Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
DRIVING
THE FUTURE
Dies ist nur eine kleine Auswahl von Bühlers AM Lösungen für die Automobilbranche.
THE BÜHLER GROUP
Jeden Tag kommen Milliarden Menschen mit Technolo-
gien von Bühler in Berührung, wenn sie ihre Grundbe-
dürfnisse in den Bereichen Lebensmittel und Mobilität
decken. Wir streben nach Innovationen für eine bessere
Welt und setzen unseren Schwerpunkt auf gesunde, si-
chere und nachhaltige Lösungen.
ADVANCED MATERIALS
Bühler bietet Lösungen in den Bereichen Druckguss,
Nassvermahlung und für die Beschichtungstechnolo-
gie. Zur Anwendung kommen sie in der Automobil-
branche, der Präzisionsoptik, der Elektronik, bei der
Lackproduktion, in der Verpackungs- oder Druck-
farbenindustrie – mit grossem Nutzen: Effizientere
Fahrzeuge, sicherere Nahrungsmittel, bessere Sicht
für Brillenträger, verbesserte Telekommunikation und
eine wirtschaftlichere Gestaltung von Gebäuden. Wo
unsere Advanced Materials Technologien zu finden
sind, erfahren Sie auf den Seiten 34–35.
2
WACHSTUM
DURCH WERTE
Geschätzte Kolleginnen und Kollegen, Kunden und Geschäftspartner
Bühler hat sich 2017 positiv entwickelt. Das zeigt sich am starken organischen Wachs-
tum von Auftragseingang und Umsatz, die einen Anstieg von 10% auf CHF 2,8 Mrd. re-
spektive einen Anstieg von 9% auf CHF 2,7 Mrd. gegenüber dem Vorjahr verzeichnen.
Wachstum ist für uns kein Selbstzweck. Wir verstehen es vielmehr als Zeichen dafür,
dass Märkte und Kunden unsere Strategie honorieren, nachhaltige Werte zu schaffen.
Wir konzentrieren unsere Anstrengungen darauf, 30% weniger Energie zu verbrau-
chen und 30% weniger Abfall in den Prozesslösungen unserer Kunden zu generieren.
Das ist das Ziel, das wir uns bis 2020 gestellt haben – wohl wissend, dass wir damit
eine grosse Herausforderung annehmen.
Mit neuen Technologien und Lösungen sind wir 2017 diesen ehrgeizigen Zielen nä-
her gekommen. Mehr als 50 neue Produkte haben wir auf den Markt gebracht, die
weniger Energie verbrauchen, Abfall reduzieren und mehr Ertrag sowie höhere Qualität
generieren. Die Bühler Networking Days, die wir auf der Interpack-Messe durchführ-
ten, standen ebenfalls ganz im Zeichen von Innovation und Nachhaltigkeit.
Ein wichtiger strategischer Schritt 2017 war die angekündigte Übernahme der öster-
reichischen Haas Group, dem Weltmarktführer für Anlagen zur Herstellung von Waf-
feln, Keksen und Süsswaren. Dank der Integration von Haas können wir unseren
Kunden neue, ganzheitliche Lösungen anbieten, und Bühler wird auch im attraktiven
Consumer-Foods-Geschäft eine führende Stellung einnehmen können.
Damit wir für unsere Kunden jeden Tag noch bessere Leistungen erbringen können,
vergrössern wir unser Dienstleistungsnetzwerk und bauen unsere digitale Service-
plattform aus. Wir haben über 100 Servicestationen auf der ganzen Welt installiert, und
unser digitales myBühler Portal wird schon von 20% unserer Kunden genutzt – ein
bedeutender Schritt für den vorausschauenden Service in Echtzeit.
Weitere wichtige strategische Schritte waren der Beginn des Baus eines Innova-
tionscampus am Hauptsitz in Uzwil und die Modernisierung der Schweizer Standorte,
damit wir weiterhin auf Qualität und besten Lieferservice setzen können. Das hat uns
auch dazu bewogen, weltweit in unsere lokalen Produktionsstätten zu investieren
und sie zu erweitern. So haben wir in China einen neuen Standort mit einer Fläche
von über 200’000 Quadratmetern gebaut. Im Jahr 2017 hat Bühler erstmals in seiner
über 150-jährigen Firmengeschichte den Schritt an den Kapitalmarkt gemacht. Mit
einer Unternehmensanleihe haben wir neues Kapital aufgenommen und damit unsere
Handlungsfreiheit für weitere Projekte ausgebaut. Wir gehen optimistisch ins Jahr
2018 mit dem Ziel, weiter nachhaltig und profitabel zu wachsen.
INHALT
GESCHÄFTSBERICHT 17
UNSER BUSINESS 31
Bühler in Ihrem Leben 36
DIE ZUKUNFT
DER MOBILITÄT 51
PARTNERSCHAFT
MIT KUNDEN 65
Lishen, China 66
City Group und Akij, Bangladesch 72
Africa Improved Foods, Ruanda 80
ZEISS Vision Care, Deutschland 88
NACHHALTIGKEIT 95
GOVERNANCE 107
FINANZBERICHT 129
6
2
HIGHLIGHTS
DES JAHRES 2017
MODERNISIERUNG NETWORKING DAYS AUSZEICHNUNG ALS
DER SCHWEIZER @ INTERPACK BESTER LIEFERANT
STANDORTE An der Interpack-Messe in Düsseldorf setzt
Bühler sein Networking-Day-Konzept ein und
schafft so eine Branchenplattform für die Entwick-
lung nachhaltiger Lösungen.
20 Inno- 6 Prozesse
vationen wurden
wurden vorgeführt.
vorgestellt. Mit dem chinesischen Batte-
riehersteller Lishen entwickel-
te Bühler einen neuen Prozess
zur Herstellung von Elektro-
denpaste – der Kernkompo-
nente für die Energiespeicher.
London
Braunschweig positiven Wandel herbeizuführen. 420 Mio.
Minneapolis
Changzhou
Wuxi
Franken
hat Bühler durch die Ausgabe einer
Bangalore Doppeltranchen-Anleihe aufgenom-
Johannes- men und kann so sein Investitions-
Joinville burg und Akquisitionspotenzial erweitern.
4,5 km Pneumatik-
leitungen
wurden im Trockenbereich
verbaut.
1,2 km
Aspirationsrohre
wurden installiert.
8
«EIN BEACHTLICHER
SPRUNG»
Im Gespräch erläutert CEO Stefan
Scheiber, wie Bühler Kundenerfolg und
Nachhaltigkeit miteinander verknüpft,
welche Rolle die Digitalisierung dabei
spielt – und warum das auch eine
Frage der Unternehmenskultur ist.
Burkhard Böndel, Head of Corporate Communications. Stefan Scheiber, Chief Executive Officer.
INTERVIEW
Bühler Geschäftsbericht 2017
13
selbst da, wo wir die Nummer eins sind. Das ist jetzt in un- jekte wesentlich einfacher. In der weiteren Produktentwick-
seren Köpfen verankert und wir sind mit Elan dabei, in solche lung können wir gezielt einzelne Elemente synchronisieren
Bereiche vorzustossen. Wir nennen das «Play-to-Win» – für und vereinheitlichen, etwa in der Automatisierung. Solche
unsere Kunden, die Welt, und letztlich dann auch für uns integrierten Lösungen können natürlich nur qualifizierte Mit-
selbst. arbeitende anbieten. Deshalb schulen wir sie in Top-Ausbil-
dungsprogrammen, von denen auch die Kunden profitieren.
In welche Richtung entwickelt sich Bühler mit Zudem bilden wir viele unserer Kunden aus, denn hochwer-
dieser Dynamik? tiges Equipment muss optimal bedient werden können, um
Wir haben uns zum Lösungsanbieter für die nachhaltige Pro- die Vorteile voll auszuschöpfen. Das machen wir in unseren
duktion von Nahrungs- und Futtermitteln sowie von Anwen- weltweiten Anwendungszentren oder den Müllereifachschu-
dungen für Mobilität und Optik gewandelt. Wir integrieren len, die wir auf allen Kontinenten betreiben.
Wertschöpfungsketten und Prozesse, und zwar mit genau
einer Schnittstelle zum Kunden. Damit unterscheiden wir uns Welche neuen Möglichkeiten eröffnet die
von allen anderen Anbietern im Markt. Digitalisierung der Industrie?
Wir brauchen dringend neue Technologien und Lösungen,
Können Sie das an konkreten Beispielen um unsere Welt nachhaltiger zu machen. Noch immer landen
erläutern? rund 30% aller Nahrungsmittel im Abfall, wird im Tierfutter
Nehmen Sie die Verarbeitung von Getreide. Gleich nach dem zu viel Antibiotika eingesetzt und stossen unsere Verkehrs-
Mähdrescher kommen wir: mit Silos, Förderanlagen, Be- und systeme an ihre Grenzen. Wie können wir solche komple-
Entladern. Dann geht es in die Reinigung der Rohstoffe, in die xen Systeme und Wertschöpfungsketten besser verstehen,
optische Sortierung zur Gewährleistung von Lebensmittel- kontrollieren und steuern? Hier werden uns datenbasierte
sicherheit und weiter über die Verarbeitung mit Schleifen Anwendungen künftig helfen.
und Mahlen bis hin zum Verpacken. Unseren Müllereikunden
können wir darüber hinaus Anlagen für die Herstellung von
Teig oder Pasta anbieten – und neu mit dem Portfolio von
Haas auch für Waffeln, Kekse oder Biskuits. Bei Advanced
Materials bestehen die Lösungen etwa aus hoch integrierten
Druckgusszellen inklusive der gesamten Peripherie wie zum
Beispiel der Robotik. Dazu kommen unsere Services, Trai- «Wir haben jetzt ein erstes
ningsangebote und die Möglichkeit, in unseren Anwendungs-
zentren gemeinsam an Lösungen wie neuen Rezepturen zu Expertenteam zum Thema Data
arbeiten. Diese Vollständigkeit ist ein Alleinstellungsmerkmal Analytics aufgestellt. Wir wollen
von Bühler. Und mit neuen Technologien, Applikationszent-
ren und dem sich im Bau befindenden Innovationscampus den digitalen Wandel in unserer
CUBIC erweitern wir dieses gezielt weiter. Wir denken nicht
mehr in organisatorischen Geschäftseinheiten, sondern aus Industrie mit vorantreiben.»
Kundensicht in Prozesslösungen, «von Getreide zur Pasta»
STEFAN SCHEIBER
oder «von Aluminium zum fertigen Strukturteil».
CEO
Was haben die Kunden davon?
Mit unseren Lösungen helfen wir den Kunden, maximale
Lebensmittelsicherheit zu erreichen, die Qualität und den
Nährwert ihrer Produkte zu steigern, den Energieverbrauch
zu senken, Abfälle zu vermeiden und die Effizienz zu erhö-
hen. Unser erklärtes Nachhaltigkeitsziel ist, dass unsere Können Sie uns ein Beispiel geben?
Kunden 30% Energie und Abfälle sparen. Solche Werte Der Qualitäts-Check, den wir jetzt für Reis lanciert haben,
schaffen Sie nicht auf Maschinenebene, sondern nur im Ge- besteht aus einer beleuchteten Kunststoffbox, einer App und
samtsystem. Sichtbar wird dies bei grossen Projekten, die einer Cloud-Lösung. Der Reisverarbeiter nimmt eine Probe,
wir zum Beispiel in Bangladesch fertigstellen. Hier tragen legt Sie in die Box, öffnet die App und scannt die Körner mit
wir dazu bei, die Lebensmittelversorgung der ganzen Re- dem Mobiltelefon. Die App sendet das Bild an unsere Cloud,
gion grundsätzlich zu verbessern. Nachhaltigkeit ist für uns in der es ausgewertet wird, und nach zwei Minuten erhalten
nicht nur ein Anhängsel, sondern der Ausgangspunkt unse- wir ein präzises Ergebnis bereitgestellt. Der Verarbeiter kann
res Handelns, ganz besonders bei der Entwicklung neuer damit seine Anlagen optimieren und gegenüber Händlern
Technologien und Lösungen. mit dokumentierten Qualitätsangaben über Preise verhan-
deln. Gegenüber der heutigen Praxis ist das ein bedeutender
Was sind weitere Vorteile, die diese Fortschritt. Heute nehmen die Reishersteller einmal am Tag
Aufstellung bietet? ein Muster, legen es auf ein gerilltes Brett und sortieren die
Ganz praktisch: Unsere Kunden müssen nicht mit 20 ver- Reiskörner von Hand nach ihrer Qualität, um sich so einen
schiedenen Parteien sprechen, sondern nur mit einer. Das Eindruck zu verschaffen. Das ist umständlich, ungenau, auf-
macht die Entwicklung und die Umsetzung komplexer Pro- wändig und ergibt keine strukturierten Daten.
14
GESCHÄFTS-
BERICHT
Wir sind operativ und strategisch gut auf-
gestellt. Im Berichtsjahr haben wir wichtige
Entscheidungen getroffen – vom erfolgreichen
Eintritt in neue Märkte über die anhaltende
Expansion unseres Produktionsnetzwerks
hin zu einer strategischen Übernahme.
18
WERT DURCH
WACHSTUM
Wie Nachhaltigkeit zu unserem
Unternehmenserfolg beiträgt.
Für Bühler war 2017 ein erfolgreiches Jahr. Es gelang uns, ten wir unser Konzept der Networking Days weiter fort und
nachhaltig Werte für Kunden, Mitarbeitende und die Um- begannen mit dem Bau unseres Innovationscampus am
welt zu schaffen, organisch in fast allen Regionen und Ge- Standort Uzwil. Auch unsere Applikationszentren haben
schäftsfeldern zu wachsen und eine strategisch bedeutsa- wir dabei neu gestaltet. Gleichzeitig rückt die Digitalisierung
me Übernahme zu tätigen. Mit der Inbetriebnahme unserer immer mehr ins Zentrum unserer Innovationen – nicht als
neusten Produktionsanlage in China haben wir unseren glo- Selbstzweck, sondern als zentrale Schlüsseltechnologie, die
balen Produktionsverbund weiter ausgebaut und gleichzei- zu neuen, nachhaltigen Lösungen in der Nahrungsmittelher-
tig begonnen, die Standorte in der Schweiz zu moderni- stellung und Materialverarbeitung führt. Der Zukunft blicken
sieren. Bedeutende Fortschritte in der Umsetzung unserer wir optimistisch entgegen im Vertrauen, unsere gute Ge-
Nachhaltigkeitsziele erreichten wir durch die Markteinfüh- schäftsentwicklung fortsetzen zu können, wobei wir weiter
rung neuer Technologien und Prozesslösungen, etwa für die an der Verbesserung unserer Profitabilität arbeiten.
Herstellung von Batteriepaste oder die industrielle Verarbei-
tung von Insekten. Zweistelliges organisches Wachstum
Der Bestellungseingang ist für Bühler der wichtigste
Unsere Zusammenarbeit mit Partnern aus der Industrie, der Wachstumsindikator. Diesen steigerten wir gegenüber dem
Wissenschaft sowie mit Start-ups spielt eine Schlüsselrolle Vorjahr um 10% auf CHF 2,80 Mrd. Der Umsatz erhöhte
bei der Entwicklung innovativer Lösungen. Deshalb setz- sich um 9% auf CHF 2,67 Mrd. Daraus resultiert ein Be-
+ 10% + 9%
Bestellungseingang Umsatz
(in Mrd. CHF) (in Mrd. CHF)
2,80 2,67
2,58 2,47 2,54 2,41 2,45
2,36 2,32 2,33
2013 2014 2015 2016 2017 2013 2014 2015 2016 2017
-2,2 pp + 87%
Eigenkapitalquote Nettoliquidität
(in %) (in Mio. CHF)
863*
45,7 47,0
44,6 45,2 44,8
464 462
377 392
stellungsbestand von CHF 1,73 Mrd. (+9%). Alle drei Wer- spricht (Vorjahr: 7,1%). Gestützt auf ein gutes Finanzergebnis
te markieren Höchststände. Es ist uns gelungen, einen von CHF 13 Mio. (Vorjahr: CHF 6 Mio.) beträgt der Nettoge-
neuen, klaren Wachstumskurs einzuschlagen – begünstigt winn CHF 174 Mio. (+22%).
auch durch eine insgesamt gute Weltkonjunktur. Erfreulich
ist, dass beide Geschäftsbereiche von Bühler wuchsen. Ausgehend von einem soliden Niveau, festigte sich die finan-
Grains & Food (GF) steigerte den Auftragseingang um zielle Situation von Bühler weiter. Die Investitionen in die In-
7% auf CHF 2,1 Mrd., Advanced Materials (AM) um 21% frastruktur verzeichnete mit CHF 100 Mio. ein starkes
auf CHF 672 Mio. Wachstum (+41%). Der operative Cashflow sank leicht und
liegt bei CHF 158 Mio. Die Nettoliquidität stieg auf CHF 863
Der Umsatz von GF wuchs um 7% auf CHF 2 Mrd., derjenige Mio. (+87%), dies durch den durch die Unternehmensanleihe
von AM um 19% auf CHF 640 Mio. Regional zeigten Asien generierten Mittelzufluss von CHF 420 Mio. Die Eigenkapi-
(+20%) und Mittlerer Osten & Afrika (+12%) das stärkste Um- talquote blieb mit 44,8% trotz der Finanzierung durch die
satzwachstum. Sogar Europa konnte zulegen (+4%). Unsere Unternehmensanteile hoch (Vorjahr: 47,0%). Die Nettopro-
geografische Aufstellung ist damit breit und ausgewogen: fitabilität RONOA (return on net operating assets – Rendite
Europa 29%, Asien 28%, Nordamerika 16%, Mittlerer Osten auf dem betrieblichen Nettovermögen) stieg von 19,5% auf
& Afrika 15%, Südasien 6% und Südamerika 6%. 21,0%, ein Indiz für den effizienten Einsatz der verfügbaren
Mittel sowie eine grosse, anhaltende und vorausschauende
Strukturell erzielten wir in unserem Portfolio-Mix Fortschritte. finanzielle Flexibilität.
