/Unterhalt 413,2 147,6 3,5 564,3

Total Umsatzerlöse nach Geschäftstyp 1’979,0 667,8 35,2 2’682,0


FINANZBERICHT
Bühler Geschäftsbericht 2018
145

Die folgende Tabelle zeigt Forderungen aus Lieferungen und


Leistungen, Vertragsvermögenswerte sowie Vertragsver-
bindlichkeiten.
Restated
2018 2017
Saldo Fertigungsaufträge Mio. CHF Mio. CHF
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 702,3 583,9

Fertigungsaufträge in Arbeit 680,6 594,5


Anzahlungen von Kunden –299,3 –249,9

Vertragsvermögenswerte 381,3 344,6

Fertigungsaufträge in Arbeit 75,7 3,2


Anzahlungen von Kunden –652,0 –539,8

Vertragsverbindlichkeiten –576,3 –536,6


Aufgelaufene Kosten und realisierte Gewinne 2’051,5 1’923,0

Die Vertragsvermögenswerte beinhalten im Wesentlichen die erbrachten Leistungen übersteigen. Der Vorjahressaldo der
Ansprüche für abgeschlossene, aber zum Bilanzstichtag Vertragsverbindlichkeiten von CHF 536,6 Mio. wurde im Be-
noch nicht abgerechnete, Leistungen. Vertragsvermögens- richtsjahr in der Konzernerfolgsrechnung erfasst (Vorjahr:
werte werden in die Forderungen aus Lieferungen und Leis- CHF 506,1 Mio.).
tungen übertragen, wenn sie im rechtlichen Sinn vorbehaltlos
sind. Die Vertragsverbindlichkeiten beziehen sich im Wesent- Die nachfolgende Tabelle enthält zukünftig erwartete Umsatz­
lichen auf die von Kunden vorab geleisteten Zahlungen, für erlöse, die sich auf per Bilanzstichtag (teilweise) nicht erfüllte
welche bei Fertigstellung Umsätze realisiert werden. Eben- Leistungsverpflichtungen beziehen.
falls darin enthalten sind geleistete Zahlungen, welche die

2019 2020 2021 2022


Leistungsverpflichtungen Mio. CHF Mio. CHF Mio. CHF Mio. CHF

Projekte/Anlagen 1’461,2 206,6 12,5 4,7


Einzelmaschinen 103,5 0,3 0,0 0,0
Service/Unterhalt 134,2 0,0 0,0 0,0

Das Management geht nicht davon aus, dass an Vermittler


bezahlte Provisionen wiedereinbringbar sind. Aufwendungen
im Zusammenhang mit dem Vertragsabschluss werden des-
halb erfolgswirksam im Aufwand erfasst.
146

3.2 Andere betriebliche Erträge


2018 2017
Mio. CHF Mio. CHF

Erträge aus Konsortialgeschäft 2,0 1,4


Zinsertrag aus Kundenfinanzierungen 0,8 1,4
Mietertrag 1,6 1,2
Gewinn aus Verkauf von Sachanlagen 14,0 2,4
Gewinn aus Verkauf von Geschäftsbereichen 0,8 0,0
Andere betriebliche Erträge mit Nahestehenden 0,8 2,0
Dividendenertrag 0,4 0,4
Erlös aus Verkauf von Abfallmaterialien 3,1 2,7
Lieferantenrabatte 1,7 1,4
Zuwendungen der öffentlichen Hand 5,8 2,0
Übrige 26,0 6,5

Total 57,0 21,4

«Übrige» enthält diverse Positionen, die einzeln betrachtet


unwesentlich sind und keiner der aufgeführten Kategorien
zugeordnet werden können.

3.3 Personalaufwand
2018 2017
Mio. CHF Mio. CHF

Löhne und Gehälter 767,8 640,8


Sozialversicherungs- und Vorsorgeaufwand 146,0 117,1
Übriger Personalaufwand 92,5 67,8

Total 1’006,3 825,7


FINANZBERICHT
Bühler Geschäftsbericht 2018
147

3.4 Andere betriebliche Aufwendungen


2018 2017
Mio. CHF Mio. CHF

Administration 119,1 108,1


Mieten, Leasinggebühren, Abgaben 41,8 31,8
Energie, Unterhalt, Reparaturen 39,9 32,6
Reisekosten 95,8 82,8
Frachtkosten 89,7 76,0
Beratung 26,2 15,1
Marketing 22,1 21,1
Vermittlungsgebühren Agenten 27,9 13,3
Garantiekosten, Verlustgeschäfte 12,3 0,0
Sonstige betriebliche Erträge Nahestehende (Anhangangabe 7.2, Nahestehende) 22,2 23,9
Verluste aus Verkäufen von Sachanlagen 3,2 5,0
Sachanlagen < 10 tCHF 3,4 2,3
Beiträge und Mitgliedschaften 3,6 2,3
Verluste auf Forderungen und Lager 2,6 0,4
Übrige 29,2 26,6

Total 539,0 441,3

3.5 Finanzerfolg
2018 2017
Mio. CHF Mio. CHF

Zinserträge 4,6 3,8


Zinserträge gegenüber Nahestehenden 0,7 0,6
Zinsaufwände –5,2 –0,3
Zinsaufwände gegenüber Nahestehenden –1,5 –1,4

Total Zinsertrag und -aufwand –1,4 2,7

Total übriger Finanzertrag 6,0 10,8

Total Finanzergebnis 4,6 13,5

Die Zinsaufwendungen von CHF –5,2 Mio. (Vorjahr:


CHF –0,3 Mio.) beinhalten neu die Zinsen für die im Vorjahr
ausgegebenen Anleihen und die Zinskomponente aus den
Pensionskassenverpflichtungen gemäss IAS 19. Der übrige
Finanzertrag beinhaltet hauptsächlich Gewinne aus Fremd-
währungen.
148

3.6 Steuern
Ertragssteuern umfassen den Steueraufwand für alle erfassten Latente Steuerguthaben aus temporären Bewertungsdiffe-
Gewinne des Berichtszeitraums. Sie beinhalten Ertragssteuern renzen und aus steuerlich anrechenbaren Verlustvorträgen
und latente Steuern. Ertragssteuern werden auf Basis des werden nur insoweit aktiviert, als es wahrscheinlich ist, dass
steuerpflichtigen Gewinns berechnet. Rückstellungen für zukünftig ein besteuerungsfähiger Gewinn verfügbar ist, gegen
­latente Steuern werden nach der «Balance-Sheet-Liability-­ den temporäre Bewertungsdifferenzen oder steuerlich an­
Methode» berechnet. Latente Steuern werden auf den tempo- rechenbare Verlustvorträge verrechnet werden können. Diese
rären Differenzen zwischen den nach konzerninternen Bewer- Einschätzung basiert auf Schätzungen, welche von den effek-
tungsrichtlinien bewerteten Aktiven und Passiven und den tiven Ergebnissen abweichen können, und erfordert deshalb
Steuerwerten gebildet. Die Bemessung der latenten Steuern eine Wertberichtigung.
basiert auf den tatsächlichen oder angekündigten lokalen
Steuersätzen. Veränderungen in den Beständen latenter Steu- Das IASB veröffentlichte IFRIC 23, welcher am 1. Januar 2019
ern werden in der Erfolgsrechnung erfasst, sofern sie sich nicht wirksam wird. Diese Interpretation stellt klar, wie die Anfor­
auf Posten beziehen, die ausserhalb der Erfolgsrechnung aus- derungen von IAS 12 anzuwenden sind, wenn eine Unsicher-
gewiesen werden; in diesem Fall werden die latenten Steuern heit bezüglich Einkommenssteuerbehandlung besteht. Der
entsprechend ausserhalb der Erfolgsrechnung erfasst. ­Konzern erwartet keine wesentlichen Auswirkungen aufgrund
dieser Klarstellung.
Die laufenden Ertragssteuern in Zusammenhang mit Positionen,
die direkt im Eigenkapital erfasst werden, werden im Eigen­
kapital und nicht in der Gewinn- und Verlustrechnung erfasst.
Restated
2018 2017
3.6.1 Ertragssteuern Mio. CHF Mio. CHF

Angefallene Ertragssteuern der Berichtsperiode –49,7 –39,6


Angefallene Ertragssteuern der Vorperioden –6,0 0,4
Latente Steuern aus temporären Differenzen 6,6 –11,0
Latente Steuern aus der Erfassung von steuerlichen Verlustvorträgen 1,7 0,9
Latente Steuern aus Steuersatzänderungen 0,0 5,4

Total –47,4 –43,9


Direkt in der Konzerngesamtergebnisrechnung erfasste latente Steuern 4,7 –22,5

Restated
2018 2017
3.6.2 Analyse der Steuerbelastung Mio. CHF Mio. CHF

Ergebnis vor Steuern 235,3 217,4

Komponenten des Steueraufwands:


Ertragssteuern zum erwarteten Steuersatz –49,6 –48,6
Steuerlich unwirksame Aufwände und Erträge –2,3 1,3
Angefallene Ertragssteuern der Vorperioden –6,0 0,4
Latente Steuern aus Steuersatzänderungen 0,0 5,4
Einfluss von steuerlichen Verlustvorträgen 2,9 1,9
Einfluss nicht aktivierter Steuern auf Verlusten –1,6 –2,0
Andere Effekte 9,2 –2,3

Ausgewiesene Ertragssteuern (tatsächlich und latent) –47,4 –43,9

Total Ertragssteuern in % des Ergebnisses vor Steuern 20,1% 20,2%

Der erwartete Steuersatz beträgt 21,1% (Vorjahr: 22,3%) und 2017 (20,2%) leicht auf 20,1% reduziert. Zum resultierenden
setzt sich aus dem gewichteten Durchschnitt der für die Er- Steuersatz beigetragen haben insbesondere ein nachhaltiges
tragssteuer zur Anwendung gelangenden lokalen Steuersätze Tax Management und ein Spezialeffekt in der Schweiz.
zusammen. Die effektive Steuerquote hat sich im Vergleich zu
FINANZBERICHT
Bühler Geschäftsbericht 2018
149

2018 2017
3.6.3 Steuerliche Verlustvorträge Mio. CHF Mio. CHF

Verfall
Unbeschränkt 88,4 93,0
In mehr als fünf Jahren 27,4 22,2
In zwei bis fünf Jahren 27,2 30,1
Innerhalb eines Jahres 4,7 1,9

Total 147,7 147,2

Davon in den latenten Steuern berücksichtigte Verlustvorträge 124,3 116,4


Nicht in latenten Steuern erfasste steuerliche Verlustvorträge 23,4 30,8
Steuereffekt auf unberücksichtigten Verlustvorträgen 5,8 7,7

Die Veränderung der steuerlich verrechenbaren Verlustvor- andererseits aus einem Zugang von neuen Verlustvorträgen
träge stammt einerseits aus der Nutzung von Verlustvorträ- insbesondere in Deutschland, China und der Schweiz.
gen insbesondere in Deutschland, China und Singapur sowie

Restated
2018 2017
Mio. CHF Mio. CHF
Verbindlich­ Verbindlich­
3.6.4 Latente Steuern pro Position Aktiven keiten Aktiven keiten

Sachanlagen 6,3 22,1 6,5 16,2


Personalvorsorge 15,5 6,8 16,1 12,8
Rückstellungen 6,2 6,7 3,2 7,9
Übrige Positionen (hauptsächlich Lager, Fertigungsaufträge, 99,4 199,3 109,9 187,1
und sonstige kurzfristige Verbindlichkeiten)
Verlustvorträge 33,1 0,0 31,4 0,0

Total latente Steuern brutto 160,5 234,9 167,1 224,0


Ausgleich –105,0 –105,0 –120,7 –120,7

Total latente Steuern netto 55,5 129,9 46,4 103,3

Latente Steuerguthaben und -schulden werden jeweils


­verrechnet, wenn ein begründetes Recht besteht, diese zu
verrechnen, und wenn sich die laufenden Ertragssteuerbe-
rechnungen auf die gleiche Veranlagungsbehörde beziehen.

3.7 Forschungs- und Entwicklungskosten


Forschungskosten werden in dem Jahr in der Erfolgsrechnung Der Aufwand für Forschung und Entwicklung, der im Ge-
erfasst, in welchem sie anfallen. Entwicklungskosten werden schäftsjahr direkt in der Erfolgsrechnung belastet wurde,
nur kapitalisiert, wenn sie die Kriterien nach IFRS erfüllen und belief sich auf CHF 144,7 Mio. (Vorjahr: CHF 119,0 Mio.).
eine Wahrscheinlichkeit besteht, dass der Barwert der Erträge
die Entwicklungskosten übersteigt. Die kapitalisierten Ent-
wicklungskosten werden systematisch über den Zeitraum
abgeschrieben, in dem Erträge erwartet werden.
150

4. Detaillierte Informationen zur Konzernbilanz

4.1 Sachanlagen
Sachanlagen werden zu Anschaffungs- oder Herstellungs- eines etwaigen durch die Wertminderung hervorgerufenen
kosten abzüglich planmässiger Abschreibungen sowie Wert- Verlusts zu bestimmen. Lässt sich der erzielbare Betrag
berichtigungen wegen Wertminderungen bilanziert. Die ­eines einzelnen Vermögenswerts nicht einschätzen, nimmt
­Abschreibung von Sachanlagen erfolgt linear über deren der Konzern eine Schätzung des erzielbaren Betrags für die
geschätzte Nutzungsdauer, mit Ausnahme von Grund­ kleinste zahlungsmittelgenerierende Einheit («cash-genera-
stücken, die nicht abgeschrieben werden. Die geschätzte ting unit») vor, zu der der Vermögensgegenstand gehört. Der
Nutzungsdauer der Hauptkategorien von abschreibbaren erzielbare Betrag ist der höhere der beiden Beträge aus dem
Sachanlagen ist wie folgt: Verkehrswert abzüglich Veräusserungskosten und dem Nut-
zungswert («value in use») eines Vermögenswerts oder einer
AA Rohbau: 40–80 Jahre zahlungsmittelgenerierenden Einheit. Sollte der geschätzte
AA Installationen/Ausbau: 20–25 Jahre erzielbare Betrag eines Vermögenswerts oder einer zah-
A A Maschinen und technische Anlagen: 10 Jahre lungsmittelgenerierenden Einheit unter dessen Buchwert
A A Übrige Sachanlagen: 3–10 Jahre liegen, so wird dieser Buchwert bis auf den erzielbaren Be-
trag gemindert. Etwaige durch Wertminderung hervorge­
Die geschätzte Nutzungsdauer der Sachanlagen wird regel- rufene Verluste werden in der Erfolgsrechnung erfasst.
mässig überprüft; bei Bedarf werden die zukünftigen
­Abschreibungen beschleunigt. Wenn ein durch Wertminderung entstandener Verlust nach-
träglich rückgängig gemacht wird, wird der Buchwert des
Kosten werden nur dann im Buchwert einer Sachanlage ak- Vermögenswerts oder der zahlungsmittelgenerierenden Ein-
tiviert, wenn es wahrscheinlich ist, dass ein wirtschaftlicher heit auf den revidierten Schätzwert des erzielbaren Betrags
Nutzen dem Konzern in zukünftigen Perioden zufliesst und heraufgesetzt. Der infolge einer Wertaufholung erhöhte
die Kosten zuverlässig bestimmt werden können. Buchwert darf jedoch den Buchwert nicht überschreiten, der
festgelegt worden wäre, wenn für diesen Vermögenswert
Fremdkapitalkosten. Fremdkapitalkosten, die unmittelbar oder diese zahlungsmittelgenerierende Einheit in früheren
dem Erwerb, der Herstellung oder der Produktion eines qua- Perioden kein Wertminderungsverlust erfasst worden wäre.
lifizierten Vermögenswerts zugerechnet werden können, Eine Wertaufholung wird sofort in der Erfolgsrechnung er-
werden als Teil der Kosten dieses Vermögenswerts aktiviert. fasst.

