Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
In unserer einfachen Erläuterung lernst du die Regeln zur Verwendung und Bildung
des Perfekt und in den Übungen kannst dein Wissen testen.
Rechtliche Informationen
Nutzungsrechte
Die Inhalte der herunterladbaren PDFs sind in der Regel nach dem Urheberrecht geschützt. Wir räumen
dem Kunden mit dem Verkauf an den Inhalten ein einfaches, zeitlich und örtlich unbegrenztes Nutzungs-
recht wie folgt ein:
Bildnachweise
Illustrationen: Stefanie Czapla, Lorraine Garchery, Fotolia, Storyblocks
Impressum
Lingo4you Mario Müller & Heike Pahlow GbR
Kastanienweg 3 mail@lingolia.com
04827 Machern +49 (0) 34 292 – 63 21 70
Deutschland www.lingolia.com
Kontakt
Wenn Sie Fragen oder Anmerkungen zu den Materialien haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail an:
support@lingolia.com
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 2
Inhaltsverzeichnis
Lösungen ............................................................................................................................................... 26
Perfekt – deutsche Zeitform für die vollendete Gegenwart
Verwendung
Wir verwenden die deutsche Zeitform Perfekt für:
▪ abgeschlossene Handlungen in der Vergangenheit (Meist steht das Ergebnis oder die Folge der Handlung im Vorder-
grund.)
Beispiel: Gestern hat Michael sein Büro aufgeräumt.
(Ergebnis: das Büro ist jetzt ordentlich)
Er hat sich vorgenommen, jetzt immer so ordentlich zu sein.
(Folge: er will nicht mehr so unordentlich sein)
▪ Handlungen, die bis zu einem bestimmten Zeitpunkt in der Zukunft abgeschlossen sein werden (Der zukünftige Zeit-
punkt muss durch eine Zeitangabe erkennbar sein, ansonsten verwenden wir Futur II.)
Beispiel: Bis nächste Woche hat er das bestimmt wieder vergessen.
Bildung Perfekt
Um Verben im Perfekt zu konjugieren, brauchen wir die Präsens-Formen von sein/haben und das Partizip II des Vollverbs.
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 4
Perfekt – deutsche Zeitform für die vollendete Gegenwart
▪ bei Verben der Zustandsänderung: aufwachen/erwachen, einschlafen, gefrieren, tauen, sterben, zerfallen
Beispiel: Michaels Ordnungsliebe ist erwacht.
Partizip II
Das Partizip II bilden wir im Deutschen folgendermaßen:
Regelmäßige Verben (schwache Verben) bilden das Partizip II mit ge…t. Dazwischen setzen wir den Verbstamm.
Beispiel: lernen – gelernt
Unregelmäßige Verben sind Verben, die im Präteritum und/oder Partizip II den Wortstamm ändern (siehe Liste der unregel-
mäßigen Verben (Seite 21)). Dabei unterscheiden wir zwischen starken und gemischten Verben.
▪ Starke Verben bilden das Partizip mit ge…en.
Beispiel: sehen – gesehen (sehen-sah-gesehen)
gehen – gegangen (gehen-ging-gegangen)
▪ Verben mit der Endung -ieren bilden das Partizip II ohne ge-.
Beispiel: studieren – studiert
▪ Nicht trennbare Verben bilden das Partizip II ohne ge-. (siehe trennbare und nicht trennbare Verben)
Beispiel: verstehen – verstanden
▪ Bei trennbaren Verben steht ge- hinter dem Präfix. (siehe trennbare und nicht trennbare Verben)
Beispiel: ankommen – angekommen
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 5
Übung: Perfekt – Partizip (schwache Verben)
1. fragen →
2. reisen →
3. hören →
4. arbeiten →
5. lachen →
6. wohnen →
7. machen →
8. lernen →
9. drucken →
10. spielen →
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 6
Übung: Perfekt – Partizip (starke Verben)
1. schlafen →
2. lesen →
3. essen →
4. fahren →
5. sehen →
6. trinken →
7. verstehen →
8. bleiben →
9. geben →
10. rufen →
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 7
Übung: Perfekt – haben/sein
Müssen wir haben oder sein verwenden? Wähle das richtige Verb aus.
