Sie sind auf Seite 1von 3

Thema : Hygienemaßnahmen

1. Ich begrüße euch zu meinem Vortrag.

2. Mein Name ist Ana Blanco und in meiner heutigen Präsentation werde ich euch das
Thema Hygienemaßnahmen vorstellen

3. Ich habe meinen Vortrag in vier Teile gegliedert:

• Zunächst gehe ich auf die Problemstellung ein.

• dann komme ich zu der Definition und Bedeutung von Hygienemaßnahmen.

• Danach gebe ich euch einen Überblick über die Ursachen für Infektionen in der
Pflege,

• Zum Schluss spreche ich über die Hygienemaßnahme zur Vorbeugung einer Infektion mi
Krankenhaus.

1) Problemstellung

Hygiene im Krankenhaus wird immer wichtiger. Zu viele Patienten infizieren sich im


Krankenhaus – einem Ort, der eigentlich mit hohen hygienischen Standards verbunden wird.

Entstehen Infektionen im Krankenhaus oder in Pflegeeinrichtungen, spricht man von


nosokomialen Infektionen

2) Definition von Hygienemaßnahmen

Hygiene ist entscheidend, um die Verbreitung von Krankheitserregern zu

vermeiden und Infektionsrisiken zu senken. Hygienemaßnahmen sind die einzelnen


Methoden und Verfahren mit dem Zweck, diesen Ziel zu erreichen.

3) Bedeutung der Hygienemaßnahmen


Warum sind Hygienemaßnahmen im Krankenhaus wichtig?

Man geht davon aus, dass In den Krankenhäusern ein hohes Risiko für Kontakt mit
gefährlichen Keimen besteht. Alle Hygienemaßnahmen dienen dazu,
Krankenhausinfektionen( Die sogennanten nosokomiale oder Krankenhaus-assoziierte
Infektionen) so weit wie möglich zu vermeiden

4) Die Ursachen für Infektionen in der Pflege

Die Übertragung von Krankheiten geht immer von einer sogenannten

Erregerquelle aus. Damit ist der Ort gemeint, an dem sich die Erreger befinden,

bevor sie auf eine andere Person übertragen werden.

Erregerquellen sind – je nach Art der Krankheitserreger – zum Beispiel die

Schleimhäute, die Luft, Essen und Getränke, oder Gegenstände, z. B

Türgriffe,Toilettensitz. Die Übertragung der Erreger, zum Beispiel von Person

zu Person, wird auch als Infektionskette bezeichnet.

4) Hygienemaßnahme zur Vorbeugung einer Infektion im Krankenhaus

Es ist sehr wichtig, dass Pflegekräfte sich an den Hygieneplan halten, sodass man

• der Übertragung von Krankheiten vorbeugt,

• Infektionen frühzeitig erkennt und

• ihre Weiterverbreitung verhindert.


Rechtliche Grundlagen für Hygienischemaßnahmen

In Deutschland erstellt die Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention


Empfehlungen zur Prävention nosokomialer Infektionen sowie zu Maßnahmen der Hygiene
in Krankenhäusern und anderen medizinischen Einrichtungen. Gemäß des
Infektionsschutzgesetzes.

Maßnahmen

• Händedesinfektion ist die beste Sicherheitsmaßnahme. Die Händedesinfektion der


Mitarbeiter und Besucher im Krankenhaus hat die größte Bedeutung zur Vermeidung
von Keimübertragung

• Sauberkeit und Desinfektion patientennaher Geräte.

• Um das Risiko krankenhausbezogener Infektionen wirkungsvoll zu reduzieren, soll


man den Besuchern der Patienten die wichtigsten Verhaltensregeln verständlich
erklären.

• Mit MRSA besiedelte Patienten werden im Krankenhaus in der Regel räumlich getrennt
von anderen Patienten untergebracht. Im Umgang mit ihnen gelten besondere
Schutzmaßnahmen sowohl für das Klinikpersonal als auch für Besucher

„Händewaschen rettet Leben“ – das sagen die Mediziner und damit ist die wichtigste
Hygienemaßnahme genannt: regelmäßiges und sorgfältiges Händewaschen.

Das könnte Ihnen auch gefallen