Wertberichtigung der Vermögenswerte. Zu jedem Bilanz-


stichtag prüft der Konzern, ob etwaige Anzeichen dafür
­vorliegen, dass ein Vermögenswert an Wert verloren haben
könnte. Sind derartige Hinweise gegeben, wird der für den
Vermögenswert erzielbare Betrag geschätzt, um die Höhe
FINANZBERICHT
Bühler Geschäftsbericht 2018
151

Maschinen
Grundstücke und techni- Übrige Anlagen
und Gebäude sche Anlagen Sachanlagen im Bau Total
Anschaffungswerte Mio. CHF Mio. CHF Mio. CHF Mio. CHF Mio. CHF

Stand per 1. Januar 2017 335,0 286,8 142,1 26,9 790,8


Zugänge 7,8 23,7 10,9 50,6 93,0
Abgänge –1,4 –22,1 –8,5 –2,3 –34,3
Umgliederungen 40,5 4,1 3,4 –48,0 0,0
Umrechnungsdifferenzen 11,9 7,6 3,9 0,0 23,4

31. Dezember 2017 393,8 300,0 151,8 27,2 872,8

Zugänge 6,5 12,9 18,1 75,6 113,1


Abgänge –13,5 –13,5 –7,1 –2,8 –36,9
Veränderungen Konsolidierungskreis 49,5 11,6 2,8 0,2 64,1
Umgliederungen 8,7 10,5 2,1 –21,3 0,0
Umrechnungsdifferenzen –15,1 –9,7 –4,6 –0,9 –30,3

31. Dezember 2018 429,9 311,8 163,1 78,0 982,8

Abschreibungen

Stand per 1. Januar 2017 –93,7 –171,3 –110,3 –0,4 –375,7


Zugänge –10,4 –19,4 –9,9 –0,1 –39,8
Abgänge 1,3 15,5 7,7 0,0 24,4
Wertminderungen 0,0 0,0 0,1 0,0 0,1
Umgliederungen 0,2 1,1 –1,0 –0,3 0,0
Umrechnungsdifferenzen –2,5 –5,0 –2,8 0,3 –10,0

31. Dezember 2017 –105,2 –179,1 –116,2 –0,5 –401,0

Zugänge –14,2 –24,0 –11,3 –0,2 –49,7


Abgänge 3,2 10,7 5,9 0,0 19,8
Wertminderungen 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0
Umgliederungen 0,0 –0,3 0,3 0,0 0,0
Umrechnungsdifferenzen 3,5 6,0 3,3 0,0 12,8

31. Dezember 2018 –112,7 –186,7 –118,0 –0,7 –418,1

Buchwerte

1. Januar 2018 288,6 120,9 35,6 26,7 471,8


31. Dezember 2018 317,2 125,1 45,1 77,3 564,7

Der Konzern ist analog dem Vorjahr kein Finanzierungslea- Anlagen sowie übrige Sachanlagen betragen CHF 13,7 Mio.
sing als Leasingnehmer eingegangen. Der Nettogewinn aus (Vorjahr: CHF 33,6 Mio.). Diese beziehen sich hauptsächlich
dem Verkauf von Sachanlagen beträgt CHF +12,4 Mio. (Vor- auf ein Application Center in den USA sowie Renovationen
jahr: CHF –2,0 Mio.). Die nicht bilanzierten Verpflichtungen von Bürogebäuden in den USA und China.
für Grundstücke und Gebäude, Maschinen und technische
152

Nicht bilanzierte Verpflichtungen aus Operating Leasing


2018 2017
Mio. CHF Mio. CHF

Leasingverpflichtung bis ein Jahr 25,9 20,3


Leasingverbindlichkeiten von einem bis fünf Jahren 41,5 25,5
Leasingverpflichtung über fünf Jahre 14,4 14,2

Total 81,8 60,0

Leasing. Leasing von Sachanlagen, mit dem der Konzern Im Jahr 2016 veröffentlichte das IASB die finale Version des
im Wesentlichen alle mit dem Eigentum verbundenen Risiken Standards IFRS 16 – Leasingverhältnisse. Dieser Standard
und Chancen übernimmt, wird als Finanzierungsleasing ersetzt IAS 17. IFRS 16 ist für Geschäftsjahre beginnend ab
­(«finance lease») klassifiziert. Durch Finanzierungsleasing er- dem 1. Januar 2019 anzuwenden. Der neue Standard führt
worbene Sachanlagen werden zu Beginn der Leasinglaufzeit ein einheitliches Rechnungslegungsmodell für Leasing­
zum Barwert der zukünftigen Mindestleasingzahlungen verhältnisse ein und erfordert, dass praktisch alle Leasing­
­bilanziert oder, falls niedriger, zum beizulegenden Zeitwert verhältnisse als Vermögenswerte und Verbindlichkeiten in der
(«fair value») des geleasten Vermögensgegenstands, der zu Bilanz des Leasingnehmers erfasst werden. Dies wird zu einer
Beginn des Leasingverhältnisses bestimmt wurde. Die damit geschätzten Zunahme der Aktiven und Passiven in der Höhe
verbundenen Verbindlichkeiten werden entsprechend ihren von ca. CHF 76,8 Mio. führen. Unter dem neuen Standard
Fälligkeitsterminen entweder als kurzfristige oder langfristige werden die operativen Leasingaufwendungen durch Ab-
Verbindlichkeiten ausgewiesen. schreibungsaufwand für die Nutzungsrechte ersetzt. Ceteris
paribus, wird der EBIT nach dem neuen Standard um unge-
Leasingverträge, mit denen dem Konzern nicht alle wesent- fähr CHF 0,6 Mio. zunehmen. Diese Zunahme wird aber ganz
lichen Risiken und Chancen des Eigentümers übertragen oder teilweise durch höhere Zinsaufwendungen kompensiert
werden, werden als operative Leasingverträge («operating und daher nur eine unwesentliche Auswirkung auf das Ge-
leases») eingestuft. Zahlungen im Rahmen solcher Leasing- samtergebnis haben. Mit der Berichtsperiode beginnend am
vereinbarungen werden in der Erfolgsrechnung linear über 1. Januar 2019 tritt dieser neue Standard verbindlich in Kraft.
den Leasingzeitraum als Aufwand verbucht. Vermögenswer-
te aus Finanzierungsleasingverträgen, in denen der Bühler
Konzern als Leasinggeber agiert, werden als Forderungen in
der Höhe des Nettoinvestitionswerts erfasst. Die mit dem
Eigentum verbundenen Risiken und Chancen werden dem
Leasingnehmer übertragen. Der Ertrag aus solchen Finan-
zierungsleasingverträgen wird über die Laufzeit des Leasing-
vertrags basierend auf der Effektivzinsmethode erfasst.
FINANZBERICHT
Bühler Geschäftsbericht 2018
153

4.2 Immaterielle Anlagen und Goodwill


Der Goodwill entspricht dem Überschuss der Erwerbskosten Zum Zweck der Überprüfung auf Wertminderung wird der
über die neubewerteten Nettoaktiven. Erworbener Goodwill Goodwill aus dem Erwerb von Tochtergesellschaften und
aus Akquisitionen von Tochtergesellschaften wird als imma- Joint Ventures zahlungsmittelgenerierenden Einheiten
terielle Anlage erfasst. Erworbener Goodwill aus Akquisitio- («cash-generating units») zugeordnet. Wertminderungen auf
nen assoziierter Gesellschaften ist in der Position «Beteili- Goodwill werden nicht rückgängig gemacht.
gungen an assoziierten Gesellschaften» erfasst.
Erworbene Patente, Lizenzen und ähnliche Rechte werden
Die Werthaltigkeit des Goodwills sowie immaterieller Vermö- anfänglich zu Anschaffungskosten bilanziert und anschlie-
genswerte mit einer unbeschränkten Nutzungsdauern werden ssend linear über die erwartete Nutzungsdauer amortisiert,
jährlich, sowie auch bei Anzeichen einer Überbewertung, auf längstens jedoch über 15 Jahre. Erworbene Marken mit
Wertminderungen überprüft, und werden zu Anschaffungs- ­einem konzernweiten Nutzen, gut etablierte Dachmarken,
kosten abzüglich kumulierter Wertminderung ausgewiesen. können eine unbestimmte Nutzungsdauer aufweisen. Alle
übrigen Marken werden wie zuvor beschrieben amortisiert.
Falls der Wert der übertragenen Gegenleistung unter dem Immaterielle Vermögenswerte, die durch Unternehmens­
anteiligen Verkehrswert des Nettovermögens liegt, wird die zusammenschlüsse erworben werden, werden zu Ver-
Differenz in der Erfolgsrechnung erfasst. kehrswerten bilanziert und über die geschätzte Nutzungs-
dauer abgeschrieben.
Im Fall der Veräusserung einer Tochtergesellschaft, einer as-
soziierten Gesellschaft oder eines Joint Venture wird der Übrige immaterielle Anlagen setzen sich hauptsächlich aus
entsprechende Goodwill bei der Ermittlung des Veräusse- Kundenbeziehungen, Technologien, Patenten und Software
rungsgewinns oder -verlusts berücksichtigt. zusammen.
154

Übrige
immaterielle
Goodwill Marken Anlagen Total
Anschaffungswerte Mio. CHF Mio. CHF Mio. CHF Mio. CHF

Stand per 1. Januar 2017 260,3 0,0 157,4 417,7


Zugänge 0,0 0,0 6,8 6,8
Abgänge 0,0 0,0 –4,6 –4,6
Umgliederungen 0,0 0,0 –0,1 –0,1
Umrechnungsdifferenzen 11,3 0,0 7,1 18,4

31. Dezember 2017 271,6 0,0 166,6 438,2

Zugänge 0,0 0,0 5,0 5,0


Abgänge –1,2 0,0 –41,6 –42,8
Veränderungen Konsolidierungskreis 347,3 113,2 15,2 475,7
Umgliederungen 0,0 0,0 0,0 0,0
Umrechnungsdifferenzen –15,0 –2,6 –4,3 –21,9

31. Dezember 2018 602,7 110,6 140,9 854,2

Abschreibungen

Stand per 1. Januar 2017 –28,2 0,0 –127,9 –156,1


Zugänge 0,0 0,0 –12,7 –12,7
Abgänge 0,0 0,0 4,6 4,6
Umgliederungen 0,0 0,0 0,1 0,1
Umrechnungsdifferenzen –0,9 0,0 –6,6 –7,5

31. Dezember 2017 –29,1 0,0 –142,5 –171,6

Zugänge 0,0 0,0 –14,0 –14,0


Abgänge 1,2 0,0 41,6 42,8
Umgliederungen 0,0 0,0 0,0 0,0
Umrechnungsdifferenzen 0,6 0,0 3,7 4,3

31. Dezember 2018 –27,3 0,0 –111,2 –138,5

Buchwerte

1. Januar 2018 242,5 0,0 24,1 266,6


31. Dezember 2018 575,4 110,6 29,7 715,7
FINANZBERICHT
Bühler Geschäftsbericht 2018
155

Werthaltigkeitstest

Der Goodwill und immaterielle Vermögenswerte mit einer un- Wachstumsrate: Die in der Berechnung verwendeten Annah-
beschränkten Nutzungsdauern werden den Geschäftsein­ men entsprechen der langfristig erwarteten Wachstumsrate
heiten («cash-generating units») des Konzerns zugeordnet, des operativen Geschäfts und basieren auf der Wachstums-
welche auf der Organi­sationsstruktur der Gruppe basieren. strategie des Konzerns.

Die erzielbaren Beträge wurden aufgrund einer Berechnung Umsatzwachstum: Die getroffenen Annahmen reflektieren
des Nutzungswerts pro Geschäftseinheit ermittelt. Diese den erwarteten Bestellungseingang per Jahresende sowie
verwendet Schätzungen von Geldflüssen basierend auf Bud- die erwartete Marktentwicklung basierend auf den strate­
getzahlen, welche durch das Management bestätigt wurden gischen Prioritäten des Konzerns.
und eine Periode von fünf Jahren abdecken.
EBIT-Margenwachstum: Das verwendete EBIT-Margen-
Grundannahmen für die Berechnung des Nutzungs- wachstum reflektiert das Margenziel gemäss der Konzern­
werts. Die folgenden Annahmen sind für die Berechnung der vision und basiert auf initiierten Projekten zur Margenverbes-
Nutzungswerte relevant: serung.

AA Diskontsatz Resultat der Werthaltigkeitsprüfung. Die durchgeführten


AA Wachstumsrate Prüfungen bestätigen die Werthaltigkeit der Buchwerte per
A A Umsatzwachstum 31. Dezember 2018. Wie im Vorjahr muss keine Wertberich-
A A EBIT-Margenwachstum tigung erfasst werden.

Diskontsatz: Der Diskontsatz, mit dessen Hilfe der Gegen- Sensitivität bezüglich Änderungen der Annahmen. Für
wartswert der zukünftigen Geldflüsse ermittelt wird, wurde alle Geschäftseinheiten würde eine Erhöhung des Diskont-
auf Basis des «Capital Asset Pricing Model» bestimmt. Dem satzes um 1% oder eine Reduktion der Umsatzerlöse um 5%
«Capital Asset Pricing Model» liegen Marktdaten wie bei- zu einem erzielbaren Betrag führen, welcher den Buchwert
spielsweise der Ertrag einer Zehn-Jahres-Staatsanleihe oder übersteigt.
die spezifische Risikoprämie des jeweiligen Landes zugrun-
de. Die Überprüfung von Vergleichsunternehmen sowie an-
derer Parameter führte allgemein zu tieferen Diskontsätzen
im Berichtsjahr.
156

Verwendete Basisdaten
Goodwill Marken Langfristige Umsatz- EBIT Margen-
Goodwill und Marken 2018 Mio. CHF Mio. CHF Diskontsatz Wachstumsrate wachstum wachstum

Milling Solutions 11,8 0,0 8,6% 2,4% 5,3% 0,3%


Grain Quality & Supply 38,6 0,0 9,1% 3,2% 9,8% 0,1%
Digital Technologies 6,9 0,0 8,6% 2,7% 8,8% 0,8%
Feed 3,3 0,0 8,1% 1,9% 7,6% 1,8%
Pasta & Noodles 2,3 0,0 6,1% 1,3% 5,9% 1,2%
Nutrition 5,8 0,0 7,7% 2,0% 5,7% 1,2%
Aeroglide 61,2 0,0 7,6% 2,6% 8,5% 1,1%
Consumer Foods 343,6 107,1 6,9% 1,9% 6,3% 0,9%
Die Casting 1,7 0,0 8,3% 1,4% 6,2% 0,6%
Grinding & Dispersing 0,7 0,0 8,9% 1,5% 9,8% 1,5%
Leybold Optics 99,5 3,5 8,6% 2,1% 5,8% 0,4%

Total per 31. Dezember 2018 575,4 110,6

Verwendete Basisdaten
Buchwert Langfristige Umsatz- EBIT Margen-
Goodwill 2017 Mio. CHF Diskontsatz Wachstumsrate wachstum wachstum

Milling Solutions 12,3 10,7% 1,5% 4,4% 0,9%


Grain Quality & Supply 40,1 10,6% 2,0% 8,6% 0,9%
Digital Technologies 7,2 13,4% 2,1% 6,9% 0,1%
Feed 3,4 11,1% 1,4% 13,2% 2,0%
Pasta & Noodles 2,5 9,5% 0,7% 7,0% 1,0%
Nutrition 6,1 10,7% 1,6% 3,5% 0,9%
Aeroglide 60,9 10,1% 1,8% 10,6% 1,1%
Consumer Foods 22,0 9,4% 1,0% 6,0% 1,6%
Die Casting 1,8 9,3% 0,8% 6,4% 0,2%
Grinding & Dispersing 0,7 9,6% 0,9% 8,1% 1,0%
Leybold Optics 85,5 9,8% 1,7% 4,9% 1,1%

Total 31. Dezember 2017 242,5


FINANZBERICHT
Bühler Geschäftsbericht 2018
157

4.3 Beteiligungen an assoziierten Gesellschaften


Anteiliges
Eigenkapital Goodwill 2018 2017
Buchwerte Mio. CHF Mio. CHF Mio. CHF Mio. CHF

Bestand 1. Januar 18,7 8,8 27,5 33,5


Zugänge 1,0 0,0 1,0 0,0
Umgliederungen 0,0 0,0 0,0 –9,3
Anteil am Nettoergebnis 0,5 0,0 0,5 2,0
Erhaltene Dividenden –0,5 0,0 –0,5 –0,9
Umrechnungsdifferenzen –0,6 –0,3 –0,9 2,2

Bestand 31. Dezember 19,1 8,5 27,6 27,5

Die Umrechnungsdifferenzen werden erfolgsneutral im sons- gewiesen, da nur eines der assoziierten Unternehmen für
tigen Ergebnis («other comprehensive income») erfasst. Für den Konzern wesentlich ist.
die assoziierten Unternehmen werden kumulative Werte aus-