Im Jahr 2017 entschlossen wir uns, neben Projekten und An-
lagen sowie Services auch das Einzelmaschinen-Geschäft Unternehmensanleihe erfolgreich lanciert
eigenständig zu erfassen und zu stärken. Seither verzeich- Um unsere zahlreichen strategischen Initiativen nachhaltig
nen wir einen starken Umsatzzuwachs von +32% in diesem zu finanzieren, entschlossen wir uns erstmals, Kapital am
Bereich. Bei den Projekten und Anlagen stieg der Umsatz Finanzmarkt aufzunehmen. Die Unternehmensanleihe von
um 8%, bei den Services um 4%. CHF 420 Mio. ist unterteilt in zwei Tranchen mit Laufzeiten
von fünf und neun Jahren – CHF 180 Mio. (Tranche A) und
Profitabilität CHF 240 Mio. (Tranche B). Die Anleihe gibt uns die nötige un-
Die gestiegene Profitabilität zeigt, dass wir trotz anspruchs- ternehmerische Flexibilität zu günstigen Konditionen, damit
voller Kostensituationen ein qualitativ gutes, profitables Um- wir neben Akquisitionen weiter in die Modernisierung von
satzwachstum erarbeitet haben. Das EBIT stieg absolut um Standorten, in unser Innovationszentrum sowie in die digitale
18% auf CHF 205 Mio., was einer EBIT-Marge von 7,7% ent- Transformation unseres Unternehmens investieren können.
+ 18% + 22%
EBIT Nettogewinn
(in Mio. CHF) (in Mio. CHF)
205 174
177 174 143 143
139 145 123 121
2013 2014 2015 2016 2017 2013 2014 2015 2016 2017
Nettoprofitabilität Investitionen in
+1,5 pp +41%
(RONOA) Infrastruktur
(in %) (in Mio. CHF)
100
88
22,0 21,0
18,1 19,5 71
17,6
58
54
0
2013 2014 2015 2016 2017 2013 2014 2015 2016 2017
20
4 27
Grinding & Dispersing Grain Milling
8
Leybold Optics
12
Die Casting
8
Grain Logistics 21
9 Value Nutrition
Sortex & Rice
10
Consumer Foods
Das Nahrungsmittelgeschäft steigerte seinen Auf- die globale Marktführerschaft, wobei hier die enge Zusam-
tragseingang um 7% auf CHF 2,1 Mrd. und seinen menarbeit der einzelnen Geschäftsfelder zur Realisierung
Umsatz um 7% auf CHF 2,0 Mrd. Ein wichtiger Er- integrierter Lösungen ausschlaggebend war. Das 2016 lan-
folgsfaktor ist die Fähigkeit von Grains & Food, integ- cierte Fördersystem Tubo wurde sehr gut im Markt ange-
rierte und nachhaltige Gesamtlösungen anzubieten, nommen und für weitere Rohstoffe wie Kaffee und Getreide
was wir auf unserem Messeauftritt Networking Days lanciert. Demgegenüber führten schwierige Bedingungen im
@ Interpack in Düsseldorf erneut unter Beweis stell- Getreidespeichermarkt dazu, dass wir grosse Investitionen
ten. Um diesen Lösungsansatz weiter voranzutreiben, in Asien aufschieben mussten.
haben wir beschlossen, die Organisation von Grains &
Food neu zu fokussieren, was zum Teil mit einer Um- Grain Milling (ab 2018: Milling Solutions)
benennung und Neuorganisation einhergeht. Diese Mit mehreren Grossprojekten ist Grain Milling wieder auf
Änderungen treten per Anfang 2018 in Kraft. Die hier Wachstumskurs und hat in gesättigten Märkten die Füh-
dargestellten Geschäftseinheiten und Resultate wider- rungsposition weiter ausgebaut. In der Schweiz wurde das
spiegeln die Struktur von 2017. stark beachtete Kornhaus in Zürich in enger Partnerschaft
von Swissmill und Bühler fertig gestellt. In den USA nahmen
Grain Logistics (ab 2018: Grain Quality & Supply) wir mit dem Kunden Plant Good Harvest Grain einen neuen
Grain Logistics weitete seine führende Position im Biermarkt Prozess für die Herstellung von Maismehl erfolgreich in Be-
noch mehr aus und gewann weltweit wichtige Mälzerei-Pro- trieb: Prime Masa reduziert durch den Einsatz von Dampf
jekte. Fünf der neuesten Anlagen in den Niederlanden, USA, rund 90% des Abwassers und erhöht die Erträge.
Australien, China und Vietnam wurden in Betrieb genom-
men. Gleichermassen erfolgreich verlief das Reisgeschäft. In Ruanda ging eine Anlage für die Herstellung nährstoffrei-
Mit Grossaufträgen vor allem aus Nigeria sicherte sich Bühler cher Babynahrung in Produktion, um der Mangelernährung
GESCHÄFTSBERICHT
Bühler Geschäftsbericht 2017
21
Bestellungseingang
CHF 2,1 Milliarden + 7%
Umsatz
CHF 2,0 Milliarden + 7%
von Kleinkindern entgegenzuwirken – ein Gemeinschaftspro- liches Wachstum. Die neu eingeführte Sortiertechnologie
jekt von Bühler Milling Solutions und Value Nutrition sowie für tiefgekühltes Gemüse und Früchte wuchs stärker als
dem Partner DSM (siehe auch Seiten 80–87). Bühler erhielt der Markt; gleichzeitig stärkte Bühler seine Stellung im Re-
zudem einen Grossauftrag für die Lieferung von über 1000 cycling-Markt. PET-Abfälle, die mit der Bühler Sortex E Poly-
Mikrodosiergeräten nach Pakistan. Platziert bei lokalen Mül- Vision und der Sortex A ColorVision sortiert werden, erzielen
lereibetrieben im Rahmen des britischen «Food Fortification eine Qualität, die die erneute Verwendung in der Flaschen-
Programme», werden sie eine positive Wirkung auf Millionen produktion zulässt. Die gleichen technischen Fähigkeiten hat
von Menschen in dieser Region haben. der Geschäftsbereich jetzt eingesetzt, um den ersten voll
digitalen Qualitätsservice für Reis zu entwickeln: TotalSense.
Value Nutrition Mit dieser App können die Verarbeiter eine Cloud-Lösung
Value Nutrition verzeichnete ein hervorragendes Geschäfts- abonnieren, die innerhalb weniger Sekunden die Qualität
jahr. Der strategische Fokus auf das Futtermittelgeschäft einer Reisprobe zuverlässig ermittelt und dokumentiert.
führte zu starken Marktanteilsgewinnen, vor allem in Europa,
dem Mittleren Osten & Afrika und Asien. Nachdem Bühler Consumer Foods
für den philippinischen Nahrungsmittelkonzern San Miguel Der Geschäftsbereich Consumer Foods hat sich 2017 aus-
bereits fünf Anlagen realisiert hat, haben die beiden Unter- gezeichnet entwickelt. So beschloss unser japanischer Kun-
nehmen zusätzliche Erweiterungen vereinbart. de Meito, in Seto – nördlich von Nagoya – eine neue Anlage
zu bauen, und wählte Bühler als bevorzugten Partner und
Die enge Partnerschaft mit dem Nudelhersteller Barilla führte Komplettanbieter. Der Auftrag besteht aus einer vollständi-
zu einem neuen Projekt in Russland und damit zum Aus- gen Kakaoverarbeitungslinie, von der Kakaobohnenzufuhr
bau des Bühler Pastageschäfts. Um die Endprodukte noch bis hin zur Kakaomasse, und einer Schokoladenmassen-
stärker an die Bedürfnisse der Märkte anpassen zu können, Fertigungslinie, von der Rohstoffaufbereitung bis hin zur La-
eröffnete Value Nutrition neue Anwendungszentren in China: gerung der flüssigen Schokoladenmasse. Erfolgreich verlief
Pasta & Noodles in Wuxi; und in Changzhou entstand ein auch das Kaffeegeschäft. Die 2015 von Chicco d’Oro be-
Produktionscenter für Geräte und Anlagen für Tier-, Haustier- stellte neue Kaffeerösterei wurde erfolgreich in Betrieb ge-
und Fischfutter. Mit der Bestellung der ersten industriellen nommen. Mit dem norwegischen Kunden Joh. Johannson
Insektenverarbeitungsanlage Europas stellt Bühler die Ska- unterzeichnete Bühler einen Vertrag zum Bau einer CO2-neu-
lierbarkeit der Proteinproduktion mit Insekten unter Beweis. tralen Anlage. Die Kompetenz für integrierte und nachhal-
Die Anlage wird als Blaupause dienen. tige Gesamtlösungen belegten wir mit unseren Networking
Days @ Interpack in Düsseldorf, wo wir 20 Produktinnovatio-
Sortex & Rice (ab 2018: Digital Technologies) nen lancierten – unter anderem eine robotergestützte Anlage
Sowohl im Bereich Optische Sortierung als auch im Reis- für geringere Volumen (ChocoBotic) und DoMiWaCo, einen
geschäft verzeichnete Sortex & Rice ein überdurchschnitt- digitalen, selbststeuernden Prozess.
22
ADVANCED
MATERIALS
Advanced Materials entwickelte sich äusserst erfolg- Grinding & Dispersing entwickelte. Auch in anderen An-
reich und erzielte 2017 ein Rekordjahr. Der Auftrags- wendungsfeldern wie Digitaldruck für personalisierte An-
eingang erhöhte sich um 21% auf CHF 672 Mio.; der wendungen und vor allem im Bereich Druckfarben für die
Umsatz stieg um 19% auf CHF 640 Mio. Advanced Verpackungsindustrie legte die Geschäftseinheit weiter zu –
Materials war damit der Wachstumsmotor der Bühler angetrieben durch innovative Technologien wie MacroMedia
Group und hat sich in den vergangenen Jahren mit und MicroMedia in Kombination mit integrierten Anlagenbau-
dem Schwerpunkt Mobilität als zweite Säule neben kompetenzen für effiziente Lösungen in der Nassmahlung.
dem Nahrungsmittelbereich etabliert. Rund 60% des
Umsatzes von Advanced Materials ist der Autoindus- Die Casting
trie zuzuordnen. Nachdem Die Casting mehrere Jahre stark gewachsen war
und die globale Marktführerschaft erreicht hatte, konnte es
Grinding & Dispersing den Auftragseingang auf hohem Niveau leicht steigern und
Nach langjähriger gemeinsamer Forschungs- und Entwick- den Umsatz nochmals deutlich steigern. Das Wachstum
lungsarbeit mit dem chinesischen Kunden Lishen und einer speziell angetrieben hat die Ecoline-Maschinenserie, die
ersten Pilotlinie im Jahr 2015 hat Grinding & Dispersing 2017 2017 erstmals über 100 Bestellungen verzeichnete. Neben
den Durchbruch für sein neues Batteriegeschäft geschafft führenden technischen Lösungen sind dafür drei Faktoren
(siehe auch Seiten 66–71). Die Geschäftseinheit führte ei- ausschlaggebend: Erstens ist Die Casting als einziger An-
nen neuartigen Prozess zur Herstellung von Elektrodenpaste bieter in allen drei relevanten Produktionsregionen der Auto-
erfolgreich am Markt ein. Er erhöht die Energiedichte der mobilindustrie – Europa, Amerika, China – mit eigenen Ferti-
Batterien deutlich und ist auch noch wirtschaftlicher. Lishen gungsstätten sowie Service- und Anwendungszentren aktiv
nahm insgesamt zehn Produktionslinien erfolgreich in Be- und kann so international tätige Verarbeiter global betreuen.
trieb und würdigte Bühler mit dem «Best Supplier Award».
Darüber hinaus konnte die Geschäftseinheit Aufträge auch Zweitens verfügt die Geschäftseinheit über tiefes Anwen-
von anderen Kunden gewinnen, so dass sich das Batteriege- dungswissen für Strukturbauteile aus Aluminium und kann
schäft zu einem robusten und schnell wachsenden Markt für so ihre Kunden beim Schritt in diese anspruchsvolle Anwen-
GESCHÄFTSBERICHT
Bühler Geschäftsbericht 2017
23
Bestellungseingang
CHF 672 Millionen + 21%
Umsatz
CHF 640 Millionen +19%
dungswelt begleiten. Drittens profitiert Die Casting ebenfalls zur grossflächigen Architekturglas-Beschichtung, bei denen
von der rasanten Entwicklung der E-Mobilität, da auch für Leybold Optics inzwischen einen Weltmarktanteil von rund
diese Fahrzeuge zunehmend Teile aus Leichtmetalllegierun- 60% aufweist.
gen hergestellt werden, um Gewicht zu sparen.
Auf Basis innovativer Technologien führten eine intensive-
Mit inzwischen über 400 installierten Carat-Maschinen für re Marktbearbeitung und umfangreiche Serviceangebote
grosse und komplexe Bauteile sowie über 400 installierten zum Erfolg. Ebenfalls massgeblich waren Lösungen für die
Ecoline-Maschinen ist Bühler global am stärksten präsent. Präzisionsbeschichtung von Sensoren, Kameralinsen und
Um den Wachstumskurs weiterzuführen und die Service- Bildschirmen für die Automobilindustrie und Unterhaltungs-
qualität für die Kunden weiter zu erhöhen, eröffnete Die Cas- elektronik. Die zunehmende Verbreitung von Fahrerassis-
ting ein globales Ersatzteilzentrum in Alzenau, Deutschland. tenzsystemen, mobilen Endgeräten und Geräten, die mit
In China nahm die Geschäftseinheit ein Anwendungs- und Sensoren und IoT-Lösungen ausgestattet sind, erzeugt eine
Technologiezentrum in Betrieb, um in der Region Schulun- Nachfrage, die Bühler mit präzisen und wirtschaftlichen
gen und Trainings sowie kundenspezifische Anwendungs- Maschinen zur Beschichtung im Nanometer-Spektrum be-
entwicklung anbieten zu können. In den USA installierte Die friedigen kann.
Casting für den Kunden Mercury Marine die grösste jemals
von Bühler gebaute Druckgussmaschine mit einer Schliess- Um noch besser auf aktuelle Anforderungen reagieren
kraft von 4500 Tonnen. zu können, eröffnete Bühler ein Anwendungszentrum bei
Leybold Optics in Alzenau, Deutschland. Hier stehen eine
Leybold Optics Auswahl von elf verschiedenen Maschinen zur Vakuum-
Leybold Optics war 2017 wachstumsmässig die erfolg- beschichtung mittels plasmagestützter Verdampfung und
reichste Geschäftseinheit der Gruppe. Nach dem grossen Sputterverfahren zur Verfügung. Die grosse Bandbreite der
Turnaround und einem vielversprechenden Jahr 2016 stei- Anwendungen reicht von der Beschichtung von Linsen für
gerte Leybold Optics seinen Auftragseingang organisch um Präzisionsoptiken, Sensoren, Kunstoffbrillengläsern bis hin
über 50%. Entscheidend dazu beigetragen haben Anlagen zu flexiblen Verpackungen und Folien.
24
2
REGIONALE
PRÄSENZ
Bühler konnte in allen
Regionen eine ausge- 29% 28%
wogene Entwicklung
verzeichnen.
Europa Asien
Getreu dem Motto «In der Region für Anteil vom
die Region» ist Bühler zu einem echten Gesamt-
Global Player aufgestiegen. Die Pro- umsatz in
Prozent 5’205 (+3,1%)
duktionsstandorte, Servicestationen,
Forschungs- und Entwicklungseinrich- 3’535 (+3%)
tungen sowie die Schulungszentren
des Unternehmens sind über den Glo-
bus verteilt. 2017 verzeichnete Bühler Mitarbeitende
in allen Regionen Wachstum. Europa 2017
(10’972) im
und Asien sind Spitzenreiter. Vergleich zu 2016
(10’641)
Verkaufsbüros 26 19
Servicestationen 26 22
Produktions-
standorte 13 7
Anwendungs-
zentren 6 6
15% 16%
5 14 5 8
15 15 12 8
1 2 2 3
1 1 1 4
Erfolgreicher Eintritt in den Starkes Auftragswachstum Starke Umsatzent- Einführung der neuen op-
Fischfuttermarkt Erfolgreiche Diversifizierung wicklungen in Kolum- tischen Sortierer für Obst,
Speciality Milling wächst von Grain Milling zu bien, Peru, Ecuador, Chile Gemüse und Nüsse
weiterhin und eröffnet anderen Bereichen und Argentinien Erfolgreiche Inbetrieb-
ein Anwendungszentrum Beträchtliches Wachs- Gute Auftragseingänge nahme einer 120’000-Ton-
für Mais tum von Rice und bei Customer Service mit nen-Mälzerei durch Great
Marktführerschaft im Be- Grain Logistics einem jährlichen Wachstum Western Malting
reich Optische Sortierung von fast 20% Banco de México gibt bei
Neue Bestellungen
Wachstum im Bereich von Glasbeschichtern in Verkauf von über 50 Ölma- Grinding & Dispersing die
Advanced Materials mit der Türkei schinen an Renova und grösste Bestellung der
einem ausserordentlich Verkauf von Schiffsbela- Region auf
Grösste Single-Machine-
guten Jahr für Die Casting dern und Förderbändern Die Casting erhöht den
Bestellung von über
an die Hafenterminals Marktanteil im Konstruk-
1000 Mikrodosieranlagen,
AGD und Terminal 6 tionsguss auf 50%
um die Ernährung in
in Argentinien
Pakistan zu verbessern Regionales Lehrlings-
Verkauf einer 20-t/h-Reis- programm verbessert
mühle an ORF Kolumbien
ISO-9000-Akkreditierung
26
STRATEGISCHE INVESTITIONEN
Wir haben 2017 erheblich in unsere Zukunft investiert: neben
der Haas Akquisition vor allem in die Entwicklung neuer digitaler
Technologien und Prozesslösungen, in die Modernisierung und
den Ausbau unseres Produktionsnetzwerks sowie in die Stär-
kung unserer Innovationskraft.
