Sie sind auf Seite 1von 3

Metternich und die Restauration: Wiener Kongress und Vormärz in

Deutschland und Europa


1. Fasse bitte zusammen, welche politischen Ziele Metternich mit welchen Mitteln erreichen
wollte. Gehe dabei auch auf seine Person und Stellung ein.

a) politische Ziele b) Mittel zur Erreichung der Ziele


    Aufrechterhaltung der neuen Ordnung     die „politische Weisheit“ der
nach dem Wiener Kongress bzw. involvierten europäischen absoluten
Wiederherstellung der dort erzielten Fürsten: die Beschlüsse des Wiener
Grundsätze: Restauration, Legitimität, Kongresses gemeinsam
Solidarität (Solidaritätsidee / ‚Heilige Allianz’1815)
zu bewahren.
    Einschränkung der systemgefährdenden,
politischen Freiheits-und     die zur Erreichung  dieser Ziele
Demokratiebestrebungen in D. nach 1815 geschaffenen gesetzlichen Institutionen
(Einfluss der Liberalen, Verfassungen) (hier der Deutsche Bund1 mit Sitz in
Frankfurt) müssen gestärkt werden,
    etwaige politischen Veränderungen mit seine Befugnisse geachtet werden.
politische Vorsicht und Weitsicht zu
erreichen     Dazu ist die Zusammenarbeit aller
Europäischen Monarchien wichtig, ihre
einheitliche Zielsetzung sowie die
Achtung und Stabilisierung des
Deutschen Bundes als Instrument gegen
nationale Wünsche und liberale Ideen.
Die Karlsbader Beschlüsse waren das
notwendige Unterdrückungsinstrument
dazu.
c) Person und Stellung 

Höhepunkt seines Wirkens war der Wiener Kongress von September 1814 bis Juni 1815.
Metternich brachte Frankreich als gleichberechtigte Großmacht an den Verhandlungstisch,
erreichte die Gründung des Deutschen Bundes, dessen Vorsitz er übernahm. Als Anhänger des
europäischen Gleichgewichts unterstützte er die Heilige Allianz, wurde aber zum Gegner von
liberalen Volksbewegungen. In den folgenden Jahren wurde die Aufrechterhaltung des Zustands
von 1815 sein wichtigstes Anliegen. Die nationalen Bewegungen und die liberalen Ideen sollten
durch Solidarität der Monarchen niedergehalten werden, und Metternich wurde zum verhassten
Sinnbild von Unterdrückung und Reaktion.

1
Deutscher Bund: Auf dem Wiener Kongress wurde auch die neue territoriale und politische Gestalt von
Deutschland beschlossen, nach dem dieses 1814 und endgültig 1815 von der Fremdherrschaft Napoleons
befreit wurde. Es wurde sich im Sinne der Wahrung eines Gleichgewichts der Macht in Europa gegen einen
einheitlichen Nationalstaat entschieden, den sich viele Deutsche, vor allem die in den Befreiungskriegen
gegen Napoleon gekämpft hatten, sehnlichst gewünscht hatten. An dessen Stelle trat ein förderalistischer
Staatenbund mit 34 Fürstenherrschaften und vier freien Städten. Weder gab es eine zentrale Regierung, noch
einen Herrscher für alle Staaten. Die insgesamt 38 Herrschaftsgebiete blieben autonom. Allerdings einigte
man sich auf eine Bundesversammlung, den Bundestag mit Sitz in Frankfurt unter der Leitung von
Österreich.
2.a)  Charakterisiere Metternichs politische Auffassung im Lichte der Ergebnisse der
Konferenzen von Karlsbad ( Karlsbader Beschlüsse) und Wien (Wiener Schlussakte / Wiener
Kongress).