2018 2017
Kumulierte Werte der assoziierten Gesellschaften Mio. CHF Mio. CHF

Umsatzerlöse anteilig 25,3 23,3


Anteil am Nettoergebnis 0,5 2,0

Bilanzwerte:
Anlagevermögen 16,6 10,7
Umlaufvermögen 25,0 11,7
Langfristige Verbindlichkeiten 0,3 1,3
Kurzfristige Verbindlichkeiten 3,7 2,5
Eigenkapital 37,6 18,6

Bei den assoziierten Gesellschaften handelt es sich Die Beteiligung an der Polymetrix Holding AG wurde von den
hauptsächlich um zwei Gesellschaften im südeuropäischen «Beteiligungen an assoziierten Gesellschaften» in «Zur Ver-
Raum und eine Gesellschaft in Ostasien. Die Beteili­ äusserung gehaltene Vermögenswerte» umgegliedert und
gungsquote von Bühler an diesen Gesellschaften beträgt per 31. Dezember 2017 zum Verkehrswert abzüglich Ver-
26%, 49% und 44%. Die Werte basieren auf verfügbaren kaufskosten bewertet. Am 22. März 2018 verkaufte der Kon-
Vorschauabschlusszahlen per 31. Dezember 2018. zern 80% der Polymetrix Holding AG zum Buchwert.
158

4.4 Langfristige Finanz und andere Anlagen


Fälligkeit
1–5 Jahre > 5 Jahre Total
31. Dezember 2018 Mio. CHF Mio. CHF Mio. CHF

Wertschriften 0,0 25,2 25,2


Übrige langfristige Finanzanlagen 117,3 11,1 128,4
Überschüsse aus Personalvorsorge 0,0 16,4 16,4

Total 117,3 52,7 170,0

Fälligkeit
1–5 Jahre > 5 Jahre Total
31. Dezember 2017 Mio. CHF Mio. CHF Mio. CHF

Wertschriften 0,0 47,5 47,5


Darlehen an assoziierte Gesellschaften 12,3 0,0 12,3
Übrige langfristige Finanzanlagen 80,7 3,5 84,2
Überschüsse aus Personalvorsorge 0,0 31,8 31,8

Total 93,0 82,8 175,8

4.5 Vorräte
Vorräte werden mit dem niedrigeren Wert aus Anschaffungs- schätzte Verkaufswert abzüglich der Fertigstellungs- und
bzw. Herstellungskosten und Nettoveräusserungswert ange- Vertriebskosten. Veraltete Lagerbestände und Waren mit
setzt. Die Kosten für die Herstellung der Fertigerzeugnisse und niedriger Umschlagshäufigkeit werden abgeschrieben.
unfertigen Erzeugnisse sowie Aufträge in Arbeit beinhalten
Roh- und Hilfsmaterialkosten, direkte Arbeitskosten und an- Die im Vorjahr von den Vorratsbeständen in Abzug gebrach-
dere direkt zurechenbare Kosten sowie Gemeinkosten unter ten Wertberichtigungen betrugen CHF –40,0 Mio. Im Be-
Zugrundelegung einer normalen Auslastung der Fertigungs- richtsjahr wurden keine wesentlichen Wertberichtigungen
einrichtungen; nicht eingeschlossen sind Fremdkapitalkosten. aus dem Vorjahr aufgelöst.
Die Bewertung erfolgt mittels der Standardkostenmethode.
Die Standardkosten werden regelmässig den aktuellen Bedin- An Lieferanten geleistete Vorauszahlungen zählen ebenfalls
gungen angepasst. Der Nettoveräusserungswert ist der ge- zu den Vorräten.

Wert-
Bruttowert berichtigung 2018 2017
Mio. CHF Mio. CHF Mio. CHF Mio. CHF

Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 250,6 –33,8 216,8 119,6


Unfertige Erzeugnisse 72,9 –13,3 59,6 51,4
Fertigerzeugnisse und Waren 80,6 –5,6 75,0 99,5
Aufträge in Arbeit 126,1 –0,8 125,3 124,4
Lieferantenanzahlungen 54,7 0,0 54,7 50,4

Total 584,9 –53,5 531,4 445,3


FINANZBERICHT
Bühler Geschäftsbericht 2018
159

4.6 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen und andere Forderungen


Forderungen aus Lieferungen und Leistungen sowie andere In den Forderungen aus Lieferungen und Leistungen sind
Forderungen werden zum ursprünglichen Rechnungswert Lieferantenkredite im Betrag von CHF 68,6 Mio. (Vorjahr:
bilanziert – vermindert um Wertberichtigungen für zweifel­ CHF 60,1 Mio.) enthalten, die im Rahmen der Treasury-Stra-
hafte Forderungen, Handelsrabatte, Mengenrabatte und ähn- tegie gewährt wurden.
liche Posten. Längerfristige Kundenfinanzierungen, die als Teil
der Treasury-Strategie unter Nutzung der konzerneigenen
Mittel refinanziert wurden, sind in dieser Position enthalten.

2018 2017
Mio. CHF Mio. CHF

– Gegenüber Dritten 716,3 591,1


– Gegenüber assoziierten Gesellschaften 0,2 0,1
– Gegenüber Nahestehenden 0,0 1,5
Wertberichtigung –14,2 –8,8

Total Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 702,3 583,9

2018 2017
Mio. CHF Mio. CHF

Mehrwertsteuerguthaben 58,8 47,5

Andere Forderungen
– Gegenüber Dritten 80,7 52,8
– Gegenüber assoziierten Gesellschaften 0,0 0,2
Aktive Rechnungsabgrenzungen 37,4 37,4
Wertberichtigung –0,1 –0,1

Total andere Forderungen 176,8 137,8


160

Analyse zur Fälligkeit der Forderungen


Davon überfällig
Total Davon
Buchwerte noch < 3 Mo- 4–6 Mo- 7–9 Mo- 10–12 > 12
31. Dez. 2018 nicht fällig nate nate nate Monate Monate
2018 Mio. CHF Mio. CHF Mio. CHF Mio. CHF Mio. CHF Mio. CHF Mio. CHF

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 893,2 677,0 102,4 37,1 24,3 15,9 36,5
sowie übrige Forderungen
Wertberichtigung –14,3 0,0 –1,5 –0,1 –0,3 –0,2 –12,2
Assoziierte Gesellschaften und 0,2 0,2
andere nahestehende Personen

Total Forderungen netto 879,1 677,2 100,9 37,0 24,0 15,7 24,3

Davon überfällig
Total Davon
Buchwerte noch < 3 Mo- 4–6 Mo- 7–9 Mo- 10–12 > 12
31. Dez. 2017 nicht fällig nate nate nate Monate Monate
2017 Mio. CHF Mio. CHF Mio. CHF Mio. CHF Mio. CHF Mio. CHF Mio. CHF

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 728,8 553,1 87,3 24,5 17,8 7,9 38,2
sowie übrige Forderungen
Wertberichtigung –8,9 0,0 –0,5 0,0 0,0 0,0 –8,4
Assoziierte Gesellschaften und 1,8 1,8
andere nahestehende Personen

Total Forderungen netto 721,7 554,9 86,8 24,5 17,8 7,9 29,8

Wertberichtigungen auf Forderungen


2018 2017
Mio. CHF Mio. CHF

Bestand 1. Januar –8,9 –10,2


Zugänge –1,1 –2,1
Verwendung 4,7 2,9
Auflösung 1,5 1,1
Veränderung Konsolidierungskreis –10,3 0,0
Umrechnungsdifferenzen –0,2 –0,6

Bestand 31. Dezember –14,3 –8,9

4.7 Flüssige Mittel


In der Konzerngeldflussrechnung umfassen flüssige Mittel den Flüssige Mittel umfassen Bankkonten und Termineinlagen
Kassenbestand, täglich fällige Einlagen bei Kredit­instituten, mit einer ursprünglichen Laufzeit von maximal drei Monaten.
andere kurzfristige hochliquide Anlagen mit ursprünglichen
Fälligkeiten von bis zu drei Monaten sowie Kontokorrentkre­
dite. In der Konzernbilanz werden Konto­korrentkredite unter
den kurzfristigen Verbindlichkeiten ausgewiesen.
FINANZBERICHT
Bühler Geschäftsbericht 2018
161

4.8 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen


2018 2017
Mio. CHF Mio. CHF

– Gegenüber Dritten 350,9 264,6


– Gegenüber assoziierten Gesellschaften 1,3 0,7
– Gegenüber Nahestehenden 2,6 1,5

Total 354,8 266,8

4.9 Rückstellungen und Eventualverbindlichkeiten


Rückstellungen werden gebildet, wenn aufgrund von Ereig- lichkeit widerspiegelt. Bei Abzinsung wird die Erhöhung der
nissen in der Vergangenheit für Bühler eine rechtliche oder Rückstellung aufgrund des Zeitverlaufs als Finanzaufwand
faktische Verpflichtung besteht, ein Abfluss von Ressourcen erfasst.
mit wirtschaftlichem Nutzen zur Erfüllung der Verpflichtung
wahrscheinlich und eine zuverlässige Schätzung der Höhe Die Garantierückstellungen werden für potenzielle Garantie-
der Verpflichtung möglich ist. Effektive Zahlungen können verpflichtungen aus dem Verkauf von Maschinen und An­
von Rückstellungen abweichen. lagen gebildet. Basis für die Berechnung bilden historische
Erfahrungswerte sowie bekannte Schadensfälle.
Eine Eventualverbindlichkeit wird ausgewiesen, wenn eine
Verpflichtung besteht, die sich aus einem vergangenen Er- Die Rückstellungen für Personalkosten beziehen sich haupt-
eignis ergibt und deren Existenz erst durch das Eintreten sächlich auf Leistungen mit Langzeitcharakter wie Dienst-
oder Nichteintreten eines oder mehrerer unsicherer künftiger treueprämien, Altersteilzeit, Jubiläumsgelder und erfolgsab-
Ereignisse bestätigt wird, die nicht vollständig unter der Kon- hängige Beteiligungspläne.
trolle des Konzerns stehen. Eine Eventualverbindlichkeit wird
auch dann ausgewiesen, wenn eine gegenwärtige Verpflich- Die übrigen Rückstellungen enthalten unter anderem Rück-
tung aus Ereignissen der Vergangenheit besteht, die aber stellungen für offene Rechtsfälle, sonstige Projektrisiken so-
nicht bilanziert wird, weil ein Abfluss von Ressourcen mit wie eine Restrukturierungsrückstellung von CHF 0,1 Mio.
wirtschaftlichem Nutzen zur Erfüllung der Verpflichtung nicht (Vorjahr: CHF 0,2 Mio.).
wahrscheinlich ist oder die Höhe der Verpflichtung nicht hin-
reichend bemessen werden kann. Die Zahlungsabflüsse der langfristigen Rückstellungen wer-
den zu rund 37% (Vorjahr: 43%) innerhalb der nächsten drei
Wenn der Konzern erwartet, alle oder einige seiner Rückstel- Jahre erwartet.
lungen erstattet zu bekommen, zum Beispiel aufgrund eines
Versicherungsvertrags, so wird diese Erstattung als separa- Der Konzern trägt erwarteten Garantiekosten durch pau-
ter Vermögenswert erfasst, aber nur wenn die Erstattung so schale Wertberichtigungen Rechnung, die auf Erfahrungs-
gut wie sicher ist. Der Aufwand zur Bildung der Rückstellung werten mit Garantiekosten für ähnliche Projekte beruhen.
wird abzüglich aller Erstattungen in der Gewinn- und Verlust- Zusätzlich bekannte Risiken sowie Risiken in Verbindung mit
rechnung erfasst. Projekten mit besonderen Konditionen werden fallweise ge-
schätzt und einzeln bewertet. Die tatsächlich anfallenden
Falls der Zeitwert des Geldes wesentlich ist, werden die Garantiekosten können von den zurückgestellten Kosten
Rückstellungen mit einem aktuellen Zinssatz vor Steuern abweichen.
abgezinst, der, wenn angemessen, die Risiken der Verbind-
162

Garantie- Rückstellungen Übrige Rück-


rückstellungen für Personalkosten stellungen 2018 2017
Mio. CHF Mio. CHF Mio. CHF Mio. CHF Mio. CHF

Bestand 1. Januar 33,2 41,0 8,4 82,6 69,3


Zugänge 34,2 23,3 17,8 75,3 64,7
Verwendung –31,6 –11,1 –12,2 –54,9 –47,3
Auflösung –6,2 0,0 –2,4 –8,5 –5,7
Veränderungen Konsolidierungskreis 19,3 7,9 5,0 32,2 0,0
Umrechnungsdifferenzen –1,3 –0,7 –0,6 –2,6 1,7

Bestand 31. Dezember 47,6 60,4 16,0 124,0 82,7

Davon kurzfristig 42,8 29,7 14,8 87,3 55,3


Davon langfristig 4,8 30,7 1,2 36,7 27,4

Eventualverbindlichkeiten
2018 2017
Mio. CHF Mio. CHF

Bürgschaften, Garantien und andere Verpflichtungen 14,3 1,6


Total 14,3 1,6

4.10 Andere kurzfristige Verbindlichkeiten und passive Rechnungsabgrenzungen

2018 2017
Mio. CHF Mio. CHF

Mehrwertsteuerschulden 16,8 18,3

Andere Verbindlichkeiten
– Gegenüber Dritten 80,8 53,7
– Gegenüber Nahestehenden 0,6 0,6
Abgrenzungen für Personalaufwendungen 98,7 90,4
Andere passive Rechnungsabgrenzungen 110,3 86,5

Total 307,2 249,5


FINANZBERICHT
Bühler Geschäftsbericht 2018
163

4.11 Personalvorsorge
Die grössten leistungsorientierten Pläne bestehen in der Vorsorgepläne in Deutschland. Die Pläne der betrieblichen
Schweiz, Österreich sowie Deutschland. Die leistungsorien- Altersversorgung in Deutschland sehen leistungsorientierte
tierten Vorsorgepläne in der Schweiz werden über rechtlich (Defined Benefit) Leistungen vor, abhängig von der Länge der
eigenständige und unabhängige Vorsorgeeinrichtungen fi- Dienstzeit und /oder dem letzten pensionsfähigen Lohn. Es
nanziert. Die Finanzierung dieser Vorsorgeeinrichtungen ist handelt sich hierbei um ein direktes Leistungsversprechen
abgesehen von teilweise notwendigen Spezialeinlagen so (Direktzusage) der Firma an die Mitarbeiter, das Ruhegelder
ausgestaltet, dass die künftigen Verbindlichkeiten durch ak- als Altersrente, vorzeitige Altersrenten, Invalidenrenten sowie
tuelle und künftige Beiträge gedeckt sind. Die leistungsori- Hinterbliebenengelder als Witwenrente und Waisenrente vor-
entierten Vorsorgepläne in Deutschland und Österreich sind sieht. Im Fall der Pensionierung wird der entsprechende Be-
teilweise nicht ausgesondert und damit nicht mit Kapital trag als monatliche Rente ausgezahlt. Die Rente muss ge-
unterlegt. mäss der Gesetzgebung alle drei Jahre angepasst werden,
wobei die Anpassung gemäss der Veränderung des Ver-
Vorsorgepläne in der Schweiz. Die Versicherungspläne braucherpreisindexes bzw. basierend auf den Steigerungen
sind im Reglement der Pensionskasse Bühler AG und der vergleichbarer Lohngruppen erfolgt. Die Verpflichtungen aus
Pensionskasse Attika der Bühler AG festgelegt. Diese Vor- betrieblicher Altersversorgung werden als Pensionsrückstel-
sorgepläne werden als leistungsorientierte Pensionspläne lungen auf der Passivseite der Bilanz der jeweiligen Firma
erfasst. Die Arbeitgeber- und Arbeitnehmerbeiträge werden ausgewiesen. Zur Kapitalunterlegung der Direktzusage wur-
in Prozent des versicherten Lohns definiert. Unter dem de von der Bühler GmbH, Braunschweig, 2008 ein Treu-
Schweizer Recht garantiert die Pensionskasse den Planteil- handmodell eingeführt. Im Berichtsjahr haben keine materi-
nehmern bei einem individuellen Austritt das jährlich bestä- ellen Unternehmenszusammenschlüsse/Plankürzungen und
tigte Altersguthaben. Der Stiftungsrat legt die Verzinsung Abgeltungen stattgefunden.
dieser Altersguthaben jährlich fest. Die Altersrente ergibt sich
aus dem zum Pensionierungszeitpunkt vorhandenen Al- Übersicht über die leistungsorientierten Pläne. Nachste-
tersguthaben, multipliziert mit den im Reglement festgeleg- hend sind die leistungsorientierten Pläne sowie die aktuari-
ten Umwandlungssätzen. Der Arbeitnehmer hat die Möglich- schen Annahmen, die in Übereinstimmung mit IAS 19 defi-
keit, die Altersleistungen als Kapital zu beziehen. Die niert wurden, zusammengefasst.
Invaliden- und die Ehegattenrente sind in Prozent des versi-
cherten Lohns definiert. Es liegt im Ermessen des Stiftungs-
rats, die Renten anzupassen, sofern der Deckungsgrad dies
unter Berücksichtigung der notwendigen freien Mittel (ge-
mäss Vorschriften des Schweizer Rechts) zulässt.