Haas wird Teil der Bühler Group ner identischen Kundenorientierung und Qualitätsauffassung
Die Ankündigung, die österreichische Haas Group zu über- sind die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Integration
nehmen, war ein Höhepunkt im Jahr 2017. Die Transaktion von Haas optimal.
wurde im Januar 2018 abgeschlossen. Aus langfristigen stra-
tegischen Überlegungen hatte die Familie Haas entschieden, Digital Services
ihr Unternehmen in die Bühler Group zu geben. Haas ist Einen Meilenstein erreichte Bühler in der digitalen Trans-
ein hochangesehener Hersteller von Anlagen für die Waf- formation und der Entwicklung neuer, serviceorientierter
fel-, Keks- und Biskuitfertigung und klarer Marktführer. Die Geschäftsmodelle. Die Digitalisierung schafft neue Möglich-
Maschinen und Lösungen beider Unternehmen weisen kei- keiten, die Qualität von Prozessen zu kontrollieren, die
ne Überschneidungen auf und ergänzen sich hervorragend. Transparenz entlang der Wertschöpfungskette zu erhöhen
Das wird auch dadurch deutlich, dass viele Kunden Produkte und weltweit die Effizienz von Maschinen und Anlagen zu
von Bühler und Haas gleichzeitig nutzen. steuern und somit auch die Nachhaltigkeitsziele von Bühler
zu erreichen. Im Zuge der Neuausrichtung des Geschäfts-
Dieser Schritt eröffnet für Bühler und Haas grossartige Pers- bereichs Grains & Food gründete Bühler neu die Business
pektiven, gemeinsam im Consumer-Food-Markt eine führen- Area Digital Technologies und entwickelte mit einer Cloud
de Stellung einzunehmen und den Kunden auch hier integ- von Microsoft eine globale, konzernweite Plattform für digi-
rierte Lösungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette tale Services. Die ersten davon wurden bereits lanciert, so
aus einer Hand anbieten zu können. Vorläufig wird Haas etwa TotalSense. Zum ersten Mal verkauft Bühler damit nicht
als eigenständige Einheit geführt. Aufgrund vergleichbarer «Hardware», sondern eine App, die auf ein Smartphone ge-
Unternehmenskulturen als Familienunternehmen sowie ei- laden wird. Mit TotalSense können Reisproduzenten online
Unsere Produktionsstätte in Changzhou spezialisiert sich auf Prozesslösungen für Haustier-, Fisch- und sonstiges Futter.
GESCHÄFTSBERICHT
Bühler Geschäftsbericht 2017
27
Mit den sicheren Internet-of-Things-Lösungen von Bühler können unsere Kunden von überall auf Produktionsdaten zuzugreifen.
die Qualität ermitteln. Bislang kontrollieren vor allem kleinere ner Produktionsmethoden sowie Fertigungsstandards und
Verarbeiter die Reiskörner meist von Hand. Dieses Vorgehen -qualität setzt dieses neue Werk innerhalb der Bühler Group
ist langsam und fehlerbehaftet. einen neuen Standard.
Bei TotalSense macht der User mit einem Android-Smart- Die Arbeiten zur Modernisierung der Schweizer Standorte
phone von der Reisprobe ein Bild und lädt es in die Cloud. laufen nach Plan. Ziel des auf rund fünf Jahre angelegten
In wenigen Minuten wird es anhand der gesetzten Parameter Projekts ist es, Uzwil zu einem weltweit führenden Produk-
analysiert. So sparen Reisproduzenten wertvolle Zeit und pro- tionsstandort zu entwickeln, wo Industrie-4.0-Technologien
fitieren von einem Frühwarnsystem, das die Kontaminierung eingesetzt werden. So soll die Wettbewerbsfähigkeit der
ganzer Chargen verhindert. Derzeit werden rund 50 solcher Schweizer Standorte dauerhaft erhalten bleiben. Die ers-
neuer digitaler Services entwickelt, rund 10 davon werden te Phase zur Erneuerung der Produktion und Logistik von
Anfang 2018 auf den Markt kommen. Wir forschen an wei- Grossserienteilen ist weitgehend abgeschlossen.
teren Möglichkeiten, unser digitales Portfolio zu erweitern.
Baubeginn für den Innovationscampus
Globales Produktionsnetzwerk Der Spatenstich für den neuen Innovationcampus in Uzwil
Bei den Investitionen in das globale Produktionsnetzwerk (CUBIC) fand im September statt. Der CUBIC besteht aus
von Bühler stechen zwei Vorhaben heraus: die Eröffnung des zwei Elementen: den modernisierten Technologielabors und
neuen Werks in Changzhou, China, sowie die Modernisie- dem neuen Gebäude für die Entwicklung von Innovationen.
rung der Schweizer Standorte. Das neue Werk in Changzhou Der Bau soll im ersten Quartal 2019 fertiggestellt werden.
nahm im September den Betrieb auf und dient als globales Diese bedeutende Investition von rund CHF 50 Millionen über
Zentrum für die Fertigung, Forschung und Entwicklung von drei Jahre ist ein Bekenntnis des Unternehmens zu Innova-
Futtermaschinen und -anlagen. Im Fokus stehen Prozess- tion, Technologie und dem Werkplatz Schweiz. Der Innova-
lösungen und komplette Anlagen für die Verarbeitung von tionscampus wird die Innovationskraft und Marktführerschaft
Futtermittel für Nutztiere, Fische und Haustiere. Gemessen von Bühler nachhaltig stärken und soll dazu beitragen, mit
an der Fertigungskapazität zählt Changzhou zu den drei Partnern aus Industrie, Wissenschaft, NGO und Start-ups
grössten Produktionsstätten von Bühler. Bezüglich moder- Innovationen für eine bessere Welt zu entwickeln.
28
Die besten fünf konnten in Uzwil ihre Ideen weiterentwickeln Bühlers Lieferanten-Verhaltenskodex soll sowohl unsere
und teilnehmenden Unternehmen vorstellen. Die Gewinner, Lieferanten als auch unsere Fertigungs- und Logistikpartner
Counting Carbon vom Trinity College Dublin, legten einen bei ihrem Streben nach mehr Nachhaltigkeit unterstützen. Er
Der Herstellungsprozess von Bühler für Elektrodenpaste maximiert die Energiedichte von Batterien.
wurde bislang von 30% unserer Hauptlieferanten unterzeich- world» zu verfolgen und unsere anspruchsvollen Nachhal-
net – ein beachtlicher Start seit der Einführung des Kodex tigkeitsziele zu erreichen, werden wir uns noch mehr darauf
im Jahr 2016. Bis 2020 wollen wir 100% erreichen und sind konzentrieren. Unterstützt durch die neuen Möglichkeiten der
daher sehr zufrieden mit dem bisherigen Fortschritt. Digitalisierung, dem Alleinstellungsmerkmal integrierter Pro-
zesslösungen, führenden Technologien sowie der globalen
Ausblick Positionierung ist Bühler gut aufgestellt.
Bühler blickt optimistisch in die Zukunft. Wir sind uns der
Geschwindigkeit der Veränderungen im digitalen Zeitalter Aus dieser Position heraus werden wir 2018 zwei weitere
bewusst und behalten die Unwägbarkeiten des aktuellen Networking Days durchführen: zum Thema «Mobilität der
Weltgeschehens im Auge: etwa Geopolitik, Währungen, Zukunft» in China sowie anlässlich der Ipack-IMA-Messe in
Zinsen oder gegenläufige Tendenzen zum Freihandel. Doch Mailand unter dem Motto «Feeling good about food». Mit der
auch angesichts dieser Faktoren sind wir überzeugt, dass für neuen Fabrik in Changhzou, China, die Mitte dieses Jahres
Bühler die Chancen bedeutend grösser sind als die Risiken. offiziell eröffnet wird, stärken wir unsere Position in Asien
sowie im globalen Futtermittelgeschäft.
Im Jahr 2017 haben wir unter anderem durch die Akquisition
von Haas wichtige Weichen gestellt und die nötigen finan- Für das kommende Geschäftsjahr erwartet Bühler die Fort-
ziellen Mittel für erweitertes Investitions- und Akquisitionspo- setzung des eingeschlagenen Wachstumskurses mit einer
tenzial gesichert. Um unsere Vision «Innovations for a better weiter verbesserten Profitabilität.
30
UNSER BUSINESS
Bühler Geschäftsbericht 2017
31
UNSER
BUSINESS
So vielfältig die Endmärkte von Bühler auch
sind – von Nahrungs- und Futtermitteln über
Fahrzeuge, Druckwerke und Gebäude bis hin
zu Brillengläsern, Batterien und Verpackungen –,
zwei Klammern halten das Portfolio zusammen:
Prozesslösungen und Nachhaltigkeit.
32
2
30%
renherstellern die effiziente Produktion auf Anlagen von Bühler hergestellt.
aller Frühstücks-
Jährlich werden 4 Millionen
hoch qualitativer Endprodukte. Die cerealien werden
Tonnen Kakaobohnen geerntet.
mit Bühler
neue Business Area Digital Techno-
Lösungen
logies stellt mit optischer Sortierung verarbeitet.
und cloudbasierten Monitoringlösun-
gen sicher, dass Schadstoffe aus den
Verarbeitungsprozessen entfernt wer-
den und die Sicherheit von Lebensmit-
30%
der globalen Reis- und Hülsen-
teln und Futter dokumentiert ist. fruchtproduktion werden von
Bühler Lösungen abgedeckt.
Reis ist das Hauptnahrungsmit-
Alle Business Areas bieten Prozesslö-
tel von 3 Milliarden Menschen.
sungen für gesamte Wertschöpfungs-
65%
ketten: von der Kaffee- oder Kakao-
bohne und dem geernteten Getreide
bis zum gerösteten und gemahlenen
aller Getreide weltweit werden mit
Kaffee, der Schokoladentafel, der Nu- Bühler Maschinen verarbeitet.
del oder dem Tierfutter. Dazu kommt
ein globales Netzwerk an Service-, Bei
75% 40%
Schulungs- und Anwendungszentren.
So können die Kunden unsere Anlagen
optimal betreiben. der weltweiten Malzverar- der industriell hergestellten
beitung kommen Bühler Pasta entstehen durch
Lösungen zum Einsatz. Bühler Technologie.
UNSER
OUR BUSINESS
Bühler
Bühler
Geschäftsbericht
Annual Report 2017
33
3
Vermahlung
Liquor-Vermahlung,
Pressen
Reisreinigung
Dosierung Lagerung, Handling
Dosierung, Mischen
Strangpressen
Teigbereitung Reismüllerei Formen Temperieren
Reinigen
Strangpressen Rösten
Schneiden Ausformen
Trocknen
Kornverteilung
Backen
Temperieren Kühlen
Pellettieren
Kühlen Vermahlen
Kühlen Absacken und
Verladen
Überziehen Auslösen
Überziehen
ADVANCED MATERIALS
Auf einen Blick
Wir wollen durch energieeffiziente
Fahrzeuge, Maschinen und Gebäude
zum Klimaschutz beitragen – dieses
Die Bühler Die Casting ist der globale Tech-
nologiepartner für jegliche Belange rund
Casting
um Druckguss und unterstützt seine
Leitmotiv durchzieht die Technologien, Kunden in jeder Phase ihrer Investition.
Prozesslösungen und Anwendungen
von Advanced Materials. Leichtbau-
teile aus Aluminium oder Magnesium
– gefertigt auf Zellen von Die Casting – Leybold Bühler Leybold Optics ist der Spezialist
für Entwicklung und Herstellung von
Optics
modernsten Vakuumbeschichtungs-
verringern den Kraftstoffbedarf; vaku-
anlagen.
umbeschichtete Architekturgläser für
Fassaden – produziert auf Anlagen von
Leybold Optics – machen Gebäude
energieeffizienter; Batteriepaste – her- Grinding & Bühler Grinding & Dispersing bietet
zukunftsweisende Technologien und
gestellt auf Equipment von Grinding &
Dispersing
massgeschneiderte Lösungen für Nass-
Dispersing – erhöht die Reichweite von mahl- und Dispergierprozesse.
Elektrofahrzeugen.
60% 60%
nen, Getriebegehäuse und Struktur- der Top-Ten-Hersteller
bauteile. So vielfältig die Märkte auch von Verpackungsdruckfarben
sein mögen, etwas hält sie zusammen: verwenden
der weltweit produzierten Bühler Technologie. aller Sicherheitsdruck-
Mobilität. Ungefähr 60% des Umsatzes Offsetfarben werden mit farben für Banknoten
erwirtschaftet das Segment mit der Bühler Technologie werden mit Bühler
Autoindustrie. Immer bedeutender wird hergestellt. Technologie gefertigt.
dabei das Thema Elektromobilität.
25%
von Lishen
sigkeit und Reproduzierbarkeit unter kommt der
industriellen Bedingungen. Die Druck- Bühler Techno- weltweit
giesszellen von Bühler produzieren logie zum Einsatz. produzierten Druckgussteile
mit höchster Präzision, die Beschich- entstehen auf Bühler
tungsanlagen bedampfen Gläser und Systemen.
Fast
1000
Folien im Nanometer-Massstab und die
Nassvermahlung erzeugt Dispersionen
mit Pigmenten und Partikeln ebenfalls
Druckgiessereien
in Nanometer-Dimension. Dafür liefern setzen tagtäglich
die Business Areas nicht nur die Ma- auf Bühler.
schinen und Anlagen, sondern auch
das Prozess-Knowhow – inklusive ei-
nes weltweiten Netzwerks für Training,
Beratung und Services. 50%
der neu produzierten 50%
Autos weltweit haben der Auto-Rückleuch-
Druckgussteile, die ten und -Schweinwer-
durch Bühler Techno- fer werden von Bühler
logie entstanden sind. Maschinen metallisiert.
UNSER STATEMENT
BUSINESS
Bühler Geschäftsbericht
Bühler Annual Report 2017
35
3
Fräsen
Polierung
Giessen
Hartbeschichtung
Mahlen und Kontinuierliches Vermahlung Beschichten
Dispergieren Mischen und
Dispergieren
Entnehmen
AR-Beschichtung
AM Druckgussteile
für Strassenlampen
GF Mehl für
eine Vielzahl
von Broten
und Backwaren
GF
Schokolade-
riegel, -tafeln
und -figuren
AM Filter
für Sensoren
in Fitness-
Trackern
GF Bier
AM Dekorative
Metallbeschichtungen
Täglich kommen Milliarden von Men- logien stecken in Smartphones, Solar- Die Geschäftsbereiche von Bühler:
schen mit Bühler Technologien in Be- anlagen und Banknoten, in Essen und
rührung, wenn sie ihre Grundbedürf- Fahrzeugen. Wir wollen Innovationen für Grains & Food GF
nisse in Bereichen wie Lebensmittel eine bessere Welt und streben gesunde,
Advanced Materials AM
oder Mobilität decken. Unsere Techno- sichere und nachhaltige Lösungen an.
Dies ist nur eine kleine Auswahl der Produkte, die mit Bühler Technologien produziert werden.
AM Wand-
farben für
Häuser
GF Schwimmendes und
sinkendes Fischfutter
AM Farbfilter für
LCD Bildschirme
AM
Druck- AM Holzlacke AM Haus-
farben haltskeramik
und Beschich-
tungen für
Lebensmittel-
GF Lösungen AM Inkjet-
verpackungen
für das Recy- AM Elektronische Farben für
cling von Komponenten Digitalprinter
PET-Flaschen für Smartphones
GF Glutenfreie GF Reis
und Weizennudeln AM Druckguss-
GF Pasta pfannen und -töpfe
AM Folienkondensa-
toren für Windmühlen
AM Metallpaste
für Solarzellen AM Beschichtungen
für Windmühlen
GF Kaffee
GF Asiatische
Nudeln
INFOGRAPHIC
Druck-
AM
farben für
Magazine
AM Agrochemikalien
AM Folienkondensatoren für
Elektro- und Hybridfahrzeuge
UNSER BUSINESS
Bühler Geschäftsbericht 2017
AM Batterien,
Sensoren und Kameras
GF Handling und
Lagerung von
Weizen, Reis,
Kakao und Kaffee
GF Pellets
für die
Fütterung
von Rindern
GF Pflanzenöl
AM Beschichtungen
für Kameralinsen
AM Anti-Fingerprint-
Beschichtungen
für Sicht- und
Sonnenbrillen
AM Druckgussteile für
AM Beschich- Autos und Motorroller
tungen für
Blenden und AM Augmented Reality
GF Heimtierfutter
38
UNSERE NACHHALTIGE
STRATEGIE
Bühler lässt sich von seinen Kernthemen leiten,
um die Welt sicher zu ernähren, Emissionen zu
reduzieren und den Kundenerfolg zu steigern.
Lebens- und
Futtermittelsicherheit
Wir verbessern unsere Lösungen für die
Produktion von sicheren Lebensmitteln
laufend. 2017 drehten sich 34% unserer
R&D-Projekte um dieses Thema.
Ernährung
Unser globales Ernährungssystem ist eindeutig nicht
mehr nachhaltig: Weltweit leiden geschätzte 840 Mil-
lionen Menschen an Hunger. In Entwicklungsstaaten
ist ein Drittel der Bevölkerung von Mangelernährung
betroffen. Gleichzeitig bleibt Übergewicht ein Haupt-
problem für die Gesundheitssysteme der industrialisierten
Welt – zunehmend gilt dies auch für Entwicklungsländer.
Angesichts der wachsenden Weltbevölkerung zeichnet sich
zudem ab, dass bis 2050 zusätzlich rund 265 Millionen Ton-
nen Eiweiss pro Jahr benötigt werden, um über neun Mil-
liarden Menschen ernähren zu können. Kein Unternehmen
kann dieses Problem alleine lösen, doch Bühler kann etwas
bewirken – denn täglich ernähren sich über zwei Milliarden
Menschen von Lebensmitteln, die mit unseren Technologien
produziert worden sind.