Wiener Kongress: Metternich kämpfte ganz entschieden gegen Revolution und 


Nationalbewegung in Deutschland auf der Basis der Erfahrungen mit der franz. Revolution.
Volkssouveränität und Demokratie bedrohten nach seiner Auffassung die althergebrachte
staatliche Ordnung. Der unter seiner Leitung abgehaltene Kongress in Wien verabschiedete in
seine Schlussakte die folgend Grundsätze, die den Stempel der politischen Auffassung Metternichs
tragen und der Zeit von 1815 bis 1848 den Namen „Ära Metternichs“ gaben:

    1) Restauration war die Wiederherstellung der alten absolutistischen Herrschaftsideale vor
der franz. Revolution. Dabei hatte er nicht die Restaurierung der alten politischen
Zustände im Sinn, als vielmehr die Grundidee von absolutistischer Fürstenmacht. Die von
Napoleon erzielten Veränderungen durch Mediatisierung und Säkularisation z.B. behielt er
aus Stabilitätsgründen bei, die Willkürherrschaft  eines Napoleon lehnte er ab. Dazu diente
auch der folgende Punkt-

    2) Legitimität bedeutet die Rechtmäßigkeit der entsprechenden Königshäuser in Europa


auf die jeweiligen Ansprüche auf den Thron. Die Staatsgewalt konnte demgemäss nicht
vom Volke ausgehen und der Souverän war immer der Fürst /König dessen Legitimierung
von Gott allein ausging. Das Prinzip des Gottesgnadentums stand unantastbar über allen
Ansprüchen von Grundrechten und Verfassung obwohl es im Ermessen solcher Fürsten
lag solche Ideen in ‚freiwilliger Selbstbeschränkung’ zu unterstützen

    3) Solidarität war der Wille aller europäischen Fürsten und Könige die obigen Grundsätze
zu wahren und zu gemeinsam zu verteidigen, falls es in einzelnen zu Revolutionen käme.
Die Stabilität Europas sollte so gesichert werden in direkter Lehre aus den revolutionären
Umstürzen und Änderungen in Frankreich und den späteren Eroberungskriegen eines
Napoleon. In Europa sicherte dieses Ziel eine ‚Pentarchie’ aus 5 Großmächten : Preußen,
England, Frankreich Österreich und Russland. In Deutschland diente dazu der ‚Dualismus’
der beiden mächtigsten deutschen Staaten Preußen und Österreich.
Karlsbader Beschlüsse: Die Karlsbader Beschlüsse hatten Maßnahmen zur Überwachung
und Bekämpfung liberaler und nationaler Bestrebungen zum Gegenstand. Anlass war die
Ermordung des deutschen Dramatikers August von Kotzebue durch den Burschenschaftler
(=nationalistische Studenten) Karl Ludwig Sand am 23. März 1819. Die von dem
österreichischen Staatskanzler Metternich als der treibenden Kraft in Zusammenarbeit mit
Preußen und acht weiteren Staaten ausgearbeiteten Beschlüsse sahen 
         eine allgemeine Pressezensur, 
         das Verbot der Burschenschaften als Hort liberaler und nationalistischer Umtriebe,
         die Entlassung revolutionär gesinnter Lehrkräfte, 
         die staatliche Überwachung der Universitäten 
         die Einrichtung einer Zentraluntersuchungskommission in Mainz vor. 
Der Bundestag des Deutschen Bundes nahm auf Betreiben Preußens und Österreichs am
20. September 1819 die Beschlüsse einstimmig an. Die Karlsbader Beschlüsse waren im Rahmen
der Metternich’schen Demagogenverfolgung die rigidesten gesetzlichen Maßnahmen gegen
liberale und nationale Kräfte und blieben bis zur Märzrevolution 1848 in Kraft. Zusammen mit der
Heiligen Allianz und den Beschlüssen des Wiener Kongresses bildeten sie die Eckpfeiler des
reaktionären „Systems Metternich", mit dem dieser die überkommene Ordnung sichern wollte.

2.b) Entwicklung in den süddeutschen Staaten des Deutschen Bundes

Trotz Unterdrückung der liberalen Freiheitsbewegungen aus dem Volk etablierten sich besonders
in den süddeutschen Staaten des Bundes ein liberales Klima in der Regierung der Fürsten. So kam
es dort vor allem zu Verfassungen „von oben“ mit der Garantie von bürgerlichen Grundrechten
besonders im Personenrecht. Die staatliche Grundordnung der Monarchie wurde damit nicht in
Frage gestellt. Volksbeteiligung aber eingeschränkt zugelassen. Metternich kritisiert explizit (siehe
oben) diese Tendenzen und das Land mit einer der frühesten Verfassungen dieser Art war
Württemberg (1818/19). So kann der obige Brief an de württembergischen Gesandten als ‚scharfe
diplomatische Note’ und Erinnerung an die Grundsätze und Zielsetzungen des Deutschen Bundes
gesehen werden.