Der Stiftungsrat muss nach dem Schweizer Recht Massnah-


men treffen, um eine handelsrechtliche Unterdeckung zu
beheben. Die möglichen Massnahmen betreffen sowohl den
Arbeitgeber als auch den Arbeitnehmer (Risikoteilung).

Vorsorgepläne in Österreich: Die Pensionspläne in Öster-


reich basieren auf individuellen Pensionszusagen, welche bei
Austritt aus dem Unternehmen oder Erreichen des Pensions-
alters beginnen. Die vom Arbeitgeber vertraglich lebenslang
zugesicherten Rentenzahlungen werden jährlich an den Ver-
braucherindex angepasst. Des Weiteren besteht nach öster-
reichischem Recht die Verpflichtung zur Auszahlung einer
Abfertigungsleistung bei Erreichen des Pensionsalters oder
aus anderen wichtigen Gründen (z.B. Invalidität). Die Abfer-
tigungsleistung erhöht sich mit zunehmender Betriebszuge-
hörigkeit. Alle Pensionszusagen werden durch entsprechen-
de Rückstellungen finanziert.
164

Personalvorsorge – Pläne gemäss Leistungsprimat. Die gegebenenfalls Auswirkungen aus der Änderung einer Ober-
Pläne werden in der Regel durch Zahlungen an rechtlich un- grenze («Asset Ceiling»). Diese Neubewertung der Personal-
abhängige Pensionskassen oder Versicherungsfonds finan- vorsorge wird zu keinem späteren Zeitpunkt in die Erfolgs-
ziert. rechnung umgebucht («recycled»).

Der Barwert der leistungsorientierten Verpflichtungen Eine Verrechnung von Planvermögen mit Verpflichtungen für
­(«Defined Benefit Obligation, DBO») und der Fair Value des Pensionspläne gemäss Leistungsprimat aus unterschiedli-
Planvermögens werden pro Plan aggregiert als leistungs­ chen Leistungsprimatsplänen erfolgt nur dann, wenn der
orientierte Nettovorsorgeverpflichtung bzw. Netto­ Konzern ein durchsetzbares Recht hat, den Überschuss ei-
vorsorgevermögen unter den langfristigen Finanzanlagen nes Plans zur Abgeltung von Verpflichtungen eines anderen
erfasst. Die DBO wird jährlich von unabhängigen Aktuaren Plans zu verwenden.
mittels der Projected-Unit-Credit-Methode bestimmt. Über-
steigt der Fair Value des Planvermögens den Barwert der Personalvorsorge – Pläne gemäss Beitragsprimat. Ne-
leistungsorientierten Verpflichtung, wird nur unter Berück- ben den vorgenannten Pensionsplänen gemäss Leistungs-
sichtigung der Obergrenze für den Vermögenswert («Asset primat unterstützen einige Konzerngesellschaften auf Basis
Ceiling») ein Nettovorsorgevermögen ausgewiesen. lokaler Gepflogenheiten und Bestimmungen Pensionspläne
gemäss Beitragsprimat («defined contribution plans»). Die
Der Vorsorgeaufwand setzt sich aus drei Teilen zusammen: Beiträge des Konzerns an beitragsorientierte Pläne werden
Dienstzeitaufwand, Nettozinserfolg und Neubewertung Per- der Erfolgsrechnung in dem Zeitraum belastet, in dem die
sonalvorsorge. Beiträge anfallen.

Der Dienstzeitaufwand ist Teil des Personalaufwands und Personalvorsorge – andere langfristig fällige Leistungen.
setzt sich zusammen aus dem laufenden Dienstzeitaufwand, Zu den anderen langfristig fälligen Leistungen («other long-
dem nachzuverrechnenden Dienstzeitaufwand (beinhaltet term employee benefits») zählen Jubiläumsgelder, Vorruhe-
Gewinne/Verluste aus Planänderungen oder Plankürzungen) standsbezüge und sonstige Leistungen für langjährige
sowie Gewinnen/Verlusten aus Abgeltung eines Plans. Dienstzeit sowie erfolgsabhängige Beteiligungspläne («defer-
red compensation plans»), die nicht innerhalb von zwölf Mo-
Der Nettozinserfolg wird im Finanzergebnis erfasst und durch naten nach Abschluss des Geschäftsjahres fällig werden.
Anwendung des Diskontsatzes auf die per Anfang Jahr be-
stehende leistungsorientierte Nettovorsorgeverpflichtung Die Verpflichtungen für langfristig fällige Leistungen an Mit-
bzw. auf das Nettovorsorgevermögen bestimmt. arbeiter werden als Rückstellungen für Personalkosten aus-
gewiesen. Die Bewertung dieser Verpflichtungen unterschei-
Aus der versicherungsmathematischen Bewertung resultie- det sich von den Verpflichtungen für Pensionspläne gemäss
rende Gewinne und Verluste werden sofort im übrigen Ge- Leistungsprimat darin, dass alle versicherungsmathemati-
samtergebnis als Neubewertung Personalvorsorge erfasst. schen Gewinne und Verluste sofort in der Erfolgsrechnung
Unter diese Position fallen auch die Rendite des Planvermö- erfasst werden.
gens (exklusive Zinsen basierend auf dem Diskontsatz) und

4.11.1 Versicherungsmathematische Annahmen 2018 2017

Abzinsungssatz (gewogen) 1,0% 0,8%


Erwartete Lohnerhöhungen 1,0% 1,0%
Erwartete Rentenerhöhungen 0,2% 0,2%

Die Diskontsätze wurden basierend auf den Marktrenditen Risikoteilung. Wie im Vorjahr wurden die leistungsorientier-
erstrangiger, festverzinslicher Industrieanleihen am Markt per ten Verpflichtungen unter Ansatz der Risikoteilung bewertet.
Jahresende in der jeweiligen Landeswährung ermittelt. In Dieser Ansatz widerspiegelt die Aufteilung der Last einer
den vergangenen Jahren hat die Lebenserwartung in allen ausgeglichenen Pensionskasse zwischen Arbeitgeber und
wesentlichen Ländern zugenommen, in denen Bühler Pen- Arbeitnehmer. Die geänderten Annahmen beziehen sich auf
sionspläne unterhält. Die Annahmen zur Sterblichkeit basie- die möglichen Massnahmen des schweizerischen Pensions-
ren auf den neusten verfügbaren statistischen Daten und rechts.
verwenden Generationentafeln, um die zukünftig steigenden
Lebenserwartungen bestmöglich zu berücksichtigen.
FINANZBERICHT
Bühler Geschäftsbericht 2018
165

Sensitivitäten der wesentlichen versicherungstechni- Die Sensitivitätsanalyse basiert auf realistischen Annahmen
schen Annahmen. Der Diskontierungsfaktor und die zu- zu möglichen Änderungen per Jahresende.
künftige Lohnentwicklung wurden als wesentliche versiche-
rungstechnische Annahmen definiert. Es werden die Die durchschnittliche Dauer der Verpflichtung aus dem leis-
folgenden Auswirkungen auf die langfristigen Personalvor- tungsorientierten Pensionsplan liegt zum Ende der Be-
sorgeverpflichtungen erwartet: richtsperiode bei 13,1 Jahren (Vorjahr: 13,8 Jahre).

AA ,25% Erhöhung/Reduktion des Diskontierungssatzes


0 Die Kosten leistungsorientierter Vorsorgepläne und anderer
würde zu einer Reduktion von 3,2% (Vorjahr: 3,3%) / langfristig fälliger Leistungen an Arbeitnehmer werden an-
einer Erhöhung von 3,4% (Vorjahr: 3,6%) der langfristi- hand versicherungsmathematischer Bewertungen ermittelt.
gen Personalvorsorgeverpflichtung führen. Versicherungsmathematische Bewertungen erfolgen auf der
A A 0,25% Erhöhung/Reduktion der erwarteten Lohnent- Grundlage von Annahmen zu Diskontierungszinssätzen,
wicklung würde zu einer Reduktion von weniger als künftigen Gehaltserhöhungen, Sterblichkeitsraten und künf-
0,2% (Vorjahr: 0,2%) / einer Erhöhung von weniger als tigen Rentenerhöhungen. Aufgrund des langfristigen Cha-
0,2% (Vorjahr: 0,2%) der langfristigen Personalvorsorge- rakters dieser Vorsorgepläne unterliegen derartige Schät-
verpflichtung führen. zungen einer erheblichen Unsicherheit.

2018 2017
4.11.2 Entwicklung des Barwerts der Verpflichtungen und des Planvermögens Mio. CHF Mio. CHF

Barwert der Verpflichtungen per 1. Januar 1’394,1 1’391,1


Zinsaufwand 11,1 9,4
Laufender Dienstzeitaufwand (Arbeitgeber) 25,5 22,6
Arbeitnehmerbeiträge 18,1 17,6
Planänderungen –0,1 –2,6
Ein- und (aus)bezahlte Leistungen –64,1 –71,1
Unternehmenszusammenschlüsse 32,3 0,0
Andere Effekte 2,0 0,9
Neubewertung von Verpflichtungen –24,8 17,6
Wechselkursänderungen –5,3 8,6

Barwert der Verpflichtungen per 31. Dezember 1’388,8 1’394,1

Entwicklung des Planvermögens


Wert des Planvermögens per 1. Januar 1’349,3 1’241,7
Zins 9,9 8,1
Arbeitgeberbeiträge 12,6 28,1
Arbeitnehmerbeiträge 18,1 17,6
Ein- und (aus)bezahlte Leistungen –61,7 –71,1
Ertrag aus dem Planvermögen (exklusive Zins) –31,8 119,0
Wechselkursänderungen –3,1 5,9

Wert des Planvermögens per 31. Dezember 1’293,3 1’349,3


Effektive Erträge (Verluste) aus dem Planvermögen –21,9 127,1
166

2018 2017
4.11.3 Neubewertung Personalvorsorge Mio. CHF Mio. CHF

Ertrag auf dem Planvermögen exkl. Zinsen 31,8 –119,0

Versicherungsmathematischer Verlust (Gewinn) auf den Verpflichtungen:


– Änderung demografische Annahmen –6,4 –0,2
– Änderung finanzielle Annahmen –40,2 –29,7
– Anpassung aufgrund von Erfahrungswerten 23,0 47,5

Neubewertung erfasst im sonstigen Ergebnis 8,2 –101,4

Kumulierter Betrag erfasst im sonstigen Ergebnis 192,8 184,6

2018 2017
4.11.4 Entwicklung des in der Bilanz per Ende Jahr erfassten Betrags Mio. CHF Mio. CHF

Barwert der finanzierten Verpflichtungen 1’388,8 1’394,1


Planvermögen 1’293,3 1’349,3
Differenz 95,5 44,8

In der Bilanz zu erfassendes Passivum (Aktivum) 95,5 44,8

Davon als separates Aktivum –16,4 –31,8


Davon als separates Passivum 111,9 76,6

2018 2017
4.11.5 Pensionskosten in der Erfolgsrechnung Mio. CHF Mio. CHF

Laufender Dienstzeitaufwand (Arbeitgeber) 25,5 22,6


Nettozinsaufwand Personalvorsorge 1,2 1,3
Planänderungen –0,1 –2,6
Andere Effekte 0,7 0,8

In der Erfolgsrechnung erfasster Aufwand (Ertrag) 27,3 22,1

Davon Dienstzeit- und Administrationsaufwand 26,1 20,8


Davon Nettozinsaufwand auf der/dem Nettovorsorgeverpflichtung (-vermögen) 1,2 1,3

2019
4.11.6 Schätzung Arbeitgeberbeiträge Mio. CHF

Arbeitgeberbeiträge 29,1
FINANZBERICHT
Bühler Geschäftsbericht 2018
167

2018 2017
4.11.7 Hauptkategorien des Planvermögens Mio. CHF Mio. CHF

Beteiligungsinstrumente von Dritten 417,4 391,9


Schuldinstrumente von Dritten 435,3 374,5
Sonstige Immobilien 373,0 378,2
Flüssige Mittel 22,6 63,2
Übrige 45,0 141,5

Total Planvermögen 1’293,3 1’349,3

Davon börsennotiert 1’155,2 1’209,3


Davon nicht börsennotiert 138,1 140,0

2018 2018 2018 2017 2017


4.11.8 Information für die Hauptpläne Schweiz Östereich Deutschland Schweiz Deutschland

Diskontsatz 0,9% 2,0% 2,1% 0,7% 1,9%


Erwartete Lohnerhöhungen 1,0% 2,5% 1,5% 1,0% 1,5%
Aufwand leistungsorientierte Pläne 24,0 1,5 1,3 19,8 1,5
Neubewertung Personalvorsorge 12,1 –0,4 –0,1 –82,1 –15,0

2018 2017
4.11.9 Beitragsorientierte Pläne Mio. CHF Mio. CHF

Aufwand für beitragsorientierte Pläne 8,2 6,2

4.12 Aktienkapital
Das Aktienkapital beträgt per 31. Dezember 2018 CHF 15,0
Mio. (Vorjahr: CHF 15,0 Mio.) und besteht aus 105’000 (Vor-
jahr: 105’000) Namenaktien zu nominal CHF 100 und 112’500
(Vorjahr: 112’500) Namenaktien zu nominal CHF 40.
168

5. Segment Berichterstattung
Segmentinformation. Der Konzern besteht aus zwei zu be- Futtermittelindustrie wie beispielsweise die Verarbeitung von
richtenden Segmenten, für welche dem CEO regelmässig Be- Getreide, Reis, Kakao, Kaffee oder anderen Rohmaterialien
richt erstattet wird. Basierend auf der internen Berichterstat- für Zwischen- und Fertigprodukte.
tung nimmt der CEO als Hauptentscheidungsträger die
Leistungsbeurteilung vor und entscheidet über die Ressour- Advanced Materials: Entwicklung und Verkauf von Lösungen
cenallokation. Der Konzern wird anhand der zwei Geschäfts- für Die Casting, Grinding & Dispersing und Oberflächenbe-
einheiten Grains & Food sowie Advanced Materials geführt. handlungen in hochvolumigen Anwendungsbereichen, wie
Automobil, Optik, Tinte und Batterien.
Grains & Food: Entwicklung und Verkauf von industriellen
Prozesstechnologien und Lösungen für die Nahrungs- und

5.1 Segment Berichterstattung


Advanced Konzernfunk-
Grains & Food Materials tionen Mio. Konzern
Segmentberichterstattung 2018 Mio. CHF Mio. CHF CHF Mio. CHF

Segment Umsatzerlöse 2’535,4 706,2 31,3 3’272,9


Zwischensegment Umsatzerlöse –1,3 –0,9 0,0 –2,2

Total Segment Umsatzerlöse mit Dritten 2’534,1 705,3 31,3 3’270,7

EBIT 159,8 66,4 4,5 230,7


in % vom Umsatzerlös 6,3% 9,4% 14,4% 7,1%

Anlagevermögen 1’018,7 202,0 87,3 1’308,0

Advanced Konzernfunk-
Grains & Food Materials tionen Mio. Konzern
Segmentberichterstattung 2017, restated Mio. CHF Mio. CHF CHF Mio. CHF

Segment Umsatzerlöse 1’979,8 668,6 35,2 2’683,6


Zwischensegment Umsatzerlöse –0,8 –0,8 0,0 –1,6

Total Segment Umsatzerlöse mit Dritten 1’979,0 667,8 35,2 2’682,0

EBIT 129,1 63,7 11,1 203,9


in % vom Umsatzerlös 6,5% 9,5% 31,5% 7,6%

Anlagevermögen 532,7 173,0 60,2 765,9

Die interne und externe Berichterstattung basiert auf densel- Das Resultat der Geschäftseinheiten wird zusammen mit
ben Bewertungs- und Rechnungslegungsgrundsätzen und anderen Bereichen ohne operative Tätigkeit sowie mit Kon-
es besteht deshalb keine Notwendigkeit für eine Überleitung solidierungseffekten in den Konzernzahlen zusammen­
der internen Berichterstattung zum Konzernabschluss. gefasst.
FINANZBERICHT
Bühler Geschäftsbericht 2018
169