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 8
Übung: Perfekt – Bildung (gemischt)
1. arbeiten → wir
2. lesen → ich
3. fahren → er
4. schlafen → ihr
5. trinken → du
6. essen → sie
7. lernen → er
8. bleiben → ich
9. verstehen → wir
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 9
Übung: Perfekt – haben/sein 1
Müssen wir haben oder sein verwenden? Wähle das richtige Verb aus.
3. Der Unterricht hat / ist heute schon um 8 Uhr angefangen und hat / ist um 16 Uhr aufgehört.
8. Was hast / ist mit Tanja passiert? Sie hat / ist gestern nicht zur Schule gekommen.
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 10
Übung: Perfekt – haben/sein 2
Müssen wir haben oder sein verwenden? Wähle die richtige Form aus.
7. Dabei die Flasche auf den Boden gefallen und sie natürlich kaputt gegangen.
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 11
Übung: Perfekt – haben/sein 3
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 12
Übung: Perfekt – Infinitiv und Perfekt
Ergänze die Tabelle mit den richtigen Verbformen (Infinitiv oder Perfekt).
Infinitiv Perfekt
bleiben er
gehen wir
passieren es
du bist gesprungen
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 13
Übung: Perfekt – schwache Verben
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 14
Übung: Perfekt – starke und gemischte Verben 1
5. Wir sind eine Straße zu früh (abbiegen) und haben uns (verfahren) .
8. Else hat Kartoffeln (braten) , und in der Küche hat es wunderbar (riechen) .
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 15
Übung: Perfekt – starke und gemischte Verben 2
2. Im Märchen Schneewittchen fragt ein Zwerg: „Wer hat von meinem Tellerchen (essen) und aus
4. Der Schüler hat sich sieben Bücher in der Bibliothek (ausleihen) , er hat sie aber noch nicht alle
(lesen) .
7. Er hat den ganzen Abend nur auf seinem Stuhl (sitzen) und (schweigen) .
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 16
Übung: Perfekt - Sätze (schwache Verben)
1. Er (reisen/nach Australien) .
4. Du (ausfüllen/das Formular) .
6. Es (dauern/lange) .
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 17
Übung: Perfekt - Sätze (starke und gemischte Verben)
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 18
Übung: Perfekt - Sätze (gemischt)
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 19
Übung: Perfekt – gemischt
Müssen wir haben oder sein verwenden? Wähle die richtige Form aus.
1. (ich/suchen/dich) .
2. (er/zeigen/uns/den Weg) .
3. (wir/nicht/glauben/ihm) .
4. (wohin/ihr/reisen) ?
5. (hören/ihr/das) ?
1. (der Schnee/schmelzen) .
4. (wann/du/gehen/nach Hause) ?
5. (schließen/du/das Fenster) ?
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 20
Starke und gemischte Verben im Deutschen (unregelmäßige Verben)
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 21
Starke und gemischte Verben im Deutschen (unregelmäßige Verben)
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 22
Starke und gemischte Verben im Deutschen (unregelmäßige Verben)
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 23
Starke und gemischte Verben im Deutschen (unregelmäßige Verben)
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 24
Starke und gemischte Verben im Deutschen (unregelmäßige Verben)
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 25
Lösung: Perfekt – Partizip (schwache Verben)
1. fragen → gefragt1
2. reisen → gereist2
3. hören → gehört3
4. arbeiten → gearbeitet4
5. lachen → gelacht5
6. wohnen → gewohnt6
7. machen → gemacht7
8. lernen → gelernt8
9. drucken → gedruckt9
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 26
Lösung: Perfekt – Partizip (starke Verben)
1. schlafen → geschlafen1
2. lesen → gelesen2
3. essen → gegessen3
4. fahren → gefahren4
5. sehen → gesehen5
6. trinken → getrunken6
7. verstehen → verstanden7
8. bleiben → geblieben8
9. geben → gegeben9
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 27
Lösung: Perfekt – haben/sein
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 28
Lösung: Perfekt – Bildung (gemischt)