3. Skizziere die politische Ausgangssituation in Deutschland im ‚Vormärz’(Zeit zwischen 1815 und


den Märzforderungen 1848), überprüfe, inwieweit durch Metternichs Vorstellungen revolutionäre
Unruhen verhindert werden konnten und können.

1) Zwischen 1815 und 1830: Schon in den Befreiungskriegen 1813-15 gegen Napoleon wurde auch
in Deutschland die Forderung nach einem freiheitlichen deutschen Nationalstaat
errichtet. Der Wiener Kongress dagegen brachte eine Restauration der alten Ordnung . Im Jahre
1815 gründeten Professoren und Studenten der Universität Jena die "Deutsche Burschenschaft",
eine Vereinigung von Studenten und Professoren (Studentenverbindung). Ihr Wahlspruch
lautete: "Ehre, Freiheit, Vaterland" 1817 kam es zum Wartburgfest. Die Burschenschaften
feierten das Reformationsfest  und den Jahrestag der Völkerschlacht von Leipzig, wo Napoleon
eine wichtige Niederlage erlitt. Sogenannte "undeutsche Bücher" wurden auf einem
Scheiterhaufen verbrannt, ebenso ein Zopf  und ein Korporalstock. 1819 ermordete der Student
Sand den konservativen Schriftsteller Kotzebue. Daraufhin erließen die Länder des Deutschen
Bundes die "Karlsbader Beschlüsse": Die Burschenschaften wurden verboten, die Universitäten
überwacht, missliebige Professoren verloren ihr Lehramt. Mit Hilfe staatlicher Zensur wurden
Bücher und Zeitschriften kontrolliert. Als Reaktion auf die sogenannten
"Demagogenverfolgungen" ergriffen viele Liberale zeitweise die Flucht ins Ausland oder
emigrierten ganz. 2) Zwischen 1830 und 1848: 1832 wird auf Schloss Hambach bei Neustadt 
zum Jahrestag der bayerischen Verfassung das Hambacher Fest gefeiert. Circa 30.000
Teilnehmer unter der französischen Trikolore, der schwarz-rot-goldenen Fahne und der
polnischen Fahne riefen nach "Vaterland und Volksfreiheit" und nannten die Könige "Verräter
an den Völkern und am ganzen Menschengeschlecht". 1833 versuchten radikale Studenten, den
Bundestag in Frankfurt zu stürmen, und besetzten die Frankfurter Hauptwache. Nach dem
Misserfolg des Unternehmens kam es zu verschärfter Zensur und zu neuen
Demagogenverfolgungen. 1800 Hochverratsprozesse wurden geführt und endeten mit teilweise
langjährigen Freiheitsstrafen. 1837 wurde die Verfassung von Hannover wieder abgeschafft,
wogegen im selben Jahr 7 Professoren der Universität Göttingen, die sogenannten "Göttinger
Sieben", darunter die Brüder Grimm, protestierten. Sie bekamen deshalb ein Berufsverbot. 1848
bricht die europäische Märzrevolution aus.

Hinweis:

Die inhaltliche Zusammenfassung zum Wiener Kongress, den Karlsbader Beschlüssen, vor
allem aber zu den Ereignissen im Deutschen Bund (Deutschland) der Jahre 1815-1848 sind
lediglich zum Teil sehr Knappe Zusammenfassungen der zentralen Ereignisse und erheben
keinesfalls Anspruch auf Vollständigkeit!

Im Sinne einer erfolgreichen Klausurvorbereitung sollte auch das Lehrbuch Horizonte II, S.
62-66; S. 71-73, interessant auch S.74) hinzugezogen werden!

Das könnte Ihnen auch gefallen