Bühler hat mit dem ersten Auftrag für die grösste industrielle Reduktion von Energieverbrauch und Abfall
Anlage zur Herstellung von Insektenprotein in Europa einen Eine hohe Energieeffizienz ist nicht nur gut für die Umwelt,
Meilenstein erreicht. Diese wird in der zweiten Hälfte des sondern auch fürs Geschäft. Da der Energieverbrauch eines
Jahres 2018 den Betrieb aufnehmen und für diesen Bereich Betriebs bis zu 10% seiner Gesamtkosten ausmacht, führen
wegweisend sein. Durch die 2017 geschlossene Partner- jegliche Einsparungen direkt zu besseren Margen. Bühler
schaft mit Protix, einem der weltweit führenden Unterneh- will den Energieverbrauch und den Abfall an den Kunden-
men im Bereich der Insektenverarbeitung, wird Bühler die standorten und bei sich selbst über die nächsten drei Jahre
industrielle Futtermittelproduktion aus Insektenproteinen um 30% senken. Wir entwickeln weiterhin entsprechende
vorantreiben. Die Insekten werden auf biologischen Abfällen Maschinen und gehen Partnerschaften ein, die einen wesent-
gezüchtet, aus denen sie effizient Proteine zurückgewinnen. lichen Beitrag zur Lösung einiger der dringendsten ökolo-
Es entsteht ein nachhaltiger, positiver Kreislauf, denn Insek- gischen Probleme leisten.
ten sind für viele Tiere eine bevorzugte Nahrungsquelle. Die
bei ihrer Verarbeitung entstehenden Nebenprodukte dienen Mit den optischen Sortieranlagen Sortex A ColorVision und
als Düngemittel für Pflanzen. Längerfristig sieht Bühler auch Sortex E PolyVision können Recyclingfirmen verschiedene
in Algen eine Lösung für die Proteinlücke. Zudem arbeiten Kunststoffarten sortieren und PET-Flakes zur Herstellung
wir mit unseren Partnern an der Reduktion der Zucker- und von Getränkeflaschen produzieren – mit den höchsten Er-
Fettgehalte, um so die Produzenten dabei zu unterstützen, tragszahlen auf dem Markt. Mit unserer neuen Schüttge-
die sichersten und nährstoffreichsten Lebensmittel auf den fässwaage Tubex können Produzenten ihre Energiekosten
Markt zu bringen – ob Reis, Weizen oder Hülsenfrüchte. um über 95% senken: dank einem innovativen Antriebs- und
Steuerungssystem, das zwischen den Wägezyklen Energie
Gerade Hülsenfrüchte werden aufgrund ihres hohen Protein- speichert. Neben dieser massiven Einsparung profitieren die
und Ballaststoffgehalts zunehmend in Fleischersatzproduk- Kunden auch vom einfachen Betrieb, genauen Wägeergeb-
ten verwendet. Auch sogenannte texturierte Pflanzenpro- nissen und minimalen Wartungsaufwand. Weitere Innovatio-
teine werden immer wichtigere Alternativen für Konsumenten, nen, die zu einer deutlichen Reduktion des Energieverbrauchs
die ihren Fleischkonsum reduzieren möchten. Diese als beitragen, sind die Mehlbenetzungsmethode des JetMix
Texturate bekannten Fleischersatzprodukte werden durch und die Röstmaschine Solano. Beide senken den Energie-
Kochextrusion aus Gemüserohstoffen hergestellt. Bühler ist verbrauch um bis zu 30%. Im Prime-Masa-Prozess zur Pro-
seit langem führend in der Produktion von Trocken-Textu- duktion von Nixtamal-Maismehl wird eine Dampftechnologie
raten (und neu auch Nass-Texturaten) als Fleischersatz. Eine angewendet, die 90% weniger Wasser verbraucht, jedoch
Studie in Zusammenarbeit mit der ETH Zürich hat gezeigt, bei der Produktion einen höheren Ertrag abwirft und Abwas-
dass auch Proteinisolate aus Bohnen, Weizengluten oder ser vermeidet, ohne dabei den Geschmack oder die Kon-
Sonnenblumenkernen vielversprechend sind. sistenz des fertigen Maismehls zu beeinträchtigen. Und zu
guter Letzt: Die Ecothermatik, die Langwarenpasta trocknet,
Die Nährstoffanreicherung ist ein wichtiges Mittel im Kampf optimiert die Nutzung der Wärmeenergie und verbindet so
gegen Mangelernährung. 2017 hat Bühler unter der Lei- tiefen Energieverbrauch mit bester Produktqualität.
tung des britischen «Food Fortification Programme» über
1000 Mikrodosiergeräte an lokale Lebensmittelfabriken und Unser Engagement für den Wissens- und Ideenaustausch
Müllereibetriebe in Pakistan geliefert. So können die Lebens- sehen wir als wichtigen Beitrag zu einer nachhaltigeren Welt.
mittel mit Vitaminen und Mineralien angereichert werden, Bühler ist Diamond-Sponsor von MassChallenge, dem welt-
was der dort weit verbreiteten Unterentwicklung bei Kindern weit grössten Start-up-Beschleuniger, und arbeitet eng mit
aufgrund von Mangelernährung entgegenwirkt. Bald wird Partners in Food Solutions (PFS) zusammen, um in Afrika
rund die Hälfte von Pakistans Müllereibetrieben mit solchen Lebensmittelproduzenten mittels Freiwilligenarbeit unserer
Geräten ausgestattet sein. Bühler Mitarbeitenden zu unterstützen.
UNSER BUSINESS
Bühler Geschäftsbericht 2017
41
Digitalisierung Mobilität
Digitale Lösungen steigern die Qualität und Mit unseren Druckgusssystemen machen wir
reduzieren gleichzeitig Abfall, Energieverbrauch Autos leichter. Unser neuer Mischprozess für
und Ausfallzeiten. Wir entwickeln aktuell über Elektrodenpaste senkt zudem den Energie-
50 digitale Dienstleistungen. verbrauch bei Elektrofahrzeugen.
Unter den zahlreichen digitalen Innovationen, die wir 2017 auf Mobilität
den Markt gebracht haben, findet sich auch TotalSense. Mit Nirgends kommt der dringende Bedarf an nachhaltigen
diesem mobilen Analysegerät können Reisproduzenten von Lösungen für unseren Planeten so deutlich zum Aus-
überall her ihren Ertrag analysieren und in wenigen Minuten druck wie auf den Strassen. Der Transportbereich ist
einen detaillierten Bericht über ihre Produktion erhalten. inzwischen für 13% aller Treibhausgasemissionen verant-
wortlich – 75% davon sind dem Strassenverkehr zuzu-
Wir sehen Digitalisierung als Wegbereiter für den positiven schreiben. Mit dem Wachstum der Bevölkerung und des
Fortschritt. Mit unseren Maschinen- und Prozesskenntnissen Wohlstands in den Schwellenländern steigt die Nachfrage
können wir Lösungen anbieten, die über das Maschinelle nach umweltfreundlichen und effizienten Mobilitätslösungen:
hinausgehen. An den Networking Days @ Interpack 2017 China verfügt inzwischen über den weltweit am schnellsten
haben wir mehrere digitale Innovationen lanciert, unter wachsenden Markt für Elektroautos. 2017 wurden dort rund
anderem auch ChocoGenius, einen jederzeit verfügbaren 800’000 Elektrofahrzeuge verkauft und bis 2020 wird be-
und von überall her abrufbaren, webbasierten Dienst zur reits mit 5 Millionen gerechnet – die globalen Verkaufszahlen
Schulung von Schokoladenlinienbetreibern. Zudem haben werden bis 2030 voraussichtlich die Marke von 60 Millionen
wir die Smart Chocolate Factory präsentiert, eine selbst- erreicht haben.
optimierende digitale Dienstleistung für Produktionslinien
zum Dosieren, Mischen, Walzen und Conchieren. Es handelt Bühler kommt hierbei eine Schlüsselrolle zu, denn wir haben
sich dabei um eine digitale Fabrik, die Kunden dabei hilft, einen einzigartigen, durchgängigen Mischprozess zur Her-
ihre Betriebskosten um 10% zu senken und ihre Produk- stellung einer Hauptkomponente von Batterien entwickelt:
tionsleistung um 10% zu steigern. Ein weiteres Beispiel ist die Elektrodenpaste für den positiven und den negativen Pol
AeroPro Moisture Control, ein System zur Feuchtigkeitsre- der Batterien. Dadurch kann die Industrie die Batteriepro-
gulierung, mit dem Kunden den Feuchtigkeitsgehalt wäh- duktion ankurbeln und ihre Energiedichte erhöhen. Mit dem
rend der Produktion durch Sensortechnologie, IoT und eine neuen Fabrikstandort unseres Kunden Lishen in Suzhou
cloudbasierte Speicherarchitektur genau überwachen und konnte Bühler diese neue Technologie auf ein industrielles
somit optimale Endresultate gewährleisten können. Die Niveau bringen. Auch unsere Druckgussmethoden sind
durchgängige Feuchtigkeitsregulierung in Echtzeit verbes- sehr gefragt, da sie die Konstruktion von Motorblöcken und
sert nicht nur die Qualität, sondern wirkt sich auch positiv Bauteilen in Leichtbauweise ermöglichen und so den Treib-
auf den Reingewinn aus. Jedes Prozent Feuchtigkeit, das stoffverbrauch und die CO2-Emissionen von Autos senken.
durch diese intelligente Kontrolle in einem durchschnittlichen Eine Gewichtseinsparung von 10% führt zu einer Steigerung
Futtertrocknungsbetrieb gewonnen wird, entspricht einer der Treibstoffeffizienz um 8% – die ökologischen Vorzüge
jährlichen Einsparung von USD 300’000. und der Reingewinn sind potenziell enorm.
42
INNOVATIONS FOR
A BETTER WORLD
Bühler nutzt das Potenzial neuer Technologien
und bleibt in diesem Bereich führend.
Innovation steht bei Bühler seit 150 Jahren auf der Tages- ken. Eine wichtige Rolle spielen dabei die ETH Zürich, die
ordnung – seit der mechanisierten Lebensmittelproduktion EPF Lausanne, das University College und das Imperial Col-
in den Anfängen bis zur sich stetig wandelnden Digitalisie- lege in London, die Universität St. Gallen (HSG), die Kansas
rung heute. Das Unternehmen investiert jährlich ganze 5% State University sowie das Universitätsnetzwerk UNITECH.
seines Umsatzes in Forschung und Entwicklung und arbei-
tet eng mit Kunden, Lieferanten, Start-ups und führenden Strategische Partnerschaften bestehen mit dem EIT Food
akademischen Institutionen zusammen, um die Innovation Accelerator Network, Partners in Food Solutions (PFS),
voranzutreiben und seine ehrgeizigen Nachhaltigkeitsziele Africa Improved Foods (AIF) und dem führenden Start-up-
zu erreichen. Beschleuniger MassChallenge, dessen Absolventen allein
schon über USD 2 Milliarden eingenommen, über USD 900
Schwerpunkte sind für Bühler die Innovation Challenges und Millionen Erträge erzielt und über 65’000 Stellen geschaffen
die
2 Networking Days, während derer intensiv mit Wissen- haben. 2017 begann Bühler, mit dem Swiss Data Science
schaftlern, Mitarbeitenden, Industriepartnern, Studenten und Center (SDSC) zusammenzuarbeiten, einem Gemeinschafts-
Start-ups zusammengearbeitet wird. Alle Beteiligten tragen projekt der EPFL und der ETHZ, das die Nutzung von Daten-
neue Sichtweisen bei, um aktuelle Herausforderungen in wissenschaften und Techniken des maschinellen Lernens in
künftige Chancen umzuwandeln. Während der Networking der Industrie beschleunigen will.
Days 2017 tauschten sich 750 Teilnehmende über Nach-
haltigkeit und Ernährung aus. 2018 werden wir im selben Eine weitere erfolgreiche Zusammenarbeit entstand durch
Rahmen erstmals eine Veranstaltung den Advanced Ma- die Gründung des Joint Venture Bühler Insect Technology
terials widmen und beleuchten, wie das Geschäftsfeld der Solutions (BITS) mit Protix, einem führenden holländischen
Lithium-Ionen-Batterien einen nachhaltigen Transportsektor Insektenverarbeiter. Die weltweit wachsende Proteinlücke
fördern kann. soll mit einer nachhaltigen Eiweissquelle geschlossen wer-
den: Insekten. Die Partnerschaft ist ideal – Bühler stellt seine
Zusammenarbeit – ein Schlüsselfaktor Fachkenntnisse in der Entwicklung von skalierbaren, kosten-
Eine der Triebkräfte für das innovative Tagesgeschäft von effizienten industriellen Verarbeitungslösungen für Lebens-
Bühler ist die enge Zusammenarbeit mit diversen Netzwer- und Futtermittel zur Verfügung, während Protix zehn Jahre
Digitale Wertschöpfungskette
Die Digitalisierung fördert Transparenz, Effizienz und Leistung entlang
der ganzen Wertschöpfungskette im Lebensmittelbereich.
= Bühler IoT-Lösungen
Der Innovationscampus CUBIC wird Raum für die Entstehung von Lösungen für eine bessere Welt bieten.
Erfahrung in der Insektenzucht und -verarbeitung hat. Ein in der Schweiz, in Deutschland, China, Indien und den USA
Höhepunkt war auch die Eröffnung des Produktions-, For- aus. Dank dem ClassUnlimited-Konzept können diese wäh-
schungs- und Entwicklungscentrums in Changzhou, China, rend mehrerer Monate wertvolle Auslandserfahrung sam-
das spezialisiert ist auf Verarbeitungs- und Fabrikanlagen meln und via Videoliveschaltung am Unterricht teilnehmen.
für die Tier-, Fisch- und Haustierfutterindustrie. Sein gros- Die African Milling School von Bühler bietet einzigartige
ses Application Center ist auf Tiernahrung ausgerichtet. Ausbildungsplätze für die nächste Generation von Müllern in
Afrika und vermittelt diesen das nötige Wissen für die Verar-
Seite an Seite beitung von Getreide zu hochwertigen Produkten.
Bühler investiert CHF 50 Millionen in den Innovationscam-
pus CUBIC am Hauptsitz in Uzwil, wo die hellsten Köpfe Herausfordernde Zeiten
der Industrie sich offen austauschen und in den Application Die Welt ist mit noch nie dagewesenen Herausforderungen
Labs an Innovationen für eine bessere Welt arbeiten wer- konfrontiert. 2017 lud Bühler deshalb zusammen mit UNI-
den. Im vergrösserten und modernisierten Bakery Innovation TECH junge Menschen zur Carbon Footprint Challenge ein,
Center (BIC) wird das Wissen aus jahrzehntelanger Indus- einem Ideenforum für eine nachhaltigere Zukunft, wo über
trieerfahrung auf kreative, kundenspezifische Lösungen an- 100 Vorschläge zusammenkamen. Die Teams hinter fünf
gewendet. Hervorragende Anlagen sind auf hervorragen- der besten Ideen wurden nach Uzwil eingeladen, um diese
des Personal angewiesen: Bühler bildet fast 600 Lernende weiterzuentwickeln und sie Partnerfirmen anzupreisen. Die
44
Innovation
2017 haben wir unser Nachhaltigkeitsziel
für 2020 erreicht, 50% der R&D-Projekte
in Zusammenarbeit mit unseren
Geschäftspartnern durchzuführen.
Gewinner, Counting Carbon vom Trinity College Dublin, wol- eine viel nachhaltigere Industrie. Durch Überwachung und
len das Konsumentenverhalten durch transparente Labels Steuerung in Echtzeit können sich selbst geringe Vorteile
mit Infos zur CO2-Bilanz verändern. Sie werden von Mass- über das Jahr zu nennenswerten Gewinnen summieren.
Challenge unterstützt und haben bereits eine Reihe nam- Wenn es zum Beispiel um die Reduktion von ungeplanten
hafter Unternehmen hinter sich. Ausfallzeiten geht, können maschinell lernende Algorithmen
voraussagen, wo und wann Störungen auftreten werden,
Bühler steht auch auf dem Elektromobilitätsmarkt mit seinem wodurch Kunden Wartungsarbeiten einplanen können, ohne
Streben nach weniger Emissionen und mehr Luftqualität im die Produktion zu unterbrechen. Bühler behält stets im Kopf,
Mittelpunkt. Der Sektor verzeichnet ein enormes Wachstum dass Technologie ein Wegbereiter ist und keine Lösung an
und der einzigartige Elektrodenpasten-Mischprozess von sich, und wird für die passende Lösung immer eng mit sei-
Bühler steigert die Qualität der Lithium-Ionen-Batterien so nen Kunden zusammenarbeiten.
stark, dass Fahrzeuge bis zu einem Drittel weiter fahren kön-
nen als solche mit gewöhnlichen Batterien. 2017 gab Bühler Volles Engagement
für Lishen, einen der grössten Batteriehersteller Chinas, eine Die Geschäftsleitung und der Verwaltungsrat von Bühler
neue Fabrik mit vier industriellen Elektrodenpasten-Produk- haben sich einer Digitalisierungsstrategie verschrieben, die
tionslinien in Auftrag. das enorme Wertschöpfungspotenzial der Technologie des
Internet der Dinge nutzt. Deren Entwicklung beschleunigt
Digitale Zukunftsaussichten sich exponentiell.
Die Haupttriebkraft für Innovation ist jedoch in allen Sek-
toren die Digitalisierung. Bühler ging voran und hat vor drei Eine der neuesten bahnbrechenden Lösungen, die mit
Jahren den Urs Bühler Innovation Fund (UBIF) eingerichtet, IoT-Technologie revolutionäre Nutzervorteile bietet, ist das
um Schwerpunktbereiche wie das Internet der Dinge (IoT) zu TotalSense-Reisanalysegerät. Damit können Produzenten
fördern. Die Digitalisierung sieht Bühler nicht als Selbstzweck, Scans von Reiskörnern in die Cloud senden und in weni-
sondern als wichtigen Wegbereiter und echten Werttreiber. gen Minuten eine vollständige Qualitätsanalyse erhalten. Sie
Richtig genutzt ist das Potenzial digitaler Innovationen riesig, können also ihren Ertrag jederzeit und überall analysieren.
nicht nur bezüglich der deutlichen Reduktion von Abfall, Aus- Für einen detaillierten Bericht müssen sie einzig eine Reis-
fallzeiten, Betriebskosten und Energieverbrauch, sondern probe in einen speziellen Behälter legen und via Smartphone
auch bezüglich der Verbesserung von Qualität, Sicherheit, ein Bild davon hochladen. TotalSense entstand an einer
Produktivität und der Steigerung des Reingewinns. Bühler Challenge in Partnerschaft mit UNITECH.