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 29
Lösung: Perfekt – haben/sein 1
1
1. Zum Geburtstag habe ich ein schönes Geschenk bekommen.
3. Der Unterricht hat heute schon um 8 Uhr angefangen und hat um 16 Uhr aufgehört.3
8. Was ist mit Tanja passiert? Sie ist gestern nicht zur Schule gekommen.8
1. bei Verben mit einem Akkusativobjekt (ein schönes Geschenk) verwenden wir haben
2. bei Bewegungsverben wie gehen verwenden wir sein
3. bei den Verben beginnen/anfangen und aufhören verwenden wir haben
4. bei Verben der Ortsveränderung wie aussteigen verwenden wir sein
5. bei Verben der Ortsveränderung wie aufstehen verwenden wir sein
6. bei intransitiven Verben, die keine Orts- oder Zustandsänderung ausdrücken, verwenden wir haben
7. bleiben bildet das Perfekt mit sein
8. 1. Lücke: passieren bildet das Perfekt mit sein; | 2. Lücke: bei intransitiven Verben, die eine Ortsänderung ausdrücken, verwenden wir sein
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 30
Lösung: Perfekt – haben/sein 2
1. Melanie und ich haben dich gestern vor dem Supermarkt gesehen.1
4. Wir haben einen Parkplatz gesucht und sind dann einkaufen gegangen.4
7. Dabei ist die Flasche auf den Boden gefallen und sie ist natürlich kaputt gegangen.7
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 31
Lösung: Perfekt – haben/sein 3
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 32
Lösung: Perfekt – Infinitiv und Perfekt
Infinitiv Perfekt
feiern die Kinder haben gefeiert
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 33
Lösung: Perfekt – schwache Verben
1. ge…t anhängen
2. Wortstamm auf t → ge…et anhängen
3. Verb auf ieren → nur …t anhängen
4. nicht trennbares Verb, Wortstamm auf t → nur …et anhängen
5. ge…t anhängen
6. trennbares Verb → Präfix + ge + … + t
7. ge…t anhängen
8. ge…t anhängen
9. ge…t anhängen
10. ge…t anhängen
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 34
Lösung: Perfekt – starke und gemischte Verben 1
5. Wir sind eine Straße zu früh abgebogen und haben uns verfahren.5
8. Else hat Kartoffeln gebraten, und in der Küche hat es wunderbar gerochen.8
1. nicht trennbares Verb (be- + sprechen) | nicht trennbare Verben bilden das Partizip II ohne ge-
2. sterben → gestorben
3. empfehlen → empfohlen
4. gefallen → gefallen
5. 1. Lücke: trennbares Verb (ab- + biegen) | bei trennbaren Verben steht ge- hinter dem Präfix | 2. Lücke: nicht trennbares Verb (ver- + fahren) | nicht
trennbare Verben bilden das Partizip II ohne ge-
6. trennbares Verb (aus- + steigen) | bei trennbaren Verben steht ge- zwischen Präfix und Verb
7. treffen → getroffen
8. 1. Lücke: braten → gebraten | 2. Lücke: riechen → gerochen
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 35
Lösung: Perfekt – starke und gemischte Verben 2
2. Im Märchen Schneewittchen fragt ein Zwerg: „Wer hat von meinem Tellerchen gegessen und aus meinem Becherchen getrun-
ken?“2
4. Der Schüler hat sich sieben Bücher in der Bibliothek ausgeliehen, er hat sie aber noch nicht alle gelesen.4
7. Er hat den ganzen Abend nur auf seinem Stuhl gesessen und geschwiegen.7
1. backen → gebacken
2. 1. Lücke: essen → gegessen | 2. Lücke: trinken → getrunken
3. denken → gedacht
4. 1. Lücke: trennbares Verb (aus- + leihen) | bei trennbaren Verben steht ge- zwischen Präfix und Verb | 2. Lücke: lesen → gelesen
5. trennbares Verb (ein- + laden) | bei trennbaren Verben steht ge- zwischen Präfix und Verb