5.2 Geografische Informationen


Restated
2018 2017
Segment Umsatzerlöse Mio. CHF Mio. CHF

Nordamerika 455,0 440,0


Südamerika 182,3 169,7
Europa 1’000,9 781,3
Mittlerer Osten und Afrika 450,8 418,2
Südasien 171,5 152,0
Asien 1’010,2 720,8

Total 3’270,7 2’682,0

– davon Schweiz 69,9 48,6


– davon USA 319,5 293,5
– davon China 551,9 420,0

2018 2017
Segment Anlagevermögen Mio. CHF Mio. CHF

Nordamerika 135,0 101,4


Südamerika 8,1 3,9
Europa 962,6 443,5
Mittlerer Osten und Afrika 14,3 16,6
Südasien 11,3 12,6
Asien 176,7 187,9

Total 1’308,0 765,9

– davon Schweiz 177,8 134,8


– davon USA 131,2 100,7
– davon China 166,4 178,8

Die Informationen über die geografischen Regionen basieren


auf der Geschäftstätigkeit des Konzerns. Der Konzern ist in
sechs geografischen Regionen tätig: Nordamerika, Südame-
rika, Mittlerer Osten und Afrika, Südasien sowie Asien. Um-
satzerlöse werden basierend auf dem physischen Standort
der Anlage berichtet.
170

6. Auswirkungen der Änderungen der Rechnungslegungsgrundsätze


Ab dem 1. Januar 2018 wendete der Konzern IFRS 15 an. gepasst. Die Vergleichsinformationen für Vertragsvermö-
Vergleichszahlen wurden nach dem vollständigen rück­ genswerte und -verbindlichkeiten wurden angepasst. Vor-
wirkenden Ansatz angepasst. Verträge für Einzelmaschinen- auszahlungen von Kunden wurden wie vom Standard
verträge oder Projekte/Anlagen mit einer tiefen Komplexität gefordert in die Vertragsverbindlichkeiten umklassiert.
oder wenig kundenspezifischen Anpassungen haben einen
alternativen Nutzen und erfüllen deshalb die Kriterien zur Der Konzern wendete IFRS 9 ab dem 1. Januar 2018 an.
Umsatz­erfassung über einen bestimmten Zeitraum nach Vergleichsinformationen wurden nicht angepasst. Die Um-
dem neuen Standard nicht mehr. Die Umsatzerfassung für stellung resultierte im wesentlichen in einer Umbenennung
die betroffenen Projekte wurde dementsprechend auf der Bewertungsklassen und hatte nur einen unwesentlichen
Umsatz­ erfassung zu einem bestimmten Zeitpunkt an­ Effekt auf die Konzernerfolgsrechnung.

6.1 Konzernerfolgsrechnung
Dargestellt Restated
2017 IFRS 15 2017
Mio. CHF Mio. CHF Mio. CHF

Umsatzerlöse 2’671,7 10,3 2’682,0


Andere betriebliche Erträge 21,4 21,4

Gesamtleistung 2’693,1 10,3 2’703,4

Materialaufwand –1’226,0 –11,2 –1’237,2


Bestandesänderungen Halb- und Fertigfabrikate 55,2 55,2
Personalaufwand –825,7 –825,7
Andere betriebliche Aufwendungen –441,3 –441,3
Ergebnis von assoziierten Gesellschaften 2,0 2,0

Betriebsergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) 257,3 –0,9 256,4

Abschreibungen –52,5 –52,5

Betriebsergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) 204,8 –0,9 203,9

Zinserträge und -aufwendungen 2,7 2,7


Übrige Finanzerträge und -aufwendungen 10,8 10,8

Finanzergebnis 13,5 0,0 13,5

Ergebnis vor Steuern 218,3 –0,9 217,4

Ertragssteuern –44,1 0,2 –43,9

Jahresgewinn 174,2 –0,7 173,5

Davon entfallen auf:


– Aktionäre der Bühler Holding AG 168,3 167,5
– Nicht beherrschende Anteile 5,9 6,0
FINANZBERICHT
Bühler Geschäftsbericht 2018
171

6.2 Konzerngesamtergebnisrechnung
Dargestellt Restated
2017 IFRS 15 2017
Mio. CHF Mio. CHF Mio. CHF
Jahresgewinn 174,2 –0,7 173,5

Im Eigenkapital erfasste Wertänderungen


Währungsumrechnung ausländischer Tochtergesellschaften 6,2 –0,5 5,7
Absicherung von Nettoinvestitionen in ausländischen Tochtergesellschaften 20,9 20,9
– Steuereffekt –1,6 –1,6

Cashflow-Absicherung
– In der Erfolgsrechnung erfasste Veränderungen –1,8 –1,8
– Im sonstigen Ergebnis erfasste Veränderungen 17,0 17,0
– Steuereffekt –2,5 –2,5

In der Konzernerfolgsrechnung rezyklierbare Posten 38,2 –0,5 37,7

Neubewertung Personalvorsorge 101,4 101,4


– Steuereffekt –18,4 –18,4

Nicht in der Konzernerfolgsrechnung rezyklierbare Posten 83,0 0,0 83,0

Sonstiges Ergebnis nach Steuern 121,2 –0,5 120,7

Gesamtergebnis nach Steuern 295,4 –1,2 294,2

Davon entfallen auf:


– Aktionäre der Bühler Holding AG 289,0 –1,4 287,6
– Nicht beherrschende Anteile 6,4 0,2 6,6
172

6.3 Konzernbilanz
Dargestellt Restated Dargestellt Restated Restated
31.12.16 IFRS 15 1.1.17 31.12.17 IFRS 15 31.12.17 IFRS 9 1.1.18
Aktiven Mio. CHF Mio. CHF Mio. CHF Mio. CHF Mio. CHF Mio. CHF Mio. CHF Mio. CHF

Langfristige Finanzanlagen 108,9 108,9 175,8 175,8 0,0 175,8


– Darlehen und Forderungen 84,1 84,1 93,0 93,0 –93,0
– Finanzielle Vermögenswerte «available 17,9 17,9 51,0 51,0 –51,0
for sale»
– Überschüsse aus Personalvorsorge 6,9 6,9 31,8 31,8 31,8
– Finanzielle Vermögenswerte zu fort­ 0,0 93,0 93,0
geführten Anschaffungskosten
– Finanzielle Vermögenswerte «at fair value 0,0 36,4 36,4
through profit or loss»
– Finanzielle Vermögenswerte «at fair value 0,0 14,6 14,6
other comprehensive income»
Übriges Anlagevermögen 753,2 753,2 812,3 812,3 812,3

Anlagevermögen 862,1 0,0 862,1 988,1 0,0 988,1 0,0 988,1

Vorräte 365,7 365,7 445,3 445,3 445,3


Vertragsvermögenswerte 326,8 –29,9 296,9 376,1 –31,5 344,6 344,6
Wertschriften 60,2 60,2 63,4 63,4 63,4
– «at Fair value through profit or loss» 56,9 56,9 50,2 50,2 –50,2
– Derivative Finanzinstrumente zu 3,3 3,3 13,2 13,2 –13,2
Absicherungszwecken
– Finanzielle Vermögenswerte «at fair value 0,0 50,2 50,2
through profit or loss»
– Zur Absicherung gehaltene derivative 0,0 13,2 13,2
Vermögenswerte
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen* 532,3 532,3 583,9 583,9 583,9
– Darlehen und Forderungen 532,3 532,3 583,9 583,9 –583,9
– Finanzielle Vermögenswerte zu 0,0 583,9 583,9
fortgeführten Anschaffungskosten
Andere Forderungen und aktive 131,0 131,0 137,8 137,8 137,8
Rechnungsabgrenzungen*
– Darlehen und Forderungen 131,0 131,0 137,8 137,8 –137,8
– Finanzielle Vermögenswerte zu 0,0 137,8 137,8
fortgeführten Anschaffungskosten
Flüssige Mittel 431,3 431,3 832,5 832,5 832,5
– Darlehen und Forderungen 431,3 431,3 832,5 832,5 –832,5
– Finanzielle Vermögenswerte zu 0,0 832,5 832,5
fortgeführten Anschaffungskosten
Übriges Umlaufvermögen 6,6 6,6 29,4 29,4 29,4

Umlaufvermögen 1’853,9 –29,9 1’824,0 2’468,4 –31,5 2’436,9 0,0 2’436,9

Total Aktiven 2’716,0 –29,9 2’686,1 3’456,5 –31,5 3’425,0 0,0 3’425,0

*Siehe Anhangsangabe 2.1.


FINANZBERICHT
Bühler Geschäftsbericht 2018
173

Dargestellt Restated Dargestellt Restated Restated


31.12.16 IFRS 15 1.1.17 31.12.17 IFRS 15 31.12.17 IFRS 9 1.1.18
Aktiven
Passiven Mio. CHF Mio. CHF Mio. CHF Mio. CHF Mio. CHF Mio. CHF Mio. CHF Mio. CHF

Aktienkapital und Kapitalreserven 200,1 200,1 200,1 200,1 200,1


Übrige Reserven/Gewinnreserven 1’048,2 –25,3 1’022,9 1’321,2 –26,7 1’294,5 1’294,5

Anteil Eigenkapital der Aktionäre der 1’248,3 –25,3 1’223,0 1’521,3 –26,7 1’494,6 0,0 1’494,6
Bühler Holding AG

Anteile ohne beherrschenden Einfluss 28,2 –0,2 28,0 28,5 28,5 28,5

Total Eigenkapital 1’276,5 –25,5 1’251,0 1’549,8 –26,7 1’523,1 0,0 1’523,1

Langfristige Finanzverbindlichkeiten* 122,7 122,7 530,8 530,8 530,8


– Finanzverbindlichkeiten zu fortgeführten 122,7 122,7 530,8 530,8 530,8
Anschaffungskosten
Latente Steuerschulden 78,4 –4,4 74,0 108,1 –4,8 103,3 103,3
Andere langfristige Verbindlichkeiten 180,9 180,9 104,0 104,0 104,0

Langfristige Verbindlichkeiten 382,0 –4,4 377,6 742,9 –4,8 738,1 0,0 738,1

Vertragsverbindlichkeiten 366,0 140,1 506,1 367,7 168,9 536,6 536,6


Kurzfristige Finanzverbindlichkeiten* 29,7 29,7 33,4 33,4 33,4
– Finanzverbindlichkeiten zu fortgeführten 12,4 12,4 12,4 12,4 12,4
Anschaffungskosten
– Finanzverbindlichkeiten erfolgswirksam 10,4 10,4 13,5 13,5 13,5
zum beizulegenden Zeitwert
– Zur Absicherung gehaltene 6,9 6,9 7,5 7,5 7,5
Finanzverbindlichkeiten
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und 242,2 242,2 266,8 266,8 266,8
Leistungen*
– Finanzverbindlichkeiten zu fortgeführten 242,2 242,2 266,8 266,8 266,8
Anschaffungskosten
Andere kurzfristige Verbindlichkeiten und 210,6 210,6 249,5 249,5 249,5
passive Rechnungsabgrenzungen*
– Finanzverbindlichkeiten zu fortgeführten 210,6 210,6 249,5 249,5 249,5
Anschaffungskosten
Andere kurzfristige Verbindlichkeiten 209,0 –140,1 68,9 246,4 –168,9 77,5 77,5

Kurzfristige Verbindlichkeiten 1’057,5 0,0 1’057,5 1’163,8 0,0 1’163,8 0,0 1’163,8

Fremdkapital 1’439,5 –4,4 1’435,1 1’906,7 –4,8 1’901,9 0,0 1’901,9

Total Passiven 2’716,0 –29,9 2’686,1 3’456,5 –31,5 3’425,0 0,0 3’425,0

*Siehe Anhangsangabe 2.2.


174

7. Sonstige Angaben

7.1 Zur Sicherung eigener Verpflichtungen verpfändete oder abgetretene Aktiven


Im Zusammenhang mit einem langfristigen Darlehen von na- 1,1 Mio. (Vorjahr: CHF 45,0 Mio. bzw. CHF 1,2 Mio.) zur
hestehenden Personen in Höhe von CHF 39,0 Mio. und of- ­Sicherung eigener Verpflichtungen eingeschränkt verfügbar.
fenen Rechtsfällen sind Aktiven von CHF 45,0 Mio. bzw. CHF

7.2 Nahestehende Personen/Gesellschaften


Verbindungen mit Nahestehenden. Ein Darlehen an die Leistungen an Verwaltungsrat und Konzernleitung. Die
Aktionäre in der Höhe von CHF 95,8 Mio. (Vorjahr: CHF 74,5 kurzfristig fälligen Leistungen betrugen im Geschäftsjahr CHF
Mio.) ist unter den langfristigen Finanzanlagen ausgewiesen. 8,9 Mio. (Vorjahr: CHF 7,7 Mio.). Zusätzlich wurden Aufwen-
Darlehen der Aktionäre in Höhe von CHF 105,5 Mio. (Vorjahr: dungen für Personalvorsorge und Sozialversicherungsbeiträ-
CHF 109,5 Mio.) sind unter den langfristigen Finanzverbind- ge in Höhe von CHF 1,1 Mio. (Vorjahr: CHF 1,0 Mio.) sowie
lichkeiten ausgewiesen und in Höhe von CHF 18,5 Mio. (Vor- Rückstellungen für erfolgsabhängige Beteiligungspläne in
jahr: CHF 12,4 Mio.) unter den kurzfristigen Finanzverbind- Höhe von CHF 27,0 Mio. (Vorjahr: CHF 17,5 Mio.) erfasst.
lichkeiten.
Für die Mitglieder der Geschäftsleitung bestehen erfolgsab-
Leasingzahlungen an Nahestehende betrugen CHF 22,2 Mio. hängige Beteiligungspläne («deferred compensation plans»).
(Vorjahr: CHF 23,9 Mio.) und sind in den anderen betriebli- Diese erfolgsabhängigen Beteiligungspläne beinhalten einen
chen Aufwendungen enthalten. Andere Bilanzpositionen Erdienungszeitraum von drei Jahren und einen Ausübungs-
gegenüber nahestehenden Personen und Gesellschaften zeitraum von zehn Jahren ab dem Ausgabedatum. Die Kosten
werden in den Offenlegungen separat aufgeführt. dieser erfolgsabhängigen Beteiligungspläne werden über die
massgeblichen Erdienungszeiträume der Erfolgsrechnung
Die Verbindlichkeiten gegenüber Vorsorgeeinrichtungen belastet und jeweils um die tatsächlichen und erwarteten Ver-
­belaufen sich per Ende 2018 auf CHF 0,1 Mio. (Vorjahr: fallsklauseln angepasst. Der Wert der erfolgsabhängigen Be-
CHF 0,2 Mio.). Dieser Betrag ist unter den kurzfristigen Ver- teiligungspläne wird jährlich auf Basis des Jahresgewinns des
bindlichkeiten ausgewiesen. Konzerns über die zurückliegenden drei Jahre und des Eigen-
kapitals am Ende des Geschäftsjahres bestimmt.

7.3 Zuwendungen der öffentlichen Hand


Zuwendungen der öffentlichen Hand für bereits angefallene erhaltenen Zuschüssen verrechnet. Der Konzern erhielt im
Aufwendungen werden mit diesen verrechnet. Durch Zu­ Jahr 2018 Zuwendungen der öffentlichen Hand in Höhe von
wendungen finanzierte Vermögenswerte werden mit den CHF 3,3 Mio. (Vorjahr: CHF 2,0 Mio.).

7.4 Antrag des Verwaltungsrats


Der Verwaltungsrat beantragt an der Generalversammlung CHF 61,3 (Vorjahr: CHF 56) je Namenaktie à nominal
für das Geschäftsjahr 2018 eine Dividende von insgesamt CHF 40 auszuschütten. Die bezahlte Dividende an die Akti-
CHF 23,0 Mio. (Vorjahr: CHF 21,0 Mio.) oder CHF 153,3 onäre der Bühler Holding AG betrug im Geschäftsjahr 2018
(Vorjahr: CHF 140) je Namenaktie à nominal CHF 100 und CHF 21,0 Mio. (Vorjahr: CHF 18,0 Mio.).