Es wird geschätzt, dass in nur drei Jahren 28 Milliarden Eine weitere Anwendung ist AnywarePro, ein Diagnosesys-
«Dinge» mit dem Internet verknüpft sein werden: Sensoren tem, das komplexe Produktionsanalysedaten sortiert und
in Maschinen überwachen und erfassen Daten und schicken in die Cloud überträgt, wo sie jeder, der berechtigt ist, per
sie in die Cloud, wo sie in «intelligente» Informationen umge- Telefon, Tablet oder Computer einsehen kann. AnywarePro
wandelt wieder zurück an die Maschinen gesendet und sofort wurde für Reismühlen konzipiert, ist aber in Zukunft an alle
in Massnahmen umgesetzt werden. In diesem intelligenten Produktionslinien mit optischen Sortierern im Food- und
Sammeln und Veredeln von Daten liegt der wahre Wert des Non-Food-Bereich anpassbar, nimmt sämtliche komplexen
IoT. Sensoren, Datentransfer und unbegrenzte Cloudspei- Analysedaten auf und liefert Feedback über ein personali-
cherung sind kostengünstig zugänglich und für die Effizienz siertes Dashboard.
in der Lebensmittelindustrie potenziell bahnbrechend. Sie
revolutionieren Überwachungs- und Optimierungsprozesse, Die cloudbasierte Datenanalytik-Lösung myAssist hilft, die
verbessern Produktivität und Transparenz und ermöglichen Prozesse im Müllereibetrieb zu verschlanken und die Pro-
UNSER BUSINESS
Bühler Geschäftsbericht 2017
45
Digitale Lösungen können Abfall, Energieverbrauch und Ausfallzeiten reduzieren sowie die Qualität und den Reingewinn steigern.
duktivität zu maximieren. Bei der ChocoBotic-Anlage hinge- Die Kraft der Netzwerke
gen spielt integrierte Robotertechnik eine zentrale Rolle. Die digitalen Technologien entwickeln sich rasant. Betriebe,
Produktionslinien mit verbessertem hygienischem Design – die dieses Potenzial nicht voll nutzen, werden in absehbarer
ohne Ketten und entsprechende Schmierstoffe und mit weni- Zeit hinter den anderen zurückbleiben. Digitalisierung ist eine
ger Stationen und Komponenten – bieten den Kunden mehr Daueraufgabe – und hochkomplex. Deshalb ist ein umfas-
Flexibilität: regulierbare Prozesszeiten, problemlose Reini- sendes Netzwerk aus starken Partnerschaften mit anderen
gung und unkomplizierte Modulerweiterungen. Industrien, Hochschulen und Start-ups entscheidend, um
immer einen Schritt voraus zu sein und die Chancen zu ma-
Eine weitere Innovation ist die Smart Chocolate Factory, ximieren. Bühler denkt weit über den Bereich der einfachen
eine selbstoptimierende digitale Dienstleistung fürs Dosie- maschinellen Lösungen hinaus, um echten Mehrwert für
ren, Mischen, Walzen und Conchieren. Diese «digitale Fabrik» seine Kunden zu schaffen.
sorgt für eine bessere Qualität der Produktionslinien: 10%
tiefere Betriebskosten bei 10% höherer Leistung. Die digitalisierte Welt ist zur neuen Normalität geworden und
Bühler nimmt darin einen wichtigen Platz ein. Mit seinem
Das moderne Lebensmittel-Alarmsystem von Bühler ana- vertieften Prozess-Knowhow und dem aus jahrzehntelanger
lysiert ein riesiges Volumen an Datenquellen weltweit und Erfahrung gewonnenen Wissen kann das Unternehmen sei-
liefert die genauesten und aktuellsten verfügbaren Informa- nen Kunden einen einzigartigen Wettbewerbsvorteil bieten.
tionen. Die Datensuche erfolgt über ein intuitives und ein-
fach bedienbares Dashboard und die Analyse kann auf Mit 150 Jahren Erfahrung in der Prozesstechnik, einem fir-
Produkt, Land, Zeitraum, Datenquelle oder Risikotyp aus- meneigenen Expertenteam aus Wissenschaftlern im Bereich
gerichtet werden – ein komplexer Prozess, der früher Stun- Datenanalyse und einer globalen physischen Infrastruktur
den oder gar Tage dauerte, ist nun innerhalb von wenigen kann Bühler konkurrenzlos Türen zur Digitalisierung öffnen.
Augenblicken abgeschlossen. Es ist Zeit, zusammen in die Zukunft zu schreiten.
46
UNSERE MITARBEITENDEN
Ein Schlüsselelement unserer Nachhaltigkeit ist die Förderung
und Schulung unserer Mitarbeitenenden.
Bei Bühler haben wir längst erkannt, dass wir den Erfolg Stärke von Bühler ist die globale Reichweite des Konzerns
unseres Unternehmens den Mitarbeitenden verdanken. Ihre und die tausenden von Mitarbeitenden auf verschiedenen
Innovationen und ihre Kreativität lassen neue Produkte Kontinenten. Dies gibt uns Zugang zu einigen der besten
entstehen und ihre unternehmerischen Fertigkeiten und die Talente dieser Welt. Mit dem Excelerator bereiten wir uns
Kenntnis der Firma bringen diese Produkte auf den Markt. auf zukünftige Herausforderungen vor, indem wir diese Tal-
Aber kein Unternehmen kann erwarten, dass diese Fähigkeit- ente als zukünftige Managergeneration aufbauen. Jedes
en einfach so entstehen. Wir alle brauchen Unterstützung, Jahr werden Mitarbeitende für ein zweitägiges Assessment-
um das Beste aus uns herauszuholen. Daher sehen wir es Programm nominiert, aus dem 20 Kandidaten ausgewählt
bei Bühler als unsere Aufgabe, unseren Kollegen dabei zu werden. Jeder erfolgreiche Kandidat erhält einen individuel-
helfen, dies mit Aus- und Weiterbildung zu erreichen. len Entwicklungsplan, mit dem er seine Stärken ausbauen
und seine Führungsqualitäten entwickeln kann.
Die angebotene Ausbildung hängt vom Ehrgeiz und der
Karrierestufe jedes einzelnen Mitarbeitenden ab. Deshalb Entwicklung starker Führungspersönlichkeiten
stellt Bühler sicher, dass den richtigen Personen genau Erfolgreiche Unternehmen brauchen Qualität auf allen
dann massgeschneiderte Karriereentwicklungen angeboten Ebenen und das Master-of-Bühler-Management-Programm
werden, wenn sie am meisten davon profitieren. (MBM) sorgt dafür, dass nicht nur unsere heutigen, sondern
auch unsere zukünftigen Führungskräfte durch unterneh-
Zu diesen Initiativen gehört der Bühler Excelerator, den wir merische Agilität, unternehmerisches Verständnis und durch
2018 mit grossem Stolz zum ersten Mal einsetzen. Eine Kreativität den anhaltenden Erfolg von Bühler sicherstellen.
Mike Muriithi, Service Automation Engineer. Bianca Sissing, Lead Project Engineer.
Für das 2012 gestartete MBM werden rund 30 Kandidaten Bühler nimmt seit über 100 Jahren eine Vorreiterrolle in der
ausgewählt. Sie kommen aus den verschiedenen Regionen Berufsausbildung ein. 1915 begann Albert Bürkler als erster
und Geschäftsbereichen von Bühler und zeichnen sich Lernender seine Mechanikerausbildung. Seitdem haben rund
durch Ehrgeiz und Wissbegierde aus. Das zwölfmonatige 7700 junge Männer und Frauen eine Ausbildung bei Bühler
Programm beinhaltet sowohl virtuelles Lernen als auch absolviert. Heute arbeiten rund 1000 ehemalige Lernende
aktive Teilnahme am Unterricht. Die Kandidaten besuchen im Unternehmen. Bühler ist es gelungen, die Bindungsrate
einwöchige thematische Schulungsprogramme an verschie- über die Jahre bei 73% zu halten. Seit einem Jahrzehnt wen-
denen internationalen Standorten, bei denen Themen wie In- den wir das sehr erfolgreiche Schweizer Modell auch welt-
novation, Führung und Unternehmertum behandelt werden. weit an. Heute absolvieren jährlich 600 Auszubildende bei
Am Ende des Kurses, bei dem die Kandidaten auch poten- Bühler weltweit zwölf verschiedene berufliche Bildungs-
zielle Geschäftsmöglichkeiten identifizieren und entwickeln gänge, 292 davon in der Schweiz. Unsere Standorte in
müssen, präsentieren sie ihre Projekte dem Bühler Vorstand. Deutschland, Österreich, China, Indien, Brasilien, den USA
Das internationale Programm unterstützt die Kandidaten und Südafrika bieten ebenfalls eine Berufsausbildung an.
beim Aufbau grenzüberschreitender Netzwerke und hilft ih- Die Ausbildung bei Bühler basiert auf dem schweizerischen
nen dabei, die Vorteile kultureller Vielfalt zu erkennen. dualen Bildungssystem, das die Arbeit im Klassenzimmer
48
men mit 140 Standorten weltweit sind wir uns der Stärke, der eine noch bessere Gleichstellung der Geschlechter und die
Kreativität und der Fantasie bewusst, die eine kulturell viel- Inklusion in allen Bereichen des Unternehmens in die Wege
fältige Belegschaft einem internationalen Unternehmen zu leiten. Alle unsere Mitarbeitenden sind gleichberechtigt
bietet. Durch unsere Ausbildungs- und Rekrutierungspro- und bemühen sich, unabhängig von Geschlecht, Herkunft,
gramme stellen wir die besten Kandidaten aus der ganzen Nationalität, ethnischer Zugehörigkeit und Alter, mit Respekt
Welt ein und legen Wert darauf, Managementpositionen und Offenheit zusammenzuarbeiten. Wir möchten Mitarbei-
wenn immer möglich mit lokalen Kandidaten zu besetzen. tende mit körperlicher Behinderung angemessen unterstüt-
Wir wollen die Vielfalt im gesamten Unternehmen und in allen zen, indem wir jedes neue Gebäude barrierefrei gestalten.
Aspekten unserer Tätigkeit weiter ausbauen. Deshalb haben Wir von Bühler glauben an eine integrative Kultur, in der sich
wir im Jahr 2017 Geschäftsgruppen zusammengebracht, um alle Talente entfalten können.
50
DIE ZUKUNFT DER MOBILITÄT
Bühler Geschäftsbericht 2017
51
DIE ZUKUNFT
DER MOBILITÄT
Die Geschichte der Menschheit ist auch die
Geschichte ihrer Mobilität. Über die Jahrtausende
hat sich unsere Spezies über den gesamten Erd-
ball ausgebreitet und seine Lebensräume den
Verkehrsströmen unterworfen. Diese Entwicklung
stösst jetzt an ihre Grenzen: Verkehrsdichte, Klima-
wandel, Luftverschmutzung und Unfallopfer ver-
langen nach neuen, nachhaltigeren Mobilitätssys-
temen. Mit seinen Technologien und Lösungen
von Advanced Materials will Bühler dazu beitragen.
52
DER MENSCHLICHE
BEWEGUNGSDRANG
Der Wunsch nach Mobilität liegt
in der Natur des Menschen.
«Bei allem, was der Mensch tut, wird er von sei-
nen Wünschen geleitet», so der Philosoph Bertrand
Russell. Allerdings, so Russell, «können viele davon
niemals ganz erfüllt werden.» Schon immer wurden
wir von dem Wunsch getrieben, neue Orte zu ent-
decken, zu erforschen und uns dort niederzulassen.
Dieses Streben ist uns seit Menschengedenken inne.
AUF ZU
NEUEN UFERN
Durch die Erfindung des Autos
hat sich unser Leben von
Grund auf verändert.
ES WERDE
LICHT
Mit Aluminiumdruckguss
zu umweltfreundlicheren
Fahrzeugen
VOLLE ENERGIE
VORAUS
Der Aufstieg des Elektroautos
Bei der Lösung des drängenden Emissionsprob-
lems und des wachsenden Gesundheitsrisikos durch
starke Luftverschmutzung wendet sich die Welt zu-
nehmend der E-Mobilität zu. Dabei schreitet die Ent-
wicklung des Elektroautos unaufhaltsam voran. Es
wird nicht lange dauern, dann wird uns der Anblick
von Elektroladesäulen am Strassenrand ebenso
vertraut sein wie der von Tankstellen heutzutage.
NEUE WEGE
BEFAHREN
Die Zukunft ist fahrerlos
Angesichts der erschreckend hohen Anzahl an
Verkehrsunfällen mit Todesfolge, die Studien zufolge
durch menschliches Versagen verursacht wurden,
scheint es nur konsequent zu sein, den Faktor Mensch
zu eliminieren.
© Rinspeed AG
62
DIE ZUKUNFT DER MOBILITÄT
Bühler Geschäftsbericht 2017
63
HOCH
HINAUS
Und ab in die Lüfte
Was man einst nur aus Science-Fiction-Filmen kannte,
ist mittlerweile Realität. Eine Vielzahl an Unternehmen
arbeitet derzeit an der Entwicklung von fliegenden
Transportmitteln für den individuellen Verkehr.
PARTNERSCHAFT
MIT KUNDEN
Engineering Customer Success – das ist das
Leistungsversprechen von Bühler. In vier ausge-
wählten Beispielen möchten wir zeigen, wie wir
dieses Versprechen in enger Partnerschaft mit
unseren Kunden in die Tat und mit kollaborativer
Innovation unsere Nachhaltigkeitsziele umsetzen.
66
PARTNERSCHAFT MIT KUNDEN
Bühler Geschäftsbericht 2017
67
YI LIU
Manager im Engineering
Department von Lishen
68
betriebenen Aggregat vereint. Und dank des kontinuierlichen Ingenieur der Prozessabteilung bei Lishen, übernimmt dann.
Mischprozesses kann der Hersteller jederzeit eingreifen, falls Das Lishen-Team erstellt mit der neuen Elektrodenpaste
das Resultat den Anforderungen nicht entspricht. Was am Prototypen der Batterien und testet diese ausgiebig. Denn
Schluss zählt: Der verbesserte Mischprozess steigert die es ist keine gewöhnliche Elektrodenpaste: Bühler hat den
Leistungsfähigkeit der Batterien deutlich. Ausserdem sinkt Erstellungsprozess für Batterien revolutioniert.
der Investitionsaufwand und auch die Energiekosten liegen
deutlich tiefer als bei der herkömmlichen Herstellungsweise. Bringt der sechste Testversuch die Lösung?
Nicht zuletzt sind Platzbedarf und Ausschuss jetzt deutlich Wang steht im Analyselabor. Neben vielen anderen Parame-
geringer. Das hat auch Lishen überzeugt. Die Abkehr von tern hat er beim nunmehr sechsten Testversuch die Konzen-
der klassischen Chargenverarbeitung von Elektrodenpaste tration des Bindemittels weiter angepasst. Die Testresultate
zu einem neuen, kontinuierlichen Prozess rechnet sich für liegen vor ihm. Er prüft die Viskosität und die Verteilung der
den Kunden. Doch gelingt es Bühler früh genug, den Prozess Partikel in der Elektrodenpaste sowie die elektrische Leit-
zur Industriereife zu bringen? fähigkeit der Elektrode, die gemeinsam die Leistungs- und
Jeder Versuch dauert mehrere Monate: Zuerst erarbeiten Energiedichte der Batterie bestimmen. In den letzten Ver-
und validieren Bühler Ingenieure die optimale Zusammenset- suchsreihen hatte ihm gerade die Viskosität der Paste zu
zung der Paste basierend auf den Vorgaben von Lishen. Erst schaffen gemacht. Immer neue Rohmaterialien und neue
wenn das Bühler Team mit den Testergebnissen zufrieden Parametereinstellungen hatten dazu geführt, dass die Paste
ist, stellen sie 50 Liter mit dem neuen Rezept her, die sie zu dick wurde und sich nicht optimal einsetzen liess. «Zäh-
dann an Lishen schicken. Liu, zu diesem Zeitpunkt leitender flüssig wie Zahnpasta», erinnert sich Wang. Doch diesmal
70
Der Twin-Shaft-Mischer ist das Herzstück von Bühlers kontinuierlichem Mischprozess für die Produktion von Elektrodenpaste.
überzeugen die Werte. Die Testresultate entsprechen den lässt. In der Tat haben es Wang und das Team geschafft: Die
Forderungen von Liu. Aber es werden einige Monate verge- Elektrodenpaste entspricht der geforderten Qualität. Jetzt
hen, bis Lishen die Ergebnisse bestätigen wird. Eine lange geht es schnell: Lishen unterschreibt einen Vertrag zur Lie-
Wartezeit, bis Wang weiss, ob der Kunde weitere Versuche ferung einer Pilotanlage im Werk Tianjin. Es ist August 2014,
einfordern wird. Die Zeit drängt, denn die Konkurrenz von drei Jahre nach Wangs Einstieg bei Bühler.
Lishen arbeitet ebenfalls an Innovationen und der Prozess
von Bühler ist der erste in einer Reihe von Schritten in der
aufwändigen Entwicklung von Batterien. Verfehlen die Bühler «Diese Lösung von Bühler wird
Ingenieure ihr Ziel, sind der gesamte Herstellungsprozess
und die neue Anlage, die Lishen in Suzhou plant, gefährdet. die Batterieindustrie komplett
Die Produktion von Batterien gestaltet sich in mehreren verändern. Das ist ein histori-
Phasen. Es beginnt mit der Aufbereitung der Rohmateria-
lien, die die Batteriehersteller üblicherweise bei Chemie- scher Moment, ein Umbruch.»
unternehmen einkaufen. Sie werden in einem Mischprozess
zu Anoden- und Kathodenpasten verarbeitet. An diesem YI LIU
Punkt setzt der innovative kontinuierliche Mischprozess Manager im Engineering
von Bühler an. Lösungen von Bühler kommen aber auch im Department von Lishen
vorgelagerten Arbeitsschritt für die korrekte Dosierung der
Rohmaterialien zum Zug. Nach dem Mischvorgang werden
die Pasten auf Folien aufgetragen. Diese werden zugeschnit- Die erfolgreichen Versuche, die schliesslich zur Bestel-
ten und zu Batteriezellen aufgerollt. In einem nächsten Schritt lung der ersten Pilotanlage geführt hatten, waren der Be-
laden und entladen die Hersteller die Zellen und sorgen so ginn einer gemeinsamen Erfolgsgeschichte von Lishen und
für eine bestmögliche Batteriequalität. Zuletzt erfolgt die Bühler. Die beiden Partner vereinbarten die Lieferung von
Verpackung der Zellen in Batteriepackungen, die danach in zehn Produktionslinien im Industriemassstab: Vier sollten im
den Automobilen verwendet werden. Eine einzelne Elektro- neuen Werk in Suzhou eröffnet werden, zwei in Tianjin, dem
autobatterie besteht aus mehreren hundert bis mehreren Ort der Pilotanlage, und vier weitere am Standort Qingdao.
tausend Batteriezellen. Gemeinsam erreichen die Linien einen jährlichen Output von
bis zu 10 GW/h, das ist genug, um jährlich über 200’000
Ein Anruf, der alles entscheidet Autobatterien herzustellen. «Mit dieser Bestellung konnten
Monate später, Wangs Mobiltelefon klingelt. Am anderen wir in der Industrie ein klares Zeichen setzen: Der neuarti-
Ende spricht Liu. Der sonst eher zurückhaltende Projekt- ge Mischprozess hat die Industriereife erreicht, die Vorteile
leiter ist begeistert, die Resultate des sechsten Versuchs lassen sich direkt in der Industrieumgebung zeigen. Weite-
überzeugen: Das Problem der Viskosität ist gelöst und die re Bestellungen liessen deshalb auch nicht lange auf sich
Leistungs- und Energiedichte der Batterien wurde während warten. Bereits hat ein anderer Kunde vier Produktionslinien
der Versuchsreihen deutlich gesteigert. Wang traut den Re- bestellt, und wir sind mit weiteren Kunden in Gesprächen»,
sultaten erst, als er die Tests ein weiteres Mal durchführen sagt Wang stolz.