6. nicht trennbares Verb (ver- + gehen) | nicht trennbare Verben bilden das Partizip II ohne ge-
7. 1. Lücke: sitzen → gesessen | 2. Lücke: schweigen → geschwiegen
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 36
Lösung: Perfekt - Sätze (schwache Verben)
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 37
Lösung: Perfekt - Sätze (starke und gemischte Verben)
1. Verben mit Akkusativobjekt (eine Reise) bilden das Perfekt mit haben | Partizip II von gewinnen: gewonnen
2. Die Verben bleiben, sein, werden, gelingen, misslingen, geschehen bilden das Perfekt mit sein | Partizip II von sein: gewesen
3. Verben mit Akkusativobjekt (die Kinder) bilden das Perfekt mit haben | Partizip II von bringen: gebracht
4. Die Verben anfangen und beginnen bilden das Perfekt mit haben. | Partizip II von anfangen: angefangen | bei trennbaren Verben steht ge- hinter dem Prä-
fix
5. Verben mit Akkusativobjekt (das Auto) bilden das Perfekt mit haben, auch wenn es Verben der Bewegung sind | Partizip II von fahren: gefahren
6. Verben mit Akkusativobjekt (ein Eis) bilden das Perfekt mit haben | Partizip II von essen: gegessen
7. Die Verben bleiben, sein, werden, gelingen, misslingen, geschehen bilden das Perfekt mit sein | Partizip II von bleiben: geblieben
8. intransitive Verben, die keine Orts- oder Zustandsänderung ausdrücken, bilden das Perfekt normalerweise mit haben | Partizip II von sehen: gesehen | bei
trennbaren Verben steht ge- hinter dem Präfix
9. Verben der Ortsänderung bilden das Perfekt normalerweise mit sein | Partizip II von fliegen: geflogen | bei trennbaren Verben steht ge- hinter dem Präfix
10. intransitive Verben, die keine Orts- oder Zustandsänderung ausdrücken, bilden das Perfekt normalerweise mit haben | Partizip II von helfen: geholfen
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 38
Lösung: Perfekt - Sätze (gemischt)
2. die Kinder / sein / in der Schule → Die Kinder sind in der Schule gewesen.2
1. Verb mit Akkusativobjekt → haben + Partizip II | essen ist ein starkes Verb (siehe Liste der unregelmäßigen Verben)
2. sein → haben + Partizip II | sein ist ein starkes Verb (siehe Liste der unregelmäßigen Verben)
3. Verb mit Akkusativobjekt → haben + Partizip II | füttern ist ein schwaches Verb (ge…t)
4. Verb der Bewegung → sein + Partizip II | gehen ist ein starkes Verb (siehe Liste der unregelmäßigen Verben)
5. Verb mit Akkusativobjekt → haben + Partizip II | lesen ist ein starkes Verb (siehe Liste der unregelmäßigen Verben)
6. Verb ohne Akkusativobjekt, das aber auch kein Verb der Bewegung oder Zustandsänderung ist → haben + Partizip II | Verben auf -ieren bilden das Parti-
zip II ohne ge-
7. Verb mit Akkusativobjekt → haben + Partizip II | haben bildet das Partizip II regelmäßig (ge…t)
8. Verb der Bewegung → sein + Partizip II | ankommen ist ein trennbares Verb (ge- steht hinter dem Präfix) | kommen ist ein starkes Verb (siehe Liste der
unregelmäßigen Verben)
9. Verb ohne Akkusativobjekt, das aber auch kein Verb der Bewegung oder Zustandsänderung ist → haben + Partizip II | warten ist ein schwaches Verb
(ge…t)
10. Verb mit Akkusativobjekt → haben + Partizip II | essen ist ein starkes Verb (siehe Liste der unregelmäßigen Verben)
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 39
Lösung: Perfekt – gemischt
2
2. Hast du den Film gesehen?
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 40