7.5 F
 reigabe des Konzernabschlusses 7.6 Ereignisse nach dem Bilanzstichtag
zur Veröffentlichung
Es sind keine wesentlichen Ereignisse nach dem Bilanz­
Der Konzernabschluss wurde vom Verwaltungsrat der stichtag aufgetreten.­
Bühler Holding AG am 5. Februar 2019 zur Veröffentlichung
freigegeben.
FINANZBERICHT
Bühler Geschäftsbericht 2018
175

Bericht der Revisionsstelle


an die Generalversammlung der Bühler Holding AG
Uzwil

Bericht zur Prüfung der Konzernrechnung

Prüfungsurteil
Wir haben die Konzernrechnung der Bühler Holding AG und ihrer Tochtergesellschaften (der Konzern) –
bestehend aus der Konzernerfolgsrechnung und der Konzerngesamtergebnisrechnung für das am 31. De-
zember 2018 endende Jahr, der Konzernbilanz zum 31. Dezember 2018, dem Konzerneigenkapitalnach-
weis und der Konzerngeldflussrechnung für das dann endende Jahr sowie dem Konzernanhang, ein-
schliesslich einer Zusammenfassung bedeutsamer Rechnungslegungsmethoden – geprüft.
Nach unserer Beurteilung vermittelt die Konzernrechnung (Seiten 119 bis 174) ein den tatsächlichen Ver-
hältnissen entsprechendes Bild der Vermögens- und Finanzlage des Konzerns zum 31. Dezember 2018
sowie dessen Ertragslage und Cashflows für das dann endende Jahr in Übereinstimmung mit den Inter-
national Financial Reporting Standards (IFRS) und entspricht dem schweizerischen Gesetz.

Grundlage für das Prüfungsurteil


Wir haben unsere Prüfung in Übereinstimmung mit dem schweizerischen Gesetz, den International Stan-
dards on Auditing (ISA) sowie den Schweizer Prüfungsstandards (PS) durchgeführt. Unsere Verantwort-
lichkeiten nach diesen Vorschriften und Standards sind im Abschnitt „Verantwortlichkeiten der Revisi-
onsstelle für die Prüfung der Konzernrechnung“ unseres Berichts weitergehend beschrieben.
Wir sind von dem Konzern unabhängig in Übereinstimmung mit den schweizerischen gesetzlichen Vor-
schriften und den Anforderungen des Berufsstands sowie dem Code of Ethics for Professional Accoun-
tants des International Ethics Standards Board for Accountants (IESBA Code), und wir haben unsere
sonstigen beruflichen Verhaltenspflichten in Übereinstimmung mit diesen Anforderungen erfüllt. Wir
sind der Auffassung, dass die von uns erlangten Prüfungsnachweise ausreichend und geeignet sind, um
als Grundlage für unser Prüfungsurteil zu dienen.

PricewaterhouseCoopers AG, Birchstrasse 160, Postfach, 8050 Zürich


Telefon: +41 58 792 44 00, Telefax: +41 58 792 44 10, www.pwc.ch

PricewaterhouseCoopers AG ist Mitglied eines globalen Netzwerks von rechtlich selbständigen und voneinander unabhängigen Gesellschaften.
176

Unser Prüfungsansatz

Überblick Gesamtwesentlichkeit Konzernrechnung: CHF 11,765,000

Wir haben bei 25 Konzerngesellschaften in 13 Ländern Prüfungen


("full scope audits") und Prüfungen von ausgewählten Positionen
durchgeführt. Die auf diese Weise geprüften Gesellschaften tragen
zu 74% der Umsatzerlöse des Konzerns bei.

Als besonders wichtige Prüfungssachverhalte haben wir folgende


Themen identifiziert:
Bilanzierung der Fertigungsaufträge (Projekte / Anlagen)
Werthaltigkeit des Goodwills und der Vermögenswerte mit unbe-
stimmter Nutzungsdauer
Akquisition der Haas Gruppe

Wesentlichkeit
Der Umfang unserer Prüfung ist durch die Anwendung des Grundsatzes der Wesentlichkeit beeinflusst.
Unser Prüfungsurteil zielt darauf ab, hinreichende Sicherheit darüber zu geben, dass die Konzernrech-
nung keine wesentlichen falschen Darstellungen enthält. Falsche Darstellungen können beabsichtigt oder
unbeabsichtigt entstehen und werden als wesentlich angesehen, wenn vernünftigerweise erwartet werden
kann, dass sie einzeln oder insgesamt die auf der Grundlage dieser Konzernrechnung getroffenen wirt-
schaftlichen Entscheidungen von Nutzern beeinflussen können.
Auf der Basis unseres pflichtgemässen Ermessens haben wir quantitative Wesentlichkeitsgrenzen festge-
legt, so auch die Wesentlichkeit für die Konzernrechnung als Ganzes, wie nachstehend aufgeführt. Die
Wesentlichkeitsgrenzen, unter Berücksichtigung qualitativer Erwägungen, erlauben es uns, den Umfang
der Prüfung, die Art, die zeitliche Einteilung und das Ausmass unserer Prüfungshandlungen festzulegen
sowie den Einfluss wesentlicher falscher Darstellungen, einzeln und insgesamt, auf die Konzernrechnung
als Ganzes zu beurteilen.

Gesamtwesentlichkeit Konzern- CHF 11,765,000


rechnung

Herleitung 5% vom Ergebnis vor Steuern

Begründung für die Bezugsgrösse Als Bezugsgrösse zur Bestimmung der Wesentlichkeit wählten wir
zur Bestimmung der Wesentlich- das Ergebnis vor Steuern, da dies aus unserer Sicht diejenige Grösse
keit ist, an der die Erfolge des Konzerns üblicherweise gemessen werden.
Zudem stellt das Ergebnis vor Steuern eine allgemein anerkannte
Bezugsgrösse für Wesentlichkeitsüberlegungen dar.

Wir haben mit dem Audit Committee vereinbart, diesem im Rahmen unserer Prüfung festgestellte, fal-
sche Darstellungen über CHF 550,000 mitzuteilen; ebenso alle falschen Darstellungen unterhalb dieses
Betrags, die aus unserer Sicht jedoch aus qualitativen Überlegungen eine Berichterstattung nahelegen.

3
FINANZBERICHT
Bühler Geschäftsbericht 2018
177

Umfang der Prüfung


Zur Durchführung angemessener Prüfungshandlungen haben wir den Prüfungsumfang so ausgestaltet,
dass wir ein Prüfungsurteil zur Konzernrechnung als Ganzes abgeben können, unter Berücksichtigung der
Konzernorganisation, der internen Kontrollen und Prozesse im Bereich der Rechnungslegung sowie der
Branche, in welcher der Konzern tätig ist.
Die Prüfungsstrategie für die Konzernprüfung wurde unter der Berücksichtigung der Arbeiten des Kon-
zernabschlussprüfers, der Teilbereichsprüfer aus dem PwC-Netzwerk und Dritten festgelegt. Die Prüfung
der Konsolidierung, der Offenlegung und Darstellung des Konzernabschlusses, der Werthaltigkeit des
Goodwills und der Vermögenswerte mit unbestimmter Nutzungsdauer sowie der grösste Teil der Prüfung
der Kaufpreisallokation und Eröffnungsbilanz der Haas Gruppe wurde durch den Konzernabschlussprü-
fer vorgenommen. Bei Prüfungen von Teilbereichsprüfern haben wir als Konzernabschlussprüfer eine
ausreichende Einbindung in die Prüfung sichergestellt, um zu beurteilen, ob aus den Tätigkeiten des Teil-
bereichsprüfers zu den Finanzinformationen der Teilbereiche ausreichende geeignete Prüfungsnachweise
als Grundlage für das Konzernprüfungsurteil erlangt wurden. Unsere Einbindung umfasste die Kommu-
nikation von auf Konzernstufe identifizierten Risiken, die Vorgabe von Prüfungshandlungen betreffend
die Bilanzierung der Fertigungsaufträge (Projekte / Anlagen), die Vorgabe der anzuwendenden Wesent-
lichkeitsgrenzen, die Visite von ausgewählten Tochtergesellschaften und Teilbereichsprüfern im Ausland,
die Durchführung von Telefonkonferenzen mit Teilbereichsprüfern während der Zwischen- und Schluss-
revision sowie die Durchsicht der Berichterstattungen.

Besonders wichtige Prüfungssachverhalte


Besonders wichtige Prüfungssachverhalte sind solche Sachverhalte, die nach unserem pflichtgemässen
Ermessen am bedeutsamsten für unsere Prüfung der Konzernrechnung des aktuellen Zeitraums waren.
Diese Sachverhalte wurden im Zusammenhang mit unserer Prüfung der Konzernrechnung als Ganzes und
bei der Bildung unseres Prüfungsurteils hierzu berücksichtigt, und wir geben kein gesondertes Prüfungs-
urteil zu diesen Sachverhalten ab.

4
178

Bilanzierung der Fertigungsaufträge

Besonders wichtiger Prüfungssachverhalt Unser Prüfungsvorgehen


Der Bühler Konzern hat Fertigungsaufträge, Hinsichtlich der Bilanzierung der Fertigungsaufträge
welche in Übereinstimmung mit IFRS 15 „Er- haben wir insbesondere folgende Prüfungshandlungen
löse aus Verträgen mit Kunden“ entweder über durchgeführt:
einen Zeitraum oder zu einem Zeitpunkt er-
fasst werden. Im Berichtsjahr wurden Umsatz-  Wir haben die Ausgestaltung und die Existenz
erlöse aus Fertigungsaufträgen im Umfang der Schlüsselkontrollen hinsichtlich der Bilan-
von CHF 2,299.3 Mio. erzielt. Hiervon wurden zierung von langfristigen Fertigungsaufträgen
Umsätze in der Höhe von CHF 1,506.7 Mio. beurteilt und die Wirksamkeit von ausgewähl-
über einen Zeitraum erfasst, wobei der hierfür ten Kontrollen geprüft.
massgebende Fertigstellungsgrad aufgrund
 Wir haben beurteilt, ob die internen Richtlinien
der angefallenen direkten Auftragskosten be-
stimmt wird. bei der Kosten- und Margenfreigabe eingehal-
ten wurden.
Die Geschäftsleitung misst den Projektfort-
schritt per Bilanzstichtag basierend auf dem  Wir haben verschiedene Fertigungsaufträge ba-
relativen Verhältnis der bereits angefallenen sierend auf dem Auftragsvolumen, des De-
Kosten im Vergleich zu den gesamthaft zu- ckungsbeitrages sowie Margenveränderungen
künftig erwarteten Kosten zur Erfüllung der gegenüber der Vorperiode und Planungsphase
Leistungsverpflichtung. Eine Fehleinschät- ausgewählt und uns bei der Prüfung insbeson-
zung der zukünftig erwarteten Kosten könnte dere auf Folgendes fokussiert:
einen bedeutenden Einfluss auf die ausgewie- - Wir haben die Verträge dahingehend beur-
senen Umsatzerlöse und das Konzernergebnis teilt, ob für das entsprechende Projekt die
haben. korrekte Methode der Umsatzerfassung
Wir verweisen auf Seite 125 (Verwendung von identifiziert und angewandt wurde.
Schätzungen) und Seite 143 - 145 (Umsatzer- - Wir haben die Auftragskalkulationen dahin-
löse) des Anhangs zur Konzernrechnung. gehend beurteilt, ob die Vertragsbedingun-
gen und die genehmigten Plankosten ange-
messen erfasst sind.
- Wir haben den Projektfortschritt anhand
der aktuellen Projektabrechnung, der noch
anfallenden Kosten bis zur Fertigstellung
und der Margenentwicklung mit den Pro-
jektcontrollern und Projektverantwortlichen
besprochen.

 Wir haben von Rechtsvertretern des Konzerns


schriftliche Auskünfte eingeholt. Diese Schrei-
ben haben wir hinsichtlich Hinweise auf mögli-
che Qualitätsmängel oder Konventionalstrafen
durchgesehen und beurteilt, ob die aufgeführ-
ten Sachverhalte in der Konzernrechnung ange-
messen dargestellt sind.

 Wir haben bei den im Berichtsjahr abgeschlos-


senen Fertigungsaufträgen verschiedene defini-
tive Parameter mit den Schätzungen in der Pla-
nungsphase oder denjenigen am letzten Bilanz-
stichtag verglichen, um die Schätzungsgenauig-
keit der Geschäftsleitung beurteilen zu können.

5
FINANZBERICHT
Bühler Geschäftsbericht 2018
179

 Zusätzlich haben wir die Erstanwendung von


IFRS 15 geprüft und die Analyse der Geschäfts-
leitung zu den Umstellungseffekten aufgrund
der Anwendung des neuen Standards beurteilt.
Zudem haben wir die Anpassung der Vorjahres-
werte geprüft und die Vollständigkeit der Of-
fenlegungen beurteilt.
Unser Prüfungsvorgehen erlaubt uns eine ausrei-
chende Beurteilung über die vorgenommene Bilanzie-
rung der Fertigungsaufträge zu machen.

Werthaltigkeit des Goodwills und der Vermögenswerte mit unbestimmter Nutzungsdauer

Besonders wichtiger Prüfungssachverhalt Unser Prüfungsvorgehen


Die Beurteilung der Werthaltigkeit des Good- Bei der Prüfung des Goodwills und der Vermögens-
wills und der Vermögenswerte mit unbestimm- werte mit unbestimmter Nutzungsdauer haben wir
ter Nutzungsdauer (Impairment Test) haben wir insbesondere folgende Prüfungshandlungen durchge-
aus zwei Gründen als besonders wichtigen Prü- führt:
fungssachverhalt behandelt:
 Wir haben die Ausgestaltung und die Existenz
Der Goodwill und die Vermögenswerte mit un- der Schlüsselkontrollen hinsichtlich der Wert-
bestimmter Nutzungsdauer sind bedeutende haltigkeit des Goodwills und der Vermögens-
Positionen in der Bilanz (CHF 686 Mio.) und werte mit unbestimmter Nutzungsdauer beur-
werden nicht planmässig amortisiert, sondern teilt. Zudem haben wir geprüft, ob der Verwal-
mindestens jährlich auf ihre Werthaltigkeit tungsrat die Impairment Tests besprochen hat.
überprüft. Bei der Ermittlung der dazu verwen-
deten Nutzwerte bestehen für den Verwaltungs-  Die Festlegung der CGUs haben wir unter Be-
rat und die Geschäftsleitung beträchtliche Er- rücksichtigung des Rechnungslegungsstan-
messenspielräume bei der Bestimmung der zah- dards sowie unserer Kenntnisse über die Orga-
lungsmittelgenerierenden Einheit (cash-genera- nisation des Konzerns beurteilt.
ting units („CGU“)), bei der Zuteilung des Good-
wills und des betriebsnotwendigen Nettovermö-  Das Vorgehen für die Zuteilung des Goodwills
gens auf die CGUs sowie bei der Festlegung von und des betriebsnotwendigen Nettovermögens
Annahmen (Diskontsatz, Royalty-Satz, Wachs- auf die CGUs haben wir hinsichtlich seiner An-
tumsrate, Umsatzwachstum und EBIT- gemessenheit beurteilt.
Margenwachstum).  Wir haben den Umsatz und den EBIT des Be-
Bei der Prognostizierung von Geldflüssen ver- richtsjahres mit dem letztjährigen durch den
wendet die Geschäftsleitung einen dafür festge- Verwaltungsrat genehmigten Budget vergli-
legten Prozess. Der Verwaltungsrat überwacht chen, mit dem Ziel, im Nachhinein allfällige zu
die Einhaltung dieses Prozesses. optimistische Prognosen zu identifizieren und
die Schätzungsgenauigkeit beurteilen zu kön-
Wir verweisen auf Seite 125 (Verwendung von nen.
Schätzungen) und Seite 153 bis 156 (Immateri-
elle Anlagen und Goodwill) des Anhangs zur  Die von der Geschäftsleitung im Impairment
Konzernrechnung. Test verwendeten wichtigsten Annahmen sowie
die Veränderung des Nettoumlaufvermögens
haben wir hinsichtlich deren Plausibilität beur-
teilt. Hierfür wurden interne Bewertungsexper-
ten beigezogen, welche die Annahmen mit Da-
ten von vergleichbaren Unternehmen sowie
Marktdaten verglichen haben. Des Weiteren
wurden die fachtechnische Angemessenheit

6
180

und die mathematische Richtigkeit des Bewer-


tungsmodells beurteilt.