PARTNERSCHAFT MIT KUNDEN
Bühler Geschäftsbericht 2017
71
Der Bühler Engineer Jesse Wang hat den Herstellungsprozess von Batterien massgeblich revolutioniert.
Ein Meilenstein im Batteriegeschäft sein. «Im neuen Werk produzieren wir Batterien einer neuen
Wang bindet sich seine Krawatte. Es ist der 20. Juli 2017. Generation. Mit einer 30%-Steigerung bei der Energiedich-
Heute steht ein historischer Moment bevor: die feierliche te haben wir einen Quantensprung erreicht», betont Xingcai
Eröffnung des Lishen-Werks in Suzhou vor hunderten von vor den Anwesenden. Liu und Wang nicken sich anerken-
Zuschauern. Wang hat das Werk schon besucht und weiss, nend zu. Lishen Suzhou würdigt Bühler mit dem Preis als
wie beeindruckend es ist: Auf 600 mal 50 Metern umfasst bester Equipment-Lieferant. «Sechs Jahre gemeinsame For-
das Werk alle Verarbeitungsschritte für Autobatterien von schung und Entwicklung haben sich ausgezahlt. Sechs Jahre
den Rohmaterialien und der Elektrodenpaste bis zur fertigen starke Zusammenarbeit von Lishen und Bühler in China
Elektroautobatterie. und der Schweiz. Dieser Preis und zehn Produktionslinien
Die gesamte Batterieindustrie wird sich heute Abend ver- bei Lishen sind der sichtbare Beweis dafür», sagt Wang.
sammeln. Vertreter der lokalen und regionalen Regierung Und Liu fügt hinzu: «Bühler hielt seine Versprechen. Es
werden sich die Klinke reichen. Ein schöner Erfolg nach ist eine langfristige Partnerschaft, gemeinsam gehen wir
sechs Jahren Laborarbeit. neue Projekte an.»
Es ist dunkel geworden in Suzhou. Das Publikum lauscht Liu ist mittlerweile zum Manager der Ingenieursabteilung
gespannt den Ausführungen von Qin Xingcai, dem Präsi- bei Lishen ernannt worden – nicht zuletzt dank des erfolg-
denten von Lishen. Das Unternehmen plant, mit der neuen reichen Projekts, das er mit Bühler umgesetzt hat. Und eines
Anlage ganz vorne im chinesischen Batterienmarkt dabei zu Meilensteins im Batteriegeschäft.
72
PARTNERSCHAFT MIT KUNDEN
Bühler Geschäftsbericht 2017
73
FÜR EINE
GLÄNZENDE
ZUKUNFT
CITY GROUP UND AKIJ
Dhaka, Bangladesh
Armut, Mangelernährung, Infektionskrankheiten.
Das vorherrschende Bild, das viele von Bangla-
desch haben, stimmt so schon länger nicht
mehr. Das Land erlebt seit gut zwei Jahrzehn-
ten einen wirtschaftlichen Aufschwung, was sich
in der einheimischen Nahrungsmittelindustrie
bemerkbar macht. Mehr, bessere und sichere
Lebensmittel zu günstigen Preisen, lautet die
Devise. Zusammen mit den Produzenten City
Group und Akij ist Bühler massgeblich an der
positiven Entwicklung beteiligt.
74
AKIJ GROUP
Die Akij Group ist ein Geschäftskonglomerat, das
aus dem Jutehandel entstand. Von Sheikh Akij
Uddin in den späten 1940er-Jahren gegründet, ist
das Unternehmen heute in der Textil-, der Zement-,
der Keramik-, der Verpackungs-, der Plastik- und
der Stahlindustrie tätig. Zudem ist Akij der gröss-
te Tabakproduzent des Landes. Im Lebensmittel-
«Wir produzieren für bereich produziert Akij Mineralwasser, Milch, Soft-
drinks, Snacks, Backwaren und Weizenmehl. Mit
den menschlichen Verzehr, Bühler hat Akij eine Mühle unweit von Dhaka um-
somit hat die Lebensmittel- gesetzt. Die Akij Group umfasst 26 Firmen mit ins-
gesamt über 50’000 Angestellten. Heute leitet der
sicherheit oberste Priorität.» Sohn des Gründers, Sheikh Bashir Uddin, die Ge-
schicke des Unternehmens.
SHEIKH BASHIR UDDIN
Besitzer und Managing Director Akij Flour Mills Ltd.
Sheikh Bashir Uddin, Besitzer der Akij Flour Mills Ltd., beschäftigt 50’000 Menschen.
PARTNERSCHAFT MIT KUNDEN
Bühler Geschäftsbericht 2017
75
Der Binsenwischer, mit farbigen Bändern zusammenge- hat die Lebensmittelsicherheit oberste Priorität.» Das Ge-
bunden, ist im Dauereinsatz. Bharati ist eine von Dutzen- schäft von Akij läuft. Vom kleinen Unternehmen im Jute-
den Frauen, die in der Akij Flour Mill Ltd. für eine saubere handel ist die Firma in 70 Jahren zu einem der grössten
Produktionsumgebung sorgen. Sie trägt farbenfrohe, ge- Geschäftskonglomerate Bangladesch angewachsen. Seit
musterte Kleidung, den Salwar Kamiz, bestehend aus einer etwas mehr als zehn Jahren setzt Akij auch auf die Ge-
weiten Hose, einem passenden langen Oberteil und einem tränke- und Lebensmittelproduktion. Die Zusammenarbeit
Kopftuch, das auch als Foulard getragen wird. Die Farben mit Bühler begann 2014. Seither entstanden zwei Produk-
leuchten in der blitzblank geputzten Mühle. Staubkörner tionslinien für herkömmliches Mehl, mit Kapazitäten von 500
sucht man hier vergeblich. Und dies in Bangladesch, wo der und 550 Tonnen, sowie eine Atta-Mühle mit einer Kapazität
Strassenstaub noch Stunden an der von der Hitze feuchten von 150 Tonnen pro Tag. Zum Projekt gehört zudem ein
Kleidung klebt. Im Innern der Mühle wähnt man sich auf Mehlsilo mit 3200 Tonnen Lagerkapazität. «Akij investierte in
einem anderen Planeten. unser neustes Equipment und besitzt somit die modernste
Die Sauberkeit sei das A und O einer industriellen Le- Mühle in ganz Südasien», sagt Marcel Züst, Bühlers Senior
bensmittelproduktion, betont Sheikh Bashir Uddin, Besitzer Advisor South Asia.
und Managing Director der Akij Flour Mills Ltd.: «Lebens- Die industrielle Lebensmittelproduktion in Bangladesch
mittelsicherheit ist wichtig. Ich kann mir gar nicht vorstel- hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Denn
len, wie jemand behaupten könnte, dass sie nicht wichtig die produzierende Industrie ist die grosse Hoffnung des Lan-
sei. Wir produzieren für den menschlichen Verzehr, somit des. Dank ihr schaffte es Bangladesch mit einem langsamen,
Zahid Abu, Senior Engineer Bühler Dhaka, und Galibur Rahman, Obermüller der Akij Flour Mills Ltd., inspizieren die neue Produktionsumgebung.
76
CITY GROUP
Das Geschäftskonglomerat der City Group ist seit
den 1970er Jahren in der Lebensmittelproduktion
tätig. Nachdem Fazlur Rahmans erstes Projekt einer «Die Regierung hat sich zum
Senfmühle Erfolg gehabt hatte, fing der Firmengrün-
der an zu diversifizieren. Andere Geschäftszweige Ziel gesetzt, dass Bangladesch
wie Verpackungen, Energie und Stahl kamen dazu. bis zum Jahr 2020 zu einem
Die Zusammenarbeit mit Bühler startete 1997 mit
dem Bau der ersten Mühle. Bald erweiterte Rahman Land mittleren Einkommens
sein Geschäft um eine weitere Mühle, zwei Pelle-
tierungsanlagen für Geflügelnahrung und eine Pro- aufsteigt. Um dies zu erreichen,
duktionsstätte für Fischfutter. Bühler lieferte auch muss der private Sektor in
Maschinen zur Sojabohnenzerkleinerung, die in den
Prozess der von Andreotti geliefert Sojaöl-Extrak- die Produktion investieren,
tionsanlage integriert sind. Heute umfasst die City
Group 26 Firmen, die insgesamt über 10’000 Mitar-
wir brauchen mehr Reis,
beiter beschäftigen. Fazlur Rahman ist als Chairman Mehl, Speiseöl.»
nach wie vor das Oberhaupt der Firma, seine Toch-
ter Shampa hat er als seine Nachfolgerin ernannt. FAZLUR RAHMAN
Gründer und Chairman von City Group
Shampa Rahman, Director von City Group, und ihr Vater Fazlur Rahman, Gründer der Firma, setzen seit über 20 Jahren auf Bühler.
PARTNERSCHAFT MIT KUNDEN
Bühler Geschäftsbericht 2017
77
Die lokalen Märkte bieten dank der industriellen Lebensmittelproduktion eine grössere Vielfalt bei den Grundnahrungsmitteln an.
aber stetigen Wirtschaftswachstum über die eigentliche dem wirtschaftlichen Aufschwung. Von unserer Seite kön-
Armutsschwelle des Human Development Index (HDI) der nen wir dies mit unserer Produktentwicklung vorantreiben,
UNO. Zusammen mit Ghana liegt Bangladesch auf Platz 139 doch brauchen wir natürlich Menschen, die unsere Produkte
von 188. Die durchschnittliche Lebenserwartung beträgt 72, kaufen. Da wir industriell in grossem Stil produzieren, mit
die durchschnittliche Schulbildung 10,2 Jahre. Das durch- einer professionellen Logistik im Hintergrund, können wir un-
schnittliche Pro-Kopf-Jahreseinkommen liegt bei USD 1600. sere Produkte zu günstigen Preisen anbieten, was mehr
Nichtsdestotrotz: Der Weg aus der Armut bleibt steinig. Personen den Zugang zu nahrhaften Lebensmitteln ermög-
Mit seinen rund 165 Millionen Einwohnern hat Bangladesch licht», sagt Bashir.
eine der höchsten Bevölkerungsdichten der Erde. Bereits
heute sind in der Hauptstadt Dhaka Strassen und Häuser Industriell produzieren heisst sicher produzieren
überfüllt, die Besiedelung erstreckt sich über riesige Flächen Überzeugt davon ist auch Fazlur Rahman, Chairman von City
auf Slums und Vororte. Noch immer leben über 20% der Be- Group, dem grössten Kunden von Bühler in Bangladesch:
völkerung unter der Armutsgrenze. Abfallberge türmen sich «Bangladesch wächst», sagt Rahman. «Wir wollen dazu bei-
ausserhalb des Stadtzentrums. tragen, dass die Wirtschaft im Land auf eine gesunde Basis
gestellt wird. Die Regierung hat sich zum Ziel gesetzt, dass
Möglichst erschwingliche Produkte anbieten Bangladesch bis zum Jahr 2020 zu einem Land mittleren
Doch ein Silberstreifen ist sichtbar. Seit 1995 wächst das Einkommens aufsteigt. Um dies zu erreichen, muss der pri-
Bruttoinlandprodukt, 2016 um 7,1%, die drei Jahre zuvor vate Sektor in die Produktion investieren, wir brauchen mehr
jeweils um rund 6%. Die einheimische Industrie ist der Reis, Mehl, Speiseöl.»
Motor der Entwicklung, allen voran die Textil- und Metall- Rahmans Geschäftskonglomerat ist mit diversen Firmen
industrie, aber mit diesen entwickeln sich auch die einheimi- in der einheimischen Nahrungsmittelindustrie vertreten. Von
schen Nahrungsmittelverarbeiter. «Der Wandel kommt mit einer ursprünglichen Verarbeitung von Senfkörnern zu Senföl
78
Die neuen Produktionsanlagen in der Nähe von Dhaka: Die City Group produziert neben Reis und Mehl auch rote Linsen und handelt mit Rohweizen.
80
PARTNERSCHAFT MIT KUNDEN
Bühler Geschäftsbericht 2017
81
PROJEKT «LIFE»
Kampf gegen die
Mangelernährung
AFRICA
IMPROVED FOODS
Kigali, Ruanda
Amar Ali, CEO von AIF. Die Firma produziert 16 Millionen Tonnen Nahrungsmittel pro Jahr für die Soforthilfe des UN-Welternährungsprogramms.
Die Mütter haben ihre Babys hierhergebracht, damit sie gewo- «Die Welt braucht Kleinbauern,
gen, gemessen und ihr Entwicklungsfortschritt eingeschätzt
werden kann. Wenn sie zu einem solchen Check-up kom- die die nötige Nahrung liefern.
men, nehmen sie an einer Schulung teil und erhalten gleich- AIF kann dazu beitragen, dass
zeitig mit Vitaminen und Mineralstoffen angereichertes Get-
reide, dessen Zubereitung sie in einer anderen Schulung die Lebensgrundlagen auf dem
gelernt haben. Die von AIF hergestellten angereicherten
Getreideflocken sind für die Mütter kostenlos. Sie werden Land nachhaltiger werden.»
im Rahmen des 1000-Tage-Programms verteilt, das das
ruandische Gesundheitsministerium ins Leben gerufen hat, AMAR ALI
um die Auswirkungen der Mangelernährung anzugehen. Vor CEO von Africa Improved Foods
allem in den ersten 1000 Tagen zwischen der Empfängnis
und dem zweiten Geburtstag sind solche weit verbreitet. der Ärmsten des Landes; ihnen mangelt es an Bildung, was
sie noch anfälliger macht. Hinzu kommt die Ernährungsun-
Dauerhafte Lösungen finden sicherheit, die in Ruanda konstant droht. Die Regierung ist
Die jungen Frauen lauschen gebannt, als die Schwester ih- darum mit AIF eine Partnerschaft eingegangen, um für beide
nen erklärt, wie sie der Mangelernährung bei ihren Babys Probleme eine dauerhafte Lösung zu finden.
und sich selbst vorbeugen können: Ernähre dich während Trotz aller Bemühungen sind fast 37% aller unter Fünf-
der Schwangerschaft richtig, stille während mindestens zwei jährigen in Ruanda von Entwicklungsstörungen betroffen,
Jahren und gib deinem Kind ab sechs Monaten neben der wie ein Regierungsbericht zur Ernährungssicherheit in
Muttermilch den angereicherten Brei, den die Regierung be- einer Schwachstellenanalyse von 2015 konstatiert. Entwick-
reitstellt. Die meisten jungen Frauen hier gehören zu den 20% lungsstörungen sind eine Folge von Unterernährung, was
PARTNERSCHAFT MIT KUNDEN
Bühler Geschäftsbericht 2017
83
AIF produziert eine Reihe von Nootri-Cerealien für Mütter und Kinder.
vereinfacht gesagt heisst, dass davon betroffene Kinder er- können schon jetzt sagen, dass drei dieser Kinder inzwischen
heblich kleiner sind als der Altersdurchschnitt. Doch das der Alterskurve entsprechen. Gut ernährte Kinder haben
Thema umfasst weit mehr als gehemmtes Wachstum – auch mehr Energie.»
diese Kinder haben auch Probleme bei der kognitiven Ent- AIF will Mangelernährung nicht nur in Ruanda eindäm-
wicklung und der Entwicklung der Organe, sie haben ein men, sondern in ganz Subsahara-Afrika, das in den letzten
geschwächtes Immunsystem und leiden als Erwachsene an Jahren von mehreren Hungersnöten gebeutelt wurde. Die
chronischen Krankheiten. Obwohl sich die Situation seit der derzeitige Hungersnot geht auf die schwerste Dürre der
letzten Studie von 2012, wo 43% der Kinder betroffen waren, letzten Jahre zurück. Zusätzlich arbeitet AIF am Aufbau
leicht verbessert hat, bleibt viel zu tun: vor allem in ländlichen einer nachhaltigen Nahrungsmittelkette in Ruanda in der
Gegenden wie Rulindo, wo der Durchschnitt immer noch Hoffnung, diese in den kommenden fünf Jahren auch in
bei 40% liegt (verglichen mit 27% in städtischen Gebieten). anderen Ländern wie Uganda, dem östlichen Kongo, Kenia,
Tansania und Äthiopien zu implementieren. «Wir leisten
Aktiv werden in den ersten 1000 Tagen Nahrungsmittelnothilfe und liefern Nahrung, um der Mangel-
Die Statistik ist erschreckend, aber Entwicklungsstörungen ernährung entgegenzuwirken, aber es muss mehr getan
können verhindert werden, wenn in den ersten 1000 Tagen werden. Wir wollen afrikanische Länder unterstützen, so
die richtigen Schritte unternommen werden. «Wir haben 46 dass sie nicht mehr auf internationalen Support angewiesen
Kinder im Regierungsprogramm im Centre de Santé un- sind und sich wirtschaftlich selbst erhalten können, indem
tergebracht. Alle haben Entwicklungsstörungen, ihre Körper- sie lokale Fähigkeiten nutzen», erklärt Amar Ali, CEO von AIF.
grösse entspricht nicht der durchschnittlichen Grösse ihres Bei AIF sind 300 Leute direkt angestellt – darunter Anla-
Alters», sagt Jacqueline Urures, Leiterin des Gesundheits- genbediener, die erst einmal lernen mussten, wie die hoch-
zentrums und seit 15 Jahren Krankenschwester. «Es wird ei- moderne, von Bühler gebaute Fabrik in Kigalis Wirtschafts-
nige Zeit dauern, bis alles genau ausgewertet ist, aber wir sonderzone effizient und sicher bedient wird. Das Werk hat
84
Theodor Sutter, Bühler Key Account Manager, und Jan Vriens, AIF Chief Operating Officer, setzten das Projekt der neuen Produktionsanlage um.
PARTNERSCHAFT MIT KUNDEN
Bühler Geschäftsbericht 2017
85
Alex Ndachi, Bühler Service Engineer, ist oft vor Ort, um AIF-Techniker in der Instandhaltung der Produktionslinien zu schulen.
