Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
men – wozu?
Ziel dieses Vertiefungsmoduls ist es, dass Stu-
Wo Menschen zusammen sind, entstehen Kon- dierende die rechtlichen Voraussetzungen
und Maßnahmen des Forderungsmanage-
Vertiefungsprogramm flikte. Für Unternehmen bergen Konflikte ein ho-
hes Risikopotential. Die Bewältigung von Kon- ments eines kaufmännischen Gewerbebetriebs,
flikten bindet Personal, kostet Zeit und Geld moderne Konfliktlösungsmethoden und die
Ganzheitliche Unterneh- und lenkt vor allem vom Kerngeschäft ab. Handlungsoptionen eines Unternehmens au-
ßergerichtlich und gerichtlich kennen und ver-
mensführung Gerade dort, wo hierarchische Strukturen in Un- stehen.
ternehmen abgebaut werden, besteht die Ge-
Modul fahr von Konflikten zwischen Mitarbeitern. Ne- Das Wissen wird auf praktische Fragestellun-
ben solchen internen Konflikten zwischen Be- gen übertragen und konkret angewandt.
schäftigten oder in der Geschäftsleitung behin-
„Konfliktmanagement im dern vor allem auch externe Konflikte mit Lie-
Forschendes Lernen
feranten, Geschäftspartnern und Kunden eine
Unternehmen“ effiziente Geschäftstätigkeit. Unternehmen ler-
Das Modul findet im Format des „forschenden
nen daher in jüngster Zeit, dass die Minimie-
Lernens“ statt. Bemerkenswerte Besonderheit
rung sozialer Konfliktpotentiale sowie die
UF 8 Steuerung aufgetretener Störungen ökono-
ist beim „forschenden Lernen“, dass die Stu-
dierenden sich ihr Wissen unter Einsatz be-
misch wie sozial notwendige Elemente nach-
sonderer didaktischer Methoden selbst erar-
haltiger Unternehmensführung sind. Dazu
Prof. Dr. Peter Förschler dienen Konfliktmanagementsysteme und ne-
beiten. Es findet ein ständiger Austausch zwi-
schen den Studierenden und dem „Coach“ in
ben den „klassischen“ Streitverfahren vor Ge-
Präsenzphasen, in Videokonferenzen und mit-
Prof. Dr. Claudia Stachel richt sind alternative Konfliktlösungsverfah-
ren wie etwa die Mediation entstanden.
hilfe des Intranets StudIP/neo statt.