 Zusätzlich haben wir die von der Geschäftslei-


tung erstellten Sensitivitätsanalysen nachvoll-
zogen. Weiter haben wir eigene Sensitivitäts-
analysen mit veränderten Diskontsätzen, Um-
sätzen und Margen erstellt. Diese Analysen
dienten uns zur Beurteilung eines allfälligen
Wertbeeinträchtigungspotenzials des Goodwills
und der Vermögenswerte mit unbestimmter
Nutzungsdauer.

 Wir beurteilten die Angemessenheit der Offen-


legung nach IAS 36 „Wertminderung von Ver-
mögenswerten“ im Anhang zur Konzernrech-
nung.
Wir erachten das Bewertungsverfahren und die ver-
wendeten Annahmen als eine angemessene und aus-
reichende Grundlage für die Überprüfung der Wert-
haltigkeit der zum 31. Dezember 2018 bilanzierten
Goodwills und der Vermögenswerte mit unbestimmter
Nutzungsdauer.

Akquisition der Haas Gruppe

Besonders wichtiger Prüfungssachverhalt Unser Prüfungsvorgehen


Der Bühler Konzern erwarb am 9. Januar 2018 Für die in der Eröffnungsbilanz auf den 9. Januar
100% der Anteile an der Haas Gruppe mit Sitz 2018 enthaltenen Positionen haben wir geprüft, ob
in Wien, Österreich. diese in Übereinstimmung mit dem Kaufvertrag
identifiziert und nach den Bestimmungen von IFRS 3
Aufgrund der bedeutenden Schätzungen der „Unternehmenszusammenschlüsse“ bilanziert wor-
Geschäftsleitung bezüglich der Kaufpreisallo- den sind. Im Wesentlichen haben wir folgende Prü-
kation in der Eröffnungsbilanz war die Akqui- fungshandlungen durchgeführt:
sition der Haas Gruppe als Prüfschwerpunkt
definiert worden. Insbesondere bei der Identi-  Bei ausgewählten, für die Haas Gruppe we-
fizierung und Bewertung der immateriellen sentlichen Gruppengesellschaften haben wir
Anlagen bestehen erhebliche Ermessensspiel- Prüfungshandlungen bezüglich der Existenz,
räume. Vollständigkeit und Bewertung der Netto-Ak-
tiven durchgeführt. Zudem haben wir die
Wir verweisen auf die Seiten 128 – 129 (Zu- Überleitungsbuchungen zwischen dem bisher
und Abgang von Konzerngesellschaften) des von der Haas Gruppe angewandten Rech-
Anhangs zur Konzernrechnung. nungslegungsstandard und IFRS beurteilt.

 Aufgrund den aus Besprechungen mit der Ge-


schäftsleitung gewonnenen Erkenntnissen ha-
ben wir beurteilt, ob die identifizierten imma-
teriellen Anlagen vollständig bilanziert wur-
den. Zudem haben unsere Bewertungsexper-
ten die Vollständigkeit aufgrund ihrer Kennt-
nisse über die Branche beurteilt.

 Wir haben für die Beurteilung des Bewer-


tungsgutachtens interne Bewertungsexperten

7
FINANZBERICHT
Bühler Geschäftsbericht 2018
181

beigezogen, welche insbesondere Folgendes


beurteilt haben:
- Überprüfung des vertraglichen Kauf-
preises.
- Beurteilung der wichtigsten Annah-
men (Umsatzwachstum und Marge).
- Beurteilung des angewandten Diskon-
tierungssatzes.
- Vergleich der angewandten Royalty-
Sätze, welche für die Bewertung der
Marken verwendet wurden, mit den
Sätzen, welche bei ähnlichen Transak-
tionen verwendet wurden.
- Des Weiteren wurde die fachtechni-
sche Angemessenheit und mathemati-
sche Richtigkeit des Bewertungsgut-
achtens beurteilt.

 Wir haben die Befähigung und Unabhängig-


keit des mit dem Bewertungsgutachten beauf-
tragten Expertenbeurteilt.

 Wir haben geprüft, ob die Transaktion nach


den Bestimmungen von IFRS 3 „Unterneh-
menszusammenschlüssen“ in der Konzern-
rechnung verbucht und offengelegt wurde.
Unsere Prüfungsergebnisse stützen die vom Manage-
ment eruierte Zuteilung des Kaufpreises zu den iden-
tifizierten Aktiven und Passiven, welche zum beizule-
genden Zeitwert bewertet wurden sowie den von der
Geschäftsleitung gewählten Ausweis des Erwerbs der
Haas Gruppe in der Konzernrechnung 2018.

8
182

Übrige Informationen im Geschäftsbericht


Der Verwaltungsrat ist für die übrigen Informationen im Geschäftsbericht verantwortlich. Die übrigen
Informationen umfassen alle im Geschäftsbericht dargestellten Informationen, mit Ausnahme der Kon-
zernrechnung, der Jahresrechnung und der Bühler Holding AG und unserer dazugehörigen Berichte.
Die übrigen Informationen im Geschäftsbericht sind nicht Gegenstand unseres Prüfungsurteils zur Kon-
zernrechnung und wir machen keine Prüfungsaussage zu diesen Informationen.
Im Rahmen unserer Prüfung der Konzernrechnung ist es unsere Aufgabe, die übrigen Informationen im
Geschäftsbericht zu lesen und zu beurteilen, ob wesentliche Unstimmigkeiten zur Konzernrechnung oder
zu unseren Erkenntnissen aus der Prüfung bestehen oder ob die übrigen Informationen anderweitig we-
sentlich falsch dargestellt erscheinen. Falls wir auf der Basis unserer Arbeiten zu dem Schluss gelangen,
dass eine wesentliche falsche Darstellung der übrigen Informationen vorliegt, haben wir darüber zu be-
richten. Wir haben in diesem Zusammenhang keine Bemerkungen anzubringen.

Verantwortlichkeiten des Verwaltungsrates für die Konzernrechnung


Der Verwaltungsrat ist verantwortlich für die Aufstellung einer Konzernrechnung, die in Übereinstim-
mung mit den IFRS und den gesetzlichen Vorschriften ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechen-
des Bild vermittelt, und für die internen Kontrollen, die der Verwaltungsrat als notwendig feststellt, um
die Aufstellung einer Konzernrechnung zu ermöglichen, die frei von wesentlichen – beabsichtigten oder
unbeabsichtigten – falschen Darstellungen ist.
Bei der Aufstellung der Konzernrechnung ist der Verwaltungsrat dafür verantwortlich, die Fähigkeit des
Konzerns zur Fortführung der Geschäftstätigkeit zu beurteilen, Sachverhalte in Zusammenhang mit der
Fortführung der Geschäftstätigkeit – sofern zutreffend – anzugeben sowie dafür, den Rechnungslegungs-
grundsatz der Fortführung der Geschäftstätigkeit anzuwenden, es sei denn, der Verwaltungsrat beabsich-
tigt, entweder den Konzern zu liquidieren oder Geschäftstätigkeiten einzustellen, oder hat keine realisti-
sche Alternative dazu.

Verantwortlichkeiten der Revisionsstelle für die Prüfung der Konzernrechnung


Unsere Ziele sind, hinreichende Sicherheit darüber zu erlangen, ob die Konzernrechnung als Ganzes frei
von wesentlichen – beabsichtigten oder unbeabsichtigten – falschen Darstellungen ist, und einen Bericht
abzugeben, der unser Prüfungsurteil beinhaltet. Hinreichende Sicherheit ist ein hohes Mass an Sicherheit,
aber keine Garantie dafür, dass eine in Übereinstimmung mit dem schweizerischen Gesetz und den ISA
sowie den PS durchgeführte Prüfung eine wesentliche falsche Darstellung, falls eine solche vorliegt, stets
aufdeckt. Falsche Darstellungen können aus dolosen Handlungen oder Irrtümern resultieren und werden
als wesentlich angesehen, wenn von ihnen einzeln oder insgesamt vernünftigerweise erwartet werden
könnte, dass sie die auf der Grundlage dieser Konzernrechnung getroffenen wirtschaftlichen Entschei-
dungen von Nutzern beeinflussen.
Eine weitergehende Beschreibung unserer Verantwortlichkeiten für die Prüfung der Konzernrechnung
befindet sich auf der Webseite von EXPERTsuisse: http://expertsuisse.ch/wirtschaftspruefung-revisions-
bericht. Diese Beschreibung ist Bestandteil unseres Berichts.

9
FINANZBERICHT
Bühler Geschäftsbericht 2018
183

Bericht zu sonstigen gesetzlichen und anderen rechtlichen An-


forderungen

In Übereinstimmung mit Art. 728a Abs. 1 Ziff. 3 OR und dem Schweizer Prüfungsstandard 890 bestätigen
wir, dass ein gemäss den Vorgaben des Verwaltungsrates ausgestaltetes internes Kontrollsystem für die
Aufstellung der Konzernrechnung existiert.
Wir empfehlen, die vorliegende Konzernrechnung zu genehmigen.

PricewaterhouseCoopers AG

René Rausenberger Philipp Gnädinger


Revisionsexperte Revisionsexperte
Leitender Revisor

Zürich, 5. Februar 2019

10
184

Finanzbericht
Bühler Holding AG
FINANZBERICHT
Bühler Geschäftsbericht 2018
185

Erfolgsrechnung Bühler Holding AG

Anmerkung 2018 2017


siehe Anhang Mio. CHF Mio. CHF

Beteiligungsertrag 11 51,0 58,3


Finanzertrag 12 19,4 19,8
Währungsgewinne aus Fremdwährungsbewertung 13 0,0 16,7
Andere betriebliche Erträge 14 7,2 10,3

Gesamtleistung 77,6 105,1

Beteiligungsaufwand 15 –14,9 –11,6


Finanzaufwand 16 –2,3 –7,1
Währungsverluste aus Fremdwährungsbewertung 13 –16,7 0,0
Andere betriebliche Aufwendungen 17 –5,7 –8,0

Betriebliche Aufwendungen –39,6 –26,7

Ergebnis vor Steuern 38,0 78,4

Steuern –0,2 –1,8

Jahresgewinn 37,8 76,6


186

Bilanz Bühler Holding AG

Anmerkung 2018 2017


Aktiven siehe Anhang Mio. CHF Mio. CHF

Flüssige Mittel 16,0 440,4


Übrige Forderungen gegenüber Dritten 0,4 0,2
Übrige Forderungen gegenüber Konzerngesellschaften 5 136,2 97,7
Kurzfristige Darlehen gegenüber Dritten 0,2 0,2
Kurzfristige Darlehen gegenüber Konzerngesellschaften 5 12,2 49,4
Aktive Rechnungsabgrenzungen 0,1 0,1

Umlaufvermögen 165,1 588,0

Langfristige Wertschriften 4,6 4,3


Übrige Finanzanlagen gegenüber Dritten 18,2 2,3
Übrige Finanzanlagen gegenüber Nahestehenden 8 88,8 82,3
Übrige Finanzanlagen gegenüber Konzerngesellschaften 6 675,3 377,2
Beteiligungen 18 783,1 706,3

Anlagevermögen 1’570,0 1’172,4

Total Aktiven 1’735,1 1’760,4

Passiven

Kurzfristige Darlehen gegenüber Konzerngesellschaften 7 6,3 22,2


Kontokorrente gegenüber Nahestehenden 0,6 0,6
Kontokorrente gegenüber Konzerngesellschaften 7 113,1 134,2
Kurzfristige Rückstellungen 10 22,8 26,0
Passive Rechnungsabgrenzungen 1,1 3,0

Kurzfristige Verbindlichkeiten 143,9 186,0

Finanzverbindlichkeiten gegenüber Dritten 9 420,0 420,0


Finanzverbindlichkeiten gegenüber Nahestehenden 8 66,5 66,5
Langfristige Rückstellungen 10 2,5 2,5

Langfristige Verbindlichkeiten 489,0 489,0

Total Fremdkapital 632,9 675,0

Aktienkapital 15,0 15,0


Gesetzliche Gewinnreserven 7,5 7,5
Andere freie Reserven 275,6 275,6
Ergebnisvortrag 766,3 710,7
Jahresgewinn 37,8 76,6

Eigenkapital 1’102,2 1’085,4

Total Passiven 1’735,1 1’760,4


FINANZBERICHT
Bühler Geschäftsbericht 2018
187

Anhang zur Jahresrechnung


der Bühler Holding AG

1 Allgemeine Information 5 Übrige Forderungen und kurzfristige Darlehen gegen-


Der Jahresabschluss der Bühler Holding AG mit Sitz in Uzwil über verbundenen Unternehmen
SG wurde nach den Vorschriften des schweizerischen Rech- Kurzfristige Forderungen und Darlehen gegenüber Konzern-
nungslegungsrechts erstellt. gesellschaften beinhalten vorwiegend die Darlehen an Konz-
engesellschaften für Finanzierungszwecke.
Die Bühler Gruppe erstellt den Konzernabschluss in Über-
einstimmung mit den Internationalen Financial Reporting
Standards (IFRS). Aus diesem Grund verzichtet die Bühler 6 Finanzanlagen gegenüber verbundenen Unternehmen
Holding AG nach Art. 961d Abs. 1 Obligationenrecht im Ein- Finanzanlagen beinhalten vorwiegend Darlehen an Konzern-
zelabschluss auf die zusätzlichen Angaben im Anhang sowie gesellschaften, die zu marktüblichen Konditionen und in der
die Geldflussrechnung. Regel langfristig (länger als ein Jahr) gewährt werden.

2 Bewertungsgrundsätze 7 Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen


Die für die vorliegende Jahresrechnung angewendeten Kurzfristige Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Un-
Grundsätze der Rechnungslegung erfüllen die Anforderun- ternehmen beinhalten vorwiegend Verbindlichkeiten gegen-
gen des schweizerischen Rechnungslegungsrechts. Die über Bühler AG, Uzwil und resultieren hauptsächlich aus dem
­wesentlichen Abschlusspositionen sind wie nachstehend Cash-Pooling, das Bestandteil des Cash-Managements ist.
bilanziert.

Die Bilanzpositionen in Fremdwährung wurden zu folgenden 8 Diverse Finanzanlagen und Finanzverbindlichkeiten


Stichtagskursen bewertet: gegenüber Nahestehenden
Diese Darlehen sind geschuldet an und von Aktionäre(n) so-
2018 2017 wie von Nahestehenden (assoziierten Gesellschaften).
CHF CHF

CNY 0.1435 0.1502


9 Finanzverbindlichkeiten gegenüber Dritten
EUR 1.1280 1.1710
In dieser Position sind ausgegebene Anleihen an Dritte ent-
GBP 1.2470 1.3190 halten.
USD 0.9860 0.9820
Nominalwert in Verfall zum
Langfristige Darlehen gegenüber verbundenen Unterneh- CHF Valor Zinssatz Laufzeit Nennwert
men werden zum Nominalwert erfasst. Wo notwendig, wer-
180 Mio. 38‘960‘607 0,10% 21.12.2017 – 21.12.2022
den individuelle Wertberichtigungen vorgenommen. 21.12.2022
240 Mio. 38‘960‘608 0,60% 21.12.2017 – 21.12.2026
21.12.2026
3 Anzahl Vollzeitstellen
Die Anzahl Vollzeitstellen liegt im Jahresdurchschnitt unter
10 Mitarbeitenden. (Vorjahr: unter 10 Mitarbeitende)
10 Rückstellungen
In dieser Position sind vorwiegend Rückstellungen für Wech-
4 Definition Nahestehende und verbundene Unternehmen selkursrisiken auf Darlehen und Forderungen an Betei­
Nahestehstende sind Gesellschaften, welche direkt oder ligungsgesellschaften enthalten.
indirekt im Besitz der Familie Bühler sind. Ebenfalls gehören
Bühler Familienmitglieder zu diesem Personenkreis sowie
Verwaltungsräte und Unternehmen, bei denen Verwaltungs- 11 Beteiligungsertrag
räte der Bühler Gruppe mitwirken. Unter dieser Position werden hauptsächlich die Dividenden­
erträge von Beteiligungen ausgewiesen.
Verbundene Unternehmen (VU) sind Gesellschaften, bei
denen der Bühler Konzern direkte oder indirekte Beteiligun-
gen hält. Diese umfassen alle Gesellschaften, welche zum 12 Finanzertrag
Konsolidierungskreis der Bühler Gruppe gehören. Im Finanzertrag werden vorwiegend Zinserträge aus Darle-
hen an Konzerngesellschaften ausgewiesen.

188

13 Kurserfolg aus Fremdwährungsbewertungen 17 Andere betriebliche Aufwendungen


Der Kurserfolg aus Fremdwährungsbewertungen umfasst Der übrige Aufwand beinhaltet hauptsächlich negative Wert-
Währungsgewinne und -verluste. berichtigungen auf Darlehen sowie Dienstleistungsaufwand.