Aktionär, Kunde und Partner ist», sagt Ali. «Das WFP ist unser das nicht schaffen», sagt sie auf Kinyarwanda, der Landes-
grösster Kunde. Dank ihm erzielen wir mit unseren Produk- sprache. Der Manager der Kooperative, Thacien Hakizimana,
ten Grössenvorteile und können sie erschwinglicher machen. übersetzt ihre Worte: «Die Leute in der Kooperative arbeiten
Zudem helfen uns die strengen Qualitätsrichtlinien dabei, die zusammen. Wir arbeiten in Harmonie, sagt sie.»
allgemeinen Produktionsstandards im ganzen Land zu ver- Jede Familie bearbeitet zwischen 1 und 15 Ar Land (1 Ar
bessern. Zusammen beeinflussen wir mit diesem wirtschaft- sind 100 Quadratmeter). Die meisten Familien haben kein-
lichen Entwicklungsmodell das ganze System um uns herum en Zugang zu modernen Ernte-, Verarbeitungs- und Lager-
nachhaltig positiv.» methoden. Hier kommt AIF ins Spiel. Das Konsortium sam-
melt den Mais kurz nach der Ernte ein und transportiert
In der Region, für die Region ihn direkt in seine Anlagen, wo der Feuchtigkeitsgehalt der
Das Unternehmen bezieht den Mais und die Sojabohnen für Nahrungsmittel auf einem akzeptablen Niveau gehalten wird.
seine Breie ohne Zwischenhändler direkt von fast 10’000 «Da AIF die Maisernte sofort abholt, haben wir viel weni-
lokalen Kleinbauern, die bei der Anlieferung sofort bezahlt ger Ernteverluste durch Aflatoxin», sagt Yassin Iyamuremye,
werden. Es unterstützt so die Regierung, die den Wandel in Generaldirektor Unternehmensdienstleistungen beim Minis-
der Landwirtschaft vorantreiben will. Diese macht laut dem terium für Landwirtschaft und Nutztiere.
Nationalen Institut für Statistik derzeit rund 33% von Ruan- Die Bauern, die in von AIF unterstützten Kooperativen ar-
das Bruttoinlandprodukt (BIP) aus. Diesen Prozentsatz will beiten, werden gleich bei der Anlieferung bezahlt – ein unübli-
die Regierung anheben. Denn rund 70% der Ruander leben ches, aber effektives Vorgehen. AIF bezieht die Ernte direkt
von der Landwirtschaft. von den örtlichen Bauern, die so ein höheres Einkommen
Eine davon ist Vestine Akmanizanye. Allein schafft es erzielen, eine bessere Lebensgrundlage haben und finanziell
die Witwe nicht, ihr 250 Quadratmeter grosses Feld in der unabhängiger werden. «Ich bin dankbar, dass ich in der Ko-
nördlichen Provinz zu bepflanzen und abzuernten. Das muss operative bin. Ich bekomme gutes Saatgut und guten Dünger.
sie zum Glück auch nicht, denn sie ist Mitglied der von AIF Ohne Zwischenhändler erhalte ich den besseren Preis für
unterstützten Bauernkooperative im Bezirk Rulindo, zu der meine Ernte», sagt Akmanizanye.
160 Hektar – 1,6 Millionen Quadratmeter – Ackerland ge-
hören, die von 3300 Familien bewirtschaftet werden. An Der wachsenden Nachfrage nachkommen
einem dunstigen, warmen Septembermorgen im Jahr 2017 Bis vor drei Jahren war es für die Regierung schwer,
haben sich fast 20 Mitglieder der Kooperative versammelt, einen Markt für von Kleinbauern produzierten Mais und Soja-
um der Witwe bei der Maissaat zu helfen. «Alleine würde ich bohnen aufzubauen. Dies sei heute nicht mehr der Fall, sagt
86
Gemäss Thacien Hakizimana und Elia Habimana hat AIF das Leben der Kleinbauern positiv verändert.
PARTNERSCHAFT MIT KUNDEN
Bühler Geschäftsbericht 2017
87
terstützen auch die Regierung dabei, das Ziel eines höhe- tun, dass diese Höfe in der Vergangenheit nicht rentiert ha-
ren landwirtschaftlichen BIP zu erreichen. Die Kooperativen ben. Wir versuchen, dafür eine Lösung zu finden, es ist aber
geben ihr Wissen erfolgreich weiter.» nur ein Teil eines grösseren Problems. Schätzungen gehen
Elia Habimana, Vorsitzender der Kooperative im Bezirk davon aus, dass Afrikas Bevölkerung bis 2050 jeden Tag
Rulindo, hat sich für den freiwilligen Posten des Vorsitzen- um 100’000 Menschen wächst. Diese Menschen brauchen
den beworben, um anderen Bauern dabei zu helfen, ihr Wis- Nahrung und Arbeit, und die Welt braucht Kleinbauern, die
sen untereinander auszutauschen. Habimana werde respek- die nötige Nahrung liefern. AIF kann dazu beitragen, dass
tiert und sei für die anderen ein Vorbild, erklärt Hakizimana, die Lebensgrundlagen auf dem Land nachhaltig verbessert
der Manager der Kooperative. «Vorsitzender zu sein bedeu- werden.»
tet eine Menge Arbeit, aber ich möchte der Regierung da-
bei helfen, die Landwirtschaft nachhaltig zu entwickeln»,
sagt Habimana. «Wir Bauern haben aus den Dürren gelernt.
Wir heben die Qualität unserer Ernten an und verbessern «Ich bin dankbar, dass ich
unsere Erträge. Wir profitieren zu 100% von unserer Part-
nerschaft mit AIF.» in der Kooperative bin. Ohne
Mit der Investition in die Kooperativen verfolge AIF mehr Zwischenhändler erhalte ich
als nur seine Produktionsziele, sagt der CEO. «Weltweit sind
80% der Bauern Kleinbauern, und sie produzieren über 80% den besseren Preis für
der Nahrung, die in den Entwicklungsländern konsumiert
wird. Sie spielen also eine wichtige Rolle bei der Ernährungs- meine Ernte.»
sicherheit. Wir stehen hier aber vor einem grossen Problem:
Heute wollen die Jungen die kleinen Bauernhöfe ihrer Eltern VESTINE AKMANIZANYE
nicht mehr übernehmen», sagt Ali. «Das hat viel damit zu Kleinbäuerin und Mitglied der Kooperative
EIN HAUCH
von Hightech
ZEISS VISION CARE
Aalen, Deutschland
Den besten Durchblick: Mit seinen Innovatio-
nen treibt ZEISS die Funktionalität und Qualität
der Brille immer weiter in die Höhe. Bühler ist
mit seinen Beschichtungsaggregaten Teil die-
ser einmaligen Entwicklung. Wie mag die Er-
folgsstory weitergehen?
90
«Je besser wir verstehen, was Victoria Beckham schwört auf sie und die spani-
sche Leichtathletin Ruth Beitia trug sie bei ihrem Hoch-
im Gehirn vor sich geht, sprung-Olympiasieg in Rio 2016: eine Brille mit Gläsern von
desto bessere Brillen können ZEISS. Wenn es eine Optikweltmarke gibt, die den besten
Durchblick garantiert, dann den deutschen Hersteller ZEISS.
wir bauen.» Was Rolex für Uhren, Rolls-Royce für Autos, Apple für Tele-
fone, Chanel für Parfüms ist, das ist ZEISS für Brillengläser.
MARKUS HAIDL Und das zu Recht. Bis heute durchziehen bahnbrechen-
ZEISS Forscher de Innovationen die Geschichte des Unternehmens: Bereits
im 19. Jahrhundert entwickelt ZEISS die ersten physikali-
schen Modelle zur optischen Berechnung von Mikroskopen.
1912 erfindet das Unternehmen die Punktal-Brillenlinse und
damit das moderne Präzisions-Brillenglas überhaupt, 1935
folgt die Entspiegelung von Brillengläsern. 1986 macht ZEISS
Bühler Coating Specialist Karl Matl und ZEISS Forscher Markus Haidl arbeiten gemeinsam daran, den Beschichtungsprozess zu perfektionieren.
PARTNERSCHAFT MIT KUNDEN
Bühler Geschäftsbericht 2017
91
mit der Horizontalsymmetrie Gleitsichtgläser erstmals ein- Individuelle Optik: mit dem ZEISS i.Profiler erfasst der
fach tragbar. Seit 1992 digitalisiert ZEISS die Augenoptik, Optiker hochpräzise die Fehler des Auges – mit 1500 Mess-
zuerst mit einem videobasierten System zur individuellen punkten pro Auge. Ein spezieller Algorithmus – sozusagen
Vermessung für den perfekten Sitz der Gläser. 2013 bringt die Coca-Cola-Formel des Brillenglasherstellers – errechnet
das Unternehmen mit DuraVision Platinum das bislang kratz- daraus und aus den persönlichen Sehanforderungen die
festeste Glas auf den Markt. Und auch die Produktion der bestmögliche Korrektur der Fehlsichtigkeit und speist die
Gläser hat ZEISS so revolutioniert, dass sie nur noch auf einer zugehörigen Fertigungsparameter in die Bearbeitungsma-
Seite bearbeitet werden müssen – was viele Brillenhersteller schinen für das Brillenglas an einer der Produktionsstätten in
dieser Welt in Lizenz übernommen haben. ZEISS investiert Amerika, Europa oder Asien ein. Das Ergebnis ist ein wirklich
jährlich 10% des Umsatzes in Forschung und Entwicklung – massgeschneidertes, individuelles Glas, so einmalig wie ein
das schlägt sich im Innovationstempo bei Brillengläsern und Fingerabdruck. Der Effekt ist beeindruckend: «Die Sehleis-
augenoptischen Instrumenten nieder. tung bei Dämmerung und in der Nacht ist deutlich verbessert,
ZEISS hat massgeblich zur Erfolgsgeschichte der Brille Autofahrer sind sicherer unterwegs. Farben werden viel in-
beigetragen. Jährlich werden 100 Millionen Brillengläser tensiver wahrgenommen und alle Seheindrücke sind schärfer
durch ZEISS weltweit in mehr als 60 Ländern verkauft. Spezi- und kontrastreicher», sagt ZEISS Forscher Haidl.
elle Designs und Beschichtungen gibt es etwa für Autofahrer,
Produktion und Logistik: Allein in der Rezeptfertigung
im deutschen Aalen fertigt ZEISS jeden Tag bis zu 15’000
solche individuelle Produkte – die Losgrösse für den Form-
«Wir müssen sicherstellen, gebungsprozess ist immer eins. Produktion und Logistik
schnurren perfekt wie das Räderwerk einer Schweizer Uhr.
dass die Ergebnisse, die wir mit Ausgehend von einem Rohling ist das Glas in zirka 90 Se-
Prototypen erzielen, in der kunden von einer 5-Achsen-CNC-Bearbeitungsmaschine
vollautomatisch geformt und optisch an den künftigen Bril-
Grossserienfertigung verlässlich lenträger angepasst. Insgesamt umfasst der Herstellungs-
prozess von der Kalkulation des einzelnen Glases über die
reproduziert werden.» Formgebung, bis zum Polieren, Färben und Beschichten
mehr als 30 einzelne Stationen.
KARL MATL
Bühler Coating Specialist Funktionalität: «Hier spielt die Musik, denn damit un-
terscheiden wir uns wesentlich von anderen Herstellern»,
sagt Haidl. Grundlegende Funktionen wie Entspiegelung
oder Kratzfestigkeit gehören längst zum Standardrepertoire
Computerarbeiter oder Sportler. Persönlich massgeschnei- der Glashersteller; jetzt geht der Trend hin zu Brillen, die für
derte Gläser, die für Auge, Gesicht, Fassung und Lebensstil höchsten Komfort und Sicherheit in jeder erdenklichen Lage
optimiert sind, tragen das Markenzeichen von ZEISS. Die entwickelt sind.
Brille ist längst von einer medizinisch verordneten Sehhilfe Zum Beispiel Autofahren: ZEISS hat spezielle Brillengläser
zu einem industriellen Massen- und Modeprodukt geworden, entwickelt, die einen Teil des energiereichen blauen Lichts
zu einem Alltagsgegenstand, der täglich in der Hand liegt der modernen LED-Scheinwerfer herausfiltern. Dieser Teil
und auf der Nase sitzt und weit mehr Ansprüche als die des Lichts macht die modernen Leuchten sehr hell – gut
Sehkorrektur erfüllt. für den Autofahrer, wird aber von anderen als störend emp-
Diese Selbstverständlichkeit macht es leicht zu verges- funden, etwa bei entgegenkommendem Verkehr. Die Re-
sen, welche Bedeutung gutem Sehen zukommt. «Sehen duktion mit der ZEISS DriveSafe-Beschichtung mindert das
heisst Wissen», bringt es ZEISS Forscher Dr. Markus Haidl Blendungsempfinden und macht so das Fahren bei schlech-
auf den Punkt. Bildung, Lebensqualität und Komfort sind ten Bedingungen angenehmer.
ohne klaren Blick undenkbar. Sehen gilt als der wichtigs- Zum Beispiel Bildschirme: Die hochauflösenden Re-
te Sinn des Menschen – 80% aller Informationen nehmen tina-Bildschirme der Tablets und Smartphones senden
wir über die Augen auf. Ist das Sehen eingeschränkt, fällt Lichtwellen, die unserem Gehirn signalisieren, dass es Tag
das Lernen schwer, die Lebensarbeitszeit ist deutlich ver- sei. Die Ausschüttung des Schlafhormons Melatonin wird so
kürzt, die Lebensqualität leidet. Wie in anderen Bereichen beeinträchtigt. Auch hier können ZEISS Gläser die entspre-
der menschlichen Grundbedürfnisse gibt es auch hier immer chenden Wellenlängen abmildern.
noch viele Menschen, denen die Sehhilfe verwehrt bleibt – Zum Beispiel Kontaktlinsen: Mit EnergizeMe hat ZEISS
schätzungsweise 625 Millionen weltweit. Brillengläser speziell für Träger von Kontaktlinsen entwickelt.
Auch Kontaktlinsenträger nutzen Brillen mehrere Stunden
Individuelle Massanfertigung am Tag, um ihre Augen zu erholen. Angesichts der intensiven
Der Hightech-Charakter der Brille gerät oft leicht in den Nutzung digitaler Endgeräte – die einen hohen Anteil blauen
Hintergrund. Auf den ersten Blick ist ein Kunststoffglas Lichts abstrahlen – und der besonderen Sehgewohnheiten
ein durchsichtiges Stück Plastik. Doch gerade die ZEISS von Kontaktlinsenträgern bietet ZEISS dieser Zielgruppe ein
Gläser haben es technisch in sich, und das gleich in dreifa- Produkt, das für ihre speziellen Sehanforderungen und den
cher Hinsicht. digitalen Lebensstil optimiert ist.
92
Markus Haidl ist überzeugt: Die Erfolgsstory der Brille ist noch lange nicht zu Ende.
ZEISS so einzigartig machen. Der blaue Reflex der ZEISS Die Frage lässt ZEISS Forscher Haidl und Bühler Exper-
Gläser erfordert Schichtdickengenauigkeit bis auf den Nano- te Matl sanft lächeln. Es beginnt ganz grundsätzlich damit,
meter genau – das sind nur wenige Atomlagen übereinander. dass das Sehen selbst noch nicht vollständig verstanden
Seit über zehn Jahren ist ZEISS so zufrieden, dass ist. Die aktuelle Gehirnforschung erlaubt immer tiefere Ein-
Bühler zu den bevorzugten Ausrüstern zählt und die SYRUS blicke, wie wir Menschen uns ausgehend von einem physika-
in allen Produktionsstätten des Brillenglasherstellers zu fin- lisch objektiven Lichtwellen-Input ein subjektiv-emotionales
den ist. «Bühler ist für uns nicht einfach nur ein Lieferant, son- Bild machen. «Je besser wir verstehen, was im Gehirn vor
dern ein wirklicher Partner», sagt Haidl. Denn es sind nicht sich geht, desto bessere Brillen können wir bauen», sagt
nur die Technologien und Maschinen, sondern letztlich die Haidl. Am ZEISS Vision Science Lab in Tübingen widmen
Menschen, die sicherstellen, dass die Forschungs- und Ent- sich Forscher in enger interdisziplinärer Kooperation mit
wicklungsarbeiten auch wirklich in einem effizienten industri- Universitäten und ausseruniversitären Forschungseinrich-
ellen Prozess auf dem Brillenglas landen. «Und hier nehmen tungen diesen fundamentalen Fragen.
wir Bühler als verlässlichen Partner wahr, der viel Initiative Weiter gibt es in der Produktion noch Optimierungs-
zeigt», sagt Haidl. Vertrauen auf beiden Seiten spielt auch potenzial. «Gemeinsam arbeiten wir daran, den Beschich-
eine entscheidende Rolle. «Wir müssen sicherstellen, dass tungsprozess besser kontrollieren und anpassen zu können»,
die Ergebnisse, die wir mit Prototypen erzielen, in der Gross- sagt Haidl. Wenn das gelänge, könnte man noch präziser
serienfertigung verlässlich reproduziert werden», sagt Matl. arbeiten und Fehlerquellen leichter ausschliessen. Aktuell
Das erfordert engste Abstimmung zwischen ZEISS und entwickelt Bühler eine noch genauere Messung der nano-
Bühler, vor allem auch in besonderen Situationen. Für die meterdünnen Schichten.
Überführung einer neu entwickelten, funktionalen Beschich- Und auch bei den Funktionen wollen weitere Rätsel ent-
tung wie ZEISS DriveSafe sind neue technologische Prozes- schlüsselt werden; ganz oben steht das Vermeiden des Be-
se und Beschichtungsstandards zu entwickeln – ein Teil des schlagens der Gläser. Nicht nur Wintersportler oder Köche
Innovationsprozesses, der gemeinsam zu meistern ist. würden es schätzen, wenn die beschlagfreie Brille auf den
Gelangt die Erfolgsstory der Brille nach über 170 Jahren Markt käme. Alle namhaften Brillenhersteller arbeiten da-
ZEISS und mehr als 100 Jahren Präzisionsbrillengläser lang- ran – und es wäre kein Zufall, wenn ZEISS unter freundlicher
sam an ihr Ende? Ist das durchsichtige Stück Plastik nicht Mitwirkung von Bühler mal wieder als Erster einen neuen
langsam ausentwickelt? Standard setzen würde.
Der einzigartige blaue Reflex der ZEISS Gläser wird mit der Beschichtungstechnik von Bühler hergestellt.
94
NACHHALTIGKEIT
Bühler Geschäftsbericht 2017
95
NACHHALTIGKEIT
Wir leben eine nachhaltige Unternehmenspolitik.
Das heisst, wir wollen durch unsere Technologien
nachhaltige Wertschöpfungsketten ermöglichen, die
wachsende Weltbevölkerung ernähren, den Energie-
verbrauch minimieren und zukünftigen Generationen
einen gesunden Planeten hinterlassen.