14 Andere betriebliche Erträge 18 Beteiligungen


Der übrige Ertrag enthält Lizenzeinnahmen. Die Beteiligungen sind zu Anschaffungskosten abzüglich der
betriebswirtschaftlich notwendigen Wertberichtigungen bi-
lanziert. Die wesentlichen Beteiligungen, die durch die Büh-
15 Beteiligungsaufwand ler Holding AG direkt oder indirekt gehalten werden, sind auf
Der Beteiligungsaufwand beinhaltet den Liquidationsverlust Seite 130 ff. ersichtlich. Die Beteiligungsquote entspricht
eines verbundenen Unternehmens und Wertberichtigungen. dem Stimm- und Kapitalanteil.

16 Finanzaufwand
Der Finanzaufwand beinhaltet im Wesentlichen Zinsaufwen-
dungen gegenüber Konzerngesellschaften sowie Zinsen für
die ausgegebenen Anleihen.

19 Bürgschaften und Garantieverpflichtungen


2018 2017
Mio. CHF Mio. CHF

Bürgschaften und Garantien zugunsten Konzerngesellschaften und Beteiligungen 584,6 548,4


Bürgschaften und Garantien zugunsten von Dritten 126,2 84,4

20 Antrag des Verwaltungsrats für die Gewinnverwendung


2018 2017
Mio. CHF Mio. CHF

Ergebnisvortrag 766,3 710,7


Jahresgewinn 37,8 76,6
Total Erträge zur Verfügung der Generalversammlung 804,1 787,3

Gewinnverwendungsantrag

Dividendenzahlungen 23,0 21,0


– Zuführung an die gesetzlichen Gewinnreserven 0,0 0,0

– Vortrag auf neue Rechnung 781,1 766,3

Auf die gesetzliche Rücklageverpflichtung wird verzichtet, da Die abgegebene Patronatserklärung besitzt ihre Gültigkeit,
die gesetzliche Gewinnreserve 50% des eingezahlten Aktien­ solange die Bühler Barth GmbH zur Bühler Gruppe gehört,
kapitals beträgt. spätestens bis zum 31. Dezember 2020.

21 Patronatserklärung 22 Wesentliche Ereignisse nach dem Bilanzstichtag


Die Bühler Holding AG hat per 17. August 2017 eine Patron- Es sind keine wesentlichen Ereignisse nach dem Bilanzstich-
atserklärung für die Bühler Barth GmbH abgegeben. Darin tag aufgetreten.
verpflichtet sich die Bühler Holding AG, die Bühler Barth
GmbH finanziell so auszustatten, dass diese ihren laufenden
und künftigen Verpflichtungen jederzeit nachkommen kann.
FINANZBERICHT
Bühler Geschäftsbericht 2018
189

Bericht der Revisionsstelle


an die Generalversammlung der Bühler Holding AG
Uzwil

Bericht zur Prüfung der Jahresrechnung

Prüfungsurteil
Wir haben die Jahresrechnung der Bühler Holding AG – bestehend aus der Erfolgsrechnung für das am
31. Dezember 2018 endende Jahr und der Bilanz zum 31. Dezember 2018 sowie dem Anhang, einschliess-
lich einer Zusammenfassung bedeutsamer Rechnungslegungsmethoden – geprüft.
Nach unserer Beurteilung entspricht die Jahresrechnung (Seiten 185 bis 188) zum 31. Dezember 2018
dem schweizerischen Gesetz und den Statuten.

Grundlage für das Prüfungsurteil


Wir haben unsere Prüfung in Übereinstimmung mit dem schweizerischen Gesetz und den Schweizer Prü-
fungsstandards (PS) durchgeführt. Unsere Verantwortlichkeiten nach diesen Vorschriften und Standards
sind im Abschnitt „Verantwortlichkeiten der Revisionsstelle für die Prüfung der Jahresrechnung“ unseres
Berichts weitergehend beschrieben.
Wir sind von der Gesellschaft unabhängig in Übereinstimmung mit den schweizerischen gesetzlichen
Vorschriften und den Anforderungen des Berufsstands, und wir haben unsere sonstigen beruflichen Ver-
haltenspflichten in Übereinstimmung mit diesen Anforderungen erfüllt. Wir sind der Auffassung, dass die
von uns erlangten Prüfungsnachweise ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prü-
fungsurteil zu dienen.

Unser Prüfungsansatz

Überblick Gesamtwesentlichkeit: CHF 17,350,000

Zur Durchführung angemessener Prüfungshandlungen haben wir


den Prüfungsumfang so ausgestaltet, dass wir ein Prüfungsurteil zur
Jahresrechnung als Ganzes abgeben können, unter Berücksichtigung
der Organisation, der internen Kontrollen und Prozesse im Bereich
der Rechnungslegung sowie der Branche, in welcher die Gesellschaft
tätig ist.

Als besonders wichtigen Prüfungssachverhalt haben wir das fol-


gende Thema identifiziert:
Werthaltigkeit der Beteiligungen

PricewaterhouseCoopers AG, Birchstrasse 160, Postfach, 8050 Zürich


Telefon: +41 58 792 44 00, Telefax: +41 58 792 44 10, www.pwc.ch

PricewaterhouseCoopers AG ist Mitglied eines globalen Netzwerks von rechtlich selbständigen und voneinander unabhängigen Gesellschaften.
190

Wesentlichkeit
Der Umfang unserer Prüfung ist durch die Anwendung des Grundsatzes der Wesentlichkeit beeinflusst.
Unser Prüfungsurteil zielt darauf ab, hinreichende Sicherheit darüber zu geben, dass die Jahresrechnung
keine wesentlichen falschen Darstellungen enthält. Falsche Darstellungen können beabsichtigt oder unbe-
absichtigt entstehen und werden als wesentlich angesehen, wenn vernünftigerweise erwartet werden
kann, dass sie einzeln oder insgesamt die auf der Grundlage dieser Jahresrechnung getroffenen wirt-
schaftlichen Entscheidungen von Nutzern beeinflussen können.
Auf der Basis unseres pflichtgemässen Ermessens haben wir quantitative Wesentlichkeitsgrenzen festge-
legt, so auch die Wesentlichkeit für die Jahresrechnung als Ganzes, wie nachstehend aufgeführt. Die We-
sentlichkeitsgrenzen, unter Berücksichtigung qualitativer Erwägungen, erlauben es uns, den Umfang der
Prüfung, die Art, die zeitliche Einteilung und das Ausmass unserer Prüfungshandlungen festzulegen sowie
den Einfluss wesentlicher falscher Darstellungen, einzeln und insgesamt, auf die Jahresrechnung als Gan-
zes zu beurteilen.

Gesamtwesentlichkeit CHF 17,350,000

Herleitung 1% der Vermögenswerte

Begründung für die Bezugsgrösse Als Bezugsgrösse zur Bestimmung der Wesentlichkeit wählten wir
zur Bestimmung der Wesentlich- das Total der Vermögenswerte, da dies aus unserer Sicht diejenige
keit Grösse ist, welche für Holdinggesellschaften eine relevante Bezugs-
grösse darstellt. Zudem stellt das Total der Vermögenswerte eine all-
gemein anerkannte Bezugsgrösse für Wesentlichkeitsüberlegungen
von Holdinggesellschaften dar.

Wir haben mit dem Audit Committee vereinbart, diesem im Rahmen unserer Prüfung festgestellte, fal-
sche Darstellungen über CHF 870,000 mitzuteilen; ebenso alle falschen Darstellungen unterhalb dieses
Betrags, die aus unserer Sicht jedoch aus qualitativen Überlegungen eine Berichterstattung nahelegen.

Umfang der Prüfung


Unsere Prüfungsplanung basiert auf der Bestimmung der Wesentlichkeit und der Beurteilung der Risiken
wesentlicher falscher Darstellungen der Jahresrechnung. Wir haben hierbei insbesondere jene Bereiche
berücksichtigt, in denen Ermessensentscheide getroffen wurden. Dies trifft zum Beispiel auf wesentliche
Schätzungen in der Rechnungslegung zu, bei denen Annahmen gemacht werden und die von zukünftigen
Ereignissen abhängen, die von Natur aus unsicher sind. Wie in allen Prüfungen haben wir das Risiko der
Umgehung von internen Kontrollen durch die Geschäftsleitung und, neben anderen Aspekten, mögliche
Hinweise auf ein Risiko für beabsichtigte falsche Darstellungen berücksichtigt.

Berichterstattung über besonders wichtige Prüfungssachverhalte aufgrund Rundschrei-


ben 1/2015 der Eidgenössischen Revisionsaufsichtsbehörde
Besonders wichtige Prüfungssachverhalte sind solche Sachverhalte, die nach unserem pflichtgemässen
Ermessen am bedeutsamsten für unsere Prüfung der Jahresrechnung des aktuellen Zeitraums waren.
Diese Sachverhalte wurden im Zusammenhang mit unserer Prüfung der Jahresrechnung als Ganzes und
bei der Bildung unseres Prüfungsurteils hierzu berücksichtigt, und wir geben kein gesondertes Prüfungs-
urteil zu diesen Sachverhalten ab.

3
FINANZBERICHT
Bühler Geschäftsbericht 2018
191

Werthaltigkeit der Beteiligungen

Besonders wichtiger Prüfungssachverhalt Unser Prüfungsvorgehen


Die Beteiligungen sind eine bedeutende Bilanzpo- Die Prüfung der Beteiligungen umfasste insbeson-
sition (CHF 783.1 Mio.). dere folgende Prüfungshandlungen:
Der Verwaltungsrat beurteilt die Werthaltigkeit  Wir beurteilten die Ausgestaltung und Exis-
der Beteiligungen anhand von Unternehmensbe- tenz der Schlüsselkontrollen hinsichtlich der
wertungen. Diese werden nach der sogenannten Beteiligungsbewertung.
«Praktikermethode» durchgeführt. Bei Anzeichen
auf mögliche Wertbeeinträchtigungen werden die  Wir verglichen die Beteiligungsbuchwerte
Beteiligungswerte den Impairment-Test, welche des Berichtsjahres mit den Ergebnissen aus
für die Prüfung des Goodwills auf Konzernstufe der Unternehmensbewertung anhand der
verwendet wurden, gegenübergestellt. Bei diesen Praktikermethode. Bei Anzeichen auf mögli-
Unternehmensbewertungen bestehen erhebliche che Wertbeeinträchtigungen wurden die Be-
Ermessensspielräume bei der Festlegung der An- teiligungsbuchwerte den Impairment-Tests,
nahmen, insbesondere hinsichtlich der künftigen welche für die Prüfung des Goodwills auf
Geschäftsergebnisse und der für die Diskontie- Konzernstufe verwendet wurden, gegen-
rung der prognostizierten Geldflüsse verwendeten übergestellt.
Sätze.
 Die von der Geschäftsleitung in den Unter-
Bei der Identifizierung eines möglichen Wertbe- nehmensbewertungen nach der DCF-
richtigungsbedarfs befolgte die Geschäftsleitung Methode verwendeten wichtigsten Annah-
einen für die Überprüfung der Werthaltigkeit vor- men (Diskontsatz, Wachstumsrate, Umsatz-
gegebenen Prozess. wachstum und EBIT-Margenwachstum)
wurden hinsichtlich deren Plausibilität beur-
Wir verweisen auf Seite 188 (Beteiligungen) des teilt. Hierfür haben wir interne Bewertungs-
Anhangs zur Jahresrechnung. experten beigezogen, welche die Annahmen
mit Daten von vergleichbaren Unternehmen
sowie Marktdaten verglichen haben. Des
Weiteren wurden die fachtechnische Ange-
messenheit und die mathematische Richtig-
keit des Bewertungsmodells beurteilt.

Wir erachten das Bewertungsverfahren und die


verwendeten Annahmen als eine angemessene
und ausreichende Grundlage für die Überprüfung
der Werthaltigkeit der zum 31. Dezember 2018 bi-
lanzierten Beteiligungen.

Verantwortlichkeiten des Verwaltungsrates für die Jahresrechnung


Der Verwaltungsrat ist verantwortlich für die Aufstellung einer Jahresrechnung in Übereinstimmung mit
den gesetzlichen Vorschriften und den Statuten und für die internen Kontrollen, die der Verwaltungsrat
als notwendig feststellt, um die Aufstellung einer Jahresrechnung zu ermöglichen, die frei von wesentli-
chen – beabsichtigten oder unbeabsichtigten – falschen Darstellungen ist.
Bei der Aufstellung der Jahresrechnung ist der Verwaltungsrat dafür verantwortlich, die Fähigkeit der Ge-
sellschaft zur Fortführung der Geschäftstätigkeit zu beurteilen, Sachverhalte in Zusammenhang mit der
Fortführung der Geschäftstätigkeit – sofern zutreffend – anzugeben sowie dafür, den Rechnungslegungs-
grundsatz der Fortführung der Geschäftstätigkeit anzuwenden, es sei denn, der Verwaltungsrat beabsich-
tigt, entweder die Gesellschaft zu liquidieren oder Geschäftstätigkeiten einzustellen, oder hat keine realis-
tische Alternative dazu.

4
192

Verantwortlichkeiten der Revisionsstelle für die Prüfung der Jahresrechnung


Unsere Ziele sind, hinreichende Sicherheit darüber zu erlangen, ob die Jahresrechnung als Ganzes frei
von wesentlichen – beabsichtigten oder unbeabsichtigten – falschen Darstellungen ist, und einen Bericht
abzugeben, der unser Prüfungsurteil beinhaltet. Hinreichende Sicherheit ist ein hohes Mass an Sicherheit,
aber keine Garantie dafür, dass eine in Übereinstimmung mit dem schweizerischen Gesetz sowie den PS
durchgeführte Prüfung eine wesentliche falsche Darstellung, falls eine solche vorliegt, stets aufdeckt. Fal-
sche Darstellungen können aus dolosen Handlungen oder Irrtümern resultieren und werden als wesent-
lich angesehen, wenn von ihnen einzeln oder insgesamt vernünftigerweise erwartet werden könnte, dass
sie die auf der Grundlage dieser Jahresrechnung getroffenen wirtschaftlichen Entscheidungen von Nut-
zern beeinflussen.
Eine weitergehende Beschreibung unserer Verantwortlichkeiten für die Prüfung der Jahresrechnung be-
findet sich auf der Webseite von EXPERTsuisse: http://expertsuisse.ch/wirtschaftspruefung-revisionsbe-
richt. Diese Beschreibung ist Bestandteil unseres Berichts.

Bericht zu sonstigen gesetzlichen und anderen rechtlichen An-


forderungen

In Übereinstimmung mit Art. 728a Abs. 1 Ziff. 3 OR und dem Schweizer Prüfungsstandard 890 bestätigen
wir, dass ein gemäss den Vorgaben des Verwaltungsrates ausgestaltetes internes Kontrollsystem für die
Aufstellung der Jahresrechnung existiert.
Ferner bestätigen wir, dass der Antrag über die Verwendung des Bilanzgewinnes dem schweizerischen
Gesetz und den Statuten entspricht, und empfehlen, die vorliegende Jahresrechnung zu genehmigen.

PricewaterhouseCoopers AG

René Rausenberger Philipp Gnädinger


Revisionsexperte Revisionsexperte
Leitender Revisor

Zürich, 5. Februar 2019

5
Herausgeberin
Bühler AG, CH-9240 Uzwil

Konzept  und Editorial


Bühler AG
Corporate Communications, Uzwil

Design
artismedia GmbH, Stuttgart

Text und Redaktion


Bühler AG
Corporate Communications, Uzwil
David Gilliver, London
Stuart Spear, London

Lektorat und Übersetzung


Text Control AG, Zürich
Tongue Tied Ltd., Jersey
Telelingua Schweiz GmbH, Zürich
Texthafen, Zürich

Infografiken
Daniel Röttele, Zürich
Michael Stünzi, Zürich

Fotografie
Thomas Eugster, Berlin
Ehrin Macksey, Ho Chi Minh City
Alexander Mikula, Wien
Ralph Richter, Düsseldorf

Druck
Galledia Print AG, Flawil

Dieser Geschäftsbericht erscheint in


englischer und deutscher Sprache. Bühler AG
Verbindlich ist die englische Version. CH-9240 Uzwil, Switzerland
T +41 71 955 11 11
7. Februar 2019 www.buhlergroup.com

Das könnte Ihnen auch gefallen