96
Die 17 UN-Ziele (Sustainable Development Goals, SDG) rufen zialen Auswirkungen unseres Handelns. Die UN-Nachhaltig-
zur Bekämpfung der Armut, zum Schutz des Planeten und keitsziele entsprechen dabei unserer Vision «Innovations for
zur Gewährleistung von Frieden und Wohlstand für alle in a better world».
einer Gesellschaft ohne Ausgrenzung auf. Sie dienen den Es ist entscheidend, den schnelllebigen Wandel in der In-
Regierungen als Leitfaden zur Umsetzung der Agenda 2030 dustrie zu verstehen, die Chancen zur Schaffung positiver
für nachhaltige Entwicklung. Den künftigen Generationen ei- Einflüsse zu nutzen und sich richtig zu positionieren. Wir sind
nen intakten Planeten zu hinterlassen, ist eine globale Her- überzeugt, dass nachhaltige Geschäftsmodelle nur durch
ausforderung. Nur durch Zusammenarbeit zwischen einzel- umfassende Zusammenarbeit funktionieren. Die gewerbli-
nen Staaten, der Privatwirtschaft und der Zivilgesellschaft ist che Wirtschaft muss die Herausforderung annehmen und
dieses Ziel zu erreichen. als Katalysator für nachhaltige Veränderung fungieren. In
den letzten zehn Jahren haben wir unser Innovationsmodell
Heute schon für morgen vorsorgen ausgebaut und die Bindungen zu Kunden, Lieferanten, aka-
Bühler liegt am Herzen, jetzt die richtigen Entscheidungen für demischen Einrichtungen sowie Start-ups verstärkt.
eine nachhaltige Zukunft zu treffen. Als führender Anbieter
von Lösungen für die industrielle Fertigung von Lebensmit- Stärke durch Einheit
teln und modernen Werkstoffen können wir – wie alle gros- Im Zentrum von all dem, was Bühler je erreicht hat, stehen
sen Unternehmen – den Regierungen bei der Umsetzung der die Mitarbeitenden. Ihnen verdanken wir unseren Erfolg. Für
Agenda 2030 zur Seite stehen. Eine nachhaltige Geschäfts- unseren Nachhaltigkeitsansatz sind die Förderung sowie die
politik ist der Schlüssel zu unserem Erfolg. Darum engagie- Aus- und Weiterbildung entscheidend. Wir bemühen uns um
ren wir uns, die UN-Ziele zu erreichen. Über 150 Jahre lang eine Kultur, die von Eigeninitiative und Eigenverantwortung
haben wir uns um bessere Produkte und Dienstleistungen geprägt ist. Durch die Förderung der UN-Ziele und ihrer
bemüht, um so eine nachhaltige Wertschöpfung für unsere Einbindung in unsere Unternehmensphilosophie und -kultur
Kunden zu gewährleisten. In diesem Bestreben legen wir verstärkt Bühler seine Bemühungen, auch weiterhin weltweit
sehr viel Wert auf die ökologischen, wirtschaftlichen und so- seinem Ruf als beliebter Arbeitgeber gerecht zu werden.
NACHHALTIGKEIT
Bühler Geschäftsbericht 2017
97
Schwerpunkte bei Bühler sind Vielfalt Bis 2020 möchte Bühler seinen öko-
und Kampf gegen Ausgrenzung. Nur logischen Fussabdruck beim Strom-
mit den Fertigkeiten von Mitarbeiten- verbrauch, beim Abfall und in der Lo-
den jeden Geschlechts, jeder Her- gistik um 30% verringern. Ziel ist es,
kunft, Nationalität und Ethnie, jedes Materialverbrauch, Schadstoffe und
Alters und Qualifikationsniveaus lassen Stromverbrauch jährlich um 5% pro
sich Innovationen und Führungsquali- produktiver Stunde zu senken. Durch
täten weiterentwickeln. Massgeblich für die Mitarbeitenden die Entwicklung neuer digitaler Lösungen wollen wir unsere
ist der Verhaltenskodex mit Grundprinzipien wie Vertrauen, Kunden auch in Zukunft bei der Qualitätsverbesserung und
Respekt, Anerkennung, Engagement und Motivation. der Abfallvermeidung unterstützen.
Es handelt sich hierbei lediglich um einige Beispiele für das Engagement von Bühler im Bereich Nachhaltigkeit.
98
Für eine vollständige Nachhaltigkeitsberichterstattung müs- globale Ziele, anhand welcher die dringendsten Probleme
sen messbare Leistungsindikatoren gesetzt und eine trans- der Welt in Angriff genommen werden. Bühler untersucht
parente Bewertungsmethodik definiert werden, um die jähr- seit 2017, wie die SDG in die KPI und die Wesentlichkeits-
lichen Fortschritte zu messen und zu vergleichen. Bühler hat aspekte des Unternehmens integriert werden können. Wir
den Nachhaltigkeitsreport an den Vorgaben der Global Re- entwickeln unseren Nachhaltigkeitsansatz ständig weiter. So
porting Initiative (G4) ausgerichtet, dem führenden internatio- werden wir beispielsweise unsere Strategie einer weiteren
nalen Standard. Insbesondere richtet sich das Reporting von Überprüfung unterziehen, um zu sehen, wie wir unsere KPI
Bühler nach der Kernoption der GRI-Richtlinien. im kommenden Jahr in Übereinstimmung mit den SDG am
besten weiterentwickeln können.
Das Nachhaltigkeitsreporting wurde seit 2013 laufend
optimiert. Aktuell rapportieren die 17 grössten der 25 Materialitätsanalyse
Bühler Standorte zu insgesamt 39 Key Performance Indi- Die Stakeholder von Bühler sind Kunden, Mitarbeitende, Lie-
cators (KPI). Die berichtenden Standorte erfassen 92% aller feranten und alle weiteren Geschäftspartner, Universitäten,
produktiven Stunden. lokale Gemeinden, in denen Bühler tätig ist, Regulatoren, Re-
gierungen, Nichtregierungsorganisationen sowie die Umwelt.
Bühler hat 2016 alle Nachhaltigkeits-KPI überarbeitet und
mit der Bühler2020-Strategie abgestimmt. Als Basis für die Bühler pflegt einen ständigen Austausch mit den Stakehol-
Performance-Berechnung bis 2020 dient das Jahr 2015. dern zu allen Aspekten der Nachhaltigkeit. Die Stakeholder
wurden bei der Identifikation der wichtigsten Materialitäts-
2017 hat Bühler seine Nachhaltigkeitsstrategie mit den im aspekte miteinbezogen (siehe Folgeseite). Die Materialitäts-
Januar 2016 in Kraft getretenen Zielen zur nachhaltigen aspekte werden laufend überprüft und an das aktuelle Markt-
Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDG) der umfeld und die sich verändernden Prioritäten der Stakehol-
Vereinten Nationen abgestimmt. Die SDG sind gemeinsame der angepasst.
NACHHALTIGKEIT
Bühler Geschäftsbericht 2017
99
Bühler Materialitätsaspekte
ÖKOLOGISCH
Ein Grossteil der Umweltbelastung entfällt auf den Energie-
verbrauch unserer Maschinen im Betrieb beim Kunden. Un-
Lebensmittel- und Versor- ser Ziel ist, den ökologischen Fussabdruck unserer eigenen
gungssicherheit, Ernährung Standorte und jener unserer Kunden zu reduzieren. Damit
können wir einen wesentlichen Beitrag zur Schaffung nach-
Ressourceneffizienz haltiger Wertschöpfungsketten leisten. Unsere Druckguss-
technologie, Dispergiertechnik und Oberflächenbeschich-
Ökologischer Fussabdruck tung tragen zu einer nachhaltigeren Mobilität und zu einer
unserer Standorte Verbesserung der Energieeffizienz von Gebäuden bei.
SOZIAL
Motivierte, gut ausgebildete Mitarbeitende und engagierte
Führungskräfte sind der Schlüssel zum Erfolg. Bühler enga-
Gesundheit und Sicherheit giert sich auf allen Ebenen für die Aus- und Weiterbildung
seiner Mitarbeitenden. Als global tätiger Konzern betrachtet
Kultur des lebenslangen Bühler die kulturelle Vielfalt der Mitarbeitenden als eine sei-
Lernens ner grössten Stärken. Entsprechend wird auch die Führungs-
ebene wenn immer möglich mit lokalen Kandidaten besetzt.
Faire Behandlung und Ungeachtet der Herkunft, Nationalität, Religion und des Ge-
Gleichberechtigung schlechts sind alle Mitarbeitenden gleichberechtigt.
ÖKONOMISCH
Nachhaltiger wirtschaftlicher Erfolg ist für Bühler eine Grund-
voraussetzung, um den ökologischen, sozialen und gesell-
Langfristige Profitabilität schaftlichen Erwartungen an das Unternehmen entsprechen
zu können. Wir setzen dabei bewusst auf langfristige Profita-
Corporate Governance bilitätsziele und damit auf eine unabhängige Existenzsiche-
rung. Wir legen Wert darauf, dass alle unsere Marktregionen
Beitrag zu lokalen von der Wertschöpfung profitieren.
Volkswirtschaften
100
ÖKOLOGISCHE NACHHALTIGKEIT
SDG Materialitätsaspekt Unser Engagement Nachhaltigkeitsziele
Lebensmittel- und Wir setzen den Massstab Wir verbessern kontinuierlich unsere Lösungen
Versorgungssicherheit, für die Reduktion von Lebens- für sichere und gesunde Lebensmittel.
Ernährung mittelverlusten und für sichere
und gesunde Lebensmittel.
Ressourceneffizienz Wir setzen den Massstab Wir verbessern kontinuierlich unsere Lösungen
für ressourceneffiziente für Ressourceneffizienz.
Lösungen.
Ökologischer Fussabdruck Wir reduzieren den ökolo- Wir reduzieren Energiebedarf, Wasserverbrauch
unserer Standorte gischen Fussabdruck unserer sowie Abfall und folglich die CO2-Emissionen unserer
Standorte weltweit. Standorte.
OPTIMALE FEUCHTIGKEIT:
PERFEKTES HEIMTIERFUTTER
Die Effizienz von Maschinen und Produktionsprozessen
steht bei Bühler klar im Vordergrund des Bestrebens, Ab-
fallaufkommen und Energieverbrauch für unsere Kunden bis
2020 um 30% zu senken. Das Schöne dabei: effizient geführ-
te Unternehmen verbessern beim Sparen ihre CO2-Bilanz.
Prozentsatz F & E-Projekte bei Grains & Food mit Fokus auf G4-PR1 50 % 28 % 29 % 34 %
Verbesserung der Lebensmittelsicherheit.
Anzahl Mitarbeitende, die seit 2013 ein Food-Safety-Training zusätzlich 3000 498 1572 1884
absolviert haben. (verwandt mit G4-PR1)
Prozentsatz F & E-Projekte bei Grains & Food mit Fokus auf zusätzlich 20 % 8% 10 % 23 %
Verbesserung der Ernährung. (verwandt mit G4-PR1)
Energieverbrauch bei Bühler in Bezug auf Produktionsstunden, G4-EN3/EN6 30 % 91,5 77,1 79,9
GJ/1000 h. Reduktion zur
Baseline
CO2-Äquivalente bei Bühler in Bezug auf Produktionsstunden, G4-EN15 30 % 12,8 10,8 10,1
t/1000 h. Reduktion zur
Baseline
Wasserverbrauch bei Bühler in Bezug auf Produktionsstunden, G4-EN8/EN10 30 % 84,1 89,5 55,5
m3/1000 h. Reduktion zur
Baseline
Abfall bei Bühler in Bezug auf Produktionsstunden, kg/1000 h. G4-EN23 30 % 3715 3178 2266
Reduktion zur
Baseline
Gefährlicher Abfall bei Bühler in Bezug auf Produktionsstunden, G4-EN23 30 % 246 151 153
kg/1000 h. Reduktion zur
Baseline
Anteil von Top-Lieferanten, die den Bühler Supplier Code of Conduct G4-EN32 100 % 0 in Um- 30 %
unterschrieben haben oder einen äquivalenten Kodex führen. setzung
102
SOZIALE NACHHALTIGKEIT
SDG Materialitätsaspekt Unser Engagement Nachhaltigkeitsziele
Gesundheit und Sicherheit Wir stärken unsere Unter- Wir wollen die Sicherheit unserer Produkte und
nehmenskultur in Bezug auf unserer Produktionsstätten erhöhen.
Gesundheit und Sicherheit.
Kultur des lebenslangen Wir fördern unsere Unter- Wir befähigen unsere Mitarbeitenden weltweit, ihre
Lernens nehmenskultur des konti- entsprechenden Kompetenzen zu erhöhen.
nuierlichen Lernens.
Faire Behandlung und Wir setzen uns für eine Wir schaffen eine diskriminierungsfreie Arbeits-
Gleichberechtigung faire Behandlung und Gleich- umgebung.
berechtigung ein.
NACHHALTIGKEIT
Bühler Geschäftsbericht 2017
103
JUNGE FÜHRUNGSKRÄFTE
FÖRDERN DEN WANDEL
Eine nachhaltige Zukunft braucht gut ausgebildete, eigen-
verantwortliche und vernetzte Führungskräfte. Die Initia-
tive One Young World vereint angehende Führungskräfte
aus aller Welt und motiviert sie, einen positiven Wandel für
eine nachhaltige Zukunft zu bewirken. Zum zweiten Mal hat
Bühler eine Delegation zum Jahrestreffen geschickt, bei dem
die Teilnehmenden mit Persönlichkeiten aus Politik, Kunst,
der Geschäftswelt und von NGOs über drängende Fragen
unserer Zeit debattieren und Lösungen suchen.
Krankheitsbedingte Absenzen (Tage pro Mitarbeiter und Jahr). G4-LA6 0 2 3,8 2,4
Prozentsatz aller Mitarbeitenden, die sich jährlich dem Prozess G4-LA10 und 80 % 80 % 86 % 89 %
«Employee Performance Management» (EPM) unterziehen. G4-LA11
Anzahl jährlicher Ausbildungstage von Vollzeitmitarbeitenden. G4-LA9 2 2 2,3 1,85
Prozentsatz Ausbildungskosten an Gesamtpersonalkosten zusätzlich 1% 1,2 % 1,9 % 0,9 %
pro lokales Lernzentrum. (verwandt mit G4-LA4)
ÖKONOMISCHE NACHHALTIGKEIT
SDG Materialitätsaspekt Unser Engagement Nachhaltigkeitsziele
Langfristige Profitabilität Wir stellen eine langfristige Wir bleiben ein profitables und unabhängiges
Profitabilität sicher. Unternehmen.
Wir erhöhen unsere Attraktivität als Arbeitgeber
für die besten Talente.
Corporate Governance Wir stellen eine wirksame Wir befolgen Gesetze und wenden
Unternehmensführung sicher. unseren Verhaltenskodex weltweit an.
FREIWILLIGENARBEIT FÜR
AFRIKAS ENTWICKLUNG
Wissen stärkt nachhaltigen Erfolg. Für lebensmittelverar-
beitende Unternehmen in Afrika sind Wissen und Erfahrung,
die Bühler und unsere Partner General Mills, Cargill, DSM,
Hershey und Ardent Mills angesammelt haben, von un-
schätzbarem Wert. Sie verbessern Nahrungsmittelsicherheit,
Ernährung und wirtschaftliche Entwicklung in Afrika. Des-
halb schloss sich Bühler vor vier Jahren Partners in Food
Solutions (PFS) an, einer NGO, die Nahrungsmittelexperten
mit kleinen und mittleren Verarbeitungsbetrieben in Sub-
sahara-Afrika vernetzt. In der digitalen Welt können Fach-
leute ihr Wissen teilen, das tausende von Kilometern entfernt
benötigt wird und Vieles bewirken kann.
Prozentsatz neuer Mitarbeitender in Verkauf, Einkauf und Management, die G4-SO8 100 % 97 % 92 % 87 %
eine Online-Ausbildung gegen Korruption und Bestechung absolviert haben.
Anzahl Firmen, die auf Korruptionsverhinderung überprüft wurden. G4-SO8 10 8 9 11
Anzahl Firmen, die auf Betrugsverhinderung überprüft wurden. G4-SO8 10 8 9 11
Anzahl relevanter Bussen für Nichtbeachtung der Compliance-Regeln G4-SO8 0 0 0 0
(> CHF 200’000).
Anzahl Fälle von Whistleblowing pro Jahr. zusätzlich Best Practices 11 5 2
(verwandt mit G4-SO8) mit Peers wer-
den definiert
Anzahl von Projekten, die durch Partners in Food Solutions und anderen zusätzlich 10 0 In Um- 12
NGO von Bühler Mitarbeitenden unterstützt wurden. (verwandt mit G4-EC6) setzung
106
GOVERNANCE
Bühler Geschäftsbericht 2017
107
GOVERNANCE
Bühler richtet sich nach internationalen Corporate
Governance Standards. Unsere Unternehmensfüh-
rung basiert auf den Prinzipien des Swiss Code of
Best Practice – eines nützlichen Instruments, um
die internen Kompetenzen und Verantwortlichkei-
ten klar abzugrenzen und das Zusammenwirken
von Verwaltungsrat, Management und der Internal
Audit Group optimal zu gestalten.
108
Verwaltungsrat
Präsident Vizepräsident
Calvin Grieder Josef M. Müller1
Konzernleitung
Geschäftsbereiche
Consumer Foods
Regionen
Founder Präsident
Urs Bühler Ian Roberts Hal Gurley Dr. Matthias Kaiserswerth Edward S. Steinfeld
1
Wirksam ab 1. Januar 2018
1
Rücktritt per 6. Februar 2018. 2
Wirksam ab Januar 2018.
110
VERWALTUNGSRAT
GOVERNANCE
Bühler Geschäftsbericht 2017
111
112
03 Karin Bühler
VERWALTUNGSRAT Karin Bühler absolvierte nach der Ma-
tura eine Ausbildung als Marketing-
planerin. Nach verschiedenen Tätig-
keiten in den Bereichen Marketing,
Kommunikation und Reitsport über-
nahm sie 2008 als Inhaberin die Ge-
schäftsleitung der Horse Vision AG.
Seit 2011 ist Karin Bühler bei der Uze
AG tätig, zunächst als Manager Mar-
keting, anschliessend als Mitglied der
Geschäftsleitung und zuständig für
Human Resources & Marketing und
schliesslich seit 2014 als Geschäfts-
führerin. Sie wurde 2017 erneut in den
Verwaltungsrat gewählt. Karin Bühler
ist Schweizerin mit Geburtsjahr 1978.
04
01 02 